Museumsdokumentation und Katalogproduktion: Ausstellungsbetrieb und Museumsdaten in einer Hypersoftware

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Museumsdokumentation und Katalogproduktion: Ausstellungsbetrieb und Museumsdaten in einer Hypersoftware"

Transkript

1 18 einsetzen, beginnen ganz klassisch mit der Erfassung des Inventars und der Bibliothek. Schnell wird mindestens die Adressverwaltung nicht nur als Künstlerdatenbank genutzt, sondern zusätzlich von der PR-Abteilung für den Versand von Einladungen und dem Bewerben von Veranstaltungen verwendet. Da alle unterschiedlichen Datenbereiche eng miteinander verknüpft sind, ist immer ein unmittelbarer Zugriff aller Mitarbeiter auf alle Daten möglich, wenn dies gewünscht ist. Falls dies nicht gewünscht ist, können natürlich entsprechende Rechte vergeben werden, um den Zugriff zu regulieren. Bereits seit 1994 verkaufen wir FirstRumos. Der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg fungiert dabei als Herausgeber. Sämtliche Gewinne fließen unmittelbar zurück in die Museumsarbeit. Inzwischen arbeiten annähernd 300 Museen, Archive und weitere kulturelle Einrichtungen mit FirstRumos. Unsere Kollegen aus diesen Institutionen haben mit ihren Wünschen wesentlich zur Weiterentwicklung von FirstRumos beigetragen. Dafür sei ihnen an dieser Stelle herzlich gedankt. So ist beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum im Ottoneum Kassel ein Modul für die Verwaltung zoologischer und botanischer Objekte entstanden. Aktuell arbeiten wir zusammen mit einem Stadtfotoarchiv an der Erweiterung des Bildarchivs. Im eigenen Haus sollen zukünftig der Museumsladen und der Förderverein über FirstRumos verwaltet werden. Wir haben also noch viel vor und wachsen weiterhin an unseren eigenen Ansprüchen und jenen der Nutzer. Zur Verfasserin: Annette Gast Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg e.v. FirstRumos Am Kiekeberg Rosengarten-Ehestorf T , -0, Fax -64 firstrumos@kiekeberg-museum.de, info@firstrumos.de oder Anmerkungen: 1 Rump, Kai: FirstRumos Von der Karteikarte auf Endlospapier zur Software-Komplettlösung. In: Wiese, Gisela; Wiese, Rolf (Hg.): Ein Museum kommt in die Jahre. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Bd. 46. Ehestorf 2003, S Telefonat mit Dr. Oliver Rump am Rump, Kai: ebenda, S. 136 Summary The open-air museum Kiekeberg has developed its own software. FirstRumos began in 1989 when the museum started its digital inventarization. In the mid 1990s graphic elements were added, images could be inserted, and the system was linked to internet and . The range of tasks performed by this documentation program expanded as the Museum Kiekeberg grew not only in exhibits but in the activities and programs it offers. The software now has multiple functions for loans, events and much more for example, venue bookings and invoices are easily done, and newsletters and press releases can be sent directly to a target audience. The software is for sale, and currently used by over 300 museums. Johanna Gummlich-Wagner Museumsdokumentation und Katalogproduktion: Ausstellungsbetrieb und Museumsdaten in einer Hypersoftware Seitdem sich seit den 80er Jahren zunehmend die Überzeugung durchgesetzt hat, daß die EDV ein nützliches Hilfsmittel für die museale Dokumentationsarbeit darstellt, verband sich damit die Hoffnung, den traditionellen Konflikt zwischen dem Museum als Verwertungsbetrieb mit einer hohen Ausstellungsdichte und der wissenschaftlichen Bearbeitung mit Erfassung und Erschließung in der Bestandsarbeit zu lösen. Durch den Einsatz der EDV haben sich Bedeutung und Methodik musealer Dokumentation verändert. Arbeitsprozesse wurden umstrukturiert und integrierte Museumsmanagementsysteme entwickelt. Mit dieser Entwicklung ging die Erarbeitung von Regelwerken für die Museumsdokumentation einher, deren Vielfalt mittlerweile zur Definition des gemeinsamen Austauschformates museumdat 1 geführt hat. Ausgearbeitete Fachterminologien wurden erweitert, in computerlesbare Thesauri umgesetzt und stehen im standardisierten XML-Format museumvok zur nichtkommerziellen museumsbezogenen Nutzung frei zur Verfügung. Die Qualität einer Software kann längst daran bemessen werden, ob sie die Norm DIN 1463 für die Nutzung und Erstellung kontrollierter Vokabularien einhält. 2 Die Anfänge musealer Digitalisierung Dennoch arbeiten viele, gerade auch kleinere Museen bis heute noch mit traditionellen Dokumentationsmethoden. Die Gründe hierfür sind vielfältig veröffentlichte das Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit mit der Nestor-Studie Digitalisierung und Erhalt von Digitalisaten in deutschen Museen Zahlen zum Stand der Digitalisierung in deutschen Museen. 3 Die statistische Erhebung bei 1192 von damals insgesamt etwa 6500 deutschen Einrichtungen ergab, daß trotz mehreren Museumsdokumentationssystemen unterschiedlicher Softwarehersteller immerhin noch 28,8% mit Eigenentwicklungen, insbesondere Accessbasierten sowie Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel arbeiten. HiDA nahm damals als eines der ältesten Datenbanksysteme für die Kulturgutdokumentation mit 10,7% Rang 2 innerhalb der museumsspezifischen Softwarelösungen ein. An erster Stelle lagen noch Access-basierte Eigenlösungen und andere unter Sonstige zusammengefaßte Individuallösungen. Ein Datenbanksystem der ersten Stunde Die ersten Grundsteine für HiDA wurden bereits 1985 gelegt. In enger Zusammenarbeit mit dem Bildarchiv Foto Marburg und der Volkswagen- Stiftung als Förderer wurde die erste Version einer Software zur wissenschaftlichen Erfassung von Kulturgut von der Firma startext konzipiert und realisiert. Das zunächst noch zeichenorientierte Werkzeug auf Basis des Betriebssystems DOS konnte schon bald durch eine für damalige Verhältnisse komfortable Version mit integrierter graphischer Oberfläche abgelöst werden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung hat HiDA im Laufe von zwei Jahrzehnten zu einem anerkannten und öffentlich geförderten Werkzeug in Museen, Denkmalämtern, kunsthistorischen Instituten, Bildarchiven, Verlagen und Verwaltungsinstitutionen gemacht. Zu den Funktionserweiterungen gehörten Module zur Anbindung multimedialer Objekte, zur Erzeugung von Listen, Karteikarten und

2 19 Etiketten und ein Thesaurusmodul zum Erstellen und Nutzen von Thesauri. Das Konzept der freien Dokumentdefinitionen schuf die Grundlage für die eigentliche Flexibilität von HiDA. Hierdurch können unabhängig vom Hersteller unterschiedlichste Dokumentstrukturen umgesetzt werden. Die Definition eigener Strukturen ist genauso möglich wie der Einsatz ausgearbeiteter Regelwerke wie beispielsweise MIDAS (Marburger Informations-, Dokumentations-, und Administrations-System) oder den Datenfeldkatalogen der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern (LNM), der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen (SLM), des LWL-Museumsamtes für Westfalen (WMA) oder des CIDOC (Comité International pour la Documentation). Die Digitalisierung verbreitet sich 2006 veröffentlichte das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz die Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr Die Ergebnisse besagen, daß zwischen 2004 und 2006 die Nutzung von Datenbanksystemen deutlich zugenommen hat. 70% der 5103 Museen, die die Befragung beantwortet hatten, haben sich zur Form der Dokumentation in ihrem Haus geäußert. 46% der Antworten entfielen auf Datenbanklösungen. Diesen folgen mit Karteikarten mit 37%, Zugangsbüchern mit 33,6%, Listen mit 23,6% und Loseblattsammlungen mit 8,6% als traditionelle und bewährte analoge Dokumentationsmethoden. 4 Da Mehrfachnennungen möglich waren, sind die Prozentzahlen nicht absolut zu setzen. Eine Hürde für den Umstieg auf digitale und datenbankgestützte Dokumentation sind die Hardwareanforderungen aktueller Dokumentationssoftware und damit verbundene Technologiewechsel in den letzten Jahrzehnten. Die weitgehend erfolgte Umstellung auf das den Anforderungen für die Langzeitarchivierung entsprechende Datenformat XML in Kombination mit der Umstellung auf zunächst Microsoft Windows und mittlerweile auch Microsoft Vista bringt es mit sich, daß die Bereitstellung aktueller Rechner zur Voraussetzung für eine Dokumentation auf neuestem technischen Stand wird. Die damit verbundenen Kosten können zusammen mit den Lizenzkosten für spezialisierte Museumsdokumentationssoftware das Budget insbesondere kleinerer Museen überschreiten. Auch hierfür gilt es adäquate Lösungen zu finden. Traditionelle versus digitale Dokumentation? Die Umarbeitung der Informationen aus umfangreichen Karteikartenbeständen für eine Nutzung in Datenbanksystemen gestaltet sich gelegentlich sehr aufwendig. Über Jahrzehnte hinweg genutzte Karteikarten weisen uneinheitliche Beschreibungssystematiken auf, wurden nachträglich korrigiert und ergänzt. Nur zu oft läßt sich an den Karteikarten selbst die Forschungsgeschichte zu den Sammlungsobjekten ablesen. Der Erhalt dieser Informationen ist in vielen Fällen wünschenswert. Gleichzeitig widersprechen solche heterogenen Informationssammlungen der möglichst streng strukturierten Aufteilung von Information in Datenbankfeldern. Eine unbearbeitete oder ungefilterte Übertragung ist meistens ausgeschlossen. Begründet ist die in Datenbanken angestrebte strenge Aufteilung der Informationen auf Einzelfelder in dem Anspruch, dem Datenbanknutzer möglichst treffsichere Suchstrategien an die Hand zu geben, anhand derer er seine Datensammlung für konkrete Nutzungszwecke durchsuchen und auswerten kann. Die Voraussetzung für derartige Suchläufe sind Indexlisten mit sortenreinen Informationen. Eine gute Lösung für die umfassende Dokumentation sollte dennoch möglichst allen Ansprüchen genügen. Um die Informationen der handschriftlichen Karteikarte möglichst vollständig zu übermitteln, muß es also möglich sein, ein Digitalisat einer Karteikarte als Bilddatei mit der Objektbeschreibung zu verknüpfen. Üblicherweise werden Stichworte aus dem Karteikartentext in bestimmte Datenbankfelder übertragen, die laut jeweiligem Regelwerk auszuwählen sind. Dieser Vorgang kann je nach Qualität der Karteikarten manuell geschehen oder durch Retrokonversion automatisiert aufgearbeitet werden. Das Ergebnis sind wiederum Indexlisten, die beispielsweise die Suche nach Künstlernamen, Ikonographie, Herstellungsort etc. erlauben. Ähnliches gilt für Objektbeschreibungen, die in Textverarbeitungsdokumenten, Excel-Listen oder Access-Datenbanken vorliegen. Sie können in der Regel wenigstens teilweise mit Konversionsskripten in das Datenbankschema der Dokumentationssoftware überführt werden. Hierbei wandern Statements, in denen das Für und Wider von Zuschreibungen, Provenienzen etc. begründet diskutiert werden, in sog. Freitextfeldern. Information ist in diesem Fall keine objektive Tatsache, sondern der existente Diskussionsprozeß. Die Durchsuchbarkeit von Freitextfeldern erfolgt im Gießkannenprinzip. Entsprechend geringer bis unbefriedigend ist das treffsichere Auffinden von Informationen. Anforderungen für die Publikationsvorbereitung Viele solcher Texte stehen darüber hinaus in einem direkten Zusammenhang mit Publikationen im Druck oder im Internet und betreffen damit das anfangs genannte Spannungsfeld zwischen Ausstellungsbetrieb und musealer Dokumentation. An dieser Stelle ist an klassische Bestandsund Ausstellungskataloge, aber ebenso an Kurzführer in unterschiedlichen Sprachen, zielgruppenorientierte Broschüren für Kinder, Sehbehinderte oder anläßlich von Sonderveranstaltungen oder Aktionstagen zu denken. Zur Vorbereitung derartiger Publikationen ist es häufig erforderlich, Texte mit Formatierungen wie Schriftgröße, Absatzzeichen, Fett- oder Kursivsetzung, Aufzählungen und Numerierungen zu versehen möglichst in einem einheitlichen Schema, aber doch mit möglichst viel Flexibilität und Eingriffsmöglichkeiten. Formatierungen sind in Datenbanken allerdings in der Regel nicht zweckdienlich und daher auch nicht vorgesehen. Die Konflikte auflösen Ziel einer ausgereiften Softwarelösung sollte es sein, den angesprochenen Konflikt zwischen Ausstellungsbetrieb und Dokumentation aufzulösen. Dabei sollte den Ansprüchen beider Aufgabenbereiche entsprochen werden. Es sollten die anscheinenden technischen Widersprüche gerade auch im Hinblick auf Formatierung von Datenbankinhalten beseitigt werden. Hilfsmittel sollten einen stufenweisen Umstieg von analoger auf digitale Dokumentation erleichtern. Und schließlich ist eine kostenfreundliche Antwort im Hinblick auf Hardwareanforderungen und Unabhängigkeit von lizenzkostenpflichtigen Betriebssystemen zu liefern. Dokumentationsstandards Zu den Grundanforderungen der Dokumentation gehören in HiDA die Unterstützung regelwerksgetreuer Dateneingabe im Schnellverfahren im Sinne einer Grundinventarisierung, aber auch die Möglichkeit, bei Bedarf ausführliche Dokumentationsprozessen durchzuführen bis hin zum hierarchisch aufgebauten Datensatz, in dem beispielsweise alle Blätter einer graphischen Mappe, alle Teile eines Porzellanservices oder eines Möbelensembles gemeinsam und hinsichtlich gemeinsamer Eigenschaften redundanzfrei beschrieben werden können. Selbstverständlicher Bestandteil der Objektbeschreibung sind Bilder, Filme, Audio-Dateien oder sonstige Informationen in beliebigen Formaten (PDF, Word etc.) kurz multimediale Dateien, die über die Software verwaltet werden, jedoch nicht die Datenbank durch ihre Größe belasten dürfen. Ihre Speicherung erfolgt auf einem eigenen Bild- oder Dokumentenserver.

3 20 Genauso müssen Restaurierung, Standortverwaltung, Künstlerviten und vieles mehr enthalten und möglichst unabhängig voneinander nutzbar sein. Eine sinnvolle Aufteilung der Datenbankinhalte in kleine Pakete und eine ausgefeilte Benutzerverwaltung sichern einen reibungslosen Betrieb. Zugriffskonflikte auf gleiche Informationspakete durch mehrere gleichzeitig arbeitende Benutzer innerhalb eines Museumsnetzwerks können durch das virtuelle Einblenden dieser Informationen wirkungsvoll ausgeschlossen werden. In der Kunsttechnologie- und Restaurierungsdokumentation (KuR) mit HiDA bedeutet dies: Dem Restaurator werden ausgewählte Informationen zum Objekt aus dem Datensatz mit der Objektbeschreibung eingeblendet. Solange er nur den KuR-Datensatz bearbeitet, kann er diese Informationen lesen, aber nicht verändern. Als Umkehrschluß ergibt sich daraus, daß dem Dokumentar der Objektbeschreibungsdaten satz gleichzeitig zur uneingeschränkten Bearbeitung zur Verfügung steht. Ungehindert derartiger Konfliktvermeidung werden auch die nur virtuell eingeblendeten Informationen beim Ausdruck oder Export mitgeliefert. Datenbankgestützte Publikationsvorbereitung von Fließtexten Aus fachlicher Sicht schlägt die Druckansicht quasi eine Brücke zwischen sachlichen Objektbeschreibungen und Layouttexten. In den strukturierten Objektbeschreibungen sind Einzelinformationen oder Informationsgruppen auf bestimmte Datenfelder aufgeteilt; wissenschaftliche Beschreibungen und Sachverhaltsdiskussionen erfolgen zumeist im Layouttext. In der HiDA-Druckansicht können die Layouttexte nach einer individuell definierten Schreibanweisung für die Publikationsreihen des jeweiligen Museums wie in einem Textverarbeitungssystem in beliebigen Sprachen und mit beliebigen Schriftzeichen geschrieben und formatiert werden. Dabei lassen sich durch die mit dem Text synchronisierten Datenfeldinhalte der strukturierten Dokumentation gleichzeitig Register aufbauen, die sowohl Druckausgaben als auch für Internetpräsentationen dienen können. Ausgewählte Passagen des Layouttextes werden mit der strukturierten Dokumentation verknüpft, normalisiert oder gegebenenfalls auch übersetzt. Für die Übernahme in sortenreine Register ist ein Zwischenschritt für eine kontrollierte manuelle Normalisierung eingefügt. Im Ergebnis bedeutet dies für den Benutzer der HiDA-Datenbank selbst oder einer datenbankgestützten Internetpräsentation mit HiDA4 web, daß er treffgenaue Recherchen in den Freitexten der Druckansicht genauso wie in der strukturierten Dokumentation durch automatisch aufgebaute und aktualisierbare Register durchführen kann. Anläßlich eines breit angelegten DFG-Projekts Handschriftendatenbank/ MASTER wurde HiDA bis September 2006 einem vollständigen Reengineering unterzogen, zu dessen Charakteristika die Umstellung auf das XML-Format und der Ausbau für einen sicheren Netzwerkbetrieb gehörten. Technisches Ergebnis des DFG-Projekts war eine neuartige HiDA-Version, die mit der sog. Druckansicht als WYSIWYG-Editor 5 für die Erfassung mittelalterlicher Handschriften entsprechend der DFG- Richtlinien zur Erschließung mittelalterlicher Handschriften ausgestattet wurde (HiDA4 / Manuscriptum XML). Dialogfenster zum Eintrag normalisierter Registereinträge Die Druckansicht in der russischen Museumsdokumentation Druckansicht in HiDA4 Manuscriptum XML: Beschreibung einer mittelalterlichen Handschrift Diese Druckansicht trägt der Notwendigkeit Rechnung, daß dem Bearbeiter bei der Beschreibung von Buchblock, Äußerem, Geschichte oder Faszikeln das traditionelle vorgeschriebene Erscheinungsbild eines Katalogisats beim Editieren als wichtiges Orientierungselement vor Augen steht. Bereits während der inhaltlichen Kontrolle des Katalogisats am Bildschirm kann auch die formale Kontrolle seines Erscheinungsbilds erfolgen. Publikationsprozesse lassen sich einfach und schnell vorbereiten. Von dieser neuen Druckansicht können seitdem auch Museen profitieren. Die HiDA-Druckansicht ist nicht an bestimmte Regelwerke gebunden, sondern kann mit jedem Datenfeldkatalog zum Einsatz kommen. Die Eigenschaften der HiDA-Druckansicht veranlaßte Museen in der sibirischen Universitätsstadt Tomsk dazu, ihre Museumsdokumentation auf eine digitale Dokumentation mit einer kyrillischen HiDA4-Version ohne hierarchischen Dokumentaufbau, einem überschaubaren Datenfeldkatalog und vor allem mit intensiver Nutzung der Druckansicht umzusteigen. Bis dahin erfolgte die Dokumentation rein analog auf Karteikarten. Der russische Datenfeldkatalog ist dem vom Deutschen Museumsbund empfohlenen Datenfeldkatalog für die Grundinventarisierung vergleichbar. 6 In Rußland werden gegenwärtig die Methoden der Museumsdokumentation revidiert, nachdem die Regierungskommission für die Revision der Museen nach einer zweijährigen Arbeit erhebliche Defizite und Verluste in zahlreichen Museen festgestellt hat. 7 Die Tomsker Vorgehensweise bei der Dokumentation mit HiDA unterscheidet sich allerdings grundlegend von traditionellen deutschen Dokumentationsmethoden. Ausgangspunkt ist der Karteikarteninhalt, der entweder abgeschrieben oder per Copy & Paste aus einem Textverarbeitungssystem in HiDA übernommen wird. Anschließend werden aus der Druckansicht heraus HiDA-Feldverweise in die strukturierte Dokumentation gelegt.

4 21 Anwendungsbeispiel Glas-Ensemble An einem Anwendungsbeispiel sollen abschließend die beiden Nutzungsvarianten der Druckansicht aufgezeigt werden. Angenommen zum unten zu sehenden Glas-Service hätte zunächst eine Karteikarte mit unsystematisch aufeinander folgenden Informationen vorgelegen (Szenario 1), so wäre der einfachste Weg beim Umstieg von analoger zu digitaler Dokumentation, diese Informationen im unveränderten Wortlaut in Freitextfelder der HiDA-Druckansicht zu übernehmen. Anschließend wird die Durchsuchbarkeit der Informationen durch gezielte Feldverweise in die Tabellenansicht sichergestellt. Russische Benutzeroberfläche für das Museum für Regionalgeschichte, Tomsk Jahrzehntelange Vorgehensweise in Deutschland hingegen ist die intensive Nutzung zunächst der Einzelfelder und Wiederholgruppen für Mehrfachnennungen in der strukturierten Dokumentation, der nun die Verknüpfung mit Fließtexten zur Seite gestellt werden kann. Beispielhaft benannt seien die Anwenderberichte des Saarlandmuseums Saarbrücken oder des Spielzeugmuseums Nürnberg im Download-Zusatzservice der Zeitschrift MUSEUM AKTUELL vom Mai Szenario 2 könnte hingegen so aussehen, daß bereits seit langem mit einem Datenbanksystem strukturierte Informationen zum Sammlungsbestand dokumentiert worden sind und nun ein Interesse daran besteht, sämtliche weiteren Informationen nicht nur mit den Datensätzen (Word, PDF, u. a.) zu verknüpfen, sondern auch durchsuchbar zu machen. Dann könnten die bereits in der Tabellenansicht vorhandenen Informationen mit Freitexten in der Druckansicht verbunden und anschließend auch je nach Bedarf als Druckvorstufe, HTML-Daten für einen Webauftritt oder in beliebig anderen definierbaren Formaten ausgegeben werden. (S. 22 oben) Webbasierte Schnellerfassung: Quick, aber nicht dirty Der Umstieg von analoger zu digitaler Information mit arbeitsteiliger Dokumentationsarbeit an mehreren Arbeitsplätzen bringt wie schon er- Druckansicht in HiDA4 classic: Freitextbeschreibung eines Glas-Services

5 22 wähnt nicht unerhebliche Kosten mit sich. Dem kann alternativ zur Erfassung im HiDA-Datenbankclient mit der Nutzung des Webmoduls HiDA4 express entgegen gewirkt werden. Für HiDA4 express wird zentral ein Webserver installiert, auf den von beliebig vielen Nutzern ohne lokale Installation direkt via Internetbrowser zugegriffen wird. Der Webserver übergibt die Daten selbständig in die HiDA4-Datenbank. (s. unten) Zur Verfasserin: Dr. Johanna Gummlich-Wagner Kunsthistorikerin; promovierte über gotische Kölner Buchmalerei. HiDA-Produktmanagerin bei der startext-unternehmensberatung GmbH, Bonn. Alle Bildrechte liegen bei der startext Unternehmensberatung GmbH, Bonn. Anmerkungen: Tabellenansicht in HiDA4: Strukturierte Beschreibung eines Glas-Services Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Es ist keine lokale Installation und Administration notwendig. Die Abhängigkeit von einem Betriebssystem ist aufgehoben. Und selbst ältere Rechner reichen für die Eingabe der Basisinformationen zu einem Objekt aus. Einzige Voraussetzung ist ein Internetzugang. Auf diese Weise können auch Museumsmitarbeiter ohne dokumentarische Ausbildung und Kenntnisse der Dokumentationssoftware schnell und einfach die Datenbank füllen. Für die Nachbearbeitung der so gewonnenen Datenbestände nutzt der Dokumentar die komplexen Redaktions- und Kontrollfunktionen in einem HiDA4 Einzelplatz (Client) und legt gegebenenfalls die Druckansicht an. Die Skalierbarkeit des Systems reicht ganz in Abhängigkeit von den Wünschen des einzelnen Museums vom Einzelplatz über die Kombination von Einzelplatz mit HiDA4 express bis zur komplexen Netzwerkinstallation. 9 1 museumdat ist ein für Recherche und Publikation optimiertes Format, mit dem automatisch Kerndaten an Museumsportale übergeben werden können. museumdat verallgemeinert das in USA durch Getty, die Visual Resources Association und andere für die Kunstgeschichte entwickelte Format CDWA Lite, es ist anwendbar für verschiedenste Objektklassen und kompatibel zum Referenzmodell der internationalen Fachgruppe Dokumentation CIDOC- CRM (ISO 21127). museumdat ist ein Arbeitsergebnis der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes. Vgl. (Stand: ) 2 Vgl. (Stand: ) 3 Vgl. Witthaut, Dirk u. a.: Digitalisierung und Erhalt von Digitalisaten in deutschen Museen. Eine empirische Untersuchung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Museumskunde Berlin. Hg. nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit Digitaler Ressourcen für Deutschland. Nestor-Materialien, 2. Berlin 2004, S (Stand: ) 4 Vgl. Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr Materialien aus dem Institut für Museumskunde, 61, 2007, S. 50ff, (Stand: ) 5 Das Akronym WYSIWYG steht für What you see is what you get. 6 Vgl. Pröstler, Viktor: Datenfeldkatalog zur Grundinventarisierung. Ein Bericht der Arbeitsgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes. Karlsruhe Vgl. Meldung Rußland: Massenhafte Entwendungen von Kunstgegenständen aus russischen Museen festgestellt auf vom : (Stand: ). Auch MUSEUM AKTUELL berichtete ausführlich über diese Diebstähle. Eine komplette transskribierte Liste der in der Eremitage gestohlenen Werke findet sich unter index.php?site=download_liste&action=show&downid=31 8 Vgl. Augustin, Roland: Die Hida4-Bestandsdatenbank im Saarlandmuseum. In: Download-Zusatzservice der Zeitschrift MUSEUM AKTUELL vom Mai 2008, S Reuter, Christiane; Lehmann, Torsten: HiDA im Spielzeugmuseum in Nürnberg. In: Download-Zusatzservice der Zeitschrift MUSEUM AKTUELL vom Mai 2008, S Vgl. Nagel, Tobias: Erfahrungen beim Einsatz von HiDA4 classic in den Kölner Museen. In: Download-Zusatzservice der Zeitschrift MUSEUM AKTUELL vom Mai 2008, S. 25 Summary Eingabemaske für die webbasierte Schnellerfassung mit HiDA4 express With the use of electronic data processing in museums, documentation methods have changed fundamentally, leading to the development of integrated management systems. According to a 2004 survey, the majority of museums were using their own internally developed systems, while the most widely used software used in museums was HiDA. HiDA was developed over more than 20 years, and allows for multiple adaptations. Improvements have been made, e.g. in processes of transferring the wealth of information, and in the integration of formatting options that can be applied for various publications. The complexities and, not least, the costs associated with software make this technology impossible for smaller museums, and a recent survey found that 46% of over 5000 German museums use electronic solutions for documentation, the rest still relying on cards and catalogues. Easy and affordable systems have to be developed to facilitate the changeover from analogue to digital information systems, and HiDA s recent improvements means that the software now offers more options.

6 23 Neues Grünes Gewölbe Dresden Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH J.-S.-Bach-Str. 10b D Lauta Museum Rietberg Zürich Vitrinen Stellwände Klimatechnik Beleuchtungstechnik Zeichen setzen für die Zukunft So haben Sie mehr Zeit für s Wesentliche Messen, dokumentieren, alarmieren - Automatisiert mit testo Saveris NEU! Das neue Messsystem testo Saveris misst Temperatur- und Feuchtewerte gleichzeitig an mehreren Messorten im Museum und Depot. Das einfach zu bedienende Messsystem bringt Sicherheit und Zeitersparnis durch automatisierte Messdaten- Erfassung und Dokumentation. Ihre Vorteile s. Internet testo AG Testo-Str Lenzkirch Tel Fax

in HiDA 4.2 Die neuen Funktionen Dr. Johanna Gummlich-Wagner, HiDA-Produktmanagement startext GmbH, Bonn

in HiDA 4.2 Die neuen Funktionen Dr. Johanna Gummlich-Wagner, HiDA-Produktmanagement startext GmbH, Bonn Einführung in HiDA 4.2 Die neuen Funktionen Dr. Johanna Gummlich-Wagner, HiDA-Produktmanagement startext GmbH, Bonn 1 startext Seit 1980 Softwareentwickler modularer IT- Lösungen Sitz: Bonn, Berlin, Dresden,

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt 64720 email : Info@KM-EDV.de Stand 30.01.2012 CL-Mini-ABF Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung... 1 Installation und Vorbereitung...1 ODBC-Zugriff... 2 ODBC-Einrichtung unter Windows XP...2 ODBC-Einrichtung

Mehr

Installation im Netzwerk

Installation im Netzwerk Lernwerkstatt GS - Version 7 / Installation im Netzwerk Version 7.0.6 Installation im Netzwerk INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES... 2 DIE INSTALLATION... 3 Anlegen des Datenablage-Ordners auf dem Server...

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. firstaudit DIGITALE CHECKLISTEN Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. Die neue Checklisten-App firstaudit optimiert Ihren Workflow.

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schritt für Schritt Anleitung zur Einrichtung Ihrer neuen Festplatte Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schließen Sie Ihre Festplatte an Ihrem Computer an.

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Schuldner- und Insolvenzberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung Schuldner- und Insolvenzberatung Kurzbeschreibung EDV-Dienstleistungen Wagner Johann-Langhans-Str. 2a 97475 Zeil am Main http://www.edv-dienstleistungen-wagner.de mail: info@edv-dienstleistungen-wagner.de

Mehr

Für die Verwendung des Wikis wird dringend der Microsoft Internet Explorer Version 7.0 empfohlen!

Für die Verwendung des Wikis wird dringend der Microsoft Internet Explorer Version 7.0 empfohlen! Sie finden das FH-Wiki unter der folgenden Adresse: http://wiki.fh-kehl.de:9454 Falls Sie Anregungen, Fragen oder Hinweise haben wenden Sie sich bitte an Herrn Fetterer oder Frau Prof. Dr. Schenk. Für

Mehr

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO GmbH Hennengärtli Endingen Tel.: 0 / 00-0 Fax: 0 / 00- info@beo-software.de www.beo-software.de Sanktionsprüfung

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen.

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen. SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen. Installation im Netzwerk Das Team von SF-RB erreichen Sie unter: email: Office@SF-Software.com

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Reservierungs-Assistent

Reservierungs-Assistent Diese Module sind in GMS Hotel Felix integriert und unterstützen Sie bei der täglichen Arbeit in der Rezeption. Reservierungs-Assistent Neue Anfragen bzw. bereits gesendete Angebote und Absagen Anfragen

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle Dateiname: ecdl3_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 3 Textverarbeitung

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation Netzwerkfähige Mehrplatzversion Bei der Mehrplatzversion wird eine Serverversion auf dem firmeninternen Netzwerk installiert. Die Netzversion erlaubt es verschiedenen Benutzern, jeweils von Ihrem Arbeitsplatz

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

MMS - Update auf Version 4.4

MMS - Update auf Version 4.4 MMS - Update auf Version 4.4 1. Übersicht Folgende MMS Programmverbesserungen/-neuerungen wurden u. a. vorgenommen: - Die Eingabemaske für Meinungen wurde komplett überarbeitet (siehe Punkt 3). - Der E-Mail-Generator

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren.

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren. WikiWikiWeb Das automatisch in einer Veranstaltung aktivierte Modul/Plugin Wiki-Web ist eine Variante eines Wiki (hawaiisch für schnell ), in dem es den TeilnehmerInnen möglich ist, direkt in der angewählten

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen: Newsletter August 12 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Newsletter informieren wir Sie immer mal wieder per Mail über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN DATEIEN ARCHIVIEREN Dateien aus dem PC direkt in BvLArchivio archivieren In BvLArchivio können Sie jedes Dateiformat archivieren.

Mehr

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Vorbemerkungen Hinweis: Sollten Sie bisher noch kein News-System verwendet haben, nutzen Sie die Anleitung unter http://cms.sn.schule.de/admin/handbuch/grundlagen/page/25/

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Update-Anleitung für SFirm 3.1 Update-Anleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

1 Schritt für Schritt zu Ihrem eigenen Etikett

1 Schritt für Schritt zu Ihrem eigenen Etikett 1 Schritt für Schritt zu Ihrem eigenen Etikett 1.1 Einleitung Wir lieben es, wenn Dinge aufeinander abgestimmt sind. Warum? Weil s einfach besser wird, wenn s wirklich passt. Deshalb gibt es von Festool

Mehr

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Referent: Jan Eric Hellbusch Publikationen Buch "Barrierefreies Webdesign" (1. Auflage 2005, 391 Seiten) bf-w.de/dpunkt/ KnowWare-Heft "Barrierefreies Webdesign"

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Dokumentenmanagement mit hyscore

Dokumentenmanagement mit hyscore Dokumentenmanagement mit hyscore Webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Version 4.5 Ausgabe 1 April 2010 Seite 1 Inhalt Dokumentenmanagement mit hyscore... 3 Externe Dokumente in hyscore integrieren...

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen Sabine Spieß Themen-Special 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI 5 Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen - Themen-Special 5 Diagramme beschriften

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Anlass des Anwenderforums

Anlass des Anwenderforums Die EDV-Lösung für das Sammlungs- und Wissensmanagement in Museum, Denkmalpflege und Kulturverwaltung HiDA-Anwenderforum, Münster 07.09.2009 Dr. Johanna Gummlich-Wagner, HiDA-Produktmanagement startext

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

protel Vouchers Gastfreundschaft mit System Gutscheinverwaltung für protel SPE und MPE Gutscheinverkauf leicht gemacht

protel Vouchers Gastfreundschaft mit System Gutscheinverwaltung für protel SPE und MPE Gutscheinverkauf leicht gemacht Gastfreundschaft mit System Gutscheinverwaltung für protel SPE und MPE protel Vouchers protel hotelsoftware GmbH 2013 www.protel.net protel Vouchers Aufwand runter Umsatz rauf Die Beliebtheit von Gutscheinen

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

falego das Fallmanagement für ISO 9001ff zertifizierte Startercenter NRW - Version 1.6.5.993 -

falego das Fallmanagement für ISO 9001ff zertifizierte Startercenter NRW - Version 1.6.5.993 - falego das Fallmanagement - Version 1.6.5.993 - Segeberger Chaussee 275 22851 Norderstedt www.charismateam.de info@charismateam.de Tel.: 040-30062785 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Der ISO

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten die Windows-Firewall auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet zu sein.

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr