(Irrweg) Organisatorische Trennung. Was sagt uns die Erfahrung? Berlin Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Irrweg) Organisatorische Trennung. Was sagt uns die Erfahrung? Berlin Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative?"

Transkript

1 1. Einleitung Aufbau- und Ablauforganisation von Notfallrettung und Krankentransport bestimmen entscheidend die Art und Weise der Einsatzstrategie im öffentlichen Rettungsdienst. Im Interesse einer fachgerechten Hilfe ist es vorrangiges Ziel, mit geeigneten Einsatzmitteln und Kräften möglichst schnell am Schadensort zu sein. Ausgehend von der Tatsache, dass der Rettungsdienst den Kernbereich eines integrierten Hilfeleistungssystems bildet, werden die Grund- und Rahmenbedingungen eines solchen Systems am Beispiel des Rettungsdienstes in Berlin dargestellt. 2. Aufbau und Ablauforganisation des Rettungsdienstes in Berlin 2.1. Rechtslage Im Stadtstaat Berlin werden Notfallrettung und Krankentransport entsprechend der Zuweisungsstrategie entgegen der Praxis in den meisten anderen Bundesländern - dort gilt der Grundsatz der funktionalen Einheit - organisatorisch voneinander getrennt wahrgenommen ( 2 Abs. 4 des Gesetzes über den Rettungsdienst für das Land Berlin [Rettungsdienstgesetz - RDG Berlin] vom 8. Juli 1993 [GVBl. S. 313]) Notfallrettung Die Notfallrettung unterliegt gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 RDG als Ordnungsaufgabe dem staatlichen Vorbehalt und ist grundsätzlich der Ordnungsbehörde Berliner Feuerwehr zur Durchführung übertragen. Daneben sind die Hilfsorganisationen gemäß 5 Abs. 1 Satz 2 RDG im Wege der Beleihung mit der Aufgabe der Notfallrettung beauftragt. 5 Abs. 1 Satz 3 sieht die Möglichkeit vor, in Ausnahmefällen auch anderen geeigneten privaten Einrichtungen Aufgaben der Notfallrettung zu übertragen, soweit dafür ein Bedarf besteht. In diesen Bereich fallen z. B. die Beleihungen des ADAC und der Firma HDM zur Durchführung von Aufgaben der Notfallrettung mit dem Rettungshubschrauber bzw. Verlegungshubschrauber und der Berliner Flughafengesellschaft für die Wahrnehmung der bodengebundenen Notfallrettung auf den Geländen der Flughäfen Tegel und Tempelhof Krankentransport Krankentransport Der Krankentransport ist als öffentliche Aufgabe der Daseinsvorsorge vorrangig den Hilfsorganisationen und geeigneten privaten gewerblichen Krankentransportunternehmen zur privatrechtlichen Durchführung übertragen ( 5 Abs. 2 Satz 1 RDG). Die Seite 1 von 14 Seiten

2 Privaten sind seit Mitte der 50er Jahre an der Durchführung des Krankentransportes beteiligt. Die Berliner Feuerwehr nimmt den Krankentransport lediglich subsidiär im Rahmen ihres Sicherstellungsauftrages wahr. 2.2 Rechtliche Beurteilung Artikel 12 Abs. 1 Grundgesetz (GG) Die Bevorzugung der Hilfsorganisationen in der Notfallrettung hat das Bundesverwaltungsgericht mit Urteil vom 3. November BVerwG 3 C bestätigt. Mit diesem Urteil wurde die Klage eines privaten Krankentransportunternehmens auf Beteiligung an der Notfallrettung zurückgewiesen und den Hilfsorganisationen eine Vorrangstellung eingeräumt. Das Bundesverwaltungsgericht hat festgestellt, dass die Gestaltung der Notfallrettung als Verwaltungsmonopol unter grundsätzlichem Ausschluss Privater unter Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes zum Schutze eines überragend wichtigen Gemeinschaftsgutes - unmittelbar bedrohten Lebens und bedrohter Gesundheit - nach Artikel 12 Abs. 1 GG gerechtfertigt ist. Das BVerwG führt im weiteren aus: Den Notfallrettungsdienst zur Ordnungsaufgabe zu erklären und seine Organisierung Behörden anzuvertrauen, ist durchaus geeignet, das in 2 Abs. 1 RDG Berlin gesetzte Ziel einer bedarfs- und fachgerechten Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung sicherzustellen. Der Notfallrettungsdienst ist Teil einer Rettungskette, die nach Einleitung von Sofortmaßnahmen des Ersthelfers am Notfallort über den Notruf zu einem Einsatz eines Rettungswagens oder eines Notarzt-besetzten Fahrzeuges durch die Rettungsleitstelle bis hin zur ärztlichen Versorgung in einem geeigneten und aufnahmebereiten Krankenhaus führt. Ein zeitgemäßer Notfallrettungsdienst verlangt die Einrichtung einer Rettungsleitstelle und von Rettungswachen sowie die Bereitstellung persönlicher und sächlicher Mittel im Rahmen einer flächendeckenden ständig einsatzbereiten Organisation. Das Ineinandergreifen der Glieder dieser Rettungskette setzt unabdingbar ein hohes Maß an Koordination voraus. Der Gesetzgeber handelt im Einklang mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, wenn er in dieser Lage das Interesse Privater an einer freien Zugänglichkeit dieses Marktes zurücksetzt, denn er braucht im Rahmen seiner Einschätzungsprärogative nicht davon auszugehen, dass Private im freien Wettbewerb die Aufgabe der Notfallrettung mit der gleichen Wirksamkeit bedarfsgerecht erfüllen. Das Bundesverwaltungsgericht stellt darüber hinaus fest, dass die Interessen der privaten Unternehmer dadurch hinreichend berücksichtigt sind, dass ihnen und den Hilfsorganisationen der Krankentransport zur privatrechtlichen Durchführung überlassen ist ( 5 Abs. 2 RDG). Dieses ist in der Organisationsform der Zuweisungsstrategie folgerichtig und zeigt die verfassungsrechtliche Kompatibilität der organisato- Seite 2 von 14 Seiten

3 rischen Trennung von Notfallrettung und Krankentransport. Während die sensible Notfallrettung privatrechtlichen Einflüssen entzogen ist, wird der weniger sensible, weil zeitliche disponible Krankentransport dem privaten Markt geöffnet. Dieser verfassungsrechtliche Grundgedanke hat auch das Oberverwaltungsgericht für das Land Brandenburg bewogen, Privaten einen Anspruch auf Beteiligung am Krankentransport einzuräumen, obwohl das Brandenburgische Rettungsdienstgesetz nur einen öffentlichen Rettungsdienst unter organisatorischer Einheit von Notfallrettung und Krankentransport normiert, also eine privatrechtliche Beteiligung nicht vorsieht (Beschluss - 4 A 137/92 - vom 21. August 1997, Urteil - 4/A 164/95 - vom 21. August 1997) Artikel 3 Grundgesetz (Gleichheitsgrundsatz) In dem Berliner Verfahren hat das Bundesverwaltungsgericht festgestellt, dass die Bevorzugung der Hilfsorganisationen in der Notfallrettung auch keinen Verstoß gegen Artikel 3 Grundgesetz darstellt. Es hat die Ungleichbehandlung als sachlich gerechtfertigt bezeichnet, weil zwischen den Hilfsorganisationen und sonstigen privaten Einrichtungen im Hinblick auf Risiko und Nutzen ihrer Beteiligung an der Notfallrettung gewichtige Unterschiede bestehen: - Die Hilfsorganisationen sind im Unterschied zu sonstigen privaten Unternehmen von vornherein in ihrer Struktur und Dauerhaftigkeit bekannt. - Die Hilfsorganisationen haben sich in der Vergangenheit in der Notfallrettung bewährt. - Die Hilfsorganisationen sind unverzichtbare Bestandteile des Katastrophenschutzes und Zivilschutzes im Rahmen der Genfer Konvention. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, dass sie in der Notfallrettung geübt sind und gleichzeitig in der Lage sind, im Katastrophenfall sofort Notfallrettungsmaßnahmen durchzuführen. - Die Organisation und Koordination der Notfallrettung gestalten sich wesentlich einfacher und ist weniger störanfällig, wenn der Kreis der an ihr Beteiligten überschaubar bleibt. Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin hat die unter Bezug genommenen Vorschriften des Berliner Rettungsdienstgesetzes mit Beschluss vom 13. August VerfGH 63/94 - im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde für verfassungsgemäß erklärt und damit die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes bestätigt Europarecht Seite 3 von 14 Seiten

4 Unabhängig von den Urteilen des EuGH vom und des OVG Rheinland-Pfalz vom A 11626/01. OVG -, in denen eine Einschränkung des europäischen Marktes im Rettungsdienst zugunsten der Wirtschaftlichkeit und Funktionsfähigkeit für rechtmäßig erklärt wurde, solange die staatlich Beauftragten (z. B. Feuerwehren und Hilfsorganisationen) Notfallrettung und Krankentransport bedarfsgerecht anbieten, gelten die Grundsätze der Dienst- und Niederlassungsfreiheit nicht für die Notfallrettung in Berlin. Diese steht als Ordnungsaufgabe unter direktem staatlichen Vorbehalt und ist damit den Europarechtlichen Einflüssen entzogen. Die zuständigen Behörden haben bei der Entscheidung über die Beauftragung weiterer Privater nach pflichtgemäßem Ermessen zu entscheiden. 3. Durchführung des Rettungsdienstes in Berlin 3.1 Rettungsmittel/Standorte Notfallrettung Die Berliner Feuerwehr steuert über ihre Rettungsleitstelle 91 eigene RTW, sieben RTW der Hilfsorganisationen, die an 50 Rettungswachen stationiert sind, einen Rettungshubschrauber, einen Verlegungshubschrauber, zwei Geburtshilfewagen, 14 Notarztwagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug, stationiert an Krankenhäusern Krankentransport Der Krankentransport wird wahrgenommen von - vier Hilfsorganisationen mit rd. 86 Krankentransportwagen und den für die Notfallrettung vorgehaltenen Rettungswagen, - 72 privaten Krankentransportunternehmen mit 622 Krankentransportwagen. Die Krankentransportwagen sind entsprechend der Firmensitze über das gesamte Stadtgebiet verteilt. 3.2 Einsatzsteuerung Seite 4 von 14 Seiten

5 3.2.1 Notfallrettung Alle Notfallrettungseinsätze - bis auf die zahlenmäßig vernachlässigbaren Einsätze der Berliner Flughafengesellschaft und der Werkfeuerwehren - werden zentral von der Leitstelle der Berliner Feuerwehr über den Feuerwehrnotruf integrierte Rettungsleitstelle - gelenkt ( 8 Abs. 1 RDG) Krankentransport Die Hilfsorganisationen und privaten Krankentransportunternehmen lenken ihre Einsätze dezentral über eigene Telefonanschlüsse. In der Rettungsleitstelle auflaufende Krankentransportanforderungen werden von dort an die Privaten weitergeleitet. Die Privaten sind verpflichtet, Notfallrettungseinsätze an die Rettungsleitstelle abzugeben Ziel Ziel ist eine abgestimmte, möglichst zentrale Steuerung aller Einsätze der Notfallrettung und des Krankentransportes unter Anschluss aller privaten Unternehmen und der Hilfsorganisationen an die Rettungsleitstelle. Die Einsätze des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes sind zumindest mit denen des Rettungsdienstes zu koordinieren. 4. Personal 4.1 Notfallrettung Die RTW der Berliner Feuerwehr sind mit mindestens zwei Feuerwehrleuten besetzt, wovon einer Rettungsassistent und einer Rettungssanitäter ist. Die Berliner Feuerwehr nimmt die Notfallrettung neben ihren üblichen Aufgaben Brandlöschdienst und Technische Hilfeleistung wahr, indem sie ihr Personal multifunktional einsetzt. Die RTW der Hilfsorganisationen sind mit je einem Rettungsassistenten und Rettungssanitäter besetzt. Die Rettungswagen der Berliner Feuerwehr werden gemäß Ausrückordnung entweder allein zu originären Rettungsdiensteinsätzen ggf. im Rendezvous mit NAW/NEF/RTH oder zusammen mit Löschfahrzeugen eingesetzt. 4.2 Krankentransport Die im Krankentransport eingesetzten Krankenkraftwagen sind mit zwei Personen besetzt. Davon muss eine die Qualifikation als Rettungssanitäter besitzen oder im Wege der Übergangsregelung aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit anerkannt sein. Seite 5 von 14 Seiten

6 Die zweite Person muss die 60stündige Sanitäterausbildung der Hilfsorganisationen nachweisen und zum Führen des Krankentransportwagens berechtigt sein. 5. Eintreffzeiten - Notfallrettung Die durchschnittlichen Eintreffzeiten (gemessen von der Alarmierung bis zum Eintreffen an der Einsatzstelle) betrugen im Jahr 2002 RTW 5,2 Minuten NAW/NEF 9,3 Minuten RTH 10,2 Minuten. - Krankentransport Außer den fest terminierten Transporten sind Krankentransporte innerhalb einer Stunde nach Auftragseingang durchzuführen. 6. Zahlen 6.1 Anzahl der Rettungsdiensteinsätze in Berlin Tabelle 1 Jahr Notfallrettung gerundet Krankentransport insgesamt private Krankentransportunternehmen Hilfsorganisationen und andere (z. B. Feuerwehren) Wie der Tabelle zu entnehmen ist, ist die Zahl der Notfallrettungen in den letzten sechs Jahren bis auf eine Ausnahme im Jahr 1998 relativ konstant geblieben. Dagegen hat der Krankentransport eine kontinuierliche Steigerungsrate (12,6 % von 1996 bis 2000) zu verzeichnen. Auffallend ist, dass diese Steigerung im wesentlichen den privaten Krankentransportunternehmen (12,4 % von 1996 bis 2000) zuzuschreiben ist. Seite 6 von 14 Seiten

7 6.2 Anzahl der Unternehmen im Krankentransport Neben den vier Hilfsorganisationen (ASB, DRK, JUH, MHD), die in der Krankenbeförderung 86 KTW/RTW einsetzen, stellt sich die Sachlage bei den privaten Krankentransportunternehmen wie folgt dar: Tabelle 2 Jahr Unternehmen Fahrzeuge (KTW + RTW) Dabei handelt es sich um einen nahezu stabilen Bestand an Unternehmen, eine Verdrängung etablierter Unternehmen wurde nicht festgestellt. Die von 1998 bis 2002 gestiegene Zahl von Unternehmen belegt vielmehr, dass der Markt für den Krankentransport noch Anteile herzugeben scheint. 6.3 Vergleichszahlen aus Hamburg Krankentransport Tabelle 3 Jahr Gesamt Hilfsorganisationen Private Unternehmen Beteiligte Transporte Beteiligte Transporte ? Die von 1997 bis 2001 verdoppelte Zahl von Unternehmen ist auf die Rechtsprechung der Hamburger Verwaltungsgerichte zurückzuführen, die privaten Unter Seite 7 von 14 Seiten

8 nehmen einen Anspruch auf Beteiligung am Krankentransport zugesprochen haben, obwohl der Rettungsdienst in Hamburg in organisatorischer Einheit organisiert ist. Die gestiegene Zahl von Krankentransporten (Steigerungsrate von 1997 bis 2002 beträgt 50,9 %) zeigt, dass sich der freie Markt seine Aufträge holt. Im Vergleich entfallen in Hamburg (1,7 Mio. Einwohner) jährlich rd. 163 Transporte auf Einwohner, während diese Zahl in Berlin (rd. 3,4 Mio. Einwohner) mit rd. 272 höher liegt, sich die Hamburger Zahlen jedoch nach der Freigabe des Krankentransportes deutlich nach oben entwickelt haben. 7. Voraussetzungen der organisatorischen Trennung Voraussetzung für die organisatorische Trennung von Notfallrettung und Krankentransport ist, dass beide Teilbereiche des Rettungsdienstes getrennt durchgeführt werden können. Das ist unter den stadtstaatlichen Bedingungen Berlins möglich. Entgegen den Erfordernissen in den Flächenländern, die eine organisatorische Einheit beider Beförderungsarten notwendig machen, können in Berlin beide Aufgabenbereiche getrennt werden. Um sicherzustellen, dass die Hilfsfristen in der Notfallrettung eingehalten werden, ist es erforderlich, die Rettungsmittel so zu stationieren, dass möglichst alle denkbaren Einsatzorte rechtzeitig erreicht werden können. Dies ist in Berlin durch die Anzahl der Rettungswachen (insgesamt 50) und deren zweckmäßiger Verteilung gewährleistet. Die Gefahr, dass ein Patient bei einer Beförderung, die als Krankentransport begonnen wurde, während des Transportes zum Notfallpatienten wird, ist in Berlin wegen der durch die Krankenhausdichte möglichen kurzen Anfahrtszeiten äußerst gering. 8. Vorteile der organisatorischen Trennung 8.1 Indikationsgerechte Vorhaltungen Die durch die organisatorische Trennung vorgegebene Zuweisungsstrategie ermöglicht es, die Anforderungen an die Ausstattung der Rettungsfahrzeuge und an die Qualifikation des eingesetzten Personals entsprechend den unterschiedlichen Notwendigkeiten in den Bereichen Notfallrettung und Krankentransport sachgerecht anzubieten. Notfallpatienten und Kranke können fachgerecht entsprechend ihrem Krankheitsbild bedient werden. Durch die qualifikationsgerechte Versorgung wird gleichzeitig eine überqualifizierte und damit unnötig teure Versorgung im Krankentransport weitgehend ausgeschlossen. Seite 8 von 14 Seiten

9 8.2 Günstige Eintreffzeiten Die getrennte Vorhaltung ermöglicht durch die jederzeitige Verfügbarkeit des Rettungsdienstangebotes in der Notfallrettung in Verbindung mit der zentralen Einsatzlenkung sehr kurze Eintreffzeiten. Diese sind neben den Qualitätsanforderungen an Rettungsmittel und personal entscheidende Parameter für die Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes. 8.3 Wirtschaftlichkeit Die in Berlin für die Notfallrettung erhobenen Gebühren und für den Krankentransport erhobenen Entgelte liegen bis auf die Gebühren für den Rettungshubschrauber im unteren/mittleren Niveau der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Dies ist einerseits eine Folge der stadtstaatlichen Struktur Berlins (hohes Einsatzaufkommen, kurze Anfahrzeiten, Dichte der Krankenhäuser), andererseits aber auch eine Folge der organisatorischen Trennung von Notfallrettung und Krankentransport; diese ermöglicht eine kostengünstige Vorhaltung von Fahrzeugen und Personal. Angesichts des hohen Bedarfs lassen sich beide Bereiche jeder für sich wirtschaftlich durchführen. 8.4 Privatwirtschaftliche Tätigkeit im Krankentransport Im Krankentransport, der weniger risikobehaftet ist als die Notfallrettung, wird die privatwirtschaftliche Betätigung privater Hilfsorganisationen und Krankentransportunternehmen ermöglicht. Unter anderem mit diesem Argument hat das Bundesverwaltungsgericht in seinem o. a. Urteil vom 3. November 1994 den grundsätzlichen Ausschluss der Privaten aus der Ordnungsaufgabe Notfallrettung für vereinbar mit Art. 12 Abs. 1 Grundgesetz erklärt. Der dabei stattfindende Wettbewerb hat seine Grenzen in der Notwendigkeit der Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Krankentransportes als staatliche Aufgabe. 8.5 Zuweisung von Spezialaufgaben Das bedarfsgerechte Angebot vereinfacht auch die Durchführung spezieller Aufgaben in der Notfallrettung. Beispielhaft sei hier die Frühdefibrillation durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal erwähnt. Nachdem sich die Frühdefibrillation in einer zweijährigen Erprobungsphase von 1985 bis 1987 als erfolgreich herausgestellt hat, wird diese Leistung in Berlin flächendeckend sichergestellt. 8.6 Komplexes Hilfeleistungssystem0 Seite 9 von 14 Seiten

10 8.6.1 Vernetzung der Aufgaben Neben der Notfallrettung, die 75 % ihrer Tätigkeit ausmacht, nimmt die Berliner Feuerwehr die Aufgaben des Brandschutzes, der technischen Hilfeleistung und den Katastrophenschutz wahr. Die Vernetzung dieser Aufgaben im Gefahrenabwehrbereich stellt ein komplexes Hilfeleistungssystem dar, in dem die Einsätze über eine integrierte Leitstelle für das gesamte Land Berlin gesteuert werden. Die Berliner Feuerwehr gewährleistet damit für diese Bereiche der Gefahrenabwehr ein komplexes Hilfeleistungssystem, in dem die einzelnen Aufgaben auf der einen Seite autonom und spezifisch wahrgenommen werden, auf der anderen Seite untereinander vernetzt und koordiniert sind. Die Hilfsorganisationen, zu deren Aufgaben im Bereich der Gefahrenabwehr der Rettungsdienst (Notfallrettung und Krankentransport), der Katastrophenschutz und der Sanitätsdienst gehören, sind in dieses Netzwerk integriert. Damit wird ein komplexes Hilfeleistungssystem sichergestellt Zusätzliche Ressourcen Feuerwehr und Hilfsorganisationen verfügen über zusätzliche Ressourcen, die im Bedarfsfall (z. B. hohes Einsatzaufkommen durch Großschadensereignisse, besondere Wetterlagen) sofort verfügbar sind. Die Berliner Feuerwehr kann im Bereich der Notfallrettung rd. 30 Rettungswagen mit Angehörigen der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr sofort besetzen. Die Hilfsorganisationen sind in der Lage, ca. 30 Rettungswagen zusätzlich in einer Bereitstellungszeit von ca. einer Stunde zur Verfügung zu stellen. Dies bedeutet in etwa eine Verdoppelung des Potentials in der Notfallrettung, die von Privaten ohne die Beteiligung Ehrenamtlicher nicht zu gewährleisten wäre. Darüber hinaus sind die Hilfsorganisationen in der Lage, sich gegenseitig zu unterstützen, und verdienen auch wegen ihres sozialen Selbstverständnisses eine andere Behandlung als ein nur auf wirtschaftlichen Gewinn ausgerichteter privater Unternehmer. 9. Nachteile der organisatorischen Trennung Als wesentlicher Nachteil haben sich die ständig steigenden Fallzahlen im Krankentransport erwiesen. Um dieses Phänomen zu erklären, bedarf es einer Untersuchung der Probleme in den Bereichen der Schnittstellen, Krankentransport / Patientenfahrt und Notfallrettung / Krankentransport. Seite 10 von 14 Seiten

