Eigenverantwortliches Arbeiten im Biologieunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigenverantwortliches Arbeiten im Biologieunterricht"

Transkript

1 im Biologieunterricht nach Klippert anhand von exemplarischen Beispielen im Biologieunterricht für die Schulstufe. Methodenbausteine konkrete Unterrichtsbeispiele Sternwaldstr Haslach

2 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Austria License. To view a copy of this license, visit or send a letter to Creative Commons, 543 Howard Street, 5th Floor, San Francisco, California, 94105, USA. Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik muss es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr lernen; in den Schulen weniger Lärm, Überdruss und unnütze Mühe herrsche, dafür mehr Freiheit, Vergnügen und wahrhafter Fortschritt. Johann Amos Comenius Das neue Haus des Lernens nach Klippert steht auf drei Säulen. 1. Methodenkompetenz SS beherrschen grundlegende Arbeitsformen wie Ausschneiden, Gestalten, Anordnen aber auch Sortieren, in Listen einfügen, Zusammenfassen, markieren, strukturieren und arbeiten mit Schlüsselbegriffen. 2. Teamentwicklung Klippert arbeitet nur mit. Einteilung mit Karten, Farben, Abzählen und vieles mehr. 3. Kommunikationstraining Präsentieren und Vortragen, miteinander reden, Argumente verteidigen aber auch zuhören können, sind nicht nur für Schule und Beruf wichtige Fähigkeiten sondern in allen Lebenslagen. In unserer alten Schule bemüht sich der Lehrer am meisten. Was sage ich? Er ist oft der einzige, der irgendeine Aktivität an den Tag legt, als ob dies genügte, um junge Schüler auf das Leben vorzubereiten. Nun garantieren wir kein völliges Stillschweigen. Wir wollen außerdem keine widernatürliche Unbeweglichkeit. Das ist am Anfang vielleicht ein wenig mühsam und für den Erzieher zweifellos anstrengender als die Führung einer Gruppe schläfriger Schüler. Aber das ist das Leben! Freinet, C

3 Inhaltsverzeichnis 1. Schulstufe Kreuzotter und Ringelnatter (Tabelle) Zauneidechse ( Fragen und Antworten) Atmung (jumbled sentences, Sätze ordnen) Sexualität (Fragenlotto) Blütenpflanzen ( Sätze ordnen, Kreuzworträtsel, weed reading) Schaubilder beschriften Greifvögel ( Expertenmethode ) Singvögel (Lückentext der Schlüssselbegriffe) 2. Schulstufe Heimische Pilze (Quizfragen entwickeln, Merktextbox, Kopf und Fuß) Ameise (Heftseite gestalten, Reporterspiel) Honigbiene ( Schlüsselbegriffe, Kopf und Fuß ) Stockwerksbau des Waldes ( Code entziffern) Waldfachausdrücke ( zuordnen, Rätselraten) Waldsterben ( Reporterspiel) Heimische Nadelbäume (Expertenmethode) Amöbe und Pantoffeltierchen (Kugellagermethode) Tierische und Pflanzliche Zelle (Kugellagermethode) Der Biber (Sätze ordnen) (Schema entwickeln) Der Rotfuchs (Schlüsselfragen beantworten) Der Maikäfer (Flussdiagramm entwickeln) 3. Schulstufe Lebensraum Wiese ( Skeletttext, Kopf und Fuß) Evolution ( Bienenkorb, Sätze selber basteln) 4. Schulstufe Muscles and Movement Ernährung und Verdauung (Flussdiagramm, Vortragskette) - 3 -

4 Kreuzotter und Ringelnatter Tabelle erstellen 5. Schulstufe Lesetexte Jeder SS liest seinen Text und erstellt eine Liste mit Schlüsselwörtern. Interview mit dem Partner gemeinsam wird eine Tabelle erstellt an der Tafel werden die Kärtchen nochmals richtig zugeordnet SS vergleichen ihre Schlüsselwörter SS ergänzen ihre Tabelle im Heft Überprüfung: L sagt einige Begriffe und SS ordnen richtig zu. Lesetexte für SS - je einen über Ringelnatter und einen über Kreuzotter (aus BIOS 1, S. 92) Magnete Kärtchen mit Schlüsselwörtern Zeit Interview Atmung Sätze ordnen 5. Schulstufe Sätze richtig stellen und ins Heft schreiben. Sätze ordnen ( Flussdiagramm? ) Mithilfe des Textes das Schaubild beschriften. Biologiebuch EA oder Die Zauneidechse Fragen und Antworten 5. Schulstufe SS ordnen Fragen und Antworten richtig zu Vergleich mit einem Partner, dann im Plenum Arbeitsblatt Biologiebuch EA oder Sexualität Arbeitsplan 5. Schulstufe Schaubilder der Geschlechtsorgane beschriften Tabelle erstellen Veränderungen während der Pubertät Abbildung und Text zuordnen Der Menstruationszyklus Weed reading Schwangerschaft und Geburt Body Bits True and False, Lückentexte Abschluss Fragenlotto - 4 -

5 Tag -und Nachtgreifvögel Expertenmethode 5. Schulstufe Habicht Steinadler Schleiereule Uhu Mäusebussard Zusatzthema : Greifvögel im Ökosystem Je nach vorhandenen Themen werden Expertengruppen gebildet. Hier also sechs Gruppen: färbige Kärtchen (Smarties) 1-2 EH nach Farben Habicht lila Steinadler rot Schleiereule orange Uhu gelb Mäusebussard blau Ökosystem grün Alle SS einer Gruppe informieren sich zu ihrem Thema und bekommen eine Aufgabe. Ein kurzes Referat, einen kurzen Steckbrief ihres Tieres zusammenzustellen. ( 1 Minute) In jeder Gruppe gibt es je nach Anzahl der Schüler eine Nummer 1, 2, 3,4 und 5. Nun werden Mischgruppen gebildet mit je einem Schüler aus jeder Expertengruppe. Also alle 1er, alle 2er usw. bilden neue Mischgruppen. In jeder Gruppe gibt es nun einen Experten zu einem Thema. Jeder stellt nun seinen Vogel in dieser Mischgruppe vor. Ein S wird ausgewählt oder ausgelost und präsentiert das Referat im Plenum. Expertengruppen: Habicht Steinadler Schleiereule 1, 2, 3,4, 5 1,2,3,4,5 1,2,3,4,5 usw. Mischgruppen: 1,1,1,1,1 usw Blütenpflanzen Schule und Wirtschaft 5. Schulstufe Stationsbetrieb in der Gärtnerei Schiffbänker 1..Paletti 2. Fragen und Antworten 3. Weed Reading 4. Kreuzworträtsel 5. Fragebogen Schule und Wirtschaft 6. Zeichnung 7. Pflanzen pikieren - 5 -

6 Heimische Pilze Rätselrallye 6. Schulstufe 1. Quizfragen entwickeln SS erarbeiten in Partnerarbeit Fragen am Vergleich in der Vierergruppe oder im Plenum 2. Merktext gestalten SS lesen den Text und bearbeiten ihn Ein eigener Merktext, eine Heftseite soll zum Thema Pilze gestaltet werden Quizfragen Merktextbox 3. Film mit 4. Rätselrallye Lückentext Zeichnung Pilzratespiel Satzbausteine Infostation Waldwanderung 1 Halbtag Die Honigbiene Schlüsselbegriffe ordnen 6. Schulstufe Anhand des kurzen Textes erarbeiten die SS Schlüsselbegriffe und tragen sie in die dafür vorgesehenen Kästchen ein. Jeder bereitet sich einen kleinen Vortrag vor, den er seinem Partner verträgt. 3 SS werden ausgelost und halten ihren Vortrag im Plenum. Heads and Tails (Partnerdiktat) Sätze werden richtig zusammengebaut und im Plenum verglichen (OH Folie) Jeder SS schreibt die restlichen Satzteile in sein Heft. Bienenfax Je ein für 2 SS Einzeller Kugellagermethode 6. Schulstufe Je ein S erarbeitet Schlüsselbegriffe zu Pantoffeltierchen bzw. zu Amöbe. Die Kurzvorträge werden in Partnerarbeit gehalten. Doppelkreis (alle Amöben im Außenkreis, alle Pantoffeltierchen im Innenkreis) 2 SS werden ausgelost und halten ihren Vortrag im Plenum. Texte über Amöbe und Pantoffeltierchen - 6 -

7 Tierische und pflanzl. Zelle Tabelle erstellen 6. Schulstf. SS erhalten den Arbeitstext und markieren Schlüsselwörter Jeder erklärt dem Partner seine Wörter und gemeinsam wird eine Tabelle erstellt. Im Plenum können die Ergebnisse vorgestellt werden. Der Rotfuchs Schlüsselfragen beantworten Je zwei SS erarbeiten gemeinsam die Fragen auf der Rückseite des. Schlüsselbegriffe ordnen Kurzvortrag vorbereiten : Der listige Fuchs Der Maikäfer Flussdiagramm anfertigen erhalten den zerschnittenen Text über den Lebenszyklus des Maikäfers und ordnen die Sätze in der richtigen Reihenfolge. Im Plenum vergleichen Die Gruppen entwickeln ein Schema. Zu jedem Satz wird ein Schlüsselwort gesucht und auf ein Kärtchen geschriebenen. Die Schlüsselwörter werden als Flussdiagramm dargestellt von der Gruppe präsentiert. Jeder SS überträgt das Flussdiagramm in sein Heft. Ein S trägt vor. Maikäfersätze Kärtchen Stifte 4er Gruppen Waldsterben Fachausdrücke zuordnen 6. Schulstufe In werden die Fremdwörter und Fachausdrücke richtig zugeordnet Vergleich im Plenum Rätselraten mit Kreuzworträtsel Stockwerksbau des Waldes Code entziffern 6. Schulstufe SS bearbeiten das Schaubild beschriften - 7 -

8 Schneeballmethode Fragen zu einem Film 5 Fragen werden zu 7 und zu 10 Fragen werden auf Kärtchen geschrieben Fragenlotto Kärtchen Stifte Lebensraum Wiese Skeletttext 7. Schulstufe SS setzen mithilfe des Sachtextes fehlende Wörter oder Buchstaben ein um den Skeletttext zu vervollständigen. im Plenum vergleichen (OH Folie) Sätze zusammenbauen Muscles and Movement CLIL Teaching 8. Schulstufe Erarbeiten der Wörter jeder S erhält ein Wortkärtchen und versucht die richtige Erklärung dafür zu finden. Jeder liest sein Wort mit Erklärung vor und Gemeinsam wird der Text gelesen wobei jeder sein Wort lesen muss, wenn es vorkommt. jumbled sentences ordnen, vergleichen auf OH und ins Heft eintragen The structure of muscles Tabelle erstellen im Plenum besprechen Energy for muscles möglichst viele Fragen zu vorgegebenen Antworten finden. Überprüfung: Fragen stellen und beantworten lassen Wörter und deren englische Erklärung jumbled sentences Textzettel Die Ameise Heftseite gestalten 6. Schulstufe SS erhalten den Merktext. Alle möglichen Gestaltungselemente sollen ausgeschöpft werden um den Text anschaulich, übersichtlich und gegliedert zusammenzufassen

9 Die Ameise Reporterspiel 6. Schulstufe SS erhalten Rollenkärtchen Gestalte eine Reportage aus dem Ameisenbau Ameisenkönigin, Arbeiterin, Männchen, Reporter Informationstexte Biologiebuch Der Biber Sätze ordnen 6. Schulstufe lesen sich die Texte durch pro Gruppe jeweils ein Text Schlüsselwörter notieren und einen kurzen Vortrag vorbereiten im Plenum werden die gelesenen Informationen vorgetragen Jede Gruppe versucht so schnell als möglich die Sätze richtig zusammenzubauen. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben auf der Rückseite. Sachtext über den Biber: Ernährung Fortpflanzung Lebensraum Stifte Kärtchen Gruppen Variation: Schema entwickeln SS tragen in eine vorbereitete Tabelle (Organigramm) die wichtigsten Informationen ein. Vorlage für Schema Ernährung und Verdauung Flussdiagramm 8. Schulstufe Stichwörter werden geordnet im Plenum besprechen Text in lesen und gemeinsam ein Flussdiagramm nach der Vorlage erstellen. Vorstellen der Diagramme in Vierergruppen ergänzen, ändern Vortragskette: Erster S erzählt über die Verdauung im Mund, nun wird ein zweiter S aufgerufen, der in zwei Sätzen wiederholt was sein Vorgänger gesagt hat und dann über Verdauungsvorgänge im Magen spricht. Der dritte S wiederholt den Magen und erklärt Verdauung im Dünndarm usw - 9 -

Schleifen und Arrays Javakurs

Schleifen und Arrays Javakurs Schleifen und Arrays Javakurs Sebastian Dyroff Robert Buchholz freitagsrunde.org/javakurs 24. März 2009 Was ist das Problem? System.out.println(5); System.out.println(4); System.out.println(3); System.out.println(2);

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen Zoltán Zomotor Versionsstand: 18. Mai 2015, 09:29 Die nummerierten Felder bitte während der Vorlesung ausfüllen. This work is licensed under the Creative

Mehr

9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten 9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 21:40 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen

Mehr

Informatik 2 für Regenerative Energien

Informatik 2 für Regenerative Energien Informatik 2 für Regenerative Energien Klausur vom 13. April 2018 Jörn Loviscach Versionsstand: 13. April 2018, 10:54 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

7 Abbildungen, Funktionen

7 Abbildungen, Funktionen 7 Abbildungen, Funktionen Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:55 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This

Mehr

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre 3 Mengen, Logik Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:53 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is

Mehr

Für ist Element von und ist nicht Element von schreibt man: 2

Für ist Element von und ist nicht Element von schreibt man: 2 3 Mengen, Logik Jörn Loviscach Versionsstand: 2. Dezember 2011, 16:25 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

105.3 SQL-Datenverwaltung

105.3 SQL-Datenverwaltung LPI-Zertifizierung 105.3 SQL-Datenverwaltung Copyright ( ) 2009 by Dr. W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a

Mehr

13 Rationale Funktionen

13 Rationale Funktionen 3 Rationale Funktionen Jörn Loviscach Versionsstand: 2. September 203, 5:59 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit 19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit Jörn Loviscach Versionsstand: 27. Dezember 2014, 16:35 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

2 Verteilungen. Zoltán Zomotor. Versionsstand: 1. April 2015, 10:29. Die nummerierten Felder bitte während der Vorlesung ausfüllen. Inhaltsverzeichnis

2 Verteilungen. Zoltán Zomotor. Versionsstand: 1. April 2015, 10:29. Die nummerierten Felder bitte während der Vorlesung ausfüllen. Inhaltsverzeichnis 2 Verteilungen Zoltán Zomotor Versionsstand: 1. April 2015, 10:29 Die nummerierten Felder bitte während der Vorlesung ausfüllen. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

9 Zeiger (Pointer). Dynamischer Speicher

9 Zeiger (Pointer). Dynamischer Speicher 9 Zeiger (Pointer). Dynamischer Speicher Jörn Loviscach Versionsstand: 25. September 2013, 18:07 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

14 Partialbruchzerlegung

14 Partialbruchzerlegung 14 Partialbruchzerlegung Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:59 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This

Mehr

8 Relationen, Umkehrung

8 Relationen, Umkehrung 8 Relationen, Umkehrung Jörn Loviscach Versionsstand: 29. September 2012, 19:37 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This

Mehr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr Sie erhalten eine Gratis --Lernspirale aus dem Heft Vulkane Gebirge Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr. 09192 Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert Medien! Das

Mehr

9 Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln

9 Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln 9 Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 16:00 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen

Mehr

IP Rechnen. Modul 127. Copyright by Janik von Rotz

IP Rechnen. Modul 127. Copyright by Janik von Rotz Modul 127 Copyright by Janik von Rotz Titel Typ Kategorie Version 1.2 Thema Modul 127 Klasse öffentlich Freigabe Datum 05.05.2012 Autor Janik von Rotz Status Status Schlüsselwörter Kommentare 1 Netzklassencodierung

Mehr

1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen 6 Kombinatorik Jörn Loviscach Versionsstand: 2. Dezember 2011, 16:25 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

Informatik 2 für Regenerative Energien

Informatik 2 für Regenerative Energien Informatik 2 für Regenerative Energien Klausur vom 4. Februar 2015 Jörn Loviscach Versionsstand: 4. Februar 2015, 09:14 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

29 Schätzung von Erwartungswert und Varianz

29 Schätzung von Erwartungswert und Varianz 29 Schätzung von Erwartungswert und Varianz Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:55 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen 7 Grundrechenarten für komplexe Zahlen Jörn Loviscach Versionsstand: 2. September 203, 5:58 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

22 Lineare Näherung. Anwendungen

22 Lineare Näherung. Anwendungen 22 Lineare Näherung. Anwendungen Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:57 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Aufgabe des Monats (Juni 2017)

Aufgabe des Monats (Juni 2017) Aufgabe des Monats (Juni 2017) Diagramme lesen kann jeder Diagramme bieten die Möglichkeit, Daten in übersichtlicher Form zu präsentieren. Diagramme werden daher im Alltag häufig verwendet, um Sachverhalte

Mehr

Arrays in C. 1 Grundlagen

Arrays in C. 1 Grundlagen Arrays in C Jörn Loviscach Versionsstand: 29. September 2012, 20:52 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is licensed

Mehr

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen 27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:56 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

22 Fehlerfortpflanzung und Extrema bei Funktionen mehrerer Veränderlicher

22 Fehlerfortpflanzung und Extrema bei Funktionen mehrerer Veränderlicher 22 Fehlerfortpflanzung und Extrema bei Funktionen mehrerer Veränderlicher Jörn Loviscach Versionsstand: 21. März 2014, 21:11 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der

Mehr

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen:

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: 5 Koordinatensysteme Zoltán Zomotor Versionsstand: 6. August 2015, 21:43 Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: http://www.z5z6.de This work is based on the works of Jörn Loviscach

Mehr

9 Fourier-Transformation

9 Fourier-Transformation 9 Fourier-Transformation Zoltán Zomotor Versionsstand: 5. September 2015, 18:26 Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: http://www.z5z6.de This work is based on the works of Jörn Loviscach

Mehr

11 Polynome. 1 Begriffe, Verlauf. Ein Ausdruck der Art

11 Polynome. 1 Begriffe, Verlauf. Ein Ausdruck der Art 11 Polnome Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:59 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is licensed

Mehr

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen:

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: 5 Optimale Regelung Zoltán Zomotor Versionsstand: 6. März 5, 9:8 Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: http://www.z5z6.de This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

1 Äquivalenzumformungen, Lösungsmenge

1 Äquivalenzumformungen, Lösungsmenge 5 Ungleichungen Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:55 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is

Mehr

2 Grundlagen zu Ableitung und Integral

2 Grundlagen zu Ableitung und Integral 2 Grundlagen zu Ableitung und Integral Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:52 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

6 Vektoranalysis Kurven

6 Vektoranalysis Kurven 6 Vektoranalysis Kurven Zoltán Zomotor Versionsstand: 31. Juli 2014, 13:51 Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: http://www.z5z6.de This work is based on the works of Jörn Loviscach

Mehr

Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln

Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln Jörn Loviscach Versionsstand: 22. Oktober 2010, 21:37 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung.

Mehr

25 Elementare Längen, Flächen und Volumina. Bogenlänge. Rotationskörper

25 Elementare Längen, Flächen und Volumina. Bogenlänge. Rotationskörper 25 Elementare Längen, Flächen und Volumina. Bogenlänge. Rotationskörper Jörn Loviscach Versionsstand: 29. September 2012, 19:49 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen

Mehr

Informatik 2 für Regenerative Energien

Informatik 2 für Regenerative Energien Informatik 2 für Regenerative Energien Klausur vom 15. Juli 2015 Jörn Loviscach Versionsstand: 15. Juli 2015, 09:50 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Führt man das Leseszenarium in einer Lerngruppe zum ersten Mal durch, ist es sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler mit Hinweisen

Mehr

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Miteinander diskutieren Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Wir vereinbaren auch, wie lange ein Kind höchstens spricht. Wir beachten Gesprächsregeln: Jedes Kind darf mitreden. Ich

Mehr

Flex Kriterien der Heftführung

Flex Kriterien der Heftführung Flex Kriterien der Heftführung Lass an der äußeren Heftseite bitte einen Rand. Schreibe bitte nicht über den Rand hinaus. Das Datum gehört an den äußeren Rand der Zeile. Lass nach der Überschrift bitte

Mehr

1 Übungen zu Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

1 Übungen zu Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen 1 Übungen zu Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen Zoltán Zomotor Versionsstand: 16. März 2016, 11:21 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0

Mehr

23 Integral. 1 Idee des Integrals

23 Integral. 1 Idee des Integrals 23 Integral Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:56 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is licensed

Mehr

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen 27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Januar 2011, 21:03 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu:

Mehr

Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 5. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 5. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel Heinz Klippert Methoden-Training Übungsbausteine für den Unterricht 5. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 I. Warum ein verstärktes Methoden-Training wichtig

Mehr

Crashkurs Kommandozeile

Crashkurs Kommandozeile Crashkurs Kommandozeile Thomas Werner This work is licensed under the Creative Commons Attribution ShareAlike 2.0 License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by sa/2.0/de/

Mehr

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt 2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 19. März 2011, 15:33 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu:

Mehr

Informatik 2 für Regenerative Energien

Informatik 2 für Regenerative Energien Informatik 2 für Regenerative Energien Klausur vom 5. Juli 2013 Jörn Loviscach Versionsstand: 13. Juli 2013, 18:12 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Stationenarbeit Dezimalbrüche

Stationenarbeit Dezimalbrüche Stationenarbeit Dezimalbrüche Name: Klasse: 6c Regeln Es sollen möglichst alle vier Stationen bearbeitet werden. Falls die Zeit knapp wird lasst Station 4 aus. Wer mit allen Stationen fertig ist nimmt

Mehr

03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf LS 03 Jesu Gleichnisse 10 LS 03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 10 Ritual zum Stundenbeginn. L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde.

Mehr

Beruf ist nicht alles Wer sorgt für Haushalt und Familie?

Beruf ist nicht alles Wer sorgt für Haushalt und Familie? Beruf ist nicht alles Wer sorgt für Haushalt und Familie? Bei ihrer Zukunftsplanung denken gerade Jungen oft nicht daran, dass in einem eigenständigen Leben neben der Berufstätigkeit auch noch zahlreiche

Mehr

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation 1.1 Ordnung Ordnung am Arbeitsplatz, im Ranzen im Fach (Ablage) und im Klassenzimmer Arbeitsplatz sinnvoll

Mehr

Regeln zur Mappenführung

Regeln zur Mappenführung Regeln zur Mappenführung 1. Der Schnellhefter soll auf dem Mappendeckel beschriftet sein mit: FACH NAME KLASSE 2. Das sverzeichnis ist vorne eingeheftet. 3. Danach werden alle Blätter in richtiger Reihenfolge

Mehr

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der EXPERTENPUZZLE Das Modell eignet sich gut, wenn ein Lerninhalt in 4 bis 5 Teilgebiete zerlegt werden kann. Es können auch verschiedene Aufgaben mit unterschiedlichen Lösungstechniken oder Anwendungen sein.

Mehr

Station 1 Wie sehe ich aus?

Station 1 Wie sehe ich aus? Station 1 Wie sehe ich aus? 1. Male mit Farbstiften ein Bild von dir in den Bilderrahmen. 2. Ergänze deinen Steckbrief. Station 2 Wichtige Organe meines Körpers 1. Suche dir einen Partner. 2. Besprecht,

Mehr

Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren

Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren LPI-Zertifizierung 1.104.7 Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren Copyright ( ) 2006 by W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share

Mehr

Zugang zum VPN der Hochschule Fulda mit Cisco AnyConnect

Zugang zum VPN der Hochschule Fulda mit Cisco AnyConnect Zugang zum VPN der Hochschule Fulda mit Cisco AnyConnect (für Android-Geräte) Android Version: 4.x Jelly Bean Getestet mit: Google Nexus 4, Oppo Find 7 Copyright S. Reißmann, Datenverarbeitungszentrum

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

Der Aufbau einer Lernspirale

Der Aufbau einer Lernspirale Der Aufbau einer Lernspirale 1. Sachinformation (Buch, Text, Film, Vortrag,...) 2. Fehlerkorrektur und erster Austausch (mit wechselnden Partnern) 3. Vertiefung (in Zufallsgruppen oder -paaren) 4. Vorbereiten

Mehr

15 Restabschätzung nach Taylor. Potenzreihen

15 Restabschätzung nach Taylor. Potenzreihen 15 Restabschätzung nach Taylor. Potenzreihen Jörn Loviscach Versionsstand: 21. März 2014, 21:09 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Methodenkonzept Beschluss in der Gesamtkonferenz am 27.11.2013 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de www.gs-badmuender.de

Mehr

110.2 Einen Rechner absichern

110.2 Einen Rechner absichern LPI-Zertifizierung 110.2 Einen Rechner absichern Copyright ( ) 2006-2009 by Dr. Walter Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution- Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License.

Mehr

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht Aufgabe 1: Was und wie wollen wir lernen? 1 Warum befassen wir uns mit dem Thema»Bearbeiten von Kundenaufträgen«? Lehrer/Lehrerin präsentiert neues

Mehr

20 Ableitung. 1 Ableitung

20 Ableitung. 1 Ableitung 20 Ableitung Jörn Loviscach Versionsstand: 29. September 2012, 19:45 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is licensed

Mehr

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Aktivierende Lehr- und Lernformen Michael Ritter Technische Universität München 18. April 2013 1. Aktivierende Lehr- und Lernformen Murmelgruppe

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben Lit.: Methodenlernen in der Grundschule Beltz Verlag, Bildungsstandards Deutsch 2004, Das Methoden- Handbuch Grundschule Oldenbourg Verlag Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz

Mehr

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit Methodencurriculum Kommunikationstraining/ Klasse 1/2 Klasse 3 / 4 Output Input Output Gesprächsregeln vorhanden Freies Sprechen Kurzvortrag anbahnen Lernen lernen und Arbeit organisieren Ordnung am Arbeitsplatz

Mehr

24 Mehrdimensionale Integrale

24 Mehrdimensionale Integrale 24 Mehrdimensionale Integrale Jörn Loviscach Versionsstand: 20. März 2012, 16:00 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule. Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule Bildungsplanbezug: Kompetenzfeld: KONSUM UND FINANZEN 1./2. Std. Unterrichtsinhalt

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtseinheit: Lesestrategietraining 8. Einzelstunde Training der ersten drei Lesestrategien in Kombination des Programms Lesen(d) lernen Deutsch 5. Klasse (Gesamtschule) 10

Mehr

Mein Indianerheft: Vögel 3/4. Lösungen

Mein Indianerheft: Vögel 3/4. Lösungen ? Mein Indianerheft: Vögel 3/4 Lösungen So lernst du mit dem Indianerheft dliche Vogelarten anzutreffen.. hlenden Namen. Rotkehlchen 21 23 21?? Vögel in Gärten und Parks Übungsseite: Die Erklärung zu allen

Mehr

Sortierverfahren. Lernziele

Sortierverfahren. Lernziele 1 Sortierverfahren Einleitung Wir beschäftigen uns heute mit einfachen Sortierverfahren, also mit algorithmischen Lösungen für das Problem, eine ungeordnete Liste mit gleichartigen Elementen (gleicher

Mehr

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha):

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha): 3 Matrizen Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 21:32 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is licensed

Mehr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Englisch/Jg. 8.1 Gateway NYC können Hörtexten des Lehrwerks (unter detaillierter Anleitung) wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen verstehen eine Präsentation über die Stadtteile New Yorks verstehen

Mehr

Autorenporträt Goethe

Autorenporträt Goethe In der nächsten Zeit werdet ihr mit einem Wochenplan arbeiten. Einige werden erste Erfahrungen mit dieser Arbeitsform sammeln, andere haben schon öfter mit solchen Plänen gearbeitet. Bei der Wochenplanarbeit

Mehr

LS 05. Steinzeit. LS 05 Leben in der Sippe Informationen im Gruppenpuzzle erarbeiten. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 05. Steinzeit. LS 05 Leben in der Sippe Informationen im Gruppenpuzzle erarbeiten. Erläuterungen zur Lernspirale 19 Steinzeit LS 05 LS 05 Leben in der Sippe Informationen im Gruppenpuzzle erarbeiten Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Texte

Mehr

1.103 Grundlagen der Dateibearbeitung mit vi

1.103 Grundlagen der Dateibearbeitung mit vi Copyright ( ) 2009 by M.Peichl. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/

Mehr

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Trainingsbaustein: Mind-Mapping Trainingsbaustein: Mind-Mapping Einführung in die Technik des Mind-Mapping Vorstellen des Themas Im Trainingsbaustein 'Lerntypen' habt ihr schon erfahren, dass wir besser lernen können, wenn wir beide

Mehr

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 18 Methodentraining Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Die Anforderungen, die sowohl das Leben als auch der Beruf zukünftig an unsere Kinder stellen, verändern

Mehr

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation 18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 21:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos:

Mehr

Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 17. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 17. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel Heinz Klippert Methoden-Training Übungsbausteine für den Unterricht 17. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 I. Warum ein verstärktes Methoden-Training wichtig

Mehr