Die Nutzungsmöglichkeiten des Internets für Deutsch-Englische Übersetzungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Nutzungsmöglichkeiten des Internets für Deutsch-Englische Übersetzungen"

Transkript

1 Sprachen Stefanie Mohr Die Nutzungsmöglichkeiten des Internets für Deutsch-Englische Übersetzungen Eine Untersuchung anhand eines juristischen Fachtextes Diplomarbeit

2

3 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Fachbereich 4 Neuere Sprach- und Literaturwissenschaften Fachrichtung 4.6 Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen INTERNET UND ÜBERSETZEN- Eine Untersuchung des Mediums Internet hinsichtlich seiner Nutzungsmöglichkeiten für den Übersetzer des Sprachenpaares Englisch-Deutsch (anhand eines juristischen Fachtextes) Diplomarbeit zur Erlangung des Grades einer Diplom- Übersetzerin vorgelegt von: Stefanie Mohr Erstkorrektor: Dipl.-Übersetzer Karl-Heinz Freigang Zweitkorrektor: Dr. David A. Horton Saarbrücken, im August 2001

4 2 Hiermit versichere ich an Eides Statt, daß ich diese Arbeit nur unter Verwendung der angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt habe. Saarbrücken, im August 2001 Stefanie Mohr Danksagung Mein Dank gilt Herrn Karl-Heinz Freigang und Herrn David Horton für die Betreuung meiner Diplomarbeit und die sehr gute Zusammenarbeit. Danken möchte ich auch den Korrekturlesern Heike Henneberger, Jan Schluckebier und Marion Dudla für die gründliche Überarbeitung des Textes sowie besonders Stephan Smola, der mir darüber hinaus immer hilfreich zur Seite stand, wenn es Fragen zur Bedienung von Computer und Programmen gab. Desweiteren danke ich Herrn Albert Bingert aus der Institutsbibliothek, der jederzeit hilfsbereit war. Ein besonderer Dank gilt meinen Eltern Norma und Helmut Mohr sowie Horst Schluckebier und meiner ganzen Familie für ihre Unterstützung.

5 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort/ Gegenstand dieser Arbeit 6 1. Eine Einführung in die geschichtlichen und technischen Hintergründe Kurzer Überblick über die Geschichte des Internet Technische Voraussetzungen Voraussetzungen für die Arbeit mit dem Internet Der Computer Das Modem/die ISDN-Karte Der praktische Nutzen für den Übersetzer Die verschiedenen Internet- Dienste Das World Wide Web, WWW Was das WWW zu bieten hat Electronic Mail, E- Mail Zweck und Nutzbarkeit für den Übersetzer Mailinglisten Die Suche nach bestimmten Mailinglisten Interessante Mailinglisten für Übersetzer Der Nutzen für den Übersetzer FTP, File Transfer Protocol Wie FTP arbeitet Bedeutung und Nutzen für den Übersetzer Usenet /Newsgroups Kurze Geschichte des Usenet Wie das Usenet funktioniert Rubriken für Newsgroups Interessante Newsgroups für Übersetzer sci.lang.translation/sci.lang.marketplace Der direkte Nutzen für den Übersetzer Telnet Wie der Übersetzer das WWW auf der Suche nach Informationen für sich nutzen kann Wie findet man seinen Weg durch das WWW? Der Benutzer 32

6 Auf der Suche nach Informationen Kataloge Indizes Metasuchmaschinen Boolesche Suchoperatoren Beispiele für die Verwendung Boolescher Suchoperatoren Welche Suchhilfe soll man wofür wählen? Weitere Hinweise zur optimalen Recherche Woher beziehen die Suchhilfen ihre Informationen? Die Suchfibel Kurze Vorstellung einer Website Terminologierecherche im Internet Möglichkeiten und Grenzen der Terminologierecherche im 44 Internet Term Mining Auf der Suche nach Terminologie im WWW Beispiel anhand des Begriffs directive Travlang The New English-German Dictionary LEO Abschließende Bemerkung Hintergrundwissen und Paralleltexte Lexika und Wörterbücher im WWW Zeitungen und Zeitschriften im WWW Datenbanken im WWW Vorstellung der Startseite der FR Der inhaltliche Aufbau der Seite Studienbezogene Informationen über die FR Relevante Informationen für Übersetzer Praktische Arbeit an einem Gesetzestext Kontext des Fachtextes Vorgehensweise bei der Arbeit mit dem WWW Referenzmaterial Vorstellung des Textes Die verschiedenen Probleme bei der Übersetzung Vorschläge für die Übersetzung der gesuchten Begriffe 73 und Formulierungen Die Übersetzung Abschließende Bemerkung 79

7 5 6. Weitere Nutzungsmöglichkeiten und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen Die eigene Homepage Die Erstellung der eigenen Homepage Wie mache ich meine Seiten öffentlich zugänglich? Stellensuche im WWW Festanstellungen Praktika Aussichten für die Zukunft ASP, Application Service Provider Die Frage der Sicherheit der Daten bei der Verwendung 89 von ASP-Programmen Welche Rolle kann ASP für den Übersetzer spielen? Askme.com Wie askme.com funktioniert Möglicher Nutzen für Übersetzer und Dolmetscher Schlußwort und Ausblick auf künftige Entwicklungen 95 Glossar mit Erklärungen der fremden Begriffe 97 Literaturliste 102

8 6 Vorwort/Gegenstand dieser Arbeit Diese Arbeit untersucht speziell für das Berufsbild des Übersetzers die Nutzungsmöglichkeiten, die durch das relativ neue Medium Internet zugänglich gemacht werden und die für den Übersetzer/die Übersetzerin (im folgenden nur noch als der Übersetzer bezeichnet) bei der täglichen Arbeit eine große Hilfe darstellen können. Zunächst wird in Kapitel 1 kurz die Geschichte des Internet vorgestellt, danach die technischen Voraussetzungen für die Arbeit mit dem Internet, welche für eine befriedigende und erfolgreiche Arbeit erfüllt werden müssen. Im Anschluß daran im zweiten Kapitel erfolgt eine Beschreibung der verschiedenen Internetdienste, die für die Arbeit des Übersetzers von Bedeutung sein können. Das dritte Kapitel stellt detaillierte Ansätze zu konkreten Nutzungsmöglichkeiten des Internet vor allem im Hinblick auf die Suche nach Terminologie, Paralleltexten und Hintergrundwissen für Übersetzer vor. Das vierte Kapitel dient der Vorstellung der Internetseite der Fachrichtung 4.6, welche als Einstiegsseite für Übersetzer und Dolmetscher bezeichnet werden kann und viele nützliche Informationen liefert. Kapitel 5 beinhaltet ein praktisches Beispiel dafür, wie und mit welchen Mitteln das Internet bei der Erstellung einer Übersetzung - hier die Übersetzung einer EU-Richtlinie (Englisch-Deutsch) - genutzt werden kann. Das sechste und letzte Kapitel bezieht sich auf weitere Nutzungsmöglichkeiten des Internet und seiner Dienste wie beispielsweise die Stellensuche und der eigene Auftritt im WWW und bietet einen kurzen Ausblick auf weitere Entwicklungen.

9 7 1. Eine Einführung in die geschichtlichen und technischen Hintergründe des Internet Definition: Internet: ein weltweit verbreitetes dezentrales Telekommunikationsnetz für die Übertragung digitalisierter Informationen (Duden, 1999: S. 547) Das Internet dringt in immer stärkerem Maße in den gewerblichen und privaten Bereich vor. So gut wie keine Berufssparte kann es sich noch leisten, dieses Netz der Netze (sybex 2000: S. 17) zu ignorieren. Gerade für das Berufsbild des Übersetzers bietet dieses Medium eine Vielzahl von Möglichkeiten, welche in der vorliegenden Arbeit mit besonderem Bezug auf das Sprachenpaar Englisch-Deutsch hinsichtlich der Arbeit mit juristischen Fachtexten näher untersucht und praktisch angewandt werden sollen Kurzer Überblick über die Geschichte des Internet Seine Ursprünge hat das Internet in den Sechziger Jahren. Zu dieser Zeit wurde im Pentagon in Washington die Schaffung eines im militärischen Sinne unzerstörbaren Kommunikationsnetzwerkes beschlossen, um auch im Kriegsfall eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen und damit die Handlungsfähigkeit zu erhalten. Die Voraussetzung dafür war, daß das neue Medium über eine dezentrale Netzstruktur verfügen mußte, um auch bei Ausfall eines Knotens noch funktionieren zu können. Eine auf einem zentralen Netzverbindungsknoten basierende Netzstruktur könnte immer durch die Zerstörung dieses einzelnen Knotens zerstört werden. Im Jahre 1969 wurde das ARPA-Net gegründet (Advanced Research Projects Agency Net), welches zunächst mehrere US-amerikanische Universitäten miteinander verband. Die Vorteile, die dieses Netz bot, sorgten

10 8 dafür, daß sich in den Siebziger Jahren immer mehr Universitäten und auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen anschlossen - die Geburtsstunde des heutigen Internet. Seit Anfang der Achtziger Jahre wuchs das Netz stark an. Damals waren die Nutzungsschwerpunkte (nur Text) und Dateiübertragung per FTP (file transfer protocol, siehe Kapitel 2). Mit der Zeit entwickelte sich dann das sogenannte Usenet mit den Newsgroups, über die sich fortan Menschen in aller Welt zu den verschiedensten Themen austauschen konnten wurde am Kernforschungszentrum CERN in Genf/Schweiz unter Leitung von Tim Berners-Lee das http-protokoll entwickelt, welches den Austausch von Dokumenten aus unterschiedlichen Komponenten (z. B. Textund Grafikobjekte) über verschiedene Systeme vereinfachte. Das Ziel dieses Projekts war die Schaffung einer weltweiten Kommunikationsbasis für Physiker. Die im Rahmen dieses Projektes entstandenen Protokolle bilden die Basis des heutigen WWW. Definitionen: hypertext transfer protocol : bezeichnet das Übertragungsprotokoll des WWW (PC-Lexikon: S.132) Hypertext: Dokument, in dem weitere Verknüpfungen enthalten sind. Klickt man eine dieser Verknüpfungen (Links) an, wird je nach Programmierung eine neue Seite geöffnet, ein Programm geladen, ein Bild angezeigt oder ein anderer Computer angewählt. (Bibliothek der Universität Bielefeld, ) Dieses Projekt am CERN gilt als Geburtsstunde des World Wide Web. Zunächst gab es zum Empfangen und Lesen von Hypertext-Dokumenten über das Internet nur reine Textbrowser (Programm, das Informationen aus dem Internet abruft und auf dem eigenen Rechner darstellt, vgl. Serges 2001, S. 4), die keine Grafiken unterstützten. Doch im Jahr 1994 brachte die

11 9 Firma Netscape ihren Browser Navigator heraus, der die Erkundung des Netzes viel attraktiver machte, da nun auch die Darstellung von Grafiken möglich war. Später entwickelte das Software-Unternehmen Microsoft den Internet Explorer, der heute den Markt dominiert (s. Kap. 2). Seit Mitte der Neunziger Jahre haben sich die Möglichkeiten, die die mit immer mehr Funktionsumfang ausgestatteten Browser dem Benutzer bieten, vervielfältigt und ermöglichen somit auch unerfahrenen Benutzern die Arbeit mit dem WWW. All dies führte zu einer ungeheuren Verbreitung und einem weltweiten Anstieg der Benutzerzahl. Heute ist das Internet nicht mehr aus dem Alltag vieler Berufsfelder wegzudenken. Mehr als 400 Millionen Menschen in aller Welt (vgl ) nutzen das Netz privat oder auch beruflich. Auf Deutschland entfallen dabei laut einer aktuellen Forsa- Umfrage von April 2001 (vgl ) 34,9 Millionen der Bundesbürger insgesamt, wobei allein im 1. Quartal ,4 Millionen neue Nutzer dazu kamen. Während 41 Prozent der Selbstständigen das Internet für ihre Arbeit nutzten, sind es gemäß der Umfrage bei den Arbeitern nur zwölf Prozent. Nur jeder Siebte (15 Prozent) hat den Umgang mit dem Internet in der Schule oder an der Universität kennengelernt. Und der Umfrage zufolge haben drei Viertel aller Deutschen noch überhaupt keine Erfahrung im Umgang mit dem Internet.

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

m 1 Der Schlüssel zu Bibliotheken, Datenbanken, Software und Newsgroups y.i. K. Pitter, S. Amato, J. Callahan, R. Minato, M.

m 1 Der Schlüssel zu Bibliotheken, Datenbanken, Software und Newsgroups y.i. K. Pitter, S. Amato, J. Callahan, R. Minato, M. K. Pitter, S. Amato, J. Callahan, R. Minato, M. Spalti m 1 r y.i. Der Schlüssel zu Bibliotheken, Datenbanken, Software und Newsgroups Carl Hanser Verlag München Wien Vorwort 11 Anden Studenten 11 An den

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Internet Der Weg in die Informationsgesellschaft (Teil 1)

Internet Der Weg in die Informationsgesellschaft (Teil 1) Internet Der Weg in die Informationsgesellschaft (Teil 1) Prof. Dr. Hans-Werner Meuer Universität Mannheim VSVI - Veranstaltung 3.12.1997 in Friedberg/Hessen Gliederung Die Internet-Story Wie das Internet

Mehr

Kurze Einführung in Web Data Mining

Kurze Einführung in Web Data Mining Kurze Einführung in Web Data Mining Yeong Su Lee Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS), LMU 17.10.2007 Kurze Einführung in Web Data Mining 1 Überblick Was ist Web? Kurze Geschichte von

Mehr

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Die Geschichte des Internets Im Kalten Krieg (1960er Jahre) zwischen den beiden

Mehr

Internet Interconnected Networks - Geschichte -

Internet Interconnected Networks - Geschichte - Internet Interconnected Networks - Geschichte - 1876 Erfindung des Telefons 1941 Erfindung des ersten Computers 60er Jahre ARPA (Advanced Research Projects Agency) ARPANET Ziel: Netz, indem weltweit Rechner

Mehr

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg Wiwi-Workshop Uni Regensburg April 2002 Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg - Einführung in HTML, Teil II Arbeiten mit AOLPress - Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Regensburg

Mehr

Internet-Software: Allgemeines

Internet-Software: Allgemeines Internet-Software: Allgemeines Das Internet teilt sich in folgende funktionale Bereiche auf: WWW (= gemeinhin als Internet bezeichnet) E-Mail (= elektronische Post) Newsgroups (= Usenet) FTP (= Dateiübertragung)

Mehr

Einführung ins Internet

Einführung ins Internet Einführung ins Internet 1 Was ist das Internet eigentlich? Bevor wir diese Frage beantworten, wollen wir uns Gedanken machen über ein Problem, welchem man bei der Arbeit mit Computern häufig begegnet:

Mehr

Form und Darstellung von Informationen

Form und Darstellung von Informationen Form und Darstellung von Informationen 1. Computermetaphern 2. Beschreibungssprachen für Texte 3. Grammatiken zur Beschreibung syntaktischer Strukturen 4. Beispiel einer Textbeschreibungssprache: HTML

Mehr

Internet. K & Internet - 1. Copyright Rainer Lubasch

Internet. K & Internet - 1. Copyright Rainer Lubasch Internet riesiger, weitverzweigter Netzverbund unterschiedlichster Rechner und Rechnernetze Ende der 60iger Jahre in den USA als landesweites militärische Kommunikationsverbindung entstanden Grundidee,

Mehr

Einführung Web-GIS. Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1

Einführung Web-GIS. Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1 Einführung Web-GIS Prof. Dr. Benno Schmidt Dipl.-Ing. Bettina Kelz Hochschule Bochum Fachbereich Vermessung und Geoinformatik Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1 Übersicht Wo finde ich Landkarten im Internet?

Mehr

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Wirtschaft Bastian Pochstein Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Diplomarbeit HOCHSCHULE WISMAR Fachbereich Wirtschaft Diplomarbeit zum Thema: Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet Dateiname: ecdl7_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005

Mehr

Erfolgreiche Internetsuche

Erfolgreiche Internetsuche Rainer Kolbeck Erfolgreiche Internetsuche Informationen weltweit gezielt suchen und finden Markt&Technik Buch- und Software-Verlag GmbH i J Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil I: Grundlagen

Mehr

Der Begriff Internet

Der Begriff Internet Der Begriff Internet Begriff: Inter net lateinisch = zwischen englisch = Netz => "Zwischennetz" (Netz der Netze) Das Internet verbindet weltweit einzelne, voneinander unabhängige Rechnernetze => Möglichkeit

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Internet: Funktionsweise und Dienste 1. Was ist das Internet?

Internet: Funktionsweise und Dienste 1. Was ist das Internet? 1 1. Was ist das Internet? 2 2. Welche Funktionen können die Rechner im Netzwerk ausüben? Client-Server-Struktur Server - von engl. to serve = dienen - stellt Daten, Ressourcen und/ oder Speicherplatz

Mehr

Internet Grundbegriffe

Internet Grundbegriffe http://edv4u.at.tt Seite 1 Internet Grundbegriffe Das Internet ist das umfangreichste Computer-Netzwerk der Welt. Es verbindet mehrere Millionen Computer (einschließlich PCs) und mehrere zehn Millionen

Mehr

NT Vernetzte Informationsstrukturen

NT Vernetzte Informationsstrukturen NT 7.2.1 Vernetzte Informationsstrukturen Analyse vernetzter Informationsstrukturen Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik - Schwerpunkt Informatik

Mehr

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Slim Abdennadher LMU München 8.2.2002 c S. Abdennadher 1 Einleitung Rechner erfunden als Werkzeug zur Durchführung von Berechnungen Dann entdeckt als Werkzeug

Mehr

Web-Technologien. Architekturen, Konzepte, Trends. Bearbeitet von Matthias Schmauch, Anatol Badach, Sebastian Rieger

Web-Technologien. Architekturen, Konzepte, Trends. Bearbeitet von Matthias Schmauch, Anatol Badach, Sebastian Rieger Web-Technologien Architekturen, Konzepte, Trends Bearbeitet von Matthias Schmauch, Anatol Badach, Sebastian Rieger 1. Auflage 2003. Taschenbuch. XX, 427 S. Paperback ISBN 978 3 446 22149 9 Format (B x

Mehr

Das Internet. Geschichte und Aufbau

Das Internet. Geschichte und Aufbau Das Internet Geschichte und Aufbau Der Begriff "Internet" Inter lateinisch = zwischen net englisch = Netz "Zwischennetz" (Netz der Netze) Das Internet verbindet weltweit einzelne, voneinander unabhängige

Mehr

Haben Sie noch Fragen? Klicken Sie auf das Logo! Das Internet im Überblick

Haben Sie noch Fragen? Klicken Sie auf das Logo! Das Internet im Überblick Haben Sie noch Fragen? Klicken Sie auf das Logo! Das Internet im Überblick OUTLOOK STARTEN UND BEENDEN DAS OUTLOOK ANWENDUNGSFENSTER Was ist Internet? Merkmale Internet das des Das Internet ist das größte

Mehr

Einführung in die Informatik für Schülerinnen SS 2001

Einführung in die Informatik für Schülerinnen SS 2001 Einführung in die Informatik für Schülerinnen SS 2001 Margarita Esponda esponda@inf.fu-berlin.de Organisatorische Aspekte Mittwoch Freitag 16 18 Uhr 16 18 Uhr Klasse 10-11 Klasse 12-13 Übungen in der PC-Rechnerräumen

Mehr

Einführung in die Informatik für f Schülerinnen

Einführung in die Informatik für f Schülerinnen Einführung in die Informatik für f Schülerinnen SS 2001 Margarita Esponda esponda@inf.fu-berlin.de Organisatorische Aspekte Mittwoch Freitag 16 18 Uhr 16 18 Uhr Klasse 10-11 Klasse 12-13 Übungen in der

Mehr

Internet und Computer für Leute ab 50

Internet und Computer für Leute ab 50 Internet und Computer für Leute ab 50 SMART BOOKS,J - /" Übersicht Kapitel 1 Vorwort Einführung in das Thema Kapitel 2 Mit voller Kraft ms Internet 14 Kapitel 3 Den richtigen Browser wählen, installieren

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme TCP/IP: Transport und Vermittlung im Karl Meier karl.meier@kasec.ch Agenda 1 2 3 4 5 6 7 und Protokolle, IP Adressierung Die Transportprotokolle UDP und TCP ISO/OSI

Mehr

Internet und Suchmaschinen

Internet und Suchmaschinen Internet und Suchmaschinen Erstellt von Penn Jack Wang, 3. Fachsemester Informatik Überblick 1.0 Einführung 2.0 Suchwerkzeuge 2.1 Kataloge 2.2 Suchmaschinen 2.3 Meta-Suchmaschinen 2.4 Alternative Suchwerkzeuge

Mehr

Das Internet: Grundlagen

Das Internet: Grundlagen Das Internet: Grundlagen * Was ist das Internet? * Welche Funktionen können Rechner in Netzwerken haben? * Wie kommunizieren Rechner im Internet? Was ist das Internet? Welche Funktionen können die Rechner

Mehr

Lernzielkatalog Internet

Lernzielkatalog Internet Lernzielkatalog Internet Voraussetzungen: Grundkenntnisse von Windows ab Version 95 Groblernziele Die Teilnehmer/innen haben... die Fertigkeit, die beiden wichtigsten Internet-Dienste (WWW und E-Mail)

Mehr

Kurs PC AnwenderIn Internetnotizen

Kurs PC AnwenderIn Internetnotizen Kurs PC AnwenderIn Internetnotizen Was ist Internet? Internet ist ein International Netwok d.h. eine internationale Vernetzung von Computers, die die ganze Welt erschließt. Am Internet sind zahlreiche

Mehr

Internet. DI (FH) Levent Öztürk

Internet. DI (FH) Levent Öztürk DI (FH) Levent Öztürk Inhaltsverzeichnis Definition Internet Geschichte Technik IP-Adresse Domain Name Internet Dienste Protokolle E-Mail 17.09.2012 DI (DH) Levent Öztürk 2 Definition Internet: Das Internet(von

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Herbstsemester 2010/2011 Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen: 1. Semester Dozent: Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler 1 Ablauf: 1.

Mehr

Internet-Marktforschung

Internet-Marktforschung Internet-Marktforschung 1 - Unterschiede zur klassischen Marktforschung - 16. November 2001 Wissenschaftlicher Direktor des Emil-Figge-Straße 76-80 44227 Dortmund kamenz@profnet.de Übersicht 2 Ziel: Rahmen

Mehr

Das Internet. - Aus dem Inhalt - 1. Einleitung Herkunft des Internet Übertragungsprotokolle Internet-Dienste 3

Das Internet. - Aus dem Inhalt - 1. Einleitung Herkunft des Internet Übertragungsprotokolle Internet-Dienste 3 Das Internet - Aus dem Inhalt - 1. Einleitung 2 2. Herkunft des Internet 2 3. Übertragungsprotokolle 2 4. Internet-Dienste 3 5. Die Struktur des Internet 3 6. Adressierung im Internet 3 7. Das Layered-Protocol-Modell

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.2 Transmission Control Protocol - TCP 2.3 User Datagram Protocol - UDP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik,

Mehr

Geschichte des Internets

Geschichte des Internets Geschichte des Internets Schutz eines Netzwerks vor teilweiser atomarer Zerstörung. Ein System ohne zentrale Steuerung. 1962 Erste Überlegung für ein dezentrales Computernetz (P. Baran, RAND Corporation)

Mehr

Grundkenntnisse am PC Das Internet

Grundkenntnisse am PC Das Internet Grundkenntnisse am PC Das Internet EDV-Services Johannes Steinkuhle IT-Coaching, Projekte, Qualitätsmanagement Bielefelder Straße 47 33104 Paderborn Telefon: 05254/13140 Fax:05254/8254 111 www.steinkuhle-edv.de

Mehr

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Gliederung Biographie World Wide Web Weiterentwicklung des Webs W3C Literatur Biographie 8. Juni 1955 Geburt in einem Vorort von London 1976 Studium

Mehr

WARUM? WIE? DAGEGEN! TRACKING IM INTERNET

WARUM? WIE? DAGEGEN! TRACKING IM INTERNET WARUM? WIE? DAGEGEN! TRACKING IM INTERNET AGENDA 1. Das Internet Unendliche Weiten 2. Leitungs- vs. Paketvermittelt 3. Das verräterische IP-Paket 4. Warum wir getracked werden 5. Tracker 6. Tracker-Blocker

Mehr

DKE-IEV Deutsche Online-Ausgabe des IEV. Beschreibung

DKE-IEV Deutsche Online-Ausgabe des IEV. Beschreibung DKE-IEV Deutsche Online-Ausgabe des IEV Beschreibung 2007-10-22 Inhalt Seite 1 Übersicht...2 2 Bedienung...2 3 Historie des DKE-IEV...5 DKE-IEV Beschreibung.doc Seite 1/5 1 Übersicht Das DKE-IEV ist die

Mehr

Netzwerke - FTP und WWW

Netzwerke - FTP und WWW Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften Tutorium Netzwerke - FTP und WWW 13. Januar 2004 Programm Server und Clients File Transfer Protocol (FTP) FTP-Zugriff auf publicus.culture.hu-berlin.de FTP-Client

Mehr

Erfolgreiche Online-Recherche

Erfolgreiche Online-Recherche Erfolgreiche Online-Recherche Das Wissen der Welt - wo und wie Sie es finden SMART BOOKS Übersicht Gebrauchsanweisung 11 Kapitel 1 - Was wollen Sie wissen?-das Informationsziel 17 Kapitel 2 - Wie kommen

Mehr

Einrichten von Internet Firewalls

Einrichten von Internet Firewalls Einrichten von Internet Firewalls Sicherheit im Internet gewährleisten D. Brend Chapman & Elizabeth Zwicky Deutsche Übersetzung von Katja Karsunke & Thomas Merz i O'REILLY Cambridge Köln Paris Sebastopol

Mehr

Suchen und Finden im Internet

Suchen und Finden im Internet Paul Güster Suchen und Finden im Internet Mit 128 Abbildungen Eine Übersetzung von G & U Technische Dokumentation HANSER Carl Hanser Verlag München Wien INHALT GELEITWORT VORWORT ANMERKUNG ZUR DEUTSCHEN

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Internet, Multimedia und Content Management

Internet, Multimedia und Content Management Mag. Friedrich Wannerer Internet, Multimedia und Content Management Jahrgang 1, 2, 3 (bzw. 4 und 5) 1. Jahrgang Internet Grundbegriffe, Zugang Informationsbeschaffung (Suchmaschinen) Webseitengestaltung

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Dr. Petra Sitte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/5674

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Dr. Petra Sitte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/5674 Deutscher Bundestag Drucksache 17/5835 17. Wahlperiode 16. 05. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Dr. Petra Sitte, weiterer Abgeordneter und

Mehr

... ECDL WEB-STARTER. 1. WAS IST DAS INTERNET...1 Überblick... 1

... ECDL WEB-STARTER. 1. WAS IST DAS INTERNET...1 Überblick... 1 INHALT 1. WAS IST DAS INTERNET...1 Überblick... 1 Entwicklung des Internet... 2 Von militärischer Notwendigkeit zum wirtschaftlichen Nutzen... 2 Wissenschaftliche Einrichtungen... 2 Private Nutzung...

Mehr

E-Recruiting: Aktuelle und zukünftige Möglichkeiten

E-Recruiting: Aktuelle und zukünftige Möglichkeiten Wirtschaft Enrico Vollrath E-Recruiting: Aktuelle und zukünftige Möglichkeiten Diplomarbeit E-Recruiting - gegenwärtige und zukünftige Möglichkeiten im Rahmen der externen Personalbeschaffung Diplomarbeit

Mehr

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit [SBWL?] Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit am Fachgebiet für BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Geschichte des Internets Suchmaschinen Fachinformationszentren. Institute for Science Networking

Geschichte des Internets Suchmaschinen Fachinformationszentren. Institute for Science Networking Geschichte des Internets Suchmaschinen Fachinformationszentren Kurze Geschichte des Internets Internet: Geschichte beginnt mit der Entwicklung paketvermittelter Netze. Bei der Paketvermittlung werden Nachrichten

Mehr

Internet: einige Anwendungen und Protokolle

Internet: einige Anwendungen und Protokolle Internet: einige Anwendungen und Protokolle Electronic Mail, E-Mail ( SMTP ) - zum Versenden von Briefen Dateitransfer, File-Transfer ( FTP ) - zum Kopieren von Dateien und Programmen Rechner-Fernzugriff

Mehr

Modul 1 Internet Roger Köppel

Modul 1 Internet Roger Köppel Modul 1 Internet Präsentationen ab EVA-Prinzip Kommunikation Internet Ich kenne die grob die Geschichte des Internets Ich kenne die Internetgrundlagen Ich nutze die Möglichkeiten des Internets und kann

Mehr

1. Einführung in das Internet

1. Einführung in das Internet 1. Einführung in das Internet Was ist das Internet? Das Internet ist ein weltweites Netzwerk bestehend aus vielen Rechnernetzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Es ermöglicht die Nutzung von Internetdiensten

Mehr

Universität Duisburg-Essen. Campus Duisburg

Universität Duisburg-Essen. Campus Duisburg Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftliche Ausarbeitung (X-Wochen-Arbeit) zur Erlangung von... über das Thema: Die Stärken und Schwächen des (Berufs-/Ausbildungs-)

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.10 World Wide Web - WWW Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße

Mehr

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000 Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000 Lars Hattwig 1.Gutachter u. Betreuer: Univ.-Professor Dr. Manfred Geb 2.Gutachter: Univ.-Professor Dr. Horst Malberg

Mehr

Handbuch Online-Datenbank Schweizer Berufsbildungs-Delphi

Handbuch Online-Datenbank Schweizer Berufsbildungs-Delphi Handbuch Online-Datenbank Schweizer Berufsbildungs-Delphi Dieses Handbuch erklärt Ihnen die Verwendung der Online-Datenbank des Schweizer Berufsbildungs-Delphi. Diese ist auffindbar unter http://www.bildungsdelphi.ch/onlinedb.

Mehr

Agenda Einführungsworkshop

Agenda Einführungsworkshop E-Com Workshopreihe Agenda Einführungsworkshop Rechtliche Analysen und Strategien zur Einführung, Anwendung und Entwicklung von E-Commerce in mittelständischen Unternehmen Implementierung des E-Com im

Mehr

Client-Server-Prinzip

Client-Server-Prinzip Client-Server-Prinzip Kommunikation im Internet erfolgt nach dem Client-Server-Prinzip: Client sendet eine Anfrage (fordert eine Dienstleistung an) Server sendet die Antwort (bietet eine Dienstleistung

Mehr

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands.

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands. Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands. INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Das Internet Geschichte und Überblick

Das Internet Geschichte und Überblick HTBLuVA Wiener Neustadt Abteilung EDVO Babenbergerring 5a 2700 Wiener Neustadt PRRV-Referat Das Internet Geschichte und Überblick Markus Trettler / 5 AD Version 1.0 / Okt. 1998 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES...

Mehr

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Übung: Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften. Tutorium. Web-Publishing. 15.

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Übung: Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften. Tutorium. Web-Publishing. 15. Tutorium Web-Publishing 15. Dezember 2003 Programm Funktionen und Nutzung eines Web-Browsers (am Beispiel des Mozilla Navigator) Web-Dokumente erstellen (mit dem Mozilla Composer) Was macht ein Web-Browser

Mehr

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint Technik Christoph Zoller Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint Diplomarbeit FH JOANNEUM - University of Applied Sciences Integration

Mehr

Benutzerhandbuch. Anleitung zu den Dienstprogrammen

Benutzerhandbuch. Anleitung zu den Dienstprogrammen Benutzerhandbuch Anleitung zu den Dienstprogrammen Dieses Handbuch unterstützt die folgenden Modelle. MB760dnfax, MB770dn, MB770dnfax, MB770dfnfax, ES7170dn MFP, ES7170dfn MFP, MB760, MB770, MB770f, MPS5502mb,

Mehr

Denapp Bankdata Service

Denapp Bankdata Service Denapp Denapp Bankdata Service Beschreibung Eine Beschreibung des oben genannten Webdienstes. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Definitionen und Abkürzungen... 3 1. Allgemeines... 4 2. Mehr Kundenservice!...

Mehr

Geschichte des Internets

Geschichte des Internets Geschichte des Internets Einleitung Heutzutage sieht man, wie das Internet in zunehmendem Maße in geschäftlichen und auch in privaten Bereichen vorkommt. Das Wort Internet ist eine Wortkreation aus dem

Mehr

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression Algorithmic Trading Johannes Gomolka Algorithmic Trading Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression Universitätsverlag Potsdam Bibliografische

Mehr

Die besten Web-Auftritte des Jahres

Die besten Web-Auftritte des Jahres Medienmitteilung der Bedag Informatik AG Electronic Government-Preise 2006 der Bedag Die besten Web-Auftritte des Jahres In Bern werden am 17. Oktober zum siebten Mal die von der Bedag Informatik AG ausgeschriebenen

Mehr

Was wir über das Internet wissen sollten. Fischen im Netz der Netze Zusammengestellt von Heinz-Arnold Schneider

Was wir über das Internet wissen sollten. Fischen im Netz der Netze Zusammengestellt von Heinz-Arnold Schneider Was wir über das Internet wissen sollten Fischen im Netz der Netze Zusammengestellt von Heinz-Arnold Schneider Geplanter Ablauf (1) 1. Überblick über die verschiedenen Suchmaschinen 2. Arbeitsblatt 1:

Mehr

Internet. für Mediziner

Internet. für Mediziner Internet für Mediziner Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest HongKong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio 2. Auflage Florian Korff Internet für Mediziner Springer Dr. Flürian

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG IN DAS INTERNET...8

INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG IN DAS INTERNET...8 EINFÜHRUNG IN DAS INTERNET...8 Allgemeines... 9 Historie... 9 Nutzen des Internet... 11 Verbindung mit dem Internet... 11 Die Internet- Dienste... 12 Das World Wide Web... 13 Das FTP... 13 Die elektronische

Mehr

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Stand: 1. Juli 2009 Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Online-Studie Internetnutzung von Ärzten in Europa Das Internet hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und wird vermutlich

Mehr

Anleitung zur Erstellung der Internetseiten

Anleitung zur Erstellung der Internetseiten Anleitung zur Internetseitenerstellung mit Microsoft Expression Web4 1/6 Anleitung zur Erstellung der Internetseiten Die Erstellung erläutere ich mit dem Programm Microsoft Expression Web. Zu beziehen

Mehr

Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access

Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access Informatik Werner Schehler Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access Diplomarbeit FACHHOCHSCHULE DORTMUND FACHBEREICH WIRTSCHAFT Studiengang Wirtschaft ENTWICKLUNG

Mehr

RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 3.4 DIN Rail / Compact

RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 3.4 DIN Rail / Compact RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 3.4 DIN Rail / Compact IT- Sicherheitsgesetz / BSI IT- Grundschutz ISO 27001 Zertifizierung August 2016, Draft V00 1 von 6 Inhaltsverzeichnis August 2016, Draft V00... 1 1 Einleitung...

Mehr

Titel der Arbeit ...

Titel der Arbeit ... Titel der Arbeit... Untertitel... Diplomarbeit/Inauguraldissertation/Habilitation (zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor der...) im Fachbereich... der Universität Ort vorgelegt von Titel Vorname

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für SAMSUNG SGH- V200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

Webhost Unix Statistik

Webhost Unix Statistik Webhost Unix Statistik Für jeden Betreiber eines Webservers ist es natürlich auch interessant zu wissen, welchen Erfolg das eigene Angebot hat und welche Seiten denn am öftesten abgerufen werden. Da jeder

Mehr

Wie beeinflusst uns das Internet? Internet the net of nets

Wie beeinflusst uns das Internet? Internet the net of nets Internet the net of nets cnlab / HSR 11/8/01 4 Was ist das Internet? Format NZZ, 1996, Internet Business (150sec) Was ist eigentlich das Netz der Netze? cnlab / HSR 11/8/01 5 Internet: the Net of Nets

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Internet Grundlagen und Nutzung im Schulunterricht

Internet Grundlagen und Nutzung im Schulunterricht Internet Grundlagen und Nutzung im Schulunterricht Andreas Schwill Marco Thomas Institut für Informatik Universität Potsdam Überblick Wesen und Geschichte des Internet Aufbau und Technologie Basisdienste

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Informatik Klasse 6/7 1. Informatik Informatik ist die Wissenschaft von der automatischen Informationsverarbeitung: Information + Automatik = Informatik

Mehr

1. INTERNET. 1.1 Was ist Internet. 1.2 Geschichte. 1.3 Aufbau, Dienste, Konzepte. 1.4 Anbieter. Gründung. Weiterentwicklung bis in die Gegenwart

1. INTERNET. 1.1 Was ist Internet. 1.2 Geschichte. 1.3 Aufbau, Dienste, Konzepte. 1.4 Anbieter. Gründung. Weiterentwicklung bis in die Gegenwart 1. INTERNET 1.1 Was ist Internet 1.2 Geschichte Gründung Weiterentwicklung bis in die Gegenwart 1.3 Aufbau, Dienste, Konzepte Email, Suchmaschinen. Usw Internet Adressen 1.4 Anbieter 1. INTERNET 1.1 Was

Mehr

Unterrichtseinheit 10

Unterrichtseinheit 10 Unterrichtseinheit 10 Begriffe zum Drucken unter Windows 2000 Druckgerät Das Hardwaregerät, an dem die gedruckten Dokumente entnommen werden können. Windows 2000 unterstützt folgende Druckgeräte: Lokale

Mehr

Check die Welt des Internet. www wir wollen s wissen Kids im Internet

Check die Welt des Internet. www wir wollen s wissen Kids im Internet Check die Welt des Internet www wir wollen s wissen Kids im Internet So ist das Internet... Das Internet sind wir alle! Das Internet verbindet die Menschen weltweit! Das Internet kennt keine Grenzen! Das

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung 1 und damit v.a. als Mittel außergerichtlicher Konfliktbeilegung

Mehr

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version 1.1 19.05.

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version 1.1 19.05. Initiative Tierwohl Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang Version 1.1 19.05.2016 arvato Financial Solutions Copyright bfs finance. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Konzept und Idee. Suchmaschinen Shopping und Banking. Mail (mehrere Adressaten, Anhänge etc.)?

Konzept und Idee. Suchmaschinen Shopping und Banking. Mail (mehrere Adressaten, Anhänge etc.)? Internet Computerkurs BCC Inhalt Konzept und Idee unterschiedliche Dienste Suchmaschinen Shopping und Banking Sicherheit Mail (mehrere Adressaten, Anhänge etc.)? Konzept und Historie dezentral organisiertes

Mehr

Studie zum stereotypen Laufen bei Hauspferden

Studie zum stereotypen Laufen bei Hauspferden Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Studie zum stereotypen Laufen bei Hauspferden Inaugural Dissertation zur

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Unterlagen M7 ECDL Internet mitnehmen)

Unterlagen M7 ECDL Internet mitnehmen) Wo 09 Hausaufgaben Unterlagen M7 ECDL Internet mitnehmen) Evtl. noch GB-Preis-Aufgabe 5.7 Repetitionsfragen 1 9 (Lösungen siehe Rückseite der Zusammenfassung) Repetition Theorie ECDL M7 soweit behandelt

Mehr