11 9.1 Schnittstelle Krankentransport/Patientenfahrt Das mangelhafte Ausfüllen der Krankentransportverordnung und die Verwendung eigener Formulare durch einige Krankenhäuser sind signifikant. Dies legt den Schluss nahe, dass die hohe Zahl der Krankentransporte auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass aus Nachlässigkeit und wirtschaftlichen Gründen eine hohe Zahl von Patientenfahrten als Krankentransport durchgeführt werden. Ein Grund dafür dürfte aus Sicht der Verordnenden die höhere Qualität des Krankentransportes sein. Welcher Taxifahrer trägt schon einer alten Dame nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus das Gepäck vor die Tür. Im Krankentransport ist dies selbstverständlich. Was liegt also näher, als bevorzugt Krankentransporte zu verordnen? Weitere Ursache dürften die geschäftlichen Beziehungen zwischen privaten Krankentransportunternehmen einerseits und den verordnenden Arztpraxen und Krankenhäusern andererseits sein. In Berlin werden die Krankentransporte der privaten Unternehmen nicht zentral über die Rettungsleitstelle, sondern von jedem Unternehmen selbst gesteuert. Hierin wird auch ein Grund für die hohe Zahl von Beförderungen gesehen. Die Mentalität der Patienten, sich als Kunden eine möglichst hochwertige Versorgung zukommen zu lassen, fördert den Missbrauch. Die mangelhafte Kontrolle der Krankentransportverordnungen auf Vollständigkeit und Richtigkeit durch die Krankenkassen sowie die unkritische Bezahlung können als weitere Gründe angeführt werden. 9.2 Schnittstelle Notfallversorgung/Krankenbeförderung Hier dürften es vor allem wirtschaftliche Gründe sein, dass Versorgungen, die an sich der Notfallrettung unterliegen, von Unternehmen als Krankentransporte abgewickelt werden. Obwohl diese Leistungen nur als Krankentransporte abgerechnet werden können, ist hier wohl die Gesamtzahl der Transporte entscheidend. Allerdings sind die Fälle des Missbrauchs in diesem Bereich eher gering. Aus fachlichen Gründen gilt es, jeden Einzelfall zu verhindern, dass Notfallpatienten aus wirtschaftlichem Anreiz von den Rettungsmitteln der Krankenbeförderung versorgt werden. Aus diesem Grund ist m. E. die Einrichtung eiliger Krankentransport abzulehnen. Die von diesem Institut zu versorgenden und zu befördernden Patienten Seite 11 von 14 Seiten

12 können nur Gegenstand der Notfallrettung sein, wenn sie sofortiger ärztlicher Versorgung bedürfen. Außerdem stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien die Schnittstelle des eiligen Krankentransportes vom nicht eiligen Krankentransport definiert und beide Institute voneinander abgegrenzt werden sollen. Die Gefahr, dass viele Krankentransporte eilig gemacht werden und damit eine neue Schnittstellenproblematik eröffnet wird, lässt sich nicht von der Hand weisen. Der Einsatz von Rettungswagen und Rettungsassistenten im Krankentransport kann dazu verleiten, die Aufgabe der Notfallversorgung wahrzunehmen, ohne dazu berechtigt zu sein. 9.3 Lösungsansätze und ihre Probleme Eine Zulassungsbeschränkung im Krankentransport ist bei erfolgter Privatisierung aus verfassungsrechtlichen Gründen nur schwer umzusetzen. Entsprechend der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte auf allen Ebenen zum Taxigewerbe ist eine Verweigerung der Zulassung weiterer Unternehmen oder Krankentransportwagen unter Beachtung der Art. 12, 14 Grundgesetz (Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb) nur zulässig, wenn das Institut des Krankentransportes in einem Rettungsdienstbereich insgesamt fachlich und wirtschaftlich gefährdet ist. Eine bloße Beeinträchtigung einzelner Unternehmen in bestimmten Bezirken ist nicht ausreichend. Auch die nach Europarecht zu garantierenden Rechte der Dienstleistungsund Niederlassungsfreiheit sind hierbei zu beachten. Es ist darauf hinzuwirken, dass die Krankenkassen ihrer ihnen vom Sozialgesetzbuch V (SGB V) auferlegten Pflicht zur Qualitätskontrolle nachkommen und Krankentransportverordnungen auf Richtigkeit prüfen. Im Zweifel ist die Bezahlung der erbrachten Leistung zunächst zu verweigern. Weiterhin ist die Aufnahme des Instituts Rettungsdienst in das SGB V als unverzichtbarer Teil der präklinischen Versorgung zu fordern. Damit würde die Akzeptanz des Rettungsdienstes bei den Krankenkassen deutlich erhöht werden. Die zentrale Steuerung aller Einsätze des Rettungsdienstes über eine Rettungsleitstelle ist anzustreben. Hier ist allerdings die Vorrangstellung der ärztlichen Transportverordnung zu bedenken. Was macht der Mitarbeiter in der Rettungsleitstelle, wenn er aufgrund des Meldebildes ernsthafte Zweifel an der Qualität der ärztlichen Verordnung hat? Widerspricht er ihr oder ordnet er sich ihr unter, was in der Regel der Fall sein wird. Im Rahmen einer Qualitätskontrolle könnte allerdings nachträglich eine bessere Bewusstseinsbildung bei den verordnenden Ärzten erreicht werden. In Berlin sieht das Rettungsdienstgesetz die zentrale Steuerung vor; ihre Machbarkeit wird derzeit geprüft. Dabei ist allerdings der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu Seite 12 von 14 Seiten

13 beachten, nach dem in das Recht des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebes nur in dem Umfang eingegriffen werden darf, wie es der angestrebte Erfolg unabdingbar erfordert. Krankentransport und Patientenfahrt sind besser zu koordinieren. Dies sollte zum einen über eine gemeinsame Leitstelle (z. B. Rettungsleitstelle) geschehen. Die Krankenkassen sollten mit den Unternehmen Verträge über beide Durchführungsarten zu unterschiedlichen Entgelten abschließen. Dabei ist darauf zu achten, dass Krankentransporte aus Kostengründen nicht in den Bereich der Patientenfahrten verschoben werden. Alle Durchführenden des Krankentransportes, insbesondere die privaten Krankentransportunternehmen, sind einer regelmäßigen Qualitätskontrolle durch die Aufsichtsbehörden zu unterziehen. In Berlin hat dies in den letzten Jahren zu diversen ordnungsrechtlichen Eingriffen bis hin zu Schließungen von Unternehmen und Ordnungswidrigkeitsverfahren geführt. Der Einsatz von für den Krankentransport überdimensionierten Rettungsmitteln (RTW besetzt mit Rettungsassistenten) lässt sich aus rechtlichen Gründen nur schwer unterbinden. Aufklärung und Bewusstseinsbildungen bei allen am Rettungsdienst Beteiligten. - Ärzte sind anzuhalten, nur das notwendige Versorgungsmittel zu verordnen. - Aufgabenträger haben dafür Sorge zu tragen, mit möglichst zentralen Leitstellen für eine optimale Koordinierung zu sorgen. - Durchführende dürfen nur das für die Versorgung des Patienten notwendige Mittel einsetzen. - Patienten müssen überzogene Ansprüche reduzieren. - Krankenkassen müssen ihren Kontrollpflichten nachkommen. Dies ist eine beispielhafte, sicher aber nicht abschließende Aufzählung von Lösungsansätzen, die zum Mitdenken anregen soll. Probleme und Lösungsansätze gelten nach den praktischen Erfahrungen für Trennmodell und organisatorische Einheit gleichermaßen. Seite 13 von 14 Seiten

14 10. Ergebnis Die organisatorische Trennung von Notfallrettung und Krankentransport hat sich in Berlin bewährt, da sie eine fachgerechte Wahrnehmung der Notfallrettung gewährleistet. Als Modell für andere Regionen ist das Berliner Beispiel sicherlich nur dort empfehlenswert, wo ähnliche Rahmenbedingungen herrschen: also in großstädtischen Ballungsräumen mit Berufsfeuerwehren, hingegen nicht in ländlichen Regionen. Für andere Bundesländer ist es zumindest eine Überlegung wert, zu prüfen, ob es sinnvoll wäre, die organisatorische Trennung in Ballungsgebieten einzuführen. Dazu wäre es jedoch erforderlich, die in dem jeweiligen Landesrettungsdienstgesetz festgelegte einheitliche Struktur des Rettungsdienstes zugunsten einer an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepassten aufzugeben. Es sollte möglich sein, den Rettungsdienst in einem Bundesland in Ballungsgebieten organisatorisch getrennt, in ländlichen Gebieten hingegen in funktionaler Einheit wahrzunehmen. Die praktischen Erfahrungen mit dem Modell der organisatorischen Trennung in Berlin zeigen jedoch, dass der privatisierte Krankentransport einer effektiven und effizienten Überwachung durch die Aufsichtsbehörden und Kostenträger bedarf. 11. Schlussbemerkung Die Mittel des Rettungsdienstes sind aus fachlichen und wirtschaftlichen Gründen sinnvoll und effektiv einzusetzen. Dies kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten dieses Ziel verfolgen und die rechtlichen Vorgaben einhalten. Nur dann ist zu gewährleisten, dass der Patient als Kunde des Rettungsdienstes in seinem persönlichen Interesse und unter Einhaltung volkswirtschaftlicher Vorgaben entsprechend seinem Krankheitsbild angemessen versorgt wird. Abschließend noch ein provokativer Gedanke: Was spricht bei der Organisationsform Trennmodell eigentlich dagegen, den Krankentransport aus dem Rettungsdienst herauszulösen und als besondere Art des Mietwagenverkehrs zu normieren? Der Rettungsdienst wäre dann dem eigentlich sensiblen Bereich, der Notfallrettung, vorbehalten und könnte sich voll und ganz darauf konzentrieren. Die Krankenhauspolitik sorgt dafür, dass die Zahl der Notfallrettungen im Sekundärbereich sprunghaft steigen wird und damit den in der Notfallrettung bewährten Durchführenden ein neues Betätigungsfeld eröffnet wird. Seite 14 von 14 Seiten

(Irrweg) Organisatorische Trennung - was sagt uns die Erfahrung Berlin - Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative?

(Irrweg) Organisatorische Trennung - was sagt uns die Erfahrung Berlin - Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative? (Irrweg) Organisatorische Trennung - was sagt uns die Erfahrung Berlin - Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative? 1 Aufbau- und Ablauforganisation des Rettungsdienstes Rettungsdienst Notfallrettung

Mehr

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land Stand: 15. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Wahrnehmung der Aufgaben des Rettungsdienstes...2 2.1 Aufgaben des Rettungsdienstes...2

Mehr

12. Wahlperiode

12. Wahlperiode 12. Wahlperiode 07. 11. 2000 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Walter Müller SPD und Antwort des Sozialministeriums Umsetzung des Rettungsdienstgesetzes Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Bezieht

Mehr

1. Grundsätzliches zur Steuerbefreiung von Rettungsdienstleistungen

1. Grundsätzliches zur Steuerbefreiung von Rettungsdienstleistungen Legios - Fachportal Wirtschaftsrecht recherchiert von: Thomas Ketteler-Eising am 27.09.2011 Vorschrift Normgeber: Oberfinanzdirektion Frankfurt Aktenzeichen: S 7174 A-1-St 112 Fassung vom: 25.07.2011 Gültig

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Gesetze 29. Jahrgang Potsdam, den 19. Dezember 2018 Nummer 36 Gesetz zur Änderung des Brandenburgischen Rettungsdienstgesetzes und weiterer

Mehr

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn 3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme 3. 4. November 2006 Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst LBD Jörg Schallhorn 050-01/40 050-02/40 050-03/40 050-04/40 Dorfkern Loschwitz 050-05/40 Feuerwehr

Mehr

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013 Fortbildung Herzlich Willkommen Fortbildung Zusammenarbeit Rettungsdienst und Krankenhaus beim Großschadensfall der ReTTop e.v. stellt sich vor 1 Die Referenten Christian Kronfeld (Leiter Rettungswache

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr

Qualitätssicherung im Rettungsdienst: Hintergründe, Inhalte und Alternativen

Qualitätssicherung im Rettungsdienst: Hintergründe, Inhalte und Alternativen Studienarbeit Qualitätssicherung im Rettungsdienst: Hintergründe, Inhalte und Alternativen von Peter Janakiew Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95820

Mehr

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Ostthüringen

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Ostthüringen Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Ostthüringen Auf der Grundlage des 12 Abs.1 des Thüringer Rettungsdienstgesetzes (ThürRettG) vom 16. Juli 2008 (GVBI. S. 233) erlässt der Rettungsdienstzweckverband

Mehr

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz - Erzgebirge über die Erhebung von Gebühren im Rettungsdienst

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz - Erzgebirge über die Erhebung von Gebühren im Rettungsdienst Stadt 37.510 Chemnitz Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz - Erzgebirge über die Erhebung von Gebühren im Rettungsdienst Inhalt 1 Rettungsdienst/Gebührenpflicht 2 Aufgaben 3 Mitwirken im Rettungsdienst

Mehr

Bayern Synopse zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz 1)

Bayern Synopse zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz 1) Bayern Synopse zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz 1) BY B 3.2 Geltungsbereich Art. 1 Rettungsdienst in Verbindung mit Art. 3 (Ausnahmen von der Anwendung dieses Gesetzes) Zuständig für den Rettungsdienst

Mehr

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg über die Erhebung von Gebühren im Rettungsdienst

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg über die Erhebung von Gebühren im Rettungsdienst Stadt 37.300 Chemnitz Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg über die Erhebung von Gebühren im Rettungsdienst Inhalt 1 Rettungsdienst/Gebührenpflicht 2 Aufgaben 3 Mitwirken im Rettungsdienst

Mehr

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1) Rechtliche Grundlagen Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1) Rechtsgrundlagen externes Recht internationales Rotkreuz-Recht nationales Rotkreuz-Recht Rechtsgrundlagen für das Zusammenwirken von staatlichen

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

Vorbemerkung zum Rettungsdienst in der Landeshauptstadt

Vorbemerkung zum Rettungsdienst in der Landeshauptstadt Referat Recht/Sicherheit und Ordnung Gz: RSO 5013-00 GRDrs 1138/2007 Stuttgart, 07.11.2007 Haushalt 2008/2009 Unterlage für die 1. Lesung des Verwaltungsausschuss zur nicht öffentlichen Behandlung am 12.11.2007

Mehr

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes im Kreis Wesel vom

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes im Kreis Wesel vom Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes im Kreis Wesel vom 16.12.2016 Der Kreistag des Kreises Wesel hat in seiner Sitzung am 15.12.2016 aufgrund der 5 und 26 der Kreisordnung (KrO)

Mehr

DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY (DIU)

DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY (DIU) Das deutsche Rettungswesen im Spannungsfeld zwischen hoheitlicher Aufgabe und Marktleistung der Einfluss des europäischen Vergaberechts auf die Leistungserbringung Carsten Wiedenfeld DRESDEN INTERNATIONAL

Mehr

Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Rettungsdienst und Katastrophenschutz Rettungsdienst und Katastrophenschutz Europäischer Bevölkerungsschutzkongress 2013 Harald Band 1. These Verzahnung Rettungsdienst und Katastrophenschutz sind Teile der aufwachsender Strukturen zur Gefahrenabwehr

Mehr

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft 16 STELLUNGNAHME 16/2167 A01, A11 Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di NRW) Zweites Gesetz zur Änderung des Rettungsgesetzes Nordrhein- Westfalen, Gesetzentwurf der Landesregierung

Mehr

W E R R A - M E I S S N E R - K R E I S

W E R R A - M E I S S N E R - K R E I S W E R R A - M E I S S N E R - K R E I S SATZUNG RETTUNGSDIENSTGEBÜHRENSATZUNG für den Werra-Meißner-Kreis vom 31. Mai 1994 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 11. Dezember 2017 Übersicht: 1 Allgemeines

Mehr

1 Einsatz von Krankenkraftwagen und Notärzten

1 Einsatz von Krankenkraftwagen und Notärzten Rettungsdienst 50/07 HdO 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Rettungsdienst 50/07 93. Erg. Lief. 1/2017 HdO ------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7916 22. 12. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Rita Haller-Haid SPD und Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE und Antwort des Innenministeriums Rettungsdiensteinsätze

Mehr

Gebührensatzung. Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe

Gebührensatzung. Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe Gebührensatzung Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe 2012 Aufgrund des 5 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) vom 14.07.1994 (GV NW S. 646), der 1, 2, 4 und 6 des

Mehr

Rettungsdienstbereichsplan

Rettungsdienstbereichsplan Rettungsdienstbereichsplan (Detailübersicht) des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Stand: August 2009 Grundlage des Rettungsdienstbereichsplanes ist der 6 Abs. 1 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Landesrettungsdienstplan

Landesrettungsdienstplan Landesrettungsdienstplan 10-109 10 27. Erg.-Lieferung Oktober 2008-1 - 10-109 Landesrettungsdienstplan Inhaltsverzeichnis: Seite A. Grundlagen... 7 I. Rechtsgrundlagen und Rechtsnatur des Landesrettungsdienstplans

Mehr

Rettungsdienstsatzung der Stadt Oberhausen vom

Rettungsdienstsatzung der Stadt Oberhausen vom Rettungsdienstsatzung der Stadt Oberhausen vom 23.06.2015 1 Der Rat der Stadt Oberhausen hat in seiner Sitzung vom 22.06.2015 folgende Satzung beschlossen: 1 Umfang und Aufgaben des Rettungsdienstes (1)

Mehr

Ausschreibungspolitik Konsequenzen aus der Sicht der Länder

Ausschreibungspolitik Konsequenzen aus der Sicht der Länder Dr. Peter Hennes, Handbuch des Rettungswesens Ausschreibungspolitik Konsequenzen aus der Sicht der Länder von Dr. Peter Hennes, Mainz Herausgeber Handbuch des Rettungswesens ; bis 2005 im Innenministerium

Mehr

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Präklinik und Klinik Eckpunktepapier November 2007 Prof. Dr. med. Peter Sefrin Stellv. Vorsitzender der BAND (Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme. der Krankenkassen in Hamburg. zur Novellierung. des Hamburgischen Rettungsdienstgesetzes (Stand: 27.

Gemeinsame Stellungnahme. der Krankenkassen in Hamburg. zur Novellierung. des Hamburgischen Rettungsdienstgesetzes (Stand: 27. Gemeinsame Stellungnahme der Krankenkassen in Hamburg zur Novellierung des Hamburgischen Rettungsdienstgesetzes 2016 (Stand: 27. Januar 2016) Die Krankenkassen begrüßen, dass es sich die Behörde für Inneres

Mehr

Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 4. Dezember 2001

Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 4. Dezember 2001 Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 4. Dezember 2001 in der Fassung der 4. Satzung zur Änderung der Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 24. März 2010 Der Rat der Stadt Köln

Mehr

Bereichsausnahme Rettungsdienst? Ein weiterer bayerischer Sonderweg?

Bereichsausnahme Rettungsdienst? Ein weiterer bayerischer Sonderweg? Bereichsausnahme Rettungsdienst? Ein weiterer bayerischer Sonderweg? Grundlage zahlreicher Streitigkeiten: 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB 107 Allgemeine Ausnahmen (1) Dieser Teil ist nicht anzuwenden auf die Vergabe

Mehr

Ärztliche Notfallversorgung und Einhaltung der Hilfsfristen im Rettungsdienst im Stadtkreis Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Biberach

Ärztliche Notfallversorgung und Einhaltung der Hilfsfristen im Rettungsdienst im Stadtkreis Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Biberach Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 7365 16. 12. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Martin Rivoir SPD und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 15. Juni 2015

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 15. Juni 2015 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3048 18. Wahlperiode 15. Juni 2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfgang Dudda (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

STADT DELMENHORST Der Oberbürgermeister Fachdienst 33. Bedarfsplan. für den Rettungsdienst/Krankentransport. der Stadt Delmenhorst

STADT DELMENHORST Der Oberbürgermeister Fachdienst 33. Bedarfsplan. für den Rettungsdienst/Krankentransport. der Stadt Delmenhorst STADT DELMENHORST Der Oberbürgermeister Fachdienst 33 Bedarfsplan für den Rettungsdienst/Krankentransport der Stadt Delmenhorst 2013 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Feststellung des Bedarfs an

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Birgit Huonker (DIE LINKE.)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Birgit Huonker (DIE LINKE.) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/2120 (15/2085) 20.03.2017 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Birgit Huonker (DIE LINKE.) betr.: Notfallrettung und Krankentransporte im Saarland

Mehr

Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln. vom 04. Dezember 2001

Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln. vom 04. Dezember 2001 Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 04. Dezember 2001 in der Fassung der 6. Satzung zur Änderung der Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 25. Juli 2016 - ABl StK 2001, S. 530,

Mehr

Qualitätsmanagement im Rettungsdienst

Qualitätsmanagement im Rettungsdienst Medizin Hinrich Nowak Qualitätsmanagement im Rettungsdienst Untersuchung zu Umsetzungsstand, Struktur, Organisation und Effekte von Qualitätsmanagementsystemen im bodengebundenen Rettungsdienst in Non-Profit-Organisationen

Mehr

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW)

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW) Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW) Ausgabe Juli 2009 www.im.nrw.de www.idf.nrw.de 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Definition 5 3 Kapazität / Leistungsfähigkeit

Mehr

Finanzierungsmodelle. Hier Finanzierungsmodelle

Finanzierungsmodelle. Hier Finanzierungsmodelle Finanzierungsmodelle Hier Finanzierungsmodelle steht das Thema des Selbstkostendeckung Vortrages vs. Budget DRK-Rettungskongress, Hannover, 20.03.2009 Dipl.-Kfm. Stefan Böhne AOK Niedersachsen Agenda Einleitung

Mehr

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz - Erzgebirge über die Erhebung von Gebühren für Einsätze der Bergwacht

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz - Erzgebirge über die Erhebung von Gebühren für Einsätze der Bergwacht Stadt 37.520 Chemnitz Redaktioneller Stand: Dezember 2014 Inhalt 1 Rettungsdienst/Gebührenpflicht 2 Aufgaben 3 Mitwirken im Rettungsdienst 4 Gebührenmaßstab 5 Gebühren 6 Einsatzgrundsätze 7 Begleitpersonen

Mehr

und LNA im BA Burkhard Dirks Ulm LNA und Qualitätssicherung (RDG) Aufgaben

und LNA im BA Burkhard Dirks Ulm LNA und Qualitätssicherung (RDG) Aufgaben Burkhard Dirks Ulm und LNA im BA LNA und Qualitätssicherung (RDG) Aufgaben! Der Leitende Notarzt wirkt bei der Qualitätssicherung im Rettungsdienst mit.! Aufgaben, Tätigkeit und Bestellung des Leitenden

Mehr

Die organisatorische Trennung zwischen Krankentransport und Notfallversorgung eine Wirtschaftlichkeitsreserve!

Die organisatorische Trennung zwischen Krankentransport und Notfallversorgung eine Wirtschaftlichkeitsreserve! Die organisatorische Trennung zwischen Krankentransport und Notfallversorgung eine Wirtschaftlichkeitsreserve! Ulrich Schreiner AL Fahrkosten/Rettungsdienst Hohenroda, 09. Oktober 2003 Gesetzesbegründung

Mehr

Vereinbarung. zwischen dem Land Berlin und dem Land Brandenburg über die Zusammenarbeit in der Luftrettung

Vereinbarung. zwischen dem Land Berlin und dem Land Brandenburg über die Zusammenarbeit in der Luftrettung Vereinbarung zwischen dem Land Berlin und dem Land Brandenburg über die Zusammenarbeit in der Luftrettung Das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Inneres, und das Land Brandenburg, vertreten

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Dennis Lander (DIE LINKE.) Arbeitsbelastung der Beschäftigten im Rettungsdienst im Saarland

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Dennis Lander (DIE LINKE.) Arbeitsbelastung der Beschäftigten im Rettungsdienst im Saarland LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/88 (16/5) 04.09.2017 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Dennis Lander (DIE LINKE.) betr.: Arbeitsbelastung der Beschäftigten im Rettungsdienst

Mehr

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An die Präsidentin des Landtags

Mehr

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes der Bundesstadt Bonn. Vom 15. Dezember 2015

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes der Bundesstadt Bonn. Vom 15. Dezember 2015 37-2 Verzeichnis der Änderungen Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes der Bundesstadt Bonn Vom 15. Dezember 2015 Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen 13.12.2016

Mehr

Gebührensatzung. Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe

Gebührensatzung. Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe Gebührensatzung Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe 2018 Aufgrund des 5 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) vom 14.07.1994 (GV NW S. 646), der 1, 2, 4 und 6 des

Mehr

Wege zur bedarfsgerechten Rettungsdienstausbildung Der Rettungsdienst im Bereich der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg

Wege zur bedarfsgerechten Rettungsdienstausbildung Der Rettungsdienst im Bereich der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg Wege zur bedarfsgerechten Rettungsdienstausbildung Der Rettungsdienst im Bereich der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg Gebietsgröße: 7.000 km² Einwohnerzahl: 507.000 Rettungswachen: 27 Notarztstandorte:

Mehr

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung Folie 1 Seit 1963 ehrenamtlich tätig und ausgebildet als: Gruppen-, Zug- und Bereitschaftsführer, Erste-Hilfe-Ausbilder, Pflegehelfer, Transportsanitäter,

Mehr

Gebührensatzung 37-2 für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes der Bundesstadt Bonn. Vom 14. Dezember 2018

Gebührensatzung 37-2 für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes der Bundesstadt Bonn. Vom 14. Dezember 2018 Gebührensatzung 37-2 für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes der Bundesstadt Bonn Vom 14. Dezember 2018 Der Rat der Bundesstadt Bonn hat in seiner Sitzung am 11. Dezember 2018 aufgrund der 7 und 41

Mehr

12. Wahlperiode

12. Wahlperiode 12. Wahlperiode 20. 04. 99 Antrag der Abg. Dr. Walter Müller u. a. SPD und Stellungnahme des Sozialministeriums Rettungsdienst in Baden-Württemberg Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung

Mehr

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Konzept Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Stand: 13.03.2007 Innenministerium Nordrhein-Westfalen 1/7 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einleitung 3 3. Definition 5 4. Kapazität 5

Mehr

Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln Vom 04. Dezember 2001

Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln Vom 04. Dezember 2001 Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln Vom 04. Dezember 2001 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom 22.11.2001 aufgrund der 2, 6, 13 und 14 des Gesetzes über den Rettungsdienst sowie

Mehr

Gebührensatzung Rettungsdienst 2012

Gebührensatzung Rettungsdienst 2012 Gebührensatzung Rettungsdienst 2012 Kreis Euskirchen Der Landrat 53877 Euskirchen Telefon: 02251-15 0 Telefax: 02251-970603 E-Mail: mailbox@kreis-euskirchen.de Satzung des Kreises Euskirchen über die Erhebung

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Einrichtungen des Rettungsdienstes des Kreises Warendorf vom

Satzung. über die. Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Einrichtungen des Rettungsdienstes des Kreises Warendorf vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Einrichtungen des Rettungsdienstes des Kreises Warendorf vom 19.12.2016 Aufgrund der 5 und 26 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/4923 11.01.2018 Kleine Anfrage des Abgeordneten Zippel (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Einsätze und Hilfsfristen des

Mehr

Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung

Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung Schülerinnen und Schüler an Rettungsassistenzschulen im Spiegel der Statistik Von Bettina Link Rettungsassistentinnen und -assistenten nehmen im Gesundheitswesen

Mehr

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme Neuordnung der Notfallversorgung durch sektorale Vernetzung sicherer? Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme Deutscher Krankenhaustag/VKD, Düsseldorf,

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1175 13. 12. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Stefan Herre AfD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Hilfsfristen

Mehr

der BARMER GEK Landesvertretung Berlin / Brandenburg

der BARMER GEK Landesvertretung Berlin / Brandenburg Stellungnahme der BARMER GEK Landesvertretung Berlin / Brandenburg Gabriela Leyh Landesgeschäftsführerin Medizinische und gesundheitsökonomische Aspekte des Einsatzes von STEMO-Fahrzeugen (unter Bezugnahme

Mehr

Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg Sitzung der Lenkungsgruppe - 6. November 2017

Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg Sitzung der Lenkungsgruppe - 6. November 2017 Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg - 6. Sitzung der Lenkungsgruppe - 6. November 2017 Tagesordnung Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg 1. Begrüßung 2. Bericht aus der Fachgruppe Workflow 3.

Mehr

Hessisches Sozialministerium. Beispielhaft oder!? Das neue Hessische Rettungsdienstgesetz und seine Möglichkeiten

Hessisches Sozialministerium. Beispielhaft oder!? Das neue Hessische Rettungsdienstgesetz und seine Möglichkeiten Beispielhaft oder!? Das neue Hessische Rettungsdienstgesetz und seine Möglichkeiten 1990 wurde für den Rettungsdienst in Hessen erstmals durch ein Spezialgesetz eine gesetzliche Grundlage geschaffen Diese

Mehr

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Enukleation der Prostata mittels Thulium-Laser (TmLEP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS) 21. März

Mehr

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS Rechtliche Grundlagen für die Durchführung des Sprechfunkverkehrs bei den Feuerwehren: Gesetze Verordnungen Erlasse Richtlinien Dienstvorschriften

Mehr

Personal Profile im Wandel. Berufliche Zukunft des Rettungsfachpersonals aus Sicht des Roten Kreuzes

Personal Profile im Wandel. Berufliche Zukunft des Rettungsfachpersonals aus Sicht des Roten Kreuzes Personal Profile im Wandel Berufliche Zukunft des Rettungsfachpersonals aus Sicht des Roten Kreuzes. Rettungsfachpersonal ist die Sammelbezeichnung für das nicht-ärztliche in Notfallrettung und Krankentransport

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/7302. der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/ Die Grünen sowie der Abgeordneten

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/7302. der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/ Die Grünen sowie der Abgeordneten Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/7302 25.01.2017 Vorlage für die Sitzung des Sozialausschusses am 2. Februar 2017 Änderungsantrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/ Die Grünen sowie der

Mehr

Rettungsdienstgesetz Brandenburg

Rettungsdienstgesetz Brandenburg Rettungsdienstgesetz Brandenburg Gesetz über den Rettungsdienst im Land Brandenburg (Brandenburgisches Rettungsdienstgesetz BbgRettG) Vom 28. Juni 1999 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Mehr

Auszug aus: Bremisches Hilfeleistungsgesetz (BremHilfeG) Vom 18. Juni 2002 (Brem.GBl. Nr. 25 vom 21. Juni 2002, S. 189)

Auszug aus: Bremisches Hilfeleistungsgesetz (BremHilfeG) Vom 18. Juni 2002 (Brem.GBl. Nr. 25 vom 21. Juni 2002, S. 189) Auszug aus: Bremisches Hilfeleistungsgesetz (BremHilfeG) Vom 18. Juni 2002 (Brem.GBl. Nr. 25 vom 21. Juni 2002, S. 189) Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft (Landtag) beschlossene

Mehr

Gebührensatzung Rettungsdienst 2018

Gebührensatzung Rettungsdienst 2018 Gebührensatzung Rettungsdienst 2018 Kreis Euskirchen Der Landrat 53877 Euskirchen Telefon: 02251 15 0 Telefax: 02251 970603 E-Mail: mailbox@kreis-euskirchen.de Satzung des Kreises Euskirchen über die Erhebung

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

im Kreis Nordfriesland Jens-Peter Lindner Fachdienst Rettungswesen - Kreis Nordfriesland Katastrophenschutz Rettungsdienst

im Kreis Nordfriesland Jens-Peter Lindner Fachdienst Rettungswesen - Kreis Nordfriesland Katastrophenschutz Rettungsdienst Insel- und Halligkonferenz 14.04.2016 Rettungsdienst im (Schwerpunkt ) Jens-Peter Lindner Fachdienst Rettungswesen - Brandschutz Rettungsdienst Aufgabe Die Aufgabe des Rettungsdienstes unterteilt sich

Mehr

Recht, Sicherheit und Ordnung

Recht, Sicherheit und Ordnung Satzung zum Rettungsdienstbereichsplan der Stadt Halle (Saale) für den Rettungsdienstbereich Halle/Nördlicher Saalekreis Auf der Grundlage der 8 Abs. 1 und 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 79.15 OVG 2 A 11033/14.OVG In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 6. April 2016 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Organisation des Rettungsdienstes. Dr. med. Lutz Fischer

Organisation des Rettungsdienstes. Dr. med. Lutz Fischer Organisation des Rettungsdienstes Dr. med. Lutz Fischer Rettungsdienst Gesetzgeber: Bundesländer Träger: Kreise und kreisfreie Städte bilden Rettungsdienstbereiche (Territorien eines oder mehrerer Kreise)

Mehr

Gebührensatzung für die Benutzung der Krankenkraftwagen im Kreis Wesel vom

Gebührensatzung für die Benutzung der Krankenkraftwagen im Kreis Wesel vom Gebührensatzung für die Benutzung der Krankenkraftwagen im Kreis Wesel vom 20.06. 2007 Der Kreistag des Kreises Wesel hat in seiner Sitzung am 14.06.2007 aufgrund der 5 und 26 der Kreisordnung (KrO) für

Mehr

Rettungsdienstplan 2014 Baden-Württemberg

Rettungsdienstplan 2014 Baden-Württemberg Innenministerium Baden-Württemberg 18.02.2014 - Az.: 4-5461.2-5 Rettungsdienstplan 2014 Baden-Württemberg 1 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Gesetzliche Grundlage III. Aufgaben des Rettungsdienstes

Mehr

Der Beruf Rettungsdienst. Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel

Der Beruf Rettungsdienst. Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel Der Beruf Rettungsdienst Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel Die Feuerwehr Kassel Auf zwei (perspektivisch drei) Feuer- und Rettungswachen im Stadtgebiet versehen derzeit rund

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Rettungsdienst der Stadt Bad Oeynhausen vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Rettungsdienst der Stadt Bad Oeynhausen vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Rettungsdienst der Stadt Bad Oeynhausen vom 26.09.2018 Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NRW) in der

Mehr

Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit des Leitenden Notarztes (LNA) in Baden-Württemberg:

Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit des Leitenden Notarztes (LNA) in Baden-Württemberg: Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit des Leitenden Notarztes (LNA) in Baden-Württemberg: Gesetz über den Rettungsdienst (Rettungsdienstgesetz - RDG) in der Fassung vom 16. Juli 19 Rettungsdienstplan

Mehr

Bedarfsplan für den Rettungsdienst im Landkreis Wolfenbüttel

Bedarfsplan für den Rettungsdienst im Landkreis Wolfenbüttel 5820 Bedarfsplan für den Rettungsdienst im Landkreis Wolfenbüttel Stand: 01.04.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Feststellung des Bedarfs an Einrichtungen des Rettungsdienstes 2.1 Struktur des Rettungsdienstbereiches

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1395 26. 01. 2017 Antrag der Abg. Stefan Herre u. a. AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Hilfsfristen

Mehr

1 Berufsfeuerwehr Trier

1 Berufsfeuerwehr Trier 1 Berufsfeuerwehr Trier 1.1 AlarmMonitor 3 und firemergency im Einsatz Verwendungsbeschreibung der Berufsfeuerwehr Trier. 1 Einsatzzweck. Das Amt für den Brand-, Zivilschutz und Rettungsdienst in der Moselhauptstadt

Mehr

Landratsamt Fürstenfeldbruck. Referat Integrierte Leitstelle. Jahresbericht Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck

Landratsamt Fürstenfeldbruck. Referat Integrierte Leitstelle. Jahresbericht Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck Jahresbericht 2013 Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck Notruf 112 - Auf Nummer Sicher! Jahresbericht 2013 Schutzgebiet der Integrierten Leitstelle 4 Landkreise ca. 84 Städte und Gemeinden ca. 600 000 Einwohner

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/709 15. 10. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Greilich (FDP) vom 17.07.2014 betreffend Einhaltung von Hilfsfristen durch den Rettungsdienst in Hessen und Antwort

Mehr

Satzung. über die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes. der Stadt Leverkusen. und über die Erhebung von Gebühren. vom 22.

Satzung. über die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes. der Stadt Leverkusen. und über die Erhebung von Gebühren. vom 22. Satzung über die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes der Stadt Leverkusen und über die Erhebung von Gebühren vom 22. März 2003 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der

Mehr

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. P. Sefrin Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern

Mehr

Notfallrettung im Rettungsdienstbereich Karlsruhe - Sachstand

Notfallrettung im Rettungsdienstbereich Karlsruhe - Sachstand Amt für Bevölkerungsschutz Az.: 44.12-013.231-3817594 Sitzungsvorlage AUT/02/2018 Notfallrettung im Rettungsdienstbereich Karlsruhe - Sachstand TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 2 Ausschuss

Mehr

Die Hessische Landesregierung und der Rettungsdienst 6. Rettungsdienstsymposium des DRK

Die Hessische Landesregierung und der Rettungsdienst 6. Rettungsdienstsymposium des DRK Die Hessische Landesregierung und der Rettungsdienst 6. Rettungsdienstsymposium des DRK W. Schier, Hessisches Sozialministerium Hessische Regierungserklärung 2003-2008: Wir wollen auch in Zukunft eine

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV ) Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV ) Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/9999 21. Wahlperiode 08.08.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg und Carl-Edgar Jarchow (FDP) vom 01.08.17

Mehr

Der Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und dessen Auswirkung auf die GKV

Der Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und dessen Auswirkung auf die GKV Der Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und dessen Auswirkung auf die GKV Reimund Neuhäuser user Referatsleiter Pflege/ Sonstige Vertragspartner Vdek Landesvertretung Rheinland-Pfalz 15. Fachtagung Luftrettung

Mehr

Die Mogelpackung? Ausschreibungen in der Großstadt und der Leistungserbringer Berufsfeuerwehr am Beispiel von Köln.

Die Mogelpackung? Ausschreibungen in der Großstadt und der Leistungserbringer Berufsfeuerwehr am Beispiel von Köln. Die Mogelpackung? Ausschreibungen in der Großstadt und der Leistungserbringer Berufsfeuerwehr am Beispiel von Köln. Prof Dr.med. Dr.rer.nat. Alex Lechleuthner Stadt Köln Institut für Notfallmedizin der

Mehr

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung. Bedarfsplan für den Rettungsdienstbereich Landkreis Stade (Rettungsdienstbedarfsplan)

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung. Bedarfsplan für den Rettungsdienstbereich Landkreis Stade (Rettungsdienstbedarfsplan) Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 21.07.2014 die Fortschreibung des Bedarfsplanes für den Rettungsdienst Landkreis Stade, Stand 01.01.2015, beschlossen. Rechtsgrundlage: 4 Abs. 6 Niedersächsisches

Mehr

Entscheidungshilfe. Krankenbeförderung

Entscheidungshilfe. Krankenbeförderung Entscheidungshilfe für die ärztliche Verordnung einer Krankenbeförderung im Notfall: 112 Krankentransportwagen (KTW) Ein Krankentransportwagen (KTW) eignet sich für den Transport von erkrankten, verletzten

Mehr

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Schrittmacher oder Hemmschuh für die Qualitätssicherung im Rettungsdienst Qualität versus Wirtschaftlichkeit Dr. Reinhold Merbs Innere Medizin / Intensivmedizin Ärztlicher

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/130 28.06.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dagmar Zoschke (DIE LINKE) Einhaltung der Hilfsfristen

Mehr