Erstversorgung des Neugeborenen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstversorgung des Neugeborenen"

Transkript

1 Erstversorgung des Neugeborenen Was der Anästhesist beherrschen muss Tom Terboven Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsmedizin Mannheim

2 Häufigkeit Neugeborene (Schweden) 10/1000 (1%) Reanimationsmaßnahmen 8/1000 Maskenbeatmung 2/1000 Intubation Gesunde Neugeborenen > 32. SSW 2/1000 Reanimationsmaßnahmen Palme-Kilander C (1992) Methods of resuscitation in low-apgar-score newborn infants a national survey. Acta Paediatr 81:

3 Was der Anästhesist beherrschen muss Evaluation Was ist normal für ein neugeborenes Kind? Therapeutische Intervention Wie kann ich das Kind unterstützen? vielschichtige Probleme

4 ERC-Guidelines 2015

5 Wärmemanagement/Stimulation Allgemein: Vor Zugluft schützen Abtrocknen In warmes Tuch wickeln Feuchte Tücher austauschen ggf. Wärmelampe Raumtemperatur C Folgen der Hypothermie: Intraventrikuläre Blutungen Notwendigkeit der Atemunterstützung Hypoglykämien Late-onset Sepsis Frühgeborene < 32. SSW: Nicht abtrocknen In durchsichtige Plastikfolie einhüllen Wärmestrahler Raumtemperatur > 25 C

6 Initiale Beurteilung Muskeltonus: Normal Reduziert Schlaff Atmung: Atemfrequenz (~40/min) Atemtiefe Atemexkursion seitengleich? Stöhnen? Schnappatmung?

7 Initiale Beurteilung Herzfrequenz: > 100/min /min < 60/min Beurteilung der Herzfrequenz: Auskultation über der Herzspitze EKG-Monitoring Pulsoxymetrie (präduktal!) EKG ist schneller und zuverlässiger als die Pulsoxymetrie!

8 Initiale Beurteilung Hautkolorit Schlechter Parameter zur Beurteilung der Oxygenierung Periphere Zyanose ist häufig und für sich alleine kein Zeichen einer Hypoxie Persistierende Blässe (bei adäquater (Be-)Atmung) Signifikante Azidose? Hypovolämie? Vermindertes HZV!

9 Einteilung nach initialer Evaluation (Atmung, Herzfrequenz, Muskeltonus) Gruppe I Gruppe II Gruppe III Suffiziente Atmung/Schreien Guter Muskeltonus HF > 100/min Insuffiziente Atmung/Apnoe Reduzierter Muskeltonus HF < 100/min Insuffiziente Atmung/Apnoe Schlaffer Muskeltonus HF < 60/min Häufig Blässe Abtrocknen Wärmen Abtrocknen Wärmen Maskenbeatmung Abtrocknen Wärmen Maskenbeatmung ggf. Thoraxkompression ggf. Medikamente Gruppe II/III Newborn life support

10 A - Airway Oberste Priorität haben die Beseitigung einer Hypoxie und eine adäquate Ventilation! Rückenlage Kopf in Neutralposition ggf. Handtuch unter die Schultern ggf. Esmarch-Handgriff ggf. Guedel-Tubus Absaugen nur bei Atemwegsverlegung!

11 A - Airway Mekonium Leicht grünes Fruchtwasser ist häufig und kein Grund zur Beunruhigung Zähes, grünes Fruchtwasser Zeichen für intrauterinen Stress Alarmbereitschaft!!! Gezieltes oropharyngeales/-tracheales Absaugen kann bei V.a. Atemwegsverlegung in Erwägung gezogen werden Primäre Intubation nur bei V.a. Trachealverlegung! Sog nicht > 150 mmhg

12 B - Breathing 5 initiale Beatmungshübe Rekrutierung/Generierung einer FRC! Beginn mit Raumluft P insp 30 cmh 2 O (FG 20-25cmH 2 O) PEEP 5 cmh 2 O T insp 2-3 Sek Erfolgskontrolle Thoraxexkursion Anstieg der Herzfrequenz Falls Beatmung weiter notwendig: AF 30/min, I:E 1:1

