Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1"

Transkript

1

2 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 1 Überblick Zusammenfassung Der vorliegende Fragebogen erfasst den Grad der Informiertheit über Bereiche aus Sexualität, Partnerschaft und Schwangerschaft sowie über verschiedene Verhütungsmethoden. Zentrale Kennwerte Titel: Informationsgrad Sexualität und Verhütung Autor: Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt In ZIS seit: 1999 Anzahl der Items: 14 Reliabilität:.57 bis.84 Validität: Es liegen keine Hinweise vor Konstrukt: Sexualität Schlagwörter: Partnerschaft, Verhütung, Schwangerschaft Sprache Dokumentation: deutsch Sprache Items: deutsch Item(s) in Bevölkerungsumfrage eingesetzt: nein Entwicklungsstand: normiert

3 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 2 2 Instrument Instruktion Wie gut fühlen Sie sich persönlich informiert über. Mit den Buchstaben zwischen überhaupt nicht informiert und sehr gut informiert können Sie uns Ihre Meinung abgestuft sagen. Items Subskalen: - IS = Informationsgrad über Sexualität, Partnerschaft und Schwangerschaft - IV = Informationsgrad über Verhütungsmethoden Nr. Item Subskala 1 Liebe/Partnerschaft IS 2 Sexualität IS 3 Schwangerschaft IS 4 Schwangerschaftsverhütung IS 5 Schwangerschaftsabbruch IS 6 AIDS-Verhütung IS 7 Leben mit eigenen Kindern IS 8 Antibabypille IV 9 Kondom IV 10 Diaphragma (Pessar) IV 11 Verhütungszäpfchen IV 12 Temperaturmethode IV 13 Spirale IV 14 Aufpassen IV Antwortvorgaben Siebenstufige Antwortskala mit den Ankern überhaupt nicht informiert und sehr gut informiert. Auswertungshinweise Auswertungshinweise und die Ergebnisse der Studie dokumentieren ausführlich Hübner, Münch, Reinecke und Schmidt (1998). 3 Theoretischer Hintergrund Das Instrument umfasst zwei Subskalen: die erste soll den Grad der Informiertheit über Bereiche aus Sexualität, Partnerschaft und Schwangerschaft erfassen (Informationsgrad Sexualität &

4 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 3 Partnerschaft), die zweite den Grad der Informiertheit über verschiedene Verhütungsmethoden (Informationsgrad Verhütungsmethoden). Die Konstruktion der Itembatterien erfolgte ohne Bezug auf eine explizite, einheitliche Theorie. 4 Skalenentwicklung Itemkonstruktion und Itemselektion Dieses Instrument wurde gemeinsam mit anderen in dem Projekt "Kontrazeption und Sexualität jähriger Jugendlicher und junger Erwachsener" in einer repräsentativen Wiederholungsbefragung erprobt, die im Auftrag der "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA)" durchgeführt wurde. Die Items wurden aus zwei Vorgängerstudien übernommen, die 1991 im Auftrag des BMFT und 1994 im Auftrag der BZGA durchgeführt wurden (vgl. Nickel, Plies & Schmidt, 1995; Plies, Nickel & Schmidt, 1998). Ein weiteres Item "Leben mit eigenen Kindern" wurde neu eingefügt. Stichproben Die Zielgruppe waren alle im Bundesgebiet lebenden Personen deutscher Staatsbürgerschaft im Alter von 16 bis einschließlich 24 Jahren. Befragt wurden 1223 Jugendliche und junge Erwachsene. Die Auswahl der Zielpersonen erfolgte mittels Quota-Verfahren. Als Grundlagen der Quotierung erfolgte eine an den amtlichen Daten des Statistischen Bundesamtes (Stand: ) orientierte Verteilung der Merkmale Geschlecht, Bundesland und Ortsgrößenklassen 16- bis 24-jähriger entsprechend dem Standard des Arbeitskreises Deutscher Marktforschungsinstitute. Die regionale Streuung wurde über den Einsatz von 221 an der Datenerhebung beteiligten InterviewerInnen gewährleistet. Hinsichtlich der Zusammensetzung der Stichprobe nach Alter und formalem Bildungsgrad bestehen gegenüber der Grundgesamtheit keine systematischen Abweichungen. Itemanalysen Eine explorative Faktorenanalyse (Hauptachsen, Oblimin) führt bei beiden Subskalen auf zwei Dimensionen (Tabelle 1). Die Faktormatrizen liegen vor (Tabelle 2). Alle Items der Subskalen korrelieren untereinander positiv. Die Korrelationen sind jedoch alle eher gering (Tabelle 3).

5 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 4 Tabelle 1 Mittelwerte (M) und Streuungen (s), sowie Eigenwert (E) und Anteil der erklärten Varianz jeweils für die beiden Faktoren zu den zwei Subskalen des Instruments "Informationsgrad Sexualität und Verhütung" (n = 1223) Erklärte Varianz % M s E pro Faktor kumul. Informationsgrad Sexualität & Partnerschaft Sexualität und Verhütung Schwangerschaft Informationsgrad Verhütungsmethoden Pille und Kondom Alternat. Verhütungsmethoden Tabelle 2 Faktorladungen der Items auf den beiden Faktoren zu den zwei Subskalen des Instruments "Informationsgrad Sexualität und Verhütung" (n = 1223) F1 F2 I. Informationsgrad Sexualität & Partnerschaft 1. Liebe/Partnerschaft Sexualität Schwangerschaft Schwangerschaftsverhütung Schwangerschaftsabbruch AIDS-Verhütung Leben mit eig. Kindern II. Informationsgrad Verhütungsmethoden 8. Antibabypille Kondome Diaphragma (Pessar) Verhütungszäpfchen Temperaturmethode Spirale "Aufpassen".32.18

6 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 5 Tabelle 3 Korrelationen jeweils zwischen den Items der beiden Subskalen des Instruments "Informationsgrad Sexualität und Verhütung" (n = 1223) Subskala: Informationsgrad Sexualität & Partnerschaft Item Liebe/Partnerschaft Sexualität Schwangerschaft Schwangerschaftsverhütung Schwangerschaftsabbruch AIDS-Verhütung Leben mit eig. Kindern Subskala: Informationsgrad Verhütungsmethoden Item Antibabypille Kondome Diaphragma (Pessar) Verhütungszäpfchen Temperaturmethode Spirale "Aufpassen"

7 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 6 Itemkennwerte Die Trennschärfen für die Einzelitems liegen vor (Tabelle 4). Tabelle 4 Trennschärfen (T), Schiefe (Sch) und Cronbachs Alpha (CA) für die Items der beiden Subskalen des Instruments Informationsgrad Sexualität und Verhütung (n = 1223) T Sch CA I. Informationsgrad Sexualität & Partnerschaft 1. Liebe/Partnerschaft Sexualität Schwangerschaft Schwangerschaftsverhütung Schwangerschaftsabbruch AIDS-Verhütung Leben mit eig. Kindern II. Informationsgrad Verhütungsmethoden 8. Antibabypille Kondome Diaphragma (Pessar) Verhütungszäpfchen Temperaturmethode Spirale "Aufpassen" Anmerkungen. Alle Werte sind statistisch signifikant (0.1%-Niveau) 5 Gütekriterien Reliabilität Cronbachs Alpha für die Subskala "Informationsgrad Partnerschaft & Sexualität" beträgt.83. Für die Items des Faktors "Sexualität und Verhütung" dieser Subskala liegt Cronbachs Alpha bei.84, für die des Faktors "Schwangerschaft" bei.72 (Tabelle 2). Cronbachs s Alpha für die Subskala "Informationsgrad Verhütungsmethoden" beträgt.81. Für die Items des Faktors "Pille und Kondom" dieser Subskala ist Cronbachs Alpha.57, für die des Faktors "alternative Verhütungsmethoden".82. Weitere Itemkennwerte (Trennschärfe, Schiefe und Alpha) liegen vor (Tabelle 4). Validität Detaillierte Angaben zur externen Validität der Teilskalen machen Hübner, Münch, Reinecke und Schmidt (1998). Für die Subgruppen Geschlecht, Ost/West, Alter und gegebenenfalls Bildung,

8 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 7 Koituserfahrung und PartnerInnenstatus werden fast durchgängig signifikante Mittelwertunterschiede bzw. Prozentsatzdifferenzen ausgewiesen. Deskriptive Statistiken (Normierung) Der Mittelwert der Subskala "Informationsgrad Partnerschaft & Sexualität" beträgt 37.6, die Standardabweichung 7.2. Der Mittelwert der Subskala "Informationsgrad Verhütungsmethoden" beträgt 29.3, die Standardabweichung 8.5. Die Mittelwerte und Standardabweichungen für die Items der Subskalen liegen vor (Tabelle 5). Tabelle 5 Mittelwerte (M) und Standardabweichungen (SD) der Items der beiden Subskalen des Instruments "Informationsgrad Sexualität und Verhütung" (n = 1223) M SD I. Informationsgrad Sexualität & Partnerschaft 1. Liebe/Partnerschaft Sexualität Schwangerschaft Schwangerschaftsverhütung Schwangerschaftsabbruch AIDS-Verhütung Leben mit eig. Kindern II. Informationsgrad Verhütungsmethoden 8. Antibabypille Kondome Diaphragma (Pessar) Verhütungszäpfchen Temperaturmethode Spirale "Aufpassen"

9 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 8 6 Literatur und Datenquellen Kontakt zu Autor(en) - Katrin Münch, Dipl.-Soz.wiss., Universität-Gesamthochschule Kassel, muench@hochschulforschung.uni-kassel.de - Marc Hübner, Dipl.-Soz.wiss., infas TTR, Frankfurt am Main, marc.huebner@infasttr.de - Jost Reinecke, PD Dr., Universität Bielefeld, e-mai: jost.reineck@uni-bielefeld.de - Peter Schmidt, Prof. Dr., emeritus Literaturverzeichnis Ajzen., I., & Fishbein, M. (1980). Understanding attitudes and predicting social behavior. Englewood Cliffs; NJ: Prentice-Hall. Ajzen, I. (1985). From Intention to action: A theory of planned behavior. In J. Kuhl & J. Beckmann (Hrsg.), Action control: From cognition to behavior (S ). New York: Springer Verlag. Ajzen, I. (1988). Attitudes, personality, and behavior. Chicago: Dorsey. Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, Fishbein, M., & Ajzen, I. (1975). Beliefs, intention and behavior: An introduction to theory and research. Reading, MA: Addison-Wesley. Fishbein, M. & Ajzen, I. (1981). Attitudes and voting behavior: An application of the theory of reasoned action. In G.M. Stephenson & J.M. Davis (Hrsg.), Progress in applied social psychology, Vol. 1 (S ). New York: Wiley. Hübner, M., Münch, K., Reinecke, J., & Schmidt, P. (1998). Sexual- und Verhütungsverhalten jähriger Jugendlicher und junger Erwachsener. Eine repräsentative Wiederholungsbefragung. Fachheftreihe zu Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung, Band 12. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Nickel, B., Plies, K., & Schmidt, P. (1995). Einfluß neuer gesetzlicher Regelungen auf das Verhütungsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener. Eine repräsentative Studie. Fachheftreihe zu Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung, Band. 3. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Plies, K., Nickel, B., & Schmidt, P. (1998). Zwischen Lust und Frust. Jugendsexualität in den neunziger Jahren. Opladen: Leske und Buderich. Verplanken, B., Henk, A., van Knippenberg, A., & van Knippenberg, C. (1994). Attitudes versus general habit: Antecedents of travel mode choice. Journal of Applied Psychology, 14,

Schyns & Paul: Leader-Member Exchange Skala (LMX7) 1. Leader-Member Exchange Skala (LMX7)

Schyns & Paul: Leader-Member Exchange Skala (LMX7) 1. Leader-Member Exchange Skala (LMX7) Schyns & Paul: Leader-Member Exchange Skala (LMX7) 1 1 Überblick Leader-Member Exchange Skala (LMX7) Zusammenfassung Die Leader-Member Exchange Skala beschreibt die Beziehung zwischen Führungskraft und

Mehr

Felfe et al.: Commitment Organisation, Beruf und Beschäftigungsform (COBB) 1. Commitment Organisation, Beruf und Beschäftigungsform (COBB)

Felfe et al.: Commitment Organisation, Beruf und Beschäftigungsform (COBB) 1. Commitment Organisation, Beruf und Beschäftigungsform (COBB) Felfe et al.: Commitment Organisation, Beruf und Beschäftigungsform (COBB) 1 Commitment Organisation, Beruf und Beschäftigungsform (COBB) 1 Überblick Zusammenfassung Der Fragebogen bildet Einstellungen

Mehr

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode Aufbau des Testberichts Titelblatt (Beliebig) Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Einführung / theoretisch-inhaltlicher Hintergrund Methode: Konstruktion und Aufbau des Tests, Datenerhebung Ergebnisse Diskussion

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Paul & Schyns: Individualisierter Führungsstil 1. Individualisierter Führungsstil

Paul & Schyns: Individualisierter Führungsstil 1. Individualisierter Führungsstil Paul & Schyns: Individualisierter Führungsstil 1 Individualisierter Führungsstil 1 Überblick Zusammenfassung Der Fragebogen erfasst zwei Dimensionen: (1) die Förderung des Selbstwerts durch den Vorgesetzten

Mehr

Psychologie im Umweltschutz

Psychologie im Umweltschutz Psychologie im Umweltschutz Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Handeln Konferenz: Lass uns Reden! Aus Liebe zum Boden. Karen Hamann Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns Karen Hamann

Mehr

Statistik I. Methodologie der Psychologie

Statistik I. Methodologie der Psychologie Statistik I Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Literatur: Glantz, S.A. (2002). Primer of Biostatistics.

Mehr

Habituelle Zuwendung zum Fernsehen

Habituelle Zuwendung zum Fernsehen Zuwendung zum Fernsehen Koch, Thomas (2010). Macht der Gewohnheit? Der Einfluss der Habitualisierung auf die Fernsehnutzung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Konstruktbeschreibung Das Fernsehen

Mehr

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde https://cuvillier.de/de/shop/publications/904 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Sexualität und Verhütung in Deutschland

Sexualität und Verhütung in Deutschland Sexualität und Verhütung in Deutschland Aktuelle Ergebnisse aus Repräsentativbefragungen der Wiesbaden 31.3.-2.4.2011 angelika.hessling@bzga.de Studie Jugendsexualität 2010 Stichprobe: 3542 Mä und Ju im

Mehr

MANAGEMENT REPORT 1/2013 DRAFT-

MANAGEMENT REPORT 1/2013 DRAFT- MANAGEMENT REPORT 1/2013 DRAFT- Gründungsintention von Studierenden der Wirtschaftsinformatik Natalie Kaltenecker Christian Hörndlein Thomas Hess Herausgeber Prof. Dr. Thomas Hess Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I IV IX X XI 1. Einleitung 1 2. Literaturrückblick 5 2.1 Die biographische Methode

Mehr

Weiss et al.: Patriotismus (Wien) 1. Patriotismus (Wien)

Weiss et al.: Patriotismus (Wien) 1. Patriotismus (Wien) Weiss et al.: Patriotismus (Wien) 1 Patriotismus (Wien) 1 Überblick Zusammenfassung Die hier dokumentierte Itembatterie "Patriotismus" ist Bestandteil der "Patriotismus- und Nationalismus-Skala" von Weiss

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Verfasser: Stefan Remhof Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - Eine empirische Studie Schriftliche Promotionsleistung

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im Datensatz

Mehr

Kaufen besorgte Online-Shopper weniger ein? Eine Analyse des Einflusses von Privatheitsbedenken auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen

Kaufen besorgte Online-Shopper weniger ein? Eine Analyse des Einflusses von Privatheitsbedenken auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen Kaufen besorgte Online-Shopper weniger ein? Eine Analyse des Einflusses von Privatheitsbedenken auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen Immer mehr Menschen verlagern einen großen Teil ihrer alltäglichen

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im

Mehr

Fragebogen- und Testkonstruktion in der Online-Forschung

Fragebogen- und Testkonstruktion in der Online-Forschung Fragebogen- und Testkonstruktion in der Online-Forschung Dr. Meinald T. Thielsch 13. Juni 2008 Globalpark Innovations 2008 Diagnostisches Problem der (Online-)Forschung Es werden in vielen Arbeiten der

Mehr

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos Forschungsbericht Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos Projektteam Testentwicklung, 2014 Verfasser: Rebekka Schulz & Rüdiger Hossiep Projektteam

Mehr

Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium Einleitung Die und Lehrende gilt als wichtige Ressource im Studium. Die wahrgenommene korreliert dabei stärker mit Stress als die objektiv stattgefundene

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Rückblick: Besonders wichtige Themen Wissenschaftstheoretischer

Mehr

Die Subskala besteht aus folgenden Items (Ausschnitt aus dem Codeplan):

Die Subskala besteht aus folgenden Items (Ausschnitt aus dem Codeplan): Beispiel für eine Itemanalyse mit der SPSS-Prozedur Reliabilitätsanalyse (RELIABILITY) Daten: POKIII_AG1_V06.SAV (POK III, AG 1) Die Skala Körperbewusstsein von Löwe und Clement (1996) 1 besteht aus zwei

Mehr

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 Prof. Dr. Franke SS2012 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) M.Sc. Rehabilitationspsychologie Gliederung Reliabilität 1. Überblick 2. Berechnung

Mehr

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Hemhof Absicht zur Arbeit im Ausland Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marjaana Gunkel ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen Augustin Kelava 22. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum inhaltlichen Beispiel:

Mehr

Die Datenerhebung erfolgte in Form einer voll standardisierten schriftlichen Befragung. [...]

Die Datenerhebung erfolgte in Form einer voll standardisierten schriftlichen Befragung. [...] Methodenlehreklausur 3/0 Name: 1 Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Teil I: Offenes Beispiel Eva Neumann, Hans Werner Bierhoff (2004): Ichbezogenheit versus

Mehr

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge https://cuvillier.de/de/shop/publications/1790 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Danner: Skala zur Beurteilung beruflicher Leistung 1

Danner: Skala zur Beurteilung beruflicher Leistung 1 Danner: Skala zur Beurteilung beruflicher Leistung 1 1 Überblick Zusammenfassung Die Skala zur Beurteilung beruflicher Leistung bildet ein Vorgesetztenurteil der allgemeinen beruflichen Leistung von Mitarbeitern

Mehr

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage facultas.wuv Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen 13

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 7.1.1.

Mehr

12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn

12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn 187 12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn An dieser Stelle werden die wichtigsten Voraussetzungen beschrieben, die die Umschüler mit in die

Mehr

Seipel: Deutsche Version der Self-Control Skala 1. Deutsche Version der Self-Control Skala

Seipel: Deutsche Version der Self-Control Skala 1. Deutsche Version der Self-Control Skala Seipel: Deutsche Version der Self-Control Skala 1 Deutsche Version der Self-Control Skala 1 Überblick Zusammenfassung Die Skala umfasst 23 Items, die der Erfassung von Selbstkontolle dienen. Das Konzept

Mehr

Brose et al.: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 1

Brose et al.: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 1 Brose et al.: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 1 Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 1 Überblick Zusammenfassung Der vorliegende

Mehr

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005 SELBSTWAHRGENOMMENE KOMPETENZ UND SOZIALE AKZEPTANZ BEI PERSONEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG von Denise Theiß VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005 KLINKHARDT Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

Das Konzept der Karriereanker von Schein

Das Konzept der Karriereanker von Schein Das Konzept der Karriereanker von Schein Reliabilität und Konstruktvalidität eines deutschsprachigen Instrumentes zur Erfassung von 9 Karriereorientierungen Career Guidance for Social Justice, Prosperity

Mehr

Mitarbeiterbefragungen: Follow-Up-Studie bei 200 Top- Unternehmen der DACH-Region

Mitarbeiterbefragungen: Follow-Up-Studie bei 200 Top- Unternehmen der DACH-Region Mitarbeiterbefragungen: Follow-Up-Studie bei 200 Top- Unternehmen der DACH-Region Bochum, 10. November 2018 Philip Frieg (Dipl.-Psychologe) 2007 => 2017 Quellen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/53/lehman_brothers_times_square_by_david_shankbone.jpg

Mehr

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage '+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage facultas «4 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 4.5.1.

Mehr

VÄTER IN KITAS NUR ZU GAST?

VÄTER IN KITAS NUR ZU GAST? VÄTER IN KITAS NUR ZU GAST? Ringvorlesung Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit Yvonne Reyhing Kreuzlingen, 29.06.2016 Agenda n Väter als Ressource des kindlichen Aufwachsens n Väter in Kindertagesstätten n

Mehr

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Zitierweise: Scheithauer, H. (2013). Psychische Störungen durch

Mehr

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch Frank Lammers Statistik I: deskriptive und explorative Statistik Lehr- und Übungsbuch 2004 Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h. Vorwort I Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Statistik mit und ohne Zufall

Statistik mit und ohne Zufall Christoph Weigand Statistik mit und ohne Zufall Eine anwendungsorientierte Einführung Mit 118 Abbildungen und 10 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive

Mehr

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing Kyriaki Carolin Kazantzidis Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Taubertsberg 2 R. 06-206 (Persike) R. 06-214 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Committed to Burnout?

Committed to Burnout? Wirtschaft Stefan Reischl Committed to Burnout? Eine Untersuchung über den Zusammenhang von Organizational Commitment und Burnout Diplomarbeit Committed to Burnout? Eine Untersuchung über den Zusammenhang

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015

Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015 Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015 Mathias Diebig und Jens Rowold Der Transformational Leadership Inventory

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie. Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.2 Grundlagen der Testtheorie. Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.2 Grundlagen der Testtheorie Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie,

Mehr

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 1 Gliederung der Vorlesung 1. Probleme der Auswertung bei quantitativem Vorgehen 2. Probleme der Auswertung bei qualitativem Vorgehen

Mehr

Maier & Woschée: Deutsche Fassung des Organizational Commitment Questionnaire (OCQ-G) 1

Maier & Woschée: Deutsche Fassung des Organizational Commitment Questionnaire (OCQ-G) 1 Maier & Woschée: Deutsche Fassung des Organizational Commitment Questionnaire (OCQ-G) 1 Deutsche Fassung des Organizational Commitment Questionnaire (OCQ-G) 1 Überblick Zusammenfassung Der OCQ erfasst

Mehr

Gliederung. 3. Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten DAS SYSTEM VON UMWELTVARIABLEN. Umwelt

Gliederung. 3. Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten DAS SYSTEM VON UMWELTVARIABLEN. Umwelt Gliederung 1 Einführung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 3 Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten des Konsumentenverhaltens 4 Literaturverzeichnis 1 3. Demografische,

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Bachelor- oder Masterarbeit

Hinweise zur Erstellung einer Bachelor- oder Masterarbeit Hinweise zur Erstellung einer Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Biologie 1 Hinweise zur Bachelorarbeit Das Thema der Bachelorarbeit darf fachwissenschaftlich oder fachdidaktisch sein, fachdidaktische

Mehr

MÜNSTERANER FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION - ZUSATZMODUL REFERATE (MFE-ZRE)

MÜNSTERANER FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION - ZUSATZMODUL REFERATE (MFE-ZRE) PsyEval Evaluation und Qualitätssicherung am Fach Psychologie der Universität Münster MÜNSTERANER FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION - ZUSATZMODUL REFERATE (MFE-ZRE) INSTRUMENT INSTRUKTION Die hier dokumentierte

Mehr

7: 7.1. 7.1.1. 7.1.2. 2. 7.1.3. 3. 7.1.4. 4. 7.1.5. 7.1.6. 7.1.7. 7.2. 7.2.1. 1000 DM 7.2.2. 1000-1749 DM 7.2.3. 1750-2499 DM 7.2.4. 2500-4999 DM 7.

7: 7.1. 7.1.1. 7.1.2. 2. 7.1.3. 3. 7.1.4. 4. 7.1.5. 7.1.6. 7.1.7. 7.2. 7.2.1. 1000 DM 7.2.2. 1000-1749 DM 7.2.3. 1750-2499 DM 7.2.4. 2500-4999 DM 7. Kapitel 7: Einkommen 7.1. Haushaltsnettoeinkommen 7.1.1. Unterstes Quintil 7.1.2. 2. Quintil 7.1.3. 3. Quintil 7.1.4. 4. Quintil 7.1.5. Oberstes Quintil 7.1.6. Mittelwert 7.1.7. Standardabweichung 7.2.

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Bearbeitet von Uwe W Gehring, Cornelia Weins 5., überarbeitete Auflage 2010. Buch. 345 S. Softcover ISBN 978 3 531 16269 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen.

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen. Welche der folgenden Maßzahlen sind resistent gegenüber Ausreißer? Der Mittelwert und die Standardabweichung. Der und die Standardabweichung. Der und die Spannweite. Der und der Quartilsabstand. Die Spannweite

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Gegenstandsbereich Übersicht B.Sc. Psychologie Sozialpsychologie 1. Semester: B-SP VL Sozialpsychologie I und II; Klausur 2. Semester: B-VBS Vertiefung in Biologischer

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten 1M 3 Frank Meyer Persönliche Ziele von Psychotherapeuten Determinanten von Therapieprozeß und Therapieerfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietmar Schulte fplftw DeutscherUniversitätsVerlag I J< A

Mehr

Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China

Intention to Quit chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China Stephanie Gehlen Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China LIT Gliederung: Gliederung: 5 Abbildungverzeichnis 11 I. Einführung 12 1. Das Ziel

Mehr

Beispielberechnung Normierung

Beispielberechnung Normierung 1 Beispielberechnung Normierung Auszug Kursunterlagen MAS ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Marc Schreiber, Dezember 2016 Verschiedene Formen der Normierung (interaktiv) Referenz:

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc. Where there's a will there is a way! - Einstellungen und Wahrnehmungen zum interprofessionellen Lernen und Zusammenarbeiten von Studierenden mit Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf Hochschule für

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen. 3. Übung Aufgabe 1 Der Modus ist a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen. c) der Durchschnitt aller Werte. d) der Wert mit der größten Häufigkeitsdichte. e) der Schwerpunkt

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005 Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge 27. Januar 2005 Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit missing values Berechnung eines Indexes Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

Lehrforschungsprojekt

Lehrforschungsprojekt Lehrforschungsprojekt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Philosophische Fakultät Institut für Sozialwissenschaften Fachbereich Soziologie Seminar: Design- & Datenerhebung, Teil II Dozentin: Dipl.-Soz.

Mehr

Beispielberechnung Vertrauensintervall

Beispielberechnung Vertrauensintervall Beispielberechnung Vertrauensintervall Auszug Kursunterlagen MAS ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Marc Schreiber, Dezember 2016 Beispielberechnung Vertrauensintervall Statistische

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium Einleitung Die soziale Unterstützung durch Studierende und Lehrende ist eine wichtige Ressource im Studium. Sie beschreibt bei Studierenden die von diesen wahrgenommene Bereitschaft ihrer Kommilitoninnen

Mehr

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit Bearbeitet von Diana Christina Zisler 1. Auflage 2011. Buch. 426 S. Hardcover ISBN 978 3 631 60695 7 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 650 g Weitere

Mehr

1. Einleitung Zusammenfassung Arbeitszufriedenheit Begriff Arbeitszufriedenheit" Variablen von Arbeitszufriedenheit 11

1. Einleitung Zusammenfassung Arbeitszufriedenheit Begriff Arbeitszufriedenheit Variablen von Arbeitszufriedenheit 11 1. Einleitung 1 2. Zusammenfassung 5 3. Arbeitszufriedenheit 8 3.1 Begriff Arbeitszufriedenheit" 8 3.2 Variablen von Arbeitszufriedenheit 11 3.3 Theorien der Arbeitszufriedenheit 13 3.3.1 Inhaltstheorien

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 9. Vorlesung - 2017 Monte Carlo Methode für numerische Integration Sei g : [0, 1] R stetige Funktion; man möchte 1 0 g(t)dt numerisch approximieren mit Hilfe von Zufallszahlen: Sei (U n ) n eine Folge

Mehr

"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung

Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung "Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF Werner Stangl Zielsetzung In Interpretationen psychologischer Untersuchungen wird häufig auf Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI)

Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015 Mathias Diebig und Jens Rowold Der Transformational Leadership Inventory

Mehr

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Universität Hannover Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl für Marketing I Agenda Wie zufrieden

Mehr

Rekodierung invertierter Items

Rekodierung invertierter Items 16.Testkonstruktion Items analysieren (imrahmen der KTT) Pretest Aussortieren / Umschreiben von unverständlichen, uneindeutigen oder inakzeptablen Items empirische Prüfung Kennwerte: Itemschwierigkeit

Mehr

Dann et al.: Unterrichtsklima 1. Unterrichtsklima

Dann et al.: Unterrichtsklima 1. Unterrichtsklima Dann et al.: Unterrichtsklima 1 Unterrichtsklima 1 Überblick Zusammenfassung Der Fragebogen erfasst fünf Aspekte des Unterrichtsklimas: (1) Sozialbeziehungen der Schüler untereinander, (2) Aggression gegen

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Psychologie im Umweltschutz

Psychologie im Umweltschutz Psychologie im Umweltschutz Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Handeln Tagung Burnout von Mensch und Erde Karen Hamann Mitglied im Wandelwerk der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.v.,

Mehr

Zur Parallelität der beiden Versionen des LPS neu

Zur Parallelität der beiden Versionen des LPS neu Zur Parallelität der beiden Versionen des LPS neu Ludwig Kreuzpointner, Universität Regensburg, Institut für Psychologie, Lehrstuhl Prof. Lukesch 1. Skalen bzw. Subtestanalysen Basierend auf der Überarbeitung

Mehr

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche Mareen Sturm Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenserfolg Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche Logos Verlag Berlin Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenserfolg

Mehr

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler Uwe Hassler Statistik im Bachelor-Studium Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler ^ Springer Gabler 1 Einführung 1 2 Beschreibende Methoden univariater Datenanalyse 5 2.1 Grundbegriffe 5 2.2 Häufigkeitsverteilungen

Mehr

Marktanalyse Online-Accounts

Marktanalyse Online-Accounts Theoretische Informatik / Formale Sprachen Marktanalyse Online-Accounts Kai Greschner www-fs.informatik.uni-tuebingen.de Überblick Online-Accounts Motivation Methoden Zusammenfassung/Ergebnisse 2 Online-Accounts

Mehr

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung Einleitung Die allgemeine ist eine wichtige personale Ressource für den Umgang mit den Anforderungen des Alltags. Sie beschreibt die subjektive Überzeugung, schwierige Anforderungssituationen aus eigener

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher, Dr. Stan Lai Physikalisches Institut Westbau 2 OG Markus.Schumacher@physik.uni-freiburg.de

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN 17.02.2016, Halle (Saale) Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz

Mehr

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung Christian Herr Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Tobias Kollmann Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Inhalt. Vorwort Univariate Verteilungen Verteilungen Die Normalverteilung... 47

Inhalt. Vorwort Univariate Verteilungen Verteilungen Die Normalverteilung... 47 Inhalt Vorwort... 9 1 Einleitung: Grundlagen der Statistik... 11 1.1 Die statistische Fragestellung im Forschungsprozess... 11 1.2 Grundbegriffe der Statistik... 13 1.3 Voraussetzung jeder Statistik: Die

Mehr

Wir brauchen Kunden, die zu uns passen!

Wir brauchen Kunden, die zu uns passen! FRED FUCHS & MARIE MUHR Hochschule Osnabrück 17. Februar 2018 Wir brauchen Kunden, die zu uns passen! Ein Garten für Thomas Huber von den Huberbuam Link zum Video von Fuchs baut Gärten GmbH: https://www.youtube.com/watch?v=dubw2jhzfea

Mehr

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2438 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb Soziale Kompetenz: Psychologische Bedeutung und Beziehungen zu Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen Heike Wolf Inaugural-Dissertation zur Erlagung des Doktorgrades ander Fakultät für Psychologie und

Mehr

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation von Seminaren (MFE-S)

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation von Seminaren (MFE-S) Münsteraner Fragebogen zur Evaluation von Seminaren (MFE-S) 1. Instrument 1.1. Instruktion Die beiden hier dokumentierten Itembatterien zur Bewertung von Seminaren wurden als Bestandteil eines umfassenderen

Mehr

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten Zweck der Masterarbeit Die Masterarbeit soll zeigen, dass die bzw. der Studierende in der Lage ist, eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Theoretischer Teil

Inhaltsverzeichnis. A. Theoretischer Teil Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Verzeichnis der Schaubilder Verzeichnis der Tabellen Abkürzungsverzeichnis V XI XVIII XX XXIV A. Theoretischer Teil 1. Einleitung: Problemfeld und Fragestellung 1

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1 Elemente einer empirischen

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr