Karriereförderung von Frauen in der Wirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karriereförderung von Frauen in der Wirtschaft"

Transkript

1 Fachtagung Karriereförderung von Frauen in der Wirtschaft Arbeitsgruppe: Karriereförderung von Frauen Schwerpunkt Kompetenzprofil erstellen Nürnberg 9. September 2014

2 Gliederung 1. Einführung 2. Vorstellungsrunde 3. Wieso brauchen wir heute noch Frauenförderung? 4. Möglichkeiten zur Karriereförderung von Frauen 5. Projekt Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg 6. Ergebnissicherung und Abschluss Seite 2 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

3 1. Einführung Worum wird es hier in der Arbeitsgruppe gehen? Wie können Frauen gefördert und qualifiziert werden, um Führungsaufgaben im Unternehmen zu übernehmen? Wieso brauchen wir Frauenförderung heute noch immer? Welche Ideen und Ansätze gibt es zur Förderung von Frauen? Exemplarisches Instrument: Kompetenzprofil Vorgehensmodell aus dem Projekt Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg Seite 3 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

4 1. Einführung Ziel der Arbeitsgruppe: Anregungen und Ideen bekommen, wie Frauen ermutigt und qualifiziert werden können, um Führungsaufgaben zu übernehmen. Seite 4 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

5 2. Vorstellungsrunde Stellen Sie sich bitte kurz vor und gehen Sie dabei auf folgende Fragen ein: Wer bin ich? Wo komme ich her? Warum bin ich hier? Was erhoffe ich mir von der Teilnahme? Welche Fragen habe ich zum Thema? Seite 5 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

6 3. Wieso brauchen wir Frauenförderung noch heute? Wenn ich aus Frau einfach gut bin, komm ich doch auch so an die Spitze! Wieso gibt es überhaupt Förderprogramm für so etwas? Was halten Sie von diesem Zitat? Ist Ihrer Meinung nach speziell die Förderung von Mitarbeiterinnen für die Übernahme von Führungsaufgaben notwendig? Wie ist die Situation bei Ihnen im Unternehmen? Seite 6 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

7 Ungleichheitsstrukturen am Arbeitsmarkt Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung Erwerbstätigkeit Familienarbeit Horizontale Arbeitsmarktsegmentation Männer- und Frauentypische Arbeitsfelder Technische Berufe Dienstleistungssektor Vertikale Arbeitsmarktsegmentation Führungskräfte Angestellte Seite 7 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

8 Ungleichheitsstrukturen am Arbeitsmarkt Frauen sind zwar immer häufiger erwerbstätig, dennoch: werden Mini-Jobs und Teilzeitbeschäftigung überwiegend von Frauen ausgeübt. sind Frauen vielfach unter ihrer Qualifikation beschäftigt, werden Frauen häufiger als Männer befristet eingestellt, ist die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern ca. 21% gender pay gap liegt der Anteil von Frauen in Führungspositionen der deutschen Privatwirtschaft bei 30% (2001: 22%). Quelle: DIW (2012) Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2011); Bundesagentur für Arbeit (2012) Seite 8 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

9 Frauen in Führungspositionen Frauen in der Gegenwart weiterhin in Führungspositionen der Wirtschaft deutlich unterrepräsentiert Seite 9 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

10 Gründe für die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen Persönliche Hemmnisse => In der Persönlichkeit der weiblichen Beschäftigen verankerte Eigenschaften, die die eigene Gleichstellung im Unternehmen behindern. Zum Beispiel: a) Vergleichsweise stärkere Priorisierung der Familie über die eigene Karriere b) Vergleichsweise geringeres Interesse an MINT- oder Handwerksberufen c) Mangelnde Aufstiegskompetenz d) Mikropolitik von Frauen Seite 10 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

11 Gründe für die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen Strukturelle Hemmnisse => Im Unternehmen verankerte Strukturen und Prozesse, die die Gleichstellung der weiblichen Beschäftigen behindern. Zum Beispiel: a) Fehlende Strukturen und Prozesse zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf b) Traditionelles Rollenverständnis der Personalverantwortlichen c) Anforderungsprofil der Führungspositionen erlaubt keine Vereinbarkeit von Beruf und Familie Seite 11 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Quelle: ESV-Bundesinitiative zur Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft

12 Zusammenfassung Es gibt eine enorme Zunahme an gut ausgebildeten Frauen, die für die Besetzung von Führungspositionen qualifiziert sind. Aber es findet sich noch kein adäquater Anstieg von weiblichen Führungskräften. => Die Beschäftigungspotenziale der Frauen werden bislang nicht effizient ausgeschöpft! Seite 12 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

13 4. Möglichkeiten zur Karriereförderung von Frauen Seite 13 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

14 4. Möglichkeiten zur Karriereförderung von Frauen Was brauchen Frauen, um Führungsaufgaben zu übernehmen? Welche Ideen haben Sie dazu? Was passiert in Ihrem Unternehmen? Seite 14 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

15 4. Möglichkeiten zur Karriereförderung von Frauen Organisationale Ebene Individuelle Ebene Genderorientierte Personalpolitik Selbstbewusstsein / Selbstdarstellung Netzwerke Strukturierte Karrierewege mit klaren Anforderungsprofilen Kommunikationsstil Karriereplanung Seite 15 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

16 Genderorientierte Personalpolitik Beratung Gleichstellungsstelle Laufbahnplanung Karrieregespräch Transparenz von Aufstieg und Weiterbildungsmaßnahmen Sensibilisierung Sensibilisierung von Entscheidungsträgern Betriebsöffentlichkeit z.b. Teamsitzung Persönlichkeitsförderung Verhaltensorientierte Seminare Bewusstmachen von fachlicher und sozialer Kompetenz Vgl.: Seite 16 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

17 Genderorientierte Personalpolitik Qualifizierung Mehr Frauen in traditionelle Männerdomänen Mehr Frauen für Weiterbildung vorschlagen Überprüfen von Auswahlkriterien Vereinbarkeit von Beruf und Familie Jobsharing/ Teilzeit (auch für FKs) Elternurlaub familienfreundliche TZ -Modelle Kinderbetreuungseinrichtungen Aufstieg Frauennetzwerk Frauen für Führungspositionen fördern Bei gleicher Qualifikation Frauen für Beförderung vorschlagen Vgl.: Seite 17 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

18 Möglichkeiten zur Karriereförderung von Frauen Organisationale Ebene Individuelle Ebene Genderorientierte Personalpolitik Selbstbewusstsein / Selbstdarstellung Netzwerke Strukturierte Karrierewege mit klaren Anforderungsprofilen Kommunikationsstil Karriereplanung Seite 18 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

19 Kompetenzprofil erstellen Förderung auf individueller Ebene Ziel: Selbstbewusstsein/Selbstdarstellung stärken; Karriereplanung unterstützen Instrument: Kompetenzprofil Seite 19 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

20 Kompetenz ist die Fähigkeit zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Anforderungen in spezifischen Situationen. Einstellung: meine Motivation Wissen: Kenntnisse zu dem Bereich Können: Fähigkeiten erwerben Anwendung: Anwendung in der konkreten Situation (Performanz) Kompetenz Seite 20 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

21 Meine zukünftigen Tätigkeiten Um die Soll-Kompetenzen herauszufinden, kann es Ihnen helfen aufzuschreiben, welche Tätigkeiten Sie in Zukunft übernehmen möchten. Formulieren Sie im Anschluss welche Kompetenz(en) Sie dazu benötigen. Seite 21 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

22 Soll-Kompetenz-Profil Ordnen Sie die Kompetenzen, die zur Erfüllung der Tätigkeiten notwendig sind, den vier Kategorien zu bestimmen Sie die notwendigen Niveaustufen der Kompetenzen. Seite 22 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

23 Kompetenzprofil: Soll-Ist-Vergleich Vergleichen Sie Ihr neu erstelltes Soll-Profil mit Ihrem Ist-Kompetenzprofil Inwiefern decken sich die aufgelisteten Kompetenzen? Welche Kompetenzen müssen noch ergänzt werde? Welche Unterschiede der Niveaustufen lassen sich aus Ist-und Soll-Analyse ableiten? Seite 23 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

24 Kompetenzeinschätzung durch Selbstund Fremdeinschätzung Realistische Kompetenzeinschätzung Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Seite 24 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

25 5. Projekt Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg Seite 25 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

26 Ziele des Projektes Entwicklung und Erprobung gleichstellungsorientierter Personalentwicklungsstrategien 1 Sensibilisierung von Führungskräften Sensibilisierung und Qualifizierung der Führungskräfte im Umgang mit Instrumenten eines genderorientierten Kompetenzmanagements. 2 Kompetenzanalyse von Mitarbeiterinnen Identifizierung benötigter Kompetenzen der Mitarbeiterinnen für Führungspositionen. 3 Förderung nach der Elternzeit Karriereplanung und Förderung von Mitarbeiterinnen nach der Elternzeit. 4 Karriereförderung von Mitarbeiterinnen Gezielter Kompetenzaufbau von Mitarbeiterinnen für die Übernahme von Führungspositionen. Seite 26 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

27 Sensibilisierung von Führungskräften Zielgruppe Führungskräfte Ziele Sensibilisierung von Führungskräften für Gleichstellungshemmnisse Nutzen und Hürden des genderorientierten Kompetenzmanagements im Betrieb kennen lernen Transparenz von Kompetenzen Rückkehr aus der Elternzeit Karriereförderung von Frauen Zielgruppe Mitarbeiterinnen mit Potenzial zur Übernahme von Führungsaufgaben Ziele Entwicklung eines Kompetenzmodells für weibliche Nachwuchsführungskräfte Ableitung von Handlungsbedarf für die Qualifizierung weibliche Nachwuchsführungskräfte Zielgruppe Mitarbeiterinnen nach der Elternzeit Ziele Seite 27 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Identifikation von persönlichen Hürden bei der Rückkehr in den Beruf Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Individuelle Karriereplanung der Rückkehrerinnen Zielgruppe Mitarbeiterinnen mit Potenzial zur Übernahme von Führungsaufgaben Ziele Qualifizierung weiblicher Nachwuchsführungskräfte für Führungsaufgaben Übernahme von Führungsaufgaben im Betriebsprojekt mit Mentoring

28 Modul 4: Karriereförderung von Frauen Seite 28 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

29 Modul 4: Karriereförderung von Frauen Workshops: Themenworkshops: Schwerpunkt auf fachlichen Input Ausarbeitungsworkshops: Vorgehen und Reflexion im Betriebsprojekt Reflexionsworkshops: Start und Abschluss der Modulreihe Organisatorisches: Themen- und Ausarbeitungsworkshops dauern jeweils 8 Stunden Reflexionsworkshops dauern jeweils 6 Stunden Örtlichkeiten wechseln Die Veranstaltungen sollen vor- und nachbereitet werden um einen möglichst großen Praxistransfer zu erzielen Methoden: Erfahrungsaustausch: kollegiale Fallberatung, Gruppenarbeit, Diskussion Anwendung: Fallbeispiele, Rollenspiele Wissensvermittlung: inhaltlicher Input, Lehrgespräche, eigene Erarbeitung Seite 29 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

30 Modul 4: Karriereförderung von Frauen Kompetenzentwicklung für weiblichen Nachwuchsführungskräften Workshopthemen: Karriereplanung einer Nachwuchsführungskraft Zeit- und Selbstmanagement Gesprächs- und Verhandlungsführung Führungsstile und -methoden Mitarbeitermotivation Führungskommunikation & Konfliktlösungen Betriebsprojekt Drei Begleitworkshops Mentoring Seite 30 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

31 Modul 4: Karriereförderung von Frauen Qualifizierung zur Übernahme von Führungsverantwortung Karriereplanung einer Führungskraft Gesprächs- und Verhandlungsführung verbessern Zeit- und Selbstmanagement verbessern Führungsstile und Methoden kennen lernen und ausprobieren Grundlagen der Mitarbeitermotivation kennen lernen Führungskommunikation und Konfliktlösung verbessern männliche und weibliche Rollenbilder in der Führung reflektieren Gespräche durch Gesprächstechniken lenken Störungen und Zeitfresser im Alltag erkennen und verringern Zusammenhang von Führung und Unternehmenskultur erkennen Grundlagen der Motivation kennen Kommunikation als Führungsaufgabe verstehen Persönliche Ressourcen und Aufstiegskompetenze n kennen Einüben von Verhandeln mit Zielen Sich Ziele bewusster setzen und umsetzen Umgang mit schwierigen Führungssituationen verbessern Bedürfnisse und Anreize für Mitarbeiter kennen Mitarbeitergespräche führen Wichtigste Faktoren für den beruflichen Aufstieg kennen Umgang mit schwierigen Verhandlungspartner n verbessern Anwenden von Zeitmanagementtechniken Genderdimensionen im Führungsverhalten kennen Betriebsklima als Faktor der Mitarbeitermotivation einschätzen Methoden zur Konfliktlösung kennen und anwenden Seite 31 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

32 Beispielworkshop Karriereplanung einer Nachwuchsführungskraft Seite 32 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

33 Ablauf und Struktur des Betriebsprojekts Seite 33 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

34 Seite 34 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

35 Mentee Mentor/in v.a. persönlich Begleitung Auftraggeber v.a. fachliche Begleitung Definition * Ziel & Rahmenbedingungen des Betriebsprojekts abstimmen mit Auftraggeber *Ziel & Rahmenbedingungen des Betriebsprojekts kennen und bewerten *Ziel & Rahmenbedingungen des Betriebsprojekts abstimmen Planung * Grob- und Feinziele definieren, Erstellung eines Arbeitsplans * Persönliche Kompetenzentwicklung identifizieren *Grob- und Feinziele definieren, Erstellung eines Arbeitsplans * Persönliche Kompetenzentwicklung des Mentee im Gespräch identifizieren *Abstimmung der Grobund Feinziele und des Arbeitsplans, ggf. nachjustieren Durchführung *Umsetzung der inhaltlichen Ziele *Arbeiten an der persönlichen Kompetenzentwicklung *Kontaktaufnahme zu Mentor/in *Unterstützung bei der persönlichen Kompetenzentwicklung *Durchführung regelmäßiger Gespräche mit Mentee * Begleitung bei der Umsetzung inhaltlicher Ziele Abschluss *Zielerreichung im Betriebsprojekt und persönliche Kompetenzentwicklung prüfen Seite 35 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) * Abschlussgespräch zur persönlichen Kompetenzentwicklung *Zielerreichung des Betriebsprojektes * Nachhaltige Implementierung der Ergebnisse

36 Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 mit Betriebsprojekt Teilnehmerdaten (Anzahl) Durchlauf 2. Durchlauf Seite 36 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

37 Betriebsprojekt Durchlauf 1 Durchlauf 2 Mentoren/-innen Mentee Seite 37 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

38 Erkenntnisse aus dem Modul 4 Am wichtigsten war für alle Teilnehmerinnen der überbetriebliche Austausch. Auf besonders großes Interesse hatten die Teilnehmerinnen an folgenden Themen: Gesprächsführung, Kommunikation, Kompetenzen, Führungsstile sowie Unterschiede im Führungsverhalten von Männern und Frauen Seite 38 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

39 Erkenntnisse aus dem Modul 4 Techniken aus dem Zeitmanagement und die Harvard- Methode wurden während der Workshopreihe von den Teilnehmenden im Betriebsalltag angewendet Alle Teilnehmerinnen bewerteten die Aussage Ich weiß, welche Grundregeln der Kommunikation bei der Übernahmen von Führungsaufgaben zu beachten sind mit trifft voll zu oder triff zu. Seite 39 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

40 Inwieweit fühlen sich die TN gestärkt, in Zukunft Führungsaufgaben zu übernehmen? Ja, mehr Selbstvertrauen gewonnen Ja, durch Sensibilisierung der eigenen Kompetenzen (Reflexion) Gefühl der Stärkung durch Mentoring Theoret. Wissen erweitert, praktische Umsetzung nicht möglich Seite 40 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

41 Zitate aus Modul 4: In den Workshops habe ich gelernt gezielt zu loben, früher habe ich zu viel gelobt. Ich wusste, dass ich bei Bedarf jederzeit auf meine Mentorin zukommen kann Führungsaufgaben konnte ich beim Delegieren von Aufgaben an andere Mitarbeitende übernehmen. Ich musste Vertrauen entwickeln, dass die Arbeit gut gemacht wird. Seite 41 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

42 6. Ergebnissicherung und Abschluss Seite 42 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

43 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 43 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Projektvorstellung. Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg

Projektvorstellung. Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg Projektvorstellung Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg Nürnberg 23.10.2013 Das Forschungsinstitut betriebliche Bildung Das Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen Drittes Treffen der ExpertME- Betriebe am 20.01.2011 RANAWERK Schwandorf Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen Katharina Kucher Nutzen von systematischer

Mehr

Materialordner zum Projekt Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg

Materialordner zum Projekt Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg Handreichung für Betriebe Materialordner zum Projekt Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg Instrumente und Materialen für die Umsetzung gleichstellungsorientierter

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN? Sie sind bereits ehrenamtlich

Mehr

Praxisbezogenes Führungstraining 2016

Praxisbezogenes Führungstraining 2016 Praxisbezogenes Führungstraining 2016 andreas schwaller ag 9. und 10. Durchführung Führung bedeutet das Verhalten der Mitarbeiter positiv beeinflussen, so dass die Unternehmensziele erreicht werden. (Andreas

Mehr

Mama managt Beruf und Familie

Mama managt Beruf und Familie Mama managt Beruf und Familie MiM Mama managt Beruf und Familie Wirksames Weiterbildungsangebot Die Wirtschaft benötigt qualifizierte, engagierte und motivierte Mitarbeiterinnen um zukünftig wettbewerbsfähig

Mehr

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn Metra-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn MeTra Mentoring- und Trainings Programm für Wissenschaftlerinnen Doktorandinnen Postdoktorandinnen Nachwuchsgruppenleiterinnen Habilitandinnen

Mehr

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz Wenn Frauen führen 10.Mai 2005 1. Anforderungen an Führungskräfte heute 2. Modell der Emotionalen Intelligenz 3. Erfolgreich führen als Frau 4. Wie Frauen führen Bundesweite Studie - Befragung von 150

Mehr

Wirtschaftsfrauen Schweiz

Wirtschaftsfrauen Schweiz Wirtschaftsfrauen Schweiz Wirtschaftsfrauen Schweiz Wofür steht der Verband? Vision des Verbandes Wirtschaftsfrauen Schweiz Der Verband ist die aktive Kraft, welche die Interessen der Wirtschaftsfrauen

Mehr

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006 GIB Datenbank 2006 Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ZOV Die ZWD führt ihre Maßnahmen im Rahmen des Projektverbundes J O C ER (Job Orientierung Coaching - Erwerbstätigkeit) durch, der aus

Mehr

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung Leadership Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung KursInhalt «Leadership» Ausgangslage Die zunehmend komplexeren Zusammenhänge in der Wirtschaft und die hohen Anforderungen des Marktes

Mehr

Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet?

Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet? Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet? Denken Verstehen Handeln Personalstrategie Personalbestand und Rekrutierung Wie genau kennen Sie die Altersstruktur der Mitarbeiter

Mehr

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs Mitarbeitergespräch Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs im Unternehmen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, uns interessiert Ihre Meinung darüber, wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Coaching und Mentoring wirksame Unterstützungsmaßnahmen. Frauen? Monika Bühler-Wagner

Herzlich Willkommen zu. Coaching und Mentoring wirksame Unterstützungsmaßnahmen. Frauen? Monika Bühler-Wagner Herzlich Willkommen zu Coaching und Mentoring wirksame Unterstützungsmaßnahmen für Frauen? Monika Bühler-Wagner 2 Agenda 1. Definition Mentoring, Mentor/in 2. Prozessablauf, Rahmenbedingungen 3. Definition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 15 2 Grundbegriffe - Definitionen... 56 2.1 Gesundheit... 56 2.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement... 57 2.3 Betriebliche Gesundheitsförderung / Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Competence Manager Competence Manager MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Qualifizierte

Mehr

Unser Leitbild Juni 2012

Unser Leitbild Juni 2012 Unser Leitbild Juni 2012 Jobcenter team.arbeit.hamburg E-Mail: jobcenter-team-arbeit-hamburg@jobcenter-ge.de www.team-arbeit-hamburg.de Präambel Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin,

Mehr

Di, 25.04.06, 10:00 12:00

Di, 25.04.06, 10:00 12:00 VK Personalmanagement Di, 25.04.06, 10:00 12:00 Personalentwicklung Personalentwicklungsinstrumente Training und Lernen Felder des Personalmanagements Mag. Marita Gruber VK 040055/3 Aus- und Weiterbildung

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

Gemeinsam in Führung gehen

Gemeinsam in Führung gehen Siemens-Mentoring-Programm an der TUM Gemeinsam in Führung gehen Karriereförderung für StudentInnen der TUM mit IT-Fokus durch Siemens Ein Programm der Machen Sie den nächsten Schritt. Sie haben den Einstieg

Mehr

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM TRAINING Erfolgreich und effizient im TEAM In jedem Unternehmen spielen Teams eine wichtige Rolle für den Unternehmenserfolg. Wenn die gemeinsamen Teamziele allen klar, die Partner im Team sich über Herausforderung

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Führungsprobleme 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Führungsprobleme 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Mitarbeiterprobleme sind Führungsprobleme Menschenführung als Schlüsselkompetenz 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Situationen häufige Auseinandersetzungen permanente persönliche Reibereien Kompetenzstreitigkeiten

Mehr

Reflexionsworkshop am 12.05.2011 Mobilisierung von Nicht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern für Weiterbildung. Berlin 12.05.

Reflexionsworkshop am 12.05.2011 Mobilisierung von Nicht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern für Weiterbildung. Berlin 12.05. Reflexionsworkshop am 12.05.2011 Mobilisierung von Nicht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern für Weiterbildung Berlin 12.05.2011 Beatrix Weber Übersicht Relevanz der Motivation von Mitarbeiter/-innen Weiterbildungsbarrieren

Mehr

Dienstvereinbarung über eine familienbewusste Personalpolitik für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Bayern (KDA)

Dienstvereinbarung über eine familienbewusste Personalpolitik für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Bayern (KDA) Dienstvereinbarung über eine familienbewusste Personalpolitik für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Bayern (KDA) 1. Grundsätze Der KDA setzt sich traditionell für eine partnerschaftliche Teilung

Mehr

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10 Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Wovon hängt gute Teamarbeit ab? Seite 13 1. Was ein gutes Team ausmacht Warum

Mehr

Qualifizierung für. Leistungsgewährerinnen und -gewährer. der ARGEn und Optionskreise

Qualifizierung für. Leistungsgewährerinnen und -gewährer. der ARGEn und Optionskreise Qualifizierung für Leistungsgewährerinnen und -gewährer der ARGEn und Optionskreise Kontakt Karin Peters Fon: 0431/3209-118 e-mail: 1 Aufbau der Qualifizierung Qualifizierung je 2 x 3 Tage In diesen Workshops

Mehr

Führungsseminar für Oberärztinnen und Oberärzte sowie Leitende Ärztinnen und Leitende Ärzte

Führungsseminar für Oberärztinnen und Oberärzte sowie Leitende Ärztinnen und Leitende Ärzte Führungsseminar für Oberärztinnen und Oberärzte sowie Leitende Ärztinnen und Leitende Ärzte 2012 / 2013 approved by Dr. med. Jean Charles Biaggi MHA, Egghölzliweg 4a, Postfach 15, 3074 Muri - 031 951 72

Mehr

Führungsausbildungen. Zentrum für berufliche Weiterbildung. Gaiserwalds 9015 St.Gal

Führungsausbildungen. Zentrum für berufliche Weiterbildung. Gaiserwalds 9015 St.Gal Führungsausbildungen Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwalds 9015 St.Gal Führungsausbildungen Führungsausbildungen am ZbW Die Führungsausbildungen am ZbW nehmen die Vorkenntnisse und Erfahrungen

Mehr

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive Tagung der Hans-Böckler-Stiftung am 25./26. September

Mehr

Berufliche Neuorientierung

Berufliche Neuorientierung Berufliche Neuorientierung Ziel: Unterstützung der beruflichen Eingliederung und die Erarbeitung von Maßnahmen, um den Kandidaten eine Position in Deutschland & Spanien zu verschaffen. Unsere Stärken Wenn

Mehr

Der überarbeitete TalentKompass NRW

Der überarbeitete TalentKompass NRW Der überarbeitete TalentKompass NRW Fähigkeiten und Interessen erkennen und einsetzen Was bringe ich mit? Wo zieht es mich hin? Wie komme ich dahin? Vorüberlegungen Wer sich verändern will oder muss, braucht

Mehr

Kompetenzmodell und Kompetenzpass

Kompetenzmodell und Kompetenzpass Kompetenzmodell und Kompetenzpass Leitfaden zur Handhabung Zielsetzung: Wofür benötigen wir ein Kompetenzmodell und einen Kompetenzpass? Als lernendes Unternehmen befürwortet die Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein

Mehr

MIT DEM GEMISCHTEN DOPPEL AN DIE SPITZE!

MIT DEM GEMISCHTEN DOPPEL AN DIE SPITZE! MIT DEM GEMISCHTEN DOPPEL AN DIE SPITZE! Bewerbung als Mentee für eine Karriere als Führungskraft Bitte füllen Sie nachfolgenden Bewerbungsbogen vollständig aus. Sollten die bereitgestellten Textflächen

Mehr

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN 2 FACHKRÄFTE FINDEN, MITARBEITER BINDEN ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN CHECKLISTE FÜR UNTERNEHMEN So unterstützen Sie ausländische Fachkräfte bei der Berufsanerkennung. WARUM SICH MITARBEITER AN EIN UNTERNEHMEN

Mehr

In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten

In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten Dienstag, 14. Oktober 2014, 09.00

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.41.763.28.39 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten?

Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten? Ihre Fragen an das Unternehmen 25 Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten? Zu einer konsequenten Vorbereitung gehört auch die Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Person. Wir empfehlen Ihnen eine Selbstanalyse

Mehr

Unternehmens- leitbild

Unternehmens- leitbild Herzlich Willkommen bei FAPACK Unternehmens- leitbild Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts Modulare Implementierung von CSR-Konzepten im Netzwerk Großbeerenstraße e.v. 1 Ablauf 15.00 Uhr 15.05 Uhr

Mehr

Elternzeit. Lösung. Wussten Sie schon, dass 23% der Väter in Bayern im 1. Quartal 2008 eine Babyzeit in Anspruch genommen haben?

Elternzeit. Lösung. Wussten Sie schon, dass 23% der Väter in Bayern im 1. Quartal 2008 eine Babyzeit in Anspruch genommen haben? Lösung Elternzeit Wussten Sie schon, dass 23% der Väter in Bayern im 1. Quartal 2008 eine Babyzeit in Anspruch genommen haben? Die Elternzeit ist eine zeitlich befristete Auszeit von Mitarbeiterinnen und

Mehr

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg I. Der Auftrag Frauenwirtschaftstage 2012 Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg Seite 1 Sie erhalten folgende Informationen: Arbeitsmarkt Vorüberlegungen zum Wiedereinstieg Hilfen

Mehr

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens MITARBEITERFÜHRUNG Handwerkzeug des Führens Du kannst einem Menschen nichts lehren; du kannst ihm nur helfen es in sich zu finden! In uns muss brennen was wir in anderen entzünden wollen Übersicht Führungsgrundsätze

Mehr

Umfrage zur Familienfreundlichkeit in den Unternehmen im IHK Bezirk Kassel

Umfrage zur Familienfreundlichkeit in den Unternehmen im IHK Bezirk Kassel Umfrage zur Familienfreundlichkeit in den Unternehmen im IHK Bezirk Kassel Im Dezember letzten Jahres wurden ca. 650 Fragebögen an Unternehmen ab 50 Mitarbeiter versandt. Es wurden 85 Antwortbögen zurück

Mehr

Personal finden, Personal binden

Personal finden, Personal binden Personal finden, Personal binden (Praxiserprobte) Strategien für erfolgreiche Mitarbeiterbindung Dipl.-Psych. Dina Loffing (Geschäftsführerin) INSPER Institut für Personalpsychologie, Essen Mitarbeiterbindung

Mehr

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung Salutogenese Oder: Wie bleibe ich gesund? Gliederung Gesundheit und Beruf Der Ansatz der Salutogenese Der salutogenetische Ansatz in Organisationen Ansatzpunkte für gesundes Arbeiten Gesundheit und Beruf

Mehr

2. Persönliche und berufliche Veränderungsprozesse bei den MentorInnen

2. Persönliche und berufliche Veränderungsprozesse bei den MentorInnen 2. Persönliche und berufliche Veränderungsprozesse bei den MentorInnen Die primäre Zielsetzung aller Mentoring-Programme bezieht sich auf die Entwicklung der Mentees. Doch impliziert der Charakter einer

Mehr

Die Selbstmotivation der Mitarbeiter

Die Selbstmotivation der Mitarbeiter Ein Seminar zur Erhaltung des Engagements der Mitarbeiter/-innen Die Selbstmotivation der Mitarbeiter ermöglichen - erhalten - fördern ermöglichen individuell klar bestimmen angemessen entwickeln Was Führungskräfte

Mehr

Psychischer Stress Das teure Tabu

Psychischer Stress Das teure Tabu BApK Tagung Seelisch kranke Mitarbeiter. Und jetzt? Würzburg, 28.06.2005 Psychischer Stress Das teure Tabu Reiner Wieland Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Gliederung 1. Psychischer Stress am Arbeitsplatz

Mehr

Mehr Weiterbildung für das Metallhandwerk in Niedersachsen

Mehr Weiterbildung für das Metallhandwerk in Niedersachsen in Niedersachsen Inhalt 1. Das Projekt Akteure Projektziele Rahmenbedingungen (Ausgangslage) betrieblicher Weiterbildung im niedersächsischen Metallhandwerk Projektangebote - Leistungen 2. Berufliche Entwicklungspfade

Mehr

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Wesentlicher Beitrag zur Stärkung des Fachkräftepotentials in Baden-Württemberg.

Mehr

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit Vorlesung Download von Materialien zur Vorlesung www.asfh-berlin.de/hsl/urban Kurse und Seminare Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen

Mehr

Personalentwicklung. Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer

Personalentwicklung. Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer Personalentwicklung Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer Funktion im Unternehmen Erkennen Entwickeln Nutzen durch: Führung Organisation Personalwirtschaft Mitarbeiterpotentiale

Mehr

Mitarbeiterpotenzial und Mitarbeiterförderung

Mitarbeiterpotenzial und Mitarbeiterförderung Mitarbeiterpotenzial und Mitarbeiterförderung 1. Einleitung Die Themen Mitarbeiterpotenzial und Mitarbeiterförderung sind wesentliche Elemente der Personalentwicklung und damit des Talentmanagements einer

Mehr

Interne Weiterbildung und Workshops

Interne Weiterbildung und Workshops Interne Weiterbildung und Workshops Teamentwicklung Ich arbeite mit anderen MitarbeiterInnen in konstruktiver Zusammenarbeit an einer Aufgabe. Erstellen bzw. beachten von Gruppenregeln Integration neuer

Mehr

Führung in komplexen Organisationen Zeitmanagement Professionelle Selbstpräsentation Rhetorik und Kommunikation für Vorträge und Diskussionen Konfl

Führung in komplexen Organisationen Zeitmanagement Professionelle Selbstpräsentation Rhetorik und Kommunikation für Vorträge und Diskussionen Konfl Führung in komplexen Organisationen Zeitmanagement Professionelle Selbstpräsentation Rhetorik und Kommunikation für Vorträge und Diskussionen Konfl iktmanagement Optional: Individuelles Einzelcoaching

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP INHALT Grundsätze 1 Vertrauen und Wertschätzung, Leistungswille und Eigenverantwortung 2 Leistung, Ergebnisse und Erfolg 3 Anerkennung, Rückmeldung

Mehr

Systematisches Vorgehen zur Etablierung eines betriebsindividuellen Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Referent: Stephan Herberg, DAK-Gesundheit

Systematisches Vorgehen zur Etablierung eines betriebsindividuellen Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Referent: Stephan Herberg, DAK-Gesundheit Systematisches Vorgehen zur Etablierung eines betriebsindividuellen Betrieblichen Gesundheitsmanagement Referent: Stephan Herberg, DAK-Gesundheit Rückenschule, Antistresskurs und Salatwoche - ab und zu

Mehr

MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013

MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013 Evaluation des MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013 Petra Pechbrenner und 2 Einführung Auf der Grundlage der im März 2010 mit dem Personalrat abgeschlossenen Rahmendienstvereinbarung wurde in der Zentralen

Mehr

Beziehungen in kooperativen Teams aktiv gestalten Setzen Sie positive Impulse!

Beziehungen in kooperativen Teams aktiv gestalten Setzen Sie positive Impulse! Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Beziehungen in kooperativen Teams aktiv gestalten Setzen Sie positive Impulse! Workshop für Forscherinnen und weibliche Nachwuchsführungskräfte mit Mag. a Elisabeth

Mehr

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills SOFT SKILLS, ORIENTIERUNG UND BERUFLICHE INTEGRATION Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills Ein paar wichtige Aspekte für Ihre Zukunft Programm 1. Teil: Theoretische Aspekte I. Definitionen

Mehr

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Expertentagung Inklusive Berufliche Bildung in Bayern Regionaldirektion Bayern, 30.04.2013 Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Herausforderungen am Arbeitsmarkt in den nächsten

Mehr

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung Im Rahmen des Trainings Erfolgsfaktoren-Führung für Projektleiter Überreicht an Herrn Max Mustermann Die Freiburger Erfolgsfaktoren: Ihr Schlüssel zu erfolgreicher

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Karriereförderung von Frauen in der Wirtschaft

Karriereförderung von Frauen in der Wirtschaft Fachtagung Karriereförderung von Frauen in der Wirtschaft Arbeitsgruppe: Sensibilisierung von Führungskräften für das Thema Gleichstellen Schwerpunkt Elternzeitrückkehrerinnen Nürnberg 9. September 2014

Mehr

Qualifizierungsberatung. Vom Arbeitskreis zum Qualifizierungsverbund!

Qualifizierungsberatung. Vom Arbeitskreis zum Qualifizierungsverbund! Vom Arbeitskreis zum Qualifizierungsverbund! 1 Die Vorgeschichte Schwerpunkt des Modellprojektes war es, Qualifizierungsberatungen in klein- und mittelständischen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Fachtagung Fachkräfte für den Mittelstand 4. Mai 2011 Forum 1. Kompetenzmanagement im Mittelstand

Fachtagung Fachkräfte für den Mittelstand 4. Mai 2011 Forum 1. Kompetenzmanagement im Mittelstand Fachtagung Fachkräfte für den Mittelstand 4. Mai 2011 Forum 1 Kompetenzmanagement im Mittelstand Nürnberg 04.05.2010 Strategisches Kompetenzmanagement Strategisches Kompetenzmanagement bildet das Scharnier

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Gendersensible Personalentwicklung Frauen für die Führung gewinnen

Gendersensible Personalentwicklung Frauen für die Führung gewinnen Bianca Kobel Gendersensible Personalentwicklung Frauen für die Führung gewinnen Eine systemische Handreichung 2016 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer

Mehr

Klar reden und beherzt führen

Klar reden und beherzt führen PERSÖNLICHKEIT MIT PFERDEN STÄRKEN! Klar reden und beherzt führen Führungsausbildung Beratung Coaching Ausbildung magnus horse sense Klar reden beherzt führen Führung im Wandel der Zeit Das Einzige, was

Mehr

7 Wege zu mehr Selbstmotivation

7 Wege zu mehr Selbstmotivation 7 Wege zu mehr Selbstmotivation Tages-Workshop Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei vor 400 Jahren Gerber&Partner Training Coaching

Mehr

Gesund und engagiert arbeiten der psychologische Vertrag und die Folgen

Gesund und engagiert arbeiten der psychologische Vertrag und die Folgen Arbeitstagung Personalentwicklung und Fortbildungskonzepte, dbb Akademie Berlin 09.09.14 Gesund und engagiert arbeiten der psychologische Vertrag und die Folgen Bundesagentur für Arbeit, Dr. Beatrix Behrens

Mehr

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Was ist eine Fünftage-/Tagesgruppe? eine Fünftage-/Tagesgruppe ist eine stationäre bzw. teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 34/ 32 SGB

Mehr

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August 2013. Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v.

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August 2013. Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v. Birgit Nickel Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v. (BAG UB) BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg Fon: 040 / 432 53 123 Fax: 040 / 432 53 125 email: info@bag-ub.de Internet: www.bag-ub.de

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg Michael Rückert, Kreisgeschäftsführer Gesundheitstag Pflege, 12.05.2014, AOK Veranstaltungszentrum Rahmenbedingungen 260 Mitarbeitenden Azubi,

Mehr

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit 2. Wirtschaftskonferenz zum Generationen-Management Bregenz, 15./16. Oktober 2013 Mag. a Birgit Kriener & Mag. a Michaela

Mehr

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Moderation - Beratung - Bildung An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Hinschauen, zuhören und handeln, wenn es um Belastungen am Arbeitsplatz geht Was auf

Mehr

Konkrete Handlungsempfehlungen! Die Kompetenzwerkstatt MINT-Frauen

Konkrete Handlungsempfehlungen! Die Kompetenzwerkstatt MINT-Frauen Konkrete Handlungsempfehlungen! Die Kompetenzwerkstatt MINT-Frauen Mit praxisorientierten Instrumenten