MALNUTRITION BEI DIALYSEPATIENTEN: URSACHEN ERKENNUNG BEHANDLUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MALNUTRITION BEI DIALYSEPATIENTEN: URSACHEN ERKENNUNG BEHANDLUNG"

Transkript

1 H. MANN MALNUTRITION BEI DIALYSEPATIENTEN: URSACHEN ERKENNUNG BEHANDLUNG H. MANN Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz können heute Jahre mit Hilfe der Nierenersatztherapie überleben. Die Mortalität dieser Patienten ist weniger durch die Niereninsuffizienz selbst als vielmehr durch die Komorbidität bestimmt. Viele dieser Patienten versterben im Zustand der Kachexie, die durch eine inadäquate Nahrungsaufnahme bedingt ist, oder gelangen infolge interkurrenter Erkrankungen in einen Zustand der Malnutrition, aus dem sie sich dann nicht wieder erholen. Jeder Dialyseschwester und jedem Dialysearzt sind solche Patienten bekannt, die sich auch durch noch so wohlgemeinte Diätberatung nicht zu einer ausreichenden Nahrungsaufnahme bewegen lassen. Da diese Patienten oft auch die notwendige Dialysezeit abkürzen wollen, wird gelegentlich sogar wegen der relativ niedrigen prädialytischen Harnstoffwerte auf deren Wünsche eingegangen und die Dialysezeit verkürzt. Hierdurch entsteht ein Teufelskreis zwischen inadäquater Dialyse und Malnutrition, der in der Regel nicht mehr unterbrochen werden kann. Inzwischen ist die Malnutrition als eine der wichtigsten Ursachen der Mortalität der Dialysepatienten bekannt und es wird eine Proteinaufnahme von 1,0 1,2 g Eiweiß pro Kg Körpergewicht und Tag gefordert. HÄUFIGKEIT DER PROTEINMALNUTRITION BEI HÄMODIALYSEPATIENTEN Die Prävalenz einer Proteinmalnutrition lässt sich mit Hilfe der formalen Harnstoffkinetik ermitteln. Hierbei wird zunächst die bei einem Dialysepatienten pro Tag ausgeschiedene Harnstoffmenge berechnet. Anschließend wird aus dem ausgeschiedenen Harnstoff die protein-katabole Rate (PCR, protein catabolic rate), d.h. der Proteinumsatz ermittelt. Bei einem Patienten, der sich weder in einem anabolen noch in einem katabolen Zustand befindet, entspricht die proteinkatabole Rate der Proteinaufnahme in g/kg Körpergewicht und Tag. Die Abb. 1 zeigt die mit dem Harnstoffkinetikprogramm nach Stiller/Mann berechnete protein-katabole Rate bei 1380 Hämodialysepatienten aus 10 deutschen Dialysezentren. Hierbei haben 28% der Patienten eine PCR < 0,80 g/(kg x Tag), 7% < 0,60 g/(kg x Tag). Dieser Befund zeigt, dass ein erheblicher Anteil der Dauerdialysepatienten zu wenig Protein mit der Nahrung aufnimmt. ABBILDUNG 1: Protein-katabole Rate bei 1380 Hämodialysepatienten 126

2 MALNUTRITION BEI DIALYSEPATIENTEN URSACHEN DER PROTEINMALNUTRITION Als Ursachen eines Proteinmangelzustands bei Dialysepatienten wurde der Verlust von Nährstoffen durch die Hämodialyse sowie ein dialyseinduzierter Katabolismus angeschuldigt. Ursächlich für diesen dialyseinduzierten Katabolismus wurde die Verwendung bioinkompatibler Membranen und unsteriler Dialysierflüssigkeit angesehen. Dies mögen Teilursachen sein, die jedoch die Proteinmalnutrition nicht hinreichend erklären, da diese möglichen Ursachen einer Malnutrition alle Patienten einer Dialyseeinrichtung in gleicher Weise betreffen, aber die meisten Patienten, die unter solchen Bedingungen viele Jahre behandelt wurden, keinen Proteinmangel aufweisen. Eher kommt für einzelne Patienten die Unverträglichkeit der Dialysebehandlung als Ursache in Betracht. Wenn Patienten regelmäßig infolge einer inadäquaten Behandlung während oder nach der Dialyse unter Brechreiz und Erbrechen zu leiden haben, kann dies zumindest am Dialysetag zu einer verminderten Nahrungsaufnahme führen. Bei starkem dialyseinduziertem Durst verzichten manche Patienten aus Furcht vor einer zu großen Gewichtszunahme im dialysefreien Intervall eher auf die Nahrungsaufnahme als auf das Trinken. Einige Patienten mit Hypertonie verweigern eine konsequente Ultrafiltration bis zum Erreichen des Trokkengewichts, da sie fürchten, an Gewicht zu verlieren. Die Folge dieser Haltung ist die Persistenz der Hypertonie und Überwässerung, die ihrerseits Ursache für eine verminderte Nahrungsaufnahme ist. Auch besteht ein Zusammenhang zwischen einer zu geringen Dialysedosis (Kt/V < 1,0) und einer unzureichenden Nahrungsaufnahme. Gelegentlich wird Dialysepatienten noch zu einer reduzierten Eiweißzufuhr geraten in der Annahme, hierdurch könne die Entstehung von Urämietoxinen vermieden werden. Zurzeit wird ein Zustand chronischer Entzündung (Mikroinflammation) diskutiert, der sich in einer mäßiggradigen, aber permanenten Erhöhung des C-reaktiven Proteins (CRP) äußert, das einen chronischen Entzündungszustand unbekannter Lokalisation anzeigt. Offensichtliche Ursachen einer Proteinmalnutrition können Begleiterkrankungen (Komorbidität) wie Magen-Darm-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Alkoholismus, Herzinsuffizienz, Demenz und Tumorerkrankungen sein. ERKENNUNG DER PROTEINMALNUTRITION Da sich ein Zustand chronischer Malnutrition in der Regel im Verlauf mehrerer Jahre allmählich entwickelt, wird er oft übersehen, da sich Pflegepersonal und Patienten aneinander gewöhnt haben und kleine Veränderungen des Ernährungszustands nicht bemerkt werden. Die einfachste Methode zur Überwachung besteht darin, halbjährlich oder jährlich das Körpergewicht tabellarisch festzuhalten, um langfristige Trends zu erkennen. Unter Berücksichtigung von Größe und Gewicht kann der Körper-Massen-Index (BMI, body mass index) bestimmt werden. Im Allgemeinen nimmt ein Patient nach Aufnahme einer regelmäßigen, adäquaten Dialysetherapie und Erreichung des sogenannten Trockengewichts innerhalb des ersten Behandlungsjahres um mehrere Kilogramm zu und erreicht sein ursprüngliches Gewicht vor Beginn der Niereninsuffizienz. Ist dies nicht der Fall, muss nach Ursachen einer Proteinmangelernährung gefahndet werden. Hierzu gehört eine gründliche Exploration der Ernährungsgewohnheiten. Abb. 2 zeigt bei einer Patientin den Verlauf des Körpergewichts und der proteinkatabolen Rate im Verlauf von 10 Jahren an der Hämodialyse. Bei einer PCR < 0,70 kommt es innerhalb von 10 Jahren zu einer Gewichtsabnahme von mehr als 20 kg. Prädialytische Harnstoffwerte erlauben nur eine begrenzte Aussage, da sie vorwiegend von der Harnstoffausscheidung durch die Dialyse abhängen. In der Regel haben schlecht ernährte Patienten aber niedrige Harnstoffwerte. Genaueren Einblick in den Proteinmetabolismus ergibt die Bestimmung der protein-katabolen Rate mit Hilfe der Harnstoffkinetik. Weniger sensitive Messgrößen sind die Bestimmung des Serum- Albumins und Präalbumins, die erst abfallen, wenn der Zustand des Patienten bereits kritisch ist. Mit modernen Methoden der Bioimpedanzmessung kann mit hinreichender Genauigkeit die Körperzusammensetzung als Gesamtkörperwasser, Fettmasse, Magermasse, Intrazellular- und Extrazellularraum bestimmt werden. Diese Messungen benöti- 127

3 H. MANN ABBILDUNG 2: Verlauf des Körpergewichts innerhalb von 10 Jahren. Die Zahlenangaben beziehen sich auf die PCR ,64 Patient 1 Mammakarzinom Körpergewicht ,62 ; 0, ,61 ; 0, Zeitraum Körpergewicht 128 gen nur einen geringen Zeitaufwand und können am Ende einer Dialyse vorgenommen werden. Die Anwendung solcher Methoden erübrigt aber nicht die bewusste Inspektion eines Patienten hinsichtlich Muskelmasse, Fettmasse und Fettverteilung, die regelmäßig vorgenommen die Diagnose eines Malnutritionszustands frühzeitig erkennen lässt. BEHANDLUNG DER PROTEINMALNUTRITION Vor einer ernährungstherapeutischen Behandlung eines Malnutritionszustandes müssen zunächst konkrete Ursachen eines Katabolismus wie z.b. Entzündungsprozesse und Tumoren erkannt und spezifisch behandelt werden. An erster Stelle der Behandlung steht eine Optimierung der Dialysetherapie. Hierzu gehört eine Erhöhung der Dialysedosis Kt/V bis auf > 1,2. Keinesfalls sollte wegen niedriger prädialytischer Harnstoffwerte die Dialysedosis reduziert werden. Ebenso wichtig wie die verbesserte Dosierung der Dialyse ist die Vermeidung unerwünschter Nebenwirkungen durch die Dialyse. Hierzu gehört eine geeignete Wahl der Natriumkonzentration in der Dialysierflüssigkeit, um Durst infolge eines Anstiegs der Natriumkonzentration und eine Dysequilibriumsymptomatik infolge eines Abfalls der Natriumkonzentration zu vermeiden. Die Dialyse sollte so verträglich sein, dass die Patienten auch während der Behandlung essen. Zur besseren Verträglichkeit der Dialyse trägt eher eine längere Dialysedauer mit geringerer Stoffaustauschrate als eine kurze Dialysedauer mit hoher Stoffaustausch- und Ultrafiltrationsrate bei. Zur Optimierung der Dialysetherapie gehört auch die Behandlung der Hypertonie durch konsequentes Erreichen des Trockengewichts. Hierdurch kann vielen Patienten eine Einnahme von Antihypertensiva erspart werden. Allgemein sollten die einzunehmenden Medikamente auf das unbedingt notwendige (z.b. Phosphatbinder, Vit.-D- Metabolite) beschränkt werden. Keinesfalls sollte wie heute üblich für jedes geklagte Symptom ein Medikament verabreicht werden. Es kommt dann leicht zu Pillen, die pro Tag geschluckt werden müssen. Appetitanregend ist eine solche Medikation nicht. Sind die Voraussetzungen einer adäquaten Medikation und Dialysetherapie erfüllt, steht an erster Stelle der Behandlung einer Malnutrition die professionelle Ernährungsberatung. Diese ist zeitaufwendig und geht über die einfache Aufforderung, mehr und proteinreich zu essen, weit hinaus. Sie muss auf

4 MALNUTRITION BEI DIALYSEPATIENTEN die ganz persönlichen Umstände eines jeden Patienten eingehen. Die Diätassistentin muss über spezielle Erfahrungen im Umgang mit Dialysepatienten verfügen und die durch die Dialysebehandlung möglicherweise ausgelösten Veränderungen der Nahrungsund Flüssigkeitsaufnahme kennen. Die Ernährungsberatung kann ärztlich verordnet werden und wird bis zu 6 Std. von den meisten Krankenkassen bezahlt. In vielen Fällen müssen die Patienten lange Zeit geübte Gewohnheiten der Nahrungsaufnahme ändern bzw. zur Änderung bereit sein. Zur Diätberatung gehört auch der Einsatz proteinreicher und phosphatarmer Energiekonzentrate als Nahrungsergänzungsmittel, mit denen die Proteinaufnahme verbessert werden kann. Diese werden als Pulver angeboten, können z. B. in Soßen und Quarkspeisen verarbeitet werden und haben den Vorteil, dass mit ihnen keine vermehrte Flüssigkeitsaufnahme verbunden ist. Leider werden diese Hilfsmittel von den Krankenkassen zurzeit nicht erstattet. Erfahrungsgemäß nutzten nur wenige Patienten solche Hilfsmittel in ausreichender Menge und lange genug. Unter den verschiedenen Angeboten solcher Nahrungsergänzungsmittel sollten solche mit besonders hohem Proteinanteil bevorzugt werden. Die Tabelle zeigt die unterschiedliche Zusammensetzung solcher Produkte. Eine weitere Möglichkeit der Proteinzufuhr besteht in der Verabreichung oraler oder auch enteraler Sondennahrung. Diese kann von den Patienten getrunken werden, bedeutet aber eine vermehrte Aufnahme von Flüssigkeit. Wenn solche Nahrungsmittel während der Dialysebehandlung eingenommen werden, kann die zusätzliche Flüs- A B C D Kalorien 371 kcal 368 kcal 465 kcal 482 kcal Protein 90 g 92 g 20 g 5 g Kalium 60 mg 200 mg 60 mg 40 mg Phosphat 60 mg 39 mg 35 mg 25 mg TABELLE 1: Zusammensetzung verschiedener Eiweiß- u. Energiekonzentrate TABELLE 2: Enterale Diäten zur Behandlung der Proteinmalnutrition K/A: keine Angaben, P- F-K: Relation Protein- Fett-Kohlenhydrate 129

5 H. MANN ABBILDUNG 3: Verhalten der PCR unter (IDPN) 0,98 Protein Catabolic Rate (PCR) PCR [g/(kg.day)] 0,96 0,94 0,92 0,90 0,88 0,86 p < Zeit (Monate) Time (month) ABBILDUNG 4: Verhalten der Körperzellmasse unter IDPN 18,0 Body Körperzellmasse Cell Mass (BCM) 17,5 BCM (kg) 17,0 16,5 16,0 15,5 15,0 p < Zeit (Monate) Time (month) 130 sigkeit durch Ultrafiltration gleichzeitig wieder entzogen werden. Da solche Lösungen eine hohe Osmolarität aufweisen, müssen sie aber langsam zugeführt werden, da es sonst zu osmotisch bedingten Durchfällen kommen kann. Die Krankenkassen erstatten eine orale Trinknahrung zzt. nicht. Die enterale Zufuhr ist in der Regel Patienten mit schwer wiegenden Magen-Darm-Erkrankungen (z. B. Colitis ulcerosa, Mb. Crohn, Kurzdarmsyndrom) vorbehalten. Die Tabelle 2 gibt eine Übersicht über die Zusammensetzung solcher Produkte. Eine letzte Möglichkeit der Proteinzufuhr besteht in der intradialytischen, parenteralen Ernährung (IDPN, intradialytic parenteral nutrition). Mit ihr können ca. 50 g Aminosäuren während einer Dialysebehandlung als Infusion in einem Volumen von ml verabreicht werden. Gleichzeitig werden die für die Verwertung notwendigen Kohlenhydrate und Fette zugeführt. Insgesamt beträgt die Energiezufuhr ca Kcal. Die zusätzliche Flüssigkeitsmenge wird hierbei durch Ultrafiltration gleichzeitig entzogen und belastet den Patienten nur wenig. Diese Behandlung ist teuer und kann aber, da sie intravenös appliziert wird, als Medikament verordnet werden und wird von den Krankenkassen erstattet. Im Vergleich zu einer von einigen Autoren empfohlenen Applikation von Aminosäuren über die Dialysierflüssigkeit ist sie jedoch kostengünstiger. Der ohnehin vorhandene Verlust an Aminosäuren erhöht sich bei parenteraler Gabe nur um 6%.

6 MALNUTRITION BEI DIALYSEPATIENTEN 20,6 20,4 Körpermassenindex Body Mass Index (BMI) ABBILDUNG 5: Verhalten des BMI unter IDPN 20,2 BMI 20,0 19,8 19,6 19,4 19,2 19, Tim Zeit e (Monate) (m onth) Abschließend soll über eine Multizenterstudie mit 37 malnutritierten Dialysepatienten berichtet werden, die 3 Monate mit Hilfe der IDPN behandelt wurden. Die Patienten waren im Mittel 65,6 Jahre alt und 6.4 Jahre unter Dialysebehandlung. Das Körpergewicht betrug 52 kg, der BMI 19,8 kg/cm 2, der Fettanteil 12%. Die Abbildungen 3-5 zeigen das Verhalten der protein-katabolen Rate (PCR), der Körperzellmasse (BCM) und des Körpermassenindex (BMI) unter dieser Therapie. In allen Fällen zeigt sich ein Anstieg dieser Messgrößen, die mit Hilfe einer Bioimpedanzmessung ermittelt wurden. Insgesamt kann die Wirksamkeit der intradialytischen parenteralen Ernährung als Möglichkeit zur Behandlung eines Zustands der Proteinmangelernährung somit nachgewiesen werden. Ihr Einsatz kann lebenserhaltend sein. Da diese Therapie mit erheblichen Kosten verbunden ist, sollte sie jedoch nur nach Ausschöpfung aller anderen, hier genannten Möglichkeiten zur Verbesserung der Proteinaufnahme eingesetzt werden. Sie kann nur dazu dienen, schwer mangelernährte Patienten aus einem kritischen Zustand herauszuholen, sodass sie sich selbst wieder ausreichend ernähren können. PROF. DR. H. MANN Interneph Institut für angewandte Nephrologie e.v. Schurzelter Str. 564 D Aachen Ch. Tast, P. Knödler, T. Mettang Peritonealdialyse 2. überarbeitete Auflage Die Themen des Lehrbuchs: Prinzip der Peritonealdialyse Anatomie und Histologie des Peritoneums Peritonealer Transport Dialyselösungen Peritonealkatheter PD Systeme und Konnektoren des Schlauchsystems Indikationen und Kontraindikationen adäquate Peritonealdialyse apparative Peritonealdialyse Beratung, Schulung, ambulante Betreuung Anämiekorrektur und Eisentherapie Ernährung sportliche Aktivitäten Komplikationen PD und Transplantation Akutbereich Diagnostische Untersuchungen und therapeutische Eingriffe ISBN X, Preis: 15,- Euro PABST SCIENCE PUBLISHERS Eichengrund 28, D Lengerich, Tel , Fax , pabst.pubilshers@t-online.de Internet: 131

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Beratungsalltag in der Diabetesberatung Was der Doktor sagt: Sie haben Eiweiß im Urin Essen Sie gesund! Was die Beraterin

Mehr

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten BMI < 20 kg/m2 24% Lean body mass < 90 % th. 62% Albumin < 35 g/l 20% Transthyretin < 300 mg/l 36% npcr < 1 g/kg BW/day 35% French Cooperative study, n=

Mehr

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten 1 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten Irmgard Landthaler München 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten

Mehr

Das Kreatinin steigt Was tun?

Das Kreatinin steigt Was tun? 10.12.2009 Noch geht die Niere: Was essen? 1 Das Kreatinin steigt Was tun? 20. November 2009 in Wien Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse 15 80331 München

Mehr

Intradialytische parenterale Ernährung

Intradialytische parenterale Ernährung Intradialytische parenterale Ernährung wie kann der Nutzen bewertet werden? Doreen Brodmann, CH - Visp Christoph C. Haufe, D - Erfurt 4. Brandenburger Nephrologie Kolleg 19.-20. Juni 2014 / Resort Schwielowsee

Mehr

Inhalt. Inhalt VORWORT...10

Inhalt. Inhalt VORWORT...10 VORWORT...10 I. GRUNDLAGEN...11 WELCHE AUFGABEN HABEN DIE NIEREN BEIM MENSCHEN?...11 WIEVIEL URIN PRODUZIERT DER MENSCH AM TAG?...13 WAS HABEN DIE NIEREN MIT DEM BLUTDRUCK ZU TUN?...13 WAS HABEN DIE NIEREN

Mehr

Abstract /Kurzfassung Nephro Fachtagung Ulm 30. und

Abstract /Kurzfassung Nephro Fachtagung Ulm 30. und Abstract /Kurzfassung 30. und 31.03.2011 Mangelernährung Supplemente in der Nephrologie sinnvoll? Art: Vortrag Ort: Keplersaal Dauer: 30 Min Von: 14:15 14:45 Uhr Am: 30.03.2012 Zusammenfassung: Epidemiologie

Mehr

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Hormone therapy and cognition Victor W. Henderson, 2012 UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Gewichtszunahme in der Menopause Schlüsselfragen Gewichtszunahme ist eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme

Mehr

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B Der Risikopatient an der Dialyse Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B PD Dr. med. Tobias A. Marsen 54. Kasseler Symposium 20.-21. Mai 2011 Was machen wir mir diesen Patienten?

Mehr

2.2 Unbeabsichtigter Gewichtsverlust

2.2 Unbeabsichtigter Gewichtsverlust 77 Die folgenden zusätzlichen Parameter sollten in die Anamnese eines Patienten mit Gewichtsverlust mit einbezogen werden: Laborwerte: Serumalbumin, Hämoglobin, Nüchternblutzucker, C-reaktives Protein;

Mehr

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Blutwerte verstehen Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Einmal im Monat nehmen wir eine Reihe von Blutproben, um zu sehen, wie gut Ihre Dialyse wirkt und wie gut Sie auf die Behandlung

Mehr

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Alte Zöpfe abschneiden Verzicht-Diät für Dialysepatienten nicht mehr zeitgemäß Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Irsee (4. November 2009) - Menschen, die aufgrund eines

Mehr

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten Der Genzyme Dialyse-Kompass Gefäßschutz für Dialysepatienten 02 03 Liebe Patientin, lieber Patient! Chronische Nierenerkrankungen bringen zahlreiche gesundheitliche Komplikationen mit sich. Eine der folgenschwersten

Mehr

Funktio-Niere! Mit Renalzin.

Funktio-Niere! Mit Renalzin. Funktio-Niere! Mit Renalzin. Ist Ihre Katze älter als 7 Jahre? Fragen Sie Ihren Tierarzt nach einem Nierencheck. Renalzin einfach und angenehm in der Anwendung Renalzin ist als orale Suspension mit Dosierspender

Mehr

Funktio-Niere! Mit Renalzin.

Funktio-Niere! Mit Renalzin. Funktio-Niere! Mit Renalzin. Ist Ihre Katze älter als 7 Jahre? Fragen Sie Ihren Tierarzt nach einem Nierencheck. Renalzin für ein langes Leben Helfen Sie Ihrer Katze ihre 7 Leben zu leben. Mit liebevoller

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

Trinknahrung von A Z. Wissenswertes. auf den Punkt gebracht

Trinknahrung von A Z. Wissenswertes. auf den Punkt gebracht Trinknahrung von A Z Wissenswertes auf den Punkt gebracht Liebe Leserin, lieber Leser, im Krankheitsfall geht die Lust am Essen sehr schnell verloren. Appetitlosigkeit oder einseitige Ernährung haben

Mehr

Erstanalyse für Adele Positas

Erstanalyse für Adele Positas 50 KHz R 503 Xc 51 [Wasser und BCM - ohne Fett] Messdatum: 19.03.2009 Zeit: 12:00 Name: Positas Geburtsdatum: 24.09.1967 Vorname: Adele Alter: 41 Jahre Geschlecht: weiblich Größe: 1,68 m Messung Nr.: 1

Mehr

Erklärung für die beobachtete Hypertriglyzeridämie ist die Störung des Fettstoffwechsels durch die Hemmung der Lipolyse und resultierender

Erklärung für die beobachtete Hypertriglyzeridämie ist die Störung des Fettstoffwechsels durch die Hemmung der Lipolyse und resultierender 6. Diskussion Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz bzw. chronischer HD (30-40%) stellt die Mangelernährung bzw. PEM ein noch nicht beherrschtes Problem (80) dar. Die Folge ist die deutlich verschlechterte

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Der 8. März 2007 ist für Dialysepatienten und die Nephrologie (Diagnose und Therapie von Nierenerkrankungen) ein besonderer Tag. nämlich der zweite

Mehr

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Das Ziel: Niereninsuffizienz und Schwangerschaft 1. chron. Niereninsuffizienz 2. Dialyse Hämodialyse Peritonealdialyse 2. Nierentransplantation

Mehr

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Prof. Ernst-Dietrich Kreuser 16. Onkologisches Symposium 22. Januar 2011 Hintergrund Bei Tumorpatienten werden in 31-87% bereits zum Zeitpunkt

Mehr

Gingivitis / Stomatitis

Gingivitis / Stomatitis Gingivitis / Stomatitis Informationen für den Katzenhalter Entzündungen im Maulbereich bei Katzen Ursachen der Zahnfleischentzündung Was bedeutet eigentlich Gingivitis / Stomatitis? Katzen leiden häufig

Mehr

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17 Dr. A. Montag Schweriner Str. 17 27.12.06 Betr.: DIÄTBERATUNG Patient: Diagnose: Beratungsdatum: Vorgeschichte: Bisher: Gewichtsabnahme von... kg innerhalb von... Wochen im Rahmen einer strengen zuckerfreien

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Dialyseeinrichtungen im Vergleich. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Dialyseeinrichtungen im Vergleich. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal 2016 1 Benchmarking ist ein Vergleich von Ergebnissen mit dem Ziel nach Möglichkeiten zu suchen die Ergebnisse zu verbessern. In den üblichen Benchmarkingberichten werden

Mehr

Ernährungsmanagement bei SHT:

Ernährungsmanagement bei SHT: Ernährungsmanagement bei SHT: mit vereinten Kräften zum Erfolg Christine Dorner Diätologin Univ. Klinik für Neurologie und HNO Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien christine.dorner@akhwien.at Wissenschaftlicher

Mehr

Patientenfragebogen Integrative Medizin am Diakonissenkrankenhaus

Patientenfragebogen Integrative Medizin am Diakonissenkrankenhaus Patientenfragebogen Integrative Medizin am Diakonissenkrankenhaus Patientenetikett Datum Arzt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie wurden im Rahmen Ihrer Krebserkrankung im Diakonissenkrankenhaus

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2018 1 Progression der Nephropathie In dieser Ausgabe widmen wir uns der Progression der Nephropathie und typischer Komorbiditäten. Hierzu wurden die Daten aller prädialytischen

Mehr

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit B 5.1-2 Umgang mit Lebensmitteln Die Zuckerkrankheit Lehrinhalte Beim Diabetes mellitus bzw. Zuckerkrankheit handelt sich um eine chronische Stoffwechselstörung, bei der es zu anhaltend erhöhten Zucker(=

Mehr

Deutsches IDPE-Register Erfurt - Ausgefüllten Bogen bitte per Fax an:

Deutsches IDPE-Register Erfurt - Ausgefüllten Bogen bitte per Fax an: Erfurt - Ausgefüllten Bogen bitte per Fax an: 0361-749 99003 ID-Nr. (wird zentral vergeben):... Alter (Jahre)... männl. / weibl. Größe...cm Einverständnis liegt vor von Patient/ Betreuer Vorerkrankungen,

Mehr

Die Ernährung des Dialysepatienten

Die Ernährung des Dialysepatienten Die Ernährung des Dialysepatienten H. Riedel, Ernährungsberaterin HELIOS Klinik Blankenhain Allgemeines Ziel meines Vortrages soll sein, das sehr umfassende und vor allem auch sehr individuelle Thema Ernährung

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen Therapietreue Prof. Dr. Volker Groß Begriffsbestimmungen Die aus dem Englischen stammenden Begriffe Compliance und Adherence bedeuten das Einhalten/die Befolgung von Regeln. In der Medizin wird damit die

Mehr

LEICHGEWICHT VOM ÜBERGEWICHT INS GLEICHGEWICHT. DAUERHAFT ABNEHMEN. DAUERHAFT ABNEHMEN.

LEICHGEWICHT VOM ÜBERGEWICHT INS GLEICHGEWICHT. DAUERHAFT ABNEHMEN. DAUERHAFT ABNEHMEN. VOM ÜBERGEWICHT INS GLEICHGEWICHT. DAUERHAFT ABNEHMEN. LEICHGEWICHT DAUERHAFT ABNEHMEN. Mit Unterstützung des Interdisziplinären Adipositaszentrums im Herz-Jesu-Krankenhaus. Informationsbroschüre für Patienten

Mehr

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Der spannende Fall oder die Frage: Kreatinin Entstehung: Abbau-Produkt der Muskulatur (entsteht durch die Metabolisierung von muskulärem Creatin (Creatinphosphat dient dem Muskel als Energiespeicher),

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal 2017 1 bei chronischer Niereninsuffizienz Datenbasis CKD-Patienten und Dialysepatienten leiden meist unter Eisenmangelanämie. Es wird diskutiert, ob die Anämie und deren

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

Lactobact. HLH BioPharma. lactobact Metabolic zur StabiliSierung der darmflora. HLH BioPharma. Metabolic

Lactobact. HLH BioPharma. lactobact Metabolic zur StabiliSierung der darmflora. HLH BioPharma. Metabolic lactobact Metabolic zur StabiliSierung der darmflora 7 verschiedene Milchsäurebakterien enterococcus faecium Lactobacillus acidophilus Lactobacillus casei Lactobacillus plantarum Lactobacillus rhamnosus

Mehr

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen 23. Oktober 2010 Bewohner mit beginnender Demenzerkrankung. Ernährungsverhalten: - hat keine Ruhe länger bei Tisch zu sitzen - beendet Mahlzeiten

Mehr

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie Reha-Zentrum Lübben Fachklinik für Onkologie und Orthopädie Parenterale Ernährung, Sauerstoffversorgung - Was kann onkologische Rehabilitation leisten? 5. Brandenburger Krebskongress 2017 G. Rex Was ist

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen

Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen Lernwerkstatt Essstörungen 18. September 2010 Parkland Klink Reinhardshausen Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen Hartmut Imgart Fachabteilung für f Essstörungen Parkland-Klinik

Mehr

Nierenersatzverfahren

Nierenersatzverfahren Diese erlaubt es den Zuhörern ihre Einschätzung durch Knopfdruck für eine der von Euch vorbereiteten Antwortoptionen kundzutun. Innert weniger Sekunden wird dann das Voting Ergebnis projiziert. Dies erlaubt

Mehr

Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie

Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie Der Patient hat vor dem Ausfüllen dieses Formblattes den lnformationsbogen über die verschiedenen Arten der Nierenersatztherapie ausgehändigt bekommen, gelesen

Mehr

Schlierf /W olfram Ernilirungstherapie in der Praxis

Schlierf /W olfram Ernilirungstherapie in der Praxis Schlierf /W olfram Ernilirungstherapie in der Praxis Ernahrungstherapie in der Praxis G. Schlierf und G. Wolfram unter Mitarbeit von R. Geiss, Ernahrungsberaterin Mit 9 Abbildungen und 36 Tabellen J. F.

Mehr

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels.

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Proteinabbau: Protein AS + Stickstoff Stickstoff zu Ammoniak (NH 3, Zellgift) Ammoniak wird an CO 2 gebunden Harnstoff entsteht (H 2 N- CO-NH

Mehr

Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege

Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege Herausgegeben vom ifw-institut für Fort- und Weiterbildung der Patienten-Heimversorgung Christa Tast Thomas Mettang Peritonealdialyse Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege Beirat Angelika Abt-Zegelin,

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität

Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität Medikamente Ernährung - Diät Bewegung Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität 6. Rheinenser Ernährungsmedizinisches Symposium Individuelle Ernährungstherapie Nierenerkrankungen und Ernährung Update 2017 Aktuelle

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

HELIOS Klinikum Erfurt

HELIOS Klinikum Erfurt HELIOS Klinikum Erfurt Die Peritonealdialyse aus Sicht der Pflegekraft Conny Bringmann HELIOS Klinikum Erfurt GmbH Abteilung Nephrologie HELIOS Klinikum Erfurt Organisation im Zentrum Pat.-Information

Mehr

Verordnung von Trinkund Sondennahrungen. Information zur Verordnungsfähigkeit gemäß Arzneimittel-Richtlinie

Verordnung von Trinkund Sondennahrungen. Information zur Verordnungsfähigkeit gemäß Arzneimittel-Richtlinie Verordnung von Trinkund Sondennahrungen Information zur Verordnungsfähigkeit gemäß Arzneimittel-Richtlinie Fresenius Kabi Enterale Ernährung Arzneimittel-Richtlinie, Abschnitt I: Enterale Ernährung ist

Mehr

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? PD Dr. med. Bernd Schultes Kantonsspital St. Gallen Achtung! Es geht hier ausschließlich um den Typ 2 Diabetes, d.h. die häufigste Form des

Mehr

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Macrogol-CT Abführpulver Gebrauchsanweisung: Bitte sorgfältig durchlesen! Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Medizinprodukt

Mehr

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum Wundverbund Südwest 2012 Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II Häufigkeit des Diabetes Mellitus in Deutschland 1998: 5,9 % 2000: 6,5 % 2002: 7,5 % 2004: 7,9 % 2007: 8,9

Mehr

GESUNDE ERNÄHRUNG BEI NIERENERKRANKUNGEN

GESUNDE ERNÄHRUNG BEI NIERENERKRANKUNGEN GESUNDE ERNÄHRUNG BEI NIERENERKRANKUNGEN K. MICHAELA RIEDMANN, MSC, DIAETOLOGIN In einer gesunden Ernährung sollten alle lebensnotwendigen Stoffe wie Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe

Mehr

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010 Adipositas die Rolle des Hausarztes 1 Hintergrund: Häufigkeit nimmt zu wirtschaftliche Belastung steigt Leitlinien u.a. in USA, Schottland, England, Frankreich und Deutschland (2007) 2 Definition: eine

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Informationsunterlagen zum Einsatz von Varumin Fallbeispiel Fr. W. - Pankreas-Ca, mit Lebermetastasen

Informationsunterlagen zum Einsatz von Varumin Fallbeispiel Fr. W. - Pankreas-Ca, mit Lebermetastasen HEILPRAXIS SCHOENHOFF HP Michaela Schoenhoff Ärztehaus Salinstr. 11, 7.OG 83022 Rosenheim Tel: +49 (0)8031 2068266 Fax: +49 (0)8031 2068270 Informationsunterlagen zum Einsatz von Varumin Fallbeispiel Fr.

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen Gesamt Frankfurter

Mehr

Mobile Dialyse Vorarlberg

Mobile Dialyse Vorarlberg Mobile Dialyse Vorarlberg Karl Lhotta Inzidente Dialysepatienten in Österreich 1400 1200 1000 Vask(70-79) DM-2 DM-1 800 Rest(82-99) 600 IN/PN(20-39) 400 Hered(40-69) 200 0 1965 1967 1969 1971 1973 1975

Mehr

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Muss ich jetzt nach Beginn der Dialysetherapie meine Medikamente weiter einnehmen? Die Dialyse kann einige Aufgaben der Nieren übernehmen.

Mehr

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1 CALL-Seminare Modul 6.1 Seite 1/9 Seminarunterricht Allgemeinchirurgie Modul 6.1 Jeder Studierende nimmt im Rahmen des Moduls 6.1 an drei allgemeinchirurgischen Seminaren teil. Diese CALL-Seminare basieren

Mehr

PATENT DE B4

PATENT DE B4 P A T E N T M E R K M A L E PATENT DE10 2007 048 094 B4 VERFAHREN UND PATENTGRUNDLAGE M.O.M HELENAA Das patentierte Verfahren M.O.M Helenaa beschreibt eine Technologie z.b. über Apps, als integrierte Lösung

Mehr

Mangelernährung

Mangelernährung Mangelernährung Mangelernährung wird unter verschiedenen Begriffen geführt. Marasmus (gr. schwach werden) Kachexie (gr. schlechter Zustand) PEM (Protein-Energie-Malnutrition) Wasting (engl. Schwund) Anorexie

Mehr

Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen

Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen http://www.duden.de/_media_/full/b/blume-201100280001.jpg Dr. rer. nat. Melanie Ferschke 1992 1997 Studium der

Mehr

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung.

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D Information für Patienten Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D Sonnige Aussichten Vitamin D wird vor allem durch Sonnenlicht in der Haut gebildet. Eine Zufuhr mit der Nahrung, z.b.

Mehr

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne KURZ VORGESTELLT Die Träger der Kampagne Die Träger der Kampagne Ihre Nieren liegen uns am Herzen. Dafür stehen die vier großen Organisationen der Nephrologie in Deutschland: Der Verband Deutsche Nierenzentren

Mehr

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Mögliche Ernährungsprobleme bei Ösophagusresektion Regurgitation,, Erbrechen anhaltende Inappetenz Stenose,,

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH?

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH? Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH? Doris Borgmann Diätassistentin/ Leitung der Diätassistentenschule Akademie für Gesundheitsberufe Johannes Wesling Klinikum

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN THERAPIE Tag für Tag NierenTHerapie Tag für Tag Wenn Ihre Katze an Niereninsuffizienz leidet Die chronische Niereninsuffizienz ( CNI ) ist eine häufig auftretende

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs Patienteninformation Operation bei Dickdarmkrebs Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie zum vereinbarten Termin ins Spital und melden Sie sich an der Rezeption im Erdgeschoss.

Mehr

Langtitel Änderung Präambel/Promulgationsklausel

Langtitel Änderung Präambel/Promulgationsklausel Langtitel Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke [CELEX-Nr.: 399L0021] StF: BGBl. II Nr. 416/2000 Änderung

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Chronische Niereninsuffizienz = Nierenschwäche Ursachen: Diabetes mellitus,

Mehr

Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 1 - Qualitätszielerreichung 2016

Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 1 - Qualitätszielerreichung 2016 Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 1 - erreichung 2016 Vermeidung schwerer Hypoglykämien Höchstens 15% der Patienten hatten eine oder mehrere schwere Hypoglykämien innerhalb der letzten

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu Vortrag : Diabetes mellitus, Spätschäden vermeiden und richtig behandeln MQRÄ-AOK 19.07.2000 Meine sehr geehrten Damen und Herren, Diabetes ist wahrlich eine Volkskrankheit. Geschätzte 4 bis 6 Millionen

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

1. Indikationsstellender Arzt:... (Arztstempel) LDL-Apherese durchführender Arzt:... (Arztstempel)

1. Indikationsstellender Arzt:... (Arztstempel) LDL-Apherese durchführender Arzt:... (Arztstempel) Antrag auf Durchführung einer LDL-Elimination (entspr. der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung Anlage 1 Nr. 1 Ambulante Durchführung der Apheresen als extrakorporales Hämotherapieverfahren

Mehr

6 Wie kann die Adhärenz gestützt und verbessert werden?

6 Wie kann die Adhärenz gestützt und verbessert werden? 6 Wie kann die Adhärenz gestützt und verbessert werden? Der Adhärenzprozess beginnt schon bei der Auswahl der Medikamente für jeden Patienten. Wie die Definition der Adhärenz besagt, muss der Patient in

Mehr