Medical Laser Technology

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medical Laser Technology"

Transkript

1 Medical Laser Technology 2 SWS Schröttner J. schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte Kopernikusgasse 24, 8010 Graz 1 Einführung Lehrziel: * Vermittlung der Grundprinzipien des Lasers, unterschiedliche Lasersysteme und deren Anwendung in der Medizin. * Laserstrahlenschutz Schutz vor den möglichen biologischen Wirkungen der LASER Strahlung. durch phys. und technisches GL Wissen durch geeignete Verhaltensmaßnahmen und technische Vorkehrungen 2 1

2 Einführung Anforderungen an Laserschutzbeauftragte: Vermittlung spezieller Kenntnisse auf dem Gebiet der Lasertechnologie und Lasersicherheitstechnik, die ihn befähigen, bei der Planung von Laseranwendungen mitzuwirken und den sicheren Betrieb von Lasergeräten zu gestalten und zu kontrollieren. Spezielle Kenntnisse umfassen folgende Themenkreisen: Laserphysik und Lasertechnik Grundlagen der Lasersicherheit Gesetzliche Grundlagen und Normen Laserschutzmaßnahmen und Laserschutzbrillen Spezielle Probleme der Lasersicherheit 3 Einführung Umsetzung dieser Anforderungen durch Erlangen von Wissen über: physikalischen, technische und biologischen Grundlagen des Laserstrahlenschutzes gesetzliche und normative Randbedingungen Grundlagen des organisatorischen und baulichen Laserstrahlenschutzes 4 2

3 Einführung L A S E R Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation 5 Inhaltsverzeichnis Kap.1: Grundlagen Laserphysik Kap.2: Laserarten / Medizinische Lasersysteme Kap.3: Biologische Wirkung der Laserstrahlung Kap.4: Gesetzliche und Normative Randbedingungen Kap.5: Laser Strahlenschutz 6 3

4 Kap.1: Grundlagen Laserphysik Kap.1.1: Physikalische Grundlagen Licht, Atome, Molekühle (Eigenschaften, Nomenklatur, Energieniveaus,...) Kap.1.2: Wechselwirkung von Laserstrahlung mit Materie Adsorption und Emission von Licht Absorption Spontane Emission Induzierte Emission Strahlungsbegriffe 7 Kap.1: Grundlagen Laserphysik Kap.1.3: Das Laserprinzip / Lasertechnik Historie Das Laserprinzip Pumpprozesse Optisches Pumpen Elektr. Pumpen Optische Resonatoren Eigenschaften der Laserstrahlen 8 4

5 Inhaltsverzeichnis Kap.1: Grundlagen Laserphysik Kap.2: Laserarten / Medizinische Lasersysteme Kap.3: Biologische Wirkung der Laserstrahlung Kap.4: Gesetzliche und Normative Randbedingungen Kap.5: Laser Strahlenschutz 9 Kap.2: Laserarten / Med. Lasersysteme Kap.2.1: Laserarten und Betriebsweisen Lasertypen Gaslaser Flüssigkeitslaser Festkörperlaser Halbleiterlaser Übersicht Betriebsarten Dauerstrichbetrieb Gepulster Betrieb a) Q-Switch b) Cavity Dumping c) Mode locking 10 5

6 Kap.2: Laserarten / Med. Lasersysteme Kap.2.2: Medizinische Lasersysteme Definition Prinzipieller Aufbau Strahlführungssysteme Laser Applikatoren Spezielle Lasertechniken Anwendungsbeispiele Dosimetrie bei Laserstrahlung 11 Inhaltsverzeichnis Kap.1: Grundlagen Laserphysik Kap.2: Laserarten / Medizinische Lasersysteme Kap.3: Biologische Wirkung der Laserstrahlung Kap.4: Gesetzliche und Normative Randbedingungen Kap.5: Laser Strahlenschutz 12 6

7 Kap.3: Biologische Wirkung der Laserstrahlung Kap.3.1: Biologische Wirkung der Laserstrahlung auf das Auge und die Haut Laserstrahlung und biologisches Gewebe Wechselwirkungsmechanismen Hautschäden Augenschäden Medizinische Betrachtung (EN 60825) 13 Kap.3: Biologische Wirkung der Laserstrahlung Kap.3.2: Wechselwirkung von Laserstrahlung mit biologischem Gewebe Parameter der Wechselwirkung Photochemische Effekte Thermische Effekte Nicht-Thermische Effekte Ablation (Gewebsabtragung) Optischer Durchbruch 14 7

8 Inhaltsverzeichnis Kap.1: Grundlagen Laserphysik Kap.2: Laserarten / Medizinische Lasersysteme Kap.3: Biologische Wirkung der Laserstrahlung Kap.4: Gesetzliche und Normative Randbedingungen Kap.5: Laser Strahlenschutz 15 Kap.4: Gesetzliche und Normative Randbedingungen Kap.4.1: EN (Sicherheit von Lasereinrichtungen) Anwendungsbereich / Begriffsdefinitionen Anforderungen für die Herstellung Konstruktionsanforderungen Beschilderung zusätzliche Anforderungen Klassifizierung Prüfungen Richtlinien für den Benutzer Gefahren / Sicherheitsvorkehrungen MZB - Maximal zulässige Bestrahlung Berechnungsbeispiele 16 8

9 Kap.4: Gesetzliche und Normative Randbedingungen Kap.4.2: EN (Med. elektr. Geräte Besondere Festlegungen für diagn. und therapeut. Lasergeräte) Allgemeines / Begriffsdefinitionen Schutz vor Konstruktive Anforderungen Kap.4.3: ON S1100 (Anforderungen an die Ausbildung von geprüften Laserschutzbeauftragten) 17 Inhaltsverzeichnis Kap.1: Grundlagen Laserphysik Kap.2: Laserarten / Medizinische Lasersysteme Kap.3: Biologische Wirkung der Laserstrahlung Kap.4: Gesetzliche und Normative Randbedingungen Kap.5: Laser Strahlenschutz 18 9

10 Kap.5: Laserstrahlenschutz Kap.5.1: Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung Kap.5.2: Der Laserstrahlenschutzbeauftragte Allgemeines Organisatorische Maßnahmen Aufgaben Unterweisung Kap.5.3: Laser Schutzausrüstung Laserschutzbrillen (EN 207) Laserschutzwände (EN ) Kap.5.4: Sonstige Gefahren 19 10

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J.   Tel.: (0) /7395 Strahlenschutz in der Medizin Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: (0)316-873/7395 Technische Universität Graz Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte

Mehr

Vorlesung 19: Roter Faden: Röntgenstrahlung Laserprinzip. Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag

Vorlesung 19: Roter Faden: Röntgenstrahlung Laserprinzip. Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag Vorlesung 19: Roter Faden: Röntgenstrahlung Laserprinzip Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag Juni 21, 2005 Atomphysik

Mehr

1 Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung... 1 > K

1 Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung... 1 > K Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung...1 1.1 Eigenschaften von optischer Strahlung...2 1.1.1 Wellenoptik... 1.1.2 Inkohärente Strahlung (normale Lichtquellen) 1.1.3 Kohärente

Mehr

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik Organisatorisches 1. Kontakt E-mail: bauer@physik.uni-kiel.de RaumNo: LS19/302 2. Infos zur Vorlesung http://www.ieap.uni-kiel.de/solid/ag-bauer

Mehr

Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung

Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung Vorbesprechung zum Anfängerpraktikum in Physikalischer Chemie im SS 2011 Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung 20.05.2011 1 20.05.2011 Allgemeine Hinweise (1. Teil) Sicherheitsbelehrung und

Mehr

Laser in der Medizin. Historie

Laser in der Medizin. Historie Sonne ist Licht. Licht ist Energie. Energie ist Leben. Durch Licht werden viele Funktionen in unserem Körper angeregt. Dieses Wissen wird seit jeher genutzt vom Schamanentum bis in die moderne Medizin.

Mehr

Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser

Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser Juli 19, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Magnetfelder im H-Atom Interne B-Felder:

Mehr

Sachwortverzeichnis. D DGUV-Regeln, 59 DGUV-Vorschrift, 58 DIN EN , 61, 66, 67, 79 Diodenlaser, 14, 15

Sachwortverzeichnis. D DGUV-Regeln, 59 DGUV-Vorschrift, 58 DIN EN , 61, 66, 67, 79 Diodenlaser, 14, 15 Sachwortverzeichnis A Abschirmung, 117 Absorption, 27, 28 Absorptionsfilter, 139 Absorptionskoeffizient, 27 Alexandritlaser, 9, 13 ALV (automatische Leistungsverriegelung), 116 Abwendungsreaktion, 73 Apertur,

Mehr

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen Sechste, aktualisierte Auflage Mit 266 Abbildungen und 57 Tabellen, 164 Aufgaben und vollständigen Lösungswegen Springer

Mehr

dp E [W m -2 ] da 1 von 9

dp E [W m -2 ] da 1 von 9 1 von 9 ANHANG B zur Verordnung optische Strahlung Kohärente optische Strahlung (LASER) Definitionen, Expositionsgrenzwerte, Ermittlung und Beurteilung nach Klassen für Laser Definitionen Kohärente Strahlung

Mehr

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Licht: a) Elektromagnetische Welle E = E 0 sin(-kx) k = 2 p/l E = E 0 sin(t) = 2 p n = 2 p/t c = l n c = Lichtgeschwindigkeit = 2,99792458 10 8 m/s

Mehr

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben...

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben... 1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper...................... 1 1.1 Eigenschaften von Licht................................. 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus................ 7 1.3 Atome mit mehreren

Mehr

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007 Der Laser Florentin Reiter 23. Mai 2007 Die Idee des Lasers A. Einstein (1916): Formulierung der stimulierten Emission von Licht als Umkehrprozess der Absorption Vorschlag zur Nutzung dieses Effektes zur

Mehr

Unterweisung für den sicheren Umgang mit Lasereinrichtungen für Bediener

Unterweisung für den sicheren Umgang mit Lasereinrichtungen für Bediener Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen für Bediener Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen F 1 Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Licht-Verstärkung

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

Grundlagen der Laserphysik Licht und seine Gewebewirkungen. Dr.med.dent.. G. Mettraux, Bern

Grundlagen der Laserphysik Licht und seine Gewebewirkungen. Dr.med.dent.. G. Mettraux, Bern Grundlagen der Laserphysik Licht und seine Gewebewirkungen Dr.med.dent.. G. Mettraux, Bern Jan 2010 1 L A S E R Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Lichtverstärkung durch stimulierte

Mehr

Praktikumsbericht Laserwerkstoffbearbeitung für die Mikrofertigungstechnik

Praktikumsbericht Laserwerkstoffbearbeitung für die Mikrofertigungstechnik Praktikumsbericht Laserwerkstoffbearbeitung für die Mikrofertigungstechnik Betreuer Namen www.bhp.isdrin.de Datum.. :-: Uhr Gruppe Einleitung In diesem Praktikum geht es um die Präzisionsbearbeitung von

Mehr

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie Grundlagen Vorlesung basiert auf Material von Prof. Rick Trebino (Georgia Institute of Technology, School of Physics) http://www.physics.gatech.edu/gcuo/lectures/index.html Interaktive Plattform Femto-Welt

Mehr

Departement für Physik

Departement für Physik Inhaltsverzeichnis 10.1 Grundsätze 10.2 Zuständige Personen 10.3 Laserklassen 10.4 Kennzeichnung von Laserräumen und Lasern 10.5 Schutzmassnahmen in Laserbereichen der Klassen 3 und 4 10.6 Augenschutz

Mehr

Der Laser Der Laser im CD-Rom Laufwerk

Der Laser Der Laser im CD-Rom Laufwerk Der Laser Der Laser im CD-Rom Laufwerk 1 Vorläufer des Lasers Der Überlieferung nach benutzte Archimedes bereits vor mehr als 2000 Jahren einen gewölbten Spiegel, um mit gebündeltem Licht feindliche Schiffe

Mehr

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik Strahlungsquellen Laser-Messtechnik Thermische Strahlungsquellen [typ. kont.; f(t)] Fluoreszenz / Lumineszenzstrahler [typ. Linienspektrum; Energieniv.] Laser Gasentladungslampen, Leuchtstoffröhren Halbleiter-Dioden

Mehr

Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung OStrV- - Bedeutung und Regelungsbereich"

Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung OStrV- - Bedeutung und Regelungsbereich Tag der Arbeitssicherheit 23. und 24. März 2011 Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung OStrV- - Bedeutung und Regelungsbereich" Alfred Schröder Ministerium für Umwelt, Naturschutz und

Mehr

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. # 96 MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN 4. Unterrichtseinheit Laser Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation vorher: nachher: E 1 E 1 E 0 E 0 E 1 E 1 E 0 E 0 E 1 E 1 E 0 E 0

Mehr

3. Der Laser - das besondere Licht

3. Der Laser - das besondere Licht DER LASER - DAS BESONDERE LICHT 3. Der Laser - das besondere Licht DAS WICHTIGSTE IST, BEGEISTERUNG ZU ERZEUGEN 29 DER LASER - DAS BESONDERE LICHT DAS WICHTIGSTE IST, BEGEISTERUNG ZU ERZEUGEN 30 DER LASER

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

GL des Qualitätsmanagements in der Medizin

GL des Qualitätsmanagements in der Medizin GL des Qualitätsmanagements in der Medizin VO - 2 SWS 447.025 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at

Mehr

Laser: Was bedeutet das? Light Amplification by Stimulated Emission of. Radiation. Inversion der Besetzung

Laser: Was bedeutet das? Light Amplification by Stimulated Emission of. Radiation. Inversion der Besetzung Laser: Was bedeutet das? Light Amplification by Stimulated Emission of Bezeichnung für einen Prozeß Heute: Apparat zur Erzeugung von Licht Radiation Hochwertige Form von Licht: Laserlicht - 3 - Inversion

Mehr

Laser. Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Laser. Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Laser Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Grundlagen F 4.1 Nach Einstein existieren 3 mögliche Wechselwirkungsmechanismen zwischen Atom und elektromagnetischer Strahlung: - Absorption:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie man dieses Buch liest Periodensystem der Elemente v vii xiv 1 Flüssigkristalle 1 1.1 Motivation und Phänomenologie.................. 1 1.2 Was ist ein Flüssigkristall?.....................

Mehr

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation W ind.absorption = n 1 ρ B Laserbox 8πhν = B c A W ind.emission = n ρ B Besetzungs-Inversion notwendig Zwei-Niveau-System 1,0 Besetzung des

Mehr

Sterne 17 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 5)

Sterne 17 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 5) Sterne 17 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 5) Exkurs: MASER und LASER MASER = Mikrowellenverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung LASER = Lichtverstärkung durch stimulierte Emission

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin entweder oder VII. ASER Medizinische Biophysik icht in der Medizin 1. Entstehung des aserlichtes Induzierte Emission Besetzungsinversion Pumpen 2. Eigenschaften der aserstrahlung 3. asertypen Positive

Mehr

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg Axel Donges Reinhard Noll Lasermeßtechnik Grundlagen und Anwendungen Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 1.1 Optische Meßtechnik und Lasermeßtechnik 1 1.2 Prinzipieller

Mehr

Quantenelektronik V» ' Eine Einführung in die Physik des Lasers. von W. Brunner / W. Radioff / K. Junge

Quantenelektronik V» ' Eine Einführung in die Physik des Lasers. von W. Brunner / W. Radioff / K. Junge . Quantenelektronik Eine Einführung in die Physik des Lasers von W. Brunner / W. Radioff / K. Junge % - V» ' m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1975 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Grundlagen

Mehr

LASER - Kristalle und Keramiken. Karin Schulze Tertilt Christine Rex Antje Grill

LASER - Kristalle und Keramiken. Karin Schulze Tertilt Christine Rex Antje Grill LASER - Kristalle und Keramiken Karin Schulze Tertilt Christine Rex Antje Grill 1 Inhalt Was ist ein Laser?» Definition» Aufbau» Vergleich mit anderen Lichtquellen Theorie des Lasers Festkörperlaser» Nd:YAG»

Mehr

WLT Short Course Das Grundprinzip des Lasers

WLT Short Course Das Grundprinzip des Lasers WLT Short Course Das Grundprinzip des Lasers Prof. Dr. phil. nat. Thomas Graf Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW), Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 43, 70569 Stuttgart www.ifsw.uni-stuttgart.de Diskrete

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München Laserphysik Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundprinzipien des Lasers

Mehr

Seminar Laserschutzbeauftragter. Stand: 04/2018

Seminar Laserschutzbeauftragter. Stand: 04/2018 Seminar Laserschutzbeauftragter Stand: 04/2018 Seminar Laserschutzbeauftragter 2 Inhalt 1. Begrüßung und Einleitung 2. Physikalische Grundlagen der Laserstrahlung Entstehung von Laserstrahlung Eigenschaften

Mehr

Lasersysteme. Aufbau eines Lasers. Laserresonator. 78 Relevante Wellenlängen der Laserzahnheilkunde. Laser zwischen Absicherung und Anzweiflung

Lasersysteme. Aufbau eines Lasers. Laserresonator. 78 Relevante Wellenlängen der Laserzahnheilkunde. Laser zwischen Absicherung und Anzweiflung 78 Relevante Wellenlängen der Laserzahnheilkunde Lasersysteme Laser zwischen Absicherung und Anzweiflung! Die Laserzahnheilkunde in Deutschland, aber auch international, befindet sich momentan in einer

Mehr

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik 14. Atomphysik 14.1 Aufbau der Materie 14.2 Der Atomaufbau 14.2.1 Die Hauptquantenzahl n 14.2.2 Die Nebenquantenzahl l 14.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 14.2.4 Der Zeemann Effekt 14.2.5 Das Stern-Gerlach-Experiment

Mehr

14. Atomphysik Aufbau der Materie

14. Atomphysik Aufbau der Materie 14. Atomphysik 14.1 Aufbau der Materie 14.2 Der Atomaufbau 14.2.1 Die Hauptquantenzahl n 14.2.2 Die Nebenquantenzahl l 14.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 14.2.4 Der Zeemann Effekt 14.2.5 Das Stern-Gerlach-Experiment

Mehr

Lasersicherheit. Biophysikalische Grundlagen. Raimund Hibst

Lasersicherheit. Biophysikalische Grundlagen. Raimund Hibst Lasersicherheit Biophysikalische Grundlagen Raimund Hibst Deckblatt BGV B2, BGI 832 WLT Short Course Stuttgart, 26. Juni 2014 2 Maximal zugängliche / zulässige Bestrahlung, Laserbereich P [W] E P [J] Bestrahlungsstärke

Mehr

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele Festkörperlaser Benedikt Konermann Festkörperlaser Gliederung Was heißt Laser? Was versteht man unter? t Was bedeutet stimulierte Emission? Entstehung des Laserlichtes Pumplichtquellen Welche gibt es?

Mehr

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen Dieter Suter - 423 - Physik B2 6.7. Laser 6.7.1. Grundlagen Das Licht eines gewöhnlichen Lasers unterscheidet sich vom Licht einer Glühlampe zunächst dadurch dass es nur eine bestimmte Wellenlänge, resp.

Mehr

Übersicht. 1. Gesetzliche Regelungen zum Schutz der Beschäftigten vor optischer Strahlung - Neues aus dem Regelwerk

Übersicht. 1. Gesetzliche Regelungen zum Schutz der Beschäftigten vor optischer Strahlung - Neues aus dem Regelwerk Dr. Ljiljana Udovicic BAuA, Fachgruppe Physikalische Faktoren Gefährdungsbeurteilung von Quellen inkohärenter optischer Strahlung am Beispiel der Licht emittierenden Dioden (LED) Neues aus dem Regelwerk

Mehr

Spektrum moderner dermatologischer Lasertherapie. - von Tattoo- bis Haarentfernung-

Spektrum moderner dermatologischer Lasertherapie. - von Tattoo- bis Haarentfernung- Spektrum moderner dermatologischer Lasertherapie - von Tattoo- bis Haarentfernung- Dr. med. Jansen Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten -Allergologie, Andrologie, Umweltmedizin- Dermatologische Lasertherapie

Mehr

Was ist ein Laser? Ein Laser ist grob gesagt ein "Energieumwandler für elektromagnetische Schwingungen im Bereich der Lichtwellen".

Was ist ein Laser? Ein Laser ist grob gesagt ein Energieumwandler für elektromagnetische Schwingungen im Bereich der Lichtwellen. Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! Das Wort LASER ist die Abkürzung für Light amplification by stimulated emission of radiation.

Mehr

Jahrestagung WIR STEHEN FÜR: Sicherheit im Umgang mit Strahlung.

Jahrestagung WIR STEHEN FÜR: Sicherheit im Umgang mit Strahlung. Jahrestagung 2018 WIR STEHEN FÜR: Sicherheit im Umgang mit Strahlung. 1 Aktuelles auf den Seiten des FS 2 Einladung zur 50. FS-Jahrestagung NIR 2018 Als Sekretär des Arbeitskreises Nichtionisierende Strahlung

Mehr

Laser als Strahlungsquelle

Laser als Strahlungsquelle Laser als Strahlungsquelle Arten v. Strahlungsquellen Thermische Strahlungsquellen typisch kontinuierliches Spektrum, f(t) Fluoreszenz / Lumineszenzstrahler typisch Linienspektrum Wellenlänge def. durch

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

VL 18. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 18

VL 18. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 18 VL 18 VL16. Hyperfeinstruktur VL 17 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie VL 18 18.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of

Mehr

10 FASZINIERENDES LICHT 32 STRAHLQUELLEN FÜR DIE MATERIALBEARBEITUNG 72 WERKZEUG AUS LICHT 104 WAS LASER KÖNNEN 220 LASER IN ALLEN LEBENSLAGEN

10 FASZINIERENDES LICHT 32 STRAHLQUELLEN FÜR DIE MATERIALBEARBEITUNG 72 WERKZEUG AUS LICHT 104 WAS LASER KÖNNEN 220 LASER IN ALLEN LEBENSLAGEN INHALTSVERZEICHNIS 10 FASZINIERENDES LICHT 32 STRAHLQUELLEN FÜR DIE MATERIALBEARBEITUNG 72 WERKZEUG AUS LICHT 104 WAS LASER KÖNNEN 220 LASER IN ALLEN LEBENSLAGEN 244 LEUCHTENDE ZUKUNFT 262 GLOSSAR 268

Mehr

Fachausschuss- Information

Fachausschuss- Information Fachausschuss- Information Fachausschuss Elektrotechnik Fachausschuss- Informationsblatt Nr. FA ET 6 Stellungnahme des Fachausschuss Elektrotechnik Sachgebietes Laserstrahlung: Aufgaben und Stellung des

Mehr

Praktikum über Spektroskopie

Praktikum über Spektroskopie Praktikum über Spektroskopie Versuch 8 Nd YAG Laser Vorbemerkungen: 1. Der linke Abdeckkasten muss bei sämtlichen Experimenten den Diodenlaser, den Kollimator und die Fokussierlinse auf der optischen Bank

Mehr

TROS LASERSTRAHLUNG UMSETZUNG DURCH FASI

TROS LASERSTRAHLUNG UMSETZUNG DURCH FASI TRUMPF WZM GmbH + Co. KG TROS LASERSTRAHLUNG UMSETZUNG DURCH FASI Elmar Dannecker, Leiter Arbeitssicherheit Dortmund / BAuA, 23.09.2014 Umsetzung TROS Laserstrahlung durch Sicherheitsfachkraft Agenda Kurzvorstellung

Mehr

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz ecomed Medizin Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Verfahren, Strahlenschutzvorschriften Bearbeitet von Hartmut Reichow, Max Heymann, Wolfgang Menke, Dirk Höwekenmeier Grundwerk mit 17. Ergänzungslieferung

Mehr

Axel Donges Physikalische Grundlagen der Lasertechnik

Axel Donges Physikalische Grundlagen der Lasertechnik Axel Donges Physikalische Grundlagen der Lasertechnik Axel Donges Physikalische Grundlagen der Lasertechnik 3. Auflage Prof. Dr. Axel Donges (geboren 1954 in Bad König) studierte Physik an der TH Darmstadt.

Mehr

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik Inhalt 14.1 Aufbau der Materie 14.2 Der Atomaufbau 14.2.1 Die Hauptquantenzahl n 14.2.2 Die Nebenquantenzahl l 14.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 14.2.4 Der Zeemann Effekt 14.2.5 Das Stern-Gerlach-Experiment

Mehr

Laser in Technik und Forschung. Herausgegeben von G. Herziger und H. Weber

Laser in Technik und Forschung. Herausgegeben von G. Herziger und H. Weber Laser in Technik und Forschung Herausgegeben von G. Herziger und H. Weber Jürgen Eichier Theo Seiler Lasertechnik in der Medizin Grundlagen Systeme' Anwendungen Mit 146 Abbildungen Springer-Verlag Berlin

Mehr

Sicherheitsbelehrung

Sicherheitsbelehrung Sicherheitsbelehrung Umgang mit Laserstrahlung März 2009 info@dbta.tu-berlin.de LASER Aufbau und Eigenschaften Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Anregungsquelle Spiegel Medium teilw.

Mehr

L 114/52 DE Amtsblatt der Europäischen Union

L 114/52 DE Amtsblatt der Europäischen Union Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. xxx/2010 vom xx.08.2010 L 114/52 DE Amtsblatt der Europäischen Union 27.4.2006 ANHANG II Laserstrahlung Die biophysikalisch relevanten Expositionswerte für optische Strahlung

Mehr

Medizinische Werkzeuge und Implantate gelaserte Präzision

Medizinische Werkzeuge und Implantate gelaserte Präzision Medizinische Werkzeuge und Implantate gelaserte Präzision Eine kurze Einführung in die fertigungstechnischen Möglichkeiten der Lasertechnik Jan Hoffmann Berlin, 24. Januar 2008 Inhalt Grundlagen der Lasertechnik

Mehr

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Aufbau eines Lasers 2 Prinzip eines 4-Niveau-Lasers Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik 3 Betriebsarten eines Lasers Lehrstuhl

Mehr

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Lasern

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Lasern Sicherheitshinweise zum Umgang mit Lasern Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Laserstrahlung und der sich daraus ergebenen biologischen Wirkungen sind besondere Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen bei

Mehr

BGIA/BGETE Vortragsveranstaltung. "Sicherheit bei der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung" 23. und 24. September 2009 DGUV-Akademie in Hennef

BGIA/BGETE Vortragsveranstaltung. Sicherheit bei der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung 23. und 24. September 2009 DGUV-Akademie in Hennef BGIA/BGETE Vortragsveranstaltung "Sicherheit bei der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung" 23. und 24. September 2009 DGUV-Akademie in Hennef 1 DIN EN 60825-4 Juni 2009 normativer Anhang D Prüfen von

Mehr

Arbeits- und Umweltschutz. Augengefährdung durch Laser

Arbeits- und Umweltschutz. Augengefährdung durch Laser Arbeits- und Umweltschutz Augengefährdung durch Laser Gefährdung durch Laserstrahlung Laser ist die Kurzfassung von: L ight a mplification s timulated e mmission of r adiation Kennzeichnung für Laser Laserstrahler

Mehr

Elektro-optischer Effekt

Elektro-optischer Effekt GLT_POLARIS2_hp.DOC 04.08.00 Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Lasertechnik Kurzanleitung Internet: Versuche zu POLARISATION Teil 2 : Elektro-optischer Effekt

Mehr

Inhalt. 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1

Inhalt. 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1 Inhalt Vorwort... V Geleitwort... VII 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1 1.1 Zahlen, Daten und Fakten zum Arbeitsschutz... 1 1.2 Rechtliche Einordnung des Arbeitsschutzes... 7 1.3

Mehr

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc 1. Laserklassen: Laserschutz Neue Laserklassen Anwendung neuer Laser entsprechend der Stellungnahme des Fachausschuss Elektrotechnik zur Berücksichtigung der Norm DIN EN 60825-1 (VDE 0837 Teil 1), Ausgabe

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Laser und Licht für die Hornhaut

Laser und Licht für die Hornhaut Laser und Licht für die Hornhaut Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum Wofür steht eigentlich LASER?! 2 Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation 3 Laserlicht Drei

Mehr

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet Optik Grundlagen und Anwendungen von Dietrich Kühlke überarbeitet Optik Kühlke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1)

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1) ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1) B. Emde, M. Huse,J. Hermsdorf, S. Kaierle, V. Wesling, L. Overmeyer, R. Kozakov, D. Uhrlandt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Laserübergänge in neutralen Atomen Helium-Neon-Laser Metalldampf-Laser (Cu, Au) Jodlaser, COIL 80 Aufgaben 81

Inhaltsverzeichnis. Laserübergänge in neutralen Atomen Helium-Neon-Laser Metalldampf-Laser (Cu, Au) Jodlaser, COIL 80 Aufgaben 81 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper 1 1.1 Eigenschaften von Licht 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus 7 1.3 Atome mit mehreren Elektronen 9 1.4 Moleküle 12 1.5 Energieniveaus in Festkörpern 16

Mehr

Laserdiode & Faraday-Effekt (V39)

Laserdiode & Faraday-Effekt (V39) Laserdiode & Faraday-Effekt (V39) 1. Laser Prinzip und Eigenschaften Optisches Pumpen Laserverstärkung Lasermoden und Selektion 2. Halbleiter-Laser pn-übergang Realisierung Kennlinien 3. Faradayeffekt

Mehr

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht EIT/Slow Light: Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht Johannes Zeiher Garching, EIT/Slow Light: Photon-Photon Wechselwirkung Langsames Licht [von:

Mehr

Schutz vor Laserstrahlung

Schutz vor Laserstrahlung Schutz vor Laserstrahlung Unterweisung nach Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung BGV B2 Dr. Ulrich Bianchi (Stand 2010) Laserschutz Inhalt: Warum Laserschutzunterweisung? Was ist ein Laser? Gefahren

Mehr

Übersicht über die Vorlesung

Übersicht über die Vorlesung Übersicht über die Vorlesung I. Einleitung II. Physikalische Grundlagen der Optoelektronik III. Herstellungstechnologien IV. Halbleiterleuchtdioden V. Optik in Halbleiterbauelementen VI. Laserdioden VII.

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Allgemeiner Kurs mit Prüfung nach OStrV

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Allgemeiner Kurs mit Prüfung nach OStrV TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Kompetenzfeld Strahlentechnik

Kompetenzfeld Strahlentechnik Kompetenzfeld Strahlentechnik Radioaktivität und Strahlenschutz Grundlagen der medizinischen Strahlentechnik Talianna Schmidt, 15.04.2015 Inhalt Einführung Vorlesungen Radioaktivität und Strahlenschutz

Mehr

Laser in der Materialbearbeitung und Medizin. von Daniel Rollert und René Jurentschk

Laser in der Materialbearbeitung und Medizin. von Daniel Rollert und René Jurentschk Laser in der Materialbearbeitung und Medizin von Daniel Rollert und René Jurentschk Grundlagen CO 2 Laser Gaslaser hohe Leistungen λ=10,6µm Industrielaser Halbleiterlaser Siehe Skript: Der Halbleiterlaser

Mehr

MultiPulse PRO DER OPTIMALE CO 2 -LASER MIT 60 WATT FÜR DIE ABLATION, HAUT- VERJÜNGUNG UND ZUM SCHNEIDEN

MultiPulse PRO DER OPTIMALE CO 2 -LASER MIT 60 WATT FÜR DIE ABLATION, HAUT- VERJÜNGUNG UND ZUM SCHNEIDEN MultiPulse PRO DER OPTIMALE CO 2 -LASER MIT 60 WATT FÜR DIE ABLATION, HAUT- VERJÜNGUNG UND ZUM SCHNEIDEN EFFEKTIV S C H N E L L DERMALE UND EPIDERMALE LÄSIONEN Die Technologie des MultiPulse PRO ist das

Mehr

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten Jörg Weber Institut für Angewandte Physik/Halbleiterphysik Technische Universität Dresden Was ist Licht? Wie entsteht Licht? Anwendungen und offene

Mehr

Laserphysik. R. Beigang Fachbereich Physik Technische Universität Kaiserslautern. Vorlesung 4 SWS WS 2009/10

Laserphysik. R. Beigang Fachbereich Physik Technische Universität Kaiserslautern. Vorlesung 4 SWS WS 2009/10 Laserphysik R. Beigang Fachbereich Physik Technische Universität Kaiserslautern Vorlesung 4 SWS WS 2009/10 Mo. 08.15 09.45 Uhr HS 46-270 Fr. 08.15 09.45 Uhr HS 46-270 Laserphysik, WS09/10 1 0. Organisatorisches

Mehr

Versuch P3: Laserresonator. Protokoll. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242

Versuch P3: Laserresonator. Protokoll. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242 Versuch : Laserresonator Protokoll Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242 8. Dezember 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 5 1.1 Funktionsweise eines Laser..................................

Mehr

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht Übersicht Allgemeine Übersicht, Licht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische) vs. lichttechnische (fotometrische) Größen Beschreibung radiometrische, fotometrische

Mehr

Kompetenzfeld Strahlentechnik

Kompetenzfeld Strahlentechnik Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Kompetenzfeld Strahlentechnik Radioaktivität und Strahlenschutz Grundlagen der med. Strahlentechnik Georg Pohlner 11.04.2018 Inhalt Einführung Vorlesungen

Mehr

Tipps. Umgang mit Lasern. Informationen zum Betrieb von Lasern

Tipps. Umgang mit Lasern. Informationen zum Betrieb von Lasern Tipps Umgang mit Lasern Informationen zum Betrieb von Lasern Gut zu wissen Laser kommen, z. B. bei der Materialbearbeitung oder -prüfung, in Medizin und Forschung, häufig zum Einsatz. Diese Tipps helfen

Mehr

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS) Dr. Marc Wittlich Arbeitsschutzfachtagung 2014, Dr. Marc Wittlich 15.12.2014 Wo ist die TROS einzuordnen? Seite

Mehr

Strahlenschutz. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept. Manfred Röttle GIT VERLAG

Strahlenschutz. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept. Manfred Röttle GIT VERLAG Strahlenschutz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept

Mehr

Der Laser. 1.: Begriff, Geschichte des Lasers. 2.: Aufbau siehe Folie. 3.: Wirkungsweise

Der Laser. 1.: Begriff, Geschichte des Lasers. 2.: Aufbau siehe Folie. 3.: Wirkungsweise Der Laser 1. Begriff 2. Aufbau 3. Wirkungsweise 4. Eigenschaften 5. Anwendung 6. Quellen 1.: Begriff, Geschichte des Lasers Abkürzung für englisch Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Mehr

Licht-Übertragungs-Systeme. Lichtleitung Total-Reflexion

Licht-Übertragungs-Systeme. Lichtleitung Total-Reflexion Laser in der Medizin: Licht-Transport vom Laser zum Patienten Ronald Sroka Laser-Forschungslabor, Urologie, Klinikum Großhadern Licht-Übertragungs-Systeme Demonstration Total-Reflexion - Laserstrahl in

Mehr

1. Physikalische Grundlagen 15

1. Physikalische Grundlagen 15 1. Physikalische Grundlagen 15 1.1. Licht als elektromagnetische Welle 15.1. Einführung 15.2. Erzeugung elektromagnetischer Strahlung 17.2.1. Grundlagen 17.2.2. Konventionelle Lichtquellen 21.2.3. Der

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr