E D K. Sozialversicherungsrechtliche Fragen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses (insbesondere Sperrzeit)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E D K. Sozialversicherungsrechtliche Fragen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses (insbesondere Sperrzeit)"

Transkript

1 Sozialversicherungsrechtliche Fragen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses (insbesondere Sperrzeit) von Michael Eckert, Heidelberg Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist schon unter menschlichen Aspekten immer schwierig. Die zu beachtenden Gesetze und Urteile im Arbeitsrecht machen Kündigungen darüber hinaus sehr schwierig und das Ergebnis von Kündigungsschutzprozessen ist oft nicht kalkulierbar. Hinzu kommen Probleme aus dem Bereich des Sozialversicherungsrechts, die gerade bei einvernehmlichen Vertragsbeendigungen oft übersehen werden, die aber erhebliche finanzielle Risiken sowohl für die Arbeitgeberseite als auch für Arbeitnehmer bieten. Der vorliegende Beitrag spricht die wichtigsten sozialversicherungsrechtlichen Fragen bei der Beendigung des Arbeitsvertrages, insbesondere bei einvernehmlicher Beendigung an. 1. Formalien Bei Beendigung des Arbeitsvertrages rechnet der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis zum letzten Arbeitstag ordnungsgemäß ab und händigt dem Arbeitnehmer dann seine Arbeitspapiere aus. Neben dem Zeugnis, das jeder Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen kann (aber auch muss, es wird nicht automatisch ausgestellt), gehört dazu auch der Sozialversicherungsausweis. Bei der Einzugsstelle erfolgt eine Abmeldung. Wichtig ist, dass hier auf das rechtliche Ende des Arbeitsverhältnisses und nicht auf die Einstellung der Tätigkeit abzustellen ist. Bei Ende des Arbeitsvertrages noch offene Vergütungsansprüche sind als solche in der letzten Abrechnung auszuweisen und der Sozialversicherung zu unterwerfen. Dies gilt beispielsweise für Guthaben aus Gleitzeitvereinbarungen, Überstunden, Urlaubsabgeltung, anteilige Gratifikationen und Sonderzahlungen, Tantiemen etc. All diese Ansprüche unterliegen der Sozialversicherung, da es sich um reguläres Arbeitsentgelt handelt.

2 Nicht zulässig ist es, solche Ansprüche als Abfindung auszuzahlen. Solche Versuche finden sich oft mit dem Ziel, die Sozialversicherungspflicht zu umgehen, da für Abfindungen keine Sozialversicherungspflicht besteht. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen auch bei Prüfung durch die Sozialversicherung damit rechnen, dass beendete Arbeitsverhältnisse hierauf sorgfältig überprüft werden. 2. Freistellung Besondere Vorsicht ist dann geboten, wenn Arbeitnehmer gegen Ende des Arbeitsverhältnisses von der Erbringung der Arbeitsleistung freigestellt werden. Teilweise erfolgen solche Freistellungen allein auf Veranlassung des Arbeitgebers. Dieser will in manchen Fällen verhindern, dass der Arbeitnehmer noch weiter am Arbeitsplatz erscheint, beispielsweise weil er befürchtet, dass der gekündigte Arbeitnehmer eine schlechte Stimmung verbreitet. Teilweise besteht auch die Gefahr, dass der Arbeitnehmer noch Schaden anrichtet, indem er sich vertrauliche Unternehmensdaten beschafft, Kundenlisten kopiert etc. Gerade bei Mitarbeitern die im Verkauf und speziell im Außendienst tätig sind, lässt sich natürlich die Gefahr nicht ganz ausschließen, dass diese Mitarbeiter zu einem Wettbewerber wechseln und sich ihren Arbeitsplatz und eventuell eine höhere Vergütung dort mit dem Versprechen erkauft haben, möglichst viele Kunden des bisherigen Arbeitgebers mit zu bringen. Teilweise werden Freistellungen auch einvernehmlich in einer Aufhebungs- oder Abwicklungsvereinbarung festgehalten und decken sich oft mit dem Wunsch des Mitarbeiters, für den bisherigen Arbeitgeber nicht mehr tätig sein zu müssen. Sozialversicherungsrechtlich ergeben sich folgende Probleme: Freistellungen sollten niemals einvernehmlich, beispielsweise in einem Vertrag, vereinbart werden. Die Rechtsprechung geht inzwischen davon aus, dass mit einvernehmlicher Freistellung das Beschäftigungsverhältnis endet. Für die Sozialversicherung kommt es nicht darauf an, wann der Arbeitsvertrag endet, sondern ab wann die tatsächliche Beschäftigung endet. Zu diesem Zeitpunkt enden auch die Versicherungspflicht und die Leistungen der Versicherung.

3 Beispiel: Der Arbeitgeber kündigt das Arbeitsverhältnis eines Buchhalters zum Im Rahmen eines Abwicklungsvertrages wird festgehalten, dass der Arbeitnehmer ab freigestellt wird. Dann endet ab der Sozialversicherungsschutz für den Arbeitnehmer. Tipp: Zur Erhaltung des Sozialversicherungsschutzes ist es am sichersten, formal keine Freistellung zu vereinbaren. Ferner kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auch vorläufig jederzeit widerruflich von der Arbeit freistellen, was auch kein Ende der Beschäftigung bedeutet. Noch nicht endgültig entschieden ist der Fall, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer endgültig und unwiderruflich einseitig freistellt und der Arbeitnehmer hiergegen nichts unternimmt, sondern die Freistellung akzeptiert. Sollte trotzdem eine einvernehmliche unwiderrufliche Freistellung gewünscht sein, würde der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über die sozialversicherungsrechtlichen Folgen unterrichten. Bei widerruflicher Freistellung muss der Arbeitgeber darauf achten, dass sich der Urlaubsanspruch wirksam mit abgegolten wird. Die übliche Formulierung, wonach mit der Freistellung sämtliche Urlaubs- und sonstigen Freizeitansprüche abgegolten sind, ist nicht wirksam, wenn es sich nur um eine widerrufliche Freistellung handelt. Der Arbeitgeber könnte, um sicherzugehen, beispielsweise folgenden Brief an den Arbeitnehmer richten: Wir gewähren Ihnen hiermit Ihren noch bestehenden Resturlaub von 5 Arbeitstagen in der Zeit vom 02. bis 06. April. Bei einer Erkrankung während des Urlaubs wird der dann noch verbleibende Resturlaubsanspruch im unmittelbaren Anschluss an die Zeit der Arbeitsunfähigkeit gewährt. Im Anschluss hieran werden Sie hiermit widerruflich bis zum Ende der Kündigungsfrist werden Sie hiermit widerruflich bis zum Ende der Kündigungsfrist zum von der Arbeit freigestellt. Für den Widerruf genügt die Zuweisung einer Tätigkeit durch den Arbeitgeber.

4 3. Sperrzeit a) Definition Sperrzeit Sperrzeiten werden in 144 SGB III geregelt. Mit einer Sperrzeit will die Arbeitsagentur erreichen, dass Arbeitnehmer möglichst keine eigenen Beiträge zu einer Arbeitslosigkeit leisten. Eine Sperrzeit tritt daher dann ein, wenn der Arbeitnehmer den Eintritt der Arbeitslosigkeit selbst zu vertreten hat oder an deren Behebung unbegründet nicht mithilft. Die Sperrzeit kann bis zu 12 Wochen betragen aber auch für einen kürzeren Zeitraum angeordnet werden. Endet das Arbeitsverhältnis, kann in besonderen Fällen die Arbeitsagentur eine Sperrzeit verhängen. Dies ist keine Strafe und keine Zwangsmaßnahme. Während der Dauer der Sperrzeit ruht der Anspruch auf Arbeitslosengeld. Erkrankt der Arbeitslose während der Sperrzeit, ruht auch sein Anspruch auf Krankengeld. Beträgt die Sperrzeit 12 Wochen, vermindert sich die Dauer des Arbeitslosengeldanspruches sogar um ein Viertel der Anspruchsdauer. Oft übersehen wird ein weiterer wichtiger Umstand im Zusammenhang mit der Sperrzeit: Nach 147 Abs. 1 Nr. 2 SGB III erlischt der Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn der Arbeitslose Anlass für den Eintritt von Sperrzeiten mit einer Dauer von insgesamt mindestens 21 Wochen gegeben hat. Wird somit zwei Mal eine Sperrfrist von 12 Wochen verhängt, erlischt der Anspruch auf Arbeitslosengeld insgesamt und vermindert sich nicht nur für einen bestimmten Zeitraum. b) Kranken- und Pflegeversicherung während der Sperrzeit Im ersten Monat der Sperrzeit besteht ein nachgehender Versicherungsschutz aus dem Arbeitsverhältnis für gesetzlich versicherte. Privatversicherte müssen sich für diesen Zeitraum selbst um Versicherungsschutz kümmern. Ab dem zweiten Monat besteht Krankenversicherung während der Sperrzeit bis zum Ende der Sperrzeit. Setzt nach Ende der Sperrzeit die Zahlung von Arbeitslosengeld ein, besteht Krankenversicherungsschutz ab der Zahlung von Arbeitslosengeld.

5 Vorsicht: Kommt zu einer Sperrzeit noch eine Ruhenszeit hinzu, besteht für die Zeit nach Ablauf der Sperrzeit während des restlichen Ruhenszeitraumes keine Krankenversicherung! Während der Dauer einer Ruhenszeit wird kein Arbeitslosengeld gezahlt. Eine Ruhenszeit tritt etwa dann ein, wenn das Arbeitsverhältnis durch Aufhebungsvertrag zu einem Zeitpunkt gekündigt wurde, der vor dem Zeitpunkt liegt, zu dem das Arbeitsverhältnis durch ordentliche Kündigung hätte beendet werden können. c) Sperrzeit durch einvernehmliche Vertragsbeendigung In der Praxis stellt sich sehr häufig das Problem, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Interesse an einer einvernehmlichen Regelung zur Vertragsbeendigung haben. Der Arbeitnehmer möchte das Risiko vermeiden, über längere Zeit hinweg eventuell Verzugslohn nachzahlen zu müssen, wenn sich eine von ihm ausgesprochene Kündigung ggf. nach langem Gerichtsverfahren als unwirksam herausstellt. Der Arbeitnehmer andererseits möchte ebenfalls das Risiko langjähriger und kostenspieliger gerichtlicher Verfahren vermeiden und sich seiner beruflichen Zukunft zuwenden können. Es besteht daher von beiden Seiten das Bedürfnis, das Arbeitsverhältnis einvernehmlich zu beenden, wofür das Arbeitsrecht verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stellt. Wichtigstes Kriterium ist dabei sehr oft die Zahlung einer Abfindung durch den Arbeitgeber. In Betracht kommen ein Aufhebungsvertrag, ein Abwicklungsvertrag, eine Kündigung nach 1 a KSchG oder ein gerichtlicher Vergleich. Neben den arbeitsrechtlichen Fragen, die hier zu beachten sind, birgt aber insbesondere das Sozialversicherungsrecht und hier insbesondere die Sperrfrist ein erhebliches Risiko. Grundsätzlich sieht das Gesetz vor, dass eine Sperrfrist immer dann zu verhängen ist, wenn der Arbeitnehmer entweder die Vertragsbeendigung verschuldet hat oder hieran zumindest mitgewirkt hat. Eine Sperrfrist wird daher beispielsweise verhängt, wenn ein Arbeitnehmer durch schuldhafte Vertragsverstöße eine verhaltensbedingte Kündigung heraufbeschworen hat. Eine Sperrfrist wird regelmäßig auch dann verhängt, wenn die Parteien einen Aufhebungsvertrag geschlossen haben. Bei einem Aufhebungsvertrag einigen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ohne die Unterschrift des Ar-

6 beitnehmers (Schriftform erforderlich!) wäre ein solcher Aufhebungsvertrag unwirksam und es würde keine Arbeitslosigkeit entstehen. Dies rechtfertigt es in der Regel, eine Sperrfrist zu verhängen. Die Praxis hatte hier zunächst einen Ausweg in sogenannten Abwicklungsverträgen gesucht: Danach kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis personen- oder betriebsbedingt, so dass für die Vertragsbeendigung keine Mitwirkung des Arbeitnehmers erforderlich ist. Die weitren Aspekte, insbesondere Abfindungen, werden dann in einem Abwicklungsvertrag geregelt. Inzwischen hat das Bundessozialgericht in einem Urteil vom aber entschieden, dass für Abwicklungsverträge letztlich Ähnliches gilt wie für Aufhebungsverträge: Wenn darin ein Mitwirken an der Arbeitslosigkeit zu sehen sei, werde eine Sperrfrist ausgelöst. In der Praxis stellt sich daher die Frage, welche Möglichkeiten Arbeitgeber und Arbeitnehmer derzeit noch haben, um ein Arbeitsverhältnis einvernehmlich zu beenden, eine Abfindung zahlen und eine Sperrfrist vermeiden zu können. Hier gibt es folgende Möglichkeiten: Vertragsbeendigung nach 1 a KSchG Nach 1 a KSchG verspricht der Arbeitgeber dann eine Abfindung, wenn der Arbeitnehmer keine Kündigungsschutzklage erhebt. Die Abfindung ist gesetzlich geregelt auf 0,5 Monatsgehälter je Beschäftigungsjahr. Die Bundesagentur für Arbeit hat bislang verbindlich, u.a. auch auf ihrer Homepage erklärt, dass eine Kündigung nach 1 a KSchG, also letztlich mit einer bedingten Abfindungszusage, keine Sperrfrist auslöst. Der Vorteil einer solchen Kündigung ist eine hohe Rechtssicherheit, der Nachteil eine geringe Flexibilität hinsichtlich der Abfindungshöhe. Abweichungen vom gesetzlich vorgesehenen Abfindungsbetrag (0,5 Gehälter je Beschäftigungsjahr) lassen die Rechtssicherheit entfallen und bringen die Gefahr mit, dass doch eine Sperrfrist verhängt wird. Dies ist nach den bisherigen Erfahrungen mit den Arbeitsagenturen wohl immer dann der Fall, wenn die Abfindung geringer ausfällt als 0,5 Monatsgehälter je Beschäftigungsjahr. Bei darüber hinausgehenden Abfindungen liegen noch keine endgültigen Erfahrungen vor, ein Risiko verbleibt jedoch, dass dann eine Sperrfrist verhängt wird.

7 Vertragsbeendigung durch arbeitsgerichtlichen Vergleich Auch wenn es sich bei einem arbeitsgerichtlichen Vergleich letztlich um nichts anderes handelt als einen Abwicklungsvertrag, sieht das Bundessozialgericht hier doch Unterschiede. In dem Urteil vom (B 11 AL 35/03 R) wird festgehalten, dass arbeitsgerichtliche Vergleiche in der Regel auch dann nicht zu einer Sperrfrist führen, wenn eine Abfindung vereinbart wird. Die Auswertung des Urteils führt für die Praxis zu folgenden wichtigen Hinweisen: Wird ein Vergleich im schriftlichen Verfahren vor dem Gütetermin beim Arbeitsgericht geschlossen, sollte in jedem Fall darauf geachtet werden, dass der Vergleich auf Vorschlag des oder der Vorsitzenden zustande kommt. Ein solcher Vorschlag kann auch von jeder Partei durch Einreichung eines Vergleichsentwurfes angeregt werden, den der/die Vorsitzende sich dann zu eigen machen und den Parteien vorschlagen kann. Auch wenn der Vergleich im Gütetermin oder im Kammertermin, also in mündlicher Verhandlung, abgeschlossen und zu Protokoll genommen wird, sollte darauf geachtet werden, dass das Protokoll den Hinweis enthält, der Vergleich sei auf Vorschlag des Vorsitzenden zustande gekommen. Kommt ein Vergleich im schriftlichen Verfahren nach einem Gütetermin zustande, besteht in der Regel keine Bedenken, den Vergleich auch ohne ausdrücklichen Vorschlag des Gerichts abzuschließen. Teilweise wird in der Praxis auch folgende Lösung vorgeschlagen: Der Arbeitgeber soll, ähnlich wie bei einer Kündigung nach 1 a KSchG, das Arbeitsverhältnis einseitig personen- oder betriebsbedingt kündigen und dem Arbeitnehmer ein einseitiges Angebot dahingehend machen, dass eine Abfindung gezahlt wird, wenn er die Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage verstreichen lässt. An dieses Angebot soll der Arbeitgeber sich länger als die Klagefrist (3 Wochen) binden, so dass der Arbeitnehmer dann die Möglichkeit hat, nach Ablauf der dreiwöchigen Klagefrist das Angebot noch anzunehmen. Teilweise wird auch vorgeschlagen, dass das Angebot des Arbeitgebers auf Zahlung einer Abfindung durch ausdrückliche Erklärung im Kündigungsschreiben so lange aufrecht erhalten bleiben

8 soll, bis auch die Kündigungsfrist (und nicht nur die Klagefrist) abgelaufen ist, so dass der Arbeitnehmer dieses Angebot nach Ablauf der Kündigungsfrist noch annehmen kann. Von solchen Regelungsversuchen rate ich ab. Zwar handelt dann der Arbeitnehmer nicht aktiv während der Klagefrist. Es besteht auch keine Pflicht für den Arbeitnehmer zu klagen, um sich sein Anspruch auf Arbeitslosengeld zu erhalten. Andererseits kann das einseitige Angebot aber als Absprache im Vorfeld der Kündigung oder bei Ausspruch der Kündigung, jedenfalls aber vor Ablauf der 3-Wochen-Frist angesehen werden, was das Risiko einer Sperrfristverhängung erhöht. Möglich ist die einseitige Zusage des Arbeitgebers bei Ausspruch der Kündigung, bei Nichterhebung einer Kündigungsschutzklage die Abfindung zu bezahlen. Anders als bei einem Angebot, das der Arbeitnehmer annehmen muss, entfällt bei einer einseitigen Zusage des Arbeitgebers eine vertragliche Mitwirkungsverpflichtung des Arbeitnehmers. Diese Regelung knüpft besonders eng an 1 a des Kündigungsschutzgesetzes an. Hier gibt es keine Vorfeldabsprachen, kein aktives Zutun des Arbeitnehmers zur Arbeitslosigkeit. Sein rein passives Abwarten und die in Empfangnahme der Abfindung führt nicht zu einer Sperrfrist. Die bloße Hinnahme einer Kündigung führt nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts vom auch dann nicht zu einer Sperrfrist, wenn die Hinnahme aufgrund zugesagter Vergünstigungen erfolgt. Das BAG hat darüber hinaus entschieden, dass eine solche Regelung keinen Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot oder Maßregelungsverbot enthält, weil nur diejenigen Arbeitnehmer eine Zusage erhalten, die keine Klage erheben. In jüngster Zeit zeichnet sich folgende Handhabung bei den Arbeitsagenturen ab: Zahlt der Arbeitgeber für die Hinnahme der Kündigung eine Abfindung, kommt es ausnahmsweise dann nicht zu einer Sperrfrist, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Den Arbeitnehmer trifft an der Kündigung keinerlei Verschulden, es darf sich insbesondere nicht um eine verhaltensbedingte Kündigung handeln. Die Kündigung ist gerechtfertigt, zumindest nicht offensichtlich unwirksam (eine offensichtliche Unwirksamkeit würde beispielsweise vorliegen, wenn einem Betriebsratsmitglied einer Schwangeren, einer Mitarbeiterin in Elternzeit etc. während der jeweili-

9 gen Schutzzeiten ohne Vorliegen der formalen Kündigungsvoraussetzungen gekündigt würde). Die Kündigungsfrist wird eingehalten. Eine anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit beim Arbeitgeber ist nicht ersichtlich. Das Abwarten einer vom Arbeitgeber auszusprechenden Kündigung muss für den Arbeitnehmer unzumutbar sein, beispielsweise weil er in Zukunft in seinem beruflichen Fortkommen durch eine Kündigung (im Lebenslauf) eher Nachteile und Probleme hätte, eine neue Stelle zu finden als bei einer Beendigung durch Aufhebungs- oder Abwicklungsvertrag. Die Tatsache, dass ein Arbeitnehmer bei Erfüllung der vorgenannten Voraussetzungen, insbesondere bei einer drohenden rechtmäßigen Arbeitgeberkündigung auch an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungs- oder Abwicklungsvertrag mitwirken darf, ohne eine Sperrfrist auszulösen, hat das Bundessozialgericht mit Urteil vom (B 11 A/11 AL 69/04 R) betont. Ein Aufhebungsvertrag ist allgemein auch dann zulässig, wenn dem Arbeitnehmer eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses aus wichtigen Gründen nicht mehr zugemutet werden kann. Dies gilt beispielsweise dann, wenn der Arbeitnehmer geheiratet hat und zu einem anderswo wohnenden Ehepartner zieht und dadurch seinen Arbeitsplatz aufgeben muss oder wenn der Arbeitnehmer bereits eine neue Stelle gefunden hat. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um eine befristete oder unbefristete Stelle handelt, soweit der Arbeitnehmer nur davon ausgehen konnte, dass ein möglicherweise zunächst befristeter Vertrag später verlängert wird. 4. Vorabentscheidung durch die Arbeitsagentur Insbesondere bei geplanten Massenentlassungen aber auch bei betriebsbedingten Kündigungen, die mehrere Arbeitnehmer betreffen oder sogar im Einzelfall, können Arbeitgeber und/oder Arbeitnehmer vor Abschluss eines Aufhebungs- oder Abwicklungsvertrages eine verbindliche Vorabentscheidung der Arbeitsagentur zu der Frage beantragen, ob eine Sperrfrist verhängt wird. Arbeitgeber, die Massenentlassungen planen, sind in besonderem Maße gut beraten, wenn sie die Verhängung einer Sperrfrist durch entsprechende Verhandlungen mit der Arbeitsagentur von vornherein ausschließen,

10 weil dann erfahrungsgemäß sehr schnell Aufhebungsvereinbarungen mit den Arbeitnehmern abgeschlossen werden können. 5. Belehrungspflichten für Arbeitgeber, Schadensersatz Gerade bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen ist es also, wie gezeigt, nicht mit einer Prüfung arbeitsrechtlicher Vorgaben getan. Auch die sozialversicherungsrechtlichen Aspekte müssen sorgfältig geprüft werden. Dies gilt für Arbeitgeber insbesondere deshalb, da die Rechtsprechung die Arbeitgeber für verpflichtet hält, Arbeitnehmer über die sozialversicherungsrechtlichen Folgen einer einvernehmlichen Vertragsbeendigung zu belehren. Dies ist zwar etwas widersinnig, da der Arbeitnehmer dem Anspruch auf Arbeitslosengeld natürlich wesentlich näher steht als der Arbeitgeber. Trotzdem wird eine entsprechende Belehrungspflicht aus Gründen der gegenseitigen Treueverpflichtung und Fürsorgepflicht des Arbeitgebers abgeleitet. Daher muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über das Drohen einer Sperrfrist und/oder einer Ruhensfrist sowie über deren Folgen belehren. Unterbleibt eine solche Belehrung und wird später von der Arbeitsagentur beispielsweise eine Sperrfrist verhängt, hat der Arbeitnehmer ggf. Schadenersatzansprüche gegen den Arbeitgeber: Dieser muss ihn dann unter Umständen so stellen als hätte er Arbeitslosengeld auch während der Sperrfrist bezogen. Die Belehrung kann beispielsweise durch folgende Formulierung erfolgen: Der Arbeitgeber weist den Arbeitnehmer darauf hin, dass die vorliegende Vereinbarung negative Auswirkungen auf den Anspruch auf Zahlung von Arbeitslosengeld haben könnte. Insbesondere kann die Gefahr bestehen, dass die Arbeitsagentur eine Sperrfrist und/oder Ruhensfrist verhängt. Damit sind erhebliche Einschränkungen des Arbeitslosengeldanspruches nach Dauer und/oder Höhe verbunden. Der Arbeitnehmer erklärt, dass er auf weitere Informationen durch den Arbeitgeber in Kenntnis dieser negativen Auswirkungen verzichtet und sich weitere Informationen direkt bei der Arbeitsagentur beschaffen wird.

11 Im Ergebnis müssen sozialversicherungsrechtliche Fragen mindestens ebenso sorgfältig geprüft werden, wie beispielsweise die arbeitsrechtlichen Fragen, ob eine Kündigung berechtigt ist, ob die Kündigungsfrist richtig berechnet wurde etc. Anlage 1 Eintritt einer Sperrzeit gesetzliche Grundlagen Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld bei Sperrzeit Arbeitslosigkeit Dauer des Anspruchs auf Alg Minderung der Anspruchsdauer Erlöschen des Anspruchs auf Alg Ruhen des Anspruchs auf Alg bei Zahlung einer Entlassungsentschädigung Krankenversicherung während der Sperrzeit 144 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) 119 SGB III 127 SGB III 128 Abs. 1, insbesondere Ziffer 4 SGB III 147 Abs. 1 Nr. 2 SGB III 143a SGB III 5 Abs. 1 Nr. 2 SGB V Anlage 2 Voraussetzungen für die Verhängung einer Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe Allgemein: Versicherungswidriges Verhalten des Arbeitnehmers, das den Eintritt einer Sperrzeit bewirken kann Lösung des Beschäftigungsverhältnisses durch den Arbeitnehmer Mitwirkung des Arbeitnehmers bei der Lösung des Beschäftigungsverhältnisses, insbesondere durch Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrages Ursächlichkeit des Verhaltens des Arbeitnehmers für den Eintritt der Arbeitslosigkeit Grob fahrlässige oder vorsätzliche Herbeiführung der Arbeitslosigkeit Es liegt kein wichtiger Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses (o.ä.) vor

12 Anlage 3 Wann ist eine Kündigung offensichtlich rechtswidrig? Wenn der Arbeitnehmer ohne weiteres erkennen musste, dass die Kündigung gegen arbeitsoder tarifvertragliche- oder gesetzliche Bestimmungen verstößt, z.b. weil o die Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde; o der Arbeitslose ordentlich gekündigt wurde, obwohl er aufgrund gesetzlicher oder tarifvertraglicher Vorschriften nur außerordentlich kündbar war; o der Arbeitslose Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz genießt; o der Arbeitslose Kündigungsschutz nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz genießt; o der Arbeitslose als Schwerbehinderter Kündigungsschutz nach SGB XI genießt; o der Arbeitslose Mitglied des Betriebsrates der Jugendvertretung oder einer anderen durch 15 KSchG geschützten Organisation der betrieblichen Mitbestimmung war oder ist. Anlage 4 Wichtige Gründe, die den Abschluss eines Aufhebungsvertrages ohne Sperrzeit erlauben: Grundsätzlich alle objektiven Gründe, die es dem Arbeitslosen unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles und auch unter Abwägung der eigenen mit den Interessen der Gesamtheit der Beitragszahler unzumutbar erscheinen lassen, das Arbeitsverhältnis aufrecht zu erhalten. Die Umstände sind von Amts wegen zu prüfen, können vom Arbeitnehmer aber auch selbst vorgetragen werden. Der Arbeitnehmer ist für diese Gründe beweispflichtig. Die Gründe müssen objektiv vorliegen, ein dahingehender Irrtum reicht nicht aus. Zuvor muss ein zumutbarer erfolgversprechender Versuch zur Beseitigung des wichtigen Grundes unternommen worden sein.

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III Seite 1 Pers.Nr. : Arbeitgeber: Name: Mandanten Nr.: Vorname: Beendigung Arbeitverhältnis I Kündigung/Beendigung des Arbeitsverhältnisses am oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am: ( TT.MM.JJJJ) Kündigung/Beendigung

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III 3 Sozialversicherungsrecht, Entgeltfindung sowie Arbeitsförderung Der Leistungsfall ist in 136 ff SGB III geregelt. Anspruch auf Arbeitslosengeld hat gemäß 137 SGB III, wer 1. arbeitslos im Sinne des 138

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

AUFHEBUNGSVERTRAG A C H T U N G! ALLGEMEINER HINWEIS für die VERWENDUNG DES NACHFOLGENDEN MUSTER-VERTRAGES

AUFHEBUNGSVERTRAG A C H T U N G! ALLGEMEINER HINWEIS für die VERWENDUNG DES NACHFOLGENDEN MUSTER-VERTRAGES AUFHEBUNGSVERTRAG A C H T U N G! ALLGEMEINER HINWEIS für die VERWENDUNG DES NACHFOLGENDEN MUSTER-VERTRAGES Bei dem nachfolgenden Vertrag handelt es sich um einen unverbindlichen MUSTER- Vertrag, der der

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den. An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung

Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den. An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung Sehr geehrter Herr, Ihre Änderungskündigung vom habe ich erhalten und teile

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 1.1 Was muss bei einer Stellenanzeige beachtet werden? 9 1.2 Führen des Bewerbungsgesprächs 10 1.2.1 Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt?

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - Muster: Kündigungsschutzklage (1) An das Arbeitsgericht Klage des, (Anschrift) -Kläger- Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - wegen Kündigungsschutz. Es wird beantragt,

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis 1. Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung 2.Konfliktbearbeitung im laufenden Arbeitsverhältnis 3.Konfliktminimierung bei Beendigung 1. Konfliktvermeidung durch

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Vollzeitarbeitsvertrag

Vollzeitarbeitsvertrag Vollzeitarbeitsvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und

Mehr

Zusammenfassung deutscher gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsrecht bezüglich Kündigungsfrist und Abfindungsanspruch

Zusammenfassung deutscher gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsrecht bezüglich Kündigungsfrist und Abfindungsanspruch Zusammenfassung deutscher gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsrecht bezüglich Kündigungsfrist und Abfindungsanspruch 德 国 劳 动 法 关 于 解 除 合 同 期 限 及 经 济 补 偿 请 求 权 之 综 述 I. Kündigungsfrist (Arbeitnehmer/Arbeitgeber)

Mehr

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Arbeitsrecht Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Für eine Beratung/ Vertretung ist die Vorlage des Arbeitsvertrages,

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Informationsblatt. Abfindung. I. Überblick

Informationsblatt. Abfindung. I. Überblick Informationsblatt Abfindung I. Überblick Arbeitsverhältnisse werden regelmäßig lieber durch Zahlung einer Abfindung als vor Gericht beendet. Dies stellt eine einfach zu handhabende, unbürokratische Alternative

Mehr

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden. Hinweis Die aktuellen Muster sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen. Sie können z. B. Fragen der Tarifvertragsgeltung, betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht 04/2008 Schwerpunkt Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag

Newsletter Arbeitsrecht 04/2008 Schwerpunkt Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag Newsletter Arbeitsrecht 04/2008 Schwerpunkt Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag Liebe Leserin, lieber Leser, in einigen der vergangenen Newsletter hatten wir das Thema Kündigung besprochen. Der bis zum

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015)

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Inwieweit sind befristete Arbeitsverträge zulässig? Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist zulässig, wenn ein sachlicher Grund gegeben ist.

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Trennungsmanagement: Aufhebungs- und Abwicklungsverträge richtig verhandeln

Trennungsmanagement: Aufhebungs- und Abwicklungsverträge richtig verhandeln Trennungsmanagement: Aufhebungs- und Abwicklungsverträge richtig verhandeln Referentin: Ebba Herfs-Röttgen Fachanwältin für Arbeitsrecht - MEYER-KÖRING - Rechtsanwälte Steuerberater Bonn Berlin www.meyer-koering.de

Mehr

Arbeitsrecht: Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Arbeitsrecht: Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeitsrecht: Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dieses Dokument wurde im Rahmen der Weiterbildung zum Handelsfachwirt von Peter Büche erstellt. Es darf nur vollständig (mit diesem Deckblatt) ausgedruckt

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes Kapitel 3 Der allgemeine Kündigungsschutz 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes............. 59 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes................. 59 3 Die personenbedingte Kündigung.. 61

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses 28.09.2010 RA Dr. Markus Klimsch, Fachanwalt für Arbeitsrecht: Der Aufhebungsvertrag 28.09.2010 Seite

Mehr

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3.1 Beendigungsarten Bürgerliches Gesetzbuch BGB 620 Beendigung des Dienstverhältnisses (1) Das Dienstverhältnis endigt mit dem Ablauf der Zeit, für die es eingegangen

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de FINANZKRISE DAS RECHT DES ARBEITSNEHMERS IN DER FINANZKRISE FRAUKE ZIDORN SABINE PLIKAT - RECHTSANWÄLTINNEN KLEINE BÄCKERSTRAßE 1-21335 LÜNEBURG 04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

Mehr

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie? Der Geschäftsführer das angestellte Organ der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH ist ein schillerndes Wesen: Er ist Organ der GmbH und Chef gegenüber den Angestellten. Gleichzeitig ist er selber der Dienstverpflichtete

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter Newsletter Arbeitsrecht 07/09 Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist schön, im Rahmen des Berufslebens in einem Unternehmen die Beförderungsstufen nach

Mehr

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Die energie-bkk ist für Berufstätige mehr als nur eine Krankenkasse. Sie ist Partner in der Arbeitswelt. Aber auch nach dem

Mehr

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Zwischen der Stadt Köln - Der Oberbürgermeister - [Dienststelle] im Folgenden Sponsoringnehmer und der... im Folgenden Sponsor genannt wird folgende

Mehr

- 2 - Eine Kündigung durch den Arbeitgeber mit Bestimmtheit in Aussicht gestellt worden

- 2 - Eine Kündigung durch den Arbeitgeber mit Bestimmtheit in Aussicht gestellt worden 23.04.2008 Mandantenrundschreiben April 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem aktuellen Mandantenrundschreiben möchten wir Sie auf die folgenden für die Praxis wichtigen Neuregelungen und höchstrichterlichen

Mehr

Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht Sozialversicherungsrecht Ca. 2.700 Paragraphen im SGB Mehrere 100 noch nicht ins SGB überführte Normen (z.b. 1 14 BEEG gem. 11 S. 1, 25 Abs. 2 S. 1 und 2, 68 Nr. 15 und 15a SGB I) Hunderte von Vorschriften

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Welche Wirkung hat ein Aufhebungsvertrag? Durch einen Aufhebungsvertrag wird das Berufsausbildungsverhältnis beendet.

Welche Wirkung hat ein Aufhebungsvertrag? Durch einen Aufhebungsvertrag wird das Berufsausbildungsverhältnis beendet. Erläuterungen zum Aufhebungsvertragsmuster Welche Wirkung hat ein Aufhebungsvertrag? Durch einen Aufhebungsvertrag wird das Berufsausbildungsverhältnis beendet. Wann kann das Berufsausbildungsverhältnis

Mehr

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Es begrüßt Sie Beate Wachendorf Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Rizzastraße 49 56068 Koblenz Telefon: 0261 9124-700 Telefax: 0261

Mehr

rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte

rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte DGB Bundesvorstand Bereich Arbeits- und Sozialrecht August 2013 Was Sie wissen müssen: eine gleichmäßige Befriedigung aller Gläubiger

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen HBE PRAXISWISSEN Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Muster eines. Aufhebungsvertrages

Muster eines. Aufhebungsvertrages Muster eines Aufhebungsvertrages Stand: Januar 2015 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten, stellen die

Mehr

1. Der Mitarbeiter wird ab dem 01.04. als Schlosser in der Produktion eingestellt.

1. Der Mitarbeiter wird ab dem 01.04. als Schlosser in der Produktion eingestellt. LESERSERVICE Muster-Arbeitsvertrag (Quelle: Sekretärinnen SERVICE 04/08) Unbefristeter Arbeitsvertrag zwischen Max Mustermann GmbH, Musterstr. 1, 12345 Musterstadt, im Folgenden: Arbeitgeber und Bernd

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen für Arbeitnehmer Fragebogen für Arbeitnehmer Wir bitten Sie, den Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns vorab per E-Mail oder Telefax zukommen zu lassen vielen Dank. Ihre persönlichen Daten Vor- und Zuname:

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Fürsorgepflicht Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Falle einer Verletzung Anspruch auf Beseitigung der

Mehr

Mindestlohn was geht uns das an?

Mindestlohn was geht uns das an? Update Arbeitsrecht Mindestlohn was geht uns das an? Mindestlohn worum geht es? EUR 8,50 bundeseinheitlicher Mindestlohn Ab 01.01.2015 Für alle Arbeitnehmer einschließlich Praktikanten 02.12.2014 EMPLAWYERS

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung (7) 100 % M-GmbH 100 % T1-GmbH T2-GmbH 2 Grundlagen

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht Der Begriff der Kündigung Ein Arbeitsverhältnis kann auf unterschiedliche Weise enden. Eine Möglichkeit ist die Kündigung, mit der einer von zwei Vertragspartnern (Arbeitnehmer

Mehr

Wie Sie auf eine Änderungskündigung

Wie Sie auf eine Änderungskündigung Wie Sie auf eine Änderungskündigung reagieren können Dr. Brigitte Auweter Vorsitzende Richterin am Landesarbeitsgericht Stuttgart Inhalt 1 Wann kommt eine Änderungskündigung in Betracht? 1 2 Wann ist eine

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Zwischen der Firma Strasse Plz Ort (Arbeitgeber) Und Herrn/Frau Strasse Plz Ort Wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: (Arbeitnehmer) 1. Beginn

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Kündigungsschutzklage

Die Kündigungsschutzklage Die Kündigungsschutzklage Ist ein Arbeitnehmer der Ansicht, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist (man könnte auch einfacher sagen - rechtswidrig ist), kann er dagegen beim Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 Vorwort.............................................. 5 Abkürzungsverzeichnis.................................. 13 Literaturverzeichnis..................................... 17 I. Fragen zur Begründung

Mehr

Arbeitsvertrag (147)

Arbeitsvertrag (147) Arbeitsverträge können in jeglicher Form geschlossen werden und sind an die schriftliche Form nicht gebunden. Um sich jedoch vor Missverständnissen und bei Konfliktfällen abzusichern, ist es für beide

Mehr

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte 1. Anspruch auf Erholungsurlaub /Höhe des Erholungsurlaubs Mit der Tarifeinigung vom 09.03.2013 wurde eine tarifliche Neuregelung der Höhe des Urlaubsanspruchs beschlossen.

Mehr

Werkstudentenvertrag

Werkstudentenvertrag Werkstudentenvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und Adresse

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Arbeitsrecht: Die Wirksamkeit des Arbeitsrechtes hängt davon ab, ob der Arbeitnehmer seine Rechte in Anspruch nimmt. Ein Geschäftsführer einer GmbH wird gesetzlich nicht

Mehr

Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen

Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen Vollzugsregelungen Körperschaft des öffentlichen Rechts Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen 1. Allgemeines Verträge können aufgrund verschiedener Handlungsformen beendet werden.

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

A. Grundsätze des Urlaubsrechts bei Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) > Kein Urlaub während der Krankheit Freistellung nicht möglich

A. Grundsätze des Urlaubsrechts bei Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) > Kein Urlaub während der Krankheit Freistellung nicht möglich A. Grundsätze des Urlaubsrechts bei Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) > Kein Urlaub während der Krankheit Freistellung nicht möglich > Keine Abgeltung im Arbeitsverhältnis ( 7 Abs. 4 BUrlG) > Bisher: Keine

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain Zwischen im folgenden»verpächter«genannt und wird folgender im folgenden»pächter«genannt P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain geschlossen. 1 Pachtgegenstand Der Verpächter ist Inhaber des Internet-Domain-Namens,

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Muster eines Aufhebungsvertrages

Muster eines Aufhebungsvertrages Muster eines Aufhebungsvertrages Aufhebungsvertrag *) (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Personalfragebogen (ELENA) Kündigung

Personalfragebogen (ELENA) Kündigung - Angaben zur /Entlassung durch den Arbeitgeber/Dienstherrn /Entlassung des oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am /Entlassung durch Arbeitgeber Arbeitnehmer, Arbeitgeber hätte nicht zum selben Zeitpunkt

Mehr

Sicherung einer Abfindung bei Insolvenz

Sicherung einer Abfindung bei Insolvenz www.bepefo.de - Information Arbeitsrecht (Nr. 079/2007) Sicherung einer Abfindung bei Insolvenz Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln entschied: Fällt ein Arbeitgeber in Insolvenz, bevor er die im Rahmen

Mehr

Einmal und nicht wieder!

Einmal und nicht wieder! Einmal und nicht wieder! Arbeitnehmer rechtssicher abmahnen Rechtsanwältin Dr. Sandra Kreft Definition der Abmahnung Eine Abmahnung liegt vor, wenn der AG für den AN erkennbar (Dokumentationsfunktion)

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 02/2008 Schwerpunkt: Die Kündigungsschutzklage Das gerichtliche Verfahren

Arbeitsrecht-Newsletter 02/2008 Schwerpunkt: Die Kündigungsschutzklage Das gerichtliche Verfahren Arbeitsrecht-Newsletter 02/2008 Schwerpunkt: Die Kündigungsschutzklage Das gerichtliche Verfahren Liebe Leserin, lieber Leser, in den letzten beiden Arbeitsrecht-Newslettern hatten wir das Thema Kündigung

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Zwischen dem Verein ProMedien e.v. Niedersachsenstr. 2 49356 Diepholz vertreten durch Herrn Hartmut Albers und dem Schulträger vertreten durch

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: rechtliche Grundlagen: Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom

Mehr