Inhaltsübersicht. Kündigung - Abfindungsanspruch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Kündigung - Abfindungsanspruch"

Transkript

1 Kündigung - Abfindungsanspruch Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Anspruchsvoraussetzungen 3. Anspruchshöhe 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 ALG II-Anrechnung 4.2 Änderungskündigung 4.3 Anrechnung auf tarifliche Abfindung 4.4 Auszubildende 4.5 Entstehung 4.6 EU-rechtliche Schranken 4.7 Hinweis Hinweis Hinweis Individualvereinbarung 4.11 Klagerücknahme 4.12 Klageverzicht 4.13 Ruhender ALG-Anspruch? 4.14 Tariflicher Abfindungsanspruch 4.15 Teilzeitarbeitnehmer 4.16 Vererblichkeit 4.17 Verspätete Klage 4.18 Vorzeitige Beendigung Information 1. Allgemeines Im Normalfall wird ein Arbeitsverhältnis mit Ablauf der Kündigungsfrist beendet, ohne dass dem Arbeitnehmer noch ein besonderer Entschädigungsanspruch zusteht. Der Arbeitgeber rechnet das Arbeitsverhältnis bis zum Schluss einfach ordnungsgemäß ab. Mit der letzten Lohn- oder Gehaltszahlung hat er seine Schuldigkeit getan. Der Mitarbeiter hat gearbeitet und dafür seine Vergütung bekommen. Einen Abfindungsanspruch kannte das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bis zum nicht. Mit dem Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt hat der Gesetzgeber ab dem erstmals einen Anspruch auf Abfindung ins Kündigungsschutzgesetz geschrieben. Er soll eine einfache, moderne und unbürokratische Alternative zum Kündigungsschutzprozess sein. 2. Anspruchsvoraussetzungen Kündigt der Arbeitgeber wegen dringender betrieblicher Erfordernisse nach 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG und erhebt der Arbeitnehmer bis zum Ablauf der 3-wöchigen Kündigungsfrist des 4 Satz 1 KSchG keine Klage auf Feststellung, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst ist, hat der Arbeitnehmer mit Ablauf der Kündigungsfrist Anspruch auf eine Abfindung ( 1a Abs. 1 Satz 1 KSchG ) aok-business.de - PRO Online,

2 Gerhard Schroeter ist Inhaber eines mittelständischen Industrieunternehmens. Er beabsichtigt, seine Buchhaltung outzusourcen. Um Kosten zu sparen, will er seine Steuerberatungsgesellschaft damit beauftragen. Er kündigt daher seinem langjährigen Buchhalter Hanns Eichler zum wegen dringender betrieblicher Erfordernisse. Die Kündigung geht Hanns am Mittwoch, dem , zu. Hanns müsste nach 4 Satz 1 KSchG spätestens am Mittwoch, dem , Kündigungsschutzklage erheben. Wenn Hanns bis zu diesem Tag keine Kündigungsschutzklage erhebt, bekommt er mit dessen Ablauf - wenn auch die anderen Voraussetzungen des 1a KSchG erfüllt sind - stattdessen einen Abfindungsanspruch. Dringende betriebliche Erfordernisse und die nicht rechtzeitige Klageerhebung reichen allein aber nicht aus, den Abfindungsanspruch zu begründen. In 1a Abs. 1 Satz 2 KSchG heißt es zusätzlich: "Der Anspruch setzt den Hinweis des Arbeitgebers in der Kündigungserklärung voraus, dass die Kündigung auf dringende betriebliche Erfordernisse gestützt ist und der Arbeitnehmer bei Verstreichenlassen der Klagefrist die Abfindung beanspruchen kann." Praxistipp: Als Text für den von 1a Abs. 1 Satz 2 KSchG verlangten Hinweis bietet sich folgende Formulierung an: "Die Kündigung beruht auf dringenden betrieblichen Erfordernissen. Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Kündigungsschutzklage gegen diese Kündigung zu wehren. Das müssen Sie nach dem Kündigungsschutzgesetz innerhalb von drei Wochen ab Zugang der Kündigung tun. Lassen Sie die Frist verstreichen, ohne eine Kündigungsschutzklage zu erheben, können Sie eine Abfindung beanspruchen." Der Rechtsanspruch auf Abfindung setzt den Hinweis des Arbeitgebers zwingend voraus. Der Arbeitgeber hat es damit selbst in der Hand, ob er den Weg zum Arbeitsgericht riskiert oder sofort auf Abfindung setzt. Ohne Willen des Arbeitgebers geht nichts (insoweit ist die gesetzliche Bezeichnung "Abfindungsanspruch" ein wenig irreführend). Gerhard Schroeter aus dem vorangehenden Beispiel hat noch ganz andere wirtschaftliche Probleme. Die Konjunktur lahmt weiter und die Produktion läuft immer noch untertourig. Daher entschließt sich Gerhard, seinen Produktmanager Clemens Wolff-Ganck aus betriebsbedingten Gründen zu entlassen. Wenn Gerhard in diesem Fall glaubt, seine Kündigung vor dem Arbeitsgericht erfolgreich durchbringen zu können, sollte er den Hinweis nach 1a Abs. 1 Satz 2 KSchG weglassen. Will er die arbeitsgerichtliche Auseinandersetzung vermeiden, wird er Clemens auf die Möglichkeit hinweisen, die Klagefrist verstreichen zu lassen. Entscheidet sich der Arbeitgeber pro Hinweis und der Mitarbeiter contra Klage, entsteht der Abfindungsanspruch mit Ablauf der Klagefrist. Die Auszahlung der Abfindung kann der Mitarbeiter allerdings erst mit Ende des Arbeitsverhältnisses verlangen. Fred Stolpmann ist Leiter des Fuhrparks in Gerhards Unternehmen. Auch sein Arbeitsplatz ist vom Abbau betroffen. Er bekommt am die Kündigung. Trotz oder gerade wegen des Hinweises im Kündigungsschreiben lässt Fred die Klagefrist verstreichen. Sein Abfindungsanspruch entsteht mit Ablauf des , realisieren kann er ihn dagegen erst mit , dem letzten Tag der 6-monatigen Kündigungsfrist aok-business.de - PRO Online,

3 Lässt der Arbeitnehmer die Frist unwissentlich verstreichen und verlangt er eine nachträgliche Zulassung der Klage, ist das kein Fall des 1a Abs. 1 KSchG. Die Abfindung steht ihm also selbst dann nicht zu, wenn das Gericht den Antrag auf nachträgliche Zulassung abweist. 3. Anspruchshöhe Die Höhe der Abfindung beträgt nach 1a Abs. 2 Satz 1 KSchG 0,5 Monatsverdienste für jedes Jahr, in dem das Arbeitsverhältnis bestanden hat. Praxistipp: Die Abfindung nach 10 Abs. 1 KSchG beträgt im Normalfall bis zu 12 Monatsverdienste. Sie kann für Arbeitnehmer, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, auf bis zu 15 Monatsverdienste, bei Arbeitnehmern, die das 55. Lebensjahr vollendet haben, auf bis zu 18 Monatsverdienste aufgestockt worden. Unter Umständen ist die alte Regelung für den Arbeitgeber günstiger. Das gilt vor allem bei Mitarbeitern, die sehr lange beschäftigt sind, ohne dabei die gesetzlichen Altersstufen zu erreichen. So kann das Arbeitsgericht bei einem Arbeitnehmer, der 48 Jahre alt aber seit 30 Jahren beschäftigt ist, nur bis zu 12 Monatsverdienste festsetzen. Nach 1a Abs. 2 Satz 1 KSchG beträgt der Anspruch 30 x 0,5 Gehälter, das heißt wirtschaftlich gesehen 15 volle Monatsverdienste. Es empfiehlt sich also in jedem Fall, den einzuschlagenden Weg sorgfältig zu überlegen und sich rechtlich beraten zu lassen. Nach 1a Abs. 2 Satz 1 KSchG ist 10 Abs. 3 KSchG entsprechend anzuwenden. Nach dieser Bestimmung gilt als Monatsverdienst, "was dem Arbeitnehmer bei der für ihn maßgebenden regelmäßigen Arbeitszeit in dem Monat, in dem das Arbeitsverhältnis endet, an Geld und Sachbezügen zusteht". Der Produktmanager Clemens Wolff-Ganck aus dem Beispiel unter Ziffer 1. hat ein monatliches Fixgehalt von EUR. Zudem bekommt er eine umsatzabhängige Provision und eine Prämie von 500 EUR bei Erreichen bestimmter Planvorgaben. Für die dienstliche und private Nutzung hat Gerhard ihm einen 5er BMW überlassen. Gehalt, Provision und Prämie sind "Geld" i.s. des 10 Abs. 3 KSchG. Die Überlassung des Dienstwagens ist ein "Sachbezug", der ebenfalls bei der Bemessung der Abfindung als Monatsverdienst berücksichtigt werden muss. Bei der Ermittlung der Dauer des Arbeitsverhältnisses ist ein Zeitraum von mehr als sechs Monaten auf ein volles Jahr aufzurunden ( 1a Abs. 2 Satz 3 KSchG ). Jochen Trychin, der Umweltbeauftragte in Gerhards Unternehmen, wird seinen Job ebenfalls aus dringenden betrieblichen Gründen verlieren. Jochen startete seine Karriere am und wird seinen Arbeitsplatz zum verlieren. Für ihn zählen 3 Jahre (Berechnung vom bis zum , bis und bis ). Der von 1a Abs. 2 Satz 3 KSchG vorgegebene Weg macht deutlich: Die zwei Monate Juli und August 2017 zählen nicht mit. Ein Vorteil der gesetzlichen Regelung ist sicherlich die Voraussehbarkeit und Kalkulierbarkeit des Abfindungsanspruchs. Auf der anderen Seite ist die gesetzliche Regelung starr und lässt keine Abweichungsmöglichkeit nach oben oder unten zu. Die Vertragsparteien haben aber immer die Möglichkeit, sich einvernehmlich auf einen geringeren oder höheren Betrag zu verständigen. Zudem öffnet der Verzicht auf den Hinweis nach 1a Abs. 1 Satz 2 KSchG die Möglichkeit, vor Gericht eine angemessene Abfindung auszuhandeln. Die Rundungsregel in 1a Abs. 2 Satz 3 KSchG führt dazu, dass auch Arbeitnehmer, die gerade die 6-monatige Wartezeit des 1 Abs. 1 KSchG hinter sich gebracht haben, ebenfalls einen voraussehbaren Abfindungsanspruch von einem halben Monatsgehalt haben aok-business.de - PRO Online,

4 4. Rechtsprechungs-ABC An dieser Stelle sind einige der wichtigsten Entscheidungen zum Thema Kündigung - Abfindungsanspruch nach Stichwörtern geordnet in alphabetischer Reihenfolge gelistet: 4.1 ALG II-Anrechnung Bei Hartz IV-Empfängern sind nach 11 Abs. 1 Satz 1 SGB II als Einkommen grundsätzlich "alle Einnahmen in Geld oder Geldeswert" zu berücksichtigen, soweit sie nach den SGB II -Regeln nicht privilegiert sind. Dabei ist Einkommen etwas, das der Leistungsempfänger nach der Antragsstellung erlangt, Vermögen etwas, dass der Leistungsempfänger im Zeitpunkt der Antragstellung bereits hat. Da eine Abfindung in der Regel (auch) als Ausgleich für den nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses entgehenden Verdienst gezahlt wird, stellt sie eine einmalige Einnahme dar. Sie ist von dem Monat an zu berücksichtigen, in dem sie zufließt und zur Deckung des Lebensbedarfs grundsätzlich bis zu ihrem Verbrauch aufzuteilen ( BSG, B 14 AS 64/08 R ). 4.2 Änderungskündigung Eine Abfindung wird in der Regel nur für den Verlust des Arbeitsplatzes gezahlt. Auch der Abfindungsanspruch nach 1a KSchG setzt voraus, dass die Abfindung wegen einer betriebsbedingten Beendigungskündigung gezahlt wird. 1a KSchG ist allerdings auch auf eine Änderungskündigung anzuwenden - dabei wird allerdings vorausgesetzt, dass sie im Ergebnis wegen Nichtannahme oder vorbehaltloser Ablehnung des Änderungsangebots zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses führt ( BAG, AZR 663/06 ). 4.3 Anrechnung auf tarifliche Abfindung 1a KSchG regelt eine Abfindung, die von ihrem Charakter her einer zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter einzelvertraglich vereinbarten Abfindung für die Hinnahme der Kündigung entspricht. Der Gesetzgeber wollte mit 1a KSchG eine unproblematische Alternative zum Kündigungsschutzprozess schaffen. Sehen Tarifvertragsparteien in einem "Rationalisierungs-, Kündigungs- und Einkommensschutz-Tarifvertrag" für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen eine tarifliche Abfindung vor, heißt das nicht, dass diese tarifliche Abfindung zusätzlich zu der Abfindung nach 1a KSchG zu zahlen ist. Beide Abfindungen erfüllen in der Regel den gleichen Zweck. Der Arbeitnehmer hat daher grundsätzlich keine weiteren Ansprüche ( BAG, AZR 423/09 ). 4.4 Auszubildende 10 Abs. 2 BBiG sieht vor: "Auf den Berufsausbildungsvertrag sind, soweit sich aus seinem Wesen und Zweck und aus diesem Gesetz [gemeint ist das BBiG ] nichts anderes ergibt, die für den Arbeitsvertrag geltenden Rechtsvorschriften und Rechtsgrundsätze anzuwenden." Die KSchG -Regelungen über die ordentliche Kündigung von Arbeitsverhältnissen schließt das BBiG - bei dem nach Ablauf der Probezeit ja keine ordentliche Ausbilder-Kündigung mehr möglich ist - mit eigenen Bestimmungen aus. Soweit es den Schadensersatz nach 23 Abs. 1 BBiG betrifft: "Der nach 23 Abs. 1 Satz 1 BBiG dem Auszubildenden zu ersetzende Schaden umfasst keine Abfindung entsprechend den 9, 10 KSchG " ( BAG, AZR 784/11 - Leitsatz - mit dem Hinweis, dass auch die Regelungen in 13 KSchG - außerordentliche Kündigung - nicht auf Berufsausbildungsverhältnisse anzuwenden sind). 4.5 Entstehung 1a Abs. 1 Satz 1 KSchG sagt, dass der Arbeitnehmer bei Erfüllen der weiteren Voraussetzungen "mit dem Ablauf der Kündigungsfrist" Anspruch auf eine Abfindung hat. Das heißt: Der Abfindungsanspruch entsteht erst, wenn die Kündigungsfrist abgelaufen ist. Stirbt ein Arbeitnehmer vor Ablauf der Frist, geht sein Anspruch nicht auf die Erben über. Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, seinen Mitarbeiter über diesen Punkt aufzuklären ( ArbG Siegen, Ca 843/05 - von LAG Hamm, Sa 1491/05 - bestätigt). 4.6 EU-rechtliche Schranken aok-business.de - PRO Online,

5 "Paragraf 2 Nr. 4 der am 14. Dezember 1995 geschlossenen Rahmenvereinbarung über den Elternurlaub im Anhang der Richtlinie 96/34/EG des Rates zu der von UNICE, CEEP und EGB geschlossenen Rahmenvereinbarung über den Elternurlaub in der durch die Richtlinie 97/75/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 geänderten Fassung ist im Licht der mit dieser Rahmenvereinbarung verfolgten Ziele und der Nr. 6 dieses Paragrafen dahin auszulegen, dass er nicht zulässt, dass die pauschale Schutzentschädigung, die einem unbefristet und auf Vollzeitbasis angestellten Arbeitnehmer, der Elternurlaub auf Teilzeitbasis genommen hat, bei einer einseitigen Beendigung seines Vertrags durch den Arbeitgeber ohne schwerwiegenden oder ausreichenden Grund zusteht, auf der Grundlage des gekürzten Gehalts berechnet wird, das dieser Arbeitnehmer zum Zeitpunkt seiner Entlassung bezog" ( EuGH, C-588/12 - Leitsatz - Belgien). 4.7 Hinweis - 1 Der Hinweis des Arbeitgebers nach 1a KSchG muss inhaltlich dahin gehen, dass die "Kündigung auf dringende betriebliche Gründe gestützt ist" und der Arbeitnehmer "bei Verstreichenlassen der Klagefrist die Abfindung beanspruchen kann". Schreibt der Arbeitgeber den abweichenden Text "Bei Rechtskraft dieser Kündigung haben Sie einen Anspruch auf eine Abfindung", erfüllt dieser Satz nicht die Voraussetzungen des 1a KSchG. Der Begriff der Rechtskraft ist weitgehender als der des Verstreichenlassens der Klagefrist ( LAG Hamm, Sa 2165/04 ). 4.8 Hinweis - 2 Der Anspruch aus 1a KSchG entsteht auch dann im gesetzliche Umfang, wenn der Arbeitgeber mit dem Hinweisen nach 1a Abs. 1 Satz 2 KSchG zwar die Angabe eines zu niedrigen Betrags verbindet, er aber trotzdem zu verstehen gibt, dass er eine Abfindung in der gesetzlichen Höhe zahlen möchte. Dabei ist unerheblich, ob der Anspruch durch ein 2-seitiges Rechtsgeschäft aufgrund eines vom Arbeitnehmer durch Verstreichenlassen der Klagefrist konkludent angenommenen Angebots des Arbeitgebers zustande kommt oder durch ein einseitiges Rechtsgeschäft aufgrund einer entsprechenden Willenserklärung des Arbeitgebers, zu der das Verstreichenlassen der Frist als rein tatsächlicher Umstand hinzutritt. Dient die Angabe des bezifferten Betrags aus Empfängersicht erkennbar nur der Information über die vom Arbeitgeber für richtig gehaltene Abfindungshöhe, entspricht die rechtsgeschäftliche Erklärung des Arbeitgebers der gesetzlichen Regelung ( BAG, AZR 340/06 ). 4.9 Hinweis - 3 Der gesetzliche Abfindungsanspruch nach 1a KSchG entsteht nur dann, wenn der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter im Kündigungsschreiben auf die in 1a KSchG genannten Anspruchsvoraussetzungen hinweist. Die Höhe der Abfindung beträgt in diesem Fall 0,5 Monatsverdienste pro Beschäftigungsjahr. Die Vertragspartner sind trotz 1a KSchG nicht gehindert, eine geringere Abfindung zu vereinbaren. Will der Arbeitgeber seinem Mitarbeiter so eine geringere Abfindung anbieten, muss er ihm aber unmissverständlich klar machen, dass sein Angebot kein Angebot nach 1a KSchG ist ( BAG, AZR 807/06 ) Individualvereinbarung 1a KSchG ist nicht so zu verstehen, dass er einen unabdingbaren Mindestanspruch für Abfindungen bei betriebsbedingten Kündigungen etabliert. 1a KSchG steht der Auslegung eines Kündigungsschreibens als ein von den Voraussetzungen des 1a KSchG unabhängiges Abfindungsangebot nicht entgegen. Weicht die Abfindung, die der Arbeitgeber im Kündigungsschreiben anbietet, betragsmäßig deutlich von dem in 1a KSchG hinterlegten Betrag ab, spricht vieles dafür, dass es sich dabei um ein vom Gesetz losgelöstes, individuelles Auflösungsangebot handelt ( BAG, AZR 209/07 ) Klagerücknahme 1a Abs. 1 Satz 2 KSchG verlangt den Hinweis des Arbeitgebers an seinen Mitarbeiter, dass er "bei Verstreichenlassen der Klagefrist die Abfindung beanspruchen kann". Das heißt, dass er erst gar keine Klage erheben darf, wenn er die vom Arbeitgeber versprochene Abfindung haben will. Damit soll die außergerichtliche Streiterledigung gefördert werden. Insoweit schließt eine Klage, auch wenn sie später wieder zurückgenommen wird, den Abfindungsanspruch nach 1a Abs. 1 Satz 1 KSchG aus ( BAG, aok-business.de - PRO Online,

6 AZR 971/06 ) Klageverzicht Ein Arbeitgeber verletzt nicht den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz, wenn er seinem Mitarbeiter nur dann eine freiwillige Abfindung zahlen will, wenn der gegen die Kündigung nicht gerichtlich vorgeht. Er verstößt mit diesem Angebot auch nicht gegen das Maßregelungsverbot aus 612a BGB. 612a BGB soll den Vertragsparteien nicht die Möglichkeit nehmen, die zulässigen arbeitsrechtlichen Mittel zu nehmen ( BAG, AZR 116/04 ) Ruhender ALG-Anspruch? Nach 158 Abs. 1 Satz 1 SGB III ruht der Anspruch auf das Arbeitslosengeld, wenn der Arbeitslose wegen der Beendigung seines Arbeitsverhältnisses eine Abfindung bekommen hat und sein Arbeitsverhältnis "ohne Einhaltung einer der ordentlichen Kündigungsfrist des Arbeitgebers entsprechenden Frist beendet worden" ist. Der Anspruch ruht längstens für ein Jahr ( 158 Abs. 2 Satz 1 SGB III ), aber nicht über den Tag hinaus, "an dem der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist hätte kündigen können" ( 158 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 SGB III = 143a Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 SGB III af.). Aber was passiert, wenn der Arbeitnehmer selbst fristlos kündigt? Dann gilt der Ausnahmefall des 158 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 SGB III nicht - er kann nicht analog auf eine Eigenkündigung des Arbeitnehmers angewendet werden ( LSG Hessen, L 6 AL 5/10 ) Tariflicher Abfindungsanspruch Ein Abfindungsanspruch kann sich nicht nur aus 1a KSchG, sondern auch aus einem Tarifvertrag ergeben. So haben beispielsweise Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis in den Anwendungsbereich des BAT-O und des Tarifvertrags zur sozialen Absicherung fällt, Anspruch auf eine Abfindung in Höhe von einem Viertel der letzten Monatsvergütung für jedes volle Jahr der Beschäftigungszeit, wenn sie eine Kündigung aus Gründen des Personalabbaus bekommen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob sich durch eine Umstrukturierungsmaßnahme nach Wegfall von Drittmitteln der Personalbestand des Arbeitgebers insgesamt verringert. Es genügt schon, dass der Arbeitgeber im Zuge der Umstrukturierungsmaßnahme mehrere Kündigungen ausgesprochen hat ( BAG, AZR 738/07 ) Teilzeitarbeitnehmer Ein Teilzeitarbeitnehmer darf ohne Sachgrund wegen seiner Teilzeitarbeit nicht schlechter behandelt werden als ein vergleichbarer vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer ( 4 Abs. 1 Satz 1 TzBfG ). Arbeitsentgelt oder eine andere teilbare geldwerte Leistung ist einem Teilzeitmitarbeiter mindestens in dem Umfang zu gewähren, der dem Anteil seiner Arbeitszeit an der Arbeitszeit eines vergleichbaren Vollzeitmitarbeiters entspricht ( 4 Abs. 1 Satz 2 TzBfG ). "Bietet der Arbeitgeber Arbeitnehmern das freiwillige Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis gegen Abfindungszahlung an, stellt es keine unzulässige Benachteiligung dar, wenn er Teilzeitbeschäftigten nur eine Abfindung nach dem Grundsatz 'pro rata temporis' ( 4 Abs. 1 Satz 1 TzBfG ) zusagt" ( BAG, AZR 729/05 - Leitsatz) Vererblichkeit Der Abfindungsanspruch des 1a KSchG entsteht erst mit Ablauf der Kündigungsfrist und ist deshalb vorher nicht vererblich. Auch wenn der begünstigte Arbeitnehmer wenige Tage vor Ablauf der Kündigungsfrist stirbt, gilt daher: Der Abfindungsanspruch ist noch nicht entstanden und kann deswegen nicht auf die Erben übergehen ( BAG, AZR 45/06 - mit dem Hinweise, dass der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter auf diese sich aus dem Gesetz ergebende Rechtslage nicht gesondert hinweisen muss) Verspätete Klage Der Abfindungsanspruch des 1a KSchG ist nach dem Wortlaut der gesetzlichen Regelung ausgeschlossen, wenn der Arbeitnehmer seine Kündigung mit einer Kündigungsschutzklage angreift. 1a KSchG will gerichtliche Auseinandersetzungen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer vermeiden und stellt beiden eine einfache, effiziente und kostengünstige außergerichtliche Möglichkeit für einen angemessenen aok-business.de - PRO Online,

7 Interessenausgleich zur Verfügung. Auf der Linie dieses Zwecks liegt es, einem Arbeitnehmer die Abfindung nicht zuzusprechen, wenn er ein arbeitsgerichtliches Verfahren eingeleitet hat. Und das gilt auch dann, wenn er seine Kündigungsschutzklage erst nach Ablauf der Drei-Wochen-Frist des 4 KSchG einreicht und nach 5 KSchG deren nachträgliche Zulassung beantragt ( BAG, AZR 267/08 ) Vorzeitige Beendigung Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ruht nach 158 Abs. 1 Satz 1 SGB III (= 143a af SGB III ), wenn der Arbeitnehmer eine Abfindung erhalten oder zu beanspruchen hat und das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung der maßgeblichen Kündigungsfrist beendet wird. Kann der Arbeitnehmer nur bei Zahlung einer Abfindung ordentlich gekündigt werden, "so gilt eine Kündigungsfrist von einem Jahr" ( 158 Abs. 1 Satz 4 SGB III ). Sieht ein Tarifvertrag vor, dass betriebsbedingte Kündigungen nur gegen Zahlung einer Abfindung zulässig sind, taucht die Frage auf, ob das schon zur Anwendung des 158 Abs. 1 Satz 4 SGB III führt, wenn theoretisch auch eine personen- oder verhaltensbedingte Kündigung in Betracht kommt, ohne dass gleichzeitig eine Abfindung zu zahlen ist. Auch wenn es theoretisch möglich wäre, einen Mitarbeiter ohne Abfindungsanspruch wegen Gründen in seiner Person oder in seinem Verhalten ohne Abfindungszahlung zu kündigen: Die Anwendung des 158 Abs. 1 Satz 4 SGB III ist nicht ausgeschlossen, wenn tatsächlich feststeht, dass es keine realisierbare Alternative zu einer ordentlichen Kündigung ohne Abfindung gibt. Allein der Umstand, dass die Tarifpartner eine personen- oder verhaltensbedingte Kündigung nicht unter einen Abfindungsvorbehalt gestellt haben, führt nicht zur Unwendbarkeit des gesetzlichen Regelung in 158 Abs. 1 Satz 4 SGB III (LSG Hessen, L 6 AL 103/10) aok-business.de - PRO Online,

Inhaltsübersicht. Kündigung - Abfindungsanspruch

Inhaltsübersicht. Kündigung - Abfindungsanspruch Kündigung - Abfindungsanspruch Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Anspruchsvoraussetzungen 3. Anspruchshöhe 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 ALG II-Anrechnung 4.2 Altersdiskriminierung 4.3 Änderungskündigung

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigung - Abfindungsanspruch

Inhaltsübersicht. Kündigung - Abfindungsanspruch Kündigung - Abfindungsanspruch Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Anspruchsvoraussetzungen 3. Anspruchshöhe 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 ALG II-Anrechnung 4.2 Altersdiskriminierung 4.3 Änderungskündigung

Mehr

Der Abfindungsanspruch nach 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung

Der Abfindungsanspruch nach 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung Jura Siegfried Schwab Der Abfindungsanspruch nach 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung Wissenschaftlicher Aufsatz Der Abfindungsanspruch nach 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung Prof. Dr. Dr.

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutzklage - Klageverzicht

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutzklage - Klageverzicht Kündigungsschutzklage - Klageverzicht Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. 1a KSchG - Abfindungsanspruch bei Klageverzicht 3. Einzelvertraglicher Klageverzicht 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Aufhebungsvertrag

Mehr

Mandantenbrief August 2010. Aufhebungsvertrag und Abfindung

Mandantenbrief August 2010. Aufhebungsvertrag und Abfindung Mandantenbrief August 2010 Aufhebungsvertrag und Abfindung 1 Gegenstand eines Aufhebungsvertrages Der Aufhebungsvertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, durch die

Mehr

Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt nach 622 Abs. 1 BGB vier Wochen

Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt nach 622 Abs. 1 BGB vier Wochen Kündigung - ordentliche: Kündigungsfristen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundkündigungsfrist 3. Verlängerte Kündigungsfristen 4. Möglichkeiten außerhalb ordentlicher Kündigungen 5. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *)

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *) Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *) (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen

Mehr

Rückzahlung von Urlaubsgeld?

Rückzahlung von Urlaubsgeld? Rückzahlung von Urlaubsgeld? Arbeitgeber gewähren häufig ihren Arbeitnehmern neben dem für die Urlaubszeit zu gewährendem Urlaubsentgelt aus Anlaß der Urlaubsgewährung eine zusätzliche Urlaubsvergütung,

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch auf Zahlung einer Abfindung nach 1a KSchG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch auf Zahlung einer Abfindung nach 1a KSchG. Abfindung nach 1 a KSchG KSchG 1 a Wenn ein Arbeitgeber dem Arbeitnehmer mit Ausspruch einer Kündigung das Angebot auf Abschluss eines Beendigungsvertrags unterbreiten will, ohne die gesetzliche Abfindung

Mehr

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel Eisenbeis Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Rösrather Straße 568 51107 Köln www.etl-rechtsanwaelte.de Vorstellung Dr. Uwe

Mehr

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer Juli 2011 Seite: 28 BAG, Urteil vom 09.02.2011-7 AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer EINLEITUNG: Für die Kündigung schwerbehinderter

Mehr

Inhaltsübersicht. Praktikum - Kündigung

Inhaltsübersicht. Praktikum - Kündigung Praktikum - Kündigung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Regelung 3. Tarifliche Regelung 4. Vertragliche Regelung 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Anrechnung auf die Probezeit - 1 5.2 Anrechnung

Mehr

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz: die BetrAVG-Bestimmungen sind unabdingbar 3. Abweichende Regelungen möglich, 17 Abs. 3 Satz 1 BetrAVG 4. Wirkung

Mehr

Ordentliche und außerordentliche Kündigung.

Ordentliche und außerordentliche Kündigung. 1 Kündigung 1. Trotz sorgfältiger Personenauswahl ist es manchmal unvermeidlich einem Mitarbeiter zu kündigen. Die möglichen Gründe für Kündigungen sind sehr vielfältig. Man unterscheidet grundsätzlich

Mehr

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG)

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG) AtG 310 Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG) Diese Erläuterungen gelten für die Berechnung der Erstattungsleistungen nach dem Altersteilzeitgesetz (AtG)

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Inhaltsübersicht. Auszubildende - Schlichtungsverfahren

Inhaltsübersicht. Auszubildende - Schlichtungsverfahren Auszubildende - Schlichtungsverfahren Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Schlichtungsausschüsse 3. Streitigkeiten aus dem Ausbildungsverhältnis 4. Schlichtungsverfahren 5. Arbeitsgerichtsverfahren 6. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Inhaltsübersicht. Urlaub - Teilurlaub

Inhaltsübersicht. Urlaub - Teilurlaub Urlaub - Teilurlaub Inhaltsübersicht 1. Nichterfüllung der Wartezeit 2. Ausscheiden vor Erfüllung der Wartezeit 3. Ausscheiden in der 1. Jahreshälfte 4. Ausscheiden in der 2. Jahreshälfte 5. Berechnung

Mehr

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo beraten bilden forschen Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand 1/2016 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche

Mehr

SOZIALGERICHT HA OVER

SOZIALGERICHT HA OVER SOZIALGERICHT HA OVER Az.: S 69 AL 118/07 Verkündet am: 29.03.2012 A., Justizsekretärin als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit B., IM AME DES VOLKES URTEIL Kläger, C., g e g e n D.,

Mehr

Trennungsmanagement. Professionelle Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Trennungsmanagement. Professionelle Beendigung von Arbeitsverhältnissen Trennungsmanagement Professionelle Beendigung von Arbeitsverhältnissen 13.04.2016 Agenda Kurzüberblick Kündigung Kündigungsarten AG-Kündigung AN-Kündigung Probleme/Risiken/Möglichkeiten Formalien Mitteilung

Mehr

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1.

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1. ABG Arbeit in Berlin GmbH Ergänzende Förderbedingung Nr. 05 Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen 1. Förderungszweck (1) Die ABG Arbeit in Berlin GmbH gewährt nach Maßgabe des Geschäftsbesorgungsvertrages

Mehr

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Grundlage 3. Anwendung des 102 Abs. 3 BetrVG auf Änderungskündigungen 3.1 1. Fall: Annahme des Änderungsangebots

Mehr

Muster eines befristeten Arbeitsvertrages

Muster eines befristeten Arbeitsvertrages Muster eines befristeten Arbeitsvertrages Stand: 1. Januar 2015 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten,

Mehr

Inhaltsübersicht. Auszubildende - Definition und Begriffsabgrenzung

Inhaltsübersicht. Auszubildende - Definition und Begriffsabgrenzung Auszubildende - Definition und Begriffsabgrenzung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Begriffsbestimmungen 3. Ordnung der Berufsausbildung 4. Andere Vertragsverhältnisse 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Abgrenzung

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 4/2018 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 19. Juli 2016 Zweiter Senat - 2 AZR 536/15 - ECLI:DE:BAG:2016: U.2AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 19. Juli 2016 Zweiter Senat - 2 AZR 536/15 - ECLI:DE:BAG:2016: U.2AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 19. Juli 2016 Zweiter Senat - 2 AZR 536/15 - ECLI:DE:BAG:2016:190716.U.2AZR536.15.0 I. Arbeitsgericht Frankfurt (Oder) Urteil vom 4. März 2015-5 Ca 1616/14 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung ARBEITSRECHT A14 Stand: Juli 2015 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung Urlaubsentgelt

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Berechnung

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Berechnung Kündigungsfristen - Berechnung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Fristbeginn 3. Fristende 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Falscher Beendigungszeitpunkt 4.2 Klagefrist 4.3 Spätschicht 4.4 Starre Fristen 4.5

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Sperrzeiten durch die Agentur für Arbeit bei Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen

Sperrzeiten durch die Agentur für Arbeit bei Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen Sperrzeiten durch die Agentur für Arbeit bei Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen Datum: 08.08.2007 12:24 Kategorie: Politik, Recht & Gesellschaft Pressemitteilung von: Rechtsanwalt Dr. Heiko Granzin,

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Urlaub

Inhaltsübersicht. Probezeit - Urlaub Probezeit - Urlaub Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Entstehen von Urlaubsansprüchen 3. Übertragung und Abgeltung von Urlaubsansprüchen 4. Minderung von Urlaubsansprüchen 5. Wegfall von Urlaubsansprüchen

Mehr

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG 25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG Der Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung am 8. Dezember 2015 beschlossen, die Satzung wie folgt zu ändern: Artikel I 1. 14 wird wie folgt

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Aus diesem Grunde sollten nachfolgend die wesentlichen Aspekte dargestellt werden:

Aus diesem Grunde sollten nachfolgend die wesentlichen Aspekte dargestellt werden: Der Urlaubsanspruch im Arbeitsverhältnis Die tägliche Praxis des Arbeitsrechtlers zeigt, dass die Gewährung von Erholungsurlaub oftmals zu Auseinandersetzungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern führt,

Mehr

Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III

Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III I. Betriebsänderungen ( 111-113 BetrVG) (dritter Teil) 1. Inhalte und Grenzen des freiwilligen Sozialplans BAG vom 08.12.1976, AP

Mehr

Mittagsinfo am zum Thema Teilzeitarbeit

Mittagsinfo am zum Thema Teilzeitarbeit Mittagsinfo am 09.02.2016 zum Thema Teilzeitarbeit Überblick über Rechtliche Grundlagen Voraussetzungen Reduzierung und Verteilung der Arbeitszeit Ablehnungsgründe für den Arbeitgeber Seite 1 Definition

Mehr

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997 Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997 in der Fassung vom 26. Mai 1999, 4. Juli 2002, 29. Oktober 2003 und 1. Juni 2018 Zwischen dem Zentralverband des

Mehr

DER BEFRISTETE ARBEITSVERTRAG

DER BEFRISTETE ARBEITSVERTRAG Vorlage 2 DER BEFRISTETE ARBEITSVERTRAG Der befristete Arbeitsvertrag stellt die Ausnahme dar und wird für eine begrenzte Dauer und für die Ausführung einer konkreten und nicht dauerhaften Aufgabe abgeschlossen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE RECHTLICHEN RAHMENBE- DINGUNGEN 5 A. Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Abfindung 7 I. Ausgewählte Varianten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Vereinbarung

Inhaltsübersicht. Probezeit - Vereinbarung Probezeit - Vereinbarung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz: Probezeit muss vereinbart werden 3. Ausnahme: Probezeit kommt automatisch 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 AGB-Kontrolle 4.2 Kündigungsfrist

Mehr

Haken und Ösen beim Ausbildungsvertrag - Ein kleiner rechtlicher Wegweiser für Ausbildungsbetriebe -

Haken und Ösen beim Ausbildungsvertrag - Ein kleiner rechtlicher Wegweiser für Ausbildungsbetriebe - Haken und Ösen beim Ausbildungsvertrag - Ein kleiner rechtlicher Wegweiser für Ausbildungsbetriebe - Katrin von Balluseck RECHTSANWÄLTIN Keine Haken keine Ösen durch... I. Ordnungsgemäße Begründung des

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 15. Februar 2017 Siebter Senat - 7 AZR 153/15 - ECLI:DE:BAG:2017: U.7AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 15. Februar 2017 Siebter Senat - 7 AZR 153/15 - ECLI:DE:BAG:2017: U.7AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 15. Februar 2017 Siebter Senat - 7 AZR 153/15 - ECLI:DE:BAG:2017:150217.U.7AZR153.15.0 I. Arbeitsgericht Siegburg Urteil vom 17. April 2014-1 Ca 3054/13 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 21. Mai 1997

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 21. Mai 1997 Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 21. Mai 1997 in der Fassung vom 26. Mai 1999, 27. Februar 2002, 4. Juli 2002 und 29. Oktober 2003 Zwischen

Mehr

2. Aufhebungsverträge und Abfindungen 2.2 Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe?

2. Aufhebungsverträge und Abfindungen 2.2 Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe? 2. Aufhebungsverträge und Abfindungen 2.2 Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe? Eine Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe tritt ein, wenn ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis selbst kündigt oder durch vertragswidriges

Mehr

5 Teilurlaub. 5 BUrlG

5 Teilurlaub. 5 BUrlG 5 Teilurlaub (1) Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer a) für Zeiten eines Kalenderjahres, für die er wegen Nichterfüllung

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009 Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009 Mit Entscheidung vom 20.01.2009 (Az. C-350/06 und C-520/06) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) folgendes festgestellt: Art.

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Praxis & Recht 30.08.2017 Reinhard Gusek Geschäftsführer - 1 - Einstieg: Fachkräftemangel Steigende Nachfrage bei Rentnern Verdoppelung der erwerbstätigen Rentner

Mehr

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für alle gewerblich, kaufmännisch und technisch Auszubildenden Edelmetallindustrie

Mehr

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV)

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV) Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeit für die Arbeitnehmer der Arcor AG & Co. KG (ATZTV) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...3 2 Voraussetzungen für die Altersteilzeit...3 3 Arbeitszeit während

Mehr

Arbeitsverträge richtig befristen

Arbeitsverträge richtig befristen Stand: Januar 2008 Arbeitsverträge richtig befristen Das Gesetz über Teilzeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) ist seit dem 01.01.2004 in Kraft getreten und löste das Beschäftigungsförderungsgesetz

Mehr

Aufhebungsvertrag - Abfindung

Aufhebungsvertrag - Abfindung Aufhebungsvertrag - Abfindung Information 1. Allgemeines Der Arbeitgeber kann ein Arbeitsverhältnis einseitig nur kündigen. Die zweiseitige Alternative ist ein. Das Ende des Beschäftigungsverhältnisses

Mehr

TARIFVERTRAG ÜBER JAHRESSONDERZAHLUNGEN. 1 Geltungsbereich

TARIFVERTRAG ÜBER JAHRESSONDERZAHLUNGEN. 1 Geltungsbereich JSZ 1, 2 Zwischen dem Verband der Baden-Württembergischen Textilindustrie e.v. Stuttgart, einschließlich der Fachvereinigung Wirkerei-Strickerei Albstadt e.v., Albstadt, und der Gewerkschaft Textil-Bekleidung,

Mehr

Betriebsvereinbarung zum Thema Personalabbau

Betriebsvereinbarung zum Thema Personalabbau Betriebsvereinbarung zum Thema Personalabbau Zwischen der Firma [ ] und dem Betriebsrat der Firma [ ] wird folgende Betriebsvereinbarung geschlossen: 1. Geltungsbereich 1.1 Leistungen nach den Bestimmungen

Mehr

Informationsblatt. Abfindung. I. Überblick

Informationsblatt. Abfindung. I. Überblick Informationsblatt Abfindung I. Überblick Arbeitsverhältnisse werden regelmäßig lieber durch Zahlung einer Abfindung als vor Gericht beendet. Dies stellt eine einfach zu handhabende, unbürokratische Alternative

Mehr

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag über vermögenswirksame Leistungen für Arbeiter, Angestellte und Auszubildende Edelmetallindustrie Baden-Württemberg Abschluss:

Mehr

Es gibt für beide Vertragspartner mehrere Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden:

Es gibt für beide Vertragspartner mehrere Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden: Kündigung - außerordentliche: Abgrenzung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden 3. Fristgemäße und fristlose Kündigung 4. Ordentliche und außerordentliche Kündigung

Mehr

Urlaub - Neue Aspekte

Urlaub - Neue Aspekte Urlaub - Neue Aspekte 1. Verfall von Urlaub a) Ausgangssituation Der Urlaub muss im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden. Eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr ist nur

Mehr

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung Ein Leitfaden für die tägliche Praxis nach dem neuesten Recht von Ministerialrat Alfred Müller und Dr. jur. utr. Walter Schön 3. Auflage 1977

Mehr

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung E Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung BAG vom 31.8.2005-5 AZR 545/04 - in NZA 2006 Heft 6 Seite 324-329 (zu einseitigen BAG vom 28.9.2005-5 AZR 52/05 - in NZA 2006 Heft

Mehr

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag

Mehr

Arbeitszeit und Urlaubsverordnung des Landes Baden-Württemberg (AzUVO)

Arbeitszeit und Urlaubsverordnung des Landes Baden-Württemberg (AzUVO) Arbeitszeit und Urlaubsverordnung des Landes Baden-Württemberg (AzUVO) 5. ABSCHNITT Elternzeit Gemäß Artikel 2 der Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Arbeitszeit- und Urlaubsverordnung vom

Mehr

Flexibler Übergang in die Rente. Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen

Flexibler Übergang in die Rente. Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen Flexibler Übergang in die Rente Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen 1 Was leistet der neue Tarifvertrag? Er trägt zur Sicherung

Mehr

Newsletter Employment 45/06

Newsletter Employment 45/06 Mandanten Newsletter Ausgabe 45 Taylor Wessing November 2006 Ausgabe 45/06 (November 2006) Newsletter Employment 45/06 Sperrzeit bei Aufhebungsvertrag - aktuelle Rechtsprechung des BSG Taylor Wessing Practice

Mehr

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997 Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997 in der Fassung vom 26. Mai 1999, 4. Juli 2002 und 29. Oktober 2003 Zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Mehr

TARIFVEREINBARUNG. über Vermögenswirksame Leistungen für die Arbeitnehmer des Elektrohandwerks in Bayern

TARIFVEREINBARUNG. über Vermögenswirksame Leistungen für die Arbeitnehmer des Elektrohandwerks in Bayern TARIFVEREINBARUNG über Vermögenswirksame Leistungen für die Arbeitnehmer des Elektrohandwerks in Bayern Seite 2 von 5 TARIFVEREINBARUNG über Vermögenswirksame Leistungen für die Arbeitnehmer des Elektrohandwerks

Mehr

Einheitlicher Tarifvertrag zur Beschäftigungsbrücke. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (ETV BB) vom 15. Oktober 2004.

Einheitlicher Tarifvertrag zur Beschäftigungsbrücke. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (ETV BB) vom 15. Oktober 2004. Einheitlicher Tarifvertrag zur Beschäftigungsbrücke in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (ETV BB) vom 15. Oktober 2004 Zwischen METALL NRW Verband der Metall- und Elektro-Industrie

Mehr

Teilzeitarbeit Rechtliche Aspekte und moderne Arbeitszeitmodelle

Teilzeitarbeit Rechtliche Aspekte und moderne Arbeitszeitmodelle -Kurzvorträge zum Arbeitsrecht - Teilzeitarbeit Rechtliche Aspekte und moderne Arbeitszeitmodelle Ass.jur. Der gesetzliche Auftrag 1 Teilzeit und Befristungsgesetz (TzBfG) Ziele Ziel des Gesetzes ist,

Mehr

Vermögenswirksame Leistungen 2000

Vermögenswirksame Leistungen 2000 IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Bezirk Baden-Württemberg Vermögenswirksame Leistungen 2000 Schlosser/Schmiede Baden-Württemberg Abschluss: 05.05.2000 Gültig ab: 01.04.2000 Kündbar zum: 31.03.2005

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Vermögenswirksame Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Bezirk Baden-Württemberg Vermögenswirksame Leistungen Baden-Württemberg - Bereich Feinwerktechnik - Abschluss: 05.05.2000 Gültig ab: 01.04.2000 Kündbar zum: 31.03.2005

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Rn.

Inhaltsverzeichnis Seite Rn. Inhaltsverzeichnis Seite Rn. Vorwort Abkürzungen XI A. ÜBERSICHT ÜBER DAS KÜNDIGUNGSRECHT 1. Eigenart der Kündigung 1.1. Kündigung als einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung 1 1 1.2. Rücknahme

Mehr

Tarifvertrag über die Gewährung eines Teiles eines 13. Monatseinkommens für gewerbliche Arbeitnehmer im Dachdeckerhandwerk vom 12.

Tarifvertrag über die Gewährung eines Teiles eines 13. Monatseinkommens für gewerbliche Arbeitnehmer im Dachdeckerhandwerk vom 12. Tarifvertrag über die Gewährung eines Teiles eines 13. Monatseinkommens für gewerbliche Arbeitnehmer im Dachdeckerhandwerk vom 12. Juni 1992 in der Fassung vom 14. Juni 1993, 27. April 1994, 18. Juli 1994,

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Fairplay BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt Ihnen wichtige Hinweise, was Sie in diesem Fall beachten müssen

Mehr

Sonderzahlungen - Arbeitsvertragliche Regelungen

Sonderzahlungen - Arbeitsvertragliche Regelungen Arbeitsleistungsbezogene Jahresleistung - 13. Monatsgehalt: Am 20.12. des Jahres erhält der Arbeitnehmer ein 13. Monatsgehalt. Als zusätzliches Arbeitsentgelt gewährt das Unternehmen dem Arbeitnehmer eine

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag. Teil I

Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag. Teil I Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag Teil I Lieber Leserin, lieber Leser, nahezu jeden Tag sehe ich neue Arbeitsverträge. Je nach Branche sind die Verträge unterschiedlich und müssen

Mehr

Muster eines. Arbeitsvertrages

Muster eines. Arbeitsvertrages Muster eines Arbeitsvertrages Stand: 1. Januar 2005 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten, stellen die

Mehr

2 Hinweis: Text ist gekürzt und die Rechtschreibung der gängigen Schreibweise angepasst.

2 Hinweis: Text ist gekürzt und die Rechtschreibung der gängigen Schreibweise angepasst. Abwicklungsvertrag Sperre beim Arbeitslosengeld 1. Der Arbeitnehmer löst das Beschäftigungsverhältnis, wenn er nach Ausspruch einer Kündigung des Arbeitgebers mit diesem innerhalb der Frist für die Erhebung

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 4. Anhörung der Mitarbeitervertretung 5. Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarung

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Freizustellen ist auch für Schulveranstaltungen, die nicht eigentlicher Unterricht sind, wie z.b. Schulausflüge, Betriebsbesichtigungen und auch Vollzeitlehrgänge zur

Mehr

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht von Dr. Josef Biebl 1. Auflage Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Biebl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Kapitel 4 Basiskündigungsschutz

Kapitel 4 Basiskündigungsschutz 60 Kapitel 4 Basiskündigungsschutz 1. Der Grundsatz Alle Kündigungen müssen bestimmten rechtlichen Minimalanforderungen genügen. Zahlreiche Vorschriften ziehen dem Arbeitgeber insoweit Grenzen, doch ist

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Krämer Rechtsanwältin 11., überarbeitete Auflage, 2008 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungsverzeichnis 9 I. Allgemeines

Mehr

NEWSLETTER - ARBEITSRECHT Juli 2017

NEWSLETTER - ARBEITSRECHT Juli 2017 NEWSLETTER - ARBEITSRECHT Juli 2017 Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen zu unserem Newsletter für Juli 2017 unserer auf das Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei, BECK.. Auch in diesem Monat

Mehr

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn:

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn: Arbeitsvertrag Was ist ein Arbeitsvertrag? Der Arbeitsvertrag ist ein Vertrag wie jeder andere, entweder auf eine bestimmte Zeit befristet oder unbefristet. Arbeitnehmer und Arbeitgeber gehen freiwillig

Mehr

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte, BUNDESARBEITSGERICHT 2 AZR 209/07 3 Sa 305/06 Sächsisches Landesarbeitsgericht Verkündet am 10. Juli 2008 Schmidt, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen Kläger, Berufungsbeklagter

Mehr

Ordnung zur sozialen Absicherung

Ordnung zur sozialen Absicherung Ordnung Soziale Absicherung 726 B Archiv Ordnung zur sozialen Absicherung Vom 12. Dezember 1995 (ABl. S. 46), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Arbeitsrechtsregelung vom 28. November 2007 (ABl. 2008

Mehr

BAG Urteil vom AZR 663/06

BAG Urteil vom AZR 663/06 TK Lexikon Sozialversicherung BAG Urteil vom 13.12.2007-2 AZR 663/06 BAG Urteil vom 13.12.2007-2 AZR 663/06 HI1971370 Entscheidungsstichwort (Thema) HI1971370_1 Änderungskündigung. Abfindung nach 1a KSchG

Mehr

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg. Tarifvertrag über altersvorsorgewirksame Leistungen (TV AVWL)

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg. Tarifvertrag über altersvorsorgewirksame Leistungen (TV AVWL) IG Metall Tarifvertrag über altersvorsorgewirksame Leistungen (TV AVWL) Edelmetallindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 29.06.2006 Gültig ab: 01.06.2006 Kündbar zum: 31.12.2012 Frist: 6 Monate zum Jahresende

Mehr

Insolvenzarbeitsrecht: Dienstvertrag (Arbeitsvertrag): Berechtigter (Arbeitgeber) in Insolvenz. -- Übungsblatt --

Insolvenzarbeitsrecht: Dienstvertrag (Arbeitsvertrag): Berechtigter (Arbeitgeber) in Insolvenz. -- Übungsblatt -- Prof. Dr. von Wilmowsky Insolvenzrecht II: Vertiefung Vorlesung Insolvenzarbeitsrecht: Dienstvertrag (Arbeitsvertrag): Berechtigter (Arbeitgeber) in Insolvenz -- Übungsblatt -- 1. Verwertung: Kündigung

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Befristete Arbeitsverhältnisse Die rechtlichen Voraussetzungen für die Befristung von Arbeitsverhältnissen sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Solche Arbeitsverhältnisse enden zu

Mehr

Inhaltsübersicht. Versetzung - Arbeitsentgelt

Inhaltsübersicht. Versetzung - Arbeitsentgelt Versetzung - Arbeitsentgelt Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Änderung des Arbeitsentgelts 3. Änderung des Arbeitsbereichs 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Auslandszulage 4.2 Entgeltabsenkung 4.3 Geringwertigere

Mehr