Wertpapierkultur. Beteiligen statt Spekulieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wertpapierkultur. Beteiligen statt Spekulieren"

Transkript

1 Frankfurter Allgemeine Zeitung Verlagsspezial 16. September 2014 WAchstumsturbo börse Das Geld aus einem Börsengang hat manche große Entwicklung vorangetrieben. Seite V2 Ein Faible für Aktien Den Vereinigten Staaten ist es gelungen, aus Sparern auch Investoren zu machen. Das Vorsorgesystem trägt dazu bei. Seite V3 Eine gute Mischung In wenigen Schritten lässt sich ein gemischtes Wertpapierportfolio aufbauen. Seite V5 Wertpapierkultur Foto Nicholas Eveleigh / Getty Images Beteiligen statt Spekulieren Weder das anhaltende Niedrigzinsumfeld noch die jüngste Rekordjagd des Dax haben an der Zurückhaltung der Deutschen gegenüber Wertpapieren etwas ändern können. Doch dieses Anlageverhalten kommt gerade Bezieher niedrigerer Einkommen teuer zu stehen. Von Michael Rüdiger ie Deutschen waren noch nie so reich wie heute: Das Vermögen der Privathaushalte stieg im ersten Quartal 2014 nach Zahlen der Deutschen Bundesbank auf den neuen Rekordwert von 5,2 Billionen Euro. Allerdings sind mehr als 40 Prozent dieses Geldvermögens festverzinslich, also in Form von Sicht-, Termin- und Spareinlagen, investiert. Nur knapp 14 Prozent sind in Investmentfonds oder Aktien angelegt, wie eine aktuelle Statistik des Deutschen Aktieninstituts (DAI) zeigt. Damit haben sich lediglich 8,9 Millionen Deutsche entschieden, ihrer Vermögensallokation auch Wertpapiere beizumischen. Aktien stehen hierzulande oft für riskante Transaktionen: 46 Prozent der Deutschen sind voll und ganz davon überzeugt, dass Anlageformen wie Aktien, Anleihen, Fonds oder Zertifikate spekulativ sind, belegt eine repräsentative Studie des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. Der eigentliche Kerngedanke, mit dem Erwerb von Wertpapieren langfristig am Erfolg von Unternehmen teilzuhaben, ist in den Hintergrund gerückt. Doch warum beobachten deutsche Anleger die stetige Rivalität zwischen Bulle und Bär mit so großem Argwohn, während Investoren in den Vereinigten Staaten, in Großbritannien oder in Skandinavien die mit Wertpapieranlagen verbundenen Risiken in Kauf nehmen und managen? Aufschwung ohne Privatanleger Offensichtlich steht bei vielen deutschen Sparern der Wunsch nach Sicherheit vor dem Bestreben, Rendite zu erwirtschaften. Doch so verständlich ein risikoarmes Anlageverhalten sein mag, so teuer ist es. Der jüngste Aufschwung an den Aktienmärkten ist an den meisten Privatanlegern vorbeigegangen. Ihr Vermögen schrumpft real sogar aufgrund der Niedrigzinsen. Um dies zu ändern, brauchen wir in Deutschland eine Wertpapierkultur, die eine Basis für den Vermögensaufbau und damit zugleich für die private Altersvorsorge bildet und allen Bevölkerungsgruppen den Zugang zu Wertpapieren eröffnet. Denn die Rahmenbedingungen für die Wertpapieranlage sind gut. Ein Blick auf die volkswirtschaftliche Entwicklung Deutschlands zeigt, dass die Wirtschaftsleistung seit 2003 um beachtliche 14,5 Prozent zugelegt hat. Stellt man Dax- und MDax-Index den globalen Aktienmärkten in diesem Zeitraum gegenüber, schlägt der deutsche Aktienmarkt den MSCI Welt-Index um Längen. Und auch die Gewinne im DAX liegen auf Rekordniveau. Aktionäre profitieren dadurch über den Kursanstieg sowie die ausgeschütteten Dividendenzahlungen. Allerdings stellen sich viele Anleger angesichts der anhaltenden Börsenhausse die Frage, ob der Aktienmarkt künftig noch ausreichend Kurspotential bietet. Manche deuten die Rekordstände an den Märkten als mögliche Spekulationsblase. Sicherlich wird die Luft am deutschen Aktienmarkt dünner. In Zukunft wird sich die Kursentwicklung stärker an der Gewinnentwicklung der Unternehmen orientieren. Eine weitere Bewertungsausweitung wird zunehmend schwieriger. Mit einer Kursdynamik wie in den vergangenen Jahren sollten Anleger nicht mehr rechnen. Dennoch gilt: Die Rahmenbedingungen am Aktienmarkt bleiben intakt, vor allem vor dem Hintergrund fehlender Anlagealternativen durch das anhaltende Niedrigzinsumfeld. Die historisch niedrigen Zinsen beschränken die Anlageoptionen der Sparer. Demgegenüber stehen die mit Aktien zu erzielenden langfristigen Durchschnittsrenditen. Unter Einbeziehung der vergangenen Entwicklung und unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Finanzkrise ist im Mittel von einer langfristigen Rendite von 7 Prozent bei der Anlageklasse Aktien, von 4 Prozent bei Renten und 2,5 Prozent bei Geldmarktanlagen auszugehen. Setzt man diese Werte auch für die künftige Entwicklung der Geldanlage an, erhält ein Sparer bei einer monatlichen Sparrate von nur 50 Euro nach 35 Jahren regelmäßiger Einzahlung ein Kapital von Euro, wenn in Aktien gespart wurde, von Euro bei Anlagen in Staatsanleihen und von weniger als Euro bei Geldmarktanlagen. Altersvorsorge mit Wertpapieren Diese Zahlen sind besonders für Menschen mit niedrigerem Einkommen interessant. Denn laut DAI steigt die Beimischung von Aktien oder Investmentfonds, je höher das verfügbare Einkommen des Anlegers ist. Dabei sind gerade Menschen mit geringerer Entlohnung darauf angewiesen, auf ihre niedrigen Sparraten eine attraktive Rendite zu erzielen. Dem Aufbau einer Wertpapierkultur und dem Wertpapiersparen in Deutschland kommt deshalb insbesondere mit Blick auf die private Altersvorsorge auch eine gesellschaftliche Bedeutung zu. Der Gesetzgeber sollte diese Vorsorgeform gerade bei den Bevölkerungsgruppen mit niedrigeren Einkommen fördern. Zudem sollten die regulatorischen Anforderungen im Wertpapiergeschäft stärker an den Anlagezielen und am Anlagehorizont ausgerichtet werden. Eine Förderung der Wertpapierkultur kann nur gelingen, wenn zugleich die Finanzbildung schon in den Schulen einen höheren Stellenwert erhält. Nur ein gut informierter Anleger kann umsichtige und auf seine Bedürfnisse abgestimmte Entscheidungen treffen. So kann es gelingen, die Sichtweise vieler Anleger zu verändern: Wertpapiere würden dann vielleicht nicht mehr mit Spekulationsobjekten gleichgesetzt, sondern stünden auch in den Augen der Wertpapiersparer für die Beteiligung am Produktivvermögen und die Teilhabe an einem langfristigen Wirtschaftswachstum. Der Autor ist Vorsitzender des Vorstands der DekaBank Editorial Von Boris Karkowski Der Begriff Kultur lässt sich auf das lateinische colere pflegen oder ausbilden zurückführen. Eine Wertpapierkultur scheint daher im Kern nichts anderes als die Pflege und Ausbildung des Wertpapiers zu sein. Doch der Begriff führt weiter; denn während das Wertpapier per se auch hierzulande wächst und gedeiht, so ist der Umgang mit Wertpapieren in Deutschland doch bemerkenswert gering ausgebildet. Davon zeugt beispielsweise die nun schon seit etlichen Jahren niedrige Aktienquote der Deutschen. Die Kosten dieses Kulturdefizits sind nicht nur volkswirtschaftlich, weil gute Ideen aus Liquiditätsmangel verkümmern und notwendige Investitionen teurer werden. Sie sind auch ganz persönlich zu spüren in einer Zeit, in der das beliebte Tagesgeldkonto nur Zinsen unterhalb der Inflationsquote erwirtschaftet. Diese Publikation spürt den Ursachen der deutschen Wertpapier-Zurückhaltung nach und gibt zugleich Hilfestellung für den Kulturwandel. Klar ist: Der Wandel wird nicht über Nacht kommen. Aber klar ist auch: Er lohnt sich. Von den Norwegern können deutsche Anleger viel lernen Investieren Deutsche anders als Amerikaner oder Skandinavier? Die Forschungsergebnisse von Thorsten Hens, Professor am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich, deuten darauf hin. Im Interview erklärt er, welche Tugenden sich am Kapitalmarkt auszahlen und was deutsche Anleger sich von anderen Wertpapierkulturkreisen abschauen können. Die Fragen stellte Sabine Reifenberger Die Kapitalmärkte sind global vernetzt, Aktienzyklen verlaufen in verschiedenen Regionen zumeist ähnlich. Und dennoch investieren Deutsche anders als Skandinavier oder Spanier? Unseren Forschungsergebnissen zufolge ist das so. Ich forsche zu Behavioral Finance, also zu verhaltensorientierter Finanzmarkt- f oto U ni v e rs ität Z ü ric h theorie. Wir untersuchen häufige Fehler im Anlegerverhalten. Irgendwann kam die Frage auf, ob es kulturelle Unterschiede gibt. Wir haben in einer Studie rund 50 Länder analysiert und wollten wissen, mit welcher Risikotoleranz und welchem Zeithorizont die Anleger dort investieren. Dazu haben wir VWL-Studenten aus den verschiedenen Kulturräumen befragt. Dabei hat sich zum Beispiel gezeigt, dass sich Deutsche und Skandinavier beim Anlagehorizont recht ähnlich sind: Sie denken langfristig, die Skandinavier sogar noch etwas mehr als die Deutschen. Die Menschen in Südeuropa investieren dagegen eher kurzfristig. Worauf führen Sie diese Unterschiede zurück? Ich erkläre mir dieses Verhalten mit historischen Prägungen. Einwohner in Nordeuropa mussten schon immer weit vorausplanen und beispielsweise Teile ihrer Nahrung einlagern, um die langen Wintermonate zu überstehen. Langfristiges Denken ist dort also ein lange eingeübtes Verhaltensmuster. In der Mittelmeerregion dagegen sind kurzfristige Handlungsweisen mitunter zielführender: Im Süden muss ich mein Essen möglichst zeitnah konsumieren, da es sonst in der Hitze verrottet. Gab es eine Region, deren Anlegerverhalten Sie überrascht hat? Nicht unbedingt überrascht, sondern fast schon erschreckt hat mich das Ergebnis des afrikanischen Kulturraums: Dort gibt es noch relativ wenige Investoren, viele der von uns Befragten studierten an einer Hochschule im Ausland. Die Teilnehmer aus Afrika waren bei ihren Investitionsentscheidungen sehr ungeduldig und hatten eine sehr kurzfristige Anlagestrategie. Allerdings muss man dabei berücksichtigen, dass es in vielen Ländern in der Region hohe Inflationsraten gibt, auch Korruption ist weit verbreitet. Afrikanische Investoren finden daher kein dauerhaft stabiles Umfeld vor, das fördert sicherlich eine kurzfristige Betrachtungsweise. Neben dem Anlagehorizont haben Sie auch die Risikobereitschaft der Anleger untersucht. Wie haben die deutschen Teilnehmer der Studie dabei abgeschnitten? Die Deutschen tun sich mit Risiken schwer und können mit Verlustsituationen nicht so gut umgehen. Das zeigt auch ein Blick in die Kapitalmarkthistorie: Als um die Jahrtausendwende herum die Dotcom-Blase platzte, erlitten viele Anleger hohe Verluste. In Deutschland haben sich in dieser Phase etwa 40 Prozent der Aktionäre vom Markt zurückgezogen und die meisten von ihnen sind seitdem nicht wieder zurückgekehrt. Im angelsächsischen Raum dagegen haben die meisten Aktionäre nach kurzer Zeit wieder an den Markt zurückgefunden. In Deutschland steigt die Zahl der Aktionäre erst seit wenigen Monaten langsam wieder an, mit etwa 5 Prozent ist sie aber immer noch vergleichsweise niedrig. In den USA etwa halten rund 20 Prozent der Bevölkerung Aktien. Dort gehen die Anleger deutlich besser mit Schwankungen am Kapitalmarkt um, die Verlustangst ist geringer. Haben Sie eine Erklärung dafür? Meiner Einschätzung nach spielt es eine Rolle, was ich bislang in meinem Leben an Risiken eingegangen bin und welches Resultat daraus folgte. Nehmen Sie zum Beispiel die vergleichsweise geringe Verlustangst der Anleger in den USA: Die meisten Amerikaner haben Vorfahren, die das Risiko des Auswanderns auf sich genommen haben, um in den USA Fuß zu fassen. So etwas kann Verhaltensmuster prägen. Schon kleinere Alltagsrisiken zeigen einen Unterschied: Eine Untersuchung in der Schweiz hat beispielsweise ergeben, dass arbeitende Frauen risikofreudiger sind als Hausfrauen. Sind deutsche Investoren im internationalen Vergleich die scheusten Anleger? Nein, sie bewegen sich im unteren Mittelfeld. Mit Abstand am stärksten ausgeprägt ist Fortsetzung auf Seite V2

2 V2 Frankfurter Allgemeine Zeitung Verlagsspezial / Wertpapierkultur / 16. September 2014 Fortsetzung von Seite V1 die Verlustaversion in Osteuropa. Das langjährige sozialistische System spielt dabei sicherlich eine Rolle: Über lange Zeit hat sich der Staat um die grundlegenden Bedürfnisse gekümmert. Der Gedanke, dass man beispielsweise am Kapitalmarkt selbst Risiken eingehen muss, und dadurch auch etwas gewinnen kann, ist für viele Menschen in Osteuropa noch vergleichsweise neu. Wenn Sie die Unterschiede im Anlegerverhalten aufzeigen können, müsste es doch eigentlich auch möglich sein, die typischen Verhaltensweisen zu überwinden. Das ist es sicherlich ich bin mir aber gar nicht sicher, ob das gut wäre. Nehmen Sie den deutschen Durchschnittsanleger: Er denkt langfristig und hat Angst vor Verlusten. Das ist ja nicht grundsätzlich schlecht. Man muss eben nur die Anlagestrategie darauf abstimmen. Die wäre dann eben anders als für einen Anleger aus dem angelsächsischen Raum, den Verluste weniger schrecken. Grundsätzlich gibt es für jede Prägung die richtige Strategie. Und selbstverständlich sind typische Eigenschaften auch innerhalb eines Kulturkreises bei jedem Anleger unterschiedlich stark ausgeprägt. Man sollte bei Anlageentscheidungen auch sich selbst gegenüber ehrlich sein. Wachstumsturbo Börse Fielmann, Lanxess, Microsoft: Viele Unternehmen wären ohne das Geld von der Börse nie zu dem geworden, was sie heute sind und manche epochale Entwicklung niemals vorangekommen. Von Michael Hedtstück In den neunziger Jahren drohen die Bergbausubventionen und die Kosten für Zechenschließungen der Bundesrepublik über den Kopf zu wachsen. Die Politik steuert gegen und fährt die Kohlesubventionen zurück. Gleichzeitig wird die altehrwürdige Ruhrkohle AG (RAG) vom Kohleschürfer zur Industrieholding umgebaut. Zudem erhält sie eine wichtige Sonderaufgabe: Nach dem endgültigen Auslaufen der Steinkohlesubventionen im Jahr 2018 soll sie selbst für die Ewigkeitslasten des Steinkohlebergbaus aufkommen. Dafür baut die RAG rund um den Spezialchemiekonzern Degussa, den sie zwischen 2003 und 2006 übernimmt, einen industriellen Evonik Mischkonzern auf trennt die RAG den schwarzen Bereich, der für die Folgekosten des Bergbaus aufkommen muss, vom weißen Bereich ab, wo unter dem Namen Evonik das profitable Chemie-, Energie- und Immobiliengeschäft gebündelt wird. Im April 2013 geht Evonik an die Börse, seitdem hält die RAG-Stiftung noch 67,9 Prozent der Aktien. Dank der Erlöse, die der RAG durch die Anteilsverkäufe zufließen, kann die Stiftung ihr Vermögen diversifizieren, durchdie Börsennotierung Evoniks aber weiterhin von der langfristigen Wertsteigerung des Industriekonzerns profitieren. Das muss die RAG auch, um von 2018 an ihren gesetzlichen Auftrag erfüllen zu können. Lanxess Aber das sind nur die wenigsten? Ja, leider. Ich beobachte häufig, dass Anleger einfach in die Papiere investieren, die ihre Bekannten zuletzt gekauft haben. Damit beziehen sie ihre eigenen Präferenzen nicht ein und machen zudem einen gängigen Fehler: Sie kaufen in einen Trend hinein. Der Drang dazu lässt sich erklären, denn wir Menschen sind von Natur aus adaptive Lerner. Hat uns etwas gefallen, machen wir es wieder. Das mag im Alltag sinnvoll sein, am Kapitalmarkt ist es aber nicht sehr hilfreich. Wir können diesen Fehler in allen Kulturkreisen beobachten. Anleger in den Vereinigten Staaten sind jedoch schon deutlich besser darin, ihn zu überwinden, als beispielsweise die Deutschen. Gibt es noch weitere Dinge, die sich deutsche Anleger aus anderen Kulturkreisen abschauen können? Von den Norwegern können deutsche Anleger viel lernen: Norweger bauen oft ein langfristiges Portfolio auf und nutzen dann Rebalancing-Strategien. Dafür definieren sie, wie viel Prozent ihres Investments in Aktien oder Anleihen angelegt werden soll. Durch Wertschwankungen der einzelnen Titel Die INTRA-Studie Für die Studie INTRA (International Test of Time Preferences and Risk Attitudes), an der Thorsten Hens gemeinsam mit Wissenschaftlern weltweit arbeitet, wurden bislang 6500 Teilnehmer in rund 50 Ländern weltweit zu ihrem Investitionsverhalten befragt. Die Befragungen fanden 2006 und 2009 statt. Mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens wurde erfasst, wie tolerant die Probanden auf Verluste reagieren und ob sie lang- oder kurzfristig denken. Nahmen mindestens 100 Personen aus einem Land teil, fanden die Daten Eingang in die Analyse. Die Studie wurde stets bei ähnlichen Personengruppen vorgenommen, die Fragen beantworteten jeweils Studenten im Grundkurs VWL. Die INTRA-Studie liefert Aussagen zur Risikofreude und zum Anlagehorizont der Teilnehmer. Weitere Kapitalmarktdaten fließen in die Interpretation des Anlegerverhaltens ein. verändert sich mit der Zeit die Gewichtung der Anlageklassen im Portfolio. Beim Rebalancing werden Anlageklassen, die an Wert gewonnen haben, anteilig verkauft. Anlageklassen, die an Wert verloren haben, kauft man zu. Damit investiert man auch etwas antizyklisch. Das ist sicherlich sinnvoller, als nach längerer Verluststrecke komplett aus dem Markt auszusteigen. Im Gegenzug könnten sich einige andere Kulturkreise von den Deutschen die Geduld abschauen, das langfristige Denken. Das ist am Kapitalmarkt eine wichtige Grundlage. Wenn Sie Ihre Beobachtungen aus den verschiedenen Regionen einmal zusammenfassen: Welche Verhaltensweisen erhöhen die Erfolgsaussichten am Kapitalmarkt? Wer die Frustrationstoleranz eines Amerikaners hat und dazu auch noch die Geduld eines Norwegers mitbringt, der kann ein sehr guter Investor werden. Impressum Wertpapierkultur Verlagsspezial der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Frankfurt Business Media GmbH Bismarckstraße 24, Friedberg Geschäftsführung: Dr. André Hülsbömer, Jürgen Kiehl Redaktion: Boris Karkowski Im Auftrag der DekaBank Deutsche Girozentrale Layout: F.A.Z. Creative Solutions Autoren: Michael Hedtstück, Boris Karkowski, Andreas Knoch, Sabine Reifenberger, Michael Rüdiger, Stefanie Salfemeier, Marc Tüngler Verantwortlich für Anzeigen: Ingo Müller, für Anzeigenproduktion: Andreas Gierth Weitere Angaben siehe Impressum auf Seite 4. Aus den von Carl Zeiss 1846 in Jena gegründeten optischen Werkstätten macht die DDR-Führung nach 1948 eines der größten Industriekombinate der DDR, das VEB Carl Zeiss Jena. Doch anders als die meisten anderen DDR- Großkonzerne überlebt das Unternehmen die Wende und blüht im Laufe der neunziger Jahre unter dem Namen Jenoptik auch im Kapitalismus neu auf. Aber erst der Börsengang 1998 ermöglicht die nachhaltige Neuauf- Die US-Firma Amgen ist eines der ältesten Biotech-Unternehmen der Welt, beschäftigt heute mehr als Menschen und investiert allein in die Entwicklung neuer Medikamente nahezu 4 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der Biotech-Pionier geht 1982 als reines Forschungslabor an die Börse, das noch kein einziges Präparat auch nur in der Nähe der Marktzulassung hat. Die Mittel aus dem Börsengang, die von mutigen Wagniskapitalinvestoren noch aufgestockt werden, führen aber wenig später zu einem Forschungsdurchbruch bei einem der ers- Jenoptik Amgen Foto Evonik Foto Jenoptik stellung des Unternehmens, das sich als Hightech-Konzern mit besonderen Stärken in den Bereichen Lasersysteme und Messtechnik positioniert. Zwar ist die Neuaufstellung erst rund zehn Jahre später endgültig abgeschlossen, aber spätestens seit diesem Zeitpunkt gilt Jenoptik als Industrieleuchtturm weit über die Universitätsstadt Jena hinaus. Als hochprofitabler Global Player beschäftigt Jenoptik heute über 3400 Menschen, die einen Umsatz von über 600 Millionen Euro erwirtschaften. ten biotechnologisch hergestellten Wirkstoffe der Geschichte. Das von den Amgen- Wissenschaftlern entwickelte Molekül ist so komplex und neuartig, dass der Zulassungsprozess sich zunächst über Jahre hinzieht, aber 1989 kommt Epogen schließlich auf den Markt. Das revolutionäre Mittel auch als hochwirksames Doping-Mittel unter der Kurzform Epo bekannt geworden hilft Millionen von Nierenpatienten, die Folgen von Krankheiten wie Blutarmut (Anämie) zu lindern und dem Radprofi Lance Armstrong, die Tour de France zu gewinnen. Um die Jahrtausendwende herum steht der Leverkusener Bayer- Konzern vor der großen Frage, wie er mit den margenschwachen Teilen seines Chemiegeschäfts umgehen soll. Das Problem ist nicht gerade klein, schließlich stehen die Sorgenkinder insgesamt für einen Umsatz von mehreren Milliarden Euro. Als dann im August 2001 bei Bayers wichtigstem Medikament Lipobay auch noch schwere Nebenwirkungen bekannt werden, kommen Milliardenlasten auf den Konzern zu. Das zwingt das Unternehmen zum Handeln: Bayer muss neben Microsoft Nur ein halbes Jahr nachdem Bill Gates und sein Gründungspartner Paul Allen die erste Version von Windows auf den Markt gebracht haben, wagt das Unternehmen Microsoft im März des Jahres 1986 den Gang aufs Parkett. Insgesamt 61 Millionen US-Dollar nimmt die Softwarefirma damit ein, und Gates steckt das Geld vor allem in zwei Großprojekte: die Verfeinerung von Windows und die Entwicklung von MS Office, das kurze Zeit später, im Jahr 1989, die Marktreife erreicht. Von diesem Moment an ist der Siegeszug des Unternehmens nicht mehr aufzuhalten. Zeitweise laufen annähernd 99 Prozent aller PCs auf der Welt mit den Betriebssystemen von Microsoft. Diese Monopolstellung nutzt der Konzern auch, um seinen Internet Explorer zum meistgenutzten Internetbrowser der Welt zu machen. Zehn Jahre nach dem Börsengang erwirtschaftet Microsoft bereits einen Gewinn von mehr als 2 Milliarden Dollar, im Jahr 2000 erreicht der Software-Gigant bereits die stolze Marke von 10 Milliarden Dollar, und im Jahr 2011 sind es sogar sagenhafte 23 Milliarden Dollar. Aktionäre, die direkt beim Börsengang von Microsoft eingestiegen sind und zum damaligen Zeitpunkt die Summe von 1000 Dollar investiert haben, können heute Microsoft-Anteile im Wert von mehr als Dollar ihr Eigen nennen. Die Dividenden, die Microsoft in der Zwischenzeit an seine Aktionäre gezahlt hat, sind da noch nicht einmal mit eingerechnet. einer Stabilisierung seiner Pharmasparte nun auch sein Problem in der Chemiesparte mit Hochdruck angehen. Die Lösung, die sich die Bayer-Manager überlegen, ist durchaus kreativ: Anstatt die zahllosen als Randgeschäft identifizierten Tochterunternehmen nacheinander zu schließen oder sie in Einzelteilen zu verkaufen, wie es Jürgen Dormann einige Jahre zuvor noch beim Frankfurter Hoechst-Konzern getan hatte, bündelt Bayer die Randgeschäfte in einem neuen Unternehmen und gibt diesem den Namen Lanxess. Bayer gibt Lanxess zwar ein paar Milliarden Euro an Schulden Fielmann Im Jahr 1982 eröffnet Günther Fielmann in Cuxhaven ein Augenoptik-Fachgeschäft und revolutioniert damit den Brillenhandel in Deutschland. De facto schafft Fielmann das Kassengestell für Brillenträger ab und macht die Brille zu einem modischen Accessoire. Heute werden Brillen in Europa wie Kleidung oder Schmuck verkauft. Als Fielmann sein Unternehmen 1994 an die Börse führt, ist die Optikerkette mit einem Umsatz von umgerechnet 444 Millionen Euro und einem Gewinn von 41 Millionen Euro schon ein veritabler Mittelständler und hat sich als klarer Platzhirsch im deutschen Optikermarkt etabliert. Mit dem Kapital aus dem Börsengang expandiert Fielmann weiter: Das Unternehmen eröffnet Filialen in Österreich und in der Schweiz, und auch dort mischt Fielmann den Markt auf. Legendär wird das Flaggschiff-Geschäft in Basel, mit dem Fielmann allein einen Jahresumsatz von 16 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Folge: Obwohl Fielmann nur einige wenige Filialen betreibt, kontrolliert er schon kurz nach seinem Markteintritt fast die Hälfte des Schweizer Optikermarktes ein disruptives Handelsgeschäft, wie man es sonst allenfalls aus dem Lehrbuch für Betriebswirtschaftslehre kennt. Cisco Systems Foto Lanxess und Pensionsverpflichtungen mit auf den Weg, verschenkt die Aktien dafür aber im Jahr 2004 an seine Aktionäre. Der Börsengang wirkt wie ein Befreiungsschlag für die schwächelnden, margenarmen Chemiegeschäfte. Die Lanxess-Führung trennt sich von einigen Firmen, kauft dafür andere hinzu und richtet das Unternehmen neu aus. Bayers Resterampe, wie Lanxess anfangs noch spöttisch genannt wird, erlebt eine Renaissance als fokussierter Spezialchemiekonzern, der im September 2012 in den Dax aufsteigt und dort seitdem neben dem früheren Mutterkonzern notiert. Foto Cisco Im Jahr 1984 gründen Wissenschaftler im Umfeld der Stanford-Universität in Kalifornien Cisco Systems. In den folgenden Jahren entwickelt sich der Technologiekonzern rasant zu einem dominierenden Hersteller von Elektronik, die Computernetzwerke steuert. 1990, im Februar, geht Cisco an die US-Technologiebörse Nasdaq und wirbt Geld ein, um kräftig in die Entwicklung von Routern und Switches investieren zu können. Die kleinen Steuerungsapparate bilden das technische Rückgrat des World Wide Web, das in diesen Jahren seinen Siegeszug antritt. Schon in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre ist Cisco de facto Monopolist bei der wichtigsten technischen Infrastruktur des Internets die Gewinne und der Aktienkurs schießen durch die Decke. Wer 1990 Cisco- Aktien erworben und sie zwischenzeitlich nicht verkauft hat, konnte zehn Jahre nach dem Börsengang einen Gewinn von über Prozent einstreichen. Das Papier des Internet-Monopolisten wurde aus Investorensicht zu einer der besten Aktien, die es je gegeben hat.

3 Frankfurter Allgemeine Zeitung Verlagsspezial / Wertpapierkultur / 16. September 2014 V3 Wirtschaftswissen: Mangelhaft Wirtschaftsthemen durchdringen alle Lebensbereiche, von der Gehaltsabrechnung bis zum Börsenkurs. In der deutschen Schullandschaft allerdings fehlt es vielerorts an einem strukturierten Lehrplan zum Thema Wirtschaft. Das Kernproblem: Um die Art der Wissensvermittlung gibt es teils erbitterte Diskussionen. Von Sabine Reifenberger Mitunter wird den Schülern ökonomisches Wissen nur in homöopathischer Dosis verabreicht. Ein wirtschaftliches Grundwissen sollte jeder Mensch haben, darüber zumindest scheint in der deutschen Bildungslandschaft mittlerweile breiter Konsens zu bestehen. Für die Kultusministerkonferenz ist ökonomische Bildung sogar ein unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung. Doch in welcher Form und in welchem Umfang ein Schüler bis zu seinem Abschluss ein grundlegendes Wirtschaftswissen mit auf den Weg bekommt, hängt nicht zuletzt davon ab, wo er zur Schule geht. Da für die Bildungspolitik in Deutschland die einzelnen Bundesländer zuständig sind, sind die Strukturen in den 16 Schulsystemen uneinheitlich. Die Folge: Ein Begriffswirrwarr. In Bayern gibt es das Fach Wirtschaft und Recht, Gymnasiasten in Niedersachsen werden im Fach Politik Wirtschaft unterrichtet, in Nordrhein-Westfalen können Realschüler künftig das Fach Politik/Ökonomische Grundbildung belegen. Andere Schüler erwerben ihr Wirtschafts- und Finanzwissen beispielsweise im Rahmen des Sozialkundeoder des Gemeinschaftskundeunterrichts. In der deutschen Bildungslandschaft gibt es etwa 50 verschiedene Begriffe für Fächer, die mehr oder wenige ökonomische Inhalte in den Schulen vermitteln sollen, weiß Dirk Loerwald, Professor für Ökonomische Bildung in Oldenburg. Selbst gleichlautende Fächerbezeichnungen seien jedoch kein Garant für eine inhaltlich ausgewogene Unterrichtsgestaltung, die Konzepte zur inhaltlichen Ausgestaltung variierten zwischen den Bundesländern. Mal steht Wirtschaft im Mittelpunkt, mal wird den Schülern ökonomisches Wissen nur in homöopathischer Dosis verabreicht. Von einer einheitlichen Struktur sind wir weit entfernt. Verständnis für Wirtschaft fehlt Nicht alle Schüler erhalten aufgrund dieser unterschiedlichen Strukturen eine wirkliche ökonomische Grundbildung. Vorgänge des alltäglichen Wirtschaftslebens richtig einzuordnen fällt einigen von ihnen deshalb entsprechend schwer. Das Marktforschungsinstituts GfK hatte 2012 im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken rund 760 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 24 Jahren zu ihrer Wirtschaftskompetenz befragt. Die Ergebnisse sind bezeichnend: Nur knapp die Hälfte der Befragten konnte der Auswertung zufolge erklären, was die Inflationsrate ausdrückt. 27 Prozent der Teilnehmer konnten sich unter dem Begriff Aktie nichts vorstellen, 70 Prozent hatten kein korrektes Verständnis des Begriffs Rendite. Im Gesamturteil attestierte die Studie fast der Hälfte der Befragten ein schlechtes oder sogar sehr schlechtes Wirtschaftswissen. Im Umkehrschluss klingt das eigentlich gar nicht so schlecht: Immerhin 53 Prozent der befragten Jugendlichen waren gut oder sehr gut informiert. Doch selbst sie waren in einigen wichtigen Wissensbereichen blank: 46 Prozent der Jugendlichen, denen ein sehr gutes Wirtschaftswissen attestiert wurde, räumten freimütig ein, dass sie keine Ahnung hätten, was an der Börse geschieht. Ein Schulfach Wirtschaft wünschen sich viele Schüler. Wie viel Wirtschaftswissen sie mitbekommen, hängt jedoch auch vom Wohnort ab. Georg Stocker, Vertriebsvorstand der Deka- Bank, hält das jedoch für zwingend erforderlich: Für junge Leute wird das Thema Vermögensaufbau und damit auch das Verständnis für grundlegende Zusammenhänge immer wichtiger. Wir müssen dieses Wissen systematisch aufbauen. Die Wissenslücken zu grundlegenden Wirtschaftsfragen beunruhigen offenbar sogar die Jugendlichen selbst: Rund drei Viertel von ihnen wünschten sich der Studie zufolge, dass die Vermittlung wirtschaftlicher Zusammenhänge in der Schule eine größere Rolle spielen solle. Zwei Drittel der befragten Jugendlichen, in deren Bundesland es dieses Angebot noch nicht gab, wünschten sich laut Auswertung ein eigenständiges Schulfach Wirtschaft. Die grün-rote Landesregierung in Baden- Württemberg wagte kürzlich wieder einen Vorstoß in diese Richtung: In Baden-Württemberg können Gymnasiasten Wirtschaft zurzeit als Wahlfach in der Oberstufe belegen. Vom Schuljahr 2016/2017 an sollen die Themen Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung als eigenes Fach auf dem Lehrplan allgemeinbildender Schulen stehen. Noch sind viele Details der Pläne offen, doch Baden-Württemberg wäre mit einem solchen flächendeckenden Bildungsangebot bundesweit vorn dabei. Kritik an einem Schulfach Wirtschaft Allerdings wird das Vorhaben auch kontrovers diskutiert: Die Wissensvermittlung im Bereich Finanzen und Wirtschaft berührt lange bestehende Grabenkämpfe zwischen arbeitgeberfreundlichen und arbeitnehmernahen Organisationen. Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg begrüßen beispielsweise die Einführung des Schulfachs, ihnen ist naturgemäß besonders an der Vermittlung praxisnahen Wirtschaftswissens gelegen. Organisationen in anderen Regionen äußern ähnliche Wünsche: Auch die Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen forderten bereits im März dieses Jahres in einem Positionspapier: Wirtschaft muss ein eigenständiges Unterrichtsfach an allgemein bildenden Schulen in NRW werden. Nur so kann es zu einem deutlichen Qualitätssprung in der Vermittlung ökonomischer Kompetenzen kommen. Themen von Verschuldungsfallen bis zu Altersvorsorge sollten nach dem Wunsch der Arbeitgeberverbände auf dem Plan stehen. Zudem solle den Jugendlichen das Unternehmertum als berufliche Perspektive vermittelt werden. Die Gewerkschaften dagegen sind gegenüber einem eigenen Schulfach für Wirtschafts- und FInanzthemen grundsätzlich skeptischer. Die Forderung nach einem eigenen Schulfach sei nicht zeitgemäß, kritisierte der Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbunds bereits 2012 in einem Positionspapier. Die Gewerkschaften fürchten eine einseitige Vermittlung von wirtschaftlicher Kompetenz, bei der politische und soziale Zusammenhänge nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt werden. Zudem argwöhnen sie, Wirtschaftsverbände und Unternehmen könnten sich beispielsweise durch die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien direkten Zugang zu den Schülern verschaffen und deren Verständnis von Wirtschaft und Arbeitswelt einseitig prägen. Bereits seit einiger Zeit stellen zunehmend Finanzdienstleister, Verbände und Interessengruppen selbst mögliche Unterrichtsmaterialien für Lehrer und Schüler zusammen. Kritiker sehen darin ein Einfallstor für Lobbyisten in die Klassenzimmer. Es gibt sehr viele verdienstvolle Initiativen, die gute Materialien bereitstellen, relativiert der Oldenburger Professor Dirk Loerwald. Doch auch er mahnt zur Vorsicht: Wenn Lehrer den Eindruck haben, dass die Darstellung zu einseitig ist, müssen sie durch ergänzende Materialien für Ausgewogenheit sorgen. Ausgeglichenheit im Fokus Der Professor für Ökonomische Bildung hält einen eigenständigen Wirtschaftsunterricht, der den Schülern einen ausgeglichenen und kritischen Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt, grundsätzlich für wünschenswert. Er sieht aber organisatorische Herausforderungen. Die Kultusministerien müssten in den Schulen Zeit für ökonomische Bildung bereitstellen, und die Lehrkräfte müssten fachlich und fachdidaktisch gut ausgebildet werden. Aktuell hängt es nicht selten vom Studienort ab, wie viel ökonomische Ausbildungsanteile Lehramtsstudenten in Integrationsfächern wie beispielsweise den Sozialwissenschaften studieren. In manchen Studiengängen komme ökonomische Bildung fast gar nicht vor, das sei nicht haltbar, sagt Loerwald. Der Oldenburger Professor hat auch eine Wunschvorstellung für ökonomischen Unterricht in der Schule: Zwei Wochenstunden Wirtschaftsunterricht spätestens von der achten Klasse an fände ich sinnvoll. Dass sich so etwas umsetzen lässt zeigen Länder wie beispielsweise Niedersachsen, Bayern und künftig auch Baden-Württemberg. Ein guter Wirtschaftsunterricht könnte im Idealfall sogar dafür sorgen, dass gut informierte Schüler sich auch aus eigenem Antrieb verstärkt mit ökonomischen Zusammenhängen befassen. Dies legen zumindest die Ergebnisse der Jugendstudie im Auftrag des Bankenverbands nahe. Den jungen Menschen zwischen 14 und 24 Jahren, die in der Befragung ein gutes oder sehr gutes Wirtschaftswissen an den Tag gelegt hatten, waren Informationen über wirtschaftliche Zusammenhänge deutlich wichtiger als den weniger gut informierten Teilnehmern. Wissen schützt vor Fallstricken Der Unterschied ist groß: Insgesamt 78 Prozent der Jugendlichen mit einem sehr guten Wirtschaftswissen stuften der Befragung zufolge Informationen über das Funktionieren der Wirtschaft für sich als wichtig oder sehr wichtig ein. Bei den Jugendlichen mit einem sehr schlechten Wirtschaftswissen sank dieser Wert auf gerade einmal 33 Prozent. Nicht zuletzt könne eine gute ökonomische Grundbildung auch helfen, gängige Fehleinschätzungen und Fallstricke am Kapitalmarkt zu vermeiden, sagt der Wissenschaftler Loerwald: In wirtschaftlichen Fragen gilt wie in anderen Bereichen auch: Wer nicht viel weiß, der muss viel glauben. Und das ist bei ökonomischen Themen besonders riskant. Was die Amerikaner uns voraus haben Den USA ist es wie kaum einem anderen Land gelungen, aus Sparern auch Investoren zu machen. Das amerikanische Rentenvorsorgesystem hat dazu einen wichtigen Beitrag geleistet. Von Andreas Knoch er US-amerikanische Aktienmarkt kennt zurzeit nur eine Richtung: aufwärts. Die weitbekannten Marktbarometer Dow Jones und S&P 500 notieren auf Allzeithochs. Viele Amerikaner können darüber frohlocken. Mehr als jeder zweite US-Bürger besitzt direkt oder indirekt Aktien. Deutschland ist von solchen Verhältnissen meilenweit entfernt: Nach aktuellen Zahlen des Deutschen Aktieninstituts (DAI) hatte zum Jahresende 2013 gerade einmal jeder siebte Bundesbürger in Dividendenpapieren investiert. Ungefähr 5 Prozent des deutschen Privatvermögens sind zurzeit in Aktien investiert. In den USA liegt die Quote bei bis zu 35 Prozent. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Tatsache ist, dass die meisten Amerikaner eine unverkrampftere Haltung gegenüber Aktien haben. Viele verbinden damit die Chance, am wirtschaftlichen Erfolg ihres Landes zu partizipieren und sich ein Stück des amerikanischen Traums zu sichern. Wie keinem anderen Land ist es den Vereinigten Staaten gelungen, aus Sparern Investoren zu machen. Doch das allein erklärt die deutlichen Unterschiede im Anlageverhalten nicht. Ausschlaggebend ist vielmehr, dass Kapitalmarktanlagen in den USA seit jeher eine tragende Rolle bei der Altersvorsorge spielen. Zwar fußt das Alterssicherungssystem wie in Deutschland auf drei Säulen: Neben eine umlagefinanzierte staatliche Grundversorgung tritt ergänzende kapitalgedeckte betriebliche und individuelle Vorsorge. Doch anders als in Deutschland spielen in den USA Betriebsrenten und private Sparpläne eine deutlich stärkere Rolle in dieser Mischung. Wertpapiersparpläne sind populär US-Konzerne haben ihre Mitarbeiter jahrelang mit einer Garantierente aus dem hauseigenen Pensionsfonds gelockt. Deren Bedeutung ist in den vergangenen Jahren wegen massiver Deckungslücken allerdings zurückgegangen. Parallel dazu haben aber steuerbegünstigte Wertpapiersparpläne an Popularität gewonnen. Kursgewinne und Dividenden darin bleiben steuerfrei, und selbst die Sparbeiträge können steuerlich geltend gemacht werden. Zudem ist der bürokratische Aufwand vergleichsweise gering, und die Anlageregeln sind liberal. Die sogenannten 401(k)-Pläne benannt nach dem entsprechenden Paragraphen im amerikanischen Steuergesetz sind eine Mischung aus privater und betrieblicher Altersvorsorge. Arbeitnehmer können darin einen Teil ihres unversteuerten Einkommens anlegen. Im vergangenen Jahr lag die Obergrenze bei US-Dollar. Noch einmal so viel kann der Arbeitgeber zuschießen. Das liegt deutlich über den steuerbegünstigten Einzahlungen, die im Rahmen einer Riesterrente oder einer betrieblichen Altersversorgung in Deutschland möglich sind. Ein weiterer Vorteil: Wenn Arbeitnehmer das Unternehmen wechseln, was in Amerikaner setzen bei der Altersvorsorge auf Aktien (Assetallokation verschiedener US-Rentensparpläne 1, in Billionen US-Dollar, Jahresende 2013) 1 IRAs, 401(k), andere, Quelle: ICI Fact Book ,437 Mischfonds (22%) 0,893 Rentenfonds (14%) 0,379 Geldmarkfonds (6%) 3,761 Aktienfonds (58%) den USA ziemlich häufig vorkommt, können sie ihr 401(k)-Depot zu ihrem neuen Arbeitgeber mitnehmen. Oder und diese Option ist noch attraktiver sie können ihr 401(k)- Depot in ihr privates Rentendepot, sogenannte Individual Retirement Accounts, überführen. Dort bleiben bisher erzielte und zukünftige Gewinne aus Kurssteigerungen, Dividenden und Zinsen steuerfrei und müssen erst bei der Auszahlung im Alter mit einem meist niedrigeren Progressionssatz versteuert werden. Sparpläne mit Wertpapieren Statistiken zufolge besitzen mittlerweile über 70 Prozent der amerikanischen Haushalte derartige Produkte. Mehr als die Hälfte der gesamten US-Rentenanlagen sind darin gebunden. Und ein Großteil dieses Geldes steckt in Aktien. Üblich sind Fonds, aber auch Aktien des eigenen Arbeitgebers. Nach Angaben des US-amerikanischen Fondsbranchenverbandes bestand Ende 2013 die Mehrheit der Anlagen, 58 Prozent, in Wertpapiersparplänen und privaten Rentenkonten aus Aktienfonds. Dazu kamen noch rund 22 Prozent, die in sogenannten Hybridfonds angelegt waren, also Fonds, die sowohl in Aktien als auch in Anleihen investieren dürfen. Die hohe Abhängigkeit der Altersvorsorge von der Performance auf den Aktienmärkten birgt jedoch auch Risiken. Während private und öffentliche Pensionspläne meist bestimmte Mindestwerte an Rentenzahlungen garantieren, hängt die Auszahlung bei den 401(k)-Plänen allein von der Entwicklung der Wertpapiere ab. Garantiert ist lediglich die Summe der Einzahlungen. Ein Kurssturz am Aktienmarkt löst bei vielen Amerikanern deshalb existentielle Sorgen aus auch wenn Aktien in der Langfristbetrachtung die renditestärkste Anlageklasse darstellen. Nach einer Umfrage des unabhängigen Forschungsinstituts National Institute on Retirement Security (NIRS) vom vergangenen Jahr sorgen sich 85 Prozent der US-Bürger um ihre Rente und das trotz der Erholung an den Finanzmärkten und einer sich stabilisierenden wirtschaftlichen Lage. Viele Amerikaner glauben, dass die Schwankungen der Aktienmärkte es für den Durchschnittsbürger unmöglich machen vorherzusagen, wie groß das finanzielle Polster bei der Pensionierung sein wird, kommentierte das NIRS. Gleichwohl gilt: Unter dem Strich ist das US-Rentensystem dank großer privater Vorsorgevermögen besser für den demographischen Wandel gerüstet als das von der gesetzlichen Rente dominierte Umlagesystem in Deutschland. Das zeigt sich auch an den Staatsausgaben: Während die staatlichen Ausgaben für die Alterssicherung hierzulande rund 11 Prozent des Bruttoinlandprodukts betragen, sind es in den USA nur 5 Prozent.

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Agenda 1. Vorbemerkung 1. Studienergebnisse 2. Fazit 2 1. Vorbemerkung Vierte repräsentative Studie über

Mehr

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Der Börsenbrief für Gewinne in jeder Marktphase. Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Herzlich willkommen bei das-siegerdepot.de. Sie haben

Mehr

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie. News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News Altenkirchen, den 22.01.2008 Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie. 1.) Der Praxisfall: Stellen Sie sich vor, ein beispielsweise

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Frauen und Männern umfassend untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Ihre persönliche Anlagestrategie Erfassungsbogen

Ihre persönliche Anlagestrategie Erfassungsbogen Ihre persönliche Anlagestrategie Erfassungsbogen Provided by invest solutions GmbH tetralog systems AG 2004 Ihre persönliche Anlagestrategie: Denn es geht um Ihr Geld! Ihre persönliche Anlagestrategie:

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 15: April 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Frauen-Männer-Studie 2009/2010 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management Köln, 8. März 2012 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Erste repräsentative Studie nach dem Krisenjahr

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren Von Öl-Titeln bis hin zu ökologischen Investments: Welche Geldanlage sich angesichts historisch niedriger Ölpreise lohnen,

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 14: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: ETF-Anleger setzen auf Aktienmärkte 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Tipps für die Anlageberatung

Tipps für die Anlageberatung fokus verbraucher Tipps für die Anlageberatung Die Anlageberatung ist in den letzten Jahren komplexer, aber auch transparenter geworden. Dies bedeutet unter anderem, dass Sie während der Gespräche mit

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

FF Privat Invest Strategien

FF Privat Invest Strategien FF Privat Invest Strategie Stetige Rendite in jeder Marktlage: die zwei FF Privat Invest Strategien Frank Finanz Mühlengasse 9 36304 Alsfeld 06639 919065 www.frankfinanz.de FF Privat Invest Strategien

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research Anlagebarometer Weltspartag 0 Bank Austria Market Research Wien, 9. Oktober 0 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. August bis 30. August

Mehr

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Abacus GmbH Mandanten-Informationen Abacus GmbH Mandanten-Informationen Wir wünschen schöne Ostern und dass Ihre Geldanlagen schöne Eierchen ins Körbchen legen. Wenn nicht, dann gibt s hier eine Alternative Thema: Neu: vermögensverwaltende

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte Carsten Roth Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage Eine Einführung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung.......................................... 7 1. Weshalb sollten

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de Trotz Niedrigzinsen Kaum ein Deutscher mag Aktien Ein Großteil der deutschen Sparer rechnet damit, dass die niedrigen Zinsen für die nächsten Jahre bleiben. Das ist aber kein Grund für sie, ihr Geld vom

Mehr

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! Die Österreicher haben beim

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? 15. 1. Warum braucht man eigentlich Geld? 19

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? 15. 1. Warum braucht man eigentlich Geld? 19 Inhalt WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? 15 TEIL 1: BASISWISSEN GELD UND VERMÖGENSANLAGE 1. Warum braucht man eigentlich Geld? 19 2. Wie viel ist mein Geld

Mehr

Jetzt kann ich nicht investieren!

Jetzt kann ich nicht investieren! Jetzt kann ich nicht investieren! Eigentlich würde man ja gern anlegen Aber in jeder Lebenslage finden sich Gründe, warum es leider ausgerechnet jetzt nicht geht: die Ausbildung, der Berufsstart, die Weiterbildung,

Mehr

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n Das konservative Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

[AEGIS COMPONENT SYSTEM]

[AEGIS COMPONENT SYSTEM] [AEGIS COMPONENT SYSTEM] Das AECOS-Programm ist ein schneller und einfacher Weg für Investoren, ein Portfolio zu entwickeln, das genau auf sie zugeschnitten ist. Hier sind einige allgemeine Hinweise, wie

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2015

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2015 Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2015 Peter Bosek Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich Thomas Schaufler Geschäftsführer Erste Asset Management IMAS International September 2015 Studiendesign

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Die Veranlagungs- Pyramide

Die Veranlagungs- Pyramide Die Veranlagungs- Pyramide Die Bank für Ihre Zukunft www.raiffeisen-ooe.at Vermögen aufbauen mehr Spielraum schaffen Sicherheit Sicherheit Ertrag Ertrag Risiko Verfügbarkeit Verfügbarkeit Sicherheit, Ertrag,

Mehr

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! 2/12 ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! Die Sicherheit besitzt

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten

Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten Finanzberatung: kostenlos ist richtig teuer Stimmt das? Wenn Sie krank sind, gehen Sie zum Arzt nicht

Mehr

Das Sparverhalten 2015 Österreich & Tirol

Das Sparverhalten 2015 Österreich & Tirol Das Sparverhalten 2015 Österreich & Tirol Hans Unterdorfer Vorstandsvorsitzender der Tiroler Sparkasse Harald Wanke Obmann des Sparkassen-Landesverbandes Tirol und Vorarlberg IMAS International Oktober

Mehr

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien INFLATION AUFFANGEN. Schützen Sie Ihr Vermögen Inflation ein Schlagwort, das bei jedem eine Urangst auslöst: Ihr Geld wird weniger wert, ohne dass Sie etwas

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank

Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank Männer erfolgreicher bei der Geldanlage als Frauen höhere Risikobereitschaft und Tradinghäufigkeit zahlt sich in guten Börsenjahren aus Zum sechsten Mal hat

Mehr

Ich will meine Anlagen vermehren! Die Fondspolice der Bayerischen.

Ich will meine Anlagen vermehren! Die Fondspolice der Bayerischen. Ich will meine Anlagen vermehren! Die Fondspolice der Bayerischen. NAME: Sebastian Oberleitner WOHNORT: Memmingen ZIEL: So vorsorgen, dass im Alter möglichst viel zur Verfügung steht. PRODUKT: Fondspolice

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen 12.01.08

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen 12.01.08 Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen 12.01.08 Editorial Inhalt: Editorial 1 Wochensaison- Tabelle 2 DAX und USA 3 DAX-Zertifikate 7 Optionsschein- Rückblick 7 Sehr geehrte Damen und Herren, die

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Meine Altersvorsorge? Steckt in Sachwerten. Genius Sachwert. Die Altersvorsorge mit Substanz.

Meine Altersvorsorge? Steckt in Sachwerten. Genius Sachwert. Die Altersvorsorge mit Substanz. Meine Altersvorsorge? Steckt in Sachwerten. Genius Sachwert. Die Altersvorsorge mit Substanz. Werthaltig fürs Alter vorsorgen. Vorsorge in Sachwerten. Die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile.

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile. Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile. Aktienhandel: Aktien sind die Basis für (fast) alle Wertpapiere:

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

>> vorsichtig. >> kontrolliert. >> risikofreudig. >> zielstrebig

>> vorsichtig. >> kontrolliert. >> risikofreudig. >> zielstrebig SelbsteinschÄtzung Risikotyp Im Folgenden sind die vier Risikotypen dargestellt. Ordnen Sie sich selbst dem Risikotyp zu, der auf Sie am besten zutrifft. Lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE!

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! 3/08 ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS - DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! Die Österreicher haben beim Geldanlegen vor allem eins im

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau Sparen Mind-MapArbeitsblatt 1 Aufgabe Anlageformen Arbeitsblatt 2 Anlageform Rendite / Kosten Liquidität Risiko Girokonto Sparbuch Aktien Edelmetalle Immobilien Zuordnung Anlageformen Arbeitsblatt 3 Meine

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser

Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser DAs sind FonDs Welche FonDs gibt es? Investmentfonds sammeln das Geld vieler Einzelner in einem Topf und legen es in verschiedene Werte an. Das können

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben?

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben? INITIATIVE FÜR NATÜRLICHE WIRTSCHAFTSORDNUNG Arbeitslos? Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben? Wir könnten das, wenn das Einkommen reichen würde. Wir hören

Mehr

SIGNAL IDUNA Global Garant Invest. Leichter leben mit SIGGI der Basis-Rente

SIGNAL IDUNA Global Garant Invest. Leichter leben mit SIGGI der Basis-Rente SIGNAL IDUNA Global Garant Invest Leichter leben mit SIGGI der Basis-Rente Leichter vorsorgen mit SIGGI SIGGI steht für SIGNAL IDUNA Global Garant Invest eine innovative fonds - gebundene Rentenversicherung,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 26: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Außerbörslicher Handel immer beliebter 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance Machen wir s kurz: Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance Professional sorgt mit automatisch gesetzten Limits für krisensichere Investmentfondsdepots. Professional : Besser

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr