Landesdelegiertenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen Berlin 24. März 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesdelegiertenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen Berlin 24. März 2012"

Transkript

1 Landesdelegiertenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen Berlin 24. März 2012 Beschluss des Leitantrags E-01 Energiewende jetzt! 5 10 Energiepolitik steht für Bündnis 90/Die Grünen Berlin im Zentrum einer Politik, die dem Klimaschutz und den Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet ist. Denn hinter der Frage nach der Produktion, Bereitstellung und Verwendung von Energie verbergen sich gesellschaftliche Schlüsselfragen wie Nachhaltigkeit und Daseinvorsorge, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit, demokratische Kontrolle und Transparenz. Wir Bündnisgrüne begrüßen und unterstützen deshalb das Volksbegehren Neue Energie für Berlin und werden uns an der Unterschriftensammlung beteiligen. Das Volksbegehren steht für die längst überfällige öffentliche Diskussion über die Zukunft der Berliner Energieversorgung, die Notwendigkeit und Chancen der Energiewende und die Ausrichtung der Energiepolitik an den Interessen der Berlinerinnen und Berliner Wem es mit der Energiewende ernst ist, der muss in der Energiepolitik schon heute die richtigen Weichen für die Zukunft stellen. Berlin kann zeigen, wie westliche Metropolen bekanntlich die größten Verschwender und unersättlichsten Konsumenten von Energie eine Vorreiterrolle im Klimaschutz einnehmen und ihrer globalen Verantwortung gerecht werden können. Berlin kann ein Beispiel dafür sein, wie die Energiewende in Großstädten praktisch aussehen und das Ziel einer vollständigen Versorgung mit Erneuerbaren Energien so bald wie möglich erreicht werden kann. Und Berlin kann den Beweis antreten, dass Energiepolitik sozialer, demokratischer und transparenter gestaltet werden kann, als es bislang der Fall ist. 25 Berlins Chance: Vom Schlusslicht zum Vorreiter Dabei könnte die Ausgangslage kaum schlechter sein: Im bundesdeutschen Vergleich ist das Land Berlin Schlusslicht bei den Erneuerbaren Energien und im Bereich der Energieeffizienz. Der rot-schwarze Senat hat sein klimapolitisches Desinteresse mit der Absage an ein Klimaschutzge-

2 30 setz hinreichend deutlich gemacht. SPD und CDU gründen Arbeitsgruppen und erteilen Prüfaufträge, aber effektiv passiert gar nichts. Ernsthafte Kraftanstrengungen für die Energiewende, den erfolgreichen Atomausstieg und einen Abschied von der alten Kohlepolitik sind bei diesen Parteien nicht einmal im Ansatz erkennbar Das ist besonders dramatisch, weil sich für Berlin mit dem Auslaufen der Berliner Konzessionsverträge für das Strom- und Fernwärmenetz (Ende 2014) sowie Gasnetz (Ende 2013) eine riesige Chance zum Umsteuern bietet. Mit der Neuvergabe entscheidet sich, ob ein energiepolitischer Paradigmenwechsel stattfindet weg von einer Politik für die großen Energiekonzerne und den Erhalt des Status quo, hin zu einer Politik für die Energiewende und für Berlins VerbraucherInnen. Der rot-schwarze Koalitionsvertrag macht allerdings nur wenig Hoffnung, dass der Senat diese Chance erkannt hat, geschweige denn ergreifen will. Vieles deutet darauf hin, dass die Grundsatzentscheidung über Berlins zukünftige Energiepolitik vom Senat so lange verschleppt wird, bis die Konzession für Berlins Stromnetz dem aktuellen Eigentümer Vattenfall quasi wieder in den Schoß fällt Bündnis 90/Die Grünen Berlin wollen: - dass Berlin bis zum Jahr 2050 vollständig mit Erneuerbaren Energien versorgt wird und dass die Stromversorgung der Stadt bis 2030 zu 100 Prozent aus regenerativem Strom erfolgt. - ein Klimastadtwerk gründen, den Berliner Anteil an der Erzeugung von Erneuerbaren Energien jedes Jahr deutlich steigern und den Energieverbrauch durch Einsparmaßnahmen und mehr Energieeffizienz drastisch senken. - in Berlin aus der Nutzung der klimaschädlichen Braunkohle bis 2016 aussteigen und damit einen wichtigen Beitrag zum Ende des Braunkohletagebaus in Brandenburg leisten. - die Trennung des Stromnetzes vom Hauptversorger Vattenfall, mehr kommunalen Einfluss auf die Energiepolitik nehmen und mehr Beteiligung von BürgerInnen an den Netzen und der Energieproduktion ermöglichen. - die Berliner Energiepolitik an sozialen Zielen und dem Gemeinwohl ausrichten sowie mehr Transparenz und demokratische Kontrolle herstellen. 60 Diese Ziele teilen wir mit dem Berliner Energietisch, genossenschaftlichen Energieinitiativen und den vielen zivilgesellschaftlichen AkteurInnen, mit denen wir uns gemeinsam in den kommenden Monaten für eine neue Berliner Energiepolitik einsetzen wollen. Für die Energiewende braucht Berlin eine energiepolitische Wende und zwar jetzt!

3 65 70 Ein Klimastadtwerk für Berlin Seit Jahren ist der Berliner Senat energiepolitisch im Tiefschlaf, noch immer werden 98 Prozent des Stroms in der Stadt mit klimaschädlichen fossilen Energieträgern produziert. Die Berliner Energiewende wird nur dann beginnen, wenn das Land Berlin endlich seine Hausaufgaben macht und die eigene Energieversorgung umstellt: In seinen rund öffentlichen Gebäuden, in seinen öffentlichen Unternehmen und in seiner Beschaffungspolitik. Wir haben dafür das Konzept für ein Grünes Klimastadtwerk entwickelt und freuen uns darüber, dass sich die Forderungen vom Berliner Energietisch und dem Volksbegehren weitestgehend mit unseren Vorstellungen decken Das Klimastadtwerk produziert erneuerbare Energien, indem es auf öffentlichen und privaten Dächern die Solarenergie und unter öffentlichem und privatem Grund die Erdwärme nutzt. Es verringert den Energieverbrauch, indem es öffentliche Gebäude endlich dämmt und energetisch modernisiert. Das Klimastadtwerk soll veraltete und ineffiziente Heizungsanlagen öffentlicher Gebaude durch moderne Blockheizkraftwerke ersetzen. Diese Blockheizkraftwerke in öffentlichen Gebäuden sollen möglichst Kerne für kleine Nahwärmenetze werden, an die auch die benachbarte Bebauung angeschlossen werden kann. Dies erhöht die Effizienz der Anlagen und macht sie im Sommer wirtschaftlicher, weil die umliegenden Gebaude in der Regel einen höheren Warmwasserverbrauch haben. Die ersten Nahwärmenetze sollen außerhalb der Fernwärmegebiete zügig aufgebaut werden. Sie sollen von Anfang an erweiterbar angelegt werden, damit sie mittelfristig noch größere Teile von Berlin erfassen und industrielle Abwärme nutzen können. Eine unabhängigen Clearingstelle soll zwischen KundInnen und Anbietern vermitteln. 90 Mit einem Klimastadtwerk wäre in Berlin der Anfang für den schrittweisen Aufbau und die Förderung dezentraler Vertriebs- und Erzeugungskapazitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien gemacht. Ausgehend von der energetischen Sanierung öffentlicher Gebäude kann das Klimastadtwerk zum integralen Energiedienstleister heranwachsen: Mit effizienten Anlagen und eigenen Investitionen, durch die Beratung, Förderung und Unterstützung seiner KundInnen und als Partner für private Initiativen und Investitionen (z.b. Bürgerkraftwerke) Große Veränderungen brauchen oft neue Institutionen. Mit dem Klimastadtwerk bekommt Berlin ein öffentliches Unternehmen, das die Aufgabe, Berlin klimafreundlich zu gestalten, mit voller Kraft und wirtschaftlichem Eigeninteresse vorantreibt. Dazu wollen wir es schrittweise mit einem Eigenkapital von mindestens 500 Millionen Euro ausstatten aus den jährlich nicht verbrauchten Investitionsmitteln, aus Mitteln der baulichen Unterhaltung und weiteren Haushaltsresten. Daneben erhält das Klimastadtwerk die Möglichkeit, kreditfinanzierte Klimaschutzprojekte umzusetzen. Bei einer niedrig veranschlagten Eigenkapitalrendite kann es so erstmals auch

4 Klimaschutzinvestitionen anschieben, die sich erst nach einiger Zeit refinanzieren. Mittel- und langfristig werden diese Investitionen die Energiekosten der öffentlichen Hand senken und damit dem Berliner Landeshaushalt viel Geld sparen Berlins Stromnetz von Vattenfall trennen und die Energiewende vorantreiben Berlins Stromnetz: Das sind fast Kilometer Kabel und über 900 Kilometer Freileitungen auf fast 90 Quadratkilometern Fläche. Alleiniger Eigentümer dieser Infrastruktur ist der Atomkonzern Vattenfall, der das Stromnetz 2003 im Zuge der BEWAG-Privatisierung und ohne Ausschreibung vom Land Berlin gekauft hat. Berlins Stromnetz ist für Vattenfall zugleich ein sicheres Geschäftsmodell, faktisch mit Gewinngarantie. Denn die Netznutzungsentgelte werden durch die Bundesnetzagentur staatlich reguliert und bringen den Netzbetreibern derzeit eine Rendite von 6 bis 8 Prozent. Das Land Berlin verdient an der Konzessionsabgabe mit, rund 130 Millionen Euro fließen jährlich in den Haushalt. Wie hoch der Gewinn des Eigentümers Vattenfall in den vergangenen Jahren ausfiel ist nicht bekannt. Sicher ist nur, dass es die Berlinerinnen und Berliner sind, die mit einem Anteil des Netznutzungsentgelts von rund 20 Prozent des Endpreises für die sichere Rendite von Vattenfall zahlen. Wenn der Konzern heute sein Interesse an einer Verlängerung des Konzessionsvertrags um weitere 20 Jahre anmeldet, ist klar, dass es dem AKW-Betreiber und Energiemonopolisten dabei kaum um die Energiewende geht Für Bündnis 90/Die Grünen darf der Betrieb des Stromnetzes nicht dem Profit von Vattenfall oder privater Konzerne dienen, sondern muss anderen Interessen folgen: Dazu gehören die Reinvestition von Gewinnen in den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Sicherstellung der Investitionen in den notwendigen Aus- und Umbau der Netze und die klimaverträgliche, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung von Berlins Bevölkerung. Wichtig ist der Vorrang für regenerative Energien sowie die Weiterleitung und Speicherung dezentral erzeugter Strom- und Wärmeüberschüsse aus Sonne, Erdwärme, Wind und nachhaltig erzeugter Biomasse Ein neuer Konzessionsvertrag mit einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren muss sicherstellen, dass der Stromnetzbetreiber nicht dem Energie-Grundversorger gehört. Wir bezweifeln, dass Vattenfall, ein Konzern der gegen die Stilllegung seiner Kernkraftwerke klagt, die Auslastung seiner Kohlekraftwerke durch einen dynamischen Netzumbau zugunsten regenerativer Konkurrenz gefährden will. Denn als größter Stromlieferant für Berlin hat Vattenfall das wirtschaftliche Eigeninteresse viel Strom zu verkaufen. Daher kommt es für uns nicht in Betracht, dass Vattenfall die Netzgesellschaft führt, deren Interessen in Zukunft denen des Konzerns widersprechen könnten. Das ist aber insbesondere dann wichtig, sobald die Erneuerbaren in Berlin einen relevanten Beitrag liefern sollten, oder falls schwarz-gelb im Bund die Vorrangregelung für die erneuerbaren Energien aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz streicht, oder auch in dem Fall, dass die Regu-

5 lierungsbehörde endlich Investitionen in intelligente Netze zulässt. Vattenfalls fortdauerndes Interesse, möglichst lange möglichst viel atomar bzw. fossil erzeugten Strom abzusetzen, lässt sich daher nicht mit unseren Anforderungen an einen Netzbetreiber in Berlin harmonisieren. Deshalb lehnen wir eine erneute Konzessionsvergabe für das Stromnetz an Vattenfall ab. Das Stromnetz soll, sobald dies möglich wird, als energiepolitisches Instrument zugunsten der Energiewende optimal genutzt werden. Sicherzustellen sind hinreichende, fristgerechte Investitionen in den notwendigen Aus- und Umbau der Netze für die klimaverträgliche, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung von Berlins Bevölkerung. Wir wollen einen Stromnetzbetreiber, der die Ziele der klimaverträglichen Energiewende vorbehaltlos unterstützt und die erforderlichen Maßnahmen einleitet und umsetzt. Der neue Konzessionsvertrag ist dafür ein zentrales Instrument und seine Ausgestaltung von entscheidender Bedeutung. Das Land Berlin muss alle Möglichkeiten, die ein neuer Konzessionsvertrag bietet, dazu nutzen dem zukünftigen Netzbetreiber, ob nun privat oder landeseigen, die zentralen ökologischen und sozialen Ziele der Berliner Energiepolitik verbindlich und wirksam vorzuschreiben Um dieses Ziel zu erreichen, kann Berlin verschiedene Wege einschlagen. Der Berliner Energietisch fordert eine vollständige Rekommunalisierung der Stromnetze und veranschlagt die Kosten für das Land Berlin mit 400 Millionen Euro, während der Senat von 2 bis 3 Milliarden ausgeht. Auch Bündnis 90/Die Grünen fordern einen Betreiberwechsel und die Trennung vom Hauptversorger Vattenfall. Die Rekommunalisierung zu 100 Prozent ist aus unserer Sicht allerdings nur eine Möglichkeit; aus energiepolitischer Sicht gibt es alternative und womöglich bessere Wege: Angesichts der Berliner Haushaltslage müsste sich der Kaufpreis langfristig über die sicheren Erlöse aus dem Netzbetrieb refinanzieren. Als Bündnisgrüne wollen wir die Gewinne aus dem Netzbetrieb aber vor allem in den Ausbau der Erneuerbaren Energien investiert sehen und können uns deshalb auch eine Konzessionsvergabe an unabhängige Netzbetreiber oder die genossenschaftliche Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern vorstellen. Denkbar wäre für uns auch eine Kombination der genannten Modelle. Das Land Berlin müsste sich auf jeden Fall mit einer goldenen Aktie an der Netzgesellschaft beteiligen, damit es im Rahmen eines Konsortialvertrags mit den anderen Netzeigentümern auch die Ziele des Landes erreichen kann, die im Konzessionsvertrag nicht regelbar sind. Dazu gehört beispielsweise, dass die Informationen über den Energieverbrauch in Berlin nicht Privateigentum bleiben und dass Berlin der Sitz der Netzgesellschaft bleibt. Neben dem Volksbegehren unterstützen wir insbesondere die Idee, Berlins Stromnetze mittels einer Genossenschaft zu einer Sache der Bürgerinnen und Bürger zu machen. Die Genossenschaft Netze in Bürgerhand zeigt auf, wie es gelingen kann, Berlins Stromnetze in den Dienst der Energiewende zu stellen, durch die Beteiligung von BürgerInnen zu demokratisieren und die

6 Gewinne der regionalen Wertschöpfung zuzuführen. Im Genossenschaftsmodell sichern sich MiteigentümerInnen die Mitbestimmung über ihr Stromnetz, profitieren mit ihrer Investition selbst von den Netznutzungsentgelten und leisten einen Beitrag zur Berliner Energiewende: Denn ein nennenswerter Anteil des Gewinns aus dem Netzbetrieb kann so direkt in Projekte zur Förderung einer klimafreundlichen und effizienten Energieversorgung fließen. In allen jedem Fall gilt für Bündnis 90/Die Grünen: Der zukünftige Betrieb und Umbau des Berliner Stromnetzes muss konsequent an den Erfordernissen der Energiewende ausgerichtet und vom zukünftigen Betreiber gewährleistet werden. Das Land muss die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen und sicherstellen, dass der öffentliche Einfluss zugunsten einer ökologischen, sozialen, demokratischen und transparenten Energiepolitik wirksam wird Energiepolitik geht auch sozial, transparent und demokratisch Auch und gerade in der Energiepolitik braucht es mehr Transparenz und demokratische Kontrolle, und das nicht nur als Ausdruck einer politischen Grundhaltung. Energiepolitische Entscheidungen berühren unmittelbar die Interessen und Rechte aller VerbraucherInnen in Berlin, insbesondere wenn es sich hierbei um so grundlegende Fragen handelt, wie die Erzeugung und Bereitstellung von Strom, Gas und Wärme als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Deshalb gehört die Debatte um die Energiewende als gesellschaftliche Schlüsselfrage ins Zentrum der politischen Öffentlichkeit und raus aus den Hinterzimmern der Verwaltung. Die Energiepolitik der vergangenen Jahrzehnte, egal ob rot-roten oder rot-schwarzen Anstrichs, folgt dem gegenteiligen Prinzip: So wenig Transparenz wie möglich, Entscheidungen werden von den Konzernen getroffen. Der Umstand, dass sich ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis zusammen mit dem Berliner Energietisch für ein Volksbegehren entschieden hat, ist deshalb auch Ausdruck einer tiefen Unzufriedenheit mit dem Status quo und der berechtigten Skepsis, dass sich Berlins Senat in seiner Energiepolitik wirklich von den Interessen der BewohnerInnen dieser Stadt leiten lässt Bündnis 90/Die Grünen, wie auch die InitiatorInnen des Volksbegehrens, wollen zusammen mit der Energiewende eine Wende in der energiepolitischen Kultur dieser Stadt einleiten. Dazu gehören eine transparente Preis- und Geschäftspolitik, die Offenlegung von Verträgen sowie allen anderen relevanten Dokumenten und die direkte Beteiligung und Mitbestimmung der Bevölkerung im Energiebereich. Als VerbraucherInnen sollten sie nicht nur die Preisbildung von Stromtarifen nachvollziehen sondern sich auch selbst ein Bild über die Klimafreundlichkeit ihrer Energieversorgung machen können. Für die Energiewende braucht es BürgerInnen, die selber zu NetzbetreiberInnen oder ProduzentInnen von Energie werden. Wenn Berlins Energiepolitik und

7 die Energiewende zu einer Angelegenheit der ganzen Stadt werden sollen, sind mehr BürgerInnenbeteiligung und absolute Transparenz wichtige Voraussetzungen Für Bündnis 90/Die Grünen ist gute Energiepolitik auch eine Frage sozialer Gerechtigkeit. Unser Klimastadtwerk soll Modelle für eine sozialverträgliche energetische Sanierung umsetzen und vor allem einkommensschwache Haushalte gezielt unterstützen zum Bespiel durch eine Energie-Beratung und Hilfe für von Abklemmung Betroffene. Wir stehen für eine tarifliche Entlohnung der Angestellten eines öffentlichen Klimastadtwerks oder einer künftigen Netzgesellschaft, die bei einem Betreiberwechsel natürlich die Belange aller betroffenen MitarbeiterInnen wahren muss. 225 Wir Bündnisgrüne wissen: Die Energiewende wird nur gelingen, wenn die Energiepreise bezahlbar sind sozialverträgliche Energiekosten wird es aber mittel- bis langfristig nur mit einer erfolgreichen Energiewende geben. Und Klimaschutz ist für uns Bündnisgrüne nicht zuletzt eine globale Gerechtigkeitsfrage: Denn vom Klimawandel sind die Menschen in den ärmsten Ländern der Welt am stärksten betroffen Die Energiewende braucht viele große Schritte Gemeinsam mit den Brandenburger Grünen arbeiten wir an einem Energiekonzept für Berlin- Brandenburg, das aufzeigen wird, wie sich unsere Region aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien versorgen kann. Nur durch eine gemeinsame Kraftanstrengung aller vorhandenen AkteurInnen in Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kann die Energiewende in Berlin und Brandenburg erfolgreich sein. Der Stadtvertrag Klimaschutz von IHK, DGB, Handwerkskammer und BUND zeigt die Bereitschaft der Berliner Gesellschaft, einen großen Beitrag zu leisten, und sollte vom Senat endlich unterstützt werden. Berlin kann seine Produktion Erneuerbarer Energien deutlich erhöhen, eine Verfünffachung in dieser Legislaturperiode ist möglich. Aber die eigentliche Herausforderung für Berlin als Metropole besteht darin, unseren Energieverbrauch zu senken und intelligent zu steuern. Mit der Gründung eines Klimastadtwerks wäre ein erster wichtiger Schritt gemacht. Aber die Energiewende in Berlin braucht viele große Schritte: 245 Europas größtes intelligentes Kraftwerk Bündnis 90/Die Grünen wollen, dass das größte intelligente (oder virtuelle ) Kraftwerk Europas in Berlin entsteht. Als intelligentes Kraftwerk bezeichnen wir die zentrale Regelung dezentraler Energieproduktion und nachfrage: Durch die intelligente Steuerung von Blockheizkraftwerken, Wärmepumpen, Energiespeichern, und Energienachfragern wie Kühltruhen und

8 Elektroautos leistet das intelligente Kraftwerk einen wertvollen Beitrag zur Energiewende: Es gleicht Lastenunterschiede innerhalb des Systems aus, reduziert Spitzenlasten und leistet zudem einen Beitrag zur flexiblen Aufnahme von Wind- und Sonnenstrom. Entsprechende Pilotprojekte sollten vom Land und den Unternehmen in ein anbieteroffenes intelligentes Kraftwerk zusammengeführt werden, das 2016 mehr Leistung haben kann als jedes einzelne der herkömmlichen Berliner Kraftwerke. Stufenmodell für die energetische Sanierung im Berliner Gebäudebestand Schlecht gedämmte Häuser und wenig effiziente Heizungen sind ein Klimaproblem und gleichzeitig auch ein enormes soziales Problem vor allem in Berlin. Denn die Einkommensschwächsten sind von Energiepreissteigerungen besonders betroffen. Wir wollen die Wohnungen Berlins bis 2050 stufenweise auf Niedrigenergiehaus-Standard sanieren. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Berliner Mieterverein (BMV) und die Industrie- und Handelskammer (IHK) haben hierfür einen gemeinsamen Vorschlag erarbeitet, der auch eine Härtefallklausel enthält. Wir fordern vom Senat dieses Stufenmodell nun zeitnah weiterzuentwickeln und gesetzlich zu verankern, um die energetische Sanierung der Berliner Wohnungen ökologisch, sozialverträglich und wirtschaftlich in Angriff zu nehmen Klimaschutzrahmengesetz Wir wollen mit einem Klimaschutzrahmengesetz die Politik des Landes Berlin klar am Klimaschutz und am Atomausstieg ausrichten. Deshalb werden wir ein Gesetz ins Abgeordnetenhaus einbringen, das den Senat verpflichtet, dem Abgeordnetenhaus verbindliche Klimaschutzaktionspläne für alle relevanten Bereiche wie Gebäude, Verkehr, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung vorzulegen. Ein solches Klimaschutzgesetz ist vor allem ein Rahmengesetz und könnte daher ungeachtet der Kontroverse um Energievorgaben für Bestandsgebäude noch in diesem Jahr vom Abgeordnetenhaus beschlossen werden. Vorrang für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien auf Bundes- und EU-Ebene Wir fordern die Bundesregierung und den Bundestag auf, die Energiewende nicht länger zu blockieren, sondern nach dem Energiekonzept von 2011 der Förderung der CO2-Minderung und der Erneuerbaren Energien endlich Klarheit und Wirkung zu verschaffen. Die Förderstufen des EEG müssen so fortgeschrieben werden, dass die gerade aufgeblühte deutsche Solarwirtschaft nicht erdrosselt wird. Dabei sollte auch geprüft werden, inwieweit eine Konzentration der Solarförderung auf europäische Produkte sinnvoll wäre. Das Fördervolumen für Investitionen in die energetische Gebäudesanierung muss umgehend auf mindestens 2 Mrd. Euro und schrittweise weiter erhöht werden. Das Wohngeld soll durch die Bereitstellung eines Klimaschutzwohngelds für bedürftige Haushalte ergänzt werden.

9 Die Ziele der EU, in der nächsten EU-Finanzperiode einen deutlichen Akzent auf die Förderung von Energieeffizienz zu legen, müssen vom Bund und vom Land Berlin endlich aktiv unterstützt werden Zusammenarbeit mit Polen: Erneuerbar statt Atom Die regionale Zusammenarbeit für die Energiewende muss über Brandenburg hinaus gehen. Unsere Nachbarn in Polen stehen wie wir BerlinerInnen noch ganz am Anfang, was die Erzeugung und Nutzung Erneuerbarer Energien angeht. Das Abgeordnetenhaus hat sich auf Grüne Initiative hin einstimmig gegen das polnische Atomkraftprogramm ausgesprochen. Wir erwarten vom Senat, dass er diesen Beschluss ernst nimmt und die von uns Grünen in einem Gutachten aufgeworfenen rechtlichen Bedenken zum Tragen bringt. Bisher hat der Senat aber noch nicht einmal das Gespräch mit unseren polnischen Nachbarn über die Kooperation bei den Erneuerbaren und die Bedenken gegen den Neubau von Atomkraftwerken gesucht, während selbst der Braunkohlekumpel Matthias Platzeck dafür schon nach Warschau gereist ist. Wir fordern den Regierenden Bürgermeister auf, endlich aktiv zu werden. Doch miteinander sprechen ist nur das eine wir wollen, dass der Senat auch ganz praktisch handelt: Mit der anstehenden Stromausschreibung des Landes Berlin. Mit wirksamen Ökostrom-Kriterien würde das Land Berlin ähnlich wie das Land Bremen den Bau von Neuanlagen der erneuerbaren Energien im europäischen Ausland fördern. Bisher bezieht der Senat seinen gesamten, nur vermeintlich ökologischen Strom von Vattenfall und ist immer noch einer der größten Kunden des Atomkonzerns. Die Umweltkriterien der Stromausschreibung hat der Senat so formuliert, dass Vattenfall mit Schummel-Ökostrom (RECS-zertifizierter Strom, mit dem in der Regel keine einzige Neuanlage Erneuerbarer Energien verbunden ist), die besten Aussichten hatte und den Zuschlag für alle Teillose erhalten hat. Das darf sich nicht wiederholen. 300 Die Energiewende schaffen wir nur gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern, mit unseren brandenburgischen Nachbarn, mit den polnischen Nachbarn und mit einem Senat, der sich dieser Herausforderung endlich stellt. AntragstellerInnen: Landesvorstand

Neue Energie für Berlin demokratisch, ökologisch, sozial Dr. Stefan Taschner Bürgerbegehren Klimaschutz/ Berliner Energietisch, Berlin

Neue Energie für Berlin demokratisch, ökologisch, sozial Dr. Stefan Taschner Bürgerbegehren Klimaschutz/ Berliner Energietisch, Berlin Neue Energie für Berlin demokratisch, ökologisch, sozial Dr. Stefan Taschner Bürgerbegehren Klimaschutz/ Berliner Energietisch, Berlin Gliederung #1 Wer wir sind BürgerBegehren Klimaschutz und der Berliner

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

attac Berlin AG Energie Warum Berlin einen Energietisch braucht

attac Berlin AG Energie Warum Berlin einen Energietisch braucht Warum Berlin einen Energietisch braucht Berliner Energieversorger & -netze: Strom: Grundversorger und Netzbetreiber Gas: Netz: NBB Netzgesellschaft Berlin Brandenburg GmbH & Co KG Konzerntochter der GASAG

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S!

100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S! Wir wollen unsere Energienetze zurück 100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S! Was sind die Netze? Die Hamburger Energienetze sind die Verteilnetze für Strom und für Gas und die Fernwärmeversorgung. Bei Strom

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das Berliner Stromnetz in Bürgerhand bringen.

Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das Berliner Stromnetz in Bürgerhand bringen. Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das Berliner Stromnetz in Bürgerhand bringen. Die Idee Jetzt oder nie! Konzessionsvertrag mit Vattenfall ist 2014 ausgelaufen Senat wählt neuen Netzbetreiber Die

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 20 EWE geschäftsbericht 2012 Energiekosten Kosten stabilisieren und gerecht verteilen Der nachhaltige Umbau der Energieversorgung erfordert

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Informationen und Argumente zur Unterstützung des Volksbegehrens Unser Hamburg unser Netz

Informationen und Argumente zur Unterstützung des Volksbegehrens Unser Hamburg unser Netz Informationen und Argumente zur Unterstützung des Volksbegehrens Unser Hamburg unser Netz zusammengestellt von Mitgliedern der LAG Energie der GAL Hamburg, 10.6.2011 Hintergrund Die Netzentgelte machen

Mehr

Am 3.11. Ja! zu Stadtwerk & Stromnetz

Am 3.11. Ja! zu Stadtwerk & Stromnetz Vattenfall klemmt jedes Jahr 20.000 Berliner Haushalten den Strom ab, weil sie sich die steigenden Energie preise nicht mehr leisten können. Für das erniedrigende An- und Abklemmen verlangt der Konzern

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Die starke STIMME für die ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, wir befinden uns mitten im Umbau unserer Energieversorgung: Die alten Energieträger Kohle, Öl, Gas und Uran

Mehr

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014 Energieeffizienz und Wärmewende Dr. Julia Verlinden, MdB Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Sprecherin für Energiepolitik Energiewende umfassend angehen Bisher fokussiert die Diskussion stark auf

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

Abstimmung vom 27. November 2016

Abstimmung vom 27. November 2016 Abstimmung vom 27. November 2016 Agenda Was verlangt die Initiative? Die wichtigsten Argumente für ein NEIN Breite Allianz sagt NEIN Hintergrund: Die Energiestrategie 2050 Was verlangt die Initiative?

Mehr

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/ Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung TOP 24 1. Beratung des von der Bundesregierung

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 18. April 2013 Peter Terium Vorsitzender des Vorstands RWE gestaltet den Umbau des Energiesystems mit > Vier Windparks im Meer bis 2014 > Neun hochmoderne Gas- und Kohlekraftwerke

Mehr

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik Europäische Energiepolitik Fragen der Energieversorgung und der Versorgungssicherheit sind seit Jahrzehnten Kernthemen der Europäischen Union.

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de)

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de) 12.10.2017 Kunden Die Berliner Energieagentur ist für ihre Kunden und Auftraggeber ein verlässlicher Partner. Wir legen Wert auf ein von Vertrauen geprägtes, stabiles und langfristiges Verhältnis zu unseren

Mehr

Informationsveranstaltung Alternativen zum NEV-Beteiligungsmodell Winnenden, 08. November 2010

Informationsveranstaltung Alternativen zum NEV-Beteiligungsmodell Winnenden, 08. November 2010 Gründung von Unternehmen für die überörtlichen Aufgaben und Gründung von Stadt- und Gemeindewerken für Aufgaben in der Energieversorgung, die sich vor Ort stellen Informationsveranstaltung Alternativen

Mehr

zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2 DGBposition position zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Beschluss des DGB-Bundesvorstands vom Mai 2010 DGB Bundesvorstand Bereich Energie-

Mehr

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der deutsche Strommarkt ist seit Jahren in Bewegung. Vor allem mit der Liberalisierung des Strommarktes 1998 und der Energiewende entwickeln

Mehr

Stromnetzkauf Was, wie, warum

Stromnetzkauf Was, wie, warum Stromnetzkauf Was, wie, warum Stadtwerke Rüsselsheim Energie Wasser Verkehr BIV 06.08.08 Seite 1 hps 03.08.08 Themenvorschau > Was wird gekauft? > Was sind die Aufgaben von Stromnetzbetreibern und Stromlieferanten?

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Mediengespräch 28.08.2015

Mediengespräch 28.08.2015 Mediengespräch 28.08.2015 cr Kommunikation AG 24.08.2015 Begrüssung Referate Wolfgang Schwarzenbacher, CEO Cofely AG Schweiz Ronny Kaufmann, CEO Swisspower Hans Rupli, Präsident Holzbau Schweiz Kurt Frei,

Mehr

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität Keyfacts über Stadtwerke - Mehr als 1000 kommunale Versorger in Deutschland - Verteilnetze: 770.000 Kilometer in kommunaler Hand - Klimaschutz vor Versorgungssicherheit

Mehr

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN, Erneuerbare Energien und Stromnachfrage im Jahr 22 Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN, 11.6.12 Kurzzusammenfassung Wenn man davon ausgeht, dass

Mehr

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Energiewende: Chancen und Risiken der Bürgerbeteiligung und Kooperation aus Sicht der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 2 Stadt Jena mit ca. 105.000 Einwohnern

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft Gemeinsam Chancen schaffen swisscleantech setzt sich dafür ein, dass sich umweltbewusstes

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Bundesrat Drucksache 555/15 (Beschluss) 18.12.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Der Bundesrat hat in seiner 940. Sitzung

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Stuttgart Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Dr. Oliver Geden Stiftung Wissenschaft und Politik () Stuttgart, 28.10.2013 Folie 1 Überblick I.

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Energiewende -... und was das bedeutet!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Energiewende -... und was das bedeutet! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Energiewende -... und was das bedeutet! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN Dr. Bernhard Klocke "EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" 02 07 2013 Dr. Bernhard Klocke Energieeffizienz durch Verhaltensänderungen sind das eine innovative Gasanwendungstechnologien das andere!

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND IMPULS ZUR ENERGIESTRATEGIE 2030 DES LANDES BRANDENBURG VON PHILIPP VOHRER, AGENTUR FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN Ludwigsfelde, 20. Oktober 2017

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 45 Hubertus Bardt Energieversorgung in Deutschland Wirtschaftlich, sicher und umweltverträglich Beiträge zur Ordnungspolitik

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

Energieoffensive in Unterfranken

Energieoffensive in Unterfranken Energieoffensive in Unterfranken Energieoffensive in Unterfranken Dr. Hans Jürgen Fahn MdL, Erlenbach Ausschuss Umwelt und Gesundheit Ausschuss Hochschule, Forschung, Kultur Sprecher für Umweltschutz,

Mehr

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! BUND-Analyse zu den Annahmen der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken im Netzentwicklungsplan Stand: 29.6.2012 Diese Analyse des BUND zum Netzentwicklungsplan zeigt,

Mehr

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept am 24. Mai 2011 verabschiedet

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Programmatische Grundlagen Energiepolitische Strategien Ausblick 2 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Innovationstagung, 22.10.2014 1. Was sind regionale Energiekonzepte? Aufgabenverteilung

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer? Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer? BRUNCH-TALK ERNEUERBAR-VIELFÄLTIG-NACHHALTIG ENERGIEWENDE BEWEGT DEN LÄNDLICHEN RAUM Klaus Brunsmeier, BUND Landesvertretung Rheinland-Pfalz, Berlin 19.1.2014

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

QUO VADIS ENERGIEWENDE? QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND & PERSPEKTIVEN ERNEUERBARER ENERGIEN GREEN COMPETENCE DAY 2015 HAMBURG, 17. MÄRZ 2015 / FRANKFURT, 18. MÄRZ 2015 Präsentiert von Philipp Vohrer, Geschäftsführer Agentur für

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/5182. der Fraktion der SPD. Energiewende jetzt. 17. Wahlperiode

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/5182. der Fraktion der SPD. Energiewende jetzt. 17. Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 17/5182 17. Wahlperiode 23. 03. 2011 Antrag der Fraktion der SPD Energiewende jetzt Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: AtomenergieisteineRisikotechnologie,dienievollständigbeherrschbarsein

Mehr

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050) Treibhausgasemissionen senken (bis 2050) Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft Energiewende konsequent gestalten! Für zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsbedingungen Energieverbrauch senken (bis 2050)

Mehr

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap-2050 www.eef.e-technik.tu-dortmund.de 1 Der Klimawandel wird alle Formen und Schichten gesellschaftlichen

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Strommarkttreffen Humboldt-Universität Berlin Luise Neumann-Cosel BürgerEnergie Berlin eg

Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Strommarkttreffen Humboldt-Universität Berlin Luise Neumann-Cosel BürgerEnergie Berlin eg Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand BürgerEnergie Berlin eg Theorie-Praxis-GenossenschaftsFORUM Universität zu Köln 28.01.2016 BürgerEnergie Berlin eg Bürgergenossenschaft

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung Mit 100 % Direktstrom bis zu 25 % CO 2 einsparen! Das Blockheizkraftwerk die effiziente Variante Energie zu erzeugen 100 % Energieeinsatz 40 % Strom 10 %

Mehr

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik Klimaschutz Kommunale Energiepolitik 03. April 2017 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale Energiewende

Mehr

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien 15.04.2016

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien 15.04.2016 Arbeiterkammer Wien 15.04.2016 Nachhaltige Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur - Mut zu Lösungen Veranstaltung der Arbeiterkammer Wien ZUKUNFTSFÄHIGE STRASSENINFRASTRUKTUR KOSTEN UND LÖSUNGEN FÜR BAUFÄLLIGE

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig? Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig? Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Sommer-Workshop Konferenz der Gebäudetechnik Verbände, 30.6.2016 Inhalt Wo stehen wir?

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Der Plan. Deutschland ist erneuerbar!

Der Plan. Deutschland ist erneuerbar! Der Plan Deutschland ist erneuerbar! Mit Plan So klappt die Energiewende Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Auch das Klimaschutzabkommen von Paris fordert einen schnellen

Mehr

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? 4. Energieforum Ewald Woste Vorsitzender des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft Kaiserslautern, 27. März 2012 Das Ziel ist formuliert, eine

Mehr

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

!#$%&'()'*)#)+(,-($,-.$/-.)-)'()$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'()-$-$.)'$657#()7)-.)$8)*9+.):5,;)-$ !"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$ Doreen Fragel Energieagentur Region Göttingen e.v. Energieagentur Region Göttingen e.v. Unabhängige

Mehr

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg 0 Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg Ulrich Junghanns Energietag Brandenburg Minister für Wirtschaft am 6. September 2006 des Landes Brandenburg an der BTU Cottbus Energiestrategie

Mehr

Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden?

Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? Energiewende und Energiearmut Michaela Schmidt, Arbeiterkammer Oberösterreich Email: schmidt.michaela@akooe.at Inhalt Energiewende in Österreich

Mehr

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Generalversammlung GebäudeKlima Schweiz, 10. Mai 2016 Inhalt Die Energiestrategie

Mehr

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013 Die Energiepolitik der Gemeinde Diex ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz gehört der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, wie z.b. Biomasse und

Mehr

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Herausgeber/Institute: Heinrich-Böll-Stiftung, ifeu Autoren: Hans Hertle et al. Themenbereiche: Schlagwörter: KWK, Klimaschutz,

Mehr

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele Erforschung der Möglichkeiten zum Energiemanagement in Städten und Regionen Abteilung Energie und Verkehr des Forschungsinstituts für Entwicklung und Reformen der Stadt Shanghai, Liu Huiping Oktober 2010

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Die Zukunft ist unser Revier. 2 3 Der Firmensitz der im ehemaligen Gebäude der Grube Mellin in Sulzbach. Das Unternehmen. Jung und doch erfahren. Von der schwarzen zur grünen Energie. Zwei starke Partner

Mehr

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, 13.5.2017 Uwe Nestle Übersicht Der allgemeine Rahmen Ist der Strompreis zu hoch? Die

Mehr