Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Balduinstein Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Zielgruppe: Allgemein Zweck: Stand: Aus- und Fortbildung Juli 2008 Verfasser: Markus Stock

2 Wie Löschschaum entsteht: Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Wasser Löschwasserstrom Schaummittel + + konstante Menge Dosiereinrichtung = Löschschaum Luft verschäumt im Schaumgerät

3 Schaum besteht aus Gasblasen, die in einen Flüssigkeitsfilm eingeschlossen sind. (Füllgas ist Luft) Wie viel das Volumen des erzeugten Schaums größer ist als das Volumen des Wasser Schaummittel Gemisches gibt die Verschäumungszahl (VZ) an. Beispiel: Was bedeutet die Verschäumungszahl 50 (VZ = 50)? Das Volumen des erzeugten Schaumes ist 50 mal größer als das Volumen des verwendeten Wasser Schaummittel Gemischs. Oder anders: Aus einem Liter Wasser Schaummittel Gemisch werden 50 Liter Löschschaum.

4 Hierbei bedeutet: Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Niedriger Luftanteil: Hoher Luftanteil: Sehr hoher Luftanteil: schwerer, nasser Schaum mittelschwerer, feuchter Schaum leichter trockener Schaum Die Verschäumung ist in erster Linie abhängig: - vom Schaummittel - vom Schaumgerät - von der Zumischrate - vom Wasserdruck Hierbei kann das Schaumgerät ein Schaumrohr, ein Leichtschaumgenerator oder eine Druckluftschaumanlage sein. Die Zumischrate ist das prozentuale Verhältnis der zugemischten Schaummittelmenge zur durchflossenen Wassermenge. Eine Zumischrate von 3 % bedeutet beispielsweise, dass drei Teile Schaummittel und 97 Teile Wasser 100 % Wasser Schaummittel Gemisch ergeben

5 Brandklassen Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen. z.b. Holz, Papier Löschmittel: Wasser, Schaum, ABC Pulver Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen. z.b. Benzin, Alkohol Löschmittel: Schaum, ABC Pulver Brände von Gasen z.b. Erdgas, Wasserstoff Löschmittel: BC Pulver Brände von Metallen. z.b. Aluminium, Magnesium Löschmittel: Metallbrandpulver, Zement, trockener Sand Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten. Löschmittel: Fettbrandlöscher (bes. Form des Feuerlöscher)

6 Welche Schaummittel gibt es? Freiwillige Feuerwehr Balduinstein

7 Die Schaumarten Löschschaum wird in 3 Arten unterteilt: Schwerschaum Mittelschaum Leichtschaum

8 Schwerschaum Schwerschaum weißt eine bis 20 fache Verschäumung ( VZ 4 20) auf Merkmale Schwerschaum: - Hohes Gewicht bei vergleichsweise geringem Volumen - Gut fließfähig, abbrandstabil und gasdicht - Besonders rückzündungshemmend - Gute benetzende Wirkung, dies gilt besonders bei Klasse A und AFFF Schaummitteln. - Gute Haftfähigkeit, allerdings abhängig von Schaummittel und Art der Herstellung

9 Einsatz Schwerschaum: Freiwillige Feuerwehr Balduinstein - Bei Brandklasse A und Brandklasse B - Auch vorbeugend, zum Beispiel zur Abschirmung von Objekten oder zur Verhinderung des Ausgasens - Je nach Schaummitteln auch unverschäumt oder gering verschäumt (Flughäfen, Tanklager, Recycling etc.) Löschwirkung Schwerschaum: - Kühl und Trenneffekt ggf. auch Filmbildung je nach Schaummittel Ausbringung Schwerschaum: - Über Schaumrohre (Typen S2, S4, oder S8, Kombischaumrohre oder Schaumaufsätze für Hohlstrahlrohre) Wurfweite bei Handschaumrohren von Metern. Bei Werfen Wurfweiten zwischen 35 und 100 Metern möglich.

10

11 Mittelschaum Mittelschaum weißt eine bis fache Verschäumung (VZ ) auf. Merkmale Mittelschaum: - Geringes Gewicht bei vergleichsweise großem Volumen - Mit steigender VZ variiert der entstehende Schaum von nass (bei relativ kleinen Blasen) über feucht bis trocken (relativ grobe Blasenstruktur) - Gute Fließfähigkeit und schnelle Ausbreitung in größerer Dicke. - Geringe Haftfähigkeit

12 Einsatz Mittelschaum: - Bei Brandklasse B und Brandklasse A (hier VZ unter < 100) zu Flutungen (VZ möglichst > 100) Löschwirkung Mittelschaum : - In erster Linie Trenn-, Kühl und Verdrängungseffekt Ausbringung Mittelschaum: - Über Schaumrohre (Typen M2, M4, oder M8, Kombischaumrohre oder Schaumaufsätze für Hohlstrahlrohre) Wurfweite bei Handschaumrohren von 6 10 Metern.

13

14 Leichtschaum Leichtschaum weißt eine bis fache Verschäumung (VZ ) auf. Merkmale Leichtschaum: - Sehr geringes Gewicht bei vergleichsweise enormen Volumen - Sehr trockener Schaum - Hohe Schaumzerstörungsrate - Sehr geringer Wasseranteil (kaum Wasserschaden)

15 Einsatz Leichtschaum: - Bei Brandklasse B und A in umgrenzten Räumen - Vorbeugend in Räumen (z.b. Flugzeughangars, Trockendocks, Warenlagern) - Auch im Freien möglich, z.b. Waldbrandschneisen, abhängig vom Windverhältnis und dem Schaummittel. Löschwirkung Leichtschaum : - In erster Linie Verdrängungseffekt Ausbringung Leichtschaum : - Über Leichtschaumgeneratoren

16

17 Schaum und seine Löschwirkung Trenneffekt: Das Brandgut wird durch eine geschlossene Schaumdecke vom Sauerstoff der Umgebungsluft getrennt. Verdrängungseffekt: Die Umgebungsluft beziehungsweise die brennbaren Gase der Umgebung werden beim Fluten geschlossener Räume (z.b. Keller, Kanäle, Schächte) mit Leicht- oder Mittelschaum verdrängt. Dämmeffekt: Es erfolgt eine Abschirmung von gelöschtem oder noch nicht entzündetem Material gegenüber der Wärmestrahlung benachbarter Brände und / oder gegenüber Zündquellen. Isolierwirkung durch geringe Wärmeleitfähigkeit des Löschschaums. Deckeffekt: Eine geschlossene Schaumdecke verhindert die weitere Abgabe brennbarer Gase oder Dämpfe aus dem brennenden thermisch aufbereiteten Stoff. Der Deckeffekt lässt sich auch hervorragend vorbeugend nutzen. Die Gefahr des Durchbrechens brennbarer Gase und von Rückzahlungen wird erheblich vermindert.

18 Kühlende Wirkung: Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Schaum scheidet Wasser aus, das dem Brandgut durch Verdampfung Wärme entzieht. Der Temperaturentzug ist wesentlich für erfolgreiches Löschen. Nur Wasser das verdampft, hat seinen maximalen Kühleffekt erreicht. Durch die verringerte Oberflächenspannung dringt das Wasser wesentlich besser in das Brandgut ein (Netzmitteleffekt) Die Verschäumung bewirkt auch eine Oberflächenvergrößerung des Wassers und dadurch einen intensiveren Temperaturaustausch. Es gilt die Formel: Wärmeerzeugung > Wärmebindung = Kein Löscherfolg Löschwassermenge > Wärmeerzeugung = Wasserschaden Löscherfolg ist abhängig vom richtigen Schaummittel, von verwendeten Geräten (z.b. Schaumrohre, Zumischer), der richtigen Löschtaktik und natürlich vom Training abhängig.

19 Eingesetzt in der VG Diez Freiwillige Feuerwehr Balduinstein synthetisches Mehrbereichschaumlöschmittel Herstellerbeschreibung: STHAMEX F 15 wird als Schwer-, Mittel- und Leichtschaum mit allen handelsüblichen Schaumanlagen und -geräten gegen Brände der Brandklassen A + B eingesetzt. Ausgelaufene, leicht gasende Flüssigkeiten können zur Unterdrückung von gefährlichen Emissionen vorbeugend eingeschäumt und anschließend sicher entsorgt werden. Die Zumischrate zum Löschwasser kann, je nach Anwendungsbereich, zwischen 2- und 3 % variieren. Bei der Nutzung als Netzmittel, z.b. zum Löschen schwer zu benetzender Stoffe wie Baumwolle, Braunkohle, Kohlenstaub usw., wird eine Zumischrate von 0,5- bis 1 % empfohlen. Die Verwendung von See- oder Brackwasser zur Schaumerzeugung beeinträchtigt dabei die hervorragenden Löscheigenschaften ebenso wenig wie der Einsatz von aufbereitetem Industriewasser.

20 Der aus STHAMEX erzeugte Schwer- oder Mittelschaum wird für die Brandbekämpfung sowohl im Freien als auch innerhalb von Gebäuden und Anlagen sowie auf Schiffen eingesetzt. Mit Leichtschaum werden Räume vollständig geflutet oder vorbeugend eingesetzt, entzündliche Gas-/Luftgemische aus Tanks, Gewölben, Rohrgräben usw. verdrängt. Bei Löscheinsätzen in Gegenwart elektrischer Anlagen ist die einschlägige VDE-Norm (DIN/VDE- 0132) zu beachten. Empfohlene Zumischrate Verschäumung Wasserviertelzeit / Wasserhalbzeit Schwerschaum Mittelschaum Leitschaum Netzmittel Schwerschaum Mittelschaum Leitschaum Schwerschaum Mittelschaum Leitschaum 3,0 % 3,0 % 2,0 bis 3,0 % 0,5 1,0 % < 20fach > 20 bis 200fach > 200fach < 15 / 25 Minuten < 20 / 30 Minuten < 15 / 25 Minuten Frostbeständigkeit - 15 C

21 Sicherheitsmerkblatt Freiwillige Feuerwehr Balduinstein

22

23

24

25

26

27

28 Umgang mit Schaummitteln Freiwillige Feuerwehr Balduinstein - Sicherheitsmerkblatt des Herstellers beachten (in Schaumkiste und in TSF gelagert) - Schaummittel wirken besonders auf Schleimhäute und Augen reizend bis leicht ätzend. Außerdem entfettend und korrosiv. Benetzte Körperstellen sind gründlich mit Wasser abzuwaschen und nach dem trocknen mit Hautschutzsalbe einzucremen. Bei Augenkontakt ist das Auge zu spülen und sicherheitshalber ein Augenarzt aufzusuchen. - Geräte / Anlagen und Kleidung sind ebenso mit viel Wasser zu spülen. Gleiches gilt für ausgelaufenes Schaummittel, das auch mit Bindemittel aufgenommen werden kann. Geräte (Zumischer, Schaumrohr) können verkleben, wenn sie nicht entsprechend gereinigt werden.

29 - Nasse Kleidung ist selbstverständlich schnellstmöglich zu wechseln, um ein Auskühlen zu vermeiden. - Je nach Schaummittel sind Haltbarkeit und Frostbeständigkeit zu beachten. - Je Kälter es wird, desto zähflüssiger werden die Konzentrate - Sollte eine Person im Schaumteppich vermisst werden (beispielsweise AGT Träger beim Kellerbrand) kann

30 Zumischen Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Allen bekannt: Zumischer Z 2 (Durchflussmenge 200 l min) mit C Kupplungen Durch die Verengung der Leitung kommt es zu einer Erhöhung der Fließgeschwindigkeit und dadurch zu einer Druckabsenkung gegenüber der äußeren Umgebung. Der Luftdruck drückt das Schaummittel in die Leitung. Platz: Die Grenze des Gefahrenbereichs wird durch den Abstand des Verteilers zum Ereignis symbolisiert. Also wird die Zumischung in der Nähe dessen positioniert. (Vorteil Personaleinsparung) Notwendig: entweder ein kurzer Schlauch oder eine Schlauchbucht quer zur Angriffsrichtung.

31 Unterbrechungsfreie Schaummittelversorgung: Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Wird im laufenden Einsatz der Schaummittelansaugung durch einen Behälterwechsel oder ähnliches unterbrochen, so kann das je nach Höhe der Durchflussmenge und Brandgut gravierende Nachteile mit sich bringen, da unter Umständen viele Liter Wasser ohne Schaummittel transportiert wird bis das System wieder entlüftet ist. Dies kann besonders bei brennbaren Flüssigkeiten den Einsatzerfolg gefährden. Abhilfe: Ansaugung aus einer Wanne, die durch die Kanister nachgefüllt werden kann.

32 Schema Schaumangriff Freiwillige Feuerwehr Balduinstein

33 Berechnung Schaumbedarf Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Bei kleinen Feuern wie PKW Bränden ist die Berechnung des Schaumbedarfs selten ein Thema. Doch wird das Feuer größer sollte wohl überlegt werden, welches Schaummittel und wie viel benötigt wird. Die Schaumbedarfsberechnung kann nur eine überschlägige Berechnung sein, da die Haltbarkeit des Schaummittels von verschiedenen Faktoren abhängig ist. (z.b. Brandwärme, Chemikalien im Brandgut / Rauch, etc) Gegeben sind: Vorhanden sind 40l Schaum in unserer Schaumkiste Es soll Mittelschaum erzeugt werden Das Mittelschaumrohr hat eine Verschäumungszahl von 75 (Standart Mittelschaumrohr) Die Zumischung des Schaummittels (Mehrbereichsschaummittel) soll 3% betragen Wasserversorgung spielt keine Rolle

34 1) Wie viel Schaum kann damit erzeugt werden?? Wenn 40l Schaummittel einem Anteil von 3% entspricht, dann sind 100% Wasser- Schaummittel-Gemisch 1334 l; (40l/3*100)=1334 Liter Wasser-Schaummittel-Gemisch Wenn das Volumen des Wasser-Schaummittel-Gemisch durch Luft 75-mal vergrößert wird, entstehen Liter Schaum! Also können mit 2 Kanistern 100 m³ Schaum erzeugt werden 2) In welcher Zeit ist das vorhandene Schaummittel aufgebracht? Da durch unseren Zumischer / unser Schaumrohr 200 Liter pro Minute durchfließen reicht das Gemisch 6,67 min (1334liter/200)

35 3) Welche Fläche kann mit dem erzeugten Schaum abgedeckt werden? Gegeben: Es können 100m³ Schaum erzeugt werden (siehe Schaumberechnung Teil1) Die Zerstörungsrate durch Abbrand beträgt ca. 50% Der Mittelschaum erreicht eine Schaumhöhe von ca.0.5m (sonst zerstört sich der Schaum durch sein Eigengewicht) Wenn 50% des Schaumes zerstört wird, bleiben von 100m³ erzeugtem Schaum noch 100m³ übrig 50% von 100m³= 50m³ Wenn 50m³ nur 0.5m hoch aufgeschichtet werden, kann eine Fläche von insgesamt 100m² abgedeckt werden! 50m³/0,5m= 100m² es kann eine Fläche von 100m² abgedeckt werden

36 Abkürzungen Freiwillige Feuerwehr Balduinstein AFFF auch A3F aqueous film forming form wasserfilmbildender Schaum M 2 Mittelschaumrohr mit einer Leistung von 200 l/min Z 2 Zumischer mit einer Leistung von 200 l/min MBS Mehrbereichsschaummittel

37 Quellen: Feuerwehr Magazin April 2006 Feuerwehr Magazin Sonderheft Brandbekämpfung mit Schaum Internet

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze WS 2016 - Teil 2/Folie 1 Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze WS 2016 - Teil 2/Folie 2 Wann und warum werden Schaummittel eingesetzt? Netzmittel: Bei Feststoffbränden zum Erhöhen der Eindringtiefe.

Mehr

2.5 Schaumlöschausrüstung

2.5 Schaumlöschausrüstung 07542 Schaummittelkanister 20 Liter leer gelber 20 litriger Schaummittelkanister nach DIN 14452, unzerbrechlich, korrosionsfest, stapelbar, mit Schraubverschluss und Tragegriff 33064 Mehrbereichsschaummittel

Mehr

Feuerwehr Riegelsberg

Feuerwehr Riegelsberg Feuerwehr Riegelsberg Brennen und Löschen Anlage zur Versuchsreihe Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Löschmittel der Feuerwehr Wasser Schaum Pulver Kohlendioxid CO 2 Sonstige Sand Graugußspäne Zement u.a. Erstellt:

Mehr

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung

Mehr

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007 Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 2007 Viel Löschmittel bewirkt viel? Gegen 18.00 Uhr schlugen, in der Oberbekleidungsabteilung eines Warenhauses aus einem Kleiderständer Flammen. Herbeieilendes

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht Brand- und Löschlehre Löschmittel Schaum Themenübersicht - Einsatz des Löschmittels - Zusammensetzung - Begriffe - Schaumerzeugung - Anlagenteile zur Schaumerzeugung - Strahlrohre - Schaummittel - Schaumarten

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR

FREIWILLIGE FEUERWEHR 1. Allgemeine Informationen : Schaum ist ein Gemisch aus Wasser, Schaummittel und Luft. Die Verschäumungszahl gibt das Verhältnis zwischen Flüssigkeitsmenge (Wasser/Schaummittel) und fertigem Schaum an.

Mehr

Brandklassen Lehrerinformation

Brandklassen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text zu Brandarten und ergänzen mit eigenen Ideen Feuerkomponenten studieren Feuer-Bild malen Löschmittel zu Brennstoffen zuordnen Abgleichen der eigenen

Mehr

Truppführerausbildung 2018

Truppführerausbildung 2018 Truppführerausbildung 2018 Thema: Löschlehre Ziele - Löschwirkungen kennen - Löschmittel der Feuerwehr - Anwendungskriterien - Grundsätze von Löschmittel kennen 1 Grundregel Flammen müssen erstickt werden

Mehr

Wichtige Kenndaten in der Feuerwehr

Wichtige Kenndaten in der Feuerwehr Wichtige Kenndaten in der Feuerwehr Wasserführende Armaturen Mehrzweckstrahlrohre Die Wahl des Strahlrohr und ob mit oder ohne eingesetzt wird, ist die alleinige Entscheidung des jeweiligen Gruppen- bzw.

Mehr

Chargenfortbildung AFKDO Kirchberg/Wagram Taktischer Schaumeinsatz

Chargenfortbildung AFKDO Kirchberg/Wagram Taktischer Schaumeinsatz Chargenfortbildung AFKDO Kirchberg/Wagram Taktischer Schaumeinsatz UNTERABSCHNITT Grafenwörth Manfred Ploiner 1 Gliederung - Taktische Grundsätze - Schaum bei Kellerbränden - Schaum bei Fahrzeugbränden

Mehr

Passion Feuerlöscher

Passion Feuerlöscher Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016 FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN 4. Auflage 2016 Inhalt Inhalt Vorwort.... 5 Inhalt.... 7 1 Einleitung.... 10 2 Verbrennungsvorgang... 12 2.1 Brennbare Stoffe... 13 2.1.1 Brandverhalten...

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Leitfaden Auswahl von Schaummitteln Vorwort Wesentlich ist die Eignung des Schaummittels, die sich aus dem brennenden Stoff und dem Brandszenario ergibt.

Mehr

SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL. Schaumlöschmittel

SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL. Schaumlöschmittel SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL Schaumlöschmittel SCHAUMMITTEL Löschschaum ist ein hoch wirksames Löschmedium für Brände der Brandklasse A und B. Die Schaummittelkonzentrate werden dem fließenden

Mehr

Passion Feuerlöscher

Passion Feuerlöscher Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

Passion Feuerlöscher. Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette

Passion Feuerlöscher. Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt 22.08.2014 BM Matti Wulff - 3. WA FW Suhl - 1 Gliederung 1. Definition 2. Löschwirkung 3. Löschmittel 4. Einsatzgrundsätze 5. Lernzielkontrolle 22.08.2014

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Brenne und Löschen Grundlagen

Brenne und Löschen Grundlagen Brennen und Löschen Jugendfeuerwehr Mühlheim Brenne und Löschen Grundlagen JFM / JG 2007 1 Brennen: Brennen ist durch eine Flamme und/oder Glut selbstständig ablaufende Reaktion zwischen einem brennbaren

Mehr

Breit gefächerte Löscheigenschaften für besondere Brandrisiken

Breit gefächerte Löscheigenschaften für besondere Brandrisiken chaumlöschanlagen Breit gefächerte Löscheigenschaften für besondere Brandrisiken Brennbare Flüssigkeiten oder bestimmte Kunstoffe, wie sie in Raffinerien, Müllverbrennungsanlagen oder Reifenlagern zu finden

Mehr

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen

Mehr

SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL. Schaumlöschmittel

SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL. Schaumlöschmittel SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL Schaumlöschmittel SCHAUMMITTEL Löschschaum ist ein hoch wirksames Löschmedium für Brände der Brandklasse A und B. Die Schaummittelkonzentrate werden dem fließenden

Mehr

Bedienungsanweisung TKW Kombischaumrohr SM4

Bedienungsanweisung TKW Kombischaumrohr SM4 TKW- GmbH Donaustr. 8 63452 Hanau Bedienungsanweisung TKW Kombischaumrohr SM4 2 AG # 208220 SM4 Storz C # 208221 SM4 Storz B # 208222 SM4 Artikelnummer Bezeichnung 208220 SM4 Schaumkombi 2 AG 208221 SM4

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

SONDER LÖSCHMITTELKONZEPT

SONDER LÖSCHMITTELKONZEPT SONDER LÖSCHMITTELKONZEPT STAND MÄRZ 2017 LÖSCHMITTEL DIESE AUFSTELLUNG WURDE VON DER FF SCHÄRDING ERARBEITET UND DEM BFKDO SCHÄRDING ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. ES BESTEHT KEINE GARANTIE AUF VOLLSTÄNDIGKEIT

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R Löschen Feuerlöscher einsetzen effektiv TT.MM.JJJJ R Referentenunterlage Feuerlöscher sind Selbsthilfemittel zur BekämpfunB ng von Entstehungs- bränden. Diese Schulung dientt der Vorbereitung eines Feuerlöschertrainings.

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Brandbekämpfung mit Schaum

Brandbekämpfung mit Schaum WS 2016 - Teil 1/Folie 1 Brandbekämpfung mit Schaum Teil 1: Schaummittel - Eigenschaften und Anwendungsgebiete WS 2016 - Teil 1/Folie 2 Schaummittel Eigenschaften und Anwendungsgebiete Eigenschaften und

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stranzendorf Schaumausrüstung

Freiwillige Feuerwehr Stranzendorf Schaumausrüstung SCHAUMAUSRÜSTUNG (GERÄTTELLEHRE ANGRIFFFF MITTTTELLS SCHAUMROHR) OLM Träxler Stefan Seite 1 1.. Allgemeiness Im Zuge des Ankaufs des LF-W bekam die FF Stranzendorf auch eine Schaumausrüstung, welche für

Mehr

Titel. AGBF FA Technik am 20.11.2012 in Würzburg

Titel. AGBF FA Technik am 20.11.2012 in Würzburg 14 05 2010 Titel AGBF FA Technik am 20.11.2012 in Würzburg Firmenprofil Dr. Sthamer Hamburg Service Notfall Lieferung innerhalb von 24 Stunden innerhalb Deutschland & Luxemburg: Selbstabholung oder Lieferung

Mehr

Glossar. Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: Brandklasse Brandart Löschmittel

Glossar. Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: Brandklasse Brandart Löschmittel G 4a Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: Brandklasse Brandart Löschmittel Auf der Haut Im Auge - Kampfstoffspritzer suchen und abtupfen - Tupfer vernichten - Haut mit Schmierseife waschen - Schmierseife

Mehr

FIRESORB. verwandelt Wasser in ein haftfähiges und hitzeabsorbierendes Gel mit brandlöschenden und -schützenden Eigenschaften

FIRESORB. verwandelt Wasser in ein haftfähiges und hitzeabsorbierendes Gel mit brandlöschenden und -schützenden Eigenschaften FIRESORB verwandelt Wasser in ein haftfähiges und hitzeabsorbierendes Gel mit brandlöschenden und -schützenden Eigenschaften Zusammensetzung FIRESORB -Konzentrat besteht aus: aus: ca. ca. 28 28 % Polymer

Mehr

Fortbildung für Führungskräfte 2

Fortbildung für Führungskräfte 2 Version 2.0/2005 Fortbildung für Führungskräfte 2 BFV Oberbayern Löschmittel 1von 47 Inhalt: Wasser Schaum Pulver CO 2 Sonstige Löschmittel BFV Oberbayern Löschmittel 2von 47 Löschmittel Wasser Hauptlöschwirkung:

Mehr

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre 1 Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre VM Franz Staffel www.122.at Groß-Enzersdorf, 6. August 2011 www.122.at - www.afkdo-grossenzersdorf.at - www.bfkdo-gaenserndorf.at 1 2 Agenda Oxidation Verbrennungsdreieck

Mehr

Bekämpfung von Flüssigkeitsflächenbränden bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

Bekämpfung von Flüssigkeitsflächenbränden bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel Feuerwehr Wesel Informationen zum Thema: Bekämpfung von Flüssigkeitsflächenbränden Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang Feuerlöscher, die bei der Feuerwehr, oder im VB verwendet werden müssen zugelassen sein Seit dem 01.01.1993 werden tragbare Feuerlöscher EG - einheitlich nach der EN 3 zugelassen Die bis dahin geltende

Mehr

Feuerwehr Ausbildung

Feuerwehr Ausbildung Feuerwehr Ausbildung Löschmittel Bei der Brandbekämpfung richten sich die Löschwirkungen nicht gegen das Feuer, sondern wirken primär auf einer Unterbrechung des chemischen Vorgangs der Verbrennung. Die

Mehr

Gerätekunde. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach www.feuerwehr-unterreichenbach.de

Gerätekunde. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach www.feuerwehr-unterreichenbach.de Gerätekunde Löschgeräte, Schläuche, Armaturen Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach www.feuerwehr-unterreichenbach.de Inhalte Grundtätigkeiten nach FwDV 1 Schläuche Strahlrohre Armaturen Schaummittel

Mehr

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden Brennen und Löschen Bekämpfung von Bränden Entstehung von Bränden Vorraussetzungen: Brennbarer Stoff vorhanden (fest, flüssig, gasförmig) Sauerstoff (nur mit Sauerstoff kann etwas brennen!!!) Zündquelle

Mehr

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Wo finde ich überhaupt den lebensrettenden Feuerlöscher? Von entscheidender Wichtigkeit ist, dass Sie bei der Suche nicht in Panik verfallen. Überlegen Sie, wo sich

Mehr

Installations- und Betriebsanleitung

Installations- und Betriebsanleitung Installations- und Betriebsanleitung Schaum-Wasser-Wandhydranten Ergänzung zur Betriebsanleitung für Wandhydranten mit Flachschlauch & Ergänzung zur Betriebsanleitung für Wandhydranten mit formstabilem

Mehr

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher.

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Risk-Management eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt

Mehr

markhart BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT!

markhart   BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT! markhart BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT! www.bss-markhart.at Die n Die in einem Feuerlöscher verwendeten Löschmittel sind aufgrund ihrer Löschwirkung

Mehr

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit Arbeitsschutz Beratung Information Unterstützung Herr Schüller - 26631 Herr Doil - 26636 Herr Kuchenreuther - 26649 Frau Muchow-Eggers - 26768 Frau Pfattheicher -

Mehr

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Ulrich Wurster, REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Internet: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de E-mail:

Mehr

Tragbare Feuerlöscher

Tragbare Feuerlöscher Was sind tragbare Feuerlöscher Wieviel Kg darf ein tragbarer Feuerlöscher wiegen? Welche Löschmittel werden in Feuerlöschern verwendet? Welche Brandklassen können mit den verschiedenen Feuerlöschern gelöscht

Mehr

Löschvorgang und Löschmittel

Löschvorgang und Löschmittel Löschvorgang und Löschmittel A. Möglichkeiten des Löschens: Grundwissen als Voraussetzung Bedingungen für eine Verbrennung: a) Vorhandensein des brennbaren Stoffs b) Vorhandensein des Sauerstoffs c) richtiges

Mehr

TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher)

TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher) TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher) INHALT: 1. ÜBERSICHT ÜBER DIE ARTEN VON FEUERLÖSCHERN UND DEREN EIGNUNG 2. LEBENSDAUER 3. MUSS MAN EINEN FEUERLÖSCHER HABEN? 4. WIEVIELE FEUERLÖSCHER WELCHER

Mehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen Inhalt der Ausbildung > Löschmitteleigenschaften > Löschwirkungen > richtiger Einsatz von Löschmitteln Verbrennungsvoraussetzungen Bestimmungsgemäßes Brennen

Mehr

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut Brennen und Löschen Truppführerausbildung 2 h Lies mich Themen der Ausbildung Grundbegriffe Voraussetzungen für einen Brand Brandklassen und deren Eigenschaften Löschmittel und deren Wirkungen 1 Grundbegriffe

Mehr

Prüfkriterien für Schaumlöschmittel

Prüfkriterien für Schaumlöschmittel Prüfkriterien für Schaumlöschmittel Schaumlöschmittel im Test Falko Helmlinger Prüfkriterien für das Löschmittel Schaum gibt es viele, und fast jedes Jahr mehr. Inzwischen herrscht ein fast unübersichtlicher

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Brandschutz im Recyclingprozess Krystian Jaszczak 2 Inhalt 1. Moderne Schutzkonzepte für Lagerbereiche Gezielter Schutz rund um die Uhr. 2. CAFS Druckluftschaum Innovative

Mehr

Teil 7. Schaumzumischsysteme

Teil 7. Schaumzumischsysteme Teil 7 Schaumzumischsysteme Ausgabe: 15. März 2013 Inhaltsverzeichnis 7 Schaumzumischsysteme... 3 7.1 Definition... 3 7.2 Begriffe... 4 7.3 Normung... 9 Seite 2 von 12 7 Schaumzumischsysteme 7.1 Definition

Mehr

VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS

VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS Brandruine im Oberdorf, Brand vom 04. September 1979 Hochwasser vom 15. Oktober 2000, Einsatz der Feuerwehr GFSng-2011 Hochwasser 1 HÖREN Hören Sie Radio und folgen

Mehr

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden.

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt Handfeuerlöscher sind nach den heute gültigen

Mehr

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 5 Minuten Wiederhlung: 1. Welche Mannschaftsstärke beinhaltet eine Trupp? 1/5 2. Wer fährt das Fahrzeug? Maschinist

Mehr

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1 Glossar Brennbarkeit: Die Brennbarkeit gibt das Brandverhalten eines Stoffes nach der Zündung, gemessen an der Brenngeschwindigkeit und der Wärmeentwicklungsrate, an. Stoffe werden nach ihrer Brennbarkeit

Mehr

Schaum gegen Feuer Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein, 08.07.2015. Titel

Schaum gegen Feuer Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein, 08.07.2015. Titel Schaum gegen Feuer Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein, 08.07.2015 Titel 14 05 2010 Firmenübersicht Wer sind wir? Firmenname Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH & Co. KG Gegründet

Mehr

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen.

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Immer da, immer nah. Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Tipps rund um Feuerlöscher Feuerlöscher Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 800.000 Brandschäden reguliert die deutsche

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr

Mehr

Brennen & Löschen. Dauer: 3 Stunde. Lehrvortrag Unterrichtsgespräch. Erarbeitet: OBM B. Ratz. Stand: 04/16. - Berufsfeuerwehr Jena

Brennen & Löschen. Dauer: 3 Stunde. Lehrvortrag Unterrichtsgespräch. Erarbeitet: OBM B. Ratz. Stand: 04/16. - Berufsfeuerwehr Jena Brennen & Löschen Dauer: 3 Stunde Lehrvortrag Unterrichtsgespräch Erarbeitet: OBM B. Ratz Stand: 04/16 Berufsfeuerwehr Jena Gliederung 1. Grundlagen Verbrennung 2. Löschregeln 3. Löschmittel 3.1. Wasser

Mehr

Glossar. G 4a. Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: klasse (Beispiele)

Glossar. G 4a. Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: klasse (Beispiele) G 4a Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: Auf der Haut: - Kampfstoffspritzer suchen und abtupfen - Tupfer vernichten - Haut mit Schmierseife waschen - Schmierseife abtupfen und Tupfer vernichten Im Auge:

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches Löschmittel eignet sich besonders zur Brandbekämpfung

Mehr

Inhalt. Innovative Schaumlöschmittel haben bei uns Tradition Seite 3. Dr. Sthamer im Wandel der Zeit Seite 4. Löschschaum ist unsere Aufgabe Seite 5

Inhalt. Innovative Schaumlöschmittel haben bei uns Tradition Seite 3. Dr. Sthamer im Wandel der Zeit Seite 4. Löschschaum ist unsere Aufgabe Seite 5 SCHAUM GEGEN FEUER Inhalt Innovative Schaumlöschmittel haben bei uns Tradition Seite 3 Dr. Sthamer im Wandel der Zeit Seite 4 Löschschaum ist unsere Aufgabe Seite 5 Wie Schaum löscht Seite 6 Wie Löschschaum

Mehr

Darüber hinaus lassen sich mit Schaummitteln auch Brände fester, nicht schmelzender Stoffe (Brandklasse A) bekämpfen.

Darüber hinaus lassen sich mit Schaummitteln auch Brände fester, nicht schmelzender Stoffe (Brandklasse A) bekämpfen. Vorwort Mit dem wird eine zukunftsorientierte und auf den Umweltschutz abgestimmte Vorhaltung von Schaummitteln in Art und Umfang festgelegt. Inhalt Brandklassen und Löschwirkungen von Schaum Informationen

Mehr

NWG2 C H E M I E. Arbeitsunterlagen. DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20

NWG2 C H E M I E. Arbeitsunterlagen. DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20 NWG2 C H E M I E Arbeitsunterlagen DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20 Tel. 01/54615-194 e-mail: seitz@spengergasse.at Sprechstunde: jeden

Mehr

Fluortenside in Schaumlöschmitteln. Titel. 10. Technikseminar,

Fluortenside in Schaumlöschmitteln. Titel. 10. Technikseminar, luortenside in Schaumlöschmitteln Titel 10. Technikseminar, 23.10.2013 14 05 2010 Schaumlöschmittel Protein Synthetik P P P Netzmittel S (MBS) A P/AR P/AR S/AR A/AR P/AR LV P/AR LV A/AR LV luorfreie Schaumlöschmittel

Mehr

Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln

Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln Fachempfehlung Nr. 1 vom 12. März 2015 Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln Hinweise zur Auswahl und Vorhaltung Das Problem mit dem Fluor Mit dem 30. November 2011 lief die letzte Aufbrauchfrist

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Zukünftiger Einsatz von Schaummitteln bei der Feuerwehr

Zukünftiger Einsatz von Schaummitteln bei der Feuerwehr Zukünftiger Einsatz von Schaummitteln bei der Feuerwehr BrOR Jürgen Schwarz Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Sachgebiet ID2, Odeonsplatz 3, 80539 München Randbedingungen: Löschwasserknappheit

Mehr

Tipps rund um Feuerlöscher

Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Schadenverhütung Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 240.000 Brandschäden reguliert die

Mehr

Löschlehre. Löschmittel. Voraussetzungen der Verbrennung. Löschwirkungen. Löschen durch Abkühlen. Löschen durch Ersticken.

Löschlehre. Löschmittel. Voraussetzungen der Verbrennung. Löschwirkungen. Löschen durch Abkühlen. Löschen durch Ersticken. Löschlehre Löschmittel Löschwirkungen Wasser Schaum Pulver Kohlenstoffdioxid (Halon) 1 2 Voraussetzungen der Verbrennung Löschwirkungen Stoffliche Voraussetzungen (chemische Grundlagen) Energetische Voraussetzungen

Mehr

Schaumlöschmittel und Fluortenside Die Fluorproblematik

Schaumlöschmittel und Fluortenside Die Fluorproblematik Schaumlöschmittel und lurtenside Die lurprblematik AGB, Wilhelmshaven 12.11.2009 abrik chemischer Präparate vn Dr. Richard Sthamer GmbH & C. KG Liebigstr. 5 22113 Hamburg Dr. Matthias Prall Zusammenfassung

Mehr

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche Wasserführende Armaturen sind Geräte, die von Wasser durchflossen werden und die Aufgabe haben, in Verbindung mit Schläuchen und Pumpen eine schnell aufzubauende und einsatzbezogene Wasserversorgung (meist

Mehr

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Feuerlöscher richtig anwenden Jeder hat schon mal einen Feuerlöscher in der Hand gehabt. Aber wissen Sie auch wie er richtig

Mehr

Schaumproblematik AFFF Perfluorierte Chemikalien (PFC)

Schaumproblematik AFFF Perfluorierte Chemikalien (PFC) Schaumproblematik AFFF Perfluorierte Chemikalien (PFC) DFV-Fachbereich Einsatz, Löschmittel, Umweltschutz 26. - Fulda Bernhard Tschöpe Verwendung von Angaben aus Vorträgen der Herren Sthamer, Wekenborg,

Mehr

Löschwasserversorgung/ Löschwasserförderung

Löschwasserversorgung/ Löschwasserförderung Löschwasserversorgung/ Löschwasserförderung N:\Lehrgang\F4\Doku\ F4_Loeschwasserversorgung.indd August 2012 Ferdinand Wirsching, Berthold Brutscher LANDESFEUERWEHRSCHULE Seite 2 Löschwasserversorgung Landesfeuerwehrschule

Mehr

Lo schvorgang und Lo schmittel

Lo schvorgang und Lo schmittel Lo schvorgang und Lo schmittel A. Mo glichkeiten des Lo schens: Grundwissen als Voraussetzung Bedingungen fur eine Verbrennung: a) Vorhandensein des brennbaren Stoffs b) Vorhandensein des Sauerstoffs c)

Mehr

1. Schritt: Ermittlung der Brandklassen im zu schützenden Bereich

1. Schritt: Ermittlung der Brandklassen im zu schützenden Bereich Page 1 of 6 Checkliste Feuerlöscher 1. Schritt: Ermittlung der Brandklassen im zu schützenden Bereich 2. Schritt: Ermittlung der Grundfläche des zu schützenden Bereichs 3. Schritt: Ermittlung der 4. Schritt:

Mehr

Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher

Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher Feuerlöscher Brandklassen Arten Aufbau und Funktion Kennzeichnung Eignung Wartung und Prüfung Löschvermögen Berechnung der notwendigen Anzahl Erstellung: BSU GmbH & Co. KG, Engelskirchen, Tel.: 02263 /

Mehr

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Materialien Ein dickwandiges Glas Wasser Aufbau und Durchführung

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Materialliste Basiswissen

Materialliste Basiswissen Angehörige der Feuerwehr 110-1-03 Aula 110-1-03-2014-01-A Power Point Präsentation 110-1-03-2014-01-B Fragenbogen für Erfolgskontrolle Führung 110-1-04 110-1-04-2014-12-A Power Point Präsentation Kommunikation

Mehr

Lehrgang / Seminar: F-II

Lehrgang / Seminar: F-II Lehrgang / Seminar: F-II Ausbildungseinheit: Brennen und Löschen Ausgabe: 02/2010 Verfasser: Herr Reitz Herr Weigang Herr Sonnborn Literaturhinweis: Brandlehre, Rempe/Rodewald Feuerlöschmittel, Alfons

Mehr