INSTITUT FÜR ARBEITSWISSENSCHAFT Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal Prof. Dr. Uta Wilkens Bachelor of Management and Economics
|
|
- Erich Buchholz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bachelor of Management and Economics Profilierungsphase Modul: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Personal- und Führungsforschung Vorlesung: Personale Führung im Wintersemester 2010/2011 Die Veranstaltungen finden mittwochs Uhr ct im Raum HGC 30 statt. Termine Veranstaltungsinhalte Kurzvorstellung und Fragerunde zum Modul Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Personal- und Führungsforschung (Nermerich/Sprafke) V1: Allgemeine Einführung Grundlagen der Führung und Führungsstilforschung V2: Situative Führungsansätze V3: Interaktionsperspektive und Erwartungskonzepte V4: Führungsinstrumente V5: Führungsinstrumente V6: Rollenkonzepte und Rollentheorie V7: Neo-charismatische Ansätze V8: Transformationale Führung V9: Gruppendynamische Ansätze und Teamführung V10: Motivation und Anreizgestaltung V11: Motivation und Anreizgestaltung Puffer Klausur: Termin wird angekündigt Ansprechpartnerin: Sekretariat-Tel: (0234) Ankündigungen und Downloads unter:
2 Kurzbeschreibung: Die Übernahme von Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitern stellt eine der schwierigsten Aufgaben in der betrieblichen Praxis dar. Das Lehrmodul vermittelt führungsund motivationstheoretische Grundlagen aus der Verhaltensforschung und leitet daraus Ansatzpunkte und Methoden zur zielbezogenen Einflussnahme in Führungsbeziehungen ab. Der Schwerpunkt wird bei interaktionstheoretischen Ansätzen der Führung und der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Führungsinstrumenten gesehen.
3 Bachelor of Management and Economics Profilierungsphase Modul: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Personal- und Führungsforschung Vorlesung: Human Resource Management im Wintersemester 2010/2011 Die Veranstaltungen finden dienstags Uhr ct im Raum HGB 40 statt. Hauptverantwortlicher Dozent: Dr. Caroline Ruiner Termine Veranstaltungsinhalte Dozent V1: Einführung in die VL; Strategisches Personalmanagement; Entwicklungsorientiertes HRM-Grundmodell Prof. Dr. U. Wilkens V2: Rekrutierung Dr. C. Ruiner V3: Personalauswahl Dr. C. Ruiner V4: Betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung Dr. C. Ruiner V5: Kompetenzentwicklung Prof. Dr. U. Wilkens V6: Gesundheitsmanagement A. Schmidt V7: Beschäftigungsformen, Karrieremanagement und Bindungsmanagement Dr. C. Ruiner V8: Personalabbau M. Küpper V9: Personalcontrolling Dr. C. Ruiner V10: Internationales Human Resource Management Dr. C. Ruiner V11: Diversity Management Dr. C. Ruiner Puffer Probeklausur für das Modul (Personale Führung & HR) Klausur: Termin wird angekündigt Ansprechpartnerin: Sekretariat-Tel: (0234) Ankündigungen und Downloads unter:
4 Kurzbeschreibung: Humanressourcen gelten als zentrale Erfolgsfaktoren von Unternehmen. Ihr Management steht angesichts der Auflösung von Organisationsgrenzen und der Zunahme an Unternehmenswechseln vor speziellen Herausforderungen: Unternehmen müssen Humanressourcen entwickeln und binden und gleichzeitig unabhängig von ihnen bleiben. Es gilt dabei die Employability der Arbeitskräfte in individuellen und unternehmerischen Verwertungsinteressen zu sichern. Employability ist die Währungseinheit, über die der Austauschprozess gestaltet wird. Diesen Herausforderungen widmet sich das Lehrmodul. Die Studierenden erwerben die theoretischen und methodischen Kenntnisse, um über das Management von Humanressourcen nachhaltig zum betrieblichen Wertschöpfungsprozess beitragen zu können.
5 Bachelor of Management and Economics Profilierungsphase Modul: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Personal- und Führungsforschung Übung zu den Vorlesungen Personale Führung und Human Resource Management im Wintersemester 2010/2011 Die Veranstaltungen finden in 3 Kleingruppen statt: dienstags Uhr ct. in Raum GC 02/130 und Uhr ct. in Raum GC 6/131(DN) donnerstags Uhr NB 1/66 (NSp) Termine Veranstaltungsinhalte Vorlesung 26.& Einführung Übungsansatz, Themenvorstellung, -vergabe HR/PF 02.& Inhaltliche Einführung, Thema Feedback (Dozenten) HR/PF 09.& Rekrutierung & Personalauswahl HR 16.& Psychologische Verträge PF 23.& Das Mitarbeitergespräch PF & Zielvereinbarungsgespräche & Leistungsbeurteilung PF & Kompetenzentwicklung HR 14.& Personalabbau HR 11.& Personalcontrolling HR 18.& Diversity Management PF 25.& Motivation und Anreizgestaltung PF 01.& Klausurübung HR/PF Klausur: Termin wird angekündigt Ansprechpartner: Dipl.Oek. Daniel Nermerich (DN) M.Sc. Nicole Sprafke (NSp) Tel: (0234) Tel: (2034) Ankündigungen und Downloads unter:
6 Kurzbeschreibung: Die Erreichung der Lehrziele der ersten beiden Teilmodule zeigt sich in der Verhaltenskompetenz der Studierenden. Die Übung zu ausgewählten Führungsfragen setzt daher ihren Schwerpunkt in der Erprobung und Umsetzung der theoretischen und methodischen Kenntnisse der Personal- und Führungsforschung an konkreten Beispielen, um entsprechende Handlungskompetenz aufzubauen. Es werden unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte aus den Vorlesungen aufgegriffen. Die Auseinandersetzung mit der Führungsrolle und der Einsatz von Führungsinstrumenten werden durch Simulation vertieft und erprobt. Aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive sollen auch praktische Ansatzpunkte der Veränderung, Bewahrung und dem Monitoring der wertschöpfungsrelevanten Wissensbasis erarbeitet werden. Sie sind dazu für die Gestaltung des Ablaufs der Übung in Form aktiver Eigenbeiträge mitverantwortlich.
Infoveranstaltung Bachelorarbeit am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal 27.07.2015
Infoveranstaltung Bachelorarbeit am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal 27.07.2015 Agenda I. Lehrstuhl Lehrstuhl und Themenschwerpunkte Grundsätze und Themenwahl II. Bachelorarbeit Zulassungsvoraussetzungen
Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)
Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen
Modulbezeichnung Grundlagen Human Resources Management
Modulbeschreibung III. Modulbezeichnung Grundlagen Human Resources Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt ) Die Studierenden kennen die Bedeutung,
Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter
Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer
Infoveranstaltung Masterarbeit am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal 27.07.2015
Infoveranstaltung Masterarbeit am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal 27.07.2015 Agenda I. Lehrstuhl Lehrstuhl und Themenschwerpunkte Grundsätze und Themenwahl II. Masterarbeit Zulassungsvoraussetzungen
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester
Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel
Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel In der SBWL bzw. im Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen:
Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5
Modulbezeichnung: Modulnummer: BPER Personalwesen Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine
ihrcm Einheit 6 HRM & IT / HR & Outsourcing Agenda Vorstellung - Forum Personal HRM & IT Unterstützung Personalabbau Outsourcing & Offshoring
Einheit 6 HRM & IT / HR & Outsourcing Agenda Vorstellung - Forum Personal HRM & IT Unterstützung Personalabbau Outsourcing & Offshoring 1 Personalabbau 2 1. Personalabbau (1) Der Abbau von Personal ist
Herausforderungen und Lösungsstrategien
Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung
Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren
Angepasste Konzepte und Instrumente für die Umsetzung einer modernen Führungskultur Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten Wirkung erzielen Prozesse gestalten Mitarbeiter führen Personal
Bachelor of Management and Economics
Bachelor of Management and Economics WS 11/12 Modul: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Personal- und Führungsforschung Ausgewählte Fragen aus Führung, Motivation, Struktur und Kultur Die untenstehenden
Gestaltung der Personalmanagementsysteme
Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der
Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006
Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt
Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10
Modulbezeichnung: Modulnummer: MWPM-01 Human Resource Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs
Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de
Wirtschaftspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Anwendungsfach I und II Vorlesung, Donnerstag 10-14 Uhr, HS 18 Beginn: 16.04.15 (MSc. WiWi) Methoden
BWL-Spezialisierung: International Management
BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit
Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1
Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Ausbildungsprogramm Personalwirtschaft für Wirtschaftswissenschaftler Qualifizierungsstufe
Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX
XIII Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX Teil I Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1 1 Einleitung... 5 1.1 Grundlagen...
Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit
Exzellenzwettbewerb Studium und Lehre 2008 Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit Fachhochschule Koblenz Fachbereich Sozialwesen Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn Mainz, 10.
Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015)
1 Fakultät für Psychologie (Stand: 23.10.2015) Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1. Semester BEREICH ARBEITS- & ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE Modul Arbeits- & Organisationspsychologie
Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1
Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Wer sollte Personal und Arbeit studieren? Führungspositionen: Zukünftige Führungskräfte
Berufsorientierung aus Unternehmenssicht - Fachkräfterekrutierung am Übergang Schule-Beruf. Bielefeld 2015
Herausgeberschaft (gemeinsam mit Dr. Tim Brüggemann, Universität Münster) Berufsorientierung aus Unternehmenssicht - Fachkräfterekrutierung am Übergang Schule-Beruf. Bielefeld 2015 darin enthaltene, eigene
Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)
Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:
TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG
TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2015 Kompetenzerwerb für professionelles Team- und Projektmanagement in Dienstleistungsunternehmen Konzept Was macht eine gute
Digital Leader Development Program. Training for Success IPA
Digital Leader Development Program Training for Success IPA Die Herausforderung für Digital Leader Führung in einem agilen Arbeitsumfeld bedeutet häufig: führen in flachen Hierarchien, Steuerung von Selbstorganisation,
TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG
TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG Certificate of Advanced Studies (CAS) Kompetenzerwerb für professionelles Team- und Projektmanagement in Dienstleistungsunternehmen wb.gesundheit@hevs.ch Konzept Was macht
PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN
PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer
Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 09.04.14) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester
Fakultät für Psychologie 1 Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 09.04.14) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie MODUL
Curriculum Vitae. Studiengang Module/Bereich Funktion. Organisationsmanagement Vertiefungsschwerpunkt
Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Kientz Professor für Verwaltungsmanagement Tel.: +49 (7851) 894 245 Fax: +49 (7851) 8945 245 kientz@hs kehl.de Lehrtätigkeit Studiengang Module/Bereich Funktion Management &
Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von
Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik
Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen
Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1
Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen
Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management
Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das
Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl
Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen
Wirtschaftswissenschaften
Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf vom 03.12.2013 Inhalt WI-M 1 Betriebswirtschaftslehre I... 3 WI-M 2 Volkswirtschaftslehre...
Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015
Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung
Modul: Gründung und Innovation Spezialisierung I: Marketing, Strategy and Human Resoures (MSH) (04.06.2014)
E-Mail: unternehmensfuehrung@uni-trier.de www.unternehmensführung.uni-trier.de Modul: Gründung und Innovation Spezialisierung I: Marketing, Strategy and Human Resoures (MSH) (04.06.2014) Prof. Dr. Jörn
VL Führungsprozesse Wintersemester 2012/2013 EINFÜHRUNG ZUR GRUNDZÜGEVERANSTALTUNG (15.10.2012)
E Mail: meerkamp@uni trier.de www.promit.uni trier.de FÜHRUNGSPROZESSE EINFÜHRUNG ZUR GRUNDZÜGEVERANSTALTUNG (15.10.2012) Prof. Dr. Jörn Block Fachbereich IV, BWL Wintersemester 2012/2013 Agenda Die Professur
Coach werden. Berufsbegleitende Qualifizierung in 7 Modulen
Coach werden Berufsbegleitende Qualifizierung in 7 Modulen Qualifizierung zum Systemischen Coach Unsere Systemische Coaching-Ausbildung befähigt Sie innerhalb eines Jahres, eigenständig Coaching-Prozesse
Human Resource Management
Human Resource Management Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement in 13 Bausteinen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Markus Gmür Prof. Dr. Jean-Paul Thommen
Seminarreihe für Pflegeberufe
Sie sind ständig gefordert sich auf besondere Bedürfnisse von alten oder kranken Menschen einzustellen Sie sind aber auch Ansprechpartner für Angehörige dieser zu betreuenden Menschen und hier oft mit
Die Führungswerkstatt
Die Führungswerkstatt Ein unternehmensübergreifender Ansatz zur Kompetenzerweiterung erfahrener Führungskräfte system worx GmbH Ausgangssituation/Herausforderung Die Führungswerkstatt Überblick Warum system
Erfolgreiche Unternehmen sind kein Zufall. Wo kann ich Sie konkret unterstützen?
Erfolgreiche Unternehmen sind kein Zufall. Ob es um Begleitung erfolgreicher Veränderungsprozesse, Umstrukturierungen, generelle Unterstützung im Personalmanagement oder um Trainings und Workshops geht
Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -
C VERTIEFUNGS MODUL B AUFBAU MODUL A BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach DAF (PO von 014). Gültig: WiSe 014/15. Stand: 08.10.014 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache
Principles in Human Resource Management HS 2014
Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management Principles in Human Resource Management HS 2014 Prof. Dr. Bruno Staffelbach Andreas Schmid, MA UZH Susanne Mehr, BA UZH Gastreferentinnen
HR Strategy & Human Capital Management. Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2013/2014
HR Strategy & Human Capital Management Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2013/2014 Übersicht HR Strategy & Human Capital Management WiSe 2013/2014 Datum Thema Dozent Ansatz PMG Intro/Organisatorisches/HR-Master
Studium sichert Zukunft
Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Health Sciences (Master) (weiterbildend, berufsbegleitend) September 2009 Studiengang Health Sciences
(Stand: 13.10.201512.10.2015)
Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für
Zertifizierter HR-Manager (S&P)
Zertifizierter HR-Manager (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten HR-Manager (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte Programm
Personalwirtschaftslehre
Hans-Gerd Ridder Personalwirtschaftslehre 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1 Adressaten, Ziele und Inhalte des
s Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
s Finanzgruppe Programm Fachtagung Personal - Personalarbeit der Zukunft am 13.. und 14.. November 2014 in Berlin Tagungsort: Sparkassenhaus, Berlin Stand: 8. Juli 2014 Donnerstag, 13. November 2014 10:00
6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik
Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse
Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Wirtschaftspsychologie Abschluss Master of Arts (120 ECTS)
Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Wirtschaftspsychologie Abschluss Master of Arts (120 ECTS) 6 Semester Sem. 1-5 6 Personalauswahl Betriebl. Gesundheitsmanagement Konfliktmanagement Führung Instrumente
Inhaltsverzeichnis Erfolgreiches Verwaltungsmanagement
Inhaltsverzeichnis Erfolgreiches Verwaltungsmanagement Neue Inhalte Editorial Wegweiser Vorwort Herausgeberverzeichnis Autorenverzeichnis Service Materialien 7 Arbeitshilfen Führungsaufgaben - Checkliste
Schwerpunkt Unternehmensführung Master
Schwerpunkt Unternehmensführung Master Prof. Dr. Nicola Berg Sprecherin des Schwerpunkts Unternehmensführung www.wiso.uni-hamburg.de/strategisches-management (Stand: Oktober 2014) 1 Der Schwerpunkt Unternehmensführung
Management von Unternehmen und Netzwerken
Management von Unternehmen und Netzwerken Master-Pflichtmodul Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Wintersemester 2014/2015 14.10.14 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften FG Innovations- und Gründungsmarketing
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den. Bakkalaureatsstudiengang
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Bakkalaureatsstudiengang Kulturwissenschaft, Wissensmanagement, Logistik: Cultural
Fakultät für Physik und Astronomie
Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch Schlüsselkompetenzmodule aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Master of Science nach den Bestimmungen der Studien
Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig
Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Die Basisausbildung und Vertiefung im Anwendungsfach Klinische Psychologie und Psychotherapie
Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick
Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick 2013 1 Background 25 Jahre internationale Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung von Search- und Developmentprojekten. Unsere Klienten agieren
WWW.DGFP.DE/AKADEMIE DGFP-AKADEMIE DGFP-AUSBILDUNGEN UND MODULARE VERANSTALTUNGEN
WWW.DGFP.DE/AKADEMIE DGFP-AKADEMIE DGFP-AUSBILDUNGEN UND MODULARE VERANSTALTUNGEN 2 DGFP-AUSBILDUNGEN UND MODULARE VERANSTALTUNGEN DGFP-Ausbildungen DGFP-Ausbildung HR Businesspartner........................
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT. in Kooperation mit
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT in Kooperation mit MACQUARIE UNIVERSITY SYDNEY (AUSTRALIA) DIVISION OF ECONOMICS AND FINANCIAL STUDIES Studienordnung für den
Trainingsangebot. Trainingsprogramm Neu als Führungskraft für Nachwuchsführungskräfte
Trainingsangebot Trainingsprogramm Neu als Führungskraft für Nachwuchsführungskräfte Anbieter MA&T Organisationsentwicklung GmbH Olvenstedter Straße 39/40 39108 Magdeburg Ansprechpartner Oliver Lilie Telefon:
der fokussierte manager ein modulares trainingskonzept zu noch mehr erfolg als führungskraft
ein modulares trainingskonzept zu noch mehr erfolg als führungskraft Der Schwerpunkt dieses Trainings liegt in der Entwicklung der authentischen Führungskompetenzen: Daniel Goleman spricht in seinem neuen
» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb
» Sales Excellence Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Erfolgreicher Vertrieb zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus Erfolgreiche Unternehmen sind im Vertrieb
Algorithmen und Berechnungskomplexität I
Institut für Informatik I Wintersemester 2010/11 Organisatorisches Vorlesung Montags 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Mittwochs 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Dozent Professor für theoretische Informatik
Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)
Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende
Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger, André Häusling. Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement
Inhaltsverzeichnis Boris Gloger, André Häusling Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement Finden und Binden von Mitarbeitern in agilen Unternehmen ISBN: 978-3-446-42515-6 Weitere Informationen
Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science
Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester
Syllabus/Modulbeschreibung
BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 02: Sozialmanagement - Führung - Organisation - Finanzierung Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gabriele Moos Gültigkeit: WS 2008/2009
Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de
Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prof. Dr. Rainer Wieland Prof. Dr. Jarek Krajewski
Personalpolitische Kooperations- und Konfrontationsstrategien, Personalmanagement (1)
Personalpolitische Kooperations- und Konfrontationsstrategien, Personalmanagement (1) Cooperation and Confrontation Strategies in View of Personnel Policy Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo)
Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän
Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän Trägerübergreifende Qualifizierung für Leitungskräfte in der Gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen 14. August 2015 Entstehungsgeschichte
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 7/200 vom 9. Juni 200 Änderung der Studienordnung für den Studiengang MBA Health Care Management am Institute of Management Berlin der Fachhochschule
Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer
Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Erfolgreich durch Kompetenzen staatlich anerkannte fachhochschule Schlüsselkompetenzen erweben und vermitteln! Absolvieren Sie berufs- bzw. studienbegleitend
Personalmanagement. DAM.Deutsche Akademie. für Management GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr. 00254439. Angebot-Nr. 00254439. Berufliche Weiterbildung
Personalmanagement Angebot-Nr. 00254439 Angebot-Nr. 00254439 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 2.000,00 (MwSt. fällt nicht an) Sie können sich für einen der drei Zahlungsmodi entscheiden:
Jens Rowold. Human Resource. Management. Lehrbuch für Bachelor und Master. 2., vollst, korr. u. verb. Auflage. 4^ Springer Gabler
Jens Rowold Human Resource Management Lehrbuch für Bachelor und Master 2., vollst, korr. u. verb. Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Berufsbilder des Human Resource Managements 1 Jens Rowold
PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN
PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann
Personalentwicklung und Training. (Fähigkeiten + Kenntnisse) X Motivation = Leistung
Personalentwicklung und Training (Fähigkeiten + Kenntnisse) X Motivation = Leistung UNSERE ZIELE IN DER PERSONALENT- WICKLUNG SIND SEHR KONKRET Potentiale erkennen, z.b. auf Basis von Eignungsdiagnostik
FÜHRUNGSKRÄFTE CURRICULUM
Managementberatung und Systemische OrganisationsEntwicklung FÜHRUNGSKRÄFTE CURRICULUM Systemische Führungskompetenz entwickeln Ein modulares Weiterbildungsprogramm Der Blick auf den Menschen Seit 2003
Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich
Management & Leadership Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich Management und Leadership: unsere Angebote Welchen Führungsprinzipien folgen Sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitenden?
Human Resource Management
Gabler Lehrbuch Human Resource Management Lehrbuch für Bachelor und Master von Jens Rowold 2., vollständig korrigierte und verbesserte Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:
Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)
Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520
Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel. Was Unternehmen tun können
Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel Was Unternehmen tun können Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel? Besonders für Unternehmen bringt der demografische Wandel gravierende Veränderungen.
Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie
Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen
Lehrstuhl für Marketing II
Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas
Management von Unternehmen und Netzwerken
Management von Unternehmen und Netzwerken Master-Pflichtmodul Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Wintersemester 2015/2016 15.09.2015 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften FG Innovations- und
MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN
MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSTELLUNG PLANSPIEL-TEAM Dr. Martin Seidler (Veranstaltungsleiter) Dr. Roland Düsing (Organisation) Betreuer : Lara Wiesche, M.Sc. Betreuung
Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:
Modulbeschreibung Code V Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sollen folgende
Innovationsorientierte Unternehmensführung - Grundlagen, Konzepte, Erfolgsfaktoren -
Seminar zum Thema sorientierte Unternehmensführung - Grundlagen, Konzepte, Erfolgsfaktoren - Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2007/2008 1 Agenda Was bringt Ihnen das Seminar? Wie ist das
Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise
Systemisch Kompakt Einjährige Weiterbildung Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise Jörg Faulstich und Ellen Schlichtermann Wir begleiten Sie
Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit
Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit Das Ausbildungs- und Entwicklungsprogramm zur erfolgreichen Mitarbeiterführung 2013/2014 1 Beschreibung des Programms ist ein Ausbildungs- und Entwicklungs-
Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius
Inspirieren. Gestalten. Weiterkommen. Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius Cover-Model: Cornelia Göpfert, Kriminologin Psychologie
Teilstudienordnung für das Fach Psychologie
Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-
BWL-Spezialisierung: Handel und Consumer Marketing
BWL-Spezialisierung: Handel und Consumer Marketing Professur: Swoboda Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Handel und Consumer Marketing ist eine der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten
HR-Fachleute Fachrichtung HR-Management. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis
HR-Fachleute Fachrichtung HR-Management Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet HR-Fachleute mit Fachrichtung HR-Management
Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie
Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Die Sozialwissenschaftliche Fakultät bietet
Personalmanagement im Bildungsbereich
4. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Freitag, 28. Mai 2010, 13.30 19.00 Uhr, Pädagogische Hochschule Zürich, Sihlhof www.phzh.ch/symposium.personalmanagement 4. Symposium Personalmanagement
Lehre x (Mentoring + Peerteaching) Starker Start ins Studium
Lehre x (Mentoring + Peerteaching) Starker Start ins Studium Auf dem Weg zur optimierten Methodenausbildung und Verringerung der Studienabbruchquoten durch Förderung der sozialen Vernetzung und studienrelevanter