13 Hilfsmittel zur Beatmung

14 Hilfsmittel zur Beatmung Magenentlastung notwendig/hilfreich? Nasopharyngealer Tubus ( Rachen-CPAP )

15 Intubation Indikationen Sekretverlegung der unteren Atemwege Maskenbeatmung/LMA nicht möglich Absehbar längere Beatmungsdauer Thoraxkompressionen Spezielle Indikationen (CDH, Surfactantgabe, ) Lagekontrolle Inspektion, Auskultation plus endexsp. CO 2

16 Larynxmaske oder Larynxtubus?

17

18 Sättigungsziele/FiO 2 Präduktale Ableitung (rechte Hand) Zuverlässige Werte in der Regel innerhalb von 1-2 Min nach Geburt Titration der FiO 2 Reifes Neugeborene Frühgeborene (25. Perzentile reifer NG)

19 C - Circulation Kreislaufunterstützung ist nur wirksam bei adäquater Beatmung!!!

20 Thoraxkompression Verhältnis 3:1 2-Daumen-Technik Kompressionstiefe: 1/3 des AP-Thoraxdurchmessers Frequenz: 120/min Erhöhung der F i O 2 auf 100% (erwägen)

21 Intraossärer Zugang klappt immer??? 16 Patienten Median: 29.2 Wochen Systeme: 21G Butterly-Kanüle, EZ-IO Kanüle (manuell und semiautomatisch) CT-gestützte Lagekontrolle Erfolgsraten Butterfly: 61.6% EZ-IO manuell: 43.0% EZ-IO semiautomatisch: 39.7%

22 Medikamente sollen idealerweise über einen Nabelvenenkatheter gegeben werden Im Notfall ~ 1cm unter Bauchdeckenniveau platzieren (sonst Gefahr der portalen Fehllage!) 18G (oder größer) peripherer Venenkatheter

23 Medikamente Adrenalin 10µg/kgKG i.v. 0,1ml/kgKG der 1: verdünnten Lösung Natriumbicarbonat Im Rahmen des prolongierten Kreislaufstillstands, der auf andere Maßnahmen nicht reagiert 1-2mmol/kgKG

24 Zusammenfassung Kennen Sie ihren Arbeitsplatz! Wärmemanagement! Evaluation mit Fokus auf Atmung, Herzfrequenz, Tonus! Atmung, Atmung, Atmung.!!! Re-Evaluation (Herzfrequenz)!

Außengeburt St. Veiter Kindernotfalltage Dr. Andreas Löberbauer Abtlg. f. Kinder- und Jugendheilkunde Klinikum Klagenfurt

Außengeburt St. Veiter Kindernotfalltage Dr. Andreas Löberbauer Abtlg. f. Kinder- und Jugendheilkunde Klinikum Klagenfurt Außengeburt St. Veiter Kindernotfalltage 2017 Dr. Andreas Löberbauer Abtlg. f. Kinder- und Jugendheilkunde Klinikum Klagenfurt Reife Neugeborene: (retrospektive Studie ERC Leitlinien) 85% nach 10-30 Sekunden

Mehr

1.3 Beurteilung und Versorgung des Neugeborenen

1.3 Beurteilung und Versorgung des Neugeborenen 1.3 Beurteilung und Versorgung des Neugeborenen Für die Beurteilung des Neugeborenen hat sich das von Virginia Apgar beschriebene Schema etabliert (Tab. 1). Tab. 1: APGAR-Schema zur Beurteilung von Neugeborenen

Mehr

Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter

Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter 1. Auflage Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 609 20207 5 Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Pädiatrie, Neonatologie Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION Universität Zürich Irchel 27.03.2010 Workshop A: 08:45-09:45 Workshop B: 12:00-13:00 Kursleitung: Fr. PD Dr. med. Vera Bernet, Zürich Organisation: Anästhesieabteilung,

Mehr

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandler

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover Paediatric und Newborn Life Support 2015 Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandlerhat wenig Eigenerfahrung Die

Mehr

ERC Guidelines CPR 2010

ERC Guidelines CPR 2010 ERC Guidelines CPR 2010 Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen Fortbildung 2011 1 Lernziele - Kennenlernen der wichtigsten Neuerungen der ERC Guidelines - Verstehen warum sich etwas geändert hat -

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Definition Neu - Geborenes bezieht sich spezifisch auf den neugeborenen Säugling in dessen ersten Lebensminuten bzw. Lebensstunden International guidelines for neonatal resuscitation

Mehr

Die Versorgung und Reanimation des Neugeborenen

Die Versorgung und Reanimation des Neugeborenen ERC Leitlinien Notfall Rettungsmed 2015 18:964 983 DOI 10.1007/s10049-015-0090-0 Online publiziert: 9. November 2015 European Resuscitation Council (ERC), German Resuscitation Council (GRC), Austrian Resuscitation

Mehr

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite High Quality 2-3 Kinder Algorithmus BLS (ILCOR/AHA) 4 Kinder Algorithmus ALS (ILCOR/AHA) 5 Kinder Algorithmus BLS (ERC) 6 Kinder Algorithmus ALS (ERC) 7 Asystolie Algorithmus (ERC)

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern SOP Standardanweisung für alle Rettungsassistenten in RLP schnell kompetent mitmenschlich Gültig ab 2014-10-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation von Säuglingen & Kindern

Mehr

Die Erstversorgung des reifen Neugeborenen, incl.reanimation

Die Erstversorgung des reifen Neugeborenen, incl.reanimation Die Erstversorgung des reifen Neugeborenen, incl.reanimation 4. Seminar Grundkurs Neonatologie Arbeitskreis Thüringer Neonatologen e.v. p.n. klinische Klassifikation reifer NG (nach ICD 10) Obladen, NG-Intensivmedizin,

Mehr

Effektive Ventilation im Kreisssaal

Effektive Ventilation im Kreisssaal Effektive Ventilation im Kreisssaal - Beatmen wir richtig? Dr. Sigrun Karsten Michael Lothes Dr. Stefan Schäfer Universitätsklinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche Klinikum Nürnberg Interdisziplinäre

Mehr

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Keine Reaktion? keine normale Atmung? Notarzt alarmieren Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30:2 Defibrillator / EKG - Monitor anschließen EKG - Rhythmus beurteilen

Mehr

European Paediatric Life Support

European Paediatric Life Support European Paediatric Life Support Kartenset 2010 Paediatric Basic Life Support SICHERHEIT Reaktion BEWUSSTSEINSPRÜFUNG Beobachten HILFERUF Keine Reaktion ATEMWEGE ÖFFNEN NORMALE ATMUNG Ja Stabile Seitenlage

Mehr

ERC Guidelines Kinder

ERC Guidelines Kinder ERC Guidelines Kinder ERC-Leitlinien Die Inzidenz kritischer Erkrankungen oder Verletzungen, insbesondere die eines manifesten Atem-Kreislauf- Stillstands, ist bei Kindern wesentlich niedriger als bei

Mehr

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005 WIEDERBELEBUNG Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005 European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2005. Resuscitation (2005) 67 S1:1-146 Sicherheit

Mehr

ERSTVERSORGUNG UND KLINISCHE BEURTEILUNG

ERSTVERSORGUNG UND KLINISCHE BEURTEILUNG ERSTVERSORGUNG UND KLINISCHE BEURTEILUNG DES NEUGEBORENEN NACH DER GEBURT Dr. Lukas P. Mileder Klinische Abteilung für Neonatologie, Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, & Clinical Skills Center,

Mehr

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013 Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013 1. Sie werden als Stationsarzt einer chirurgischen Normalstation zu einem Patienten gerufen, der von der Nachtschwester leblos im Bett aufgefunden wurde. Welche

Mehr

Reanimation im Kindesalter

Reanimation im Kindesalter Reanimation im Kindesalter W. Mottl Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH. der Barmh. Schwestern Linz Wovor haben Notärzte Angst? Bujard M. DAC 2002 IST - Zustand NEF 3 NACA Score 2011:164 Kinder 2010:144

Mehr

European Paediatric Life Support

European Paediatric Life Support European Paediatric Life Support Kartenset 2010 Paediatric Basic Life Support Paediatric Basic Life Support SIHERHEIT BEWUSSTSEINSPRÜFUNG HILFERUF Reaktion Beobachten SIHERHEIT BEWUSSTSEINSPRÜFUNG HILFERUF

Mehr

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation UNIKLINIK KÖLN Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation Stand Februar 2013 Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings-Reanimation

Mehr

Versorgung und Reanimation des Neugeborenen

Versorgung und Reanimation des Neugeborenen Monatsschr Kinderheilkd 2011 159:865 874 DOI 10.1007/s00112-011-2410-x Online publiziert: 3. September 2011 Springer-Verlag 2011 Redaktion A. Borkhardt, Düsseldorf S. Wirth, Wuppertal J.-C. Schwindt 1,

Mehr

Kinderheilkunde. Monatsschrift. Elektronischer Sonderdruck für J.-C. Schwindt. Versorgung und Reanimation des Neugeborenen

Kinderheilkunde. Monatsschrift. Elektronischer Sonderdruck für J.-C. Schwindt. Versorgung und Reanimation des Neugeborenen Monatsschrift Kinderheilkunde Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin Organ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin Organ der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

Reanimation im Kindesalter

Reanimation im Kindesalter Reanimation im Kindesalter W. Mottl Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH. der Barmh. Schwestern Linz Wovor haben Notärzte Angst? Bujard M. DAC 2002 1 IST - Zustand Einsätze selten 1,5% Rettungs- und

Mehr

Kindernotfälle - von der Geburt bis zur Traumaversorgung

Kindernotfälle - von der Geburt bis zur Traumaversorgung Kindernotfälle - von der Geburt bis zur Traumaversorgung Teil 1 Dr. Manuel Wilhelm ÄL Neonatologie & Kinderintensiv LNA Main-Kinzig-Kreis 2 Häufigkeit der Geburt im Rettungsdienst Ca. 0.1-0.4 % aller Geburten

Mehr

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe?

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe? Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe? D. A. S. 4. Dürener Anästhesie Symposium Andreas Hohn Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Pallia:v- und Schmerzmedizin Direktor: Prof. Dr. med.

Mehr

Checkliste Notfallmedizin

Checkliste Notfallmedizin Checkliste Notfallmedizin von Thomas Ziegenfuß überarbeitet Thieme 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 109033 1 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 97 1301 (IPS OA); 999 555 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR

Mehr

Neugeborenenprimärversorgung

Neugeborenenprimärversorgung Neueborenenprimärversorun Uwe Klinkowski PICU -- Kinderklinik Johannes-Gutenber-Universität Mainz Geburt = Streß Stoffwechsel Flüssikeit Temperatur Kreislauf Respiratio Neonatoloie Atmun Einsetzen der

Mehr

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005 Kinderreanimation Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005 Was führt beim Kind zur Reanimation? Sepsis Alarmzeichen Verlängerte Rekapillarisierungszeit > 3 sec Rettungskette Altersklassen Neugeborene

Mehr

Grundlagen der Erstversorgung von Neugeborenen im Kreissaal

Grundlagen der Erstversorgung von Neugeborenen im Kreissaal Grundlagen der Erstversorgung von Neugeborenen im Kreissaal Dr. Agnes Messerschmidt Medizinische Universität Wien 08.02.2011 Obergurgl respiratorische Umstellung Luftfüllung der Lunge Aufbau der funktionellen

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Notfälle im Kindesalter Uwe Klingkowski, Innsbruck Was ist ein Notfall? ohne sofortige Hilfeleistung sind erhebliche gesundheitliche Schäden oder Tod des Patienten zu befürchten Akut lebensbedrohliche

Mehr

Sektion 7: Die Versorgung und Reanimation des Neugeborenen

Sektion 7: Die Versorgung und Reanimation des Neugeborenen Bei dem folgenden Dokument handelt es sich um eine nicht finale Übersetzung der European Resuscitation Council (ERC) Guidelines for Resuscitation 2010. Die finale und durch den European Resuscitation Council,

Mehr

Erstversorgung des Neugeborenen

Erstversorgung des Neugeborenen Erstversorgung des Neugeborenen Ductus arteriosus Fetaler Kreislauf Foramen ovale Dr. Christoph Schmidtlein Kinderklinik III. Orden Passau hoher pulmonaler Widerstand Einfluß von Licht und Kälte auf Nabelarterien

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010 Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010 Florian Hoffmann Kinderintensivstation Kindernotarztdienst Dr. von Haunersches Kinderspital der LMU München

Mehr

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten?

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten? HELIOS Klinikum Berlin-Buch Epidemiologie Reanimation im esalter Sirka Mattick FÄ für Anästhesiologie HELIOS Klinikum Berlin Buch Klinik für Anästhesie, perioperative Medizin und Schmerztherapie sirka.mattick@helios-kliniken.de

Mehr

Fallbericht Die komplizierte Geburt. Dr. Dominik Spindler Salzkammergut-Klinikum Gmunden Anästhesie und Intensivmedizin

Fallbericht Die komplizierte Geburt. Dr. Dominik Spindler Salzkammergut-Klinikum Gmunden Anästhesie und Intensivmedizin Fallbericht Die komplizierte Geburt Dr. Dominik Spindler Salzkammergut-Klinikum Gmunden Anästhesie und Intensivmedizin Begrüßung Dr. Dominik Spindler Seit 2012 im Salzkammergut-Klinikum Gmunden Arzt für

Mehr

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT CAMPUS INNENSTADT REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL INZIDENZ DER CPR BEI KINDERN Präklinisch Göttingen (NEF & RTH): (= 2,4% aller Kindernotfälle) ca. 6/a Melbourne (nur MET,

Mehr

TMF Paravicini 1. Airway management Möglichkeiten und Grenzen. Airway management Definition. Airway management - Agenda

TMF Paravicini 1. Airway management Möglichkeiten und Grenzen. Airway management Definition. Airway management - Agenda Airway management Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. med. Dietrich Paravicini Facharzt für Anästhesiologie Zusatzbezeichnungen: Intensivmedizin, Notfallmedizin, Sportmedizin, Transfusionsmedizin Taucherarzt

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Monitoring bei der Erstversorgung. Atmung. Atmung. Atmung. Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion

Monitoring bei der Erstversorgung. Atmung. Atmung. Atmung. Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion Monitoring bei der Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion Mario Rüdiger Fachbereich Neonatologie & Pädiatrische Intensivmedizin Universitätsklinikum Dresden

Mehr

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich 2 HELFER Helfer 1 (Teamleiter) Erläuterung Check Vitalfkt: Ansage: kontinuierlich Check Vitalfunktionen: Ansprechbar? Atmet? (Carotispuls?) AED-Paddles aufkleben FÜR : Frequenz mind 100 / min. Tiefe: mind.

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Paediatric Basic Life Support

Paediatric Basic Life Support Paediatric Basic Life Support SICHERHEIT BEWUSSTSEINSPRÜFUNG HILFERUF Reaktion Beobachten Keine Reaktion ATEMWEGE ÖFFNEN NORMALE ATMUNG Ja Stabile Seitenlage Nein 5 INTIALE BEATMUNGEN Wenn Lebenszeichen

Mehr

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006 Sven-P. Augustin Facharzt für Anästhesiologie Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. J. Scholz OV Rendsburg Leitlinien?

Mehr

Störung vitaler Funktionen Atmung

Störung vitaler Funktionen Atmung Störung vitaler Funktionen Atmung Folie 1 Störungen treten auf im Bereich der: Ventilationsstörung / Störung des Sauerstoffangebots: (z.b. Ertrinken, Bolus, CO² Narkose) Diffusionsstörung (z.b. Lungenödem)

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

h ö N e o n a t o l o g i b e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene

h ö N e o n a t o l o g i b e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene b e h ö r N e o n a t o l o g i e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene Umweltfaktoren nach der Geburt Nach der Geburt beeinflussen verschiedenste Umweltfaktoren die Körper temperatur.

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

h ö N e o n a t o l o g i b e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene

h ö N e o n a t o l o g i b e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene b e h ö r N e o n a t o l o g i e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene Umweltfaktoren nach der Geburt Anwendung Nach der Geburt beeinflussen verschiedenste Umweltfaktoren die Körper temperatur.

Mehr

Es atmet nicht. Die Reanimation eines Neugebore nen ist selbst für. THEMA: Notfälle

Es atmet nicht. Die Reanimation eines Neugebore nen ist selbst für. THEMA: Notfälle Es atmet nicht Ein Neugebore nes reanimieren zu müssen, ist im Hebammenalltag sehr selten notwendig. Welche unterstützenden Maßnahmen zur Versorgung des kritisch kranken Neugeborenen zu treffen sind, weiß

Mehr

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Beatmung im Op: State of the Art (?) Beatmung im Op: State of the Art (?) Peter Neumann, Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Bern, den 08.05.2018 Evangelisches Krankenhaus Göttingen- Weende ggmbh Gemeine Narkosewitze Luft

Mehr

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Abteilung für Innere Medizin II - Kardiologie Themenübersicht Epidemiologie Cardiac Arrests Algorithmus Adult Advanced Life Support

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Ziel der Reanimation nach den neuen Leitlinien ist: No Flow Time verkürzen Ausreichenden koronaren und zerebralen

Mehr

Advanced Life Support (ALS)

Advanced Life Support (ALS) Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Advanced Life Support (ALS) Uwe Kreimeier Klinik für Anaesthesiologie Klinikum der Universität München Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Basismaßnahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Das ABCDE- Schema Folie 1 Untersuchung mittels ABCDE-Schema - A Airway (Atemwegssicherung) - B Breathing (Belüftung) - C Circulation (Kreislauf) - D Disability (Differenziernde Maßnahmen/Neurologie) -

Mehr

Positionspapier/Arbeitsgrundlage

Positionspapier/Arbeitsgrundlage Positionspapier/Arbeitsgrundlage des Deutschen Berufsverbandes Rettungsdienst e.v. (DBRD) zur Ausgestaltung der künftigen Kompetenzen des Notfallsanitäters Nachfolgend stellen wir, den Änderungsvorschlägen

Mehr

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Silke Kretzschmar Fachärztin für Arbeitsmedizin Gera 1 Notfälle in der Prävention? 2 Akute Notfälle in der arbeitsmedizinischen Praxis Kollaps/ Kreislaufstillstand

Mehr

Intubation ENDOTRACHEALE. Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus

Intubation ENDOTRACHEALE. Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus INTUBATION und TRACHEOTOMIE Intubation Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus ENDOTRACHEALE INTUBATION Orotracheale Intubation Nasotracheale Intubation Indikationen Kontraindikationen Material

Mehr

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1 Inhalt Teil 1 Allgemeine Hinweise 1 Einführung 1 Zweck dieses Handbuchs Farbig unterlegte Felder und Algorithmen Hinweise für internationale Leser Teil 2 Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen

Mehr

Sie werden als Notärztin/Notarzt in eine Wohnung gerufen. Die Einsatzmeldung lautet Atemnot bei einem 10 Monate alten Säugling.

Sie werden als Notärztin/Notarzt in eine Wohnung gerufen. Die Einsatzmeldung lautet Atemnot bei einem 10 Monate alten Säugling. Fallbeschreibung Sie werden als Notärztin/Notarzt in eine Wohnung gerufen. Die Einsatzmeldung lautet Atemnot bei einem 10 Monate alten Säugling. Lösen Sie die Kontrollfragen! Auf www.edoctrainer.de finden

Mehr

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen)

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen) Eckpunkte der Bundesärztekammer für die Reanimation 2010 im Vergleich zu den Eckpunkten 2006, basierend auf den ERC-Leitlinien für die Wiederbelebung vom 18.10.2010, Stand 10.11.2010 1 Im Oktober 2010

Mehr

Die Unterstützung der Adaptation und Reanimation des Neugeborenen

Die Unterstützung der Adaptation und Reanimation des Neugeborenen Die Unterstützung der Adaptation und Reanimation des Neugeborenen Revidierte der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie (2017) Erarbeitet von einer Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft

Mehr

SIMULATIONSTRAINING. für Neugeborenen- und Kindernotfälle.

SIMULATIONSTRAINING. für Neugeborenen- und Kindernotfälle. SIMULATIONSTRAINING für Neugeborenen- und Kindernotfälle www.simcharacters.com Unser Training ist eingebettet in ein Gesamtkonzept: Patientensicherheit. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Versorgungsqualität

Mehr

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Jörg Brand Zentrum der Kinder- und Jugendmedizin Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation 1 Prozentuale Verteilung von Notarzteinsätzen 60% 2% 6% 8% 9% 15%

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin Reanimation Stephan Marsch Intensivmedizin Die aktuellen Richtlinien für die Kardiopulmonale Reanimation on 2010 empfehlen folgende Massnahmen ausser? A) Beginn der Reanimation mit 2 Atemstössen B) Herzmassage

Mehr

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013 Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013 Inhalt: Seite 3 - Altereinteilung - Ursachen - Ablauf der Maßnahmen Seite 4 - Maßnahmen im Überblick Seite 5 - während der Reanimation - medikamentöse

Mehr

Ärztetage velden. Krankes KIND: Evaluierung Ch. Castellani

Ärztetage velden. Krankes KIND: Evaluierung Ch. Castellani Ärztetage velden Krankes KIND: Evaluierung Ch. Castellani KINDERNOTFÄLLE Ass. Prof. PD Dr. Christoph Castellani Kinderchir. Intensivstation Univ. Klinik für Kinder- und Jugendchir. MUG Graz ERSTBEURTEILUNG

Mehr

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Reanimationsalgorithmus im Kindesalter Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Aufgabenverteilung Teamführer: Rettungsassistent Notarzt Seitenhelfer: Rettungsassistent Rettungssanitäter

Mehr

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam. Telefon: 0 30-42 85 17 93 Telefax: 0 30-42 85 17 94 Reanimation und psychologischen Casemanagement im nephrologischen Zentrum Fulda; Oktober 2007 Agentur Notruf 16 Jahre Ausbildungserfahrung im nephrologischen

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018 ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS 07. 13. April 2018 ACHTUNG: DIE IM FOLGENDEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLTEN FOLIEN DIENENAUSSCHLIESSLICH ALS LERNUNTERLAGE IMRAHMEN DES NOTARZT AUSBILDUNGSKURSES DER ANS UND UNTERLIEGEN

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006 Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD 2006 Chronologie Jan. 2005: ILCOR Consensus on Science Nov. 2005: ERC Guidelines for Resuscitation April 2006:

Mehr

Übersicht. Neue PBLS-Sequenz Neue FBAO Algorithmen AED bei Kindern Neue ALS Algorithmen Veränderungen bei Neugeborenen

Übersicht. Neue PBLS-Sequenz Neue FBAO Algorithmen AED bei Kindern Neue ALS Algorithmen Veränderungen bei Neugeborenen Übersicht Neue PBLS-Sequenz Neue FBAO Algorithmen AED bei Kindern Neue ALS Algorithmen Veränderungen bei Neugeborenen Was ist sicher? Kinder erholen sich gut von eine sek. CPR Bradykardie ist führende

Mehr

Aufgaben der Beatmung

Aufgaben der Beatmung WEINMANN GERÄTE FÜR MEDIZIN GMBH+CO.KG, Medizinische Schulung - Beatmung, Juni 2008 1 Aufgaben der Beatmung Beeinflussung des Gasaustauschs Übernahme von Atemarbeit Die Beatmungsform beschreibt die Wechselbeziehung

Mehr

Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 20. Mai. 2015

Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 20. Mai. 2015 Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 20. Mai. 2015 Leitsymptom Hypoxämie Holger Guericke Abt. Anästhesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin, Kinder- und Jugenkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover; guericke@hka.de

Mehr

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement K.Heimann, 14. Kongress der DIVI, 3.-5. Dezember 2014, Hamburg https://www.uni-marburg.de/fb20/unfallchir/forschung/sp/trauma

Mehr

Anlage 2 - SOP Reanimation

Anlage 2 - SOP Reanimation a Konzept und Vorgaben (SOP) für Medikamentengaben und ausgewählte rettungsdienstliche Maßnahmen durch RA / NotSan EVM-Konzept Bezeichnung der SOP Reanimation Erwachsene - ALS 2 Reanimation Kinder PLS

Mehr

Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers. Herzlich willkommen zur Fortbildung

Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers. Herzlich willkommen zur Fortbildung Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers Herzlich willkommen zur Fortbildung CardioPulmonaleReanimationeanimation A k t u e l l e L e i t l i n i e n Q u e l l e n ERC Guidelines for Resuscitation 2005

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus Reanimation mit Larynxtubus Seite 1 Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus Beschreibung Der Larynxtubus (LT) ist ein Hilfsmittel zur Atemwegsicherung und Beatmung bei schwieriger Intubation.

Mehr

Der Larynx - Tubus. Ein Schneeballsystem ist nicht zulässig. Jeder Teilnehmer erhält einen Zertifizierungsnachweis.

Der Larynx - Tubus. Ein Schneeballsystem ist nicht zulässig. Jeder Teilnehmer erhält einen Zertifizierungsnachweis. Der Larynx - Tubus Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit einigen Jahren befinden sich Larynx Tuben (im folgenden LT) zur Beherrschung des schwierigen Atemwegsmanagement auf den NEF s der Stadt Dortmund.

Mehr

Atemwegsmanagement. Martin Jöhr. Ausbildung ist ein Problem. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes. Seite 1 RR 2,35 (1,79-3,06)

Atemwegsmanagement. Martin Jöhr. Ausbildung ist ein Problem. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes. Seite 1 RR 2,35 (1,79-3,06) Atemwegsmanagement Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes Martin Jöhr Staff 2 9297 Kinder; Kohortenstudie => Risiko von Atemwegskomplikationen Institut für Anästhesie Kantonsspital CH-6000 Luzern

Mehr

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation Dr. Carsten Obermann Klinik für f r Anästhesie und operative Intensivmedizin Städt. Kliniken Bielefeld gemgmbh - Klinikum Mitte carsten.obermann@sk-bielefeld.de

Mehr

Notfallmaßnahmen. 2.1 Kardiopulmonale Reanimation Zentraler Venenkatheter Zentraler Venendruck Arterienpunktion 38

Notfallmaßnahmen. 2.1 Kardiopulmonale Reanimation Zentraler Venenkatheter Zentraler Venendruck Arterienpunktion 38 25 2 Notfallmaßnahmen 2.1 Kardiopulmonale Reanimation 26 2.2 Zentraler Venenkatheter 35 2.3 Zentraler Venendruck 37 2.4 Arterienpunktion 38 2.5 Pleurapunktion 38 2.6 Aszitespunktion 39 2.7 Harnblasenpunktion

Mehr

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council)

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council) Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council) Ziele des BLS Sicherstellung von: Atemwegsoffenheit Atemunterstützung Kreislaufunterstützung

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung -

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung - Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung - PD Dr. med. Lorenz Theiler Shared Airway: Stimmband Chirurgie Konventionelle Beatmung

Mehr

Pädiatrische Notfälle

Pädiatrische Notfälle Pädiatrische Notfälle Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin (WIN 2016) für Assistenzärzte 16. 19. April 2016 Dr. med. Patrick Imahorn, Leitender Arzt Notfallstation Kinderspital 1 2 Fallvignetten

Mehr