Webbasierte Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Webbasierte Programmierung"

Transkript

1 Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert

2 Inhalt Kapitel 0: Organisation Allgemeine Informationen Wer sind wir? Anforderungen und Regularien Ziele und Inhalte Literatur Achim Ebert WEP.0.1

3 Allgemeine Informationen Vorlesung Dienstags, 17:15 18:45 Gebäude 46, Hörsaal 210 Anzahl der SWS: ECTS Credits: 5 Unterrichtssprache: deutsch Web: Skript (Folienkopien) Aktuelle Information (Vorlesung und Übung) Information zur Klausur... Achim Ebert WEP.0.2

4 Wer sind wir? Kontakt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Vorlesungen Raum: Tel.: cs.uni-kl.de Dipl.-Inform. Jürgen Wulfekühler Koordination der Übungen Raum: (SCI) Tel.: cs.uni-kl.de Achim Ebert WEP.0.3

5 Wer sind wir? Kontakt B.Sc. Jan Stärz Betreuung der Übungen Termine/Raum: n.v. cs.uni-kl.de Greg Weibell Betreuung der Übungen Termine/Raum: n.v. cs.uni-kl.de Achim Ebert WEP.0.4

6 Anforderungen und Regularien Vorlesung Unterscheidet sich inhaltlich an vielen Stellen von den vorangegangen Vorlesungen! Die Klausur wird sich natürlich an der neuesten (aktuellen) Vorlesung orientieren! Unterlagen zur Vorlesung: im Web als PDFs (kapitel- bzw. abschnittsweise) Übungen Schriftliche Aufgaben und praktische Beispiele Übungsblätter: i.d.r. im Web Saalübung: Freitags, 11:45 13:15 Uhr, (nur nach Ankündigung!) Achim Ebert WEP.0.5

7 Anforderungen und Regularien Schriftliche Übungen Umrechnungen, Pseudocode,... Praktische Übungen Insbesondere: Umgang mit HTML5 sowie PHP Wichtige Regularien Bearbeitung in 2er- oder 3er-Gruppen In Terminalräumen oder auf Privatrechnern (Privatrechner: kein techn. Support bei Problemen) Abnahmen mit Anwesenheitspflicht Ergänzungen: siehe Web bzw. Übungsblätter Reservierte Terminalzeiten: Montag bis Freitag, Zeiten siehe KIS [Reservierung bis auf weiteres] Terminal-Raum Informatik, 32/410 Achim Ebert WEP.0.6

8 Anforderungen und Regularien KIS Bitte registrieren Sie sich im KIS für WEP! Ablauf 1. Anmeldung im KIS als Student via KIS-Office 2. Registrierung für die Vorlesung WEP (INF V-2), d.h. Termine in eigenen KIS-Kalender eintragen 3. Zusätzlich Anmeldung zur Veranstaltung durchführen Aktuelle Infos werden von uns über den KIS- verteiler an Sie geschickt! Achim Ebert WEP.0.7

9 Anforderungen und Regularien Prüfungen Klausur [voraussichtlicher Termin] Donnerstag , 8:45 Uhr, Mensa 1-3 Dauer: 90 min. Es gibt nur eine Klausur pro Semester! Inhalte der Klausur Vorlesungsstoff Schriftliche Übungen Praktische Übungen! --- nur lösbar bei ausreichender Einübung! --- An- bzw. Abmeldung zur Klausur Fristgerechte Anmeldung ist für alle Studenten zwingend vorgeschrieben! Details: siehe Web bzw. -Ankündigungen! Achim Ebert WEP.0.8

10 Anforderungen und Regularien Prüfungen Zulassungsvoraussetzungen Übungen sind verpflichtend! Alle (!) Übungsblätter müssen vollständig bearbeitet werden zu mind. 50% korrekt bearbeitet sein Übungen werden abgenommen Anwesenheitspflicht für alle Gruppenmitglieder Abnahmen beinhalten auch Testate mit Fragen zu Theorie und Praxis Übungen haben höchste Prüfungsrelevanz Klausur: keine Hilfsmittel! Vergabe von Scheinen und Notenvergabe beruht ausschließlich auf Bewertung der Klausur! Achim Ebert WEP.0.9

11 Ziele und Inhalte Ziele der Vorlesung Schaffung einer gemeinsamen Wissensgrundlage Vermittlung von Kenntnissen der Entwicklung von (interaktiven) Webseiten Erlernung der Grundzüge einer Programmiersprache Ziele der Übung Praktische Anwendung der Inhalte der Vorlesung Vertiefung der Inhalte der Vorlesung Nutzung einfacher Entwicklungstools Erlernung von Programmiertechniken und Elementen, die über die Inhalte der Vorlesung hinausgehen Achim Ebert WEP.0.10

12 Ziele und Inhalte Mögliche Inhalte der einführenden Vorlesung(en) Grundkonzepte der Informatik Technische Informatik / Digitale Logik Zahlensysteme, Umrechnung, binäre Arithmetik, einfache Minimierungen, Zustandsdiagramme, endliche Automaten, Prozessoren, Speicher, Ein/Ausgabeeinheiten, von Neumann Architektur,... Betriebssysteme Grundlegende Aufgaben, Dateisystem,... Grundlegende Konzepte der Software-Entwicklung Begriffe, Phasen, Werkzeuge, Vorgehensmodelle, Struktogramme, Flussdiagramme, UML,... Algorithmen und Datenstrukturen Begriffe, Datenrepräsentationen, Listen, Bäume, Suche, Rekursion, Sortieralgorithmen Basiskonzepte der Mensch-Maschine-Interaktion Farben, Wahrnehmung, Usability Achim Ebert WEP.0.11

13 Ziele und Inhalte Mögliche Inhalte der einführenden Vorlesung(en) Softwareentwicklung Variablen: Elementare Datentypen, Referenztypen Einfache Kontrollstrukturen und Schleifen Ausdrücke: Arithmetische, logische, bitweise Operatoren Nutzung von Bibliotheken Höhere Datenstrukturen: Arrays, Listen, Bäume,... Objektorientierung: Vergleich zur funktionalen Sicht, Klassen, Methoden, Objekte und deren Verhalten, Vererbung,... Achim Ebert WEP.0.12

14 Ziele und Inhalte Mögliche Inhalte der einführenden Vorlesung(en) Softwareentwicklung Exception Handling Event Handling Grafische Benutzerschnittstellen (GUI) Grundlagen verteilter Anwendungen Datenbanken (Grundlagen, SQL,...) Anwendungen Applikationen für mobile Endgeräte Google Android Apple ios... Achim Ebert WEP.0.13

15 Ziele und Inhalte Aufbau der Vorlesungsreihe Programmier-Projekt SS Algorithmen und Datenstrukturen WS Objektorientierte Programmierung Programmieren in Anwendungen SS Webbasierte Einführung in die Programmierung Programmieren in C WS Achim Ebert WEP.0.14

16 Ziele und Inhalte Inhaltsübersicht WEP Begriffe, Historie, Grundlagen Zahlensysteme und Digitale Logik Die Clientseite HTML CSS JavaScript Die Serverseite PHP SQL Achim Ebert WEP.0.15

17 Literatur zur Vorlesung Bücher: C. Gull und St. Münz: HTML5 Handbuch Franzis Verlag, 10. Auflage, 2014 P. Kröner: HTML5. Webseiten innovativ und zukunftssicher Open Source Press, 2011 St. Koch: JavaScript: Einführung, Programmierung und Referenz Dpunkt Verlag, 2011 Heiko Stiegert: Modernes Webdesign mit CSS: Schritt für Schritt zur perfekten Website Galileo Design, 2011 S. Haiges und M. Spiering: HTML5-Apps für iphone und Android Franzis Verlag, 2012 Achim Ebert WEP.0.16

18 Literatur zur Vorlesung Internet: St. Münz: SELFHTML [ggf. zum Teil veraltet] C. Gull und St. Münz: HTML5 Handbuch w3schools.com: Learn to Create Websites Ch. Wenz: JavaScript Browserübergreifende Lösungen u.v.m. Achim Ebert WEP.0.17

Programmieren in C Einführung in das Programmieren für Elektrotechniker

Programmieren in C Einführung in das Programmieren für Elektrotechniker Programmieren in C Einführung in das Programmieren für Elektrotechniker Annette Bieniusa Kapitel 0: Organisation Allgemeine Informationen Wer sind wir? Ziele und Inhalte Literatur 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen Peter Becker Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@h-brs.de Vorlesung Sommersemester 2013 Allgemeines zur Vorlesung Homepage zur Vorlesung: http://www2.inf.h-brs.de/~pbecke2m/datalg/

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java Modulnummer: DLBINGOPJ Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Objektorientierte Programmierung Modulnummer: IOBP Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 7,5 (!) Stunden

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018 Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik

Mehr

Software-Praktikum. Überblick und Zeitplan

Software-Praktikum. Überblick und Zeitplan Standort Hagen Fachbereich Technische Betriebswirtschaft Software-Praktikum Überblick und Zeitplan Andreas de Vries und Volker Weiß Version: 26. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick

Mehr

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Medieninformatik WS 2007/2008 Kapitel 1-4 1 Ziele Kennenlernen einer weiteren objektorientierten

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Lehrziel und Inhalt Überblick über die Informatik;

Mehr

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Peter Sobe Prof. Dr. Jens Schönthier HTW Dresden, Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler Department Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler 1. Einführung Sommersemester 2012 Ablauf Vorstellung Organisatorisches Termine Prüfungsmodalitäten

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBIWWD Modultyp: Wahlpflicht Web Development Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS Vorlesung Technischen Informatik 1 WS 2014/2015 Jörg Kaiser IVS EOS Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Allgemeine Information Dozent: Prof. Dr. Jörg Kaiser Institut für Verteilte Systeme (IVS) Arbeitsgruppe

Mehr

Organisatorisches und Überblick

Organisatorisches und Überblick Organisatorisches und Überblick Thomas Röfer Vorstellung Ziele Fragen an euch ormationen zu PI-1 Tutorien/Praktika Erwerb des SBLN Vorlesungsplan Werkzeuge Vorstellung Dr. Thomas Röfer, Wissenschaftlicher

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Organisation Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Ziele dieser Veranstaltung Ziel: Wissen, wie man Computerprogramme

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Modul Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Organisatorisches Prof. Dr. Peer Kröger, Florian Richter, Michael Fromm Wintersemester 2018/2019 Allgemeine Informationen zum Studium Studiengangskoordinator (Hauptfach

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten Übersicht BAI was ist das? Wichtige Unterlagen & wo sie zu finden sind Module, Credits

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

I.1. Organisatorisches - 1 -

I.1. Organisatorisches - 1 - - 1 - Vorlesung "Programmierung" Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014 Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Informatik 1. für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik. Wintersemester 2016/17

Informatik 1. für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik. Wintersemester 2016/17 Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Peter Sobe Prof. Dr. Jens Schönthier Prof. Dr. Thomas Wiedemann HTW Dresden, Fakultät Informatik / Mathematik

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

Programmieren 2 - Java

Programmieren 2 - Java Programmieren 2 - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Medieninformatik Vorlesung im SS 2002 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des Programmierens in Java mit

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2018 verantwortlich: Philosophische Fakultät B1 f27 - - N 2018 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

Praktikum: Hermann Lenhart. Sommersemester 2014

Praktikum: Hermann Lenhart. Sommersemester 2014 Praktikum: Einführung in Parallele Programmierung für Geowissenschaftler Hermann Lenhart Sommersemester 2014 Übersicht: Vorstellung Praktikum mit Perspektive Ergänzungsfach Vorstellung WR-Gruppe und eigene

Mehr

Internet. HTML Programmierung Grundlagen HTML Programmierung für Fortgeschrittene CGI Programmierung PHP Programmierung Programmieren mit JavaScript

Internet. HTML Programmierung Grundlagen HTML Programmierung für Fortgeschrittene CGI Programmierung PHP Programmierung Programmieren mit JavaScript Internet Internet HTML Programmierung Grundlagen HTML Programmierung für Fortgeschrittene CGI Programmierung PHP Programmierung Programmieren mit JavaScript neu Impressum Herausgeber: LogIn S&C Gesellschaft

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 1 15.03.2017 Objektorientierte Programmierung (Studiengang Medieninformatik) Form: Prüfung:

Mehr

Übersicht Informatikfächer WiIng

Übersicht Informatikfächer WiIng Übersicht Informatikfächer WiIng Informatik I - Programmieren Veranstaltungtitel Lehrbeauftragter Zeit Ort Lernziele / Inhalte SWS Fachbereich Einführung in die Programmierung für Informatik Fohry, Lesniak,

Mehr

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C Ingenieurinformatik Einführung in die Programmiersprache C 1 Das Modul Ingenieurinformatik wird in den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt angeboten Teil 1: Grundlagen

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Gudrun Breitzke Lehrgebiete im Bachelor-Studiengang: Ingenieurinformatik (1. Semester) Mathematik (1. und 2. Semester) CAD (2. Semester) Büro: A2-18 a Telefon: 0234 32-10206

Mehr

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016 Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen

Algorithmen & Datenstrukturen Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Gerd Stumme Universität Kassel FB Elektrotechnik/Informatik FG Wissensverarbeitung Sommersemester 2009 Ziele der Veranstaltung 1 Kennenlernen grundlegender Algorithmen

Mehr

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung - Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen - Betriebswirtschaftlich

Mehr

Studienplan. Studienjahrgang 2016/ Studiengang Verwaltungsinformatik Semester 4 und 5

Studienplan. Studienjahrgang 2016/ Studiengang Verwaltungsinformatik Semester 4 und 5 Studienplan Studiengang Verwaltungsinformatik Semester 4 und 5 Studienjahrgang 2016/2019 www.aiv.hfoed.de Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung Briefanschrift:

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung n Inhalt der Vorlesung l Was ist ein Programm? l Was sind grundlegende Programmierkonzepte? l Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? l Welche Programmier-Paradigmen

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H. G. Matthies, Dr. Elmar Zander Präsentation: Dr. Th. Grahs 7.4.2016 Programmierpraktika 7.4.2016 1/15 Lernziele

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik M1 Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik In diesem Modul erlernen die Studierenden die grundlegenden Konzepte, Ansätze und Verfahren methodischen Arbeitens.

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Datenbank-Implementierungstechniken

Datenbank-Implementierungstechniken Datenbank-Implementierungstechniken Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Sattler 1 Prof. Dr. Gunter Saake 2 1 TU Ilmenau FG Datenbanken & Informationssysteme 2 Universität Magdeburg Institut für Technische und Betriebliche

Mehr

Programmierung mit Java Teil 1

Programmierung mit Java Teil 1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Teil 1 Übung im Master-Modul Systems

Mehr

Objektorientierte Analyse und Design

Objektorientierte Analyse und Design Objektorientierte Analyse und Design Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Prof. Dr. Ralf Hahn, OOAD - Organisatorisches, SS2015, h_da, Fachbereich Informatik 1 Name Prof. Dr. Ralf Hahn Aufgabe Lehre

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INSTITUT FÜR INFORMATIK INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Grundlagen der Praktischen Informatik Vorlesung: Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung Di.+Fr. 9-11 25.11.00, HS 5C

Mehr

Vorlesung Informatik 2

Vorlesung Informatik 2 Vorlesung Informatik 2 Fachhochschule für Technik Esslingen Studiengang Wirtschaftsinformatik Wiedereinstieg Dr. rer. nat. Andreas Rau http://www.hs-esslingen.de/~rau andreas.rau@hs-esslingen.de Andreas

Mehr

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2018 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1)

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1) OCG Webmanagement Sie verfolgen das grundlegende Ziel, anspruchsvolle Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen des Webpublishing zu erlangen. Nach der Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, professionelle

Mehr

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung Begrüßung Informatik I Vorlesung: Montag 14:15-16:00 Donnerstag 14:15-16:00 Hörsaal: M 1 M 1 Übung: diverse Gruppen Anmeldung ab 18.10.2005, 00:00 Uhr Link auf der WWW-Vorlesungsseite! Beginn der Übungen:

Mehr

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm ADS 1. Vorlesung Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm 6.10.2016 ORGANISATORISCHES Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Der Dozent 2 Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Sprechstunde: Mittwoch: 16:00 (Anmeldung

Mehr

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung- Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen Betriebswirtschaftlich orientierte

Mehr

1. Organisatorisches, Aufbau eines Computers, Erstellung eines Programmes, Algorithmen und Programme, Grundlagen der Zahlendarstellung

1. Organisatorisches, Aufbau eines Computers, Erstellung eines Programmes, Algorithmen und Programme, Grundlagen der Zahlendarstellung 1. Organisatorisches, Aufbau eines Computers, Erstellung eines Programmes, Algorithmen und Programme, Grundlagen der Zahlendarstellung 1. Organisatorisches, Aufbau eines Computers, Erstellung eines Programmes,

Mehr

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001 Vorlesung und Praktikum SS 2001 Prof. Dr. W. Effelsberg, G. Kühne, Ch. Kuhmünch Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt 1. Einführung, Vorstellung der Programmieraufgabe 2. Der Software-Entwicklungszyklus

Mehr

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.2 2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Department für Geographie Marco Brey BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Crashkurs IT-Methoden ein anwendungsorientierter Einstieg in Datenbanksysteme, Programmierung und fortgeschrittene Excel-Funktionen

Mehr

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 17. Oktober 2016 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium 17. Oktober 2016 1 / 17 Grober

Mehr

Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Überblick KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester)

Mehr

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100 Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100 Blätter zur Vorlesung Sommersemester 2008 Prof. Dr. Peter Schulthess Universität Ulm Verteilte Systeme Fakultät für Informatik A-1 Technische Informatik

Mehr

Klausur Informatik II

Klausur Informatik II Klausur Informatik II Sommersemester 23 Bearbeitungszeit 2 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer: Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel (Skripten, Taschenrechner, etc.) erlaubt. Schreiben Sie bitte mit

Mehr

Organisatorisches und Überblick

Organisatorisches und Überblick Organisatorisches und Überblick Thomas Röfer Vorstellung Fragen an euch Informationen zu PI-1 Tutorien/Praktika Erwerb des SBLN Vorlesungsplan Werkzeuge Vorstellung Dr. Thomas Röfer Wissenschaftlicher

Mehr

Programmieren lernen mit Perl

Programmieren lernen mit Perl Xpert.press Programmieren lernen mit Perl Bearbeitet von Joachim Ziegler 1. Auflage 2002. Buch. XIV, 400 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42685 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 783 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Informatik 1 (WS 2018/2019)

Informatik 1 (WS 2018/2019) Informatik 1 (WS 2018/2019) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Datenbanksysteme II DBS 2. M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke

Datenbanksysteme II DBS 2.   M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke Datenbanksysteme II M. Sc. V. Christen M. Sc. M. Franke Sommersemester 2019 Universität Leipzig Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de SS19 Prof. Dr. E. Rahm 0-1 10-201-2211

Mehr

den Zusammenhang von Information und Daten und verschiedenen Darstellungsformen von Daten verstehen,

den Zusammenhang von Information und Daten und verschiedenen Darstellungsformen von Daten verstehen, Curriculum für das Fach Informatik/Mathematik im WP-II-Bereich am Max-Planck-Gymnasium Ziel des Unterrichts ist die Vermittlung informatischer Grundlagen, die es dem Lernenden ermöglichen, ihn umgebende

Mehr

Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase

Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase (Q1) 1: Objektorientiertes Modellieren kurzes Programmierprojekt Schwerpunkt: Wiederholung der Techniken und

Mehr

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Thomas Off Professur für Angewandte Informatik Fachbereich VI Informatik und Medien Beuth Hochschule für Technik Berlin E-Mail: thomas.off@beuth-hochschule.de Tel.: 030 2000 78 34 Fax: 030 2000

Mehr

Programmierung Paradigmen und Konzepte

Programmierung Paradigmen und Konzepte Programmierung Paradigmen und Konzepte Mit 79 Bildern, 85 Beispielen, 130 Aufgaben und Kontrollfragen und 19 Referatsthemen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung und Überblick 11 1.1

Mehr

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017 Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik 10-203-2005-1 Modultitel Modellierung und Programmierung 1 1. Semester Angewandte Telematik jedes Wintersemester Vorlesung "Modellierung und Programmierung I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 36 h Selbststudium

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1030 Modulname: Programmierung Grundlagen (PRG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2. Studiensemester : Grundkonzepte der Programmierung (GKP) Objektorientierte Programmmierung

Mehr

Web Professional. Web Developer. in Zusammenarbeit mit:

Web Professional. Web Developer. in Zusammenarbeit mit: Web Professional Web Developer in Zusammenarbeit mit: 2 Berufsbild/Einsatzgebiet Initiiert und getragen von führenden Internet-Agenturen der Ostschweiz, bildet der Lehrgang «Web Professional» die praxisnahe

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Vorlesung Wintersemester 2003/2004 [CS 6930] 1 Einleitung 1 1 Dozent Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck bteilung Verteilte Systeme (Prof. Dr. P. Schulthess) E-mail: hauck@informatik.uni-ulm.de Sprechstunde:

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE IN BAYERN

FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE IN BAYERN FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung Briefanschrift: Postfach 34 10 95002 Hof Haus- und Paketanschrift: Wirthstraße 51 95028 Hof Telefon: Vermittlung 09281

Mehr

Security - 04 Cryptology #1

Security - 04 Cryptology #1 Security - 04 Cryptology #1 Wer ist das da vorne? Für was? (Was mache ich hier?) WTF? Thema? (Was will der von mir?) Security - 04 Cryptology #2 Vorlesung Programmieren Organisation Prof. Dr. Stefan Fischer

Mehr

Grundlagen der Programmiersprachen

Grundlagen der Programmiersprachen GPS-0-1 Grundlagen der Programmiersprachen Prof. Dr. Uwe Kastens Sommersemester 2016 Vorlesung Grundlagen der Programmiersprachen SS 2016 / Folie 001 Anfang Begrüßung Ziele GPS-0-2 Die Vorlesung soll Studierende

Mehr

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C TH PR TH PR TH PR

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Raum B 225 Sprechstunde: Montag: 16:00

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8266 7414 3 Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Programmiersprachen: Methoden > Prozedurorientierte Programmierung

Mehr

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. Oktober 2017 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium 16. Oktober 2017 1 / 17 Grober

Mehr

Technische Informatik II

Technische Informatik II Technische Informatik II WS 2003/2004 Prof. Dr. J. Kaiser Abteilung Rechnerstrukturen Universität Ulm PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm 1. Inhalt der Vorlesung Technische Informatik

Mehr