1. Einleitung Durchführung der Evaluation Datenlage und Struktur der Teilnehmenden... 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Einleitung 3. 1.1. Durchführung der Evaluation... 3 1.2. Datenlage und Struktur der Teilnehmenden... 3"

Transkript

1 Evaluationsbericht der Weiterbildung Berufseinführung im Januar 2016 Michael Frais Carla Loretz März 2016 Arbeitsstelle Evaluation Pädagogische Hochschule Zürich Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung (ZHE) Lagerstrasse 2 CH-8090 Zürich Tel evaluation@phzh.ch Zürcher Fachhochschule Arbeitsstelle Evaluation evaluation@phzh.ch CLO Seite 1 von 9

2 Inhalt 1. Einleitung Durchführung der Evaluation Datenlage und Struktur der Teilnehmenden Rückmeldungen zur Weiterbildung insgesamt 3 3. Einschätzung der Einzelangebote der Weiterbildung BEF Workshops Projektarbeit Standortbestimmung Exkursionen Ideenbörse Referate Résumée 9 Arbeitsstelle Evaluation evaluation@phzh.ch CLO Seite 2 von 9

3 1. Einleitung Die Weiterbildung «Berufseinführung» bildet den Abschluss der Phase der Berufseinführung (BEF). B e- rufseinsteigende Lehrpersonen besuchen die dreiwöchige Weiterbildung gemäss kantonaler Verordnung der Berufseinführung in der Regel im zweiten Berufsjahr, spätestens im 5. Jahr nach Erhalt des Diploms. Während ihrer Abwesenheit werden sie durch Studierende der PH Zürich im letzten Ausbildungsjahr ve r- treten (Lernvikariat). Je nach Anzahl der Lernvikariate ist die Zahl der Weiterbildungsplätze beschränkt. Für die Weiterbildung im Januar 2016 konnten alle interessierten Lehrpersonen der Kindergarten- jedoch nur ein Teil der Primarstufe berücksichtigt werden. In der Weiterbildung der Berufseinführung werden Transferleistungen zwischen Ausbildung und Berufst ä- tigkeit gesichert und durch Impulse und Vertiefungen erweitert. Die Weiterbildung bietet Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen und soll als Auszeit aus dem Schulalltag dazu dienen, die Professionalisierung der Berufseinsteigenden zu fördern und sie im Finden und Festigen der Berufsrolle zu unterstützen. Die Teilnehmenden setzen sich während der Weiterbildung mit fachdidaktischen, päd a- gogischen sowie überfachlichen Themen und Fragen auseinander. Diese werden in verschiedenen Settings bearbeitet (Projektarbeit, Workshops, Standortbestimmung, Referate, Exkursionen, Ideenbörse). Wie bereits in den vergangenen Jahren, fallen die Ergebnisse der diesjährigen Evaluation insgesamt sehr positiv aus. Die Rückmeldungen geben wiederum wichtige Hinweise zur Optimierung der Weiterbildung. Zudem bestätigen die Ergebnisse, dass die Weiterbildung ein wertvolles Angebot der Berufseinführung ist und die Teilnehmenden in ihrer Berufsrolle stärkt sowie ihr Professionswissen erweitert und vertieft Durchführung der Evaluation Die Teilnehmenden wurden im Nachgang der Weiterbildung gebeten, eine Rückmeldung mittels Onlinefragebogen abzugeben. Die Rücklaufquote bei der Kindergartenstufe beträgt 75% (66 von 88), diejenige der Primarstufe 79% (164 von 209). Mit einer Beteiligung von 77% fällt die Gesamtrücklaufquote sehr hoch aus und die Ergebnisse dürfen als repräsentativ betrachtet werden Datenlage und Struktur der Teilnehmenden Von den insgesamt 230 Personen, welche die Rückmeldung ausgefüllt haben, sind knapp 45% jünger als 26 Jahre. Weitere 36.5% sind zwischen 26 und 29 Jahre alt, 10% sind zwischen 30 und 39 Jahre alt und rund 9% sind älter. 88.3% der Teilnehmenden sind Frauen und 11.7% sind Männer. 63.9% haben ihr Studium an der PH Zürich absolviert und über 80% haben ihr Diplom im Jahr 2013 oder später erhalten. 22 Personen haben den Quereinstiegsstudiengang in den Lehrberuf absolviert. 2. Rückmeldungen zur Weiterbildung insgesamt Die Weiterbildung im Januar 2016 ist mit einem Mittelwert von 1,3 in der Gesamteinschätzung wiederum sehr gut bewertet worden. Die verwendete Skala mit 11 Items zeigt in der Analyse nach Cronbach s Alpha (0.81) eine hohe interne Konsistenz an. Die Standardabweichung von 0,5 in der Gesamtauswertung weist auf eine geringe Streuung im Antwortverhalten hin und bestätigt damit die Aussagekraft des errechneten Gesamtmittelwertes von 1,3 auf einer Skala von 1-4. Arbeitsstelle Evaluation evaluation@phzh.ch CLO Seite 3 von 9

4 Betrachtet man die einzelnen Aspekte der Gesamteinschätzung in der nachfolgenden Abbildung 2.1, so ist erfreulich, dass 98.3% aller Teilnehmenden der Aussage Der Besuch der Weiterbildung hat sich gelohnt zustimmen bzw. sogar sehr zustimmen. Lediglich 4 Personen geben an, dass sich die Weiterbildung nicht oder eher nicht gelohnt habe. Erfreulich ist auch die Tatsache, dass 97% der Lehrpersonen wichtige Anregungen erhalten und 9 8,3% neue Erkenntnisse gewonnen haben, welche sie in der Praxis umsetzen möchten. 91,3% geben an, ihre beruflichen Kompetenzen vertieft zu haben und 92,6% sind der Meinung, dass sie durch die Weiterbildung zur Reflexion ihrer beruflichen Praxis angeregt wurden. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ist für 96,5% der Teilnehmenden ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung. Auch der Rhythmus zwischen Inputveranstaltungen und selbständiger Arbeit zeigt sich aus Sicht der Teilnehmenden mit einem Mittelwert von 1,4 als insgesamt gelungen und ausgewogen. Die Organisation der Weiterbildung wurde mit einem Mittelwert von 1,1 Skalenpunkten konstant sehr hoch beurteilt. Abbildung 2.1: Items zur Gesamteinschätzung der Weiterbildung im Detail: Arbeitsstelle Evaluation evaluation@phzh.ch CLO Seite 4 von 9

5 Die Absolventen und Absolventinnen der PH Zürich wurden gefragt, ob die Weiterbildungs- auf die Ausbildungsinhalte abgestimmt waren. 94,3% bestätigen, dass dem so war. Viele Teilnehmende führen ihre positiven Einschätzungen zur Weiterbildung genauer aus. Eini ge beschreiben ihre Erfahrungen wie folgt: «Vielen Dank für die Organisation, ich fand die Weiterbildung sehr gut und habe die Auszeit vom Kindergarten genossen. Ich freue mich nun, die vielen Inputs und Ideen mit meiner Klasse auszuprobieren und sie meinem Team zu zeigen!» «Ein grosses Dankeschön an alle Beteiligten für die fantastisch organisierte Weiterbildung! Ich habe die WB- BEF als unglaublich bereichernd und inspirierend aber auch sehr erholsam erlebt. Ich bin voller neuen Ideen und top motiviert, zu meiner Klasse zurückzukehren. Eine solche Weiterbildung müsste eigentlich allen LPs alle paar Jahre (10 J. bis zur IWB sind m.e. zu lang) zur Verfügung gestellt werden. Burnout- Prävention pur!» «Vielen Dank für die wertvolle Möglichkeit, die Weiterbildung der Berufseinführung zu besuchen. Es hat gut getan, Zeit zu haben, den eigenen Unterricht zu reflektieren und ich konnte enorm viele neue Ideen mitnehmen.» «Vielen Dank! Ich habe den Austausch geschätzt und habe Vieles dazugelernt. Schade, dass so eine We iterbildung nicht noch einmal stattfindet.» «Vielen Dank für diese tolle und anregende Zeit! Ich konnte sehr viel profitieren. Die Organisation war ei n- wandfrei und es herrschte eine wunderbare Atmosphäre. Ich gehe gestärkt in den Alltag zurück.» «Ich habe es sehr geschätzt, eine dreiwöchige Auszeit vom Unterrichtsalltag ermöglicht zu bekommen und konnte insgesamt sehr viel profitieren. Meiner Meinung nach wäre eine solche "Pause" ca. alle drei Jahre sinnvoll und angebracht. Es werden einem einfach wieder Dinge bewusst, welche im Alltag unbemerkt bleiben. Ich konnte nun wieder mit neuer Freude und Motivation in den Kindergarten zurückkehren.» «Ich fand diese Weiterbildung eine riesige Bereicherung! Es hat sehr gut getan, Abstand vom Schulalltag zu gewinnen und über eine längere Zeit zu reflektieren und wieder einmal Zeit zu haben, Lehrmittel/Aktivitäten/Themen vertiefter anzuschauen, als im Stress im Alltag. Vielen Dank, dass mir diese Weite r- bildung so ermöglicht wurde!» Arbeitsstelle Evaluation CLO Seite 5 von 9

6 3. Einschätzung der Einzelangebote der Weiterbildung BEF Die nachfolgenden Kapitel widmen sich den einzelnen Bestandteilen der Weiterbildung. Es sind dies die folgenden: Workshops, Projektarbeit, Standortbestimmung, Exkursionen, Ideenbörse und Referate. Die Teilnehmenden wurden nach dem Nutzen (4er-Skala von 1 = sehr viel profitiert bis 4 = kaum profitiert ) der von ihnen besuchten Veranstaltungen gefragt. Ausserdem bestand die Möglichkeit, zu jedem Angebot Anregungen zu formulieren. In der folgenden Gegenüberstellung zeigen sich die Bewertungen der verschiedenen Angebote im Vergleich von Kindergarten-, Primarlehrpersonen und Absolvent/innen der Quest-Studiengänge. Tabelle 3.1: Mittelwerte des Profits im Vergleich nach Studiengang Kindergartenstufe Primarstufe regulär Primarstufe Quereinstieg Workshops Projektarbeit Standortbestimmung Exkursionen Ideenbörse Referate Bei dieser Gegenüberstellung zeigt sich, dass Kindergartenlehrpersonen von der Standortbestimmung am meisten profitieren konnten. Von der Projektarbeit erzielten die Lehrpersonen der Primarstufe gefolgt von den Kindergartenlehrpersonen den grössten Profit Workshops In den Workshops erhielten die Teilnehmenden Impulse zu fachdidaktischen und/oder pädagogischpsychologischen Themen. Durch die Verknüpfung mit eigenen Lehrerfahrungen konnte die Gelegenheit genutzt werden, bisherige Praktiken zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Die Workshops wurden meh r- heitlich von Dozierenden der PH Zürich geleitet. Die 63 angebotenen Workshops wurden mit einem Gesamtmittelwert von 1,8 Skalenpunkten gut bewertet und liegen im langjährigen Vergleich im zu erwartenden Bereich. Ich habe von den Workshops Themen aus den verschiedensten Bereichen sind sehr gut angekommen, bei den Kindergartenlehrpersonen beispielsweise die Workshops Lern- und praxisorientiertes Projekt zum Thema Dschungel, und König Winter ein praxisorientiertes Theaterprojekt, bei den Primarlehrpersonen Aktuelles aus dem Bewegungs- und Sportunterricht, Brush-up und Highlights im Werken, Perlen für den Unterstufen Schul(all)tag und Feuer und Flamme. Positiv hervorgehoben wurden die vielen neuen Ideen und Gedankenanstösse, die praxisorientierten U m- setzungstipps, der Austausch mit anderen Teilnehmenden und die guten Vorbereitungen durch die Workshopleitenden. Den Dozierenden ist es allgemein gut gelungen, an die Erfahrungen und das Wissen der Teilnehmenden anzuknüpfen. Arbeitsstelle Evaluation evaluation@phzh.ch CLO Seite 6 von 9

7 3.2. Projektarbeit Während der Projektarbeit setzten sich die Teilnehmenden in einer Arbeitsgruppe mit e iner für sie relevanten pädagogisch-psychologischen Fragestellung auseinander. Unter Einbezug von Fachliteratur und Expertenwissen wurde nach Antworten und Lösungsansätzen für das schulische Handeln gesucht. Die Pr o- jektgruppen wurden je von einer/einem Dozierenden der PH Zürich und von einer erfahrenen Lehrperson der Volksschule begleitet. Die Projektarbeit wurde in 10 verschiedenen Gruppen stufengetrennt durchgeführt. Die erfreulichen Resultate des Vorjahres konnten auch in diesem Jahr bestätigt werden. Der eingeschätzte Nutzen der Projektarbeit lag bei insgesamt 9 der 10 Gruppen grösser als 1,7 Skalenpunkte. Ich habe von der Projektarbeit Nebst dem Profit wurden einzelne Aspekte der Projektarbeit separat abgefragt. Darin kommt zum Ausdruck, dass insbesondere die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe und die Betreuung positiv bewertet wurden. Die Arbeit an einem selbstgewählten Thema und die vertiefte Auseinandersetzung damit sowie die persönliche Wichtigkeit des Themas sind mit Mittelwerten von 1.4 hoch bewertet Standortbestimmung Die Standortbestimmung bot Impulse, die eigene Berufslaufbahn zu reflektieren. Mit dem Rückblick auf bisherige Berufserfahrungen wurden Ressourcen und Entwicklungsfelder herausgearbeitet und weitere berufliche Perspektiven entwickelt. Die Gruppen von ungefähr 8 Teilnehmenden wurden von Supervisorinnen und Supervisoren mit Schu l- feldbezug und pädagogisch-psychologischem Fachwissen geleitet. Die Beurteilung der Standortbestimmung ist heterogen. So hat ein Teil der Teilnehmenden von der Standortbestimmung sehr viel profitiert, andere jedoch kaum. Insgesamt fällt die Bewertung jedoch gegenüber Arbeitsstelle Evaluation evaluation@phzh.ch CLO Seite 7 von 9

8 dem Vorjahr besser aus. Wie bereits in den Vorjahren, geben die Lehrpersonen der Kindergartenstufe an, dass sie von der Standortbestimmung mehr profitiert haben als die Lehrpersonen der Primarstufe. Kindergartenstufe: Ich habe von der Standortbestimmung Primarstufe: Ich habe von der Standortbestimmung Viele Teilnehmende haben die Reflexion und die Auseinandersetzung mit wichtigen Themen in der Gruppe sehr geschätzt und als bereichernd erlebt. Die Atmosphäre und der offene, vertrauensvolle Austausch in der Gruppe wurden positiv hervorgehoben und die Leitungen der Gruppen wurden als kompetent und professionell gelobt Exkursionen Die Exkursionen waren ein beliebter Bestandteil der Weiterbildung. Im Mittel wurde der Nutzen der Exkursionen an 16 verschiedene Standorte mit 1,4 Skalenpunkten bewertet. Der Range der Mittelwerte bewegt sich zwischen 1,0 und 2,0 Skalenpunkten. Ich habe von den Exkursionen Die Exkursionen in den Wildnispark Langenberg und ins Kulturama - Museum des Menschen - fanden besonderen Anklang. Insgesamt lässt sich ein sehr positives Fazit ziehen. Die Exkursionen werden als anregend, interessant, informativ und lehrreich beschrieben. Es wird auch mehrfach die Absicht geäussert, die besuchten Exkursionen mit der eigenen Klasse durchzuführen Ideenbörse Die Ideenbörse hatte zum Ziel, gelungene Unterrichtsmaterialien und Projekte aus den ersten Berufsjahren vorzustellen und den Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung zu stellen. Der Nutzen der Ideenbörse wurde mit einem Mittelwert von 1, 5 Skalenpunkten von den Primarlehrpersonen und 1,8 Skalenpunkten von den Kindergartenlehrpersonen als hoch eingestuft. Kindergartenstufe: Ich habe von der Ideenbörse Primarstufe: Ich habe von der Ideenbörse 3.6. Referate Referate werden traditionell von den Teilnehmenden der BEF Weiterbildung sehr unterschiedlich wahrgenommen. 75,3% der Teilnehmenden erhielten durch die Referate interessante Anregungen und 46,2% konnten ihr Fachwissen dadurch erweitern. 64,9% der Befragten möchten die Referate als Teile der Weiterbildung nicht missen. Arbeitsstelle Evaluation evaluation@phzh.ch CLO Seite 8 von 9

9 4. Résumée Angesichts der organisatorischen Komplexität dieser Weiterbildung darf man festhalten, dass diese in den Augen der Teilnehmenden hervorragend gestaltet wird. Die Zufriedenheit in Bezug auf den Nutzen der Weiterbildung für die berufliche Praxis hat sich auf einem sehr hohen Niveau eingependelt. Anregungen, welche allenfalls zu einer noch höheren Zufriedenheit mit der Weiterbildung beziehungsweise mit einzelnen Bestandteilen davon führen könnten, betreffen vor allem die Gewichtung der einzelnen Angebote sowie die Rhythmisierung von geleiteten Veranstaltungen und von selbstverantworteten Aktivitäten der Teilnehmenden. Trotz der Heterogenität der Teilnehmenden (u. a. Interesse, Alter, Erfahrungen) handelt es sich um ein beliebtes Weiterbildungsangebot, welches von den Teilnehmenden sehr gut angenommen wird. Insbesondere der Praxisbezug, der gegenseitige Austausch sowie die vielfältigen Anregungen werden sehr positiv wahrgenommen. Geschätzt wird auch die Auszeit vom Schulalltag, die sich in Verbindung mit dem Weiterbildungsangebot sehr motivierend auf die weitere berufliche Tätigkeit auswirkt. Viele der Teilnehmenden wünschten sich, eine derartige Weiterbildung alle 3-5 Jahre besuchen zu dürfen. Arbeitsstelle Evaluation CLO Seite 9 von 9

Evaluationsbericht der Weiterbildung Berufseinführung im Januar 2013

Evaluationsbericht der Weiterbildung Berufseinführung im Januar 2013 Evaluationsbericht der Weiterbildung Berufseinführung im Januar 2013 Michael Frais Carla Loretz März 2013 Evaluationsstelle ESOB Pädagogische Hochschule Zürich Prorektorat Weiterbildung und Forschung Lagerstrasse

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung

Das Angebot der Berufseinführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit

Mehr

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinstieg Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I KURSBESCHREIBUNG

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung im Kanton Zürich

Das Angebot der Berufseinführung im Kanton Zürich Das Angebot der Berufseinführung im Kanton Zürich Barbara Dangel Leiterin Zentrum Person und Profession Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. Allgemeines zur Berufseinführung 2. Angebote der Berufseinführung

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinstieg Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit KURSBESCHREIBUNG weiterkommen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.

Mehr

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Von der Theorie zur Praxis: AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Ausbildung zur PRAXISLEHRPERSON Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson. Die Pädagogische Hochschule

Mehr

Auswertung CAS Texten Redigieren Gestalten für Print und Web Moduldurchführung September 2016 bis März 2017

Auswertung CAS Texten Redigieren Gestalten für Print und Web Moduldurchführung September 2016 bis März 2017 Auswertung CAS Texten Redigieren Gestalten für Print und Web Moduldurchführung September 2016 bis März 2017 Zürcher Fachhochschule 1/21 Häufigkeiten über den gesamten CAS Häufigkeiten *Wie vom CAS erfahren

Mehr

Berufliche Kompetenzen am Ende des Studiums zur Lehrperson am Institut Unterstrass

Berufliche Kompetenzen am Ende des Studiums zur Lehrperson am Institut Unterstrass Berufliche Kompetenzen am Ende des Studiums zur Lehrperson am Institut Unterstrass Evaluationsbericht zu den Studiengänge DPS und DVS 11 Kurzversion Situation Im August 2013 haben insgesamt 41 Studierende

Mehr

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen Ein Modul im Rahmen des Weiterbildungskonzepts Volksschule Für die frühe Berufsphase (2. bis

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN 23. Januar 2017 1-7 1 Kantonale Einführung und Weiterbildungsveranstaltungen 1.1 Allgemeine Weiterbildungen

Mehr

Bewegter Kindergarten (Bewegtes Lernen) und die Auswirkung auf die Lehrpersonen

Bewegter Kindergarten (Bewegtes Lernen) und die Auswirkung auf die Lehrpersonen Balancieren im Lehrberuf Im Spannungsfeld Schule wirksam und gesund bleiben Fachtagung im Kursaal Bern, 8. und 9. Dezember 2006 Knecht Colette, Kindergärten Basel, Projektleiterin, Beauftragte der Schulleitung

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT Kathrin Hüppi Co-Schulleiterin Oberstufenzentrum Rapperswil WIE NEHMEN WIR DIE PHBERN WAHR? 10.02.2014 Angebote der PHBern eine Aussensicht Kathrin Hüppi, OSZ Rapperswil

Mehr

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung H Zug Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Schulergänzende Betreuung Mittagstisch, Nachmittags- oder Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Studiengang Vorschulstufe. Bachelor of Arts in Pre-Primary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studiengang Vorschulstufe. Bachelor of Arts in Pre-Primary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Vorschulstufe Bachelor of Arts in Pre-Primary Education Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. Berufsbild Kindergartenlehrperson Türme bauen, auf Bäume klettern, gemeinsam

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2015 April 2016 Die Phase des Berufseinstiegs ist die Schnittstelle

Mehr

Berufseinführung (BEF) im Kanton Schaffhausen. Konzept Praxisgruppen

Berufseinführung (BEF) im Kanton Schaffhausen. Konzept Praxisgruppen Berufseinführung (BEF) im Kanton Schaffhausen Konzept Praxisgruppen Ziele der Berufseinführungsphase Einstieg in den Lehrberuf: begleiten und beraten, anregen und unterstützen Zusammenarbeit unter den

Mehr

Was heisst Fit bleiben im Beruf?

Was heisst Fit bleiben im Beruf? Fit bleiben im Beruf Schule geben, Erfahrung teilen, Zukunft gestalten. 1 Was heisst Fit bleiben im Beruf? 2 1 Fit bleiben im Beruf Fach- und Methodenspur Beziehungsspur Persönlichkeitsspur Fachkompetenz

Mehr

Befragung von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern an der Volksschule im Kanton Zürich

Befragung von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern an der Volksschule im Kanton Zürich Befragung von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern an der Volksschule im Kanton Zürich Medienkonferenz, 6. Juli 2012 Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich Ausgangsfrage

Mehr

LEISTUNGEN DER PHBERN EINE INNENSICHT

LEISTUNGEN DER PHBERN EINE INNENSICHT 10. Februar 2014 LEISTUNGEN DER PHBERN EINE INNENSICHT Prof. Dr. Martin Schäfer Rektor ORIENTIERUNGSRAHMEN «Der Orientierungsrahmen hat tief greifende Auswirkungen auf die PHBern. Alle Studienpläne und

Mehr

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht

Mehr

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. Weiterbildung Berufsbiografische Angebote. Die mittlere Berufsphase

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. Weiterbildung Berufsbiografische Angebote. Die mittlere Berufsphase WEITERBILDUNG UND BERATUNG Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Die mittlere Berufsphase Die mittlere Berufsphase Nach den ersten Berufsjahren als Lehrperson haben Sie grundlegende berufsbezogene

Mehr

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Rahmenbedingungen für innovative Lehre Rahmenbedingungen für innovative Lehre Die Sicht der pädagogischen Hochschulen 29. Juni 2016 Franziska Zellweger Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung Lagerstrasse 2 8090 Zürich Stellen

Mehr

1. Evaluationsbericht

1. Evaluationsbericht 1. Evaluationsbericht Auswertung der 1. Befragung der flexibel Studierenden im Studiengang Kindheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Daniela Kutzner und Dirk Bißbort Das diesem Bericht

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Evaluation Mediendienstleistungen «Kirchliche Medien» im Kanton Luzern

Evaluation Mediendienstleistungen «Kirchliche Medien» im Kanton Luzern Evaluation Mediendienstleistungen im Kanton Luzern vom Januar 2015 (nach zwei Betriebsjahren) 1 Umfrage mit dem Online-Tool «LimeSurvey» der Pädagogischen Hochschule (PH) Luzern Inhalt 1. Daten und Hintergrund

Mehr

Online-Besucherbefragung. 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November Ergebnisbericht -

Online-Besucherbefragung. 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November Ergebnisbericht - Online-Besucherbefragung 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November 2007 - Ergebnisbericht - Online-Besucherbefragung Im Auftrag von Jena Kultur hat das Universitätsprojekt Lehrevaluation die

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

Lernvikariat Januar 2019 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe H16

Lernvikariat Januar 2019 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe H16 Lernvikariat Januar 2019 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe H16 Dorothea Tuggener Lienhard, Leitung Berufspraktische Ausbildung Eingangsstufe Mittwoch 30. Mai 2018 12.30 Uhr I Hörsaal

Mehr

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln.

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln. CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I (CAS IF Fokus SEK I) Lehrpersonen der Integrativen Förderung sind eine wichtige

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung H Zug Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Schulergänzende Betreuung Mittagstisch, Nachmittags- oder Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2018 bis Mai 2019 Im berufsbiografisch wichtigen Lebensabschnitt

Mehr

Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass

Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass Übersicht über alle Semester: Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 11 11 Basisstudium BA/BB

Mehr

Intensivweiterbildung Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Hinweise zur Gestaltung der Projekteingabe

Intensivweiterbildung Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Hinweise zur Gestaltung der Projekteingabe Intensivweiterbildung Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Hinweise zur Gestaltung der Projekteingabe Die folgenden Hinweise sollen die an diesem Weiterbildungsangebot interessierten Lehrerinnen

Mehr

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergarten/Basisstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergarten/Basisstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinführung Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergarten/Basisstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln.

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln. Weiterbildung Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln. Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern (CAS 4 8) Der CAS 4 8 ist eine qualifizierende

Mehr

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick Die Pädagogische Hochschule Graubünden > vermittelt theoretische Grundlagen für eine erfolgreiche Praxis in Kindergarten und

Mehr

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. allgemeine Informationen

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. allgemeine Informationen Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen allgemeine Informationen Das Wichtigste in Kürze Rahmenbedingungen Die Berufseinführung im Kanton St.Gallen liegt in der Verantwortung

Mehr

Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15

Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15 Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15 Dorothea Tuggener Lienhard Leitung Berufspraktische Ausbildung Eingangsstufe Annelies Kreis Leitung Berufspraktische

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend Evaluation 3. Semester des Testdurchganges und Ableitung von Optimierungsvorschlägen Seite 1 Einführung Im Rahmen der ersten Förderphase des Projektes

Mehr

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA)

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA) Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA) Zielgruppenanalyse im Rahmen des Projekts TUM Individual Zielgruppenanalyse: VWA Untersuchungsdesign

Mehr

Lernvikariat Januar 2020 Studiengang TZP H16 und Primarstufe H17

Lernvikariat Januar 2020 Studiengang TZP H16 und Primarstufe H17 Lernvikariat Januar 2020 Studiengang TZP H16 und Primarstufe H17 Susanne Beck Berufspraktische Ausbildung Primarstufe AV-Stunde Donnerstag 23. Mai und Mittwoch 29. Mai 2019 Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalte

Mehr

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld Abteilung Berufspraktische Ausbildung 1. Studienjahr Lieber nicht! Ich habe von einem Land gehört, da sollen die Meister vom Himmel fallen. Soll ich nun dorthin

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine Förderung der Erst-, Zweit- und Interkultur Regina Bühlmann, EDK-Beauftragte

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern Marius Gränicher Ablauf Teil 1: 19.30 20.15 Uhr Informationen über die Fachmittelschule Teil 2: 20.15 20.30 Uhr Fragerunde Teil 3: 20.30 21.00

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs Intensivweiterbildung EDK-Ost Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs «Die Intensivweiterbildung hat mir die Möglichkeit zu einer persönlichen und beruflichen Standortbestimmung

Mehr

Einleitung zur Projektarbeit Evaluation Bili-Klassen ( )

Einleitung zur Projektarbeit Evaluation Bili-Klassen ( ) Evaluation Bili Klassen Einleitung zur Projektarbeit Evaluation Bili-Klassen (2014-2017) Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Kauffrau EFZ hat Frau ihr erstes eigensta ndiges Projekt mit dem Thema bilingualer

Mehr

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten Kursprogramm 2013/2014 Aktiv sein in der Verbindung von Ausbildung und Weiterbildung Konzipieren Sie

Mehr

Netzwerk Schulentwicklung

Netzwerk Schulentwicklung Netzwerk Schulentwicklung Berufsbiografien Laufbahnen und Entwicklungsmöglichkeiten im Schulbereich 1. April 2019, 13.30 17.00 Uhr, PZ.BS Programm 13.30h Einstimmung ins Thema 13.45h Referat von Prof.

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: 21.12.2015 Version 1.

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: 21.12.2015 Version 1. Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers Zusammenfassung Hanna Tröger Stand:..05 Version.0 Inhaltsverzeichnis Einleitung... Datensatz... Ergebnisse.... Soziodemographie....

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE "REAL LIFE" VOM AUSWERTUNG

UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE REAL LIFE VOM AUSWERTUNG DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Entwicklung 19. Januar 2017 UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE "REAL LIFE" VOM 7.12.16 AUSWERTUNG Mit dieser kurzen Befragung möchten

Mehr

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung individueller Lernziele und Lernwege Astrid Körner, Bärbel Kracke & Eva Schmitt-Rodermund Projekthintergrund: ZM65plus Zertifikatsstudium

Mehr

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinführung Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit KURSBESCHREIBUNG weiterkommen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.

Mehr

Mitten im Job. Dipl. -Psych. Sebastian Vetter. RWTH Aachen Bergdriesch 27 52062 Aachen Tel.: 0241 80 99 453

Mitten im Job. Dipl. -Psych. Sebastian Vetter. RWTH Aachen Bergdriesch 27 52062 Aachen Tel.: 0241 80 99 453 Evaluation des NRW-Modellprojektes Mitten im Job Dipl. -Psych. Sebastian Vetter Lehrstuhl und Institut tut für Arbeitswissenschaft sse sc t RWTH Aachen Bergdriesch 27 52062 Aachen Tel.: 0241 80 99 453

Mehr

Kurzbericht Evaluation und QM in der Kursarbeit 2018

Kurzbericht Evaluation und QM in der Kursarbeit 2018 Kurzbericht Evaluation und QM in der Kursarbeit 2018 Allgemein 2018 wurden 40 Kurse evaluiert. An diesen nahmen insgesamt 620 Menschen teil, von denen 571 einen Evaluationsbogen ausfüllten. Auch im Jahr

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der abgegebenen Bögen: 13 Beteiligung: 87% War Ihnen der

Mehr

Kursausschreibungen 2018/2019 Schwerpunkt Professionalisierung. Startmodul I. Standortbestimmung

Kursausschreibungen 2018/2019 Schwerpunkt Professionalisierung. Startmodul I. Standortbestimmung Kursausschreibungen 2018/2019 Schwerpunkt Professionalisierung Stand: 20.09.2018 Startmodul I Standortbestimmung Das Mentoringjahr steht unter dem Fokus der individuellen beruflichen Entwicklung. In der

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2015/2016

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2015/2016 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ NATUR UND UMWELT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2015/2016 Von Dezember 2015 bis Februar 2016 nahm die Peter-Lenné- / OSZ Natur und Umwelt erneut

Mehr

Viel Lob und wertvolle Impulse für die Kanti Frauenfeld

Viel Lob und wertvolle Impulse für die Kanti Frauenfeld Staatskanzlei Informationsdienst 3. Mai 2018 Die Kantonsschule Frauenfeld und das Amt für Mittel- und Hochschulen des Kantons Thurgau teilen mit: Viel Lob und wertvolle Impulse für die Kanti Frauenfeld

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2014 Veranstaltung Seminar Immunologie ipl.-biochemiker Franziska Weber Befragung der Studierenden am 26.06.2014 (N=12) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Bachelorstudiengang Primarstufe

Bachelorstudiengang Primarstufe Ausbildung Primarstufe Bachelorstudiengang Primarstufe Ausbildung zur Lehrperson für sechs- bis zwölfjährige Kinder weitergehen. Bachelorstudiengang Primarstufe (PS) 2 Ausbildung zur Lehrperson für sechs-

Mehr

Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15

Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15 Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15 Annelies Kreis Leitung Berufspraktische Ausbildung Primarstufe AV-Stunde Novaflex 2. Juni 2017 Lagerstrasse

Mehr

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320 Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Standard 2: Standard 3: Standard 4: Standard 5: Standard 6: Standard 7: Standard 8: Standard 9: Standard 10: Standard

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau

Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau Wie werden Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten betreut und bewertet? Welche Instrumente und Massnahmen unterstützen

Mehr

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Medien und für Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Medien und für Lehrpersonen (CAS MIL) Lehrpersonen und Schulen nehmen bei der Be wäl tigung der Herausforderungen der «digitalen Transformation»

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Weiterbildung Mittelschulen. Praxisberatung. für Lehrpersonen, die (neu) an einer Mittelschule unterrichten. weiterdenken.

Weiterbildung Mittelschulen. Praxisberatung. für Lehrpersonen, die (neu) an einer Mittelschule unterrichten. weiterdenken. Weiterbildung Mittelschulen Praxisberatung für Lehrpersonen, die (neu) an einer Mittelschule unterrichten weiterdenken. Praxisberatung für Lehrpersonen, die (neu) an einer Mittelschule unterrichten Ziel

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Evaluation. des. 17. Krebskrankenpflegesymposiums

Evaluation. des. 17. Krebskrankenpflegesymposiums Evaluation des 7. Krebskrankenpflegesymposiums Nutzen des 7. Symposiums für die Teilnehmer Sie pflegen krebskranke Menschen und erhoffen sich folgenden Nutzen: Sie setzen sich vertieft mit "Teamarbeit

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ AGRARWIRTSCHAFT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 Im Dezember 2013 und Januar 2014 nahm die Peter-Lenné-Schule / OSZ Agrarwirtschaft erneut

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Studium im Praxisverbund

Studium im Praxisverbund 1 Perspektiven Traditionell: Wissenschaftliche Ausbildung im Fokus der Universität. Bringschuld gegenüber der Wirtschaft in der Kritik. Spannungsfeld Theorie-Praxis-Transfer im Rahmen universitärer Ausbildung

Mehr

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat Das Wichtigste in Kürze Rahmenbedingungen Die Berufseinführung im Kanton St. Gallen liegt in der Verantwortung der

Mehr

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Dr. phil. habil. Alexander Lasch Dr. phil. habil. Alexander Lasch, Leichte Sprache einfache Sprache? Empirische Zugänge zu einer Varietät der Verständlichkeit (00) Dr. phil. habil. Alexander Lasch Leichte Sprache einfache Sprache? Empirische

Mehr

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Zentrum Lehre Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Die hochschuldidaktische Weiterbildung für Assistierende Ziel Sie können eine Lehrveranstaltung selbst entwerfen und durchführen.

Mehr

MAS Integrative Förderung

MAS Integrative Förderung Weiterbildung MAS Integrative Förderung Abschlussmodul Informationsbroschüre weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch MAS Integrative Förderung Roger Dettling Studienleitung MAS IF roger.dettling@phlu.ch T +41

Mehr

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung Titus Bürgisser Trägerschaft Konkordat der 6 Zentralschweizer Kantone Drei Teilschulen Luzern, Zug, Schwyz Vierfacher

Mehr

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw.

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw. Fachbereich Agrarwirtschaft Befragung höherer Semester (4. Semester) SoSe 2015 Ziel Die Studierenden bewerten etwa Mitte ihres Studiums rückblickend den bisherigen Studienablauf hinsichtlich Inhalt und

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Inklusion im Studium begegnen Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Hochschultage berufliche Bildung 2017 FT 04: Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten Sulamith Frerich

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2018/19 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Zusammenfassung des Abschlussberichts vom November 2015

Zusammenfassung des Abschlussberichts vom November 2015 Evaluation der Maßnahmen zur Bekanntmachung der Unterrichtsmaterialien Zusammenfassung des Abschlussberichts vom November 2015 Dr. Barbara Isensee Prof. Dr. Reiner Hanewinkel Institut für Therapie- und

Mehr