Sozialrendite kommunaler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialrendite kommunaler"

Transkript

1 Sozialrendite kommunaler Wohnungsunternehmen 24. Juni 2011 Dr. Oliver Rottmann Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse Dr. Oliver Rottmann Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse 1

2 Gliederung des Vortrags: öffentliche Unternehmen Daseinsvorsorge externe Effekte kommunale Wohnungswirtschaft Konzept der Sozialrendite Beispiel zur Sozialrendite Dr. Oliver Rottmann Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse 2

3 Bedeutung öffentlicher Unternehmen Instrument staatlicher Leistungserbringung kein diametraler Gegenpol zur marktwirtschaftlichen Ordnung kein ordnungspolitisch konträres Konzept ergänzender Teil dualer Wirtschaftsordnung Funktionsweise Bindeglied zwischen Markt und Staat Beseitigung funktionaler Mängel des marktwirtschaftlichen Systems Sachzielorientierte Aufgabenwahrnehmung mit allokativer Funktion Erfüllung öffentlicher Aufgaben dienen dem allgemeinen gemeinschaftlichen Wohl (Daseinsvorsorge) Dr. Oliver Rottmann Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse 3

4 Daseinsvorsorge öffentlicher Unternehmen Begriffsinhalt: Leistungen, über den individuellen Nutzen eines Einwohners hinaus Sicherung der Lebensqualität aller Bürger Sicherung der gesellschaftlichen Entwicklung Güter, welche flächendeckend zu politischen Preisen anzubieten sind Begünstigung einer Monopolisierung der anbietenden Marktseite durch deren technischen Produktionsbedingungen Bereiche: reine Sozialstaatsrealisierung 1 illiberaler Charakter Art EG-Vertrag Abwasserentsorgung Abfallwirtschaft Verwirklichung der Grundrechte 2 Wasser- und denergieversorgung Öffentlich-rechtliche Bindungen [1997: Amsterdamer Vertrag] Dienstleistungen i t von allgemeinem Interesse bilden einen unverzichtbaren Bestandteil des europäischen Gesellschaftsmodells. Krankenhäuser Sparkassen Museen/Theater öffentlicher Garantstellung Personennahverkehr des Staates (Eigenproduktion Schulen vs. Wettbewerb) Altenheime 1 Vgl. Ronellenfitsch (2005), 2 Vgl. ebenda. S Dr. Oliver Rottmann Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse 4

5 Daseinsvorsorge öffentlicher Unternehmen Begriffsinhalt: nach Forsthoff [1938] Leistungen, Abhängigkeit über des den Bürgers individuellen von öffentlichen Nutzen eines Versorgungsleistungen Einwohners hinaus Sicherung keine wirtschaftspolitische der Lebensqualität Bedeutung aller Bürger des Wettbewerbs Sicherung der gesellschaftlichen Entwicklung Widerspruch zu heutigem Begriff Güter, welche flächendeckend nur zu politischen Preisen anzubieten sind Begünstigung einer Monopolisierung der anbietenden Marktseite durch deren technischen A-Priori-Dualismus: Produktionsbedingungen Umfang der Steuerung öffentlicher Aufgaben & öffentlicher Unternehmen je nach kommunaler Zielsetzung reine Sozialstaatsrealisierung 1 liberaler Charakter 1 Verwirklichung der Grundrechte öffentlich-rechtliche Bindungen Garantenstellung des Staates (Eigenproduktion vs. Wettbewerb) 1 Vgl. Ronellenfitsch (2005), S Dr. Oliver Rottmann Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse 5

6 Wirtschaftliche Anreize öffentlicher Unternehmen Aufgabenwahrnehmung die die Privatwirtschaft nicht übernehmen will die die Privatwirtschaft nicht effizient bereitstellen kann Hintergründe technische Marktgegebenheiten Meritorisierung (Sachziel- vs. Formalzieldominanz) Lückenbüßerfunktion nach T. THIEMEYER: fehlende betriebswirtschaftliche Anreize zur qualitativen & quantitativen i Bereitstellung solcher Leistungen durch Privatunternehmen Dr. Oliver Rottmann Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse 6

7 Wirtschaftliche Anreize öffentlicher Unternehmen Externe Effekte: = Auswirkung wirtschaftlicher Aktivität, die nicht dem Verursacher zurechenbar ist Negative negative Externe externe Effekte Effekte Rechtfertigung staatlicher Eingriffe iff (in den Preismechanismus) aus Effizienzgründen z.b. in Umwelt-, Sozialpolitik Positive positive Externe externe Effekt Effekte Generierung zusätzlichen positiven ii Nutzeneffekts auf Dritte Problem: keine adäquate Berücksichtigung des Effekts im Marktpreis fehlender Anreiz zum Leistungsangebot z.b. Pflege des städtischen Erscheinungsbildes, Stadtentwicklung Dr. Oliver Rottmann Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse 7

8 Kommunale Wohnungswirtschaft kommunale Externe Wohnungsgesellschaften Effekte: betriebswirtschaftliche sowie soziale und gemeinnützige Sichtweise auf den Markt Beispiele: Generierung einer Sozialrendite : = Wohnungsvermietung positiver externer Effekt an auf einkommensschwache das Wohnumfeld bzw. auf die gesamte Bevölkerungsschichten Kommune Vermeidung von Segregationseffekten in Quartieren Motivation: Bereitstellung von Einrichtungen zur quartiersspezifischen Nutzung betriebswirtschaftlicher Erfolg Maßnahmen Daseinsvorsorge: zur Steigerung Dauerhafte der Erhaltung Lebensqualität der Wohnverhältnisse in der gesamten nachhaltige Stadt Entwicklung und Substanzerhaltung/Substanz- spezifische erweiterung Serviceleistungen des Wohnumfeldes Formalziele (Gewinnmaximierung, Umsatzziele, Kapitalrenditen) Dr. Oliver Rottmann Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse 8

9 Konzepte zur Berechnung von Mehrwerten Konzept der Sozialrendite Was ist Sozialrendite? Hintergrund: Konzept der nachhaltigen Entwicklung (Hintergrund: Privatisierungsdruck) Corporate Social Responsibility (CSR) Induzierung positiver oder Vermeidung negativer externer Effekte Meritorisierung Konzept der Triple Bottom Line: + betriebswirtschaftlicher Erfolg sozialer Erfolg klassische Rendite Sozialrendite + ökologischer Erfolg ökologische Rendite = Unternehmenserfolg Stadtrendite Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse Dr. Oliver Rottmann 9

10 Konzepte zur Berechnung von Mehrwerten Konzept der Sozialrendite unternehmerische Ziele betriebswirtschaftlich sozial ökologisch GuV Renditen?? Marktanteile möglichst vergleichbare Messkonzepte Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse Dr. Oliver Rottmann 10

11 Konzepte zur Berechnung von Mehrwerten Konzept der Sozialrendite unternehmerische h Rechtfertigung ti der Berechnung einer Sozialrendite: erweiterte Unternehmensziele (v.a. in öffentlicher Eigentümerschaft) unternehmerischer Erfolg wird durch die betriebs- wirtschaftlichen Kennzahlen nicht vollständig abgebildet Berechnung der Sozialrendite fasst die vielfältigen Aktivitäten ität der Unternehmen im sozialen Bereich zusammen griffige g Kommunikation nach innen und außen Fortschreibung möglich Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse Dr. Oliver Rottmann 11

12 Studien zur Mehrwertberechnung Abgrenzung Anpassung des der Systems Sozialrendite für die nach Studie SCHWALBACH der VSWG/ Leipziger Plattform des Kompetenzzentrums Folgewirkungen (Steuermehreinnahmen, Kostenvermeidung, Ökologie) soziale Aktivitäten im Wohnumfeld betriebswirt- schaftlicher Erfolg Mitglieder- rendite Sozialrendite 1 Sozialrendite 2 Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse Dr. Oliver Rottmann 12

13 Studien zur Mehrwertberechnung Anpassung des Systems für die Studie der KoWo Erfurt des Kompetenzzentrums soziale Aktivitäten und andere positive Wirkungen im Wohnumfeld zusätzliche Leistungen für die Mieter betriebswirtschaftlicher Erfolg Mieterrendite Sozialrendite Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse Dr. Oliver Rottmann 13

14 Methodik für die Studie der KoWo Erfurt Erforderliche Abgrenzung aus drei Perspektiven: zeitlich räumlich sachlich 1 Jahr 2010 Erfurt nachvollziehbare, belastbare und messbare Komponenten Bewertungsansätze Personalaufwand (standardisierter di i t Kostensatz t und Zeitaufwand) laufender Sachaufwand Investitionsausgaben statt Abschreibungen entgangene Erlöse (Opportunitätskosten) anonyme Aggregation und Gesamtdarstellung der sozialen Rendite für Unternehmensgruppe Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse Dr. Oliver Rottmann 14

15 Methodik für die Studie der KoWo Erfurt Bewertungsprobleme Bewertung des Nutzens der Maßnahmen problematisch, da keine Marktprodukte Ermittlung eines zahlungsorientierten Vorteils für die Mieter und das städtische Umfeld nur im Ausnahmefall direkt nachweisbar inputorientierte Bewertung (Aufwendungen) als praktikable Zweitbestlösung vgl. VGR Öffentlicher Sektor wären Aufwendungen nicht angefallen, hätte sich das betriebswirtschaftliche Ergebnis entsprechend erhöht Abgrenzung Compliance vs. Freiwilligkeit illi i Abgrenzung betriebswirtschaftlich motiviertes Ziel vs. sozial motiviertes Ziel Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse Dr. Oliver Rottmann 15

16 Methodik für die Studie der Initiative mehrwert Beispiele für Komponenten der Mieter- und Sozialrendite aktives Management sozialer Probleme (z.b. Schuldnerberatung, Konfliktmanagement) Modernisierung (z.b. barrierereduzierte Umbauten, Senkung der Betriebskosten) Überlassung von Flächen zur quartiersspezifischen Nutzung (z.b. Vereine, Nachbarschaftstreffs usw.) Integration (z.b. Geringqualifizierte, Menschen mit Behinderung) gesellschaftliches Engagement (z.b. Unterstützung Vereine, Seniorenarbeit, Kinder- und Jugendarbeit) Sponsoring (z.b. Spenden, Kultur) Stadt- und Quartiersentwicklung (z.b. Gestaltung städtisches Umfeld, Sicherheit) Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse Dr. Oliver Rottmann 16

17 Kompetenzzentrum für Öffentliche Wirtschaft und Daseinsvorsorge 24. Juni 2011 Dr. Oliver Rottmann Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse Dr. Oliver Rottmann Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse 17

Sozio-Controlling im Unternehmen

Sozio-Controlling im Unternehmen Frank Dubielzig Sozio-Controlling im Unternehmen Das Management erfolgsrelevanter sozial-gesellschaftlicher Themen in der Praxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt

Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt Dr. Christian v. Malottki, Darmstadt Frankfurt, 06.03.2009 Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt Merck-Villa Annastraße

Mehr

Nachhaltige Werte. Philipp Kaufmann

Nachhaltige Werte. Philipp Kaufmann Nachhaltige Werte Philipp Kaufmann Philipp Kaufmann Studien: Internationale Betriebswirtschaft (IBW) und Publizistik- und Kommunikationswissenschaften (PKW) an der Universität Wien sowie Postgraduale Studien

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Die der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Bremen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management Kompetenzzentrum Öffentliche

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

Tagung Subsidiarität als Zukunftsmodell

Tagung Subsidiarität als Zukunftsmodell Tagung Subsidiarität als Zukunftsmodell Berlin, den 14. Juni 2013 Dritte Sektor Organisationen heute. Aktuelle empirische Befunde zum Verhältnis Dritter Sektor Staat. Dr. sc. Eckhard Priller / Dipl. Soz.

Mehr

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Sebastian Schunk Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Bewertung und Darstellung von Corporate Citizenship-Maßnahmen Metropolis-Verlag Marburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Prof. Dr. René Schmidpeter Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhl für Internationale

Mehr

Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen

Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen Fachkräfte für die Region, Berlin, 3. Fachtagung, 29. November 2013 Prof. Dr. Jörg Lahner CSR Modethema

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz 8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz Definition des Verbraucherschutzes Unter Verbraucherschutz versteht man die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutz des Endverbrauchers vor einer Gefährdung seiner Sicherheit

Mehr

Man muss ihn (nicht) lieben. Businessplan.

Man muss ihn (nicht) lieben. Businessplan. Man muss ihn (nicht) lieben. Businessplan. Fachtagung Dienstleistungsmanagement in Baunatal 1 Vorstellung der Stiftung Nikolauspflege Ausgangssituation (die Frage nach dem Warum) Begriffsdefinition Module

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2. Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Mehr

CSR im Mittelstand Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke

CSR im Mittelstand Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke Augsburg, den 30. April 2014 Ein Memento zur aktuellen gesellschaftlichen Situation. 30. April 2014 Seite

Mehr

Stadtrendite von Wohnungsgenossenschaften

Stadtrendite von Wohnungsgenossenschaften Stadtrendite von Wohnungsgenossenschaften 2009-2012 KOMPETENZZENTRUM Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. 2 Studie im Auftrag des Verbands Sächsischer Wohnungsgenossenschaften

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Sommerforum VDMA Bayern Wirkungsmessung von gesellschaftlichem Engagement Juli 2014

Sommerforum VDMA Bayern Wirkungsmessung von gesellschaftlichem Engagement Juli 2014 www.pwc.de Sommerforum VDMA Bayern Wirkungsmessung von gesellschaftlichem Engagement Die strategische Ausrichtung von Corporate Citizenship Potentiale bleiben ungenutzt >80 % 14 % tätigen Spenden (auch)

Mehr

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Prof. Dr. René Schmidpeter Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Humane Marktwirtschaft und Stiftungslehrstuhl für Internationale Wirtschaftsethik und

Mehr

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Dr. Iris Beuerle Referat Genossenschaften und Quartiersentwicklung Sozialraumorientierung Dr. Iris Beuerle 2 Definition Quartier Quartier

Mehr

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND Leitbild des Konzerns STADT UND LAND STADT UND LAND W O H N B A U T E N - G E S E L L S C H A F T M B H G E S C H Ä F T S B E S O R G E R I N D E R W O G E H E WIR SIND DIE STADT UND LAND. WIR WOLLEN ZUR

Mehr

Wirtschaftsförderung und gesellschaftliche Unternehmensverantwortung Ergebnisse einer Erhebung bei Wirtschaftsförderern in Nordrhein-Westfalen

Wirtschaftsförderung und gesellschaftliche Unternehmensverantwortung Ergebnisse einer Erhebung bei Wirtschaftsförderern in Nordrhein-Westfalen Wirtschaftsförderung und gesellschaftliche Unternehmensverantwortung Ergebnisse einer Erhebung bei Wirtschaftsförderern in Nordrhein-Westfalen Impressum Herausgeber: 3WIN e.v. Institut für Bürgergesellschaft,

Mehr

Mit Unternehmen kooperieren - Nebenwirkungen erwünscht

Mit Unternehmen kooperieren - Nebenwirkungen erwünscht 0 Mit Unternehmen kooperieren - Nebenwirkungen erwünscht 17/11/10 Vortrag QGP Fachtag Mit Unternehmen kooperieren Nebenwirkungen erwünscht 1 1. Das Unternehmen als Partner Warum? Motivation und Erwartungen

Mehr

KLARA-Net. Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg. Robert Riechel. Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung

KLARA-Net. Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg. Robert Riechel. Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung KLARA-Net Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg Robert Riechel Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung 08. 09.06.2009 in Leipzig 5. Juni 2009 Institut WAR Umwelt- und Raumplanung

Mehr

Einleitung 9. view of the firm. Vgl. hierzu Barney 1991; Teece et al Freeman Williamson 2005.

Einleitung 9. view of the firm. Vgl. hierzu Barney 1991; Teece et al Freeman Williamson 2005. Einleitung Unternehmen sind von Seiten der Politik, von Verbänden, der Gesellschaft, von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und weiteren Interessengruppen aufgefordert, gesellschaftliche Verantwortung

Mehr

GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR

GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR Dorothee Christiani CSR Managerin GLIEDERUNG > Was ist CSR? > CSR in der BKK VBU? > Ehrenamtliche leben länger > Zusammengefasst Seite 2 - Dorothee

Mehr

Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik

Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik Giacomo Corneo Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik 44 überarbeitete Auflage Mohr Siebeck XI I Institutionen und Kennziffern der öffentlichen Ausgaben 1 1.1 Der öffentliche Sektor 3 1.2 Der Haushaltsplan

Mehr

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Vortrag am Interfakultativen Institut für Entrepreneurship der Universität Karlsruhe 4. Februar 2002 Dr. iur. Dr. h.c. rer. oec. Manfred

Mehr

Gibt es eine Rechtfertigung für öffentliche Wohnungen?

Gibt es eine Rechtfertigung für öffentliche Wohnungen? Gibt es eine Rechtfertigung für öffentliche Wohnungen? Dr. Michael Voigtländer Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Forschungsstelle Immobilienökonomik 1 Inhalt Hintergrund Öffentliche Unternehmen bedürfen

Mehr

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung...

Mehr

Gunter Bühler. Regionalmarketing als neues Instrument der Landesplanung in Bayern

Gunter Bühler. Regionalmarketing als neues Instrument der Landesplanung in Bayern Gunter Bühler als neues Instrument der Landesplanung in Bayern Schriften zur Raumordnung und Landesplanung Band 11 Universität Augsburg - Universität Kaiserslautern 2002 111 Inhalt Seite VOnNort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit? Claudia Fuchs

Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit? Claudia Fuchs Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit? Claudia Fuchs 30. September 2015 Vergaberecht als Schlüssel? Regelungsidee? Innovation Nachhaltigkeit Umweltorientierte Beschaffung Buying Social

Mehr

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien, Stadtregionen im Standortwettbewerb Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien, 27.11.2014 Standorte Raumausschnitt Nutzung Maßstabsebene wie? durch wen? Standorteigenschaften natürliche - produzierte

Mehr

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? ISBN 978-3-86581-265-0 266 Seiten, 16,5 x 23,5 cm,

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Nachhaltigkeit in der 3. Stufe Nachhaltige Unternehmenskonzepte, Green Marketing und nachhaltige Unternehmensstrukturen Oliver Schmidt

Mehr

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise KIM: Wettbewerb und öffentliche Unternehmen Seite 1 Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management t Berlin, 14. Mai 2009 Professor Dr. Justus Haucap,

Mehr

Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17

Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17 I Einleitung 13 II Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17 1.1 Terminologische Grundlagen 17 1.2 Die Entwicklung des E-Sports im Kontext der

Mehr

Marktwirtschaftliche IT-Kosten-& Leistungsverrechnung. J. Herpertz 2016

Marktwirtschaftliche IT-Kosten-& Leistungsverrechnung. J. Herpertz 2016 Marktwirtschaftliche IT-Kosten-& Leistungsverrechnung Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Mehrwert der IT-Kosten und Leistungsverrechnung (KoRe) Erfolgsfaktoren der Kostenrechnung Elemente der Kostenrechnung

Mehr

Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Strategien der Öffnung Fachgespräch Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion am 25. Oktober 2010 in Berlin

Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Strategien der Öffnung Fachgespräch Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion am 25. Oktober 2010 in Berlin Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Strategien der Öffnung Fachgespräch Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion am 25. Oktober 2010 in Berlin Vortrag von Alexander Künzel Vorstandsvorsitzender der Bremer

Mehr

CSR im Finanzmarktkapitalismus

CSR im Finanzmarktkapitalismus 7. Konferenz der HBS für Arbeitnehmer-VertreterInnen im Aufsichtsrat börsennotierter Unternehmen CSR im Finanzmarktkapitalismus Frankfurt am Main, den 21. Januar 2011 Prof. Dr. Bernhard Emunds Nell-Breuning-Institut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XVII 1 Einführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Aufbau der Arbeit 2 2 Begriffsabgrenzung 5 2.1 Das Verhältnis von Corporate Citizenship und Corporate

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien Annette von Hagel Facility Management Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Gegründet 1.1.2005 9 Direktionen 120 Hauptund Nebenstellen Zentrale in Bonn Vorstand

Mehr

Studie: Corporate Social Responsibility Bedeutung, Herausforderungen und Trends - Praxislösung Online-Spendenaktionen

Studie: Corporate Social Responsibility Bedeutung, Herausforderungen und Trends - Praxislösung Online-Spendenaktionen Studie: Corporate Social Responsibility Bedeutung, Herausforderungen und Trends - Praxislösung Online-Spendenaktionen 1. Was ist Corporate Social Responsibility (CSR)? Definition: Soziale Verantwortung

Mehr

Zugänge zum Verständnis von Sozialwirtschaft Eine Mehr-Ebenen-Betrachtung

Zugänge zum Verständnis von Sozialwirtschaft Eine Mehr-Ebenen-Betrachtung Zugänge zum Verständnis von Sozialwirtschaft Eine Mehr-Ebenen-Betrachtung Fachbereich 4 Soziale Arbeit und Gesundheit Seite 1 Prof. Dr. B. Finis Siegler bag-treffen Stuttgart 11.05.15 Sozialökonomischer

Mehr

Kennzahlen Agenda für Sustainicum Business Game

Kennzahlen Agenda für Sustainicum Business Game Kennzahlen Agenda für Sustainicum Business Game Allgemeine Informationen zu Kennzahlensysteme und Controlling Unternehmenserfolg und effiziente Unternehmensleitung entstehen nicht (nur) durch Glück und

Mehr

Städte besser gestalten Baukultur

Städte besser gestalten Baukultur Städte besser gestalten Baukultur Ort des Projektes Straße, PLZ, Ort, Bundesland Projekteinreicher Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Ansprechpartner für Rückfragen Kurzbeschreibung Art und Umfang der durch-

Mehr

KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV? FINANZIERUNGS- UND GESTALTUNGSALTERNATIVEN IN EINER BÜRGERKOMMUNE DR.

KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV? FINANZIERUNGS- UND GESTALTUNGSALTERNATIVEN IN EINER BÜRGERKOMMUNE DR. KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV? FINANZIERUNGS- UND GESTALTUNGSALTERNATIVEN IN EINER BÜRGERKOMMUNE DR. OLIVER ROTTMANN Übersicht 1. Institutioneller Rahmen 2. Finanzielle Bürgerbeteiligung

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII XIX A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 B Grundlagen, Theorie, Methoden 17

Mehr

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Newsletter Metropolregion Nürnberg Newsletter Metropolregion Nürnberg Ausgabe 12/2010 Zusammenarbeit Arbeit durch Management/PATENMODELL und IHK für Oberfranken Verfasser: Alfons Lindner Wilhelm-Pitz-Str. 1 95448 Bayreuth 0921 181560 patenmodell.lindneralfons@vivento.de

Mehr

Inhalt Einleitung 11

Inhalt Einleitung 11 Einleitung 11 1.1 Ursachen für Finanzprobleme der Vereine 13 1.1.1 Externe Problemfelder von Vereinen 13 1.1.1.1 Finanznot der öffentlichen Hand (Bund, Länder, Kommunen) 13 1.1.1.2 Mangelnde Kompetenz

Mehr

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland Tagung des Fundraisingverbands Österreich: Die Zukunft des Ehrenamts Wien, 04. Dezember 2015 Mirko Schwärzel Szene vor der Erstaufnahmestelle LAGESO Berlin-Moabit

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung Carolyn Hutter Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung Das Spannungsfeld von Unternehmen und Stakeholdern in der automobilen Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner F. Schulz %J Springer

Mehr

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Wirtschaft Thomas Hockenbrink Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Masterarbeit Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren Martin Karsten Forschungsagentur Stadtumbau West FORUM GmbH, Oldenburg www.forum-oldenburg.de Gliederung 1. Warum? 2. Wer

Mehr

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung 1 und damit v.a. als Mittel außergerichtlicher Konfliktbeilegung

Mehr

Steffi Gentner. From Risk-Based Due. Diligence to Risk-Based. Menschenrechte und Politisches Risikomanagement Transnationaler Unternehmen

Steffi Gentner. From Risk-Based Due. Diligence to Risk-Based. Menschenrechte und Politisches Risikomanagement Transnationaler Unternehmen Steffi Gentner From Risk-Based Due Diligence to Risk-Based Transcultural Management Menschenrechte und Politisches Risikomanagement Transnationaler Unternehmen Metropolis-V erlag Marburg 2016 Inhalt KAPITEL

Mehr

Ein Wohnkonzept für Dresden: Ziele, Grenzen und Möglichkeiten

Ein Wohnkonzept für Dresden: Ziele, Grenzen und Möglichkeiten Ein Wohnkonzept für : Ziele, Grenzen und Möglichkeiten der am 6. April 2017 Herausforderungen des Dresdner Wohnungsmarktes demographischer Wandel einkommensschwache Haushalte sozialräumliche Differenzierung

Mehr

Workshop I: CSR meets Marke. Hamburg, 13. September Prof. Dr. Annette Schikarski, HAW Claudia Bremer, RWE Energy AG Stefan Hoffmann, Unilever AG

Workshop I: CSR meets Marke. Hamburg, 13. September Prof. Dr. Annette Schikarski, HAW Claudia Bremer, RWE Energy AG Stefan Hoffmann, Unilever AG Workshop I: CSR meets Marke, HAW Claudia Bremer, RWE Energy AG Stefan Hoffmann, Unilever AG Introduction Workshop - Agenda 1 Einführung CSR meets Marke 2 CSR Fallbeispiel RWE: Claudia Bremer, RWE Energy

Mehr

Mehrwert schaffen für Betrieb und Gesellschaft. Thorsten Bach Stadt Nürnberg - "Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Mehrwert schaffen für Betrieb und Gesellschaft. Thorsten Bach Stadt Nürnberg - Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung 01 Mehrwert schaffen für Betrieb und Gesellschaft Thorsten Bach Stadt Nürnberg - "Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung 10. BVMW Pecha Kucha Nacht 23. Oktober 2012 Vineria Nürnberg Soziale Verantwortung

Mehr

Vertriebsintensivierungs-Programm

Vertriebsintensivierungs-Programm Vertriebsintensivierungs-Programm Der Vertrieb ist branchenübergreifend einer der wichtigsten Managementbereiche, um unternehmerisches Wachstum zu erzielen. Wolfgang Schaberg SCHABERG GmbH Herzog-Adolph-Straße

Mehr

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Bezahlbarkeit aus Mietersicht Dr. Franz-Georg Rips, Präsident Deutscher Mieterbund (DMB) e. V. Bezahlbarkeit aus Mietersicht Impulsvortrag zur Fachtagung bezahlbarer Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Städte am 6. 2.

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung

Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung Von der geliehenen zur echten Verantwortung - Rolle und Beitrag der Schulaufsicht gegenüber beruflichen Schulen als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen

Mehr

Die Wohnungsbau GmbH Worms

Die Wohnungsbau GmbH Worms Die Wohnungsbau GmbH Worms Preisgünstiger und bezahlbarer Wohnraum Den Wandel gestalten Vortrag bei der Fachtagung Gemeinsam für bezahlbares Wohnen in Rheinland-Pfalz am 23. Juni 2014 Wohnen im Wandel

Mehr

Wohnraum und öffentliche Daseinsvorsorgedie Rolle der kommunalen Wohnungsunternehmen

Wohnraum und öffentliche Daseinsvorsorgedie Rolle der kommunalen Wohnungsunternehmen Wohnraum und öffentliche Daseinsvorsorgedie Rolle der kommunalen Wohnungsunternehmen Konrad-Adenauer-Stiftung 04.09. - 06.09.2005 Günter Ott Kommunale Wohnungswirtschaft ist Stadtentwicklung! Keine andere

Mehr

Die IT steuern mit Key Performance Indicators

Die IT steuern mit Key Performance Indicators Die IT steuern mit Key Performance Indicators» Der IT-Manager «Kirchner + Robrecht GmbH management consultants: info@kirchner-robrecht.de; www. kirchner-robrecht.de Büro Frankfurt: Borsigallee 12, 60388

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.................................................. 1 Teil I Eine grundsätzliche Orientierung 2 Begriffliche Grundlagen...................................... 5 2.1 Vom Risiko

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Definiton, Added Value von Controlling Aufbereitung der Basisdaten... 37

Inhaltsverzeichnis. 1 Definiton, Added Value von Controlling Aufbereitung der Basisdaten... 37 Vorwort... 5 Einleitung... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Definiton, Added Value von Controlling... 19 A. Einführung... 19 1. Begriffsdefinition Controlling... 19 2. Abgrenzung des Controllings... 23

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit Ein Überblick Veranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit am 8. Oktober in Zeuthen

Interkommunale Zusammenarbeit Ein Überblick Veranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit am 8. Oktober in Zeuthen Veranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit am 8. Oktober in Zeuthen Dr. Philipp Richter Universität Potsdam Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation Gliederung I. Interkommunale

Mehr

PPP im Bereich Dienstleistungen

PPP im Bereich Dienstleistungen Verein PPP Schweiz PPP im Bereich Dienstleistungen Einleitung Dr. U Bolz, Präsident Expertennetzwerk GV Verein PPP vom 29.11.2016 Agenda 1. Einleitung (Bolz) 2. IT: warum immer teurer (Ruedi Hausammann)

Mehr

Diversity Management als Schlüssel zum Erfolg

Diversity Management als Schlüssel zum Erfolg WORKSHOP, 04. April 2011, Ahlen Diversity Management als Schlüssel zum Erfolg - Die ökonomische Seite der Integration Bündnis 90 / Die Grünen Folie 1 GLIEDERUNG Warum brauchen wir Diversity Management?

Mehr

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung Fachverband der Kämmerer in NRW e.v. Düsseldorf, 20.11.2013 Andreas Feicht Vorstandsvorsitzender WSW Energie

Mehr

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich Quelle: Schweizerischer Nationalfonds Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich Teil 2: Gleichstellung am Arbeitsmarkt? Frauen zwischen Erwerbsintegration und Marginalisierung

Mehr

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage/ULA/19/52 Teil 2 Stand:

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage/ULA/19/52 Teil 2 Stand: Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage/ULA/19/52 Teil 2 Stand: 30.05.2018 Ausschuss: ULA Sitzung am 09.05.2018, 10:00 Uhr, Raum 501 A Stellungnahmen zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz

Mehr

Ein Modell für einen erweiterten und integrativen, den sogenannten 3. Arbeitsmarkt

Ein Modell für einen erweiterten und integrativen, den sogenannten 3. Arbeitsmarkt Ein Modell für einen erweiterten und integrativen, den sogenannten 3. Arbeitsmarkt Analyse der IST-Situation I Derzeit gibt es eine Zielgruppenlogik in der aktiven Arbeitsmarktpolitik: geförderte Beschäftigungsmöglichkeiten

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Nachhaltigkeit in der 2. Stufe Nachhaltige Unternehmenskonzepte und Green Marketing Oliver Schmidt Hultgren und Partner - Nachhaltigkeitsberatung

Mehr

Unternehmerische Verantwortung im 21. Jahrhundert zwischen Freiwilligkeit und gesetzlicher Regulierung

Unternehmerische Verantwortung im 21. Jahrhundert zwischen Freiwilligkeit und gesetzlicher Regulierung Unternehmerische Verantwortung im 21. Jahrhundert zwischen Freiwilligkeit und gesetzlicher Regulierung IHK Frankfurt am Main, 3.12.2015 Prof. Dr. habil. Matthias S. Fifka Professor für Allg. BWL, insb.

Mehr

CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard. CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll

CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard. CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll CSR profitiert von Strategie Um als Soziale Organisation und als Gesellschaft von CSR optimal profitieren

Mehr

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig Sozialpolitische Tagung der Volkssolidarität am 26. November 2013 in Berlin Grit Weidinger, Koordinatorin

Mehr

Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49)

Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49) Begriffe Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49) bezeichnen unterschiedliche Dimensionen staatlicher Politik, die auf die Erweiterung des Wirtschaftsraums über nationalstaatliche Grenzen hinaus

Mehr

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? 1 Inhalt des Vortrags Aktuelle Trends und Herausforderungen Was hat der Kunde damit zu tun? Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Mehr

Christina Stötzel. Corporate Social Responsibility - Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller

Christina Stötzel. Corporate Social Responsibility - Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller Christina Stötzel Corporate Social Responsibility - Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller Marketingmaßnahmen zwischen Gewinn und Gewissen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationen zum QM-System

Informationen zum QM-System Informationen zum QM-System EGH Hartha GmbH Leipziger Straße 10 * 04746 Hartha Tel. 034328 /734-0 Fax 034328 / 734-20 www.egh-gmbh.com info@egh-gmbh.com 1 Inhalt Präambel... 3 Unternehmensprofil... 4 Qualitätspolitik...

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg Operatoren in schriftlichen und mündlichen Leistungserhebungen siehe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jgst. 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen

Mehr

Positive externe Effekte sozialer Dienstleistungen und ihre Konsequenzen für eine wettbewerbliche Steuerung

Positive externe Effekte sozialer Dienstleistungen und ihre Konsequenzen für eine wettbewerbliche Steuerung Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke EFH Darmstadt Positive externe Effekte sozialer Dienstleistungen und ihre Konsequenzen für eine wettbewerbliche Steuerung EREV Forum 24. September 2008, Eisenach Überblick

Mehr

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Die Kollegiale Coaching Konferenz Coaching von und für Führungskräfte Die Kollegiale Coaching Konferenz Messe Zukunft Kommune Stuttgart, 25. April 2012 Kollegiales Coaching in der KCK Die Kollegiale Coaching Konferenz ist Coaching einer

Mehr

Stadtrendite von Wohnungsgenossenschaften 2009-2012

Stadtrendite von Wohnungsgenossenschaften 2009-2012 Stadtrendite von Wohnungsgenossenschaften 2009-2012 KOMPETENZZENTRUM Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. KOMPETENZZENTRUM Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge

Mehr

in den EU Mitgliedstaaten

in den EU Mitgliedstaaten Rechtsrahmen der Fernwärme Rechtsrahmen der Fernwärme in den EU Mitgliedstaaten Fernwärme in Europa Marktanteil (2010): 12% > 6000 Systeme 60 Mio. Bürger > 80% Abwärme (KWK und Industrie) und erneuerbare

Mehr

Krisen als Chance- Nomos EDITION SOZIALWIRTSCHAFT. Achtsamkeit - ein ethischer Handlungsrahmen für das Management in der Sozialwirtschaft

Krisen als Chance- Nomos EDITION SOZIALWIRTSCHAFT. Achtsamkeit - ein ethischer Handlungsrahmen für das Management in der Sozialwirtschaft EDITION SOZIALWIRTSCHAFT Dr. Andreas Tietze Krisen als Chance- Achtsamkeit - ein ethischer Handlungsrahmen für das Management in der Sozialwirtschaft Nomos 1. Krisen als Chance - Achtsamkeit als ethischer

Mehr

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung Unternehmen: Teilhabe an einer nachhaltigen Gesellschaft Gelena-Workshop am 16./17.3. 2006, Berlin Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung Kathrin

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Gesundheitsökonomie (Vertiefung) Modulnummer: DLGWGO Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload:

Mehr

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9 21.03.2018 22.03.2018 Finanzmanagement 2 Tage Funktionsweise des Drei-Komponenten- Systems Prozesse der Budgeterstellung im

Mehr

ÖPNV. Ausschreibungswettbewerb. Direktvergabe

ÖPNV. Ausschreibungswettbewerb. Direktvergabe ÖPNV zwischen Ausschreibungswettbewerb und Direktvergabe Eine vergleichende empirische Studie zu Produktions- und Transaktionskosten Ein Projekt der Hans-Böckler-Stiftung November 2006 Kurzfassung Vorgelegt

Mehr