TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR STRÖMUNGSMECHANIK UND WÄRMEÜBERTRAGUNG. Bachelorarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR STRÖMUNGSMECHANIK UND WÄRMEÜBERTRAGUNG. Bachelorarbeit"

Transkript

1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR STRÖMUNGSMECHANIK UND WÄRMEÜBERTRAGUNG Bachelorarbeit Messung von Druckverlusten laminarer und turbulenter Strömung in einem Torus Verfasser: Matrikelnummer Klaudia Kovacs Studiengang: Studienjahr Betreuer: Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau SS WS 2012 Univ. Lektor Dipl.- Ing Jakob Kühnen Wien, am

2 Kurzzusammenfassung In der hier vorliegenden Arbeit wurden experimentelle Untersuchungen zum Druckverlust in gekrümmten Rohren durchgeführt. Aus den Ergebnissen wurden Druckverlustkorrelationen abgeleitet und anschließend ein Diagramm erstellt, das die charakteristischen dimensionslosen Größen Reynolds-Zahl Re und Rohrreibungszahl (nach Fanning) aufträgt. Des Weiteren wurde das Ergebnis mit den in der Literatur veröffentlichten Messwerten verglichen und anschließend diskutiert. Ein Torus kann als allgemeines Modell für gekrümmte Rohre aufgefasst werden. Aus diesem Grund wurden die Messungen an einem Torus, der mit einem Testfluid gefüllt ist, durchgeführt. Als Testfluid diente Wasser. Die im Rahmen des Experiments ermittelten Werte zeigen im laminaren Strömungsgebiet eine sehr gute Übereinstimmung mit jenen der Literatur. Im turbulenten Bereich sind die Messergebnisse mit Werten aus der Literatur vergleichbar, weisen jedoch eine geringfügige Abweichung auf. Für den Übergangsbereich von laminarer zu turbulenter Strömung konnte kein abrupter Übergang festgestellt werden.

3 Verzeichnisse 3 Inhalt 1 EINLEITUNG UND MOTIVATION THEORETISCHE GRUNDLAGEN Reynolds-Zahl Rohrreibungszahl und Druckverlust EXPERIMENTELLER AUFBAU Torus Flow Temperaturmessung Messung der Druckdifferenz Messwerteaufnahme MESSERGEBNISSE Druckverlust Rohrreibungszahl DISKUSSION Vergleich mit den Ergebnissen aus der Literatur LITERATURVERZEICHNIS ANHANG Messdaten zur Bestimmung der Rohrreibungszahl... 23

4 Einleitung und Motivation 4 1 EINLEITUNG UND MOTIVATION In der Anwendung der Strömungsmechanik spielt die Rohrströmung eine bedeutende Rolle. Bei Rohrströmungen ist vor allem der Druckverlust von besonderem Interesse. Dieser kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden wie etwa viskose Reibung, Turbulenz oder durch geometrische Faktoren (Krümmer, Rohrverengung,..) (Kuhlmann, 2007). Eine ebenfalls wichtige Rolle in der Strömungsmechanik spielt die Rohrreibungszahl. Diese dimensionslose Größe ist eine Kennzahl, die zur Berechnung des Druckverlustes dient. Die Kenntnis der Rohrreibungszahl ist sehr wichtig für industrielle Dimensionierungen und Auslegungen. Kenntnisse über die Rohrreibungszahl, Druckverlustkorrelationen und die Transition zur turbulenten Strömung in gebogenen und spiralförmigen Rohrströmungen sind von erheblichem technischen und wissenschaftlichen Interesse. Die Erforschung ihrer Gesetzmäßigkeiten waren in der Vergangenheit häufig Gegenstand experimenteller Arbeiten, um Grundlagen für die Berechnung von Druckverlusten und Rohrreibungszahlen zu schaffen. (In diesem Zusammenhang sind hauptsächlich die Forschungen von Colebrook (1938) und Moody (1944) zu nennen.) Druckverlust- und Rohrreibungskorrelationen für gebogene und spiralförmige Rohrströmungen, die in der Literatur veröffentlicht wurden, weichen teilweise stark voneinander ab. Die Ursache für Abweichungen und Unstimmigkeiten der Forscher ist das Fehlen von globalen Lösungen für die Vielfalt an geometrischen Varianten. Bisher konnten lediglich Korrelationen entwickelt werden, die beschränkt und nur unter bestimmten Umständen (Strömungsverhältnisse, geometrische Formen,..) angewendet werden können. Die Motivation für diese Arbeit ergibt sich aus den in der Literatur vorhanden Meinungsverschiedenheiten und fehlenden Informationen bezüglich der Druckverlustund Rohrreibungskorrelationen in gekrümmten und spiralförmigen Rohren. Ziel der hier vorliegenden Arbeit ist es, die Ergebnisse zu den Druck- bzw. Rohrreibungskorrelationen, die experimentell ermittelt wurden, in einem Diagramm darzustellen. Des Weiteren werden diese praktisch bestimmten Messwerte mit experimentell ermittelten Ergebnissen der Literatur verglichen.

5 Einleitung und Motivation 5 Die Messungen werden an einem Versuchsaufbau, welcher als Torus Flow bezeichnet wird, durchgeführt. Torus Flow ist ein Versuchsaufbau der zur Messung charakteristischer Strömungsformen und von Druckverlusten in einem Torus dient. Mithilfe einer Kugel wird in einem Rohr, das mit einem Testfluid gefüllt ist, eine Strömung erzeugt (siehe Abb.1). Die Kugel wird dabei durch einen Magneten auf einem sich drehenden Arm bewegt (Schwegel, 2012). Abbildung 1 Torus Flow Mitte: Welle und drehbarer Arm, Magnet, Rechts: Kugel, Strömungskanal (Kühnen, 2012) Für die Bestimmung des Druckverlustes werden Druckdifferenzmessungen über kleinere Abschnitte des Torus mittels Druckdifferenzsensor durchgeführt. Mithilfe der ermittelten Messwerte für den Druckverlust, bei verschiedenen Reynolds- Zahlen 1, wird anschließend die Rohrreibungszahl (nach Fanning) bestimmt und schließlich ein Diagramm, welches die charakteristischen dimensionslosen Größen Reynolds-Zahl Re und Rohrreibungszahl aufträgt, erstellt. 1 Auf die Bedeutung der Reynolds-Zahl und der Rohrreibungszahl in der Strömungslehre wird kurz in Kapitel 2.1 bzw. 2.2 eingegangen.

6 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 6 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 2.1 Reynolds-Zahl Die Reynolds-Zahl ist eine ist eine nach dem Physiker Osborne Reynolds benannte dimensionslose Kennzahl die zur Charakterisierung einer Strömung dient. In Rohrströmungen finden sich, abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit, dem Durchmesser des Rohres und der Viskosität des Fluides, zwei elementar verschiedene Strömungsformen die laminare und die turbulente Strömung. Anhand der Reynolds-Zahl lässt sich erkennen, ob eine turbulente oder eine laminare Strömung vorliegt. Die Reynolds-Zahl stellt das Verhältnis von Trägheits- zu Reibungskräften dar (Böswirth, 1995). 2.1 Wobei u die Geschwindigkeit, L eine charakteristische Länge (üblicherweise der Innendurchmesser) und ν die kinematische bzw. µ die dynamische Viskosität des strömenden Fluides ist. Unterhalb einer kritischen Reynolds-Zahl herrscht eine laminare Strömung, bei der die Reibungskräfte gegenüber den Trägheitskräften dominieren. Deutlich über der kritischen Reynolds-Zahl herrscht turbulente Strömung, hier dominieren die Trägheitskräfte. Bei turbulenten Strömungen kann das Geschwindigkeitsfeld auf extrem kleinen Längenskalen variieren. Es kommt zu einer Strömung die in äußerst komplizierter Weise von Ort und Zeit abhängt (Kuhlmann, 2007). 2.2 Rohrreibungszahl und Druckverlust Die Rohrreibungszahl λ ist eine dimensionslose Kennzahl, die zur Berechnung der Druckverluste aufgrund von Rohrreibung dient. Strömt ein Fluid durch ein Rohr entstehen Druckverluste durch Reibung. Die Reibung entsteht an den Innenwänden des Rohres, an denen das jeweilige Fluid entlangströmt. Der Begriff Rohrreibung bezeichnet Reibungsverluste, die innerhalb einer Rohrleitung entstehen (Böswirth, 1995).

7 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 7 Mit Hilfe des Druckverlustes kann die Rohrreibungszahl ermittelt werden. Für die Berechnung des Druckverlustes bei Rohrströmungen kann die Darcy-Weisbach- Gleichung verwendet werden. Diese empirisch ermittelte Gleichung für Druckverluste in Rohren lautet: 2.2 Hierbei sind: u: die Geschwindigkeit des Fluides die Dichte des Fluides p: der Druckverlust (verursacht durch Wandreibung und innere Fluidreibung im Torus) d: der Innenrohrdurchmesser L: die Bogenlänge Die dimensionslose Größe wird in der englischsprachigen Literatur als darcy friction factor bezeichnet. In der Literatur ist auch die Verwendung des so genannten fanning friction factor, gebräuchlich. Der fanning friction factor wird in der deutschsprachigen Literatur als Rohrreibungszahl (nach Fanning) bezeichnet. Die Rohrreibungszahl (nach Fanning) ist definiert als: 2.3 Die beiden Größen und unterscheiden sich lediglich um den Faktor 4. In der hier vorliegenden Arbeit wurde für die Bestimmung des Druckverlustes die Rohrreibungszahl (nach Fanning) verwendet. Für eine laminare Strömung einer Newtonschen Flüssigkeit in einem geraden Rohr gilt für die Rohrreibungszahl (nach Fanning)( ) die Gleichung von Hagen- Poiseuille: 2.4 In turbulenten Strömungen kann für gerade, glatte Rohre die Rohrreibungszahl mithilfe der Blasius-Gleichung folgendermaßen ausgedrückt werden: 2.5

8 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 8 In der hier vorliegenden Arbeit kann der Torus als vollkommen glattes Rohr behandelt werden. Neben der Reynolds-Zahl wurde eine weitere dimensionslose Größe zur Charakterisierung der Strömung in gekrümmten Rohren eingeführt, die sogenannte Dean Zahl (De) die wie folgt definiert wird: 2.6 Hierbei sind: Re: die Reynolds-Zahl d: der Rohrdurchmesser D: der Torusdurchmesser Auf der Literaturrecherche basierend wurden die verfügbaren Korrelationen für Fluide laminarer Strömungen in gekrümmten Rohren in Tabelle 2.1 zusammengefasst (Zhou, 2006). In dieser Tabelle wird mit die Rohrreibungszahl für laminare Strömungen in geraden Rohren bezeichnet. Mit wird die Rohrreibungszahl für laminare Strömungen in gekrümmten Rohren bezeichnet. Autor Korrelation Gültigkeitsbereich White (1929) 12 < De < 2000 { [ ( ) ] } Hasson (1995) 30 < De < 2000 Ito (1959) [( ) ] De > 100 Van Dyke (1978) De > 30 Mishra & Gupta (1979) Mori & Nakayama (1965) ( ) 1 < De < 3000 De >100 Tabelle 1 Korrelationen für die Rohrreibungszahl (nach Fanning) laminarer Rohrströmungen (Zhou, 2006)

9 Rohrreibungszahl (nach Fanning) [λf] THEORETISCHE GRUNDLAGEN 9 In Abbildung 2 sind exemplarisch veröffentlichte Korrelationen aus der Literatur angeführt. Aufgetragen ist die Rohrreibungszahl (nach Fanning) über der Reynolds-Zahl Re. Für die Berechnung der Dean- Zahl nach Gleichung 2.6 wurde das Durchmesserverhältnis des Torus verwendet. 2.7 Mit Ausnahme der Van Dyke (1978) Korrelation zeigen die anderen vier Korrelationen von Hasson (1995), Ito (1959), Mishra & Gupta (1979), Mori & Nakayama (1965) und White (1929) eine sehr gute Übereinstimmung. Die Rohrreibungszahlen, die mit Hilfe der Formel von Mori & Nakayama (1965) ermittelt wurden, weisen einen höheren Wert für die Rohrreibungszahl auf und weichen dadurch geringfügig von den anderen Korrelationen ab. Die Formeln für die Rohrreibungszahl (nach Fanning) turbulenter Strömungen wurden in Tabelle 2 aufgelistet. Hierbei sind und Rohrreibungszahlen für turbulente Strömungen in geraden( ) sowie gekrümmten Rohren ( ). 0,035 0,03 fcl (White 1929) fcl (Hasson 1995) fcl (Mishra&Gupta 1979) 0,025 0,02 fcl (Ito 1959) fcl (Mori&Nakayama 1965) fcl (Van Dyke 1978) 0,015 0,01 0, Re Abbildung 2 Übersicht über veröffentlichte Korrelationen laminarer Rohrströmung aus der Literatur (Zhou, 2006)

10 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 10 Autor Korrelation Gültigkeit Srinivasan et al. (1976) ( ) Mishra & Gupta (1979) Tabelle 2 Korrelationen für die Rohrreibungszahl (nach Fanning) turbulenter Rohrströmungen (Zhou, 2006) ( )

11 Experimenteller Aufbau 11 3 EXPERIMENTELLER AUFBAU Im Folgenden werden der experimentelle Aufbau und die verwendete Messtechnik für die Messung der Druckdifferenz erläutert. Zudem wird auf die Vorgehensweise zur Auswertung der Messdaten eingegangen. 3.1 Torus Flow Gemäß Kühnen (2012 b) kann mittels eines Versuchsaufbaus, der als "Torus Flow" bezeichnet wird, eine konstante, genau einstellbare Strömungsrate in einem Torus realisiert werden. Eine Darstellung des Versuchsaufbaus findet sich in Abbildung 3. Abbildung 3 Versuchsaufbau: 1 Differenzdrucksensor, 2 Stahl-Kugel, 3 Temperatursensor, 4 Arm mit Magnet, 5 Druckmessbohrungen, 6 Gleichstrommotor Zwei hoch transparente, polierte, kreisförmige Plexiglas Scheiben, in die jeweils eine konzentrische Nut mit halbkreisförmigen Querschnitt gefräst wurde, wurden so angebracht, dass sie einen torusförmigen Hohlraum bilden. Der Hohlraum kann mit einem Testfluid gefüllt werden. Für die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Messungen wurde Wasser (H2O) als Testfluid verwendet. Eine Stahlkugel

12 Experimenteller Aufbau 12 wird durch einen Magneten, der auf einem Dreharm montiert ist, angetrieben. Um eine konstante, kontinuierliche und genau einstellbare Strömungsrate erzielen zu können, wird der Arm mit dem Magneten und somit auch die Kugel und die Strömung - durch einen Gleichstrommotor angetrieben (Kühnen, 2012 b). Die Messung des Druckverlustes im Torus erforderte zusätzlich das Einbringen von zwei Druckmessbohrungen in die Wand des Torus, über welche der Druck gemessen werden kann. Der Bohrungsdurchmesser beträgt 1mm, der Durchmesser der Anschlüsse 4mm und der Winkel zwischen den zwei Bohrungen beträgt 45,3 Grad. Zusätzlich wurden auch noch zwei Reed-Elemente, die als Sensoren für die Druckmessungen dienen, an der Unterseite der Trägerplatte angebracht. Abbildung 4 zeigt einen Schnitt durch den Torus. Der Torusradius( ) beträgt 307mm und der Radius ( ) der Kugel 15mm. Abbildung 4 Schnitt durch den Torus: 1 Welle des Torus, 2 Arm mit 3 Magnet, 4 unterer Teil der Trägerplatte, 5 oberer Teil der Trägerplatte, 6 Schrauben, 7 Dichtung (Kühnen, 2012) 3.2 Temperaturmessung Die Temperatur hat einen erheblichen Einfluss auf die Viskosität und Dichte des Fluides und beeinflusst somit auch das Verhalten der Strömung. Aus diesem Grund wird sie am Torus in Bohrungen über zwei Thermoelemente gemessen. Die Temperatur im Fluid wird als arithmetischer Mittelwert zweier Temperatursensoren angenommen. Die Temperaturmessung erfolgt mittels Platin- Widerstandsthermometer (Schwegel, 2012).

13 Experimenteller Aufbau Messung der Druckdifferenz Die Messungen des Druckverlustes im Torus erfolgten mit einem Differenzdrucksensor der Firma Validyne der Serie DP 103 (Differencial Pressure Transducer). Der Differenzdrucksensor besteht aus zwei Messkammern, die durch eine Membran hermetisch voneinander getrennt sind. Die Auslenkung der Membran ist ein Maß für die Größe des Differenzdruckes. Der Differenz- Druckaufnehmer ist speziell zur sehr genauen Messung extrem niedriger Drücke geeignet. Für die Differenzdruckmessungen wurde eine Membran (Größe 12) verwendet, die für den Bereich von ± 138 Pa (± 1.40 cm H2O) vorgesehen ist. Abbildung 5 Differenzdrucksensor DP Messwerteaufnahme Vor Beginn der Messwerteaufnahme muss zunächst der Torus, inklusive Differenzdrucksensor, entlüftet werden, um Verfälschung durch Luftblasen innerhalb der Strömung zu verhindern. Die Messwerte werden von einem PC mit der Software LabView 2 mit den Messprogrammen Torus Flow Automation, Autograph und Reynolds.vi die für den Versuch geschrieben wurden, erfasst und in einer Datei zur Weiterverarbeitung abgelegt. Gemessen werden jeweils die Druckdifferenz (Δp), die Geschwindigkeit der Kugel (u), die Temperatur (T) und die Dichte (ρ) des Fluides. Für die Messwertaufnahme sind folgende Eingaben notwendig: Die Eingabe eines Messbereiches und einer Messzeit Die dynamische Viskosität des Fluides in Form eines Polynoms vierten Grades. Das charakteristische Polynom für die dynamische Viskosität von Wasser (Weast & Astle, 1988) lautet: (Weast & Astle, 1988) [ ] Labview ist eine Programmiersprache bzw. integrierte Entwickler Umgebung.

14 Druckverlust [Pa] Experimenteller Aufbau 14 Weitere Einstellungen sind nicht erforderlich. Die Aufzeichnung der Messdaten erfolgt automatisch in Abschnitten für jede Reynolds-Zahl (Schwegel, 2012). Um die Genauigkeit der Druckdifferenzmessung sicherzustellen, wurde eine weitere Software zur Auswertung der Druckmessungen verwendet. Bei dem zusätzlich verwendeten Messprogramm handelt es sich um das Programm Easy-Sense der Firma Validyne. Dieses Programm erfordert lediglich die Eingabe einer Messzeit und wurde parallel zu den Programmen Torus Flow Automation und Reynolds.vi verwendet. Mithilfe der beiden Messprogramme Torus Flow Automation und Reynolds.vi wurde die Reynolds-Zahl vorgegeben und anschließend der Druckverlust mit dem Programm Easy Sense bestimmt. Allerdings berücksichtigt Easy Sense im Vergleich zu dem für den Versuchsaufbau entwickelten Messprogramm Autograph den Einfluss des Durchgangs der Kugel nicht. Um Verfälschungen der Druckverlustmessung zu vermeiden, dürfen die Differenzdruckmessungen nur außerhalb des Einflusses des Kugeldurchgangs durch den Messabschnitt stattfinden. Easy Sense ist nicht in der Lage Messungen der Druckdifferenz bei Durchgängen der Kugel auszusetzten. Aus diesem Grund müssen aus den aufgezeichneten Messdaten die relevanten Ergebnisse erfasst werden p sec Abbildung 6 Druckverlustverlauf im Torus in Abhängigkeit der Zeit bei einer Reynolds- Zahl von 7000

15 Druckverlust [Pa] Messergebnisse 15 4 MESSERGEBNISSE Im Folgenden sind die Ergebnisse und Diagramme zur Druckdifferenzmessung im Torus angeführt. Die den Diagrammen zugrunde liegenden Messdaten sind in Tabelle 3 angeführt. 4.1 Druckverlust In Abbildung 7 sind die gemessenen Druckverluste über der Reynolds-Zahl aufgetragen. Wie erwartet hat die Kurve einen steigenden Verlauf. Mit steigender Reynolds-Zahl nimmt der Druckverlust zu. Fehlerbalken symbolisieren die Standardabweichungen der Messwerte. 35 p p Abbildung 7 Druckverlustverlauf im Torus in Abhängigkeit der Reynolds-Zahl Re Für die Messung der Druckdifferenz, mit Hilfe des Messprogramms Easy Sense, ergeben sich die folgenden Diagramme. Abbildung 8 beinhaltet zusätzliche Druckdifferenzen die aufgrund der Durchgänge der Kugel entstehen. In Abbildung 8 ist exemplarisch der Druckverlustverlauf im Torus über der Zeit für eine Strömung bei Re=3000 aufgetragen. Abbildung 9 zeigt einen Ausschnitt des

16 Druckverlust [Pa] Druckverlust [Pa] Messergebnisse 16 Druckverlustverlaufes (bei Re= 3000). Die gemessenen Druckverluste weisen eine Standardabweichung von 0,097 Pascal auf. p p sec Abbildung 8 Druckverlustverlauf im Torus bei einer Reynolds-Zahl von 3000 p 2,9 2,7 2,5 2,3 2,1 1,9 p 1,7 1, sec Abbildung 9 Ausschnitt aus Abbildung 8 für den Bereich von 0-14 Sekunden

17 Messergebnisse Rohrreibungszahl Aus den ermittelten Messgrößen u (Geschwindigkeit der Kugel), Δp (Druckdifferenz), ρ (Dichte) und der Torusgeometrie (Innenrohrdurchmesser d, Bogenlänge L) wird unter Anwendung der Gleichungen (2.1) die dimensionslose Größe (Rohrreibungszahl) gebildet: 4.1 Wie erwartet nimmt die Rohrreibungszahl mit zunehmender Reynolds-Zahl ab. Interessant erscheint, dass im Übergangsbereich von laminar zu turbulenter Strömung kein abrupter Übergang festgestellt werden kann. Für eine genaue Annäherung an die Messdaten wird eine polynomische Regression höherer Ordnung gebildet. Das charakteristische Polynom sechster Ordnung für den ermittelten Verlauf der Rohrreibungszahl ist durch folgendes Polynom gegeben: y = 4E-26x 6-3E-21x 5 + 7E-17x 4-9E-13x 3 + 6E-09x 2-2E-05x + 0,0465 Die ermittelte Korrelation für die Rohrreibungszahl der Strömung im Torus, ist in Abbildung 10 rot eingezeichnet. Die Übereinstimmung zwischen Regression und Datenpunkten ist für die gebildete Kurve mit einem Bestimmtheitsmaß von R² = 0,9983 möglich. In Tabelle 3 sind die ermittelten Rohrreibungszahlen für die gegebenen Reynolds Zahlen angeführt.

18 Rohrreibungszahl [λ] Messergebnisse 18 Rohrreibungszahl 0,035 0,03 Rohrreibungszahl 0,025 Poly. (Rohrreibungszahl) 0,02 0,015 0,01 0, Re Abbildung 10 experimentell ermittelter Verlauf der Rohrreibungszahl in Abhängigkeit der Reynolds- Zahl

19 Rohrreibungszahl Diskussion 19 5 DISKUSSION Die Messergebnisse der Druckdifferenzmessungen werden diskutiert und mit den Ergebnissen in der Literatur verglichen. 5.1 Vergleich mit den Ergebnissen aus der Literatur Die Messergebnisse werden mit bekannten Korrelationen aus experimentellen Untersuchungen laminarer und turbulenter Rohrströmung der Literatur verglichen. 0,035 0,03 0,025 fcl (Hasson 1995) λ (neue Korrelation dieser Arbeit) fct (Srinivasan1970) 0,02 fct (Mishra&Gupta 1979) 0,015 0,01 0, Re Abbildung 11 Vergleich der Messergebnisse dieser Arbeit mit bekannten Korrelationen aus der Literatur Abbildung 11 stellt die ermittelten Messergebnisse den Werten der Literatur gegenüber. Es zeigt sich, dass die ermittelten Werte der Rohrreibungszahl kleinere Werte liefern als die Korrelationen von Hasson (1995), Mishra & Gupta (1979) und Srinivasan (1970). Mit Hilfe der für den Versuch verwendeten Messprogramme kann die Geschwindigkeit der Kugel bei Vorgabe der Reynolds-Zahl gemessen werden. Jedoch entspricht die Geschwindigkeit des Fluides nicht der Geschwindigkeit der Kugel. Um die Rollbewegung der Kugel innerhalb des Torus gewährleisten zu können, wurde ein Innenrohrdurchmesser von 30.3mm gewählt und ein Kugeldurchmesser von

20 Rohrreibungszahl Diskussion 20 30mm. Der Durchmesserunterschied von 0.3mm führt zu einer Geschwindigkeitsabweichung von rund drei Prozent. Somit ist die tatsächliche Geschwindigkeit des Fluides gleich der um drei Prozent verminderten Geschwindigkeit der Kugel. Es liegt die Vermutung nahe, dass dies die geringe Abweichung erklärt. Abbildung 12 zeigt die korrigierten Messdaten. Korrigiert wurde lediglich die Geschwindigkeit des Fluides. An den restlichen Messdaten wurden keine Änderungen vollzogen. 0,035 0,03 0,025 fcl (Hasson 1995) λ korr. (neue Korrelation dieser Arbeit) fct (Srinivasan1970) 0,02 fct (Mishra&Gupta 1979) 0,015 0,01 0, Re Abbildung 12 Vergleich der Messergebnisse dieser Arbeit mit bekannten Korrelationen aus der Literatur Die Kurve mit den korrigierten Messdaten (Abbildung 12) zeigt im laminaren Bereich der Strömung eine sehr gute Übereinstimmung mit der Korrelation von Hasson (1995). Im turbulenten Bereich weist die korrigierte Kurve eine geringe Abweichung von den Korrelationen von Mishra & Gupta (1979) und Srinivasan (1970) auf. Im Bereich laminarer Strömung beträgt die Abweichung rund 1%, im turbulenten Bereich beträgt die Abweichung der korrigierten Kurve von der Korrelation von

21 Diskussion 21 Srinivasan (1970) rund 11%. Ebenso weisen die Korrelationen der einzelnen Forscher im turbulenten Bereich eine gewisse Abweichung auf. Allgemein zeigt sich in Abbildung 12 bezüglich des Verlaufs der Kurve mit den korrigierten Messdaten, dass die ermittelte Kurve, vor allem im laminaren Bereich der Strömung sehr gut mit den Korrelationen der Literatur übereinstimmt.

22 Literaturverzeichnis 22 6 LITERATURVERZEICHNIS Böswirth, L. (1995). Technische Strömungslehre. S Colebrook, C. ( ). Turbulent Flow in Pipes, with Particular Reference to the Transition Region between the Smooth and Rough Pipe Laws. Journal of the Institution of Civil Engineers, S Hasson, D. (1995). Streamline Flow in Coils. Res. Corresp. Ito, H. (June 1959). Friction Factors for Turbulent Flow in Curved Pipes. J. Basic Eng., S Kuhlmann, H. (2007). Strömungsmechanik. München: Pearson Studium. Kühnen, J. (2012). Private Mitteilung. Kühnen, J. (2012 b). Time-resolved 3D-PIV measurements of traveling waves in a torus. Mishra, P. & Gupta,S.N. (1979). Momentum Transfer in Curved Pipes. I. Newtonian Fluids, II. Non-Newtonian. Ind. Eng. Chem. Process Des. Dev., S Moody, L. (November 1944). Friction Factors for Pipe Flow. Trans. ASME, S Mori, Y. & Nakayama, W. (1965). Study on Forced Convective Heat Transfer in Curved Pipes (1st Report). Int. J. Heat Mass Transfer., S Schwegel, M. (2012). Optimierung des Torus Flow. Wien: TU Wien. Srinivasan, P. S., Nandapurkar, S.S., and Holland, F.A. (1970). Friction Factors for Coils. Trans. Instn. Chem. Engr., S. T156 T161. Van Dyke, M. (1978). Extended Stokes Series: Laminar Flow through a Loosely Coiled Pipe. J. Fluid Mech., S Weast, R.C & Astle, M.J. (1988). CRC handbook of chemistry and physics. CRC Press. White, C. (Februar 1929). Streamline Flow through Curved Pipes. Proc. Roy. Soc. London Ser. A., S Zhou, Y. (2006). Theoretical and Experimental studies of Power-Law Fluid Flow in Coiled Tubing. Dissertation. Norman, Oklahoma, USA.

23 Anhang 23 7 ANHANG Zur Bachelorarbeit Messung von Druckverlusten laminarer und turbulenter Strömung in einem Torus 7.1 Messdaten zur Bestimmung der Rohrreibungszahl Re p [Pa] Standardabw. [Pa] Verhältnis [%] Dichte ρ [kg/m^3] Geschwindigkeit u [m/s] Geschwindigkeit u [m/s] korr , , , ,653 0, , , , , ,653 0, , , , , ,653 0, , , , , ,653 0, , , , , ,652 0, , , , , ,651 0,1092 0, , , , ,649 0, , , , , ,644 0, , , , , ,643 0, , , , , ,64 0, , , , , ,641 0, , , , , ,637 0, , , , , ,637 0, , , , , ,637 0, , , , , ,631 0, , , , , ,634 0, , , , , ,629 0, , , , , ,635 0, , , , , ,63 0, , , , , ,628 0, , , , , ,628 0, , , , , ,624 0, , , , , ,622 0, , , , , ,622 0, , , , , ,616 0, , ,4436 0, , ,613 0, , , , , ,615 0, , , , , ,615 0, , , , , ,613 0, , , , , ,606 0, , , , , ,606 0, , , , , ,604 0, , , , , ,604 0, , Tabelle 3 Messdaten

24 Anhang 24 Re λ (neue Korrelation dieser Arbeit) λ korr. (neue Korrelation dieser Arbeit) , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Tabelle 4 Messergebnisse

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320) 0.3-0.3 Rohrströmung 0.3. Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 30) Bei laminarer Rohrströmung läßt sich der Reibungsverlust theoretisch berechnen, as bei der turbulenten Strömung

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER ROHRKRÜMMUNG AUF DEN ÜBERGANG ZUR TURBULENZ FÜR KRÜMMUNGSVERHÄLTNISSE VON 0,1 UND 0,049

EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER ROHRKRÜMMUNG AUF DEN ÜBERGANG ZUR TURBULENZ FÜR KRÜMMUNGSVERHÄLTNISSE VON 0,1 UND 0,049 Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 3.- 5. September 2013, München EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER ROHRKRÜMMUNG AUF DEN ÜBERGANG ZUR TURBULENZ FÜR KRÜMMUNGSVERHÄLTNISSE

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

3. Laminar oder turbulent?

3. Laminar oder turbulent? 3. Laminar oder turbulent? Die Reynoldszahl Stokes- Gleichung Typisch erreichbare Reynoldszahlen in der Mikrofluik Laminare Strömung Turbulente Strömung 1 Durchmesser L Dichte ρ TrägheitskraG: F ρ ρu 2

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

Spezische Wärme von Festkörpern

Spezische Wärme von Festkörpern Spezische Wärme von Festkörpern Praktikumsversuch am 11.05.2011 Gruppe: 18 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 18.05.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Vorbemerkung zur Fehlerrechnung 2

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung Versuch III: Druckmessung in einer Rohrströmung Bearbeiter: Betreuer: Dr. Schmidt Übungsgruppe: / C Versuchsdatum: 21. November 2003 Laborübung

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr Protokoll Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr Von Christian Terhorst 716822-1- Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 Rührkessel ( -kaskade ) 2.1 Versuchsaufbau

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Bachelorarbeit. Untersuchung des Druckverlaufs laminarer und turbulenter Strömungen in gekrümmten Rohren

Bachelorarbeit. Untersuchung des Druckverlaufs laminarer und turbulenter Strömungen in gekrümmten Rohren Bachelorarbeit Untersuchung des Druckverlaufs laminarer und turbulenter Strömungen in gekrümmten Rohren ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science unter der Leitung

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße)

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Versuch 7 + 8 Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 3 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 13 (Klausuraufgabe am 07.10.2012) Der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner befindet sich mal wieder auf Himalaya

Mehr

Professur Strömungsmaschinen

Professur Strömungsmaschinen HTW Dresden V-SM Praktikum Kreiselpumpe Professur Strömungsmaschinen 1. Einführende Erläuterungen Kreiselpumpen sind Arbeitsmaschinen zur Förderung von Flüssigkeiten, die aber auch Gase und Feststoffe

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Dipl. Ing. Robert Hausner, Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE, A-8200

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung Eine Verbesserung der Übereinstimmung zwischen berechneten und experimentellen Druck- Zeit-Kurven lässt sich sicherlich auch durch Verfeinerung des Reaktionsmodells erzielen. FLUENT bietet diese Möglichkeit.

Mehr

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv W. Wibel 1 and P. Ehrhard ( 1 Fz Karlsruhe, Institut für Kern- und Energietechnik) Inhalt Motivation, experimentelle Methoden, : - mittlere

Mehr

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

M5 Viskosität von Flüssigkeiten Christian Müller Jan Philipp Dietrich M5 Viskosität von Flüssigkeiten I. Dynamische Viskosität a) Erläuterung b) Berechnung der dynamischen Viskosität c) Fehlerrechnung II. Kinematische Viskosität a) Gerätekonstanten

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zur Bestimmung der Federkonstante (F4) am Arbeitsplatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage 2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage Inhalt: 1 Einleitung 3 2 Technische Daten 4 3 Geometrie unter PRO Engineer 5 4 Vernetzung der Geometrie 9 5 Simulation des stationären

Mehr

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung 2 2.1 Bestimmung des Drehmoments des Drehtisches............ 2 2.2 Bestimmung des Zylinderdrehmoments.................

Mehr

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp Der Einfluß einiger Parameter auf die Reibungs- und Widerstandskoeffizienten der DEC International Schläuche- und Biegungen ist von TNO untersucht worden (Zulassungsnummer 90-042/R.24/LIS). Die folgenden

Mehr

Versuch 11 Einführungsversuch

Versuch 11 Einführungsversuch Versuch 11 Einführungsversuch I Vorbemerkung Ziel der Einführungsveranstaltung ist es Sie mit grundlegenden Techniken des Experimentierens und der Auswertung der Messdaten vertraut zu machen. Diese Grundkenntnisse

Mehr

DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN

DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN Reaktoren, die mit körnigem Packungsmaterial gefüllt sind, werden in der chemischen Industrie häufig verwendet. Bei einhasiger Arbeitsweise bezweckt man dabei den Kontakt

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme Dipl.-Ing. Carsten Hüge Agenda > Beschreibung der Problemstellung Definition der Druckverluste

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A1 - Messung der Lichtgeschwindigkeit» Martin Wolf Betreuer: Dr. Beddies Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX

Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VIII Maschinenbau Konstruktionstechnik Bachelorarbeit Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX von Thomas Ossadnik Matrikelnummer:

Mehr

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid 0. Januar 016 Wiederholung Ein Ausschnitt notwendiger Grundlagen für die Berechnung stationärer Sinkgeschwindigkeiten von Partikeln im Fluid. Annahmen: Partikel

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 09.10.2003 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Aufg. 1)... Aufg. 2)... Beurteilung:...

Mehr

Versuch 1. Bestimmung des Umschlagpunktes laminar-turbulent bei einer Rohrströmung (Reynoldsversuch)

Versuch 1. Bestimmung des Umschlagpunktes laminar-turbulent bei einer Rohrströmung (Reynoldsversuch) Versuch 1 Bestimmung des Umschlagpunktes laminar-turbulent bei einer Rohrströmung (Reynoldsversuch) Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Georg-August-Universität

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes Michael Baron, Frank Scholz 02..0 1 Aufgabenstellung Messung von Strom I R und Spannung U R an einem vorgegebenen festen Widerstand R für eine ganze Versuchsreihe

Mehr

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Autofokus für das MONET-Teleskop Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Einführung Wir gehen davon aus, dass ein Bild mit einem kleinen mittleren Sternendurchmesser eher für eine

Mehr

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmaschinen Version 1/00 D:\FH\strömg\scripte\Uestro1-0a.doc 27. März

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen

Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen Andreas Matthias Institut für Thermodynamik und Energiewandlung TU Wien 9. Dezember 2005 1. Einleitung Die Labyrinthdichtung gehört auf dem Gebiet der thermischen

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

Hydrodynamik y II - Viskosität

Hydrodynamik y II - Viskosität Physik A VL9 (..0) Hydrodynamik y II - Viskosität Die Viskosität ität Das Gesetz on Hagen-Poiseuille Die Stokes sche Reibung Die Reynolds-Zahl Viskose Fluide Viskosität bisher: Kräfte zwischen dem strömenden

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität u Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Statistik und Radioaktivität (F7) Arbeitsplat 1 durchgeführt

Mehr

Stationäre Rohrströmung ohne Reibung. 2002 Büsching, F.: Hydromechanik 07.1

Stationäre Rohrströmung ohne Reibung. 2002 Büsching, F.: Hydromechanik 07.1 Stationäre Rohrströmung ohne Reibung. 00 Büsching, F.: Hydromechanik 07.1 Stationäre Rohrströmung mit Reibung. 00 Büsching, F.: Hydromechanik 07. FLIEßVORGANG REALER FLÜSSIGKEITEN: 1. Laminare und turbulente

Mehr

Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung)

Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung) Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung) Messen Sie die Verlängerung des Drahtes δl in mm in Abhängigkeit von der

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Prof. Dr. rer. nat. Lüders Datum: 21.01.2019 Autor: Marius Schulte Matr.-Nr.: 10049060 FH Südwestfalen Aufgabenstellung Analysiert werden sollen die Verteilungen

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Kugelfallviskosimeter Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Prüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Geometrische Optik Praktikumsversuch am 17.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 24.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Bestimmung der Brennweite einer Linse 2 3 Mikroskop

Mehr

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III Protokoll zum Versuch Druckmessung / III Datum des Versuches:Dezember 2004 Praktikumsgruppe: Mitarbeiter: 1.Aufgabenstellung - an einer Rohrleitung sind systematischen Fehler p des statischen Druckes infolge

Mehr

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Versuch 3 Das Trägheitsmoment Physikalisches A-Praktikum Versuch 3 Das Trägheitsmoment Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 10.07.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

1. Versuchsaufbau 2. Versuchsauswertung a. Diagramme b. Berechnung der Zerfallskonstanten und Halbwertszeit c. Fehlerbetrachtung d.

1. Versuchsaufbau 2. Versuchsauswertung a. Diagramme b. Berechnung der Zerfallskonstanten und Halbwertszeit c. Fehlerbetrachtung d. Christian Müller Jan Philipp Dietrich K2 Halbwertszeit (Thoron) Protokoll 1. Versuchsaufbau 2. Versuchsauswertung a. Diagramme b. Berechnung der Zerfallskonstanten und Halbwertszeit c. Fehlerbetrachtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12 Wärmeverteilung Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 1 Aufgabe 1: Druckverlust Lambda Durch ein Heizungsrohr

Mehr

IMST-PROJEKT. Messwerterfassung und Modellbildung im Mathematikunterricht

IMST-PROJEKT. Messwerterfassung und Modellbildung im Mathematikunterricht Beispiel 1: Springender Ball (siehe englischsprachige Versuchsvorschrift!) Der Ball wird fallen gelassen und der Abstand des Balls vom Ultraschallsensor CBR gemessen. Die Software LoggerPro liefert folgenden

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung? 1.1.2.2 Wie verhält sich eine Blattfeder S Blattfedern sind Metallplättchen, die sich unter Belastung elastisch verformen können: Wirkt eine Kraft auf eine Blattfeder, dann verformt sich diese. Charakteristisch

Mehr

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) Temperaturgrenzschicht Geschwindigkeitsgrenzschicht Vergleich von Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschicht laminare

Mehr

Versuchsprotokoll A2 - Franck-Hertz-Versuch

Versuchsprotokoll A2 - Franck-Hertz-Versuch Versuchsprotokoll A2 - Franck-Hertz-Versuch Autor: Name: R.Brose Mat.Nr.: 529368 Versuchspartner: Name: T. Moldenhawer; Mat.Nr.: 528413 Name: S. Nellen; Mat.Nr.: 529284 Versuchsort: NEW 14, 201, Platz

Mehr

Auswertung. A07: Maxwellsches Rad

Auswertung. A07: Maxwellsches Rad Auswertung zum Seminarversuch A07: Maxwellsches Rad Alexander FufaeV Partner: Jule Heier Gruppe 334 Einleitung Beim Experiment mit dem Maxwellschen Rad werden Translations- und Rotationsbewegung untersucht.

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zur Bestimmung der Brennweiten von dünnen Linsen (O)

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld Seite 1 von 10 Abiturprüfung 2009 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld Eine bewegte elektrische Ladung erfährt in Magnetfeldern bei geeigneten

Mehr

Protokoll zum Versuch M1 Bestimmung der Fallbeschleunigung g am Fadenpendel

Protokoll zum Versuch M1 Bestimmung der Fallbeschleunigung g am Fadenpendel Protokoll zum Versuch M1 Bestimmung der Fallbeschleunigung g am Fadenpendel Norman Wirsik Matrikelnr: 1829994 8. November 2004 Gruppe 5 Dienstag 13-16 Uhr Praktikumspartner: Jan Hendrik Kobarg 1 1. Ziel

Mehr

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Medizinische Biophysik Transportprozesse Medizinische Biophysik Transportprozesse III. Volumentransport (en) Fortsetzung 4. von reellen Flüssigkeiten Newtonsches Reibungsgesetz 016. 04. 05. Viskosität Anwendung: Viskosität des Blutes Kritische

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

1 Getriebewirkungsgrad Versuchsaufbau Prüfgetriebe Drehmomentmessung... 3

1 Getriebewirkungsgrad Versuchsaufbau Prüfgetriebe Drehmomentmessung... 3 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Praktikum - Konstruktion 4 Labor für Maschinenelemente und Tribologie S 17 Prof. Dr.-Ing. Jan Holländer Dipl.-Ing.

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler Praktikum Materialwissenschaften II Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Betreuerin: Silke Schaab 1. Einleitung: In diesem Versuch wird die Wärmeleitung verschiedener

Mehr