Lernen mit Tests, Tests für das Lernen: E-Assessments ausschöpfen. Jörn Loviscach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen mit Tests, Tests für das Lernen: E-Assessments ausschöpfen. Jörn Loviscach"

Transkript

1 Lernen mit Tests, Tests für das Lernen: E-Assessments ausschöpfen 1 Jörn Loviscach

2 Was ist der Flächeninhalt der Oberfläche einer Kugel mit Radius r? o π r² o 2 π r o 4 π r² o 4 /3 π r³ 2

3 Sind E-Assessments schwach? 3 Traditionelle Prüfungen: Klausur: Jedes Mal identische Aufgabentypen? Mündliche Prüfung: Kandidatin davor war top? Präsentation: Ein Erklärvideo nachinszeniert?

4 Die wahren Herausforderungen von E-Assessments liegen woanders! 4

5 Wozu prüfen? Tiefe und Authentizität Produktion Auswertung Identität Learning Analytics und Adaptivität Motivation und Lernen Wo wollen wir hin? 5

6 Wozu prüfen? Tiefe und Authentizität Produktion Auswertung Identität Learning Analytics und Adaptivität Motivation und Lernen Wo wollen wir hin? 6

7 Wozu prüfen? 7 Beratung/Diagnostik Lernunterstützung: formativ Zertifikat: summativ

8 Wozu prüfen? Tiefe und Authentizität Produktion Auswertung Identität Learning Analytics und Adaptivität Motivation und Lernen Wo wollen wir hin? 8

9 Was lernt man? 9 Test Wiseness versus Learning Outcomes : Validität der Prüfung Gilt aber schon für viele Abiturklausuren? vgl. Constructive Alignment : alles an Lernzielen ausrichten

10 Tiefe 10

11 Schnell zu MC mit mehr Tiefe 11 Die Antworten eine nach der anderen abfragen Foster/Miller. A new format for multiple-choice testing [ ]. Psych Sc Quarterly, Was ist der Flächeninhalt der Oberfläche einer Kugel mit Radius r? o π r² o 2 π r o 4 π r² o 4 /3 π r³

12 Schnell zu MC mit mehr Tiefe 12 Fragen auf mehreren Ebenen stellen: Two-Tier Multiple Choice Test Treagust. Development and use of diagnostic tests to evaluate students misconceptions in science. Int J Sci Edu, 1988.

13 Andere einfache Maßnahmen 13 Lückentexte beim Sprachenlernen Freitexteingaben in Mathematik usw. (automatische Umformung?) MC mit mehreren richtigen Antworten Schulze et al. Einfluss des Fragenformates in Multiple-Choice-Prüfungen auf die Antwortwahrscheinlichkeit [ ]. GMS Z Med Ausbild

14 Immer nur Tiefe? 14 Testwiseness vermeiden: Immer! Aber: Alles Komplexe verlangt, das Handwerkszeug zu beherrschen. Fluch des Konstruktivismus: Üben ist verpönt?

15 Authentizität 15

16 Authentizität 16

17 Authentizität 17 Video-Fallbeispiele Planspiele Virtual Reality

18 Authentizität Cognitive Overload 18 Didaktisierung schadet Selbstständigkeit vermindert Transfer nötig Didaktisierung nutzt Muster statt Einzelfälle Komplexitätsreduktion, weniger Cognitive Overload Dosierte Authentizität? z.b. Worked Examples

19 Wozu prüfen? Tiefe und Authentizität Produktion Auswertung Identität Learning Analytics und Adaptivität Motivation und Lernen Wo wollen wir hin? 19

20 Technischer Produktionsaufwand 20

21 So simpel wie möglich 21 Audience Response System: Folie mit Fragen LearningApps.org: Zusammenklicken capira.io: Interaktion aus Seminar in Video

22 Bibliotheken 22 Aufgaben weltweit sammeln: LON-CAPA In Sammlungen passende Aufgaben finden? als Lehrende(r) als Student(in) Anbindung an örtliches LMS? (Nötig?)

23 Simulationen & Co. 23 Geogebra: vielleicht noch im Kleinen produzierbar VR, Planspiele, : ohne Kooperation kaum möglich Anbindung an örtliches LMS? (Nötig?)

24 Inhaltlicher Produktionsaufwand 24

25 Erstellung summativer MC-Aufgaben 25 Korrektheit, Validität, Niveau, Rechtsfragen Kreuzen in der Medizin: Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen Großer öffentlich zugänglicher Fragenpool?

26 Erstellung formativer MC-Aufgaben 26 Übliche Fehler/Missverständnisse sammeln Aufgaben so stellen, dass Fehler erkennbar und unterscheidbar Concept Tests : Aufgaben, die Missverständnisse offenbaren (Aber nicht zum Pauken!)

27 Wozu prüfen? Tiefe und Authentizität Produktion Auswertung Identität Learning Analytics und Adaptivität Motivation und Lernen Wo wollen wir hin? 27

28 Übliche Auswertung 28 Automatik MC (elektronisch oder Scannerklausur) eingeschränkter Freitext Hilfskräfte (Offshore? Crowdworker?) Freitext Skizzen Programme

29 Neue Ideen zur Auswertung 29 Automatisch geprüfte Programmieraufgaben (aber: Rechnungen mit Gleitkommazahlen?) Gegenseitig (anonym?) bewerten: Peer Assessment Jeder kann bewerten: öffentliches Projekt-Portfolio Texte auswerten mittels Maschinenlernen?

30 Daten oder Informationen? 30 Objektivität Validität, Reliabilität Flache Rückmeldung an Lehrende und Lernende Formale Probleme? Alternative Lösungen? Unübliche Missverständnisse?

31 Wozu prüfen? Tiefe und Authentizität Produktion Auswertung Identität Learning Analytics und Adaptivität Motivation und Lernen Wo wollen wir hin? 31

32 Identitätskontrolle 32 Ausweiskontrolle? (Klassisch nicht immer gemacht?) Ausweis vor Webcam halten? Hochschul-Log-in Facebook- oder LinkedIn-Seite als schwer fälschbare Identität?

33 Selbständigkeit der Prüfungsleistung 33 E-Klausursaal BYOD, SEB Zu Hause: Weitwinkel-Aufzeichnung, wird (?) später im Zeitraffer begutachtet (offshore?) Plagiatsprüfung?

34 Wettrüsten 34 Aufgaben in Foren posten Aufgaben als Auftragsarbeit/Ghostwriting (offshore) CAMEO : In MOOCs zweimal anmelden Northcut et al.

35 Wozu prüfen? Tiefe und Authentizität Produktion Auswertung Identität Learning Analytics und Adaptivität Motivation und Lernen Wo wollen wir hin? 35

36 Learning Analytics 36 Ideen: Probleme im Lehr-/Lernmaterial finden Navi fürs Studium Frühwarnsystem Aber vielleicht kontraproduktiv? (vgl. Massenscreeings; Kennzahlen)

37 Adaptivität 37 Plausibel: Nutzermodell lernen Schwierig: automatisch Lernpfade wählen; zu viele individuelle Probleme x² = 23 ist eine Differentialgleichung. Die vierte Potenz jeder Matrix ist die Einheitsmatrix.

38 Adaptivität 38 Sehr schwer: automatisch passende Fragen/ Erklärungen generieren Lernsequenz zur Punkt-Richtungs-Form how-to-make-course-adaptive-without.html

39 Wozu prüfen? Tiefe und Authentizität Produktion Auswertung Identität Learning Analytics und Adaptivität Motivation und Lernen Wo wollen wir hin? 39

40 Wer macht formative Tests mit? 40 Medizin: bulimisch kreuzen üben Wie ich MOOCs belege : Videos auf 150% Tempo, alle Quizze überspringen Wenn Quizze optional: Prokrastination, Matthäus-Effekt

41 Test helfen, aber 41 Testing Effect Roediger & Karpicke. Test-Enhanced Learning [ ]. Psychol Sci, Tests kosten Zeit, können frustrieren Lernillusionen: Lieber nochmal lesen oder Videos gucken statt zu testen.

42 Motivation 42 Alte Klausuren werden intensiv studiert (und faktisch auswendig gelernt). Spaß daran, etwas zu können Kein Spaß an Dauerfrust Gamification, Spiele: Etwas für alle? Langfristige Folgen?

43 Wozu prüfen? Tiefe und Authentizität Produktion Auswertung Identität Learning Analytics und Adaptivität Motivation und Lernen Wo wollen wir hin? 43

44 Das Dieselgate der Bildung 44 Versuch, Prüfungsergebnisse zu optimieren Summative Prüfung: nach wenigen Monaten vergessen Vaccination Theory of Education Postman & Weingartner. Teaching as a subversive activity

45 Geht es um den Stoff? 45 Elektronische Prüfungen alle zwei Jahre?

46 Geht es um etwas anderes? 46 Higher-Order Thinking Trainability? Durchhaltevermögen? Umgang mit Cognitive Overload?? Und was heißt das für E-Assessments?

47 47 Kurs über günstige MOOC-Produktion, ab 17. Mai: moocs4all.eu

Digitalisierung der Lehre. Jörn Loviscach

Digitalisierung der Lehre. Jörn Loviscach 1 Digitalisierung der Lehre Jörn Loviscach 2 Passiv, aktiv, sozial Feedback und Prüfung Einstellung und Erfolg Motivation Immer, überall, maßgeschneidert Von gratis bis teuer Entbündelung Halbwertszeit

Mehr

Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Blended-Learning am Beispiel des Moduls Datenbanksysteme Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig thor@hft-leipzig.de 1.PP 2.PP 3.PP Prüf+ 1.PP 2.PP 3.PP Prüf+ 1.PP Studium an

Mehr

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin Christine Schäfer Administration der k-med Lernplattform, Studiendekanat am FB Medizin der PUM elearning-infrastruktur am FB Medizin Lernplattform

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Typen und Methoden

Inhaltsverzeichnis. I. Typen und Methoden Inhaltsverzeichnis I. Typen und Methoden Markus Schmees, Marc Krüger & Elisabeth Schaper E-Assessments an Hochschulen: Ein vielschichtiges Thema... 19 Abstract... 19 1. Wozu E-Assessments?... 19 2. Assessmenttypen

Mehr

E-Assessments in der Lehre Möglichkeiten und Stolpersteine

E-Assessments in der Lehre Möglichkeiten und Stolpersteine Dr. Markus Schmees E-Assessments in der Lehre Möglichkeiten und Stolpersteine 04.12.2017 Workshop zu E-Assessments in der Lehre Markus Schmees Seite 1 Motivation 1: Massenveranstaltungen Lehrende haben

Mehr

Audience Response Systeme

Audience Response Systeme Audience Response Systeme Dipl.-Ing. Michael Eichhorn M.A. studiumdigitale zentrale elearning-einrichtung der Goethe-Universität Robert Secon, M.A. Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik Was ist ein

Mehr

Vorbereitung und Improvisation für Lernvideos. Jörn Loviscach

Vorbereitung und Improvisation für Lernvideos. Jörn Loviscach Vorbereitung und Improvisation für Lernvideos 1 Jörn Loviscach Warum (keine) Videos Gestaltung Live-Aufnahme 2 Warum (keine) Videos Gestaltung Live-Aufnahme 3 Warum Video? 4 Im Vergleich zu Text: einfacher,

Mehr

E-Learning mit überschaubarem Aufwand. Jörn Loviscach

E-Learning mit überschaubarem Aufwand. Jörn Loviscach 1 E-Learning mit überschaubarem Aufwand Jörn Loviscach 2 Die Zeit optimal nutzen Lehrende Präsenz asynchron live online Studierende Präsenz asynchron live online 3 Die richtige Balance finden Präsenz online

Mehr

Auditorium Mobile Classroom Service

Auditorium Mobile Classroom Service Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Rechnernetze DeLFI 2017, Workshop Audience Response Systems Iris Braun 1, Felix Kapp 2, Tenshi Hara 1, Tommy Kubica 1, Alexander Schill 1 Ein

Mehr

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Schulungsprogramm Sommersemester 2016 Videobasierte Lehre Lernmodule und formative Tests Arbeiten mit Interaktiven Whiteboards für Lehrende und Administratoren Schulungsprogramm Sommersemester 2016 E-Prüfungen Schulungen und Workshops des

Mehr

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Einblick in die Komponenten und ihre Funktion Dr.-Ing. habil. Jürgen Brehm, Dipl.-Ing. Monika Steinberg {brehm, steinberg}@sra.uni-hannover.de 1 Jürgen

Mehr

LON-CAPA & Clicker. Mathematik-Lehrveranstaltungen

LON-CAPA & Clicker. Mathematik-Lehrveranstaltungen in Mathematik-Lehrveranstaltungen Fachbereich Ingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Hochschule Koblenz Tag der Lehre 2016 Status 2011 Übungen für das Lehrgebiet Mathematik Status 2011 Autor: seit 2011

Mehr

Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice?

Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice? Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice? M. Pieper Digitale Fachlehre an Hochschulen E-Learning Konferenz 2017 Bielefeld, 10.10.2017 Inhaltsübersicht - Kurzer Impulsvortrag - Etwas Theorie zum Einstieg

Mehr

Best-Practice-Beispiel Modul "Datenbanksysteme"

Best-Practice-Beispiel Modul Datenbanksysteme Aktivierung von Studierenden Best-Practice-Beispiel Modul "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig thor@hft-leipzig.de Agenda 1. E-Learning schafft Freiraum für

Mehr

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe Dr. Elmar Ludwig, Dominik Feldschnieders, Universität Osnabrück Oliver Rod, TU Braunschweig Oliver Rod ol.rod@ostfalia.de Dominik Feldschnieders dofeldsc@uos.de

Mehr

Digitale Lehre für den flipped classroom

Digitale Lehre für den flipped classroom Digitale Lehre für den flipped classroom Joachim Enders Was ist das? Wozu ist das gut? Was braucht man? Thesen zur Digitalisierung für FC und MOOCs 10.11.2016 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik

Mehr

Auswirkungen der Anwendung eines Audience- Response-Systems. auf die intrinsische Motivation und den Lernerfolg der Studierenden

Auswirkungen der Anwendung eines Audience- Response-Systems. auf die intrinsische Motivation und den Lernerfolg der Studierenden Auswirkungen der Anwendung eines Audience- Response-Systems auf die intrinsische Motivation und den Lernerfolg der Studierenden Eine randomisierte,, kontrollierte cross-over over Studie Prof. Dr. Hans-Jürgen

Mehr

Dr. Jens Bücking / Alexander Schulz. GML FU Berlin 1. Juli

Dr. Jens Bücking / Alexander Schulz. GML FU Berlin 1. Juli Qualität bei eklausuren Wege zur guten Prüfungsfrage Dr. Jens Bücking / Alexander Schulz GML 2 2011 - FU Berlin 1. Juli 2011 1 Workshop-Programm 10:00 Einführung 10:15 Lernziel Taxonomien (Bloom, Anderson

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre

Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre Michael S. Feurstein, M.Sc. Wirtschaftsuniversität Wien Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien GMW Bildungsräume, 8.9.2017,

Mehr

Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung

Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung Oliver Rod Dipl.-Ing (FH) Oliver Rod ol.rod@ostfalia.de 15.01.2018 Oliver Rod ol.rod@ostfalia.de Agenda Vorstellung Demonstration Motivation / Vorteile

Mehr

Objektiv. Valide. Sicher. 9. Tagung des Bologna-Zentrums der HRK - Ulm - 8. Oktober 2009

Objektiv. Valide. Sicher. 9. Tagung des Bologna-Zentrums der HRK - Ulm - 8. Oktober 2009 eassessment im Testcenter der Universität Bremen Objektiv Valide Sicher 9. Tagung des Bologna-Zentrums der HRK - Ulm - 8. Oktober 2009 Definition eassessment: Erstellung, Durchführung von Auswertung von

Mehr

Zulassung von Medizinstudierenden. in Deutschland. Wolfgang Hampe. Mirjana Knorr

Zulassung von Medizinstudierenden. in Deutschland. Wolfgang Hampe. Mirjana Knorr 18th Graz Conference in Medical Education Zulassung von Medizinstudierenden in Deutschland Wolfgang Hampe Mirjana Knorr AG Auswahlverfahren Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Studierendenauswahl Herbst

Mehr

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Silvia Hartung, M.A. Professur für Lehren und Lernen mit Medien Universität der Bundeswehr München vhb-workshop Interaktion

Mehr

Wie erklärt man es im Video? Inhalt, Didaktik, Grafik und Sprache verbinden. Jörn Loviscach

Wie erklärt man es im Video? Inhalt, Didaktik, Grafik und Sprache verbinden. Jörn Loviscach Wie erklärt man es im Video? Inhalt, Didaktik, Grafik und Sprache verbinden 1 Jörn Loviscach Erklärvideos 2 3 Nutzung Gestaltung Produktion 4 Nutzung Gestaltung Produktion Prokrastination 5 Anytime and

Mehr

Entwicklung erfolgreicher E-Assessments prüfungsdidaktische Implikationen. Stefanie Zepf, Institut für Lern-Innovation,

Entwicklung erfolgreicher E-Assessments prüfungsdidaktische Implikationen. Stefanie Zepf, Institut für Lern-Innovation, Entwicklung erfolgreicher E-Assessments prüfungsdidaktische Implikationen Stefanie Zepf, Institut für Lern-Innovation, stefanie.zepf@ili.fau.de 1. Didaktische Bedeutung von (E-)Assessment 2. Potentiale

Mehr

Propädeutik II, Sommersemester 2016

Propädeutik II, Sommersemester 2016 Ich rate dir soweit es geht an allen Seminaren teilzunehmen und sehr konzentriert zuzuhören weil du sonst bei Jans streng strukturierten Lehrinhalten und Folien den Überblick verlieren kannst. Es ist aber

Mehr

Praktikumsvorbereitung mit LON-CAPA. M.Ed. Dennis Kubin Institut für Neurophysiologie

Praktikumsvorbereitung mit LON-CAPA. M.Ed. Dennis Kubin Institut für Neurophysiologie Praktikumsvorbereitung mit LON-CAPA M.Ed. Dennis Kubin Rahmenbedingungen Modul: Physikalische und Physiologische Grundlagen der Medizin Ca. 350-400 Studierende pro Jahrgang LON-CAPA seit 2010 (Kurse auf

Mehr

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw 14.9.2018 Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban Agenda Entstehung der Kooperation Netzwerk hdw nrw FH Bielefeld

Mehr

E-Assessment. Potentiale und Grenzen. an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Jörg Stratmann

E-Assessment. Potentiale und Grenzen. an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Jörg Stratmann E-Assessment an der Universität Duisburg-Essen Potentiale und Grenzen Dr. Jörg Stratmann Agenda Ausgangspunkt Einrichtung Test-Center Gestaltung & Potentiale von Online Klausuren Erfahrungen mit computergestützten

Mehr

Fordern statt Fördern?

Fordern statt Fördern? Bernhard Schmidt, LMU München: Fordern statt Fördern? Lernerzentrierung und die neue Rolle der Lehrenden Beitrag zur Expertentagung des EWFT From Teaching to Learning Berlin, 17. November 2005 Lerntheoretische

Mehr

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. ÜBERBLICK Kontext PERSPEKTIVEN DER ONLINE EDUCATION Ansätze, Trends, Strategien Trends und Strategien MCI Ansatz und Aktivitäten MCI Studiengang BWL Online Mag. Regina Obexer Learning Solutions Dr. Matthias

Mehr

E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit

E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit Produktinformation E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit 44 % von 230 befragten Unternehmen geben an, dass Datenschutz in ihrem Unternehmen

Mehr

elearning an deutschen Hochschulen aus Sicht der Studierenden

elearning an deutschen Hochschulen aus Sicht der Studierenden elearning an deutschen Hochschulen aus Sicht der Studierenden Foto: Sue Barr Umfrageergebnisse zu Stand, Annahme und Beurteilung der elearning-angebote an deutschen Hochschulen unter 210 Studierenden im

Mehr

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Digitale Medien in der Bildung im Wandel Digitale Medien in der Bildung im Wandel Quelle: http://www.digitalisierung-bildung.de/2015/10/19/digitales-lernen-inklusiv/ Quelle: http://tobesocial.de/blog/social-media-marketing-digital-natives-millenials-generation-z-y-strategie-facebook-kampagnen

Mehr

ILIAS AN DER MLU TEST IN ILIAS 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS 2. SCHRITT: ANLEGEN EINES TESTS ANWENDUNG

ILIAS AN DER MLU TEST IN ILIAS 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS 2. SCHRITT: ANLEGEN EINES TESTS ANWENDUNG 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS Fragenpool in den eigenen Daten anlegen Sammelobjekt für Fragen Konzentration auf folgende Fragetypen (automatisch auswertbar-> Zeitersparnis für Lehrende) Single

Mehr

Lon-Capa für bessere Lehre nutzen. Tipps zum Einstieg

Lon-Capa für bessere Lehre nutzen. Tipps zum Einstieg Lon-Capa für bessere Lehre nutzen Tipps zum Einstieg Inhalt Was ist und was kann Lon-Capa? Wie verändert Lon-Capa die Lehre? Wie manage ich meine Kurse? Welche Rückmeldungen erhalte ich zum Lernerfolg?

Mehr

Digitalisiertes Studium: Versuche, Erfahrungen und Lektionen. Jörn Loviscach

Digitalisiertes Studium: Versuche, Erfahrungen und Lektionen. Jörn Loviscach 1 Digitalisiertes Studium: Versuche, Erfahrungen und Lektionen Jörn Loviscach Versuche und Erfahrungen Videos Inverted Classrooom MOOC Quizze& mehr Gelernte Lektionen Hürden Illusionen Sinn & Zweck 2 Versuche

Mehr

Next Generation e-learning

Next Generation e-learning Next Generation e-learning Produktschulungen, Wissensmanagement, Compliance Unterweisungen, Office Trainings, Coachings, Tests und Prüfungen... moderne Unternehmen stellen im Bereich der Weiterbildung

Mehr

Kompetenzorientierte E-Prüfungen in den Ingenieurwissenschaften

Kompetenzorientierte E-Prüfungen in den Ingenieurwissenschaften Kompetenzorientierte E-Prüfungen in den Ingenieurwissenschaften Dr. Nicole Podleschny und Katrin Billerbeck Zentrum für Lehre und Lernen Prof. Dr. Sibylle Schupp und Timo Kamph Institut für Software Systeme

Mehr

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM? 30. Januar 2018 university@learntec 2018 WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM? Gabriele Irle Elke Kümmel Johannes Moskaliuk Ulrike Cress WIE TRAGEN DIGITALE MEDIEN ZU WIRKSAMER LEHRE BEI? Lehre?

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.2016 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

Kompetenzraster Englisch

Kompetenzraster Englisch Kompetenzraster Englisch A1 A2 A3 B1 B2 Lernziel 1 LearJob 3 Lernziel 2 LearnJob 3. Lernziel 3 LearnJob 3 Lernziel 4 LearnJob 3 Lernziel 5 LearnJob 3 5xE Lernziel 1 LearnJob 3 Lernziel 2 LearnJob 3. Lernziel

Mehr

Inverted Classroom Richtig flippen.

Inverted Classroom Richtig flippen. Classroom Richtig flippen. Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de methodenlehre.com twitter.com/methodenlehre methodenlehre.com/g+ Up & Coming Up & Coming Quelle: http://ctl.utexas.edu/sites/default/files/flippedgraphic(web1100px)_0.png

Mehr

Unser Angebot Ihre Vorteile

Unser Angebot Ihre Vorteile Unser Angebot Ihre Vorteile Die sieben Module des ECDL Der ECDL-Syllabus besteht aus sieben Modulen. Er beschreibt, welche Kenntnisse und Fertigkeiten ein ECDL-Kandidat nachweisen muss. Damit ist für Lehrende

Mehr

Auf den Spuren der Interaktivität - Medieneinsatz in der Hochschullehre. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

Auf den Spuren der Interaktivität - Medieneinsatz in der Hochschullehre. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt Auf den Spuren der Interaktivität - Medieneinsatz in der Hochschullehre h h Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 Lernprozesse Konkrete Erfahrung Aktives Experimentieren Reflektierendes

Mehr

Mehr als virtuelle Klausuren. Dr. Sabine Hemsing

Mehr als virtuelle Klausuren. Dr. Sabine Hemsing Online- Assessment Mehr als virtuelle Klausuren Dr. Sabine Hemsing Der VCRP Initiierung und Förderung Support und Beratung Information und Ressourcen Technologie und Service Entwicklung und Politik Koordination

Mehr

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? 22. Juni 2017 GML2 2017, Berlin DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? Johannes Moskaliuk FÖRDERPROGRAMME IN DEUTSCHLAND 1999 2004 1971 1975 Bundesleitprojekte 2000 Neue Medien in der

Mehr

Digitale Lernszenarien für Hochschulen Ein Praxisbericht

Digitale Lernszenarien für Hochschulen Ein Praxisbericht Digitale Lernszenarien für Hochschulen Ein Praxisbericht Julius Friedrich Centrum für Hochschulentwicklung 7. Oktober 2016 Digitalisierung hat unser Leben verändert und wird auch das Lernen stark beeinflussen

Mehr

Information für Lehrende zum Einsatz von E-Tests

Information für Lehrende zum Einsatz von E-Tests Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung Information für Lehrende zum Einsatz von E-Tests Sven Slotosch In Kooperation mit Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des

Mehr

Was können wir tun, damit Studierende möglichst früh und nachhaltig ihre Verantwortung für das eigene Lernen wahrnehmen?

Was können wir tun, damit Studierende möglichst früh und nachhaltig ihre Verantwortung für das eigene Lernen wahrnehmen? Was können wir tun, damit Studierende möglichst früh und nachhaltig ihre Verantwortung für das eigene Lernen wahrnehmen? Dialog 1 Der Bologna-Prozess: Schaffung eines Europäischen Hochschulraums unter

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

Das bietet! Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten von Blended Learning Szenarien in einer Plattform"

Das bietet! Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten von Blended Learning Szenarien in einer Plattform Das bietet! Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten von Blended Learning Szenarien in einer Plattform" Dr. Guido Rößling" FB Informatik RBG" TU Darmstadt" guido@informatik.tu-darmstadt.de" Leistungsumfang:

Mehr

Prüfungsgestaltung? Prof. Dr. Patricia Arnold, Hochschule München. Fernausbildungskongress Hamburg, Sept. 2010

Prüfungsgestaltung? Prof. Dr. Patricia Arnold, Hochschule München. Fernausbildungskongress Hamburg, Sept. 2010 E-Portfolios als neue Form der Prüfungsgestaltung? Prof. Dr. Patricia Arnold, Hochschule München Fernausbildungskongress Hamburg, Sept. 2010 Struktur des Vortrags 1. Herausforderung kompetenzorientiertes

Mehr

Next Generation e-learning

Next Generation e-learning Next Generation e-learning www.sitos.at SITOS als modulares e-learning-system basiert auf einem neu entwickelten Methodenmodell. Es verbindet modernste Kommunikation mit intuitivem Design für alle Endgeräte.

Mehr

Die Digitalisierung der Hochschulbildung Internationale Trends, Herausforderungen und Chancen

Die Digitalisierung der Hochschulbildung Internationale Trends, Herausforderungen und Chancen Die Digitalisierung der Hochschulbildung Internationale Trends, Herausforderungen und Chancen Reimagining Corporate Learning Presented by: Johannes Heinlein Anant Agarwal, edx CEO and MIT Professor Vize

Mehr

Blended Learning Aspekte in der Mathematik für Ingenieure

Blended Learning Aspekte in der Mathematik für Ingenieure Blended Learning Aspekte in der Mathematik für Ingenieure Andreas Körner, Stefanie Winkler, Felix Breitenecker HCU, 13.02.2015 AKMATH Auffrischungskurs Mathematik Ziele und Rahmenbedingungen: Handwerkszeug

Mehr

Die Studiengänge im Überblick

Die Studiengänge im Überblick 100% Online oder kleiner Präsenzanteil für internationale berufstätige Studierende: Ein Praxis-Vergleich zweier Programme auf dem Gebiet der Ingenieurswissenschaften Dr. André Bisevic Uni Kassel Fraunhofer

Mehr

E-Learning in der Seefahrt. Zukunft oder Realität

E-Learning in der Seefahrt. Zukunft oder Realität E-Learning in der Seefahrt Zukunft oder Realität Jürgen Burg MarineSoft Entwicklungs- und Logistikgesellschaft mbh Rostock Gliederung 1. Einleitung 2. Lernkonzepte 3. Technologiebasiertes Training 4. Trainingslösungen

Mehr

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand Seminare Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt Digitalisierung für den Mittelstand Nutzen Sie die richtigen digitalen Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Virtual & Augmented Reality

Mehr

Impuls Praxisbeispiel Workshop III. Gudrun Oevel Fachtagung: Hochschulen im digitalen Zeitalter Berlin, 04. Juli 2017

Impuls Praxisbeispiel Workshop III. Gudrun Oevel Fachtagung: Hochschulen im digitalen Zeitalter Berlin, 04. Juli 2017 Impuls Praxisbeispiel Workshop III Gudrun Oevel Fachtagung: Hochschulen im digitalen Zeitalter Berlin, 04. Juli 2017 Herausforderung Digitaler Wandel Schnelle technologische Entwicklungszyklen Getrieben

Mehr

E-ASSESSMENT AN DER DHBW ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN

E-ASSESSMENT AN DER DHBW ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN M. Daniel, A. Richter, B. Wingerter E-ASSESSMENT AN DER DHBW ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN 04.05.2016 1 E-Assessment kann ein effizientes und effektives didaktisches Instrument sein. 04.05.2016 2 Einsatzziele

Mehr

Mathematik-Kompetenzen online prüfen geht das?

Mathematik-Kompetenzen online prüfen geht das? Mathematik-Kompetenzen online prüfen geht das? Manfred Daniel optes - Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen KZ 01PL12012 gefördert.

Mehr

E-Learning in der Mathematik Aufgabensammlungen STACK

E-Learning in der Mathematik Aufgabensammlungen STACK E-Learning in der Mathematik Aufgabensammlungen STACK Dr. Michael Kallweit Fakultät für Mathematik, Ruhr-Universität Bochum 07.11.2018, Bielefeld Aufgabensammlungen STACK 07.11.2018 Michael Kallweit 1

Mehr

Medien für die Lehre. Dienstleistungsportfolio

Medien für die Lehre. Dienstleistungsportfolio Medien für die Lehre Dienstleistungsportfolio Normalerweise wende ich im Semester so wenig Zeit wie möglich für ein Modul auf und "prügel" mir den Lernstoff zwei Wochen vor der Klausur in mein Kurzzeitgedächtnis.

Mehr

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 Trend Report - Horizon Report 2013 1 Jahr oder weniger Massive Open Online Courses, Tablet Computing

Mehr

E-Examinations Put To Test

E-Examinations Put To Test E-Examinations Put To Test Rationalisierungsmöglichkeiten durch computergestütze Prüfungen Alexander Schulz Freie Universität Berlin Gliederung Einführung FU E-Examinations Rationalisierungspotentiale

Mehr

Mathe-App und Physik-App im Übergang Schule-Studium Mobile Hilfe für eine breitere Aktivierung beim Studienstart

Mathe-App und Physik-App im Übergang Schule-Studium Mobile Hilfe für eine breitere Aktivierung beim Studienstart Mathe-App und Physik-App im Übergang Schule-Studium Mobile Hilfe für eine breitere Aktivierung beim Studienstart Prof. Dr. Eva Decker (HS Offenburg) MINT-Kolleg Tagung 21./22.3.2018 Didaktisches Gesamtkonzept

Mehr

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Prof. Dr. Uwe Elsholz, Dr. Rüdiger Wild (FernUniversität in Hagen)

Mehr

Telecooperation/RBG. Grundlagen der Informatik I Thema 0: Einführung. Dr. Guido Rößling. Copyrighted material; for TUD student use only

Telecooperation/RBG. Grundlagen der Informatik I Thema 0: Einführung. Dr. Guido Rößling. Copyrighted material; for TUD student use only Technische Universität Darmstadt Telecooperation/RBG Grundlagen der Informatik I Thema 0: Einführung Dr. Guido Rößling Copyrighted material; for TUD student use only 1 Worum es in der Informatik nicht

Mehr

Analyse von Ausgangsbedingungen

Analyse von Ausgangsbedingungen Analyse von Ausgangsbedingungen Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung

Mehr

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt Kontakt Medizinische Fakultät Modellstudiengang Medizin Gebäude MTI, Raum 117 Wendlingweg 2 52074 Aachen Referentin für Weiterentwicklung und Medizindidaktik Dr. med. vet. Melanie Simon, MME Tel.: 0241

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2017 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.2017 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Ein Pilotprojekt des Ohalo Academic Colleges in Katzrin (Israel) und Steelcase Education, das interaktive pädagogische

Mehr

Erfolgreich Lernen Im Studium

Erfolgreich Lernen Im Studium Erfolgreich Lernen Im Studium ein Strategietraining zum Erlernen von selbstgesteuerten Lernstrategien für das Studium Tino Endres, Jasmin Leber & Alexander Renkl Institut für Psychologie Was passiert heute?

Mehr

epos das elektronische Portfolio der Sprachen Ein Instrument der Selbstbewertung und der Lernberatung beim Fremdsprachenlernen Fachkonferenz FZHB, 6.

epos das elektronische Portfolio der Sprachen Ein Instrument der Selbstbewertung und der Lernberatung beim Fremdsprachenlernen Fachkonferenz FZHB, 6. epos das elektronische Portfolio der Sprachen Ein Instrument der Selbstbewertung und der Lernberatung beim Fremdsprachenlernen Fachkonferenz FZHB, 6. März 2008 6. März 2008 Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen

Mehr

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten E. Bratengeyer www.donau-uni.ac.at/elearning 1 Selbstevaluation Empfehlungen, Auflagen, Neueinreichung, Labelzuordnung das Studienprogramm

Mehr

Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA

Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA Stefan Bisitz, Nils Jensen Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen, Ostfalia DeLFI 2012 ZeLL Zentrum für erfolgreiches Lehren

Mehr

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Grundlagen Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Personalentwicklung und damit Weiterbildung haben nicht nur heute, sondern werden auch morgen

Mehr

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION GEND Was sind Lernziele? Wozu Lernziele - Funktionen? Kategorisierung Lernziele: - Reichweite - Dimensionen - Komplexitätsstufen Formulieren von Lernzielen Literatur Hochschule für Wirtscha4 und Recht,

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/

elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/ elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/ Grundformen des Lehrens und Lernens ziel- u. inhaltsorientierter, lehrergesteuerter Unterricht systematische,

Mehr

Evaluation von ecf Sven Grund Institut für Arbeitspsychologie ETH Zürich

Evaluation von ecf Sven Grund Institut für Arbeitspsychologie ETH Zürich 1 A Swiss Virtual Campus Project. SVC Seminar "Field tests and sustainability of SVC projects" Evaluation von ecf Sven Grund Institut für Arbeitspsychologie ETH Zürich 2 Überblick Ausgangslage ecf-konzept

Mehr

Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus

Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus Funktionen und Rollen Funktionen in CLIX Campus Erstellen und Verwalten von Lehrveranstaltungen Erstellen und Verwalten von Lerninhalten Buchungsprozesse von

Mehr

IT-gestütztes Peer Assessment in Massenveranstaltungen Potentiale & Lessons Learned

IT-gestütztes Peer Assessment in Massenveranstaltungen Potentiale & Lessons Learned Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftsinformatik IT-gestütztes Peer Assessment in Massenveranstaltungen Potentiale & Lessons Learned Prof. Dr. Matthias Söllner Assistenzprofessor für BWL insb.

Mehr

(e) Klausur. &Sonst nichts? Formen des Online-Assessment. Rellas - Fotolia.com. Dr. Angela Peetz, Sabine Hemsing, Thomas Korner

(e) Klausur. &Sonst nichts? Formen des Online-Assessment. Rellas - Fotolia.com. Dr. Angela Peetz, Sabine Hemsing, Thomas Korner (e) Klausur &Sonst nichts? Formen des Online-Assessment Dr. Angela Peetz Universität Hamburg Sabine Hemsing Virtueller Campus Rheinland-Pfalz Thomas Korner ETH Zürich Ablauf 14.00-14.30 Einstieg und Kennenlernen

Mehr

Lehre interaktiv in Großlehrveranstaltungen - Mit dem Feedbacksystem ARSnova

Lehre interaktiv in Großlehrveranstaltungen - Mit dem Feedbacksystem ARSnova Lehre interaktiv in Großlehrveranstaltungen - Mit dem Feedbacksystem ARSnova Lehre interaktiv in Großlehrveranstaltungen - Mit dem Feedbacksystem ARSnova Einführung: Audience Response Systeme Live Demo

Mehr

Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 Trend Report - Horizon Report 2013 1 Jahr oder weniger Massive Open Online Courses, Tablet Computing

Mehr

Lernerfolgskontrolle

Lernerfolgskontrolle Lernerfolgskontrolle Vor, während und nach der Vorlesung Gerd Kortemeyer Associate Professor (tenured) of Physics Education Director, LON-CAPA Project Michigan State University z.zt. Massachusetts Institute

Mehr

Formatives E-Assessment in Mathematik-Lehrveranstaltungen

Formatives E-Assessment in Mathematik-Lehrveranstaltungen Formatives E-Assessment in Mathematik-Lehrveranstaltungen Michael Quellmalz Franziska Nestler Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Mathematik TU Chemnitz, 14.06.2018 TUC, MA 14.06.2018 Michael

Mehr

WISSENSCHAFTLICH FUNDIERTE LEHRINNOVATION

WISSENSCHAFTLICH FUNDIERTE LEHRINNOVATION Thomas Tribelhorn WISSENSCHAFTLICH FUNDIERTE LEHRINNOVATION fleissig grosszügig einfühlsam motiviert wankelmütig scharfsinnig beharrlich diszipliniert tolerant teamfähig initiativ launisch intelligent

Mehr

TOPSIM General Management II. Prof. Dr. Gordon Eckhardt, Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr

TOPSIM General Management II. Prof. Dr. Gordon Eckhardt, Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr Unternehmensplanspiel TOPSIM General Management II Prof. Dr. Gordon Eckhardt, Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr Allgemeine Hinweise Dozenten Prof. Dr. Gordon Eckardt gordon.eckardt@fh-kiel.de 0431-210 3507 Sprechstunde:

Mehr

Studierendenbefragung zur Reakkreditierung im Wintersemester 2012/2013

Studierendenbefragung zur Reakkreditierung im Wintersemester 2012/2013 Studierendenbefragung zur Reakkreditierung im Wintersemester 2012/2013 Fachschaftsrat logie Müllerweg 6 55099 Mainz Tel.: 06131 / 39 24217 fachschaft.biologie.uni-mainz.de Studierendenbefragung der Fachschaft

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

Integrierte Curricula und Constructive Alignment. Josef Smolle, Medizinische Universität Graz

Integrierte Curricula und Constructive Alignment. Josef Smolle, Medizinische Universität Graz Integrierte Curricula und Constructive Alignment Josef Smolle, Medizinische Universität Graz Integriertes Curriculum in Graz Medizinstudium seit 1863 Reform 2002 klassisches Fächercurriculum in ein integriertes

Mehr

I don t go into the classroom lecturing on what I think they need! No, they tell me what it is they want me to cover. Just in Time Teaching

I don t go into the classroom lecturing on what I think they need! No, they tell me what it is they want me to cover. Just in Time Teaching I don t go into the classroom lecturing on what I think they need! No, they tell me what it is they want me to cover. Just in Time Teaching JiTT mit PI Auf dem Weg zum erfolgreichen Einsatz von Clickern

Mehr

socrative.com STUDENT LOGIN

socrative.com STUDENT LOGIN socrative.com STUDENT LOGIN 289503 2010 Realität 2018 1932 2018 Digitale Medien machen... tatsächlich dick, dumm, aggressiv, einsam, krank und unglücklich. Digitale Medien verbessern das Lernen. ... im

Mehr

Klausurplan Mathematik

Klausurplan Mathematik Klausurplan Mathematik SS 16 Stand: 4. Juli 2016 Zuordnung: Studenten Montag, der 18. Juli 2016 9:30 10:30 Schadenversicherungsmathematik Hilfsmittel: etr, esa: 2 A4-Blätter S103/123 Dienstag, der 19.

Mehr

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Carole Kaufmann, MSc(Pharm) Pharmaceutical Care Research Group & Kantonsspital Baselland, Klinische Pharmazie Das Problem [1] Wiesner C. Dissertation.

Mehr

Projekt BISEBS. Business Informatics for Economics and Business Students

Projekt BISEBS. Business Informatics for Economics and Business Students Projekt BISEBS Business Informatics for Economics and Business Students Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2009 Besuchstermin in Kassel 22.10.2009 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister 1 Beteiligte

Mehr