Themen- und Literaturliste für die Synchronie-Klausur Spanisch im Bayerischen Staatsexamen Stand: A. Themenliste. 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themen- und Literaturliste für die Synchronie-Klausur Spanisch im Bayerischen Staatsexamen Stand: 16.04.2013. A. Themenliste. 1."

Transkript

1 Themen- und Literaturliste für die Synchronie-Klausur Spanisch im Bayerischen Staatsexamen Stand: A. Themenliste 1. Graphie/Phonie synchronisch: Allophonie der stimmhaften Okklusive (unter Berücksichtigung der Orthographie) Allophonie der Nasalkonsonanten (unter Berücksichtigung der Orthographie) /r/ vs. /ɾ/ Phonetische und phonologische Aspekte von: o yeísmo o žeísmo o ceseo und seseo Aspiration implosiver Sibilanten Die Phonologie der spanischen Diphthonge und Hiate Wortakzent (phonologisch und orthographisch) Silbenphonologie 2. Grammatik und Lexikon Morphologie Wortbildung Adverbbildung Syntax Satzanalyse: o Wortarten und Satzfunktionen; hierarchische Struktur des Satzes (Baum-, Klammernotierung); Valenz vs. Phrasenstruktur Adjektiv: o Adjektivstellung Subjektposition o Die Nachstellung des Subjekts syntaktische Fokussierungs-, Thematisierungs- und Rhematisierungsstrategien o Spalt-, Sperrsätze etc. Morphosyntax (nominal) Pro-drop o An- und Abwesenheit von nominalen und pronominalen Oberflächensubjekten Präpositionaler Akkusativ (Differential Object Marking) Clitic-doubling, pronominale Reprise Leísmo, loísmo, laísmo Nominaldetermination

2 Morphosyntax (verbal) Tempus: o pretérito indefinido vs. imperfecto (Aspekt und Reliefgebung) o pretérito indefinido vs. pretérito perfecto (objektiver vs. subjektiver Gegenwartsbezug, Spanien vs. Lateinamerika, 24-Stunden-Regel, Aspekt) o synthetisches vs. periphrastisches Futur Modus: o Funktionen des subjuntivo (Modalität vs. syntaktischer Subordinationsmarker) o modale Verwendungen von Imperfekt und Futur o Konditionalgefüge (verschiedene Register) Gerundialkonstruktionen: o Syntaktische und semantische Charakterisierung Kopulae: o Funktionale Charakterisierung des ser/estar-systems Diathese und Reflexivkonstruktionen: o Funktionen der diátesis pasiva und der diátesis reflexiva o Reflexivität und Pseudoreflexivität Lexik und Semantik Wortbildung: o Wortbildungsformen o Transparenz von Wortgebildetheiten o Lehnwortintegration Idiomatik und Phraseologie Lexikalische Semantik Dubletten 3. Text und Variation Informationsstrukturen: o Thematisierungs- und Rhematisierungsstrategien; Fokussierung Textsorten und Argumentationsstrukturen Deixis Diskursmarker Schriftlichkeit/Mündlichkeit Regionale Varianz Thema-Rhema Fokus Tempussemantik

3 B. Lektürevorschläge Leseliste der bayerischen Romanisten zur Vorbereitung auf das Staatsexamen Spanisch: Kernbibliographie Neuspanischer Text Übergreifende Werke Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Juan / Felixberger, Joseph ( ): Die spanische Sprache. Verbreitung, Geschichte, Kultur. Ismaning: Hueber [Abschnitte C und D]. Born, Joachim et al. (Hgg.) (2012): Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Lateinamerika. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. ( ): Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr Verlag [Kap. 3-6, 8, 11, 14]. Graphie / Phonie Blaser, Jutta ( ): Phonetik und Phonologie des Spanischen, eine synchronische Einführung. Tübingen: Niemeyer (Romanistische Arbeitshefte; 50) [Kap. Phonetischphonologische Aspekte im Varietätengefüge, S ]. De Bustos Tovar, José Jesús (1992): Spanisch: Graphetik und Graphemik, in: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Band VI.1. Tübingen: Niemeyer, Dufter, Andreas (2012): Phonetik und Phonologie des Spanischen, in: Born et al. (Hgg.), Kubarth, Hugo (2009): Spanische Phonetik und Phonologie. Segmente Silben Satzmelodien. Frankfurt: Peter Lang [S und ]. Lara, Luis Fernando (2000): La nueva ortografía de la academia y su papel normativo, in: Nueva Revista de Filología Hispánica 48, Quilis, Antonio ( ): Principios de fonología y fonética españolas, Madrid: Arco Libros [S ]. Grammatik und Lexikon Wortbildung und Morphologie Alvar Ezquerra, Manuel ( ): La formación de palabras en español. Madrid: Arco Libros. Gévaudan, Paul (1999): Semantische Relationen in nominalen und adjektivischen Kompositionen und Syntagmen, in: PhiN 9: ( Meinschaefer, Judith (2012): Produktive Wortbildung im Spanischen, in: Born et al. (Hgg.), Pöll, Bernhard (2002): Spanische Lexikologie. Tübingen: Narr [S ]. Schpak-Dolt, Nikolaus ( ): Einführung in die Morphologie des Spanischen. Berlin: de Gruyter [Kap. 1 und 3].

4 Syntax Alcina Franch, Juan (1992): Spanisch: Sintaxis, in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (Hgg.), Lexikon der Romanistischen Linguistik, Band VI.1, Tübingen: Niemeyer, Bruyne, Jacques de ( ): Spanische Grammatik. Tübingen: Niemeyer [Kap. IV-VII, XI, XII, XIII, XV]. Narbona, Antonio (2004): Cambios y tendencias gramaticales en el español moderno. In: Cano Aguilar, Rafael (Hg.), Historia de la lengua española. Barcelona: Ariel, Obrist, Philipp (2012): Einzelaspekt: Parataxe, Hypotaxe und Konnexion, in: Born et al. (Hgg.), Morphosyntax I (nominal) Braselmann, Petra (1993): Zur Stellung des attributiven Adjektivs im gegenwärtigen Spanisch, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 230, Delbeque, Nicole (1998): Why Spanish has two transitive construction frames, in: Leuvense Bijdragen 87, Kaiser, Georg A. (2012): Einzelaspekt: Pronominalsystem, in: Born et al. (Hgg.), Oesterreicher, Wulf (1992): SE im Spanischen. Pseudoreflexivität, Diathese und Protoypikalität von semantischen Rollen, in: Romanistisches Jahrbuch 43, Pomino, Natascha (2012): Einzelaspekt: Der präpositionale Akkusativ, in: Born et al. (Hgg.), Radatz, Hans-Ingo (2012): Einzelaspekt: Adjektivstellung, in: Born et al. (Hgg.), [ungekürzt unter: Morphosyntax II (verbal) Bustos Plaza, Alberto (2012): Kollokationen und Funktionsverbgefüge, in: Born et al. (Hgg.), Bybee, Joan L. / Terell, Terence D. (1990): Análisis semántico del modo en español, in: Bosque, Ignacio (Hg.): Indicativo y subjuntivo, Madrid: Taurus, Delbecque, Nicole (1995): The Spanish Copulas SER and ESTAR, in: Verspoor, Marjolijn / Lee, Kee Dong / Sweetser, Eve (Hgg.): Lexical and Syntactical Constructions and the Construcion of Meaning. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins, Fernández de Castro, Félix (1999): Las perífrasis verbales en el español actual. Madrid: Gredos [S ]. Hummel, Martin (2012): Einzelaspekt: Modus, in: Born et al. (Hgg.), Laca, Brenda (2010): Mood in Spanish, in: Rothstein, Björn / Thieroff, Rolf (Hgg.): Mood in the Languages of Europe. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins, Schrott, Angela (2012): Einzelaspekt: Tempus und Aspekt, in: Born et al. (Hgg.), Lexik und Semantik Blank, Andreas (2001): Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten. Tübingen: Niemeyer [S und ]. Hoinkes, Ulrich (2012): Semantik des Spanischen, in: Born et al. (Hgg.), Pöll, Bernhard (2002): Spanische Lexikologie. Tübingen: Narr [S ]. Zuluaga, Alberto (2012): Phraseologismen und andere fixierte Ausdrücke, in: Born et al. (Hgg.),

5 Textlinguistik Brinker, Klaus ( ): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Heinemann, Wolfgang (2001): Textsorten der geschriebenen Sprache, in: Helbig, Gerhard et al. (Hgg.): Deutsch als Fremdsprache (HSK 19.1). Berlin/New York: de Gruyter, Helfrich, Uta / Pöll, Bernhard (2012): Einzelaspekt: Wortstellung und Informationsstruktur, in: Born et al. (Hgg.), Jungbluth, Konstanze (2012): Einzelaspekt: Deixis, in: Born et al. (Hgg.), Mitko, Julia (2009): Rhetorik Hilfswissenschaft literarischer Analyse, in: Mecke, Jochen / Wetzel, Hermann H. (Hgg.): Französische Literaturwissenschaft: Mit multimedialen Lern- und Übungsmitteln auf CD-ROM (Uni-Taschenbücher). Stuttgart: UTB, Varietätenlinguistik García Mouton, Pilar ( ): Lenguas y dialectos de España. Madrid: Arco Libros. Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf (2007): Lengua hablada en la Romania. Madrid: Gredos [Kap. 2, 4 und 5]. Noll, Volker (2001): Das amerikanische Spanisch. Tübingen: Niemeyer [Kap. 2]. Oesterreicher, Wulf (2000): Plurizentrische Sprachkultur der Varietätenraum des Spanischen, in: Romanistisches Jahrbuch 51, Sinner, Carsten (2012): Varietäten des Spanischen: Europa, in: Born et al. (Hgg.), Zimmermann, Klaus (1992): Diglossie und Polyglossie, in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (Hgg.), Lexikon der Romanistischen Linguistik, Band VI.1. Tübingen: Niemeyer, Zimmermann, Klaus (2012): Non-Standard Varietäten: Jugendsprache und Verwandtes, in: Born et al. (Hgg.),

1. Graphie/Phonie 2. Grammatik und Lexikon

1. Graphie/Phonie 2. Grammatik und Lexikon Themen- und Literaturliste für die Textaufgabe zur Gegenwartssprache Spanisch im Bayerischen Staatsexamen Stand: Mittwoch, 31. Mai 2017 A. Themenliste 1. Graphie/Phonie Allophonie der stimmhaften Okklusive

Mehr

Themen- und Literaturliste für die Textaufgabe zur Gegenwartssprache Spanisch im Bayerischen Staatsexamen Stand: Donnerstag, 26.

Themen- und Literaturliste für die Textaufgabe zur Gegenwartssprache Spanisch im Bayerischen Staatsexamen Stand: Donnerstag, 26. Themen- und Literaturliste für die Textaufgabe zur Gegenwartssprache Spanisch im Bayerischen Staatsexamen Stand: Donnerstag, 26. März 2015 A. Themenliste 1. Graphie/Phonie Allophonie der stimmhaften Okklusive

Mehr

Lektüreliste Sprachwissenschaft (Staatsexamen): Spanisch

Lektüreliste Sprachwissenschaft (Staatsexamen): Spanisch NEUPHILOLOGISCHES INSTITUT Lehrstuhl für romanische Philologie I Lektüreliste Sprachwissenschaft (Staatsexamen): Spanisch 1 Charakteristik, Varietäten, Tendenzen (Korb 1, nur relevant für die LPO I von

Mehr

Lektüreliste Sprachwissenschaft (Staatsexamen): Französisch

Lektüreliste Sprachwissenschaft (Staatsexamen): Französisch NEUPHILOLOGISCHES INSTITUT Lehrstuhl für romanische Philologie I Lektüreliste Sprachwissenschaft (Staatsexamen): Französisch 1 Charakteristik, Varietäten, Tendenzen (Korb 1, nur relevant für die LPO I

Mehr

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten josef felixberger helmut berschin einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten max hueber verlag Inhaltsübersicht Vorwort 11 A. Grundbegriffe 1. Die Sprache - ein Kommunikationssystem 13 1.1. Kommunikationsmodell

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Bearbeitet von Martin Becker 1. Auflage 2013. Taschenbuch. x, 339 S. Paperback ISBN 978 3 476 02396 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 533 g Weitere

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik bachelor-wissen Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 1 Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft Ralf Pörings / Ulrich Schmitz (Hrsg.) J83/I- &5A Sprache und Sprachwissenschaft Eine kognitiv orientierte Einführung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen INHALT VORWORT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52 Vorwort 10 1 Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen 13 1.1 Die Entstehung von Sprache 13 1.2 Spracherwerb 15 1.2.1 Behaviorismus vs. Nativismus 15 1.2.2 Sprachliche Universalien 23 1.2.3 Sprachproduktion

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

21/10. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil: Fächer, Kapitel XVIII: Spanisch an der Universität Leipzig erlassen.

21/10. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil: Fächer, Kapitel XVIII: Spanisch an der Universität Leipzig erlassen. 21/10 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil:

Mehr

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage - L?...,. Jörg Meibauer I Ulrike Demske I Jochen Geilfuß-Wolfgang I Jürgen Pafell Karl Heinz Ramers I Monika Rothweilerl Markus Steinbach _ln u rung In le errnarusnsc e o...jln uisti 2., aktualisierte

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Spanisch: Phonetikund Phonologie Christoph Gabriel/Trudel Meisenburg Maria Selig Spanisch: Phonetikund Phonologie Eine Einführung narr VERLAG Inhalt Vorbemerkung Akürzungen ix xi 1. Einleitung 1 1.1 Der Forschungsgegenstand von Phonetik

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Wolf Dietrich und Horst Geckeier t 5., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Bibliographische Grundinformation

Mehr

Beiblatt BA Sprachwissenschaft Seite 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt BA Sprachwissenschaft Seite 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Seite 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 1 1 Die romanischen Sprachen - Das Spanische in der Welt 3 1.1 Die Sprachen der Welt 4 1.2 Die indoeuropäischen Sprachen und andere Sprachfamilien... 7 1.3 Die romanischen Sprachen und die Gliederung(en)

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2

Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2 Inhalt Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit 1: Sprache und Linguistik... 3 1.1 Was ist Linguistik?... 4 1.2 Was ist Sprache?... 5 1.3 Wie gehen

Mehr

Daniele element. Linguistisches Grundwissen

Daniele element. Linguistisches Grundwissen Daniele element Linguistisches Grundwissen WV studium Band 173 Über die Autorin Daniele Clement, geb. 1943 in Paris; docteur es lettres; Studium der Germanistik in Paris; licence d'allemand 1966; doctorat

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1118; Lehrveranstaltungsnr. 100114) Wintersemester 2009/2010 Dienstag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 5 Vorläufiger Semesterplan 1. 6. Okt. - Einleitung / Organisatorisches - Arten der Grammatik

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft von Horst Geckeier t und Wolf Dietrich 4., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

Gesprochene Sprache in der Romania

Gesprochene Sprache in der Romania Romanistische Arbeitshefte 31 Gesprochene Sprache in der Romania Französisch, Italienisch, Spanisch Bearbeitet von Peter Koch, Wulf Oesterreicher 2nd actual. and revised edition 2011. Taschenbuch. X, 280

Mehr

Spanisch in Asien und Ozeanien

Spanisch in Asien und Ozeanien Steve Pagel SUB Hamburg A2013/7386 Spanisch in Asien und Ozeanien PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhalt 1. Einleitung 15 1.1. Untersuchungsgegenstand 15 1.2. Fragestellung und Methode

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Karl-Dieter Bünting Einführung in die Linguistik io. Auflage Athenäum Verlag 1983 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t z u r e r s t e n u n d z u r s i e b t e n A u f l a g e... 1 1 Grundbegriffe 13 Allgemeine

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine Literaturwissenschaft Nicht vertretene Philologien (SL ) Allgemeines 000 Lexika. Wörterbücher. Handbücher 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse (hier

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/304 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel XVIII: Spanisch

Mehr

21/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 15. Juli 2016

21/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 15. Juli 2016 Universität Leipzig Philologische Fakultät 21/1 Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil:

Mehr

Die Rolle des Kontextes

Die Rolle des Kontextes Was ist Sprache? Ein Zeichensystem: Lautäußerungen sind mit Bedeutungen gepaart (gibt es auch schon im Tierreich). Ein kombinatorisches System: verknüpft minimale Zeichen (Lexikonelemente) in berechenbarer

Mehr

54/17. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 14. November 2014

54/17. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 14. November 2014 54/17 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Katja Kessel/Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft J. B. METZLER Martin Becker Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Mit Abbildungen und Grafiken Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Martin Becker ist Professor für romanische Sprachwissenschaft

Mehr

Beiblatt Bachelor Spanisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Spanisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Spanisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Sammlung Metzler Band 307

Sammlung Metzler Band 307 Sammlung Metzler Band 307 Achim Stein Einführung in die französische Sprachwissenschaft Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Angaben zum Autor Achim Stein, geh. 1962; Promotion 1993. Seit 1989 wissenschaftlicher

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/378 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel XXI: Spanisch

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst Geckeier und Wolf Dietrich ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia zur

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

Typologischer Vergleich Deutsch - Spanisch

Typologischer Vergleich Deutsch - Spanisch Typologischer Vergleich Deutsch - Spanisch Gliederung 1. Einleitung 2. Syntax ein kurzer Einblick 3. Morphosyntax 3.1.Die Konjugationen im Vergleich 4. Phonologie 4.1. Die Phoneminventare im Vergleich

Mehr

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr

Bachelor of Arts Spanisch Beifach in Kombination mit einem romanistischen Kernfach Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Spanisch Beifach in Kombination mit einem romanistischen Kernfach Modulbeschreibung Bachelor of Arts Spanisch Beifach 1 Bachelor of Arts Spanisch Beifach in Kombination mit einem romanistischen Kernfach Modulbeschreibung Modul 1: Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 M.05.150.1001

Mehr

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII Kontrastive Lexikologie sie steht der (zweisprachigen) Lexikographie am nächsten H.-P. Kromann: Voraussetzung für die wissenschaftlich fundierte zweisprachige Lexikographie die kontrastive Lexikologie

Mehr

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach) 187 507170300 L-1-fr 507170200 S-1-fr Sprachwissenschaft keine 1. oder 2. / 1 - Theorien, Methoden und Modelle der romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft - Grundbegriffe der französischen - einführender

Mehr

Englische Sprachwissenschaft

Englische Sprachwissenschaft Englische Sprachwissenschaft Eine Bibliographie von Karl Reich! Mit einem Anhang von Helmut Gneuss ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 15 Abkürzungsverzeichnis 19 I. Allgemeines 21 A. Bibliographische Hilfsmittel

Mehr

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE SPANISCH KLASSE 9 KOMPETENZEN UND INHALTE GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM Folgende Kompetenzen werden fortlaufend gefestigt und erweitert: -Hör- und Sehverstehen - Schreiben - Phonologische

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Was ist ein Wort? Morphologie ist linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Mehr

Prüfungsthemen Staatsexamen

Prüfungsthemen Staatsexamen Prüfungsthemen Staatsexamen Liebe Studierende, um Ihnen die Auswahl von Prüfungsthemen etwas zu erleichtern, stelle ich Ihnen eine Liste mit potentiellen (und von mir bevorzugten) Prüfungsthemen zur Verfügung

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 48 Typologische Variation im Deutschen Grundlagen Modelle Tendenzen von Thorsten

Mehr

III. Sprachliche Ebenen

III. Sprachliche Ebenen III. Sprachliche Ebenen 1. Wie viele Ebenen? 2. Modelle der Struktur gesprochener ; 3. Typologie und Universalien. 1. Sprachstratifikation (Wie viele Ebenen gibt es in der?) Das Problem bei der Definition

Mehr

Beiblatt BA Lehramt, UF Spanisch 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt BA Lehramt, UF Spanisch 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab UF Spanisch 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Spanisch, an der Universität Innsbruck (Curriculum verlautbart

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser a/al Präposition El acento Der Akzent... 7

Liebe Leserin, lieber Leser a/al Präposition El acento Der Akzent... 7 Inhaltsübersicht Liebe Leserin, lieber Leser.................................... 5 1 a/al Präposition.............................................. 6 2 El acento Der Akzent..............................................

Mehr

Inhalt. Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage

Inhalt. Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation 3 3.1 Satzart 3 3.2 Satztyp 5 3.3 Satzform 6 4. Das Prädikat 9 4.1 Prädikatsteile

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen wde G Walter de Gruyter Berlin New York 1999 INHALT Vorwort xi Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen 3 3. Wortbildungsmuster

Mehr

Ungarische Grammatik

Ungarische Grammatik BORBÄLA KESZLER KLARA LENGYEL Ungarische Grammatik Aus dem Ungarischen übertragen von einer Übersetzergruppe unter der Leitung von Borbäla Keszler und Attila Peteri ff HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung ins Frühneuhochdeutsche

Einführung ins Frühneuhochdeutsche Gerhard Philipp Einführung ins Frühneuhochdeutsche Sprachgeschichte - Grammatik - Texte Quelle & Meyer Heidelberg Inhalt Einleitende Vorbemerkungen Abkürzungen IX XIII 1. Zur Bestimmung der frühneuhochdeutschen

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur werden im Grundstudium (1. 4. Semester) folgende Veranstaltungen (Typ

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage (Neubearbeitung) 5

Vorwort zur fünften Auflage (Neubearbeitung) 5 Vorwort zur fünften Auflage (Neubearbeitung) 5 I. Realia zur französischen Sprache 15 1. Das Französische: seine Stellung unter den romanischen Sprachen 15 1.1 Die Sprachen der Welt - Sprache und Dialekt

Mehr

Germanistische Sprachwissenschaft

Germanistische Sprachwissenschaft UTB L (Large-Format) 8381 Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache Bearbeitet von Gabriele Graefen, Martina Liedke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 313 S. Paperback ISBN

Mehr

Proseminar Syntax. Diana Schackow

Proseminar Syntax. Diana Schackow Proseminar Syntax Diana Schackow 1 Fahrplan Inhalt: Analyse syntaktischer Strukturen deskriptive Perspektive, typologische Vielfalt Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze 2 Fahrplan Voraussetzungen:

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder Bildungssprache Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder I. Einführung II. Bildungssprache III. Beispiele IV. Fazit I. Einführung

Mehr

Germanistische Sprachwissenschaft

Germanistische Sprachwissenschaft Gabriele Graefen/Martina Liedke Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- Oder Fremdsprache Mit CD-ROM A. Francke Verlag Tubingen und Basel Inhalt Vorwort n Grundlagen 13 1 Sprache -

Mehr

Infigierung und Interfigierung im Spanischen

Infigierung und Interfigierung im Spanischen Sprachen Sebastian Meindl Infigierung und Interfigierung im Spanischen Studienarbeit Gliederung I Wortbildung durch Derivation... 3 II Das Phänomen des Interfix... 3 III Das Phänomen des Infix... 6 IV

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

Studienbibliographie Spanische Sprachwissenschaft

Studienbibliographie Spanische Sprachwissenschaft Studienbibliographie Spanische Sprachwissenschaft Hinweise für die Benutzer der Studienbibliographie 1. Das Fach Hispanistik ist Teil des größeren Fächer Iberoromanistik und Romanistik. Die Hispanistik

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen 2., überarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage Vorbemerkung Zur Einführung

Vorwort zur zweiten Auflage Vorbemerkung Zur Einführung Vorwort zur zweiten Auflage Vorbemerkung Zur Einführung XI XIII XV I. Allgemeine Gesichtspunkte 1 1. Der Beitrag der Linguistik zur Übersetzungstheorie und -praxis 1 1.1 Übersetzbarkeit vs. Unübersetzbarkeit.

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

Hinweise für StaatsexamenskandidatInnen im Fach Deutsche Sprachwissenschaft

Hinweise für StaatsexamenskandidatInnen im Fach Deutsche Sprachwissenschaft Hinweise für StaatsexamenskandidatInnen im Fach Deutsche Sprachwissenschaft 1. Klausurvorbereitung: Besuchen Sie die angebotenen Repetitorien und Kolloquien. Kümmern Sie sich rechtzeitig um die prüfungsrelevante

Mehr

System der deutschen Sprache

System der deutschen Sprache System der deutschen Sprache Teil 1: Wintersemester 2012/13, Dr. Sandra Döring 15. Januar 2013 1 Veranstaltung 1 12.10.2012 1.1 Inhalt des Seminars Wegen zwei Seminaren (System der deutschen Sprache 1,

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

VII. Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V Vorbereitungen 1. Einleitung 1 2. Grundlegende Begriffsbestimmungen 3 3. Der Aufbau der Arbeit 6 4. Der Stierkampf in der Kritik 8 Kapitel I Tradition und Zeitungskritiken

Mehr

Gesprochenes Deutsch

Gesprochenes Deutsch Gesprochenes Deutsch Eine Einführung von Johannes Schwitalla ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Für wen das Buch geschrieben ist und was man damit anfangen kann... 9 2. Was ist gesprochene Sprache?...14 2.1. Gesprochene

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Sprachmittlung und Übersetzung (Spanisch) Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch C1:

Sprachmittlung und Übersetzung (Spanisch) Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch C1: Inhaltsverzeichnis Sprachpraxis Französisch B... 3 Sprachpraxis Französisch B2... 5 Sprachpraxis Französisch C: Textproduktion und Übersetzung... 7 Grundlagenmodul Sprachwissenschaft (Französisch)... 9

Mehr

Real Academia Española vs. lateinamerikanisches Spanisch. Die Beziehung zwischen spanischen und amerikanischen Akademien

Real Academia Española vs. lateinamerikanisches Spanisch. Die Beziehung zwischen spanischen und amerikanischen Akademien Sprachen Christina Müller Real Academia Española vs. lateinamerikanisches Spanisch. Die Beziehung zwischen spanischen und amerikanischen Akademien Studienarbeit El español- lengua en contacto Sommersemester

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM)

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM) Logik und modelltheoretische Semantik Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM) Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 13.6.2017 Zangenfeind: BTM 1 / 26 Moskauer

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik Alfons Welling Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik Mit 30 Übungsaufgaben, 13 Abbildungen und 11 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Alfons Welling, Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik

Mehr

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr