Masterstudiengang. Modulkatalog. SoSe Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterstudiengang. Modulkatalog. SoSe 2011. Stand: 01.04.2011"

Transkript

1 Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Modulkatalog SoSe 2011 Stand: vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am verabschiedet Redaktion: Dr. Annette Weinke 1

2 Inhalt Zielsetzung, Anforderungen, Qualifikationsprofil 3 Modulangebot Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhundert Modulbeschreibungen Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Interdisziplinäres Modulangebot Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 11 Forschungskolloquium Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Masterarbeit Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 13 Bereich 1: Geschichte Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts 15 Vorlesung Geschichte des 20. Jahrhunderts 16 Vorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte 17 Übung Geschichte des 20. Jahrhunderts 18 Übung Wirtschafts- und Sozialgeschichte 19 Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts 20 Bereich 2: Politikwissenschaft Politische Systeme I 22 Politische Systeme II 23 Politische Theorie und Ideengeschichte 24 Außenpolitik und Internationale Beziehungen I 25 Außenpolitik und Internationale Beziehungen II 26 Europäische Studien I 27 Europäische Studien II 29 Europäische Studien III 30 Internationale Organisationen und Globalisierung I 32 Internationale Organisationen und Globalisierung III 34 Bereich 3: Fächer mit einschlägigem Angebot Gesellschaftstheorie 37 Jüdische Geschichte und Kultur 38 Individueller Vertiefungsbereich: Sprachen Abkürzungen 2

3 Zielsetzung, Anforderungen, Qualifikationsprofil Fachspezifische Angaben zu den Diploma Supplements Der konsekutive und forschungsorientierte Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vermittelt vertiefte interdisziplinäre Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden hinsichtlich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den historischen Problemlagen und politischen Herausforderungen des vergangenen Jahrhunderts, die unsere Gegenwart und Zukunft weiterhin in besonderer Weise prägen. Die im Studiengang vertretenen Fächer und Subdisziplinen haben in der Aufgabe der wissenschaftlichen Analyse der Epoche und ihrer intellektuellen Durchdringung eine gemeinsame Basis. Ziel des in dieser Kombination in Deutschland bisher einzigartigen Studiengangs (der zum Wintersemester 2007/08 aufgenommen werden soll) ist es, die Studierenden mit den zentralen Entwicklungen, Wandlungsprozessen und Erfahrungen des 20. Jahrhunderts aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Fächer vertraut zu machen, so zum Beispiel mit der das 20. Jahrhundert maßgeblich prägenden Erfahrung von Diktatur, Krieg und Gewalt, aber auch mit jener der (Wieder-)Errichtung demokratischer Herrschaftsstrukturen und der Etablierung europäischer und transatlantischer Kooperationsverhältnisse nach Durch Rekonstruktion und Deutung zentraler Problemlagen sowie durch die kritische Beschäftigung mit Positionen und Kontroversen der Forschung werden die Studierenden in die Lage versetzt, die historisch-politischen Zusammenhänge der Epoche zu erschließen und ihre Bedeutung für die Gegenwart zu erfassen. Zum Fächerspektrum des Studiengangs zählen neben den beiden Schwerpunktbereichen Geschichte und Politik die Soziologie sowie weitere geistes- und sozialwissenschaftliche (Teil-)Disziplinen, aus deren laufendem Lehrangebot jeweils aktuell in Frage kommende Module zur Auswahl gestellt werden. Die Geschichtswissenschaft stellt ein breites Lehrangebot bereit, das neben der Neueren und Neuesten Geschichte die Geschichte Osteuropas, die Geschichte Westeuropas und die Geschichte Nordamerikas sowie die Wirtschafts- und Sozialgeschichte umfaßt. Die Politikwissenschaft ist vertreten durch die Teilgebiete: Deutsche Regierungssysteme im europäischen Vergleich, Politische Theorie und Ideengeschichte, Außenpolitik und Internationale Beziehungen, Europäische Studien sowie Internationale Organisationen und Globalisierung. Eine enge Kooperation, die sich im Lehrangebot der Neueren und Neuesten Geschichte spiegelt, besteht mit der in Weimar ansässigen Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Im Rahmen des Universitätsverbunds ist zudem das Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur der Universität Leipzig einbezogen. 3

4 Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts ist ein mit mindestens gut absolvierter Hochschulabschluß in Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie oder einem benachbarten Fach entsprechend einem Bachelor- Abschluß; Magister- oder Diplom-Abschluß sind gleichwertig. Bei dem Hochschulabschluß muss es sich um ein Examen im Kern- oder Ergänzungsfach mit mindestens 60 Leistungspunkten handeln. Erwartet werden zudem mindestens gute Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (über die Nachweisregelung informiert die Studienordnung). Über die Zulassung, die in der Regel 15 Studierende pro Studienjahr erhalten können, entscheiden die Vertreter der beteiligten Fächer, die zu diesem Zweck eine Auswahlkommission bilden. Die Entscheidung erfolgt in der Regel in einem schriftlichen und mündlichen Auswahlverfahren, das durch ein individuelles Bewerbungsschreiben eröffnet wird; das Auswahlgespräch kann auch in einer Fremdsprache geführt werden. Besondere Regelungen für hochqualifizierte Bewerber, insbesondere aus dem Ausland, sind möglich (Näheres regelt die Studienordnung). Der Studiengang befähigt seine Absolventen zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten. Dazu gehört insbesondere die Fähigkeit, - vertiefte Methodenkenntnisse reflektiert und sicher anzuwenden; - Quellen und Forschungsliteratur zielorientiert zu erschließen und auszuwerten; - wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu entwickeln, systematisch und kritisch zu analysieren sowie in fachliche und außerwissenschaftliche Kontexte einzuordnen; - Ergebnisse zu sichern, problembezogen zu bewerten und in den Stand der internationalen Forschung einzuordnen. Die Absolventen des Masterstudiengangs Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts verfügen darüber hinaus über die fachlichen und kommunikativen Kompetenzen, um komplexe wissenschaftliche Sachverhalte allgemeinverständlich darzulegen und kontroverse Positionen und Lösungsansätze argumentativ zu verteidigen. Sie beherrschen die schnelle und selbständige Einarbeitung in neue Themenbereiche, sie sind versiert in der Selbstorganisation und erfahren in der Einzel- und Teamarbeit. Aufgrund dieser Qualifikationen sind die Absolventen des Masterstudiengangs Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts fachlich bestens ausgestattet, um unmittelbar nach ihrem Abschluß in das Berufsleben einzutreten: insbesondere in den vielfältigen Aufgabenbereichen der historisch fundierten Politikberatung (Parteien, Verbände, internationale Organisationen, NGOs, große Unternehmen), der Medien (Verlagswesen, Printmedien, Rundfunk, Fernsehen), des Dokumentationswesens (Museen, Bibliotheken, Archive, Denkmalpflege), der 4

5 geschichtsvermittelnden Praxis (Erwachsenenbildung, politische Bildung) und allgemein der Öffentlichkeitsarbeit in einer medialisierten Gesellschaft. Mit ihrem Fähigkeitsprofil sind die Absolventen des Studiengangs jedoch auch hervorragend geeignet, um sich für eine weitere wissenschaftliche Ausbildung mit dem Ziel der Promotion zu entscheiden. Den Höchstqualifizierten bietet sich dabei die Chance, Mitglieder der Doktorandenschule des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts zu werden, einem an Interdisziplinarität und Internationalität orientierten Exzellenzschwerpunkt am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität. 5

6 Modulangebot Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Code Typ WS SS Interdisziplinärer Bereich GP 20 / E P Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts x GP 20 / F P Forschungskolloquium Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts x x GP 20/ M P Masterarbeit x Bereich 1: Geschichtswissenschaft Hist 850 WP Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts x x Hist 650 WP Vorlesung Geschichte des 20. Jahrhunderts x x WSG 650 WP Vorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte x x Hist 751 WP Übung Geschichte des 20. Jahrhunderts x x WSG 750 WP Übung Wirtschafts- und Sozialgeschichte x x Hist 851 WP Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts x x Bereich 2: Politikwissenschaft Pol 710 WP Politische Systeme I x x Pol 711 WP Politische Systeme II x x Pol 720 WP Politische Theorie und Ideengeschichte x x Pol 740 WP Außenpolitik und Internationale Beziehungen I x x Pol 741 WP Außenpolitik und Internationale Beziehungen II x x Pol 750 WP Europäische Studien I x x Pol 751 WP Europäische Studien II x Pol 752 WP Europäische Studien III x Pol 760 WP Internationale Organisationen und Globalisierung I x Pol 762 WP Internationale Organisationen und Globalisierung III x Bereich 3: Fächer mit einschlägigem Angebot Soziologie MASOZ 7.1 WP Gesellschaftstheorie x x Jüdische Geschichte JüdG 850 WP Jüdische Geschichte und Kultur Individueller Vertiefungsbereich: Sprachen Französisch MRomF-SK WP Franzöische Sprachpraxis und Kulturstudien x MRomF-RL WP Romanische Literaturwissenschaft: Französisch x Italienisch MRomI-SK WP Italienische Sprachpraxis und Kulturstudien x MRomI-RL WP Romanische Literaturwissenschaft: Italienisch x Spanisch MRomS-SK WP Spanische Sprachpraxis und Kulturstudien x MRomS-RL WP Romanische Literaturwissenschaft: Spanisch x Rumänisch MRomR-SK WP Rumänische Sprachpraxis und Kulturstudien x Russisch MSLAW 1 WP Literatur und Kultur in Rußland x MSLAW 2.1 WP Russische Literatur im Kontext MSLAW 3.1 WP Methoden und Ergebnisse der synchronen/diachronen Linguistik für x Russisten MSLAW 4.1 WP Kultursemantik/Sprachkontaktforschung für Russisten x x x 6

7 MSLAW 8.1 WP Russisch Sprachkurs 1 MSLAW 8.2 WP Russisch Sprachkurs 2 Polnisch MSLAW 2.2 WP Polnische Literatur im Kontext MSLAW WP Polnisch Sprachkurs MSLAW 10.2 WP Polnisch Sprachkurs 2 Bulgarisch MSLAW 5.1 WP Neuere südslawische Literaturen, Schwerpunkt Bulgarisch MSLAW WP Bulgarisch Sprachkurs MSLAW 11.2 WP Bulgarisch Sprachkurs 1 Serbisch / Kroatisch MSLAW 5.2 WP Neuere südslawische Literaturen, Schwerpunkt Serbisch/Kroatisch MSLAW WP Serbisch/Kroatisch Sprachkurs MSLAW 12.2 WP Serbisch/Kroatisch Sprachkurs 2 Bulgarisch und Serbisch / Kroatisch MSLAW 6 WP Kulturelle Prägungen der Südslawen x MSLAW 7 WP Sprache und Gesellschaft im südslawischen und südosteuropäischen x Raum Tschechisch MSLAW 3.2 WP Methoden und Ergebnisse der synchronen/diachronen Linguistik für x Russisten und Bohemisten MSLAW 4.2 WP Kultursemantik/Sprachkontaktforschung für Russisten und x Bohemisten MSLAW 9.1 WP Tschechisch Sprachkurs 1 x MSLAW 9.2 WP Tschechisch Sprachkurs 2 x Angebote des Sprachenzentrums der F.-Schiller-Universität WP s. dortige Modulbeschreibungen x x x x x x x x x x x x x 7

8 Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Module Interdisziplinärer Bereich (Pflichtmodule), 50 LP Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 1 S + Blockveranstaltung S P Forschungkolloquium Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Masterarbeit Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) Fachsemester Veranstaltungen Veranstaltungstyp LP Prüfungsvorleistungen 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung 3 2 S P 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation eines Forschungsvorhabens; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Prüfungsleistungen Hausarbeit Exposé mit methodischem Schwerpunkt Masterarbeit Bereich 1: Geschichte (Wahlpflicht: Ein Seminar und zwei frei wählbare Module sind zu belegen), 30 LP Seminar Geschichte des 2,3 S + LG WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; Hausarbeit 20. Jahrhunderts belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Vorlesung Geschichte 1,2,3 3 VL WP 10 Regelmäßige Teilnahme Mündliche Prüfung des 20. Jahrhunderts Vorlesung Wirtschaftund Sozialgeschichte 1,2,3 2 VL WP 10 Regelmäßige Teilnahme; Klausuren + Paper belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Übung Geschichte des 20. Jahrhunderts 1,2,3 2 Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme Schriftliche Ausarbeitungen Übung Wirtschafts- und 1,2,3 VL + Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; Klausuren Sozialgeschichte belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Seminar Geschichte des 2,3 S + LG WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; Hausarbeit 20. Jahrhunderts belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Bereich 2: Politikwissenschaft (Wahlpflicht: Zwei Module sind zu belegen), 20 LP Politische Systeme I 2,3 S +VL oder S (4 SWS) WP Politische Systeme II 2,3 S +VL oder S (4 SWS) Politische Theorie und Ideengeschichte Außenpolitik und Internationale Beziehungen I Außenpolitik und Internationale Beziehungen II Europäische Studien I 2,3 2 S oder VL + S WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung 2,3 S + VL oder S WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung 2,3 S+VL oder Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung 2,3 S+VL oder Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Europäische Studien II 2,3 S + Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Klausur + Hausarbeit oder Projekthausarbeit (vgl. Modulbeschreibung) Klausur + Hausarbeit oder Projekthausarbeit (vgl. Modulbeschreibung) Klausur + Hausarbeit + weitere mündl./schriftl. Leistungen Klausur + Hausarbeit Klausur + Hausarbeit Hausarbeit, weitere mündl./schriftl. Leistungen Hausarbeit, weitere mündl./schriftl. Leistungen 8

9 Europäische Studien III 2,3 Internationale Organisationen und Globalisierung I Internationale Organisationen und 2 S oder VL + S 2,3 2 S oder VL + S 2,3 2 S oder VL + S WP WP WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Globalisierung III Bereich 3: Soziologie, Jüdische Geschichte (Wahlpflicht: Ein Modul ist zu belegen), 10 LP Gesellschaftstheorie 2,3 2 S oder VL+S WP 10 Kurzklausur; belegbare mündliche und / oder schriftliche Leistung Jüdische Geschichte und Kultur 2,3 2 Ü oder Ü+S oder 2 S WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Individueller Vertiefungsbereich: Sprachen (Wahlpflicht: Ein Modul ist zu belegen), 10 LP Franzöische Sprachpraxis und Kulturstudien 1,2,3,4 S + 2 Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme Romanische Literaturwissenschaft: Französisch Italienische Sprachpraxis und Kulturstudien Romanische Literaturwissenschaft: Italienisch Spanisch Sprachpraxis und Kulturstudien Romanische Literaturwissenschaft: Spanisch Rumänische Sprachpraxis und Kulturstudien Literaturwissenschaft Russisch Sprachvermittlung Russisch Literaturwissenschaft Polnisch Sprachvermittlung Polnisch Literaturwissenschaft Bulgarisch Sprachvermittlung Bulgarisch Literaturwissenschaft Serbisch / Kroatisch Sprachvermittlung Serbisch / Kroatisch Literatur- und Kulturwissenschaft / Linguistik Bulgarisch / Serbisch / Kroatisch Literaturwissenschaft Tschechisch Sprachvermittlung Tschechisch Angebote des Sprachenzentrums der Friedrich-Schiller- Universität 1,2,3,4 FS + VL oder begleitetes Textstudium WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 S + 2Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 FS + VL oder begleitetes Textstudium WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 S + 2Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 FS + VL oder WP 10 Regelmäßige aktive begleitetes Teilnahme Textstudium 1,2,3,4 S + 2Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 V + S + Ü/T WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 Ü/SK 1 + WP 5 Regelmäßige aktive Ü/SK 2 Teilnahme 1,2,3,4 V + S WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 Ü/SK 1 + WP 5 Regelmäßige aktive Ü/SK 2 Teilnahme 1,2,3,4 V/K + S WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 Ü/SK 1 + WP 5 Regelmäßige aktive Ü/SK 2 Teilnahme 1,2,3,4 V/S, S WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 Ü/SK 1 + WP 5 Regelmäßige aktive Ü/SK 2 Teilnahme 1,2,3,4 V/K + S WP 10 Regelmäßige aktive V/S + S Teilnahme 1,2,3,4 V + S + Ü/T WP Regelmäßige aktive 10 Teilnahme 1,2,3,4 Ü/SK 1 + WP 5 Regelmäßige aktive Ü/SK 2 Teilnahme 1,2,3,4 s. dortige WP Regelmäßige aktive Angaben Teilnahme Hausarbeit, weitere mündl./schriftl. Leistungen Hausarbeit, weitere mündl./schriftl. Leistungen Hausarbeit, weitere mündl./schriftl. Leistungen Hausarbeit + Klausur Schriftliche Ausarbeitungen je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul 9

10 Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Interdisziplinäres Modulangebot Modulkatalog WS 2007/08 10

11 Interdisziplinäres Einführungsmodul Modulnummer Voraussetzung für die Zulassung (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl 15 GP 20 / E Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Norbert Frei Zulassung zum Studiengang MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Voraussetzung für alle weiteren Module des Studiengangs Pflichtmodul Jährlich (Wintersemester) Seminar (2 SWS) und jeweils eine Blockveranstaltung in Seminarform am Anfang und am Ende des Semesters mit Vertretern aller Fächer 10 LP 300 Arbeitsstunden, davon: 46 Stunden Präsenzstudium (30 h S, 16 h Blockveranstaltungen in Seminarform) 254 Stunden Selbststudium (92 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 72 h Vorbereitung auf schriftliche und / oder mündliche Leistungen, 90 h Anfertigung der Hausarbeit/Quelleninterpretation). Das Einführungsmodul vermittelt anhand exemplarischer Problemstellungen eine sichere Orientierung in den thematischen und methodischen Schwerpunkten der Fächer des interdisziplinären Studiengangs, die sich in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Problemen des 20. Jahrhunderts ergänzen. Die Studierenden beherrschen den eigenständigen, reflektierten Umgang mit den unterschiedlichen Methoden der beteiligten Fächer. Sie sind fähig, sich kritisch mit wissenschaftlichen Forschungspositionen im Verlauf des 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen und sie sind in der Lage zum eigenständigen wissenschaftlichen Argumentieren zu Problemstellungen des 20. Jahrhunderts. Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Belegbare mündliche und / oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) Prüfungsleistungen: Hausarbeit Noten:

12 Interdisziplinäres Forschungsmodul Modulnummer Voraussetzung für die Zulassung (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl 15 GP 20 / F Forschungskolloquium Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Norbert Frei GP 20 / E, GP Hi 850 oder GP Hi 851 GP 20 / M Pflichtmodul WS und SoSe 2 forschungsorientierte Spezialseminare, davon ein Seminar aus den Bereichen Neuere und Neueste Geschichte, Geschichte Osteuropas, Geschichte Westeuropas, Geschichte Nordamerikas, Wirtschaft- und Sozialgeschichte und ein Seminar aus der Politikwissenschaft (Deutsche Regierungssysteme im europäischen Vergleich, Politische Theorie und Ideengeschichte, Außenpolitik und Internationale Beziehungen, Europäische Studien sowie Internationale Organisationen und Globalisierung). 10 LP 300 Arbeitsstunden / davon: 60 Stunden Präsenzstudium (2x 30 Stunden Seminare) 240 Stunden Selbststudium (60 Stunden Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 60 Stunden Vorbereitung der Präsentationen, 120 Stunden Anfertigung der Exposés Vertiefte Vermittlung exemplarischer Problemstellungen, Methodenkompetenzen und Forschungskontroversen zur Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts. Die Studierenden beherrschen das selbständige Bearbeiten von mindestens zwei sachthematischen Fragestellungen. Sie sind fähig, Themenfelder zur Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts selbständig zu erschließen. Sie beherrschen den eigenständigen, reflektierten Umgang mit fachspezifischer Methodik, die kritische Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Forschung und können eine eigene Position argumentativ vertreten. Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) Vorstellung eines individuellen Forschungsprojekts Prüfungsleistungen: Exposé mit methodischem Schwerpunkt Noten:

13 Masterarbeit Modulnummer Prüfer Voraussetzung für die Zulassung (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % GP 20 / M Masterarbeit Prüfungsberechtigte der Fächer Geschichte und Politikwissenschaft: Neuere und Neueste Geschichte, Geschichte Osteuropas, Geschichte Westeuropas, Geschichte Nordamerikas, Wirtschaft- und Sozialgeschichte, Deutsche Regierungssysteme im europäischen Vergleich, Politische Theorien und Ideengeschichte Außenpolitik und internationale Beziehungen 90 LP MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Pflichtmodul Jährlich (Sommersemester) Betreute Eigenarbeit 30 LP, davon entfallen 4 LP auf die Präsentation der Masterarbeit 900 Arbeitsstunden, davon entfallen 120 Stunden auf die Vorbereitung der Präsentation Betreutes Erarbeiten einer Masterarbeit In der Masterarbeit weisen die Studierenden nach, daß sie ein selbstgewähltes Thema zu einer Problemstellung des 20. Jahrhunderts eigenständig entwickeln, wissenschaftlich erfassen, konzeptionell differenzieren, strukturieren, methodisch bearbeiten, Quellen und relevante Literatur zielorientiert recherchieren, auswerten und die Ergebnisse problembezogen interpretieren, bewerten, in den aktuellen Forschungsstand einordnen und wissenschaftlichen Standards genügend darstellen können. Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsmodul und am Forschungsmodul zur Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Prüfungsleistungen: Masterarbeit ( Wörter) Noten: 1-5; vier Monate Bearbeitungszeit 13

14 Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Bereich 1 Geschichte Modulkatalog WS 2007/08 14

15 Modulnummer Hist 850 Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Norbert Frei Voraussetzung für die Zulassung Zulassung zum Studiengang MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Pflichtmodul Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SoSe Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) S (2 SWS) LG Lektüregruppe dialogisches Lernen (1 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: - Präsenzstunden und 45 Stunden Präsenzstudium - Selbststudium (einschl. 255 Stunden Selbststudium Prüfungsvorbereitung) in h Das Modul vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Neueren und Neuesten Geschichte die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden.Siehe auch Anmerkung S. 13. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung zur Geschichte des 20. Jahrhunderts und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitet Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl 20 Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung(Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) Prüfungsleistungen: Hausarbeit Noten:

16 Modulnummer Hist 650 Vorlesung Geschichte des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Norbert Frei Voraussetzung für die Zulassung GP 20 / E MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Pflichtmodul Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SoSe 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / 3 VL (jeweils 2 SWS) Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: - Präsenzstunden und 90 Stunden Präsenzstudium (30 h je Vorlesung) - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 210 Stunden Selbststudium (90 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 120 h Prüfungsvorbereitung). Darstellung und Analyse historischer Zusammenhänge und Forschungsansätze zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.* Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden haben einen Überblick über die historischen Zusammenhänge und können exemplarisch behandelte Problemlagen einordnen. Sie überblicken die Forschungslage und können ihr Wissen Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % eigenständig vertiefen. Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung Noten: 1-5 * Die zu Modulen kombinierten Lehrveranstaltungen sind jeweils thematisch aufeinander bezogen. Die Studierenden haben sowohl bei Vorlesungen als auch bei Übungen und Seminaren die Möglichkeit, sich zwischen verschiedenen Wahlpflichtmodulen zu entscheiden und damit im Verlauf des Studiengangs eigene thematische Schwerpunkte zu bilden. Dazu werden Wahlpflichtmodule angeboten, die die gesamte Breite der Geschichte des 20. Jahrhunderts abdecken. Sie können die "klassischen" Bereiche der zeitgeschichtlichen Forschung wie die Weimarer Republik, den NS-Staat, die Bundesrepublik oder die DDR zum Thema haben. Daneben werden aber immer auch Veranstaltungen zur neueren und neuesten Geschichte Ost- und Südosteuropas, Westeuropas und Nordamerikas angeboten, die über die deutsche Geschichte hinausreichen und international vergleichende Perspektiven vermitteln. Das breite Lehrangebot des Historischen Instituts zur Geschichte des 20. Jahrhunderts gewährleistet, dass neben eher politikgeschichtlich orientierten Veranstaltungen auch Vorlesungen, Übung- und Seminarmodule mit gesellschafts-, kultur- und ideengeschichtlichem Schwerpunkt angeboten werden. Hinzu kommen Veranstaltungen zu spezielleren Gebieten wie der Mediengeschichte, der Oral History, der Public History, der Erinnerungskulturen im 20. Jahrhundert sowie zur Jüdischen Geschichte und Kultur. 16

17 Modulnummer WSG 650 Vorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte Prof. Dr. Rolf Walter Voraussetzung für die Zulassung Zulassung zum Studiengang MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflichtmodul Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester 1 bis 2 Semester; das Modul ist innerhalb eines Semesters abschließbar. Die angegebene Dauer von 1 bis 2 Semestern soll eine bessere Studienplanung ermöglichen und berücksichtigt möglicherweise auftretende Terminüberschneidungen. Zusammensetzung des Moduls / VL (2 SWS) und VL (2 SWS) Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden / davon: - Präsenzstunden und 60 Stunden Präsenzstudium - Selbststudium (einschl. 240 Stunden Selbststudium Prüfungsvorbereitung) in h Die Vorlesungen vermitteln einen detaillierten Einblick in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Untersuchungszeitraumes. Konzepte, Theorien und Modelle zur Analyse langfristiger Entwicklungen werden vertieft behandelt. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, wesentliche Themenfelder des Faches in ihren jeweiligen Zusammenhängen zu erfassen. Sie können die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Untersuchungszeitraumes verstehen und Implikationen für die Gegenwart ableiten. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Maximale Teilnehmerzahl Regelmäßige Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Belegbare mündliche und / oder schriftliche Leistung(Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) 60minütige Klausur zur VL (40%) 60minütige Klausur zur VL (40%) wissenschaftliches Paper (20 %) (Umfang wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben) Noten:

18 Modulnummer Hist 751 Übung Geschichte des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Norbert Frei Voraussetzung für die Zulassung GP 20 / E MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflichtmodul Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SoSe 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / 2 Ü (jeweils 2 SWS) Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: - Präsenzstunden und 60 Stunden Präsenzstudium (30 h je Ü) - Selbststudium (einschl. 240 Stunden Prüfungsvorbereitung) in h Vertiefte Beschäftigung mit unterschiedlichen Zugängen und Methoden der Quelleninterpretation, mit historiographischen Problemen und Forschungsdiskussionen oder mit der öffentlichen Darstellung und Vermittlung historischer Zusammenhänge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.* Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden setzen sich mit unterschiedlichen methodischen Zugängen auseinander und sind in der Lage, Quellen zu interpretieren sowie in ihren historischen Kontext einzuordnen. Sie verfügen ferner über fundierte historiographische Kenntnisse zu ausgewählten Problemen und können wissenschaftlichen Standards entsprechend eine eigenständige Position formulieren. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Übung * Siehe Anmerkung S. 16. Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Prüfungsleistungen: Je eine schriftliche Ausarbeitung pro Veranstaltung Noten:

19 Modulnummer WSG 750 Übung Wirtschafts- und Sozialgeschichte Prof. Dr. Rolf Walter Voraussetzung für die Zulassung Zulassung zum Studiengang MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflichtmodul Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester 1 bis 2 Semester; das Modul ist innerhalb eines Semesters abschließbar. Die angegebene Dauer von 1 bis 2 Semestern soll eine bessere Studienplanung ermöglichen und berücksichtigt möglicherweise auftretende Terminüberschneidungen. Zusammensetzung des Moduls / VL (2 SWS), Ü (2 SWS) Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden / davon: - Präsenzstunden und 60 Stunden Präsenzstudium - Selbststudium (einschl. 240 Stunden Selbststudium Prüfungsvorbereitung) in h Die Vorlesung vermittelt einen detaillierten Einblick in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Untersuchungszeitraumes und betrachtet strukturelle Entwicklungen. Zentrale Themen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Innovationsgeschichte und der Geschichte der Weltwirtschaft werden im Seminar vertiefend behandelt. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, wesentliche Themenfelder der Wirtschafts- und Sozialgeschichte in ihren jeweiligen Zusammenhängen zu erfassen und können die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im Betrachtungszeitraum verstehen. Sie beherrschen die Techniken und Methoden des Faches und sind in der Lage, mit ihrer Hilfe eigenständig zu arbeiten. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Maximale Teilnehmerzahl Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) - Übungsleistungen (Form/Inhalt werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben) 60minütige Klausur zur Vorlesung (50%) 60minütige Klausur zur Übung (50 %) Noten: 1-5 Siehe Vorlesungsverzeichnis; eigene Recherchen zur Themenbearbeitung sind erforderlich. 19

20 Modulnummer Hist 851 Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Norbert Frei Voraussetzung für die Zulassung Zulassung zum Studiengang MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflichtmodul Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SoSe Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) S (2 SWS) LG Lektüregruppe dialogisches Lernen (1 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: - Präsenzstunden und 45 Stunden Präsenzstudium - Selbststudium (einschl. 255 Stunden Selbststudium Prüfungsvorbereitung) in h Das Modul vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Neueren und Neuesten Geschichte die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden.* Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung zur Geschichte des 20. Jahrhunderts und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitet Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl 20 * Siehe Anmerkung S. 16. Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung(Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) Prüfungsleistungen: Hausarbeit Noten:

Masterstudiengang. Modulkatalog. Stand:

Masterstudiengang. Modulkatalog. Stand: Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Modulkatalog 2013 Stand: 01.04.2013 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 18.12.2012 verabschiedet Redaktion:

Mehr

Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des Module Interdisziplinärer Bereich (Pflichtmodule), 50 LP Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 1 S + Blockveranstaltung S P Forschungkolloquium

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien

Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien Polen ist nicht nur der größte östliche Nachbar Deutschlands und seit 2004 Partner in der Europäischen Union, sondern auch ein Kernland der europäischen

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Masterstudiengang. Modulkatalog. Stand: vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am

Masterstudiengang. Modulkatalog. Stand: vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Modulkatalog Stand: 16.7.2014 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 18.12.2012 verabschiedet Redaktion:

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Masterstudiengang. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts. Studienordnung

Masterstudiengang. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts. Studienordnung Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Studienordnung Stand: 23.2.2007 Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Präambel Informationen zum Fach Sprachanforderungen Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta Master Fach an der Universität Vechta Informationsveranstaltung Prof. in Dr. Nina Oelkers Promotionsstudium MA G MA SA BAJ BA G BA DLM BA SA BA CS Fächerkombination EW und SW EM, PY, ÖK, ET, PR MA G Promotionsstudium

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 59/24 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 27. Oktober 2009 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen, Zulassung

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen, Zulassung Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Geschichte und Politik mit dem Abschluss Master of Arts vom 5. Januar 2009 Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Satz 1 des Thüringer

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2010 Nr. 29 Rostock, 08. 12. 2010 Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 20 vom 05. 10. 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Informationsveranstaltung zum Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Prof. Dr. Armin Scholl (Studiendekan) Mittwoch, 08.10.2014 Ansprechpartner Prof. Dr. Bernd

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum# Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Übersicht Modulangebot

Übersicht Modulangebot Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 B-PSY-103 1 P Biologische Psychologie 9 B-PSY-104

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Environmental Engineering and Management mit dem Abschluss Master of Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Master-Studierende 11. April 2011 Prof. Dr. Jan Muntermann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Ziel und Charakter des Studiums sowie Berufsaussichten

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr