much-net AG Finanzsoftware & Services

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "much-net AG Finanzsoftware & Services"

Transkript

1 much-net AG Finanzsoftware & Services

2 Basel III Intelligente Quantifizierung von Kontrahentenrisiken im Kontext internationaler Entwicklungen Carsten Bergmann much-net AG, Bonn Düsseldorfer Finanz Forum, Seite 2

3 Agenda Begrüßung und Vorstellung much-net AG Überblick Basel III Kontrahentenrisiko was ist das eigentlich? Aufsichtsrechtliche Einordnung Credit Value Adjustments unter Basel III Das Pricing des Kontrahentenrisikos Basel III und der internationale Wettbewerb Zusammenfassung und Diskussion Backup dieses Kapitel wurde neu eingefügt Seite 3

4 Agenda Begrüßung und Vorstellung much-net AG Überblick Basel III Kontrahentenrisiko was ist das eigentlich? Aufsichtsrechtliche Einordnung Credit Value Adjustments unter Basel III Das Pricing des Kontrahentenrisikos Basel III und der internationale Wettbewerb Zusammenfassung und Diskussion Backup dieses Kapitel wurde neu eingefügt Seite 4

5 Hauptsitz much-net AG Kennedyallee Bonn Tel: +49 / 228 / Fax: +49 / 228 / Niederlassungen much-net AG Unterägeri (Schweiz) much-net Bulgaria Ltd. Sofia (Bulgarien) much-net financial software & services S.à.r.l. (Luxembourg) Seite 5

6 Historie der much-net 2011 Gründung der much-net financial software & services S.à.r.l. in Luxemburg 2007 Gründung der much-net Bulgaria Ltd. (Bulgarien) 2000 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (nicht börsennotiert) 1999 Gründung der Much-Net (Schweiz) AG 1990 Gründung der Profit Software Ltd. (Bulgarien) 1989 Umwandlung in eine GmbH 1982 Gründung der much-net Seite 6

7 Wo wird PMS eingesetzt Erstes Medien-Unternehmen als Kunde Erstes Landes-Finanzministerium als Kunde 2010 Erste Bausparkasse als Kunde 2008 Eintritt in die Märkte Luxemburg and London 2004 Erste Leasinggesellschaft als Kunde 2003 Erste Versicherungsgesellschaft als Kunde 2002 Erstes Internationales Industrieunternehmen als Kunde 2002 Markteintritt Bulgarien 1999 Eintritt in den Bankenmarkt Schweiz 1997 Eintritt in den Bankenmarkt Österreich 1992 PMS (Portfolio und Risiko Management System) als Standardapplikation bei einer Privatbank und einer Fondsgesellschaft Seite 7

8 Fakten zur much-net AG mehr als 80 Kunden in Europa mehr als 600 Anwender europaweit Hauptsitz der Softwareentwicklung in Bonn ca. 80 Mitarbeiter in Deutschland, Bulgarien, Schweiz und Luxemburg Über 80 Kunden (Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und Corporates Jahr Summe Deutschland Österreich Schweiz restliches Europa Kunden Fünf Neukunden in 2011 /2012 (GER, AUT und LUX) Wüstenrot Bausparkasse, MDO Services S.A., Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) Ministerium der Finanzen Sachsen-Anhalt, Berliner Immobilien Holding Seite 8

9 PMS- Portfolio- und Risiko Management System PMS ist ein modulares System, welches flexibel auf die Bedürfnisse der Kunden angepasst wird PMS deckt den gesamten Investment- und Risikoprozess von Banken, KAGen, Versicherungen und Treasury-Einheiten ab Seite 9

10 PMS-Kunden (Auszug) Banken Kapitalanlage- Corporates gesellschaften Commercial Bank Bulgaria Seite 10

11 Agenda Begrüßung und Vorstellung much-net AG Überblick Basel III Kontrahentenrisiko was ist das eigentlich? Aufsichtsrechtliche Einordnung Credit Value Adjustments unter Basel III Das Pricing des Kontrahentenrisikos Basel III und der internationale Wettbewerb Zusammenfassung und Diskussion Backup dieses Kapitel wurde neu eingefügt Seite 11

12 Anforderungen Basel III* Der Baseler Ausschuss verfolgt folgende Ziele mit seinem Reformvorhaben*: 1. Erhöhung der Qualität des Kapitals 2. Erhöhung der Kapitalquoten 3. Einführung einer Verschuldungsobergrenze (Leverage Ratio) 4. Erhöhung der kurzfristigen Liquidität 5. Stabilisierung der langfristigen Refinanzierung 6. Ausweitung des (Kontrahenten-) Risikomanagements ( Erläuterung auf der folgenden Seite) *: KPMG Financial Services: Basel III Handlungsdruck baut sich auf: Implikationen für Finanzinstitute Januar 2011 Seite 12 und 13 Seite 12

13 Ausweitung des (Kontrahenten-) Risikomanagements Der Baseler Ausschuss erhöht Kapitalanforderungen insbesondere für Risiken, die durch Basel II bisher nicht hinreichend gedeckt sind, wie z. B. Beteiligungsrisiken an FI oder Kontrahentenrisiken bei Derivatgeschäften PMS Wichtigste Veränderungen Kalibrierung von Modellierungsansätzen für das Kontrahenten-Kreditrisiko (Interne Modelle Methode) unter Stressszenarien Im IRB-Ansatz erhöhte Gewichtungsfaktoren für Forderungen an Banken Korrelationsrisiken im Finanzsektor Ermittlung von Credit-Valuation Adjustments (CVA) zu besseren Berücksichtigung von Marktwertschwankungen aufgrund von Bonitätsverschlechterungen bei Kontrahenten Erhöhung der Attraktivität von zentralen Kontrahenten ( CCP ) im standardisierten Derivatgeschäft Verteuerung von OTC-Geschäften Verbessertes Kontrahentenrisiko-Management durch erhöhte Anforderungen an Sicherheiten und Stresstests Implikationen Immer noch eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich der endgültigen Auswirkungen von CVA auf die Kapitalanforderung Wichtigkeit von aufsichtsrechtlichen Kontrollen und Qualität zentraler Kontrahenten, da sich das Kontrahentenrisiko bei Derivaten verstärkt auf CCP konzentrieren wird Reduktion des Interbankengeschäfts durch steigende Kapitalbelastungen für Geschäfte innerhalb des Finanzsektors Die zusätzlichen Kosten für Transaktionen mit Kontrahenten aus dem Finanzsektor sind in die Geschäfte einzupreisen Überprüfung des Geschäftsmodells CVA-Modellierung im Standardansatz in der Umsetzung CVA-Pricing- Komponente in Entwicklung CCP-Geschäfte werden vollständig unterstützt Collateral-Management- System wird weiterentwickelt *: KPMG Financial Services: Basel III Handlungsdruck baut sich auf: Implikationen für Finanzinstitute Januar 2011 Seite 12 und 13 Seite 13

14 Ausgangssituation (I) Basel III: Die Auswirkungen der Änderungen auf die Bilanz Seite 14

15 Ausgangssituation (II) Die Umsetzung der Basel III-Anforderungen sind mit einem sehr rigiden Zeitplan versehen: Seite 15

16 Agenda Begrüßung und Vorstellung much-net AG Überblick Basel III Kontrahentenrisiko was ist das eigentlich? Aufsichtsrechtliche Einordnung Credit Value Adjustments unter Basel III Das Pricing des Kontrahentenrisikos Basel III und der internationale Wettbewerb Zusammenfassung und Diskussion Backup dieses Kapitel wurde neu eingefügt Seite 16

17 Definition Kontrahentenrisiko Derivate und andere bilateral abgeschlossene Verträge zweier Vertragsparteien (Banken, Versicherungen, Industrieunternehmen usw.) können neben Wertverlusten aus den klassischen Risiken, wie Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken auch dadurch an Wert verlieren, dass die jeweilige Vertragspartei potenziell nicht mehr in der Lage ist, die Forderungen aus dem Vertragsgegenstand zu erfüllen*. Kontrahentenrisiko: Mit Kontrahentenrisiko (engl. counterparty risk) wird das Risiko des Ausfalls eines professionellen Marktteilnehmers (Kontrahent; der Begriff dient in diesem Zusammenhang als Gegenbegriff zu Kunde) bezeichnet. *aus: Kontrahentenrisiko im Überblick; Talkenberger, Wehn Seite 17

18 Marktwert Kontrahentenrisiko ein Beispiel Fremdwährungsswap Mögliche Entwicklungen des Marktwerts Zeit Seite 18

19 Ist das Kontrahentenrisiko relevant? BIS: Ausstehendes Nominalvolumen OTC-Derivate weltweit in Billionen USD Eine kleine Überschlagsrechnung : Annahmen: Gesamtvolumen 2011: Billionen USD Netting : 99% = 15 Billionen USD offen Kontrahentenrisiko: 1 % des Nominals 150 Milliarden USD Seite 19

20 Die Auswirkungen in Deutschland In 2008 war ein signifikanter CVA-Anstieg zu verzeichnen Beispiel: Deutschland, die zwei größten Banken Deutsche Bank (blau) Commerzbank (gelb) Dies ging einher mit starken Anstiegen der Credit Spreads *CVA von Basel III bis Basel IV; Hansjörg Schmidt Seite 20

21 Geschichte des Kontrahentenrisikos* 1999 Vor CVA Einsatz von Kreditlimiten und Kennzahlen, wie PFE (Potential Future Exposure), um Kontrahentenrisiko zu limitieren Asienkrise und die Krise des Long-Term-Capital- Management Hedge- Funds (LTCM) Die Krise und die Implosion des LTCMs führten zu einer Neubewertung des Themas Kontrahentenrisikos bei einigen Großbanken Passives CVA- Management Großbanken beginnen die CVA-Kosten zu ermitteln Messung des CVA durch Versicherungsansatz (CDS) 2006: Neue Bilanzierungsvorschriften (FASB 157, IAS 39) In der Ermittlung des Fair- Values von Derivaten muss das Kontrahentenrisiko mit berücksichtigt werden. Berechnung des CVA auf monatlicher Basis Aktives CVA-Management Die Finanzkrise und Lehman-Default rücken Kontrahentenrisiko in den Mittelpunkt Hohes Interesse an exakter CVA-Berechnung Sept. 2008: Lehman defaulted Nach dem Report eines 4 Mrd. US$ Verlustes und dem erfolglosen Versuch, einen Käufer zu finden bricht eine der renommiertesten Wall-Street- Banken zusammen. t *: nach Algrithmics: Bank of Japan Workshop-Credit Value Adjustment Trends; Theodoros Stampoulis; 14. Juni 2010 Seite 21

22 Agenda Begrüßung und Vorstellung much-net AG Überblick Basel III Kontrahentenrisiko was ist das eigentlich? Aufsichtsrechtliche Einordnung Credit Value Adjustments unter Basel III Das Pricing des Kontrahentenrisikos Basel III und der internationale Wettbewerb Zusammenfassung und Diskussion Backup dieses Kapitel wurde neu eingefügt Seite 22

23 CVA in der internationalen Rechnungslegung* Fair-Value Ermittlung unter US-GAAP und IFRS Seit Ende 2007 ist im Rahmen von US-GAAP das im Sep vom Financial Accounting Standards Board (FASB) veröffentlichte Statement of Financial Accounting Stadards 157 (FAS 157, bzw. ASC 820 nach der in 2009 überarbeiteten Kodifizierung) verbindlich anzuwenden. Unter IFRS werden gem. IAS 39 Derivate zum Fair Value bilanziert. Im Hinblick auf die Vorgaben zur Fair-Value- Bewertung wird IFRS 9 (der sich derzeit in Bearbeitung befindliche und zukünftige Ersatz von IAS 39) keine Neuerungen mit sich bringen. Die inhaltlichen Details zur Bewertung erfolgen in dem dafür vorgesehenen IFRS 13, der vorbehaltlich des EU- Endorsement ab 2013 verpflichtend anzuwenden ist. *: nach Kontrahentenausfallrisiken in Rechnungslegung und Aufsichtsrecht; Schwake, Siwik, Stemmer Seite 23

24 Nationale Rechnungslegung CVA unter HGB* Im Gegensatz zu den internationalen Rechnungslegungsstandards ist die Berücksichtigung von Kontrahentenausfallrisiken bei der Bewertung von Finanzinstrumenten im HGB oder in den Rechnungslegungsstandards und hinweisen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) nicht unmittelbar kodifiziert. Die mit der Finanzkrise einhergehende Illiquidität hat das IDW veranlasst, die Bewertungsprinzipien mit dem Rechnungslegungshinweis IDW RH HFA zu präzisieren Übertragung der internationalen Standards. Ausgangspunkt der bilanziellen Bewertung zum beizulegenden Wert ist stets der für die Anhangangaben maßgebliche Zeitwert, der dem Fair Value nach IFRS gleichkommt. *: nach Kontrahentenausfallrisiken in Rechnungslegung und Aufsichtsrecht; Schwake, Siwik, Stemmer Seite 24

25 Berücksichtigung von CVA im Aufsichtsrecht* CVA nach MaRisk für Banken (MaRisk BA) Die weitgehend prinzipienorientierten Mindestanforderungen regeln in Deutschland den Minimalkonsens qualitativer Erfordernisse nach der Maßgabe der doppelten Proportionalität. ( nationale Umsetzung der Basel II-Anforderungen an eine ganzheitliche Risikobetrachtung gem. Säule 2) Was ist in Bezug auf das Kontrahentenrisiko aus OTC-Derivaten durchzuführen? Risikoinventur: Welche Risiken können die Vermögens-, die Ertrags- oder die Liquiditätslage wesentlich beeinträchtigen ( Kontrahentenrisiko aus OTC-Derivaten)? Handelt es sich um ein wesentliches Risiko? Auf Basis des Gesamtrisikoprofils sind gem. AT 4.1. MaRisk alle wesentlichen Risiken in die Bestimmung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit einzubeziehen. *: nach Kontrahentenausfallrisiken in Rechnungslegung und Aufsichtsrecht; Schwake, Siwik, Stemmer Seite 25

26 Kontrahentenrisiken im Versicherungsaufsichtsrecht Kontrahentenrisiken ist ein Thema in der Versicherungswirtschaft, verbindliche bzw. detaillierte aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen existieren jedoch nur bedingt. MaRisk VA: Das Kreditrisiko bezeichnet das Risiko, das sich aufgrund eines Ausfalls oder aufgrund von Veränderung der Bonität oder der Bewertung von Bonität (Credit-Spread) von Wertpapieremittenten, Gegenparteien und anderen Schuldnern ergibt, Ähnliche Formulierung in Kapitalanlagerundschreiben Solvenzkapitalanforderungen Artikel 105: Das Gegenparteiausfallrisikomodul trägt möglichen Verlusten Rechnung, die sich aus einem unerwarteten Ausfall oder der Verschlechterung der Bonität von Gegenparteien ergeben. *: nach Kontrahentenausfallrisiken in Rechnungslegung und Aufsichtsrecht; Schwake, Siwik, Stemmer Seite 26

27 Agenda Begrüßung und Vorstellung much-net AG Überblick Basel III Kontrahentenrisiko was ist das eigentlich? Aufsichtsrechtliche Einordnung Credit Value Adjustments unter Basel III Das Pricing des Kontrahentenrisikos Basel III und der internationale Wettbewerb Zusammenfassung und Diskussion Backup dieses Kapitel wurde neu eingefügt Seite 27

28 Central Counterpary (CCP) versus Credit Value Adjustments (CVA): Wann gilt was? Anforderungen Kontrahentenrisiko* : Zur Messung der Eigenkapitalunterlegung für das CVA-Risiko (= CVA-Charge) gibt es nach Basel III zwei Ansätze: Advanced-CVA: Messung im Rahmen der Interne Modelle Methode (IMM) Standard-CVA: Bond-Äquivalenz-Methode In beiden Fällen besteht die Pflicht, das Exposure-at- Default (EaD) unter Berücksichtigung von Nettingvereinbarungen (teilweise auch mehrere Nettingkreise pro Kontrahent) und Sicherheiten (Collaterals) zu bestimmen. *: 1plusI: Basel III Kontrahentenrisiken Seite 28

29 Differenzierung des Standardised- und Advanced CVA* geprüftes Marktrisikomodell? Jaaaa geprüftes Zinsänderungsmodell? Jaaaa Nein geprüftes IMM? Nein Nein Ja Standardized CVA (S-CVA) Advanced CVA (A-CVA) Risikomanager 17/2011; Kontrahentenausfall- und Kontrahentenabsicherungsrisiken; Martin, M. ; Bächstädt, K, ; Pietrzak, M. Seite 29

30 S-CVA: Berechnung M i effektive Gesamtlaufzeit, gewichtetes Mittel der Laufzeiten der Geschäfte mit Kontrahent i EAD i total Exposure at Default, Summe über die Forderungen an Kontrahent i unter Berücksichtigung von Netting-Sätzen und Sicherheiten (Collaterals), z.b. mit Marktbewertungsmethode, Abzinsung mit M i hedge, M ind Laufzeit der CDS-Absicherung B i, B ind Nominalwert der CDS-Absicherung, abgezinst w i Gewicht zwischen 0,7% und 10%, je nach Rating w ind Gewicht auf Basis des durchschnittlichen Spreads Seite 30

31 Input für die Standard-Formel Aufsichtsrechtliche Risikogewichte für das Kontrahentenausfallrisiko wi ist das Risikogewicht des Kontrahenten i das Risikogewicht ist anhand einer Skala zuzuordnen: Risikogewichte (RW) nach Standardansatz Aktuelle Add-on Faktoren Neue Anmerkung: Folien auch im Backup Seite 31

32 Ausgangsbeispiel: EAD-Berechnung Bank A zahlt den Euro- Gegenwert (erhält USD) Bank B zahlt den USD- Gegenwert (erhält Euro) Ausgangsdaten Nominalwert: Euro bzw USD Beginn: Ende: Laufzeit: 8 Jahre Marktwert: ,07 Euro Ergebnisse Add on gem. Basel II-Ansatz: 7,5% * Euro = Euro EAD (Max(0;MW)+Add on): ,07 Euro Seite 32

33 CCR und CVA CCR und CVA Risikogewicht Bank A Rating: AA Marktbewertungsmethode RWA = EAD x RG RWA = ,07 x 20% RWA = ,41 Euro Ausgangsdaten Ergebnisse Rating Bank A = AA: 0,7% Risikogewicht gem. S-CVA Standardmethode: CVA: ,64 Euro RWA = 12,5 x ,64 Euro = ,54 Euro Eigenkapitalanforderung Kontrahentenrisiken (CCR, CVA) = ( ,41 Euro ,54 Euro) x 8% = ,04 Euro Seite 33

34 Agenda Begrüßung und Vorstellung much-net AG Überblick Basel III Kontrahentenrisiko was ist das eigentlich? Aufsichtsrechtliche Einordnung Credit Value Adjustments unter Basel III Das Pricing des Kontrahentenrisikos Basel III und der internationale Wettbewerb Zusammenfassung und Diskussion Backup dieses Kapitel wurde neu eingefügt Seite 34

35 Beispiele für die CVA-Verwirrung* On a particular swap, the company (Virgin Media) invited 24 banks to quote on the credit exposure, receiving prices for the same trade with the same counterparty that ranged from single digits to more than 100 basis points Even with the outliers lopped off, the range of quotes covered roughly 60bp Tesco had a similar experience when seeking to share out a long-dated inflation swap The company asked all 14 of its relationship banks to quote four declined, and the other 10 came back with quotes that covered a spread of 62bp if the entire transaction had been transacted at the widest spread, it would have been 62.3 million more expensive than at the tightest. *: Wood, D., Confusion over CVA; Risk; April 2010 Seite 35

36 Bewertung CVA: Um was geht es konkret? Beispiel Fremdwährungsswap - Neuabschluss Annahme: Rating Wir = AA, Rating Bank B = AA Auswirkung: CVA faktisch nicht vorhanden Annahme: Rating Wir = AA, Rating Bank B = BB Auswirkung: Hohes Ausfallrisiko der Bank B Risiko muss im Preis berücksichtigt werden = CVA Bank B leistet Upfront-Payment oder BP-Aufschlag Annahme: Rating Wir = BB, Rating Bank B = AA Auswirkung: Hohes Ausfallrisiko unserer Bank aus Sicht Bank B Risiko muss im Preis berücksichtigt werden = DVA* ( CVA bilateral ) Wir leistet Upfront-Payment oder BP-Aufschlag *: DVA: Debt Valuation Adjustment Seite 36

37 CVA-Berechnung als Spread (I)* Beispiel Fremdwährungsswap Neuabschluss Vereinfachende Annahmen: CVA-Spread wird hier als stand-alone-value berechnet Keine Berücksichtigung des bilateralen CVA Keine Berücksichtigung von anderen Geschäften mit dem Kontrahenten Keine Berücksichtigung von Korrelationen zu anderen Geschäften, bzw. Asset-Klassen *: Beispiel abgeleitet aus: Counterparty Credit Risk; Jon Gregory; S. 171 f. Seite 37

38 CVA-Berechnung als Spread (II)* Inputdaten: Default probabilities (PD) abgeleitet aus einer imaginären CDS-Kurve mit folgenden Quotes: (1Y: 100 BP; 2Y: 150 BP; 3Y: 200 BP; 4Y: 250 BP; 5Y: 300 BP) Das Expected Exposure-Profile simuliert Ergebnis: Zeit (Jahren) LGD (Loss given default) Discount factor Expected Exposure DP (Default probability) CVA component 0,00 60% 1,000 0,25 60% 0,995 0,436% 0,41% 0,002% 0,50 60% 0,990 0,831% 0,41% 0,003% 0,75 60% 0,985 1,183% 0,41% 0,005% 1,00 60% 0,980 1,462% 0,41% 0,006% 4,75 60% 0,909 0,458% 1,79% 0,007% 5,00 60% 0,905 0,000% 1,75% 0,000% Total: 0,209% CVA insgesamt = 20,9 Basispunkte (BP) oder 4,8 BP pro Jahr *: Wood, D., Confusion over CVA; Risk; April 2010 Seite 38

39 Komponenten der Preisberechnung 1. Generierung von Marktszenarien (CVA-risikoneutrale Szenarien) 2. Positionsbewertung und Pricing 3. Aggregation und Netting 4. Berücksichtigung von Collateral 5. Berechnung des Exposure-Profils für jedes potentielle Szenario 6. Ermittlung der Exposure nach den definierten Anforderungen Seite 39

40 Prozess der Preisberechnung* Allgemeines Beispiel für die Verfahren und die Prozessarchitektur für eine CVA Berechnung *: Schubert, D., Fair-value accounting for CVA; Risk; February 2011 Seite 40

41 Welche Inputdaten werden benötigt? Die Markt- und Kreditrisikosysteme liefern den Input *: Schubert, D., Fair-value accounting for CVA; Risk; February 2011 Seite 41

42 Notwendigkeit von integrierten Ansätzen Nur, wenn Pricing und Risikoermittlung auf einheitlichen Datenstrukturen aufgesetzt und einheitliche Modelle zur Instrumentenbewertung eingesetzt werden, kann die Herausforderung Kontrahentenbewertung (Risiko und Pricing) effektiv gelöst werden: Eine Lösungsmöglichkeit } EOT- Tool- Box Seite 42

43 Umfassende Pricing-Fähigkeiten Die Fähigkeit, auch komplex strukturierte Instrumente in einem integrierten Ansatz zu bewerten und Risikokennzahlen zu berechnen, als Beispiel ein Spread-Ladder-Swap. Seite 43

44 Agenda Begrüßung und Vorstellung much-net AG Überblick Basel III Kontrahentenrisiko was ist das eigentlich? Aufsichtsrechtliche Einordnung Credit Value Adjustments unter Basel III Das Pricing des Kontrahentenrisikos Basel III und der internationale Wettbewerb Zusammenfassung und Diskussion Backup dieses Kapitel wurde neu eingefügt Seite 44

45 Der Wettbewerb im Kontrahentenrisikoumfeld Die Umsetzung der CVA-Anforderungen ist auch im Investmentbankenumfeld nicht durchgängig erreicht PRMIA Credit Valuation Adjustment (CVA) CONGRESS IMPLEMENTATION UND PRAXIS; Mario Schlener- 20st of July 2011 Duncan Wood: Confusion over CVA Risk- April 2010 It s difficult to get banks or treasurers who echo claims of consistent underpricing by some dealers to point the finger at specific institutions, but German Landesbanks and Japanese institutions are mentioned frequently Seite 45

46 Bedeutung der Schattenbanken Das Schattenbankensystem ist bereits der zweitgrößte Player am Finanzmarkt andere Schätzungen sprechen von einem Anteil von bis zu 50%. *: BaFin-Journal 11-12/11 Seite 18 Seite 46

47 Schattenbankensystem*.. Als Schattenbanken oder Schattenbanksystem werden verschieden Sachverhalte bezeichnet: Unternehmen, die innerhalb des gesetzlichen Rahmens Finanzgeschäfte betreiben, aber keine Kreditinstitute sind, wie Hedgefonds oder Private Equity-Fonds. Tochtergesellschaften von Banken, die außerhalb der Bankbilanzen tätig werden. Darunter fallen Conduits, Structured Investment Vehicles und einige Formen von Zweckgesellschaften. Unternehmen, die ohne entsprechende Genehmigung, also unerlaubt, Geld- und Bankgeschäfte betreiben. Dies geht häufig mit betrügerischen Machenschaften und Geldwäsche einher. *: Wikipedia: Schattenbank Seite 47

48 Aufsicht: Problem-Löser Problem-Verursacher Bankaufsicht gebärdet sich als Drachentöter * dabei ist sie Teil des Problems (Bankaufsicht: Aufsicht + Politik). *: M. Hellwig: Konzeptionelle Defizite der Bankenregulierung (2008); M. Hellwig/T. Hartmann-Wendels: Arbeitsweise der Bankenaufsicht (2009) Seite 48

49 G-20-Agenda Finanzmarktstabilität/ Behandlung systemrelevanter Banken G-20-Maßnahmen zur Bändigung der Kapitalmärkte und der systemrelevanten Banken noch nicht operationalisiert 1: Standardisierte und nicht-standardisierte Geschäfte; 2 Trade Repositories ; 3Börsenzeitung vom ; Quelle: zeb/ Seite 49

50 Agenda Begrüßung und Vorstellung much-net AG Überblick Basel III Kontrahentenrisiko was ist das eigentlich? Aufsichtsrechtliche Einordnung Credit Value Adjustments unter Basel III Das Pricing des Kontrahentenrisikos Basel III und der internationale Wettbewerb Zusammenfassung und Diskussion Backup dieses Kapitel wurde neu eingefügt Seite 50

51 Und wie bringe ich die Themen, Prozesse und handelnden Personen zusammen? Abbildung nach Moody s Analytics: RiskAuthority TM Seite 51

52 Zusammenfassung (I) Eine intelligente Quantifizierung von Kontrahentenrisiken ist nur durch einen integrierten Ansatz möglich. Die Anforderungen aus den diversen Bereichen (Bilanzierung, Bewertung, Risikomessung und steuerung) erleben im Kontrahentenrisikoumfeld einen neuen Höhepunkt. Klassische Silo-Ansätze werden den Anforderungen nicht mehr gerecht. Die Fähigkeiten im CVA-Umfeld beeinflussen das Standing im Wettbewerb: Fehlende Bewertungsmöglichkeiten Schlechtes Risiko-Standing Insgesamt wird mit den Basel III-Anforderungen ein neuer Meilenstein im Aufsichtsrecht erreicht. Seite 52

53 Zusammenfassung (II) Nicht jede Bank, Versicherung, Fondsgesellschaft oder Treasury-Einheit einer Corporate-Einheit benötigt nun einen CVA-Desk. Die Umsetzung der Anforderungen sollte jedoch im Rahmen eines strategischen Gesamtkonzeptes im Hinblick auf die Gesamtauswirkungen (Front-Office, Bewertung, Bilanzierung, Limit-Steuerung und Überwachung, Reporting usw.) auf Grundlage integrierter Daten- und Risikosysteme erfolgen. Wir, von der much-net AG, freuen uns Sie auf Ihrem Weg durch Consulting oder Software-Dienstleistungen unterstützen zu dürfen. VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Seite 53

54 Kontakt Carsten Bergmann much-net AG Kennedyallee Bonn Telefon +49 (0) Fax +49 (0) c.bergmann@much-net.de Internet Seite 54

55 Agenda Begrüßung und Vorstellung much-net AG Überblick Basel III Kontrahentenrisiko was ist das eigentlich? Aufsichtsrechtliche Einordnung Credit Value Adjustments unter Basel III Das Pricing des Kontrahentenrisikos Basel III und der internationale Wettbewerb Zusammenfassung und Diskussion Backup dieses Kapitel wurde neu eingefügt Seite 55

56 Zusätzliche Folien Da einige Folien auf den Originalseiten kaum lesbar waren und es in der Diskussion, insbesondere bzgl. der Basel II-Auswertungen, zahlreiche Rückfragen gab, habe ich auf den folgenden Seiten einige Folien zusätzlich eingefügt. Seite 56

57 Aufsichtsrechtliche Risikogewichte für das Kontrahentenausfallrisiko* w i ist das Risikogewicht des Kontrahenten i das Risikogewicht ist anhand einer Skala zuzuordnen: Externes Rating (z.b. Standard & Poor s) Risikogewicht w i AAA 0,7% AA 0,7% A 0,8% BBB 1% BB 2% B 3% CCC 10% Falls ein Kontrahent nicht über ein externes Rating einer aufsichtsrechtlich anerkannten Ratingagentur verfügt, muss das Institut in Abstimmung mit der Aufsicht die bankinternen Ratings auf die aufsichtsrechtlichen Ratings übertragen und verwenden. *: Deloitte: Basel III - Die quantitative Behandlung von Kontrahentenausfallrisiken Seite 57

58 Risikogewichte (RW) nach Standardansatz Für die Ermittlung der Risikogewichte nach dem Standardansatz werden externe Ratings herangezogen. Den Ratingnoten externer Ratingagenturen werden von Basel II feste Risikogewichte zugeordnet: Externes Rating Risikogewichte für Unternehmen (z.b. Standard & Poor s) AAA bis AA- 20% A+ bis A- 50% BBB+ bis BBB- 100% BB+ bis BB- 100% B+ bis B- 150% unter B- 150% nicht geratet 100% Kredite bis zu einer Höhe von 1 Mio. 75% Seite 58

59 Marktbewertungsmethode Add-on Faktoren Marktbewertungsmethode Aktuelle Add-on Faktoren nach SolvV Veränderung nach CRD IV Geschäft Zinsen Währungen Aktien Edelmetall Rohwaren Laufzeit Gold (ohne Gold) bis 1 Jahr 0,0 % 1,0 % 6,0 7,0 % 10,0 % Über 1 Jahr bis 5 Jahre 0,5 % 5,0 % 8,0 % 7,0 % 12,0 % Werte bleiben erhalten nach CRD IV Über 5 Jahre 1,5 % 7,5 % 10,0 % 8,0 % 15,0 % Nach CRD IV 13,0 % Seite 59

Counterparty Credit Risk (CCR)

Counterparty Credit Risk (CCR) Counterparty Credit Risk (CCR) QIS Infoveranstaltung 18. Februar 2010 Jochen Flach Deutsche Bundesbank Überblick Vorgeschlagene Änderungen Erhebungsbogen CCR Abschnitt B: Marktwertverluste durch Bonitätsverschlechterungen

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

1 CRD IV Themenschwerpunkte. 2 Eigenkapitalstruktur. 3 Leverage Ratio. 4 Liquiditätskennzahlen. 5 Kontrahentenausfallrisiko.

1 CRD IV Themenschwerpunkte. 2 Eigenkapitalstruktur. 3 Leverage Ratio. 4 Liquiditätskennzahlen. 5 Kontrahentenausfallrisiko. Agenda 1 CRD IV Themenschwerpunkte 2 Eigenkapitalstruktur 3 Leverage Ratio 4 Liquiditätskennzahlen 5 Kontrahentenausfallrisiko 6 Verbriefung 7 Meldewesenmodernisierung www.q-perior.com Seite 1 Im Zuge

Mehr

Die Bewertung des Credit Valuation Adjustments (CVA)

Die Bewertung des Credit Valuation Adjustments (CVA) PMSinfo CVA Pricing Die Bewertung des Credit Valuation Adjustments (CVA) Warum ist das Thema derzeit besonders aktuell? Die zunehmende Bedeutung resultiert aus den Erfahrungen der Finanzkrise. Laut dem

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

PMSinfo Basel III (CRD IV)

PMSinfo Basel III (CRD IV) PMSinfo Basel III (CRD IV) Hintergrund Mit der in 2007 einsetzenden Finanz und Wirtschaftskrise wurden die Schwächen der bisherigen Bankenregulierung schmerzhaft offengelegt. Als Reaktion hierauf hat der

Mehr

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

Ermittlung des Ausfallrisikos

Ermittlung des Ausfallrisikos Ermittlung des Ausfallrisikos Das Ausfallrisiko, dessen Ermittlung maßgeblich von der Datenqualität der Vorsysteme abhängt, nimmt in der Berechnung der Eigenmittelanforderung einen relativ geringen Stellenwert

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS ABSICHERUNG, AKTIVE RISIKOSTEUERUNG UND HANDEL MIT CREDIT DEFAULT SWAPS (CDS) Einführungsprozess zur schnellen und effizienten Produktnutzung VERÄNDERTES UMFELD FÜR DAS KREDITGESCHÄFT

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Nachtrag vom 12. Mai 2014

Nachtrag vom 12. Mai 2014 Nachtrag vom 12. Mai 2014 nach 16 Absatz 1 Wertpapierprospektgesetz zu den in der Tabelle auf Seite 5 aufgeführten Basisprospekten Vontobel Financial Products GmbH Frankfurt am Main (Emittent) Vontobel

Mehr

Basel II für Praktiker

Basel II für Praktiker Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010 Comprehensive Quantitative Impact Study 2010 Handelsbuch (Trading Book) Karsten Stickelmann Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main, 18. Februar 2010 Wesentliche

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

CCP Clearing über Clearing Broker

CCP Clearing über Clearing Broker Frankfurt, CCP CCP Grundidee des CCP s ist, bilateral abgeschlossene Geschäfte über eine zentrale Gegenpartei clearen zu lassen. Durch das zentrale wird für die ursprünglichen Geschäftsparteien das Kreditrisiko

Mehr

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften:

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften: Begründung Verordnung über Risikomanagement und Risikomessung beim Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften in Investmentvermögen nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (Derivateverordnung

Mehr

Basel III Offenlegung Eigenmittel

Basel III Offenlegung Eigenmittel Offenlegung Eigenmittel.0.05 Basierend auf der durch die Schweizerische Nationalbank im November 0 verfügten Einstufung der Zürcher Kantonalbank als systemrelevantes Institut hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel. Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen billiges Geld für gute Kreditkunden Rating Bonität ansteigende Pleitewelle Kreditklemme Kreditausfälle Themen: Was ist Rating? Warum

Mehr

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS NEUE EIGENKAPITALANFORDERUNGEN, SUPERVISORY REVIEW PROCESS, OFFENLEGUNGSPFLICHTEN Unterstützung Ihres Instituts bei der Umsetzung der vielfältigen

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE

MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE Wien, 04.11.2015 1 MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE VOM FINANZINSTRUMENT BIS ZUR IMMOBILIE, VOM REPORT BIS ZUR AUFSICHTSRECHTLICHEN MELDUNG Mag. Martin Zavadil, COPS GmbH Wien, 04.11.2015 2 MIT VERLÄSSLICHER

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 a) Der Begriff Verwässerung bezieht sich auf die Vermögensposition der Altaktionäre. Diese Vermögensposition wird durch die Ausgabe potentieller Aktien

Mehr

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29.

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29. Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29. Januar 2008 Prüfungsmodus Prüfungsdauer schriftliche Klausur 60 Minuten Punktemaximum:

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Inhalt. IAS 33: Ergebnis je Aktie

Inhalt. IAS 33: Ergebnis je Aktie Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick INVEST 2011 - Volker Meinel Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick Agenda Wertpapiere fürs Trading: 1. Turbo Optionsscheine 2. Mini Futures 3. Unlimited Turbos 25/03/2011 2 Turbo Optionsscheine

Mehr

Basel II und Rating. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft. Christian Lust

Basel II und Rating. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft. Christian Lust Basel II und Rating Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft Geschichtlicher Überblick Basel I Basel II -Ziele -Die drei Säulen Rating -Geschichte und Definition -Ratingprozess und systeme -Vor-

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion

Mehr

Kreditrisikomanagement in Deutschland. Expertenbefragung 2010 von palaimon consulting

Kreditrisikomanagement in Deutschland. Expertenbefragung 2010 von palaimon consulting Kreditrisikomanagement in Deutschland Expertenbefragung 2010 von palaimon consulting Über palaimon consulting Folie Experten 1 für Investment / Daten / Risiken palaimon consulting ist seit 2007 Rechtsnachfolger

Mehr

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Agenda Definition und Ziele des Ratings Grundlagen Ratingprozess und Ratingverfahren

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

IRBA-Modelle in der Kritik: Wie vergleichbar sind interne Ratingmodelle?

IRBA-Modelle in der Kritik: Wie vergleichbar sind interne Ratingmodelle? IRBA-Modelle in der Kritik: Wie vergleichbar sind interne Ratingmodelle? Dr. Uwe Gaumert Bundesverband deutscher Banken e.v. Rating-Symposium, Köln 09. Januar 2013 Agenda 1 Einleitung - Ausgangsbasis der

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München 3. Funds Forum Frankfurt 14. Mai 2009 Patricia Volhard EU-RICHTLINIE ZUR REGULIERUNG VON MANAGERN ALTERNATIVER INVESTMENT FONDS

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Quantifizierung von Risiken

Quantifizierung von Risiken Quantifizierung von Risiken Alpiq Group Risk Management Olten, 31. Oktober 2013 Was ist ein Risiko? Ein Risiko ist die Beschreibung eines Ereignisses mit der Möglichkeit einer negativen Auswirkung. In

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT?

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? PRIVATE EQUITY GESELLSCHAFTEN, HEDGEFONDS, SCHATTENBANKEN & CO WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? Prof. Dr. Mechthild Schrooten Hochschule Bremen, DIW Berlin Agenda

Mehr

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 1 ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 Zur Messung der Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland 2 1.Zur Definition

Mehr

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Hans-Peter Rucker, Landesdirektor der Erste Bank im Burgenland 23.10.2014 Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1 Rating 20. April 2007 Seite 1 Was ist Rating? Bewertung der Bonität Ein Rating ist eine durch spezifische Symbole einer ordentlichen Skala ausgedrückte Meinung über - die wirtschaftliche Fähigkeit, - die

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich

Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich ÖVAG TREASURY FX Options Österreichische Volksbanken Aktiengesellschaft Peregringasse 4 1090 Wien Österreich 2 An den Devisenmärkten kam und kommt es in

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Institut für Bankrecht, 24.06.2008 Mag. Martin Brandstetter Raiffeisenlandesbank OÖ www.rlbooe.at 1 Basel II 3-Säulen-Konzept Seite 2 1. Mindestkapitalanforderungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

Fondsüberblick 18. Juli 2012

Fondsüberblick 18. Juli 2012 Fondsüberblick 18. Juli 2012 DANIEL ZINDSTEIN 1 Aktuelle Positionierung Assetquoten GECAM Adviser Funds Aktien; 68,91% Global Chance Aktien abgesichert; 8,86% Renten; 8,94% Liquidität; 4,23% Gold; 3,64%

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Sophia Völkl 01.02.2010 1 / 19 Übersicht 1 Historische Entwicklung von Basel I zu Basel II 2 Ziele und

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Analyse der Geschäftsmodelle

Analyse der Geschäftsmodelle Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank

Mehr