Übungsaufgaben zur Optik und Belichtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben zur Optik und Belichtung"

Transkript

1 2202 Bei einer Aufnahme mit einer Fachkamera beträgt die Gegenstandsweite 900 mm und die Bildweite 180 mm. Errechnen Sie bitte den Abbildungsfaktor (Maßstab) Wie groß ist der Maßstab, wenn die Gegenstandsweite 3000 mm und die Bild weite 120 mm lang ist? 2204 An einem Vergrößerungsgerät ist die Gegenstandsweite 112 mm und die Bildweite 280 mm eingestellt. Welchem Vergrößerungsfaktor entspricht das? 2205 Gegenstandsweite 90 mm, Bildweite 315 mm. Errechnen Sie bitte den Maßstab Gegenstandsweite 4650 mm, Bildweite 155 mm. Wie groß ist der Maßstab? 2207 Gegenstandsweite 315 mm, Bildweite 126 mm. Errechnen Sie bitte den Maßstab Gegenstandsweite 330 mm, Bildweite 396 mm. Wie groß ist der Maßstab? 2209 Bei der Aufnahme mit einer Fachkamera beträgt die Gegenstandsweite 990 mm und die Bildweite 220 mm. Mit welcher Höhe wird ein 450 mm hoher Gegen stand auf der Mattscheibe der Kamera abgebildet? 2210 Gegenstandsweite 150 mm, Bildweite 225 mm. Welche Breite erhält ein 28 mm breiter Gegenstand auf dem fotografischen Material? 2211 Gegenstandsweite 337,5 mm, Bildweite 270 mm. In welcher Höhe wird ein 90 mm hoher Gegenstand auf der Mattscheibe der Fachkamera abgebildet? 2212 Bei einer fotografi schen Aufnahme ist die Gegenstandsweite 1680 mm und die Bildweite 84 mm lang. Wie hoch wird ein 750 mm hoher Gegenstand auf dem fotografi schen Material abgebildet? 2213 Gegenstandsweite 275 mm, Bildweite 330 mm. Wie breit wird ein 70 mm breiter Gegenstand auf dem Negativ abgebildet? 2214 Wie breit und hoch wird die Vergrößerung eines KB-Negativs (24 mm x 36 mm), wenn die Gegenstandsweite 56,25 mm und die Bildweite 450 mm beträgt? 2215 Die Gegenstandsweite ist 5880 mm, die Bildweite 122,5 mm lang. Wie breit (in mm) wird ein 3 Meter breiter Gegenstand auf dem Negativ abgebildet? 2216 An einem Vergrößerungsgerät ist die Gegenstandsweite 87,5 mm und die Bildweite 350 mm eingestellt. Wie breit wird ein 42 mm breiter Ausschnitt eines Mittelformat-Negativs in der Vergrößerung? 2217 Bei einer Aufnahme mit einer Kleinbildkamera ist die Gegenstandsweite 2550 mm und die Bildweite 51 mm lang. Wie breit wird ein Gegenstand auf dem Film ab gebildet, der in der Natur 135 cm breit ist? 2218 Wie groß ist die Bildweite bei einer fotografischen Verkleinerung auf (V=0,75) mit einem Objektiv von 180 mm Brennweite? 2219 Wie groß ist die Bildweite bei einer Verkleinerung auf 3/8 mit einem Objektiv von 80 mm Brennweite? Seite 1 von 7

2 2220 Wie lang ist die Bildweite bei einer Verkleinerung auf 8 %, wenn das Objektiv die Brennweite 135 mm hat? 2221 Eine Vorlage soll mit einem Objektiv von 150 mm Brennweite fotografisch auf 25 % verkleinert werden. Berechnen Sie bitte die Gegenstandsweite Eine Vorlage soll mit einem Objektiv von 240 mm Brennweite fotografisch auf 3/4 verkleinert werden. Berechnen Sie bitte die Gegenstandsweite Brennweite 120 mm. Wie lang ist die Gegenstandsweite beim Maßstab 8 %? 2224 Eine Briefmarke soll fotografisch auf das Doppelte vergrößert werden. Die Brennweite des verwendeten Objektivs beträgt 70 mm. Wie groß werden Gegenstandsweite und Bildweite? 2225 Wie groß sind Gegenstands- und Bildweite bei einer fotografischen Aufnahme, wenn der Maßstab 0,05 und die Brennweite 80 mm beträgt? 2226 Ein Gegenstand soll bei einer fotografischen Aufnahme auf 240 % vergrößert werden. Das verwendete Objektiv hat die Brennweite 120 mm. Wie groß werden Gegenstands- und Bildweite? 2227 Wie lang sind Gegenstands- und Bildweite beim Maßstab 15 %, wenn ein Objektiv mit der Brennweite 180 mm benutzt wird? 2228 Ein 48 cm breiter Gegenstand soll auf 12 cm Breite verkleinert werden. Wie weit muss die Vorlage vom Objektiv entfernt sein, wenn es 200 mm Brennweite hat? 2229 Ein Gegenstand ist 15 cm hoch und soll fotografisch auf 10 cm Höhe verkleinert werden. Die Brennweite des Objektivs beträgt 240 mm. Wie groß sind Bild- und Gegenstandsweite? 2230 Ein Gemälde von 1,20 m Höhe wird mit der Brennweite 180 mm auf 96 mm Bildhöhe verkleinert. Wie groß sind Gegenstandsweite und Bildweite? 2231 Ein KB-Negativ (24 mm X 36 mm) soll auf 234 mm Höhe vergrößert werden. Welche Gegenstands- und welche Bildweite ist am Vergrößerungsgerät einzustellen, wenn die Brennweite des Objektivs 50 mm beträgt? 2232 Ein 4 Meter breiter Gegenstand ist auf dem Negativ 32 mm breit. Wie lang waren Gegenstands- und Bildweite bei der Aufnahme, Brennweite 50 mm? 2233 Bei einer fotografischen Aufnahme mit der Brennweite 120 mm ist die Bildweite 132 mm lang. Errechnen Sie bitte den Maßstab An einem Vergrößerungsgerät wurde bei Verwendung eines Objektivs mit 50 mm Brennweite die Bildweite 380 mm eingestellt. Wie groß ist der Maßstab? 2235 Die Bildweite einer Mittelformatkamera, f = 80 mm, ist auf 82,4 mm eingestellt. Welchem prozentualen Abbildungsmaßstab entspricht das? 2236 In welchem Abbildungsmaßstab wird ein Bild reproduziert, wenn das Objektiv 210 mm Brennweite hat und die Gegenstandsweite 350 mm beträgt? Seite 2 von 7

3 2237 Wie groß ist der Maßstab, wenn der Gegenstand 56 cm vom Objektiv, f = 240 mm, entfernt ist? 2238 Welcher Maßstab ist an einem Vergrößerungsgerät, f = 50 mm, eingestellt, wenn die Gegenstandsweite 60 mm lang ist? 2239 Wie hoch wird ein 60 mm hoher Gegenstand abgebildet, wenn die Gegenstandsweite 450 mm und die Brennweite des Objektivs 180 mm beträgt? 2240 Beim Maßstab 400Yo ist die Bildweite 450 mm lang. Welche Brennweite hat das. Objektiv? 2241 Beim Maßstab 5 O/o ist die Bildweite 84 mm lang. Wie lang ist die Brennweite? 2242 Wie lang ist die Brennweite des Objektivs, wenn ein Gegenstand aus 180 cm Entfernung vom Objektiv im Abbildungsmaßstab wiedergegeben wird? 2243 Am Vergrößerungsgerät ist beim Maßstab die Gegenstandsweite 132 mm eingestellt. Welche Brennweite hat das Objektiv? 2244 Welche Brennweite hat das benutzte Objektiv, wenn sich bei einer Gegenstandsentfernung von 5,15 m der Abbildungsmaßstab 3 O/o ergibt? 2245 Bei einer fotografischen Aufnahme beträgt die Bildweite 200 mm und die Gegenstandsweite 600 mm. Welche Objektivbrennweite wird benutzt? 2246 Wie lang ist die Brennweite, wenn die Gegenstandsweite 1470 mm und die Bildweite 73,5 mm beträgt? 2247 Mit welcher Brennweite wird am Vergrößerungsgerät gearbeitet, wenn die Gegenstandsweite 120 mm und die Bildweite 360 mm beträgt? 2248 Gegenstandsweite 225 mm, Bildweite 337,5 mm. Wie lang ist die Brennweite? 2249 Gegenstandsweite 420 mm, Bildweite 315 mm. Wie lang ist die Brennweite? 2250 Errechnen Sie bitte die Normalbrennweite (= Format-Diagonale) für das Aufnah meformat 60 mm x 60 mm Welche Normalbrennweite hat eine Kleinbildkamera (24 mm x 36 mm)? 2252 Wie groß ist die Normalbrennweite beim Negativ-Format 60 mm x 90 mm? 2253 Errechnen Sie bitte die Normalbrennweiten für die Großformate a) 4 inch x 5 inch, b) 5 inch x 7 inch. Lösungen bitte in Millimeter angeben Eine Digitalkamera hat einen quadratischen CCD-Flächensensor, 30 mm x 30 mm. Errechnen Sie bitte die Normalbrennweite Welche Normalbrennweite hat eine Digitalkamera, deren Flächensensor 8,8 mm breit und 6,6 mm hoch ist? Seite 3 von 7

4 2256 Der Flächensensor einer Digitalkamera ist Va inch x % inch groß. Errechnen Sie bitte die Normalbrennweite in mm Welche Normalbrennweite in mm hat eine Scanning-Kamera, deren Zeilensensor die Fläche 2 inch x 3 inch austastet? 2258 Der Flächensensor einer Digitalkamera ist 14 mm breit und 9,3 mm hoch; das Objektiv hat die Brennweite 15 mm. Welcher Brennweite beim Kleinbild-Format (24 mm x 36 mm) entspricht das? 2259 Der quadratische Flächensensor im Digital-Rückteil einer Mittelformatkamera ist % inch breit. Es wird ein Objektiv mit/= 50 mm benutzt. Welcher Brennweite beim Mittelformat (60 mm x 60 mm) entspricht das? 2260 Eine Digitalkamera, deren Flächensensor 12,7 mm breit und 9,5 mm hoch ist, hat ein Objektiv mit der Brennweite 12 mm. Welcher Brennweite beim Kleinbild-Format entspricht das? 2261 Der Zeilensensor einer Scanning-Kamera tastet die Fläche 70 mm x 100 mm aus. Welche Brennweite muss das verwendete Objektiv haben, um = 240 mm beim Format 4 inch x 5 inch zu entsprechen? 2262 Eine SLR-Digitalkamera hat einen 22,5 mm x 15 mm großen CCD-Flächensen sor. Für eine Aufnahme soll ein Objektiv mit einer Brennweite benutzt werden, die 80 mm beim Kleinbild-Format entspricht. Welche Brennweite erfüllt diese Be dingung? 2263 Eine Digitalkamera,/= 9 mm, hat einen A inch x 3/i«inch großen Sensor. a) Errechnen Sie bitte die entsprechende Brennweite beim Kleinbild-Format. b) Welche Brennweite müsste das Objektiv der Digitalkamera haben, um 40 mm beim Kleinbild-Format zu entsprechen? 2264 Bei der Brennweite 120 mm ist die Blende 16 eingestellt. Welchen Durchmesser hat die wirksame Blendenöffnung? 2265 Errechnen Sie bitte den Durchmesser der wirksamen Blendenöffnung: a) Brennweite 50 mm, Blende 8 b) /= 135 mm, k = 5,6 c) /= 80 mm, k = 32 d) /= 28 mm, k = Bei der Brennweite 180 mm hat die wirksame Blendenöffnung den Durchmesser 22,5 mm. Welche Blende ist eingestellt? 2267 Errechnen Sie bitte die Blendenzahl: a) Brennweite 120 mm, wirksamer Blendendurchmesser 3,75 mm b) Brennweite 80 mm, wirksamer Blendendurchmesser 14,3 mm c) /= 240 mm, d = 15 mm d) mm/= 50 mm, d = 17,9 mm 2268 Bei Blende 16 wurde richtig 4 s belichtet. Wie lang muss die Belichtungszeit sein, wenn die Blende a) 32, b) 8, c) 4 eingestellt wird? 2269 Mit Blende 11 wurde richtig 2 s belichtet. Welche Belichtungszeit ist richtig bei der Blende a) 22, b) 45, c) 5,6? 2270 Wie lange muss bei Blende a) 22, b) 2,8 belichtet werden, wenn mit 8 Sekunden bei Blende 8 richtig belichtet wurde? Seite 4 von 7

5 2271 Wie lange ist bei Blende a) 32, b) 4 zu belichten, wenn mit l s und Blende 11 richtig belichtet wurde? 2272 Ein Film mit der Allgemeinempfi ndlichkeit ISO 100/21 wurde richtig Vs s be lichtet. Wie lang ist die entsprechende Belichtungszeit bei der Empfi ndlichkeit a) ISO 25/15, b) ISO 400/27? 2273 Material mit der Allgemeinempfi ndlichkeit ISO 50/18 wurde richtig 4 s belich tet. Wie lange ist bei der Empfi ndlichkeit a) ISO 200/24, b) ISO 800/30 zu belichten? 2274 Material mit der Empfi ndlichkeit ISO 400/24 wurde Vi6 s belichtet. Errechnen Sie bitte die entsprechende Belichtungszeit für a) ISO100/21, b) ISO 25/ Ein Film mit der Empfi ndlichkeit ISO 50/18 wurde richtig 2 s mit Blende 11 belichtet. Wie lang ist die richtige Belichtungszeit, wenn die Blende 22 eingestellt und Material mit ISO 400/27 benutzt wird? 2276 ISO 800/30, Blende 16, Behchtungszek V«* s. Wie lange muss bei ISO 50/18 und Blende 11 belichtet werden? 2277 Blende 8, ISO 25/15, /» s. Errechnen Sie bitte die Belichtungszeit für Blende 22, ISO 200/ Bei einer Bildweite von 160 mm wurde 2 s belichtet. Welche Belichtungszeit ist richtig, wenn die Bildweite a) 80 mm, b) 240 mm lang ist? 2279 Bei der Bildweite 90 mm betrug die Belichtungszeit lk s. Wie lange muss bei einer Bildweite von 120 mm belichtet werden? 2280 An einem Vergrößerungsgerät wurde bei 240 mm Bildweite richtig 10 s belichtet. Welche Belichtungszeit ist richtig, wenn die Bildweite 140 mm lang ist? 2281 Bildweite 100 mm, Belichtungszeit 0,25 s. Wie lange muss belichtet werden, wenn die Bildweite 350 mm lang ist? 2282 Belichtungszeit 12 s bei 270 mm Bildweite. Welche Belichtungszeit ist richtig, wenn die Bildweite a) 180 mm, b) 350 mm beträgt? 2283 Beim Maßstab 100 % (V= 1) wurde 4 s belichtet. Welche Belichtungszeit muss beim Maßstab 300% (V= 3) eingestellt werden? 2284 Die richtige Belichtungszeit beim Maßstab 100 % beträgt l s. Wie lange ist beim Maßstab a) 25 /o, b) 250 % zu belichten? 2285 Für den Maßstab 100% wurde die Basis-Belichtungszeit 5 s ermittelt. Wie lange muss eine a) Verkleinerung auf 5 %, b) Vergrößerung auf 500 % belichtet werden? 2286 Belichtungszeit 12 s beim Abbildungsfaktor 1. Welche Belichtungszeit ist richtig, wenn a) auf 80 % verkleinert, b) auf 160% vergrößert wird? 2287 Bei der Entfernungseinstellung unendlich (V - 0) betrug die richtige Belich tungszeit 0,25 s. Wie lange muss beim Abbildungsfaktor a) l, b) 0,2 belichtet werden? Seite 5 von 7

6 2288 Belichtungszeit 2 s bei Einstellung unendlich. Errechnen Sie bitte die Belich tungszeit für den Maßstab a) 10 %, b) 50 %, c) 200 % Einstellung unendlich, Belichtungszeit 0,5 s. Wie lange muss eine vierfache Ver größerung belichtet werden? 2290 Eine Aufnahme im Abbildungsmaßstab 200 % hat 16 s Belichtungszeit erfordert. Wie lange muss eine Aufnahme im Maßstab 25 % belichtet werden? 2291 Von einem Negativ soll je ein Papierbild im Maßstab 300% und 66%% angefer tigt werden. Wie lange muß die Verkleinerung belichtet werden, wenn für die Ver größerung (V= 3) 12 Sekunden Belichtungszeit ermittelt wurden? 2292 An einem Vergrößerungsgerät wurde 8 s bei sechsfacher Vergrößerung belichtet. Wie lange muss jeweils belichtet werden, wenn vom selben Negativ Vergrößerun gen im Maßstab a) 250 %, b) 500 %, c) 900 % angefertigt werden? 2293 Beim Abbildungsfaktor l, Blende 22, wurde 4 s belichtet. Wie lang ist die Belich tungszeit beim Abbildungsfaktor 0,5, Blende 32? 2294 Beim Maßstab 100 % wird 0,5 s bei Blende 8 belichtet. Wie lange ist beim Maß stab 10 % und Blende 16 zu belichten? 2295 Bei der Bildweite 75 mm und Blende 11 wurde l/u s belichtet. Wie lange ist bei 150 mm Bildweite und Blende 32 zu belichten? 2296 Bei der Entfernungseinstellung unendlich wurde V«s bei Blende 16 belichtet. Welche Belichtungszeit ergibt sich daraus für den Maßstab 50 %, Blende 32? 2297 Bei l,8facher Vergrößerung wurde 20 s bei Blende 32 belichtet. Wie lange ist eine 2,5fache Vergrößerung bei Blende 22 zu belichten? 2298 Bei Unendlich-Einstellung wurde 1,5 s bei Blende 45 belichtet. Welche Belich tungszeit ergibt sich beim Abbildungsfaktor 0,75, Blende 16? 2299 An einem Vergrößerungsgerät wurde 7,5 s beim Maßstab 250 % und Blende 16 belichtet. Wie lange ist bei 470 % und Blende 8 zu belichten? 2300 Eine Vergrößerung auf 200 % wurde 5 s mit Blende 22 belichtet. Errechnen Sie bitte die Belichtungszeit für den Maßstab 900 %, Blende Entfernungseinstellung unendlich, Blende 11, Empfi ndlichkeit ISO 400/24, Belichtungszeit Vzso s. Welche Belichtungszeit ergibt sich beim Maßstab 20 %, Blende 22, ISO 50/18? 2302 Belichtungszeit 10 s, Maßstab 100%, Blende 32, ISO 25/15. Wie lang ist die Be lichtungszeit beim Maßstab 35 %, Blende 16, ISO 100/21? Seite 6 von 7

7 2303 Nach einem 300 mm hohen Negativ wurde eine 1,8 mm hohe Gigantotypie pro-jiziert, Belichtungszeit 80 s. Wie lange ist zu belichten, wenn vom selben Negativ eine 3,45 m hohe Projektion hergestellt wird, dabei jedoch Filmmaterial benutzt wird, das 1,5-mal so lichtempfi ndlich ist? 2304 Bei 320 mm Bildweite und Blende 16 wurde an einem Vergrößerungsgerät 15 s belichtet. Wie lange muss bei 570 mm Bildweite belichtet werden, wenn die Blende 11 eingestellt und ein Fotopapier mit doppelter Empfi ndlichkeit verwendet wird? 2305 Blende 11, ISO 200/24, Belichtungszeit Viooo s. Welche Belichtungszeit ergibt sich bei Blende 32, ISO 50/18, wenn ein Polarisationsfi lter mit dem Filterfaktor 2,5 vor das Objektiv gesetzt wird? 2306 Blende 16, Entfernung unendlich, ISO 25/15, kein Filter, Belichtungszeit Vs s. Welche Belichtungszeit ergibt sich bei Blende 22, Maßstab Vio, ISO 100/21, wenn ein Polarisationsfilter mit dem Filterfaktor 3 benutzt wird? 1 1 Roland Golpon u.ulrich Paasch: Aufgabensammlung Fachbezogene Mathematik für das Berufsfeld Medien Drucktechnik,Itzehoe 2000, S.192 ff Seite 7 von 7

8

9

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films Der Fotoapparat Wesentliche Bestandteile: Gehäuse (innen geschwärzt Objektiv (Linsensystem) Blende Verschluss Film (Sensor) Entfernungseinstellung Bei einer bestimmten Gegenstandsweite (Gegenstand-Linse)

Mehr

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux Holm Sieber Digitalfotografie und Linux Agenda Teil 1 Kleine Fotoschule Technik der Digitalkamera Digitalkamera-Besonderheiten beim Fotografieren Marktübersicht und Kaufempfehlungen

Mehr

Bedienungsanleitung. für das entsprechende Zubehör

Bedienungsanleitung. für das entsprechende Zubehör Bedienungsanleitung für das entsprechende Zubehör PR AKT NA Makro-Photographie Eines der vielen Spezialgebiete, das mit der PRAKTNA bearbeitet werden kann, stellt das Gebiet der Nah- und Makro- oder Lupenaufnahmen

Mehr

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat Der Ausschnitt einer Szene, die eine Kamera von beliebigen Standorten aufnimmt, hängt von der Objektivbrennweite und dem Aufnahmeformat ab. Die Konstrukteure von

Mehr

Bei gleichem Bildwinkel und gleicher Blende verändert sich die Schärfentiefe proportional zum Formatfaktor.

Bei gleichem Bildwinkel und gleicher Blende verändert sich die Schärfentiefe proportional zum Formatfaktor. Geometrie und Berechnung der Schärfentiefe Schärfentiefe und Aufnahmeformat unendlich und drückt den Auslöser. Damit erreicht er sein Ziel auf einfache Weise und das ist eben nicht die kritisch-scharfe

Mehr

Auch wenn einige unter Ihnen vielleicht noch nie eine konventionelle Kamera benutzt

Auch wenn einige unter Ihnen vielleicht noch nie eine konventionelle Kamera benutzt 36 mm 35 mm Kleinbild 135 24x36 Nennformat 24 x 36 mm Diarahmen: 23 x 35 mm 24 mm 1 Auch wenn einige unter Ihnen vielleicht noch nie eine konventionelle Kamera benutzt haben, in der man einen Film einlegt,

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE 2013 Friedrich Ganter www.fg-fotografie.de TECHNISCHE GRUNDLAGEN Brennweite/Perspektive Film/Sensor Objektiv Verschluss Blende BRENNWEITE & PERSPEKTIVE Vergleich verschiedener

Mehr

Grundlagen Hochzeitsfotografie

Grundlagen Hochzeitsfotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT alexander spiering Grundlagen Hochzeitsfotografie Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung

Mehr

LEICA TS-APO-ElmAr-S 1:5,6/120 mm ASpH.

LEICA TS-APO-ElmAr-S 1:5,6/120 mm ASpH. LEICA TS-APO-ElmAr-S 1:5,6/12 ASpH. Technische Daten. Abbildung 1:2 TECHNISCHE DATEN Bestell-Nuer 1179 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) 23.6 / 2. / 13.6, entspricht ca. 96 bei Kleinbild Optischer

Mehr

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode Tobias Krähling email: Homepage: 18.04.007 Version: 1. Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung............................................................

Mehr

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3 Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3 Teil 3: Die Blende In den beiden vorigen Kursteilen wurden die wichtigsten Merkmale des Objektivs besprochen, darunter die "Lichtstärke". Zur Erinnerung:

Mehr

Digitale Fotografie für das Web MEINF4330

Digitale Fotografie für das Web MEINF4330 Fachbereich Informatik Informationsdienste Digitale Fotografie für das Web MEINF4330 Grundlagen der Fotografie I Physik 15.10.2015 Version 1.0 remember Kleinbild: 36mm x 24mm (3 : 2) Mittelformat: größer

Mehr

Aufgabe: Hervorhebung des Hauptmotivs im Vordergrund gegenüber dem Hintergrund

Aufgabe: Hervorhebung des Hauptmotivs im Vordergrund gegenüber dem Hintergrund Inhalt Einührung Blende und Schäre Belichtung Blende, Belichtung Optische Abbildung Unschärekreis, Schärentiee Objektive Festbrennweite, Zoom Zusammenassung 20.10.2016 1 Einührung Augabe: Hervorhebung

Mehr

Die Lochkamera Die Stammzelle der Fotografie. Ein Einsteigerprojekt

Die Lochkamera Die Stammzelle der Fotografie. Ein Einsteigerprojekt tu: Bauanleitungen Lochkamera Die Lochkamera Die Stammzelle der Fotografie. Ein Einsteigerprojekt Von Jürgen Mohr und Petra Mohr Erklärung: Das Projekt wurde über viele Jahre in der Realschule - Fockbek

Mehr

Grundlagen Kreative Fotografie

Grundlagen Kreative Fotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT FOTOSCHULE DES SEHENS (HRSG.) Grundlagen Kreative Fotografie Profifotos in 3 Schritten Faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung Gemeinsam kreativ sein 19 Wenn Sie also beispielsweise

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5 Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5 Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 0.... Einleitung 3 1....

Mehr

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT ALEXANDER SPIERING Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und wie man sie umsetzt 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung auf Ihre Bildgestaltung:

Mehr

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen Kameratechnik Vom Knipser zum Fotografen Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik Zielsetzung Kennen lernen der Spiegelreflexkamera Objektivbrennweiten Verschluss Blende Belichtung

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki)

Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki) Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki) Die Blende Die Blende ist eine (normalerweise mechanische) Vorrichtung an Kameras, mit deren Hilfe der Lichtdurchlass durch das optische System

Mehr

Aufnahmeplanung. 1. Geben Sie im Bereich Objektgröße / Bildgröße die vor Ort gemessene Breite [m] und Höhe [m] Ihres Objektes ein.

Aufnahmeplanung. 1. Geben Sie im Bereich Objektgröße / Bildgröße die vor Ort gemessene Breite [m] und Höhe [m] Ihres Objektes ein. Für viele Kunden war der Kauf von metigo MAP mit einem Umstieg von der klassischen Kartierung mit Fotografien, Folien und Stiften hin zur digitalen Kartierung am PC verbunden. So war es dann auch nicht

Mehr

Enno Lenze FOTO MAPPE

Enno Lenze FOTO MAPPE FOTO MAPPE VON JAN UND ENNO WAHLPFLICHT KURS PHYSIK 1998 Fotografieren Die Spiegelreflexkamera Die Spiegelreflex Kamera besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: dem Gehäuse und dem Objektiv. Auf der Oberseite

Mehr

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende 1 Grundlagen der Belichtung Neben den Motiv- und Programmautomatiken gibt es noch die halbautomatischen Varianten: Blenden- und Zeitautomatik. Mit der Blendenautomatik hat der Fotograf leider keine Kontrolle

Mehr

Kapitel. Kapiteltitel. Blende. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein. Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung. Dies ist ein Blindtext.

Kapitel. Kapiteltitel. Blende. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein. Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung. Dies ist ein Blindtext. Kapitel Kapiteltitel Blende Dies Eigentlich ist ein handelt Blindtext. es Dies sich bei ist ein der Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung Dies für das ist ein Licht Blindtext. im Objektiv. Dies ist

Mehr

Die Kamera Grundlagen und Praxis Version

Die Kamera Grundlagen und Praxis Version Die Kamera Grundlagen und Praxis Version 091027 Diese Präsentation befindet sich in einem Arbeitsstadium und wird laufend erweitert. Die Folien sind Bestandteil von Vorträgen und werden den Studierenden

Mehr

Projekt LHG - Ein Lochblenden-Heliograph für den Venustransit 2004

Projekt LHG - Ein Lochblenden-Heliograph für den Venustransit 2004 Wendelsteinobservatorium, Venustransit 8. Juni 2004; Foto: Matthias Knülle Lassen sich astronomische Aufnahmen mit einer Lochkamera realisieren? Diese Frage stellte ich mir an einem verregneten Sonntag

Mehr

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie DGugelmann Grundlagen 1 Fotografie Einführung In diesem Kurs wird das Zusammenspiel der drei Hauptkomponenten für eine korrekte Belichtung und deren weitere Einflüsse auf das Foto erklärt und geübt. Ausserdem

Mehr

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-8649 Teil 2 Die Wahl des Bildausschnitts Die erste kreative Überlegung beim Fotografieren gilt der Frage:

Mehr

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht. 4 Optische Linsen 4.1 Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen

Mehr

Original Gebrauchsanleitung

Original Gebrauchsanleitung Original Gebrauchsanleitung 500/8,0 Linsenobjektiv T2 Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 0.... Einleitung

Mehr

Fotografie >>> Digitale Spiegelreflex Fortgeschrittene

Fotografie >>> Digitale Spiegelreflex Fortgeschrittene Fotografie >>> Digitale Spiegelreflex Fortgeschrittene Digitale Spiegelreflexkamera für Fortgeschrittene: Zeit und Blende Autor: Karsten Kiefer Inhalt: Verstehen Sie den Zusammenhang von Blende und Verschlußzeit

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag Snellius Tarzan wird in einem ruhigen See am Punkt J von einem Krokodil angegriffen. Jane, die sich an Land mit gezücktem Buschmesser am Punkt T befindet, möchte ihm zu

Mehr

Bildgestaltung mit der Blende

Bildgestaltung mit der Blende Bildgestaltung mit der Blende Alle Digitalkameras (gleichgültig ob Kompakt-, Bridge- oder Spiegelreflexkameras) aber auch Analogkameras arbeiten in der Regel mit der sog. Offenblendenmessmethode, d.h.

Mehr

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Text lesen, anschliessend Kreuzworträtsel lösen Ziel Die wichtigsten Teile einer Digitalkamera und ihre Funktion kennen Material Arbeitsblätter Lösungen ozialform PA

Mehr

A2. Technik der digitalen Bildverarbeitung

A2. Technik der digitalen Bildverarbeitung A2. Technik der digitalen Bildverarbeitung A2.1 Grundlagen der Fototechnik A2.2 Digitale Fotograie A2.3 Scanner A2.4 Bearbeitung digitaler Bilder Literatur: E. Eibelshäuser, Fotograische Grundlagen, dpunkt

Mehr

Bilder richtig belichten

Bilder richtig belichten Bilder richtig belichten Zusammenspiel von Zeit, Blende und ISO Schärfentiefe Dieser Text soll das Zusammenspiel von Zeit, Blende und ISO erläutern, wodurch die Belichtung des Aufnahmesensors der Kamera

Mehr

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen:

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen: Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen: Aufg. 5a: ØSo ØM Bei einer Sonnenfinsternis reicht die Spitze des rdschattens ungefähr bis zur rdoberfläche. Manchmal nicht ganz ==> ringförmige Sonnenfinsternis,

Mehr

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1 Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1 Klaus Schräder Nov 2003 Im August 2002 habe ich einen Artikel veröffentlicht, der sich mit dem Problem der Schärfe und der Schärfentiefe bei den e-10 und e-20 Kameras

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen Aufgaben 7 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Lichtwellen und Optik http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Lichtwellen Optik Abbildung Tiefenschärfe Elektromagnetische Wellen Sichtbares Licht Wellenlänge/Frequenz nge/frequenz

Mehr

Ganz nah dran: Makroaufnahmen

Ganz nah dran: Makroaufnahmen Ganz nah dran: Makroaufnahmen Georg Schraml Fotografieren verbindet www.fotografieren-verbindet.de 1 Ganz nah dran: Makroaufnahmen Betörende Schönheit Makroaufnahmen in der Natur Selbst wenn du gute Augen

Mehr

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS Herzlich Willkommen zum FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS ANDREAS SKRYPZAK PHOTOGAPHY STUDIO PHOTO FACTORY 11 - MALLORCA FOTO EVENTS DIESE PRÄSENTATION DARF NICHT VERÖFFENTLICHT WERDEN Inhalte des Kurs Blende,

Mehr

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera Referent: Stephan Tesch 14. Januar 2009 Folie: 1/18 Gliederung 1. Was ist ein Fotoapparat? 2. 3. 4. Kriterien zum Unterscheiden 5. 6. it Referent: Stephan Tesch 14. Januar 2009 Folie: 2/18 t Optisches

Mehr

1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Einflussgrößen für die Schärfentiefe

1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Einflussgrößen für die Schärfentiefe Zerstreuungskreise ein immer wieder gerne genutzer Effekt. Von schönem Bokeh spricht man, wenn die Bubbles groß, rund, vollständig, gleichmäßig und mit weichem Rand abgebildet werden. 1 GRUNDLAGEN 1 Grundlagen

Mehr

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel Gesamtpunktzahl: 45, verfügbare Zeit: 90 Minuten. Wichtig: RECHENWEG UND LÖSUNG BITTE DIREKT UNTER ODER NACH

Mehr

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-70 mm 1

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-70 mm 1 LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-7 mm 1 Durch den Einsatz einer Linse mit asphärischer Fläche sind der Kontrast und die Bildwiedergabequalität dieses Objektivs mindestens genauso gut wie bei vergleichbaren Festbrennweiten.

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE alackner web + foto 2008 1 INDEX: - HISTORISCHE und TECHNISCHE GRUNDLAGEN - BILDAUFBAU/KOMPOSITION - LINKS alackner web + foto 2008 2 Historische Grundlagen Das erste Foto der

Mehr

Geometrie und Berechnung der Schärfentiefe

Geometrie und Berechnung der Schärfentiefe Geometrie und Berechnung der Schärfentiefe Der Eingangsabschni hat uns gezeigt, daß eine Differenz zwischen Filmebene und scharfer Abbildung, der Fokusfehler X, zur unscharfen Abbildung eines Bildpunktes

Mehr

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/100 mm 1

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/100 mm 1 LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/1 mm 1 Seine Gesamtleistung macht es zum großen Vorbild im Kleinbildbereich: Wo sonst sind Schärfe und Kontrast, Vignettierung und Verzeichnung bei allen Entfernungen und

Mehr

Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013. Wissenswertes für gute Fotos

Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013. Wissenswertes für gute Fotos Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013 Was macht was? Programmautomatik: Wissenswertes für gute Fotos Deine Kamera steuert sowohl die Blende, wie auch die Belichtungszeit anhand gespeicherter

Mehr

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Das Belichtungsdreieck: Die Blende. Das Belichtungsdreieck: Die Blende www.marczoeller.de MARC ZOELLER PHOTOGRAPHY PHOTOLOAD Copyright Marc Zoeller Photography April 2015 www.marczoeller.de Seite 3 Das Belichtungsdreieck In der Fotografie

Mehr

Fotografische Methoden für CG

Fotografische Methoden für CG Fotografische Methoden für CG Zweite Einheit: Optik 2 http://www.vrvis.at/vis/ Illustration Mitziehen Alexander Magedler, http://members.chello.at/alex.magedler/ 2 Abbildung mit Linse Die heute übliche

Mehr

Fotografie. Medien- Technik. IBN AL HAITHAM (965-um1040) LEONARDO DA VINCI ( ) HIERONYMUS CARDANUS ( )

Fotografie. Medien- Technik. IBN AL HAITHAM (965-um1040) LEONARDO DA VINCI ( ) HIERONYMUS CARDANUS ( ) Lochkamera bis ins 7. Jhdt. als Zeichenhilfsmittel Fotografie IBN AL HAITHAM (965-um040) LEONARDO DA VINCI (452-59) HIERONYMUS CARDANUS (50-576) http://www.mayn.de/home/ebaumann/fotobuch.html Je kleiner

Mehr

Abbildungsschärfe I: Optik, geometrische Schärfe und Schärfentiefe. Abb. 23: Ein auf die wesentlichen Elemente vereinfachtes Abbildungssystem

Abbildungsschärfe I: Optik, geometrische Schärfe und Schärfentiefe. Abb. 23: Ein auf die wesentlichen Elemente vereinfachtes Abbildungssystem Der Fokus Echte geometrische Schärfe gibt s nur in einer Ebene Um ein visuell scharfes Bild aufzunehmen, müssen wir zuerst einmal für geometrische Schärfe sorgen. Anders ausgedrückt müssen wir sicherstellen,

Mehr

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie lerne wie deine Kamera funktioniert theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt Du interessierst dich für Fotografie? Willst wissen wie du zu besseren

Mehr

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ Geometrische Optik GO: 2 Leiten Sie für einen Hohlspiegel die Abhängigkeit der Brennweite vom Achsabstand des einfallenden Strahls her (f = f(y))! Musterlösung: Für die Brennweite des Hohlspiegels gilt:

Mehr

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ Digitale Fotografie Sehen und Können UWE GRAZ Die Welt aus digitaler Sicht Wie die Kleinbildkamera sieht Eine Landschaft, die mit einem Teleobjektiv mit ungefähr 00 Millimetern Brennweite aufgenommen wurde.

Mehr

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion 1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion Was ist Licht? Definition: Die Optik ist das Gebiet der Physik, das sich mit dem Licht befasst. Der Begriff aus dem Griechischen bedeutet Lehre vom Sichtbaren.

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

Grundlagen Hochzeitsfotografie

Grundlagen Hochzeitsfotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT alexander spiering Grundlagen Hochzeitsfotografie Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung 4. ISO-Wert 19 Foto mit starkem Bildrauschen bei hohem

Mehr

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera.

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera. Datum : Seite : 1 Digitalkamera Hardware Infos 20012 Digitalkamera Datum : Seite : 2 Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films einen elektronischen Bildwandler (Bildsensor)

Mehr

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm?

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm? Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm? Auf ebay existiert seit geraumer ein stetes Angebot und Nachfrage nach einem alten Objektiv Revuenon 1:2,8 135mm. Das Objektiv gehört zu der Klasse

Mehr

Digital-Fotografie. Elementare Grundlagen. Digitalfotografie - Grundlagen. Grundlagen - Lichtstrahlen. Digitalfotografie - Technik

Digital-Fotografie. Elementare Grundlagen. Digitalfotografie - Grundlagen. Grundlagen - Lichtstrahlen. Digitalfotografie - Technik Digitalfotografie - Grundlagen Technik Digital-Fotografie Einstellungen, Bedienung Bildgestaltung Elementare Grundlagen R. Girwidz 1 R. Girwidz 2 Digitalfotografie - Technik Grundlagen - Lichtstrahlen

Mehr

LEICA SUPER-VARIO-ELMAR-TL 1:3,5-4,5/11-23 mm ASPH.

LEICA SUPER-VARIO-ELMAR-TL 1:3,5-4,5/11-23 mm ASPH. Technische Daten. Abbildung 1:1 Objektiv Leica Super-Vario-Elmar-TL 1:3,5 4,5/11 23 mm Bestell-Nr. 11 82 Verwendbare Kameras Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Leica T (Typ 71), Leica SL (Typ

Mehr

NOKTON 25mm F0,95 Type II BEDIENUNGSANLEITUNG

NOKTON 25mm F0,95 Type II BEDIENUNGSANLEITUNG NOKTON 25mm F0,95 Type II BEDIENUNGSANLEITUNG Cosina Co., Ltd. Aug.16 Ver 1.0 Voigtländer MicroFourThirds-Objektive haben alle eine Metall-Bauweise mit genauer Scharfstellung, sogar bei weit geöffneter

Mehr

6. Digitale Bildverarbeitung

6. Digitale Bildverarbeitung 6. Digitale Bildverarbeitung 6.1 Grundlagen der Fototechnik 6.2 Digitale Fotograie 6.3 Scanner 6.4 Sotware zur Bildbearbeitung speziell: Bildbearbeitung in Java Literatur: J. Webers, Handbuch der Film-

Mehr

NOKTON 17,5 mm F0,95 Asphärisch BEDIENUNGSANLEITUNG

NOKTON 17,5 mm F0,95 Asphärisch BEDIENUNGSANLEITUNG NOKTON 17,5 mm F0,95 Asphärisch BEDIENUNGSANLEITUNG COSINA CO., LTD. Oct 2017, Ver 1.0 Voigtländer MicroFourThirds-Objektive haben alle eine Metall-Bauweise mit genauer Scharfstellung, sogar bei weit geöffneter

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19 Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

LEICA Elmarit-S 1:2,8/45mm ASPH./CS

LEICA Elmarit-S 1:2,8/45mm ASPH./CS LEICA Elmarit-S 1:2,8/45 ASPH./CS Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 1177 (CS: 1178) Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) ca. 62, 53, 37, entspricht ca. 36 Brennweite

Mehr

Äquivalenz in der Fotografie - Equivalence - Präsentation für den Fotostammtisch Frankfurt am von Evan O Brien

Äquivalenz in der Fotografie - Equivalence - Präsentation für den Fotostammtisch Frankfurt am von Evan O Brien Äquivalenz in der Fotografie - Equivalence - Präsentation für den Fotostammtisch Frankfurt am 29.09.2014 von Evan O Brien Die Äquivalenz kann uns dabei helfen, das richtige Kamerasystem und Objektiv zu

Mehr

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Lektion 4 Kameraeinstellungen Das magische Dreieck der richtigen Belichtung Wie groß ist die Öffnung durch die

Mehr

LEICA APO-TELYT-R 1:4/280 mm 1

LEICA APO-TELYT-R 1:4/280 mm 1 LEICA APO-TELYT-R 1:4/2 mm 1 Das apochromatisch korrigierte Objektiv mit Innenfokussierung ist verzeichnungsfrei und schafft im gesamten Einstellbereich höchste Auflösung mit farbtreuer, optimaler Kontrastwiedergabe

Mehr

heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren

heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren Bilder: Christian Träger Was ist Weitwinkel Blickwinkel Brennweite Objektivbezeichnungen

Mehr

LEICA Vario-Elmar-S 1:3,5 5,6/30 90 mm Asph.

LEICA Vario-Elmar-S 1:3,5 5,6/30 90 mm Asph. LEICA Vario-Elmar-S 1:3,5 5,6/3 9 Asph. Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 1158 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Optischer Aufbau Zahl der Linsen / Gruppen 14 / 11

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 8 Mikroskop Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Das menschliche Auge: Durch ein Linsensystem wird im menschlichen

Mehr

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorraussetzung 3. Die wichtigsten Funktionen 4. Blende 5. Belichtungszeit 6. ISO-Empfindlichkeit 7. Brennweite 8. Fokus und Schärfentiefe

Mehr

NOKTON 42,5 mm F0,95 BEDIENUNGSANLEITUNG

NOKTON 42,5 mm F0,95 BEDIENUNGSANLEITUNG NOKTON 42,5 mm F0,95 BEDIENUNGSANLEITUNG COSINA CO., LTD. Oct 2017, Ver 1.0 Voigtländer MicroFourThirds-Objektive haben alle eine Metall-Bauweise mit genauer Scharfstellung, sogar bei weit geöffneter Blende.

Mehr

NOKTON classic 35 mm F1,4 E-mount BEDIENUNGSANLEITUNG

NOKTON classic 35 mm F1,4 E-mount BEDIENUNGSANLEITUNG NOKTON classic 35 mm F1,4 E-mount BEDIENUNGSANLEITUNG COSINA CO., LTD. Jan 2018, Ver 1.0 Voigtländer E-Mount Objektive sind für die Verwendung an E-Mount Kameragehäusen vorgesehen. Die Objektive sind für

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl Modelle in der Physik Optik Strahlenoptik vereinfachte Darstellungen der Wirklichkeit dienen der besseren Veranschaulichung Wesentliches wird hervorgehoben Unwesentliches wird vernachlässigt Was ist ein

Mehr

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen Fachbereich Energietechnik Lehrgebiet für Lasertechnik und Optische Technologien Prof. Dr. F.-M. Rateike Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen August 204 Praktikum Optische

Mehr

Belichtungszeit und Blende

Belichtungszeit und Blende Belichtungszeit und Blende Belichtungszeit und Blende bestimmen die Menge des Lichts, die auf den Film trifft: Verschluss Der Verschluss öffnet sich, damit der Film belichtet wird. Heutzutage können Kameras

Mehr

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik Referentin: Silke Maurer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 07.11.07 Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik Prüfungstermin H 2005 Thema 3 1. Technische Geräte lassen sich besonders gut in

Mehr

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 Optik in Smartphones Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 1 Gliederung Die Kamera Grundidee für das Smartphone Grundlagen zur Optik Skalierung Aufbau Ziele/Trend in Zukunft Zusammenfassung

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? 4 Hautstrahlen für Siegel + = i f f = r 2 4 Hautstrahlen Doelbrechung, λ/4-platte und λ/2-platte Shärische brechende Flächen

Mehr

Für Canon (E-TTL; E-TTL 2) Für Nikon (D-TTL, I-TTL) Für Pentax (P-TTL) Für Sony (ADI)

Für Canon (E-TTL; E-TTL 2) Für Nikon (D-TTL, I-TTL) Für Pentax (P-TTL) Für Sony (ADI) Blitzen mit Licht malen! Der Blitz sorgt für die notwendige Objektausleuchtung im Moment der Aufnahme. Es gibt verschiedene Methoden und Vorgehensweisen beim Einsatz des Blitzlichtes in der Fotografie.

Mehr

MACRO APO-LANTHAR 110 mm F2.5 E-mount BEDIENUNGSANLEITUNG

MACRO APO-LANTHAR 110 mm F2.5 E-mount BEDIENUNGSANLEITUNG MACRO APO-LANTHAR 110 mm F2.5 E-mount BEDIENUNGSANLEITUNG COSINA CO., LTD. Aug 2018, Ver 1.0 Voigtländer E-Mount Objektive sind für die Verwendung an E-Mount Kameragehäusen vorgesehen. Die Objektive sind

Mehr

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty - Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit Die Belichtung Michael Lamberty - www.mlsb.de Grundlagen Übersicht ISO Belichtungszeit Blende Zerstreuungskreis Beugungsunschärfe Belichtung messen 2

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/21 mm ASPH. 1

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/21 mm ASPH. 1 LEICA SUMMILUX-M :,4/ mm ASPH. Mit dem LEICA SUMMILUX-M :,4/mm ASPH. erweitert Leica die Reihe der hoch lichtstarken M-Objektive in den ausgeprägten Weitwinkel-Bereich. Die Abbildungsleistungen des LEICA

Mehr

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073) Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Auszug aus PhotoWissen Band 4 Visuelle Schärfe Infos zum Buch auf

Auszug aus PhotoWissen Band 4 Visuelle Schärfe Infos zum Buch auf Abbildungsschärfe I: Optik, geometrische Schärfe und Schärfentiefe scharfe Bereich hinter dem Fokuspunkt überproportional stark zunimmt. Tabelle 3 zeigt dies deutlich für einen größeren Entfernungsbereich.

Mehr

Infrarot-Fotografie mit Delamax Infrarotfiltern IR 720nm / IR 850nm Schritt für Schritt zum perfekten Infrarotbild (von Roberto Ansorena)

Infrarot-Fotografie mit Delamax Infrarotfiltern IR 720nm / IR 850nm Schritt für Schritt zum perfekten Infrarotbild (von Roberto Ansorena) Infrarot-Fotografie mit Delamax Infrarotfiltern IR 720nm / IR 850nm Schritt für Schritt zum perfekten Infrarotbild (von Roberto Ansorena) Zur Grundausrüstung gehören neben dem passenden IR-Filter ein stabiles

Mehr

Fotografieren in Berlin

Fotografieren in Berlin LARS POECK Fotografieren in Berlin 101 tolle Bildideen in der Hauptstadt Der Ratgeber für Foto-Einsteiger Von der zur Bildidee en per fekt ung Umsetz Kameraprogramme 19 Blendenautomatik (TV/S) Mit der

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr