Die Entdeckung des HGV geht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entdeckung des HGV geht"

Transkript

1 Alexander S. Kekulé 1 Gerd G. Frösner 2 M E D I Z I N Molekularbiologie und Pathogenese des Hepatitis-G-Virus Bei etwa zehn Prozent der klinisch und histologisch als Virushepatitiden imponierenden Erkrankungen läßt sich keiner der bekannten Erreger nachweisen. Als ein möglicher Auslöser dieser ätiologisch ungeklärten Non-A E-Hepatitiden wird das kürzlich entdeckte Hepatitis-G-Virus (HGV) diskutiert, das eng mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) verwandt ist. Dieser Beitrag faßt die bisher vorliegenden molekularbiologischen, epidemiologischen und pathogenetischen Erkenntnisse über den neuentdeckten Erreger zusammen. Die Entdeckung des HGV geht auf Untersuchungen zurück, die Friedrich Deinhardt, in den sechziger Jahren in Chicago begonnen hat (Grafik 1). Auf der Suche nach einem Tiermodell für die damals bekannten Virushepatitiden A und B inokulierte er südamerikanische Krallenaffen (Tamarine) mit Akutserum eines an Virushepatitis erkrankten Chirurgen mit den Initialen G. B., worauf die Tiere eine laborchemisch und histologisch dokumentierte Hepatitis entwickelten. Durch Übertragung von Serum ließ sich der Erreger in Krallenaffen weiter passagieren, wobei sowohl akute als auch chronische Verläufe der GB-Hepatitis zu beobachten waren (8). Da jedoch nicht geklärt werden konnte, ob der passagierte Erreger tatsächlich von dem Patienten G. B. stammte oder ob es sich möglicherweise um ein endogenes Virus der Affen handelte (23), geriet das GB-Agens für Jahrzehnte in Vergessenheit. Erst 1995 gelang es Wissenschaftlern der Firma Abbott Diagnostics, Chicago, mit molekularbiologischen Methoden aus einer mehr als zwei Jahrzehnte tiefgefrorenen Serumprobe der Deinhardtschen Affen zwei neuartige Viren zu identifizieren, die als GBV-A und GBV-B bezeichnet wurden (29). Erstaunlicherweise konnten GBV-A und GBV-B jedoch trotz Untersuchung tausender Serumproben mittels Polymerase- Kettenreaktion (PCR) beim Menschen nicht nachgewiesen werden. Erst die Verwendung degenerierter PCR-Primer, die anhand der Genomsequenzen von GBV-A und -B mit kleinen Abweichungen konstruiert wurden, so daß sie auch ähnliche Viren erkennen, führte zur Identifizierung eines mit den beiden Affenviren eng verwandten humanen Virus, das von seinen Erstbeschreibern (Abbott) als GBV-C bezeichnet wurde (Grafik 1). Kurz darauf wurde die unabhängige Entdeckung eines humanen Virus gemeldet (Boehringer Mannheim/Genelabs Technologies), das bei zwei Patienten mit ätiologisch ungeklärter Hepatitis mittels PCR nachgewiesen und deshalb Hepatitis- G-Virus (HGV) genannt worden war (17). Da die Genome von GBV-C und HGV zu mehr als 95 Prozent identisch sind, besteht heute kein Zweifel mehr, daß es sich um Isolate desselben Virus handelt (im folgenden wird für HGV/GBV-C die inzwischen gebräuchlichere Bezeichnung HGV verwendet). Genetische Verwandtschaft zu HCV 1 Abteilung Medizinische Virologie (Leiter: Prof. Dr. med. Gerhard Jahn), Hygiene-Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2 Max-von-Pettenkofer-Institut, Virologie (Vorstand: Prof. Dr. med. Ulrich Koszinowski) der Ludwig Maximilians-Universität München Die Genomstrukturen von GBV- A, GBV-B und HGV konnten bereits nahezu vollständig aufgeklärt werden (16, 17, 21). Es handelt sich um etwa 9,4 Kilobasen lange, einzelsträngige RNA-Moleküle in Plusstrang-Orientierung, die nur einen offenen Leserahmen enthalten, der 5 - und 3 -terminal von nichttranslatierten Regionen begrenzt wird (5 -NTR, 3 -NTR). Aufgrund älterer Untersuchungen mit dem GB- Agens kann davon ausgegangen werden, daß die Viruspartikel eine Hülle besitzen. Interessanterweise ist HGV mit 29 beziehungsweise 28 Prozent Homologie phylogenetisch vom humanen Hepatitis- C-Virus etwa genauso weit entfernt wie von dem affenpathogenen Hepatitisvirus GBV-B; am engsten verwandt unter den GB-Viren sind HGV und GBV-A. Aufgrund von Sequenzvergleichen verschiedener Isolate muß davon ausgegangen werden, daß es bei HGV wie bei HCV verschiedene Subtypen gibt; eine systematische Einordnung steht jedoch noch aus (14, 20). Wegen dieser Charakteristika und aufgrund phylogenetischer Analysen wurden die neuentdeckten Viren vorläufig als eigene Gruppe (GB-Viren) in die Familie der Flaviviren (Flaviviridae) eingeordnet (Grafik 2). Unter den bekannten Flaviviridae (unter anderem Hepatitis- C-Virus, Gelbfiebervirus, Denguevirus, Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)-Virus) sind die GB-Viren am engsten mit dem Hepatitis-C- Virus verwandt. Auch die aus der Genomstruktur abgeleiteten Virusproteine zeigen große Ähnlichkeiten zum Hepatitis-C- Virus (Grafik 3). Ein einziger Leserahmen kodiert für ein Polyprotein von etwa Aminosäuren Länge, das aufgrund der gefundenen Protease- Schnittstellen mit hoher Wahrscheinlichkeit ähnlich wie das Polyprotein von HCV prozessiert wird. Die Nichtstrukturproteine NS2, NS3, NS4, NS5A und NS5B zeigen auf Aminosäureebene bis zu 60 Prozent Ho- A-2064 (32) Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 31 32, 4. August 1997

2 mologie zu den entsprechenden Proteinen bei HCV, so daß angenommen werden kann, daß sie wie diese, für die Virusvermehrung benötigte enzymatische Funktionen besitzen (Protease, Protease/Helicase, Replicase). Die Strukturproteine sind für die Entwicklung serologischer Tests von besonderer Bedeutung, da sie bei den bekannten Flaviviridae stark immunogen sind. E1 und E2, die vermuteten Bestandteile der Virus- Grafik 1 hülle (envelope), stehen bereits als rekombinante Proteine zur Verfügung. Allerdings ließ sich die Detektion von Antikörpern gegen die bisher hergestellten rekombinanten E1-Proteine nicht mit (durch PCR nachgewiesenen) HGV-Infektionen korrelieren. Im Gegensatz dazu zeigen gegen E2 gerichtete Antikörper eine gewisse diagnostische Spezifität (30). Deren praktischer Wert ist allerdings dadurch begrenzt, daß E2-Antikörper im allgemeinen nicht während der Infektion, sondern erst nach der Elimination der Virus-RNA aus dem Blut nachweisbar sind. Mit einer Viruselimination ist nach derzeitigem Kenntnisstand jedoch in der Regel erst Monate bis Jahre, in einigen Fällen Jahrzehnte nach der Infektion zu rechnen (siehe unten). Erstaunlicherweise konnte das bei HCV, GBV-B und anderen Flaviviridae am 5 -Ende des offenen Leserahmens kodierte Core-Protein bei HGV (und bei GBV-A) bisher nicht identifiziert werden. Da sich weiterhin zeigte, daß die Translation des Polyprotein-Leserahmens direkt am E1-Protein beginnt, wurde vermutet, daß HGV und GBV-A zu einer neuartigen Gruppe von Plusstrang-RNA-Viren gehören, die kein eigenes Core-Protein synthetisieren (27). Diagnose durch PCR Da bisher kein serologischer Nachweis zur Verfügung steht, ist die PCR zur Zeit das einzige Verfahren, auf das sich die Diagnose der HGV- Infektion stützen kann. Derzeit kommen in Deutschland verschiedene PCR-Methoden für den Nachweis von HGV zur Anwendung, deren Sensitivität und Spezifität nach den Ergebnissen eines ersten Ringversuches, der derzeit ausgewertet wird, in etwa vergleichbar sind 1. Die meisten Verfahren basieren auf dem Prinzip der nested PCR, wobei Primerpaare aus den Nichtstrukturregionen NS3 und NS5A sowie aus dem 5 -NTR verwendet werden (Grafik 4). Mit NS3- und NS5A- Primern, die im allgemeinen vergleichbare Resultate erzielen, ist die Methode ähnlich sensitiv wie die zur Detektion von Hepatitis-C-Virus eingesetzte PCR. Die Nachweisgrenze liegt bei etwa 500 Virusgenomen pro Milliliter Serum, die bisher bekannten Varianten (Subtypen) des HGV werden offenbar regelmäßig erkannt. Im Gegensatz dazu fällt die PCR mit 5 -NTR-Primern in unseren Händen bei etwa einem Drittel der NS3- beziehungsweise NS5A-positiven Seren negativ aus; ob dies mit Entdeckung des HGV: (I.) Nach Inokulation von Serum des an akuter Non-A-non-B-Hepatitis erkrankten Patienten G. B. zeigten Tamarine der Gattung Saguinus fuscicollis ebenfalls Zeichen einer Hepatitis. Nach insgesamt 11 Tierpassagen wurde das GB- Agens als unbekannter Hepatitiserreger definiert. (II.) Mittels Repräsentativer Differenzanalyse (RDA), einem auf der PCR-Technik basierenden Verfahren zur selektiven Vermehrung von unbekannten Nukleinsäuren, wurden in mit GB-Agens infizierten Tamarinen die Viren GBV-A und GBV-B identifiziert. Mit Hilfe von aus deren RNA-Sequenzen abgeleiteter, degenerierter Primer wurde in humanen Seren schließlich das eng verwandte HGV/GBV-C entdeckt. 1 Informationen zum Ringversuch für den PCR-Nachweis von HGV können beim Autor angefordert werden. den vorgeschlagenen Subtypen von HGV im Zusammenhang steht, muß noch geklärt werden. Mysteriöse Durchseuchung Mit Hilfe des PCR-Nachweises durchgeführte Prävalenzuntersuchungen kamen zu dem erstaunlichen Ergebnis, daß in den USA etwa 1,5 bis 2 Prozent der freiwilligen Blutspender mit HGV infiziert sind; erste Daten aus Deutschland deuten darauf hin, daß die Prävalenz bei uns in der gleichen Größenordnung liegt (Tabelle). Da die PCR nur in der virämi- Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 31 32, 4. August 1997 (33) A-2065

3 schen Phase positiv wird, dürfte der (in Ermangelung geeigneter Tests bisher nicht bestimmte) Anteil an Antikörper-Positiven in der Bevölkerung vermutlich noch wesentlich höher liegen. Damit ist die chronische HGV- Infektion bei uns weiter verbreitet als die chronische Hepatitis-B und -C (HBsAg-Trägerrate 0,3 bis 1 Prozent und etwa 0,5 Prozent Positive in der HCV-RNA-PCR). Anhand von tiefgefrorenen Serumproben konnte zurückverfolgt werden, daß das jetzt entdeckte Virus bereits vor über 20 Jahren durch (damals nicht inaktivierte) Faktor-VIII-Präparate verbreitet wurde (13). Die Untersuchung entsprechender Risikogruppen hat ergeben, daß HGV, wie das eng verwandte HCV, parenteral übertragen wird. So haben Patienten, die mit HCV oder dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind, ein deutlich erhöhtes Risiko für eine Koinfektion mit HGV (zirka 12 bis 21 Prozent, vergleiche Tabelle). In Gebieten mit hoher Antikörperprävalenz für HBV und HCV (zum Beispiel Westafrika) ist auch die Durchseuchung mit HGV besonders hoch. In einzelnen Fällen konnte eine Übertragung durch Blutkonserven unmittelbar nachgewiesen werden (17, 19, 26). Entsprechend ist die Prävalenz von HGV unter Polytransfundierten, i.-v.- Drogenabhängigen und Hämodialysepatienten gegenüber der Normalbevölkerung deutlich erhöht (Tabelle) (1, 2, 7, 19). Ob HGV auch mit ordnungsgemäß inaktivierten Blutprodukten wie Immunglobulinen oder Gerinnungsfaktoren übertragen wird, ist bisher nicht geklärt. Untersuchungen von Nübling und Löwer (Paul-Ehrlich-Institut, Langen) (22) deuten darauf hin, daß HGV auch in für die Herstellung von inaktivierten Blutprodukten verwendeten Plasmapools nachweisbar ist, wobei die Belastung in den USA deutlich höher als bei europäischen Pools liegt. Allerdings kann eine Übertragung auf diesem Wege als relativ unwahrscheinlich angesehen werden, da HGV aufgrund seiner Ähnlichkeit mit HCV bei Anwendung HCV-inaktivierender Verfahren ebenfalls inaktiviert werden sollte. In jedem Falle muß es außer der Übertragung durch Blut und nicht inaktivierte Blutprodukte noch weitere Übertragungswege geben, da sich die hohe Prävalenz (1,5 bis 2 Prozent der Blutspender) sonst nicht erklären ließe. In einer Studie der Arbeitsgruppe von Laufs (siehe Kurzbericht in diesem Heft) (10) konnte eine vertikale Übertragung von HGV nachgewiesen werden, wobei drei von neun PCR-positiven Müttern das Virus auf ihre Kinder übertrugen. Interessanterweise wurde bei den untersuchten 61 Müttern HGV mit 33 Prozent (3/9) deutlich effizienter vertikal übertragen als HCV (2/30; 6,7 Prozent) oder der HIV-1 Grafik 2 (2/17; 11,8 Prozent). Ob HGV auch auf sexuellem Wege übertragen werden kann, ist noch nicht bekannt. Unsere vorläufigen Ergebnisse einer Untersuchung in Gambia zeigen jedoch keine Korrelation der HGV-Infektion mit HIV-1 oder HIV-2 und keine signifikant erhöhte Durchseuchung unter Prostituierten (Tabelle), was gegen eine nennenswerte Infektiösität über Sexualkontakte spricht. Schließlich gibt es, ähnlich wie bei der Hepatitis-C, auch sporadische Fälle von Infektionen mit HGV (zirka 20 bis 30 Prozent), bei denen kein Risikofaktor für parenteral übertragbare Viruskrankheiten ermittelt werden kann (4, 11). Pathogenese unklar Aus den Prävalenzdaten ergeben sich bereits eine Reihe wichtiger Konsequenzen für die Pathogenese: HGV kann durch nicht inaktivierte Blutprodukte (zum Beispiel Vollblut, Erythrozytenkonzentrate) sowie vertikal übertragen werden, weitere Übertragungswege sind wahrscheinlich. Die Infektion führt häufig zu einer länger anhaltenden Virämie. Die meisten Infektionen verlaufen subklinisch oder vollkommen asymptomatisch. Phylogenetische Analyse der GB-Viren: Innerhalb der Familie der Flaviviren (Flaviviridae) wurden die GB-Viren vorläufig als eigenes Genus neben den Genera Flavivirus (YFV, Gelbfiebervirus; WNV, Westnilfiebervirus; JEV, Japan-Enzephalitis-Virus), Pestivirus (HCHV, Hog-Cholera-Virus; BVDV, Bovines Virusdiarrhö-Virus) und Hepacivirus (Hepatitis-C-Virus, verschiedene Genotypen) eingeordnet. Die Längen der Verzweigungen entsprechen den phylogenetischen Entfernungen zwischen den Virusarten, Genera sind durch gestrichelte Kreise gekennzeichnet (Modifiziert nach Simons et al., 1995 und Leary et al., 1996) (16, 28). Nach Infektion mit HGV kommt es regelmäßig zu einer mittels PCR feststellbaren Virämie. In retrospektiven Verlaufsuntersuchungen an Transfusionsempfängern, die HGV-haltige Blutkonserven erhalten hatten, ließen sich Virusgenome erstmals ein bis vier (in Einzelfällen bis zu 20) Wochen nach Infektion im Serum nachweisen, wobei der zunächst niedrige PCR-Titer innerhalb der folgenden ein bis zwei Wochen einen Höchstwert erreicht, der in der gleichen Größenordnung wie bei HCV liegt (10 4 bis 10 5 Genomäquivalente/ml) (3, 19, 31). Im Gegensatz zu GBV-B wird die Infektion mit HGV häufig chronisch; nach bisherigem Kenntnisstand bleibt die Virus- A-2066 (34) Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 31 32, 4. August 1997

4 RNA bei über 90 Prozent der Infizierten mindestens fünf Jahre im Serum nachweisbar (wobei die PCR-Titer allerdings wie bei der chronischen Hepatitis-C um mehrere Zehnerpotenzen fluktuieren können), auch Fälle mit über 13jähriger Viruspersistenz sind dokumentiert (4, 12, 17, 19). Grafik 3 Ein Virus ohne Krankheit? Da somit kein Zweifel besteht, daß weltweit viele Millionen Menschen mit HGV chronisch infiziert sind, wobei ein nicht unwesentlicher Teil der Infektionen iatrogen bedingt ist, bedarf die Frage nach der klinischen Relevanz der HGV- Infektion dringender Aufklärung. Die Neigung zu chronischen Verläufen sowie die enge Verwandtschaft zu HCV und GBV-B, die akute und chronische Hepatitiden beim Menschen beziehungsweise Tamarinen verursachen, machen es schwer, sich HGV als vollkommen apathogenen Kommensalen vorzustellen. Trotzdem gibt es für eine Pathogenität von HGV bisher nur vereinzelte Hinweise: Zwei Patienten, die nach mehreren Bluttransfusionen positiv in der PCR auf HGV wurden, entwickelten Posttransfusionshepatitiden ohne Marker für die Hepatitisviren A E (17). In einer japanischen Studie wurden bei drei von sechs Patienten mit fulminanter Non-A E-Hepatitis HGV-RNA nachgewiesen (32). Unsere gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Roggendorf (Universität Essen) an deutschen Patienten durchgeführten Untersuchungen zeigten bei fulminanten Hepatitiden unklarer Genese ebenfalls eine erhöhte Prävalenz von HGV (4/10 beziehungsweise 5/6 Patienten) (15, 24). Bei europäischen und amerikanischen Patienten mit akuter oder Genomorganisation der GB-Viren: Die GB-Viren sind Plusstrang-RNA- Viren mit einem einzigen offenen Leserahmen, der von 5 - und 3 - terminalen nichttranslatierten Regionen (NTR) begrenzt wird. Ihre Genomorganisation ähnelt dem Hepatitis-C-Virus (HCV-1). Das Affenvirus GBV-B, das einzige GB-Virus mit nachgewiesener Pathogenität, ist phylogenetisch und strukturell deutlich enger mit HCV verwandt als GBV-A und HGV (Erklärung im Text). Grafik 4 PCR-Nachweis von HGV: Zum Nachweis von HGV-RNA aus Serum wird derzeit meist die nested PCR nach reverser Transkription der Virus- RNA in komplementäre DNA eingesetzt. Am weitesten verbreitet sind Primerpaare aus den Nichtstrukturregionen NS3 und NS5A sowie dem 5 -NTR. Mit NS3-Primern läßt sich die RNA etwa bis zu einem Titer von 1:10 6 nachweisen (unteres Gelfoto; M = Molekulargewichtsmarker, C = Kontrolle). chronischer Non-A-E-Hepatitis lag die PCR-Prävalenz von HGV in verschiedenen Untersuchungen bei etwa acht bis 16 Prozent (eine italienische Studie fand bis zu 39 Prozent). Bei zwei Patienten mit posthepatitischer aplastischer Anämie wurde als einziger ätiologischer Hinweis HGV-RNA im Serum nachgewiesen. Da auch Hinweise auf eine erhöhte Prävalenz des Virus bei Kindern mit aplastischer Anämie existieren, wurde spekuliert, daß HGV für einen Teil der bisher als idiopathisch eingestuften aplastischen Anämien verantwortlich sein könnte (5, 18, 33). Die Interpretation dieser Beobachtungen ist jedoch keineswegs eindeutig. So ist es aufgrund der hohen Prävalenz des Virus in der Allgemeinbevölkerung nicht möglich, aus einzelnen Fallbeobachtungen auf kausale Zusammenhänge zu schließen: Die Gegenwart der Virus-RNA könnte immer auch auf zufälliger Koinzidenz beruhen, zumal gerade Patienten mit fulminantem Leberversagen oder aplastischen Anämien häufig zahlreiche Blutkonserven erhalten haben (welche statistisch zu 1,5 bis 2 Prozent HGV-positiv sind). Gegen HGV als kausales Agens spricht auch, daß in Fällen, die über einen längeren Zeitraum beobachtet wurden, die Virämie noch jahrelang persistierte, obwohl die fraglich assoziierte Hepatitis klinisch und biochemisch längst ausgeheilt war (4). Schließlich liegt die Zahl von etwa acht bis 16 Prozent HGV- Positiven bei Non-A E-Hepatitis zwar deutlich über der allgemeinen Durchseuchungsrate, jedoch im gleichen Bereich wie bei Patienten mit nichtentzündlichen Lebererkrankungen anderer Genese (zirka neun bis 15 Prozent; vergleiche Tabelle) (2, 17). Auch Laborbefunde und Leberhistologie ergeben kein einheitliches Krankheitsbild. Selbst Patienten, die über Jahre hinweg in der PCR auf HGV positiv sind, zeigen in der Regel keinerlei klinische oder laborchemische Zeichen einer Lebererkrankung. Anfängliche Hinweise auf eine mögliche Assoziation mit geringfügig erhöhten Serumtransaminasen konnten in späteren Studien nicht bestätigt werden (7, 19). In einer retrospektiven Analyse der National Institutes of Health erfüllten höchstens fünf Prozent der mit HGV Infizierten die Diagnosekriterien für eine Non-A E-Hepatitis, mindestens 75 Prozent waren biochemisch vollkommen unauffällig (2). Histopathologisch sind die häufigen Koinfektionen mit HBV oder HCV von der reinen Hepatitis-B beziehungsweise -C nicht zu unterscheiden, bei den wenigen ausschließlich HGV-assoziierten Non-A E-Hepatitiden fand sich ein buntes Bild kaum charakteristischer Veränderungen (lymphozytäre Infiltrate, Riesenzellen, Steatose, Fibrose, Zirrhose) (6, 9). In diesem Zu- Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 31 32, 4. August 1997 (35) A-2067

5 sammenhang ist bemerkenswert, daß der aufgrund der Ähnlichkeiten zu HCV und GBV-B wahrscheinliche Hepatotropismus des HGV noch nicht experimentell nachgewiesen wurde, die beobachtete Virämie könnte deshalb theoretisch auch durch Virusreplikation in einem anderen Zielorgan verursacht sein. Konsequenzen für die Praxis Tabelle Prävalenz von HGV Zusammengefaßt kommt HGV nach derzeitigem Kenntnisstand allenfalls als seltener Erreger akuter Hepatitiden und Hepatitis-assoziierter aplastischer Anämien in Frage. Trotz häufiger Persistenz der Virus-RNA im Serum gibt es keine Hinweise für eine Auslösung chronischer Hepatitiden. Die dringend erforderliche Aufklärung der pathogenetischen Relevanz der HGV-Infektion (virale/immunvermittelte Hepatitis? Andere Erkrankung mit langer Latenz?) wird wesentlich von der Entwicklung serologischer Testverfahren abhängen. Bis diese verfügbar sind, steht nur der Virus-RNA- Nachweis mittels PCR zur Verfügung. Der diagnostische PCR-Test sollte wegen seiner Störanfälligkeit in einem hierfür spezialisierten Institut durchgeführt werden. Er kann sinnvoll sein bei: Akuter Hepatitis unklarer Genese, Ätiologisch ungeklärter aplastischer Anämie, Organspendern (insbesondere bei immunsupprimierten Empfängern), Wissenschaftlichen Fragestellungen. Eine bei uns durchgeführte retrospektive Analyse von Patienten, die wegen Hepatitis-B oder -C mit a-interferon behandelt wurden, hat keinen Hinweis auf eine Beeinflussung des Therapieergebnisses durch HGV ergeben (15). Bis entsprechende Studien an größeren Patientenzahlen vorliegen, ist in der routinemäßigen Interferontherapie der chronischen Virushepatitis keine Indikation zur HGV- Diagnostik zu sehen. Aufgrund der offenbar fehlenden oder nur in Einzelfällen auftretenden Pathogenität des Erregers wird die teure und außerordentlich störanfällige Testung von Blutkonserven als nicht erforderlich angesehen. Damit wird allerdings in Kauf genommen, daß HGV bis auf weiteres in nicht unwesentlichem Maße durch nicht inaktivierte Blutprodukte verbreitet wird, da HGV-Infizierte im allgemeinen normale Serumtransaminasen aufweisen und bei den Screening-Untersuchungen für Blutspender nicht auffallen. Eine im vergangenen Jahr vom Bundesminister für Gesundheit einberufene Expertenkommission hat deshalb empfohlen, die Sicherheit von Blut und Blutprodukten bezüglich HGV in Deutschland eingehend zu überprüfen. Das weitere Vorgehen wird auch hier wesentlich davon abhängen, ob sich die bisher vagen Hinweise auf eine Leberpathogenität des HGV erhärten. In jedem Falle sollte uns die Entdeckung eines Vertreters einer vollkommen neuen Virusgruppe, der sich unerkannt seit Jahrzehnten weltweit verbreitet hat, einmal Blutspender Serum-PCR-Positive/ Anzahl der Probanden Deutschland München (15) 11/465 (2,4%) Frankfurt (25) 9/413 (2,2%) Hessen (ländlicher Bereich) (25) 5/635 (0,78%) USA (17) 13/769 (1,7%) Japan(19) 4/448 (0,9%) Risikogruppen für parenteral übertragbare Krankheiten Polytransfundierte (15) 43/108 (39,8%) i.-v.-drogenabhängige (15) 16/39 (41,0%) Chronische Hepatitis-C (15) 18/85 (21,2%) Chronische Hepatitis-B (15) 5/42 (11,9%) Hämodialyse-Patienten Frankreich (7) 35/61 (57,4%) Japan (19) 16/519 (3,1%) Risikogruppen für sexuell übertragbare Krankheiten (Gambia) Schwangere Frauen, HIV-positiv 18/127 (14,2%) Schwangere Frauen, HIV-negativ 16/120 (13,3%) Prostituierte 8/50 (16,0%) Ätiologisch unklare Hepatitiden (17) Akute Hepatitis (non-a E) 2/12 (16,7%) Chronische Hepatitis (non-a C) 15/158 (9,5%) Nichtentzündliche Lebererkrankungen (17) Alkoholhepatitis 5/49 (10,2%) Autoimmunhepatitis 5/53 (9,4%) mehr zum verantwortungsvollen Umgang mit Blutprodukten mahnen: falls HGV nicht oder nur wenig pathogen ist, muß es mindestens einen weiteren unbekannten Erreger geben, auf dessen Konto die zehn Prozent ätiologisch ungeklärten Hepatitiden gehen. Das Alphabet der Hepatitisviren ist noch nicht abgeschlossen. Zitierweise dieses Beitrags: Dt Ärztebl 1997; 94: A [Heft 31-32] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über die Verfasser. Anschrift für die Verfasser Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Alexander S. Kekulé Abteilung Medizinische Virologie Hygiene-Institut der Eberhard-Karls- Universität Tübingen Calwerstr. 7/ Tübingen A-2068 (36) Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 31 32, 4. August 1997

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D,

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D, Dr. med. Dario Fontanel Das C E der Hepatitis A, B, D, hot topics Hepatitis C - Epidemiologie (CH) - Krankheitsbild und Übertragung - Diagnostik - Therapie!!! - Screening/Nachkontrollen Hepatitis E - Epidemiologie

Mehr

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren Hepatitis 1. Allgemeines Unter Hepatitis versteht man eine Infektion der Leber durch Hepatitis-Viren. Es gibt verschiedene Typen: A, B, C, D, E und G, welche unterschiedliche Formen von Hepatitis hervorrufen

Mehr

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung Impfstoff-Egoismus mit Folgen Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung Gießen (20. Januar 2011) - Ein internationales Forscherteam, darunter die Virusforscher Ulrike Wend und Wolfram

Mehr

1 Einleitung und Literaturüberblick zu GB-Virus-C

1 Einleitung und Literaturüberblick zu GB-Virus-C Einleitung und Literaturüberblick zu GBV-C 1 1 Einleitung und Literaturüberblick zu GB-Virus-C 1.1 Entdeckung Auf der Suche nach parenteral übertragbaren Hepatitiserregern hat Friedrich Deinhardt schon

Mehr

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) 95 West-Nil-Virus Foto: CNN West-Nil-Virus (WNV) DEFINITION Das West Nile Fieber ist eine wenig charakteristische grippeartige Infektion, die von

Mehr

Hepatitis-C-Virus (HCV)

Hepatitis-C-Virus (HCV) Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2003 46:712 722 DOI 10.1007/s00103-003-0662-x Bekanntmachung des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung

Mehr

Die Labordiagnose der Virushepatitis

Die Labordiagnose der Virushepatitis Seite 1 von 6 Die Labordiagnose der Virushepatitis Die primär hepatotropen Erreger HepatitisAVirus (HAV) HepatitisBVirus (HBV) HepatitisCVirus (HCV) HepatitisDVirus (HDV) (HepatitisDeltaVirus) HepatitisEVirus

Mehr

Die GB-Viren GBV-A, GBV-B und GBV-C: Untersuchungen zur Molekularbiologie, Pathogenese, Epidemiologie und Diagnose.

Die GB-Viren GBV-A, GBV-B und GBV-C: Untersuchungen zur Molekularbiologie, Pathogenese, Epidemiologie und Diagnose. Die GB-Viren GBV-A, GBV-B und GBV-C: Untersuchungen zur Molekularbiologie, Pathogenese, Epidemiologie und Diagnose. DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES DOKTORGRADES DER NATURWISSENSCHAFTEN (DR. RER. NAT.) DER

Mehr

Ergänzende Empfehlungen zur Testung von Blut- und Plasmaspenden und zum Rückverfolgungsverfahren

Ergänzende Empfehlungen zur Testung von Blut- und Plasmaspenden und zum Rückverfolgungsverfahren Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 1999 42: 888 892 Springer-Verlag 1999 Bekanntmachung des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit Bei der 34. Sitzung des Arbeitskreis

Mehr

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin? Die nachfolgenden Ausführungen beinhalten orientierende Vorgaben für die Auswahl der Maßnahmen nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) 1. Die Entscheidung

Mehr

Hepatitis C. Erreger: Hepatitis C-Virus (HCV)

Hepatitis C. Erreger: Hepatitis C-Virus (HCV) Maßnahmen bei meldepflichtigen und sonstigen für die Steiermark relevanten Infektionskrankheiten Hepatitis C Erreger: Hepatitis C-Virus (HCV) Erreger der Hepatitis C sind die verschiedenen Genotypen des

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Ergebnisse 39. 3.1 Patientenkollektiv der Vorstudie und der Nachuntersuchung

Ergebnisse 39. 3.1 Patientenkollektiv der Vorstudie und der Nachuntersuchung Ergebnisse 39 3 Ergebnisse 3.1 Patientenkollektiv der Vorstudie und der 3.1.1 Verbleib Für die Verlaufskontrolle von GBV-C Infektionen bei Dialysepatienten konnten von den 390 Patienten der Vorstudie [Dissertation

Mehr

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin, 26.-28. März 2014 Dr. med. Cornelius Remschmidt

Mehr

Screening zur Prävention von transfusionsübertragenen viralen Infektionen

Screening zur Prävention von transfusionsübertragenen viralen Infektionen Screening zur Prävention von transfusionsübertragenen viralen Infektionen Christoph Niederhauser CNI/2010 Hämovigilanztagung Bern 2010 1 Topics Sicherheit von Blutprodukten bezüglich Infektionserregern

Mehr

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle Angefertigt am Fachbereich 08 - Biologie und Chemie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Virologie am Fachbereich 11- Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Die antivirale Therapie

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen GGesundheit und Umwelt Hepatitis B und C Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren Dieses Faltblatt wendet sich an Bürgerinnen und Bürger, die

Mehr

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Dres. med. Fenner & Kollegen Gemeinschaftspraxis für Labormedizin und Humangenetik Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Das Hepatitis-C-Virus ein Silent Killer Dr. med. Claus Fenner FA Laboratoriumsmedizin,

Mehr

Was macht die Leber krank? Viren und mehr

Was macht die Leber krank? Viren und mehr Was macht die Leber krank? Viren und mehr Dr. Ruth Zimmermann MPH Abt. für Infektionsepidemiologie Robert Koch Institute Arzt-Patienten-Seminar 10 Jahre Deutsche Leberstiftung Berlin, 01.12.2016 1 Meldungen

Mehr

USUTU-VIRUS. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

USUTU-VIRUS. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH USUTU-VIRUS AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at WAS IST DAS USUTU-VIRUS? Das Usutu-Virus ist ein Flavivirus und gehört zum Antigenkomplex des Japan-Enzephalitis

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe! 9. Vorlesung!

Rekombinante Wirkstoffe! 9. Vorlesung! Rekombinante Wirkstoffe! 9. Vorlesung! Prof. Dr. Theo Dingermann Ins2tut für Pharmazeu2sche Biologie Goethe- Universität Frankfurt Dingermann@em.uni- frankfurt.de Hepatitiden als Hauptindikation für rekombinante

Mehr

Optimierung eines Zellkultursystems für die Stabilitätstestung des Hepatitis E-Virus

Optimierung eines Zellkultursystems für die Stabilitätstestung des Hepatitis E-Virus BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Optimierung eines Zellkultursystems für die Stabilitätstestung des Hepatitis E-Virus Reimar Johne, Jörg Hofmann, Eva Trojnar Mögliche Übertragungswege des Hepatitis E-Virus

Mehr

Verlaufskontrolle von Flavivirusinfektionen in Deutschland am Beispiel des GB-Virus C

Verlaufskontrolle von Flavivirusinfektionen in Deutschland am Beispiel des GB-Virus C Aus dem Institut für Medizinische Virologie der Justus-Liebig-Universität Gießen Eingereicht über das Institut für Virologie, Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Verlaufskontrolle

Mehr

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil Orale Therapie der chronischen Hepatitis B Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil Eine dauerhafte virologische Kontrolle der chronischen Hepatitis-B-Infektion

Mehr

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Nur mit Tabletten, ohne Interferone Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Hannover (28. Juli 2014) - Neue Wirkstoffe verändern derzeit die Therapie von chronischer Hepatitis C enorm:

Mehr

Hepatitis C. Landkreis Harburg Der Landrat

Hepatitis C. Landkreis Harburg Der Landrat Erkennung, Behandlung und Verhütung Stand: Februar 2007 Herausgegeben vom Robert Koch-Institut Einführung Der Begriff der Hepatitis (Hepar = Leber) bezeichnet eine Entzündung der Leber, deren Ursache vielgestaltig

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7402

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7402 Theresa Gather (Autor) Übertragungswege und Infektionsverlauf des nicht-primaten Hepacivirus, des equinen Pegivirus 1 und des Theiler s Disease Associated Virus beim Pferd https://cuvillier.de/de/shop/publications/7402

Mehr

ifi-card Virale Hepatitis 2. Auflage August 2009

ifi-card Virale Hepatitis 2. Auflage August 2009 ifi-card Virale Hepatitis 2. Auflage August 2009 Hepatitis A Erreger Hepatitis A Virus (HAV), RNA Virus, 7 Genotypen, ein Serotyp Epidemiologie > 40 % der Deutschen infizieren sich irgendwann Infektionswege

Mehr

EINFLUSS DER GBV-C-INFEKTION AUF DIE HIV-1-REPLIKATION

EINFLUSS DER GBV-C-INFEKTION AUF DIE HIV-1-REPLIKATION EINFLUSS DER GBV-C-INFEKTION AUF DIE HIV-1-REPLIKATION Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum medicinae (Dr. rer. med.) an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig eingereicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 vm Inhaltsverzeichnis Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 1 Wie häufig ist die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion in Deutschland und in anderen Ländern? 7 2 Wie wird das Hepatitis-C-Virus übertragen?

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Maier, K.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Maier, K.-P. Akute und chronische Hepatitis C Epidemiologie Diagnostik Therapie Klaus-Peter Maier 40 Abbildungen 47 Tabellen 2., vollständig überarbeitete Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Prof. Dr.

Mehr

Virushepatitis. Das müssen Sie wissen So können Sie sich schützen HAV HBV HCV

Virushepatitis. Das müssen Sie wissen So können Sie sich schützen HAV HBV HCV Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein HAV HBV HCV Virushepatitis Das müssen Sie wissen So können Sie sich schützen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13253-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 01.08.2016 bis 31.07.2021 Ausstellungsdatum: 01.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Epidemiologie, Übertragung und natürlicher Verlauf der HCV-Infektion

Epidemiologie, Übertragung und natürlicher Verlauf der HCV-Infektion Epidemiologie, Übertragung und natürlicher Verlauf der HCV-Infektion Rudolf Stauber Univ.-Klinik f. Inn. Med. Med. Universität Graz Hepatitis C die stille Epidemie" Eine der häufigsten chronischen Infektionskrankheiten

Mehr

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 132 Ergebnisse zur Morbus Hodgkin 3.18 Morbus Hodgkin Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro in Deutschland etwa 1.040 und 940 an einem Morbus Hodgkin (Hodgkin-Lymphom).

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang: 4.4 Replikation und PCR Ablauf der Replikation in vivo: Die Replikation wird von einer DNA-abhängigen DNA- Polymerase katalysiert. Jede DNA-Polymerase synthetisiert den neuen Strang in 5 3 Richtung, hierzu

Mehr

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015 März 2016 Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015 Hintergrund: 2009 löste das Influenza A(H1N1)pdm09 Virus eine weltweite Pandemie aus. Die Sequenzierung des Virus ergab,

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 2/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

hier: Abwehr von Arzneimittelrisiken Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen

hier: Abwehr von Arzneimittelrisiken Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen An die Inhaber der Zulassung von zellulären Blutkomponenten und gefrorenem Frischplasma sowie Inhaber von Genehmigungen von allogenen Stammzellzubereitungen

Mehr

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Direktor. Prof. Dr. med. Timo Stöver Prävalenz der high-risk HP-Viren 16 und

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger Produktnummer: IF1250M Rev. I Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

MVZ Mikrobiologie & UKE. Hepatitisdiagnostik

MVZ Mikrobiologie & UKE. Hepatitisdiagnostik MVZ Mikrobiologie & UKE Hepatitisdiagnostik Hepatitisviren Virus Familie Struktur Genom Genotypen chron. Infektion HAV Picornaviren 27nm ohne Hülle ss(+)rna, 7.5kb 7 (I-VII) nein HBV Hepadnaviren 45nm

Mehr

HIV, Syphilis & Co. Fakten zur aktuellen Verbreitung

HIV, Syphilis & Co. Fakten zur aktuellen Verbreitung HIV, Syphilis & Co. Fakten zur aktuellen Verbreitung Dr. med. Dominique Braun Oberarzt Klinik für Infektionskrankheiten&Spitalhygiene UniversitätsSpital Zürich dominique.braun@usz.ch Anstieg aller STI

Mehr

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Humane Papillomviren HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Heidelberg (18. Juni 2013) - Der Nachweis von Antikörpern gegen Humane Papillomviren des Hochrisiko-Typs HPV 16

Mehr

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom PDNS Postweaning Multisystemic Wasting Disease PMWS Ätiologie (1): - derzeitig wird eine Reihe von Krankheitsbildern mit dem Porcinen Circovirus-2 assoziiert -

Mehr

BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT. RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss

BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT. RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss VOR DER SPENDE Vor der Spende bitten wir Sie, einen medizinischen Fragebogen auszufüllen. Auf dessen Grundlage wird eine Fachkraft

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Interpretation serologischer Befunde Marker Anti-HBc+ HBsAg+ HBeAg+ HBV-DNA Anti-HBs+ Interpretation

Mehr

Department für Virologie

Department für Virologie ZikaVirus Stephan Aberle, Medizinsiche Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Arboviren Zika Virus Flavivirus Nah verwandt mit Dengue, West Nil, Gelbfieber, FSME Virus Zwei Subtypen: afrikanisch

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA Produktnummer: IF1250G Rev. J Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

HIV-Übertragungsrisiken

HIV-Übertragungsrisiken HIV wird weder durch die Luft, noch durch Insektenstiche, Husten, Niesen, Berührungen oder Küsse, noch durch die gemeinsame Nutzung von Geschirr und Besteck, Toiletten oder Badezimmer, noch durch die medizinische

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Informationsveranstaltung für Jäger Meiningen 21.03.2018 FD Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Dipl.vet.med. Petra Hoffmann Obertshäuser Platz 1 98617 Meiningen 03693/485170 vet.amt.@lra-sm.de Gliederung:

Mehr

CMV in Plasma. Dr. Marijke Weber-Schehl

CMV in Plasma. Dr. Marijke Weber-Schehl CMV in Plasma Dr. Marijke Weber-Schehl Inhalt Nachweis von HCMV in Plasma Ergebnisse Spenderscreening CMV und Plasmaprodukte Weber-Schehl 2 Weber-Schehl 3 Strategie Vermeidung von CMV-Infektionen durch

Mehr

Bewertung des kausalen Zusammenhangs eines Verdachts einer HIV-Übertragung beim Empfänger durch Blut und Blutkomponenten

Bewertung des kausalen Zusammenhangs eines Verdachts einer HIV-Übertragung beim Empfänger durch Blut und Blutkomponenten Votum 34 des Arbeitskreises Blut Anhang D 1: Bewertung des Verdachts einer HIV-, HBV- und/oder HCV- Übertragung durch Blut und Blutkomponenten gemäß 63b AMG* HIV Infektionsmerkmale beim Empfänger Serologisch

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Hepatitis C. Erreger. Epidemiologie und Übertragungswege. Informationen für medizinisches Fachpersonal

Hepatitis C. Erreger. Epidemiologie und Übertragungswege. Informationen für medizinisches Fachpersonal Erreger Erreger der ist das zur Familie Flaviviridae gehörende -Virus (HCV). Der Mensch ist die einzige relevante Infektionsquelle. Es sind derzeit 7 Genotypen (1 bis 7) bekannt, wobei ein einheitlicher

Mehr

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat.

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Beispielaufgabe 3 - 2 - Der Neandertaler in uns 1856 entdeckten Arbeiter bei Steinbrucharbeiten in einer Höhle 10 km östlich von Düsseldorf, im sogenannten Neandertal, Knochen. Sie hielten diese Knochen

Mehr

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Dermatophyten-PCR. synlab.vet Fachinformation

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Dermatophyten-PCR. synlab.vet Fachinformation Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Dermatophyten-PCR synlab.vet Fachinformation Dermatophyten-PCR Ergebnisse einer vergleichenden Studie von kultureller mykologischer Untersuchung und PCR-Untersuchung.

Mehr

Merkblatt für Hepatitis C-Betroffene

Merkblatt für Hepatitis C-Betroffene Merkblatt für Hepatitis C-Betroffene Hepatitis C Erkennung, Behandlung und Verhütung Stand: Januar 2002 Herausgegeben vom Robert Koch-Institut Einführung Der Begriff der Hepatitis (Hepar = Leber) bezeichnet

Mehr

Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler

Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler Universitätsklinik für Frauenheilkunde Initiale Überlegungen Welche HPV-Subtypen finden wir bei Kindern? Infektionswege? Inzidenz von HPV bei Kindern?

Mehr

Dossierbewertung A16-75 Version 1.0 Elbasvir/Grazoprevir (chronische Hepatitis C)

Dossierbewertung A16-75 Version 1.0 Elbasvir/Grazoprevir (chronische Hepatitis C) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Elbasvir/Grazoprevir (EBR/GZR) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die

Mehr

Schlafkrankheit der Karpfen: Eine neue Erkrankung oder Enttarnung eines alten Erregers?

Schlafkrankheit der Karpfen: Eine neue Erkrankung oder Enttarnung eines alten Erregers? Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischerei am Institut für Fischerei in Starnberg Schlafkrankheit der Karpfen: Eine neue Erkrankung oder Enttarnung eines alten Erregers? Dieter Steinhagen, Institut

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BEDINGTE WKT.

Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BEDINGTE WKT. Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BEDINGTE WKT. HIV - SCHNELLTEST Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus, welches 1993 entdeckt wurde, verursacht. Die Krankheit gilt bis heute

Mehr

Epidemiologie - Aktuelle Daten zu Infektionen bei Blut- und Plasmaspendern

Epidemiologie - Aktuelle Daten zu Infektionen bei Blut- und Plasmaspendern Epidemiologie - Aktuelle Daten zu Infektionen bei Blut- und Plasmaspendern XV. Fortbildungsveranstaltung der ARGE Plasmapherese e.v., 20.-21.11.2015, Berlin Dr. Ruth Offergeld, Robert Koch-Institut, Berlin

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme. Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme.

Mehr

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV Barbara Klesse, Hygieneberaterin Hygieneforum, Juni 2005 Hepatitiden (HAV, HBV, HCV ) Infektionen der Leber mit Viren Andere Ursachen: Alkohol, Medikamente,

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 4/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt Was kommt jetzt? Fallbericht Blutübertragbare Infektionen Frankfurter NSV-Konzept

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln Experten für krebserzeugende Viren: Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln Köln (9. Juni 2009) - Am Institut für Virologie der Uniklinik Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Dr.

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel Juni 2018 e geschlossen Information zu Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. Düsseldorf/Berlin,

Mehr

Bovine Virus Diarrhoe Schweiz

Bovine Virus Diarrhoe Schweiz Nachweis von BVDV (Bovines Virusdiarrhoe Virus) bei jungen Kälbern mittels verschiedener Testmethoden Dr. Monika Hilbe, Institut für Veterinärpathologie, Vetsuisse Fakultät, Zürich Riemser Diagnostiktage

Mehr

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien KlMCL Probenaufkommen Ca. 8.000 Proben/Tag Ca. 80.000 Ergebnisse/ Tag

Mehr

Update Hepatitis C. Dario Fontanel Gastroenterologie / Hepatologie SRFT. hot topics

Update Hepatitis C. Dario Fontanel Gastroenterologie / Hepatologie SRFT. hot topics Update Hepatitis C Dario Fontanel Gastroenterologie / Hepatologie SRFT hot topics - Hepatitis C tickende Zeitbombe??? - Epidemiologie (world, EU und CH) - Fallbeispiel - Krankheitsbild / Übertragung /

Mehr

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis... Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis... Epidemiologie / Übertragung / Prävention Testung Wann? Wen? Was? Praktische Aspekte und Erfahrungen KODA Dr.med. Christine Thurnheer,

Mehr

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen Dr.med. Ralf Bialek Institut für Tropenmedizin, Universitätsklinikum Tübingen Verbreitungsgebiete der Histoplasmose Kultur- und 18S rdna-pcr PCR-Ergebnisse zum

Mehr

Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden

Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden Dipl. Tzt. Jutta Pikalo, BSc. Institut für Veterinärmedizinische Untersuchung Abteilung Virologie Infektionskrankheiten beim Pferd Mödling, 02.12.2015 Österreichische

Mehr

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia Hämophilie Symposium, März 2010 FVIII-Gen liegt auf Xq28 (langer Arm des X-Chromosoms) x Hämophilie Erbgang I Hämophilie Erbgang II FVIII-Gen besteht aus 26 Exons mit 186 Kilobasenpaaren (kb); Exon 14

Mehr

Deutschland. Zum Firmenjubiläum der Gilead Sciences GmbH - 10 Jahre Fortschritt für HIV- und Hepatitis B-Patienten i

Deutschland. Zum Firmenjubiläum der Gilead Sciences GmbH - 10 Jahre Fortschritt für HIV- und Hepatitis B-Patienten i Zum Firmenjubiläum der Gilead Sciences GmbH 10 Jahre Fortschritt für HIV und Hepatitis BPatienten i Zum Firmenjubiläum der Gilead Sciences GmbH 10 Jahre Fortschritt für HIV und Hepatitis BPatienten in

Mehr

Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland

Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland Ärztliche Fortbildung Augsburg, 27.2.2016 Dr. H.G.Maxeiner, BCA-lab, Augsburg, Germany Literatur

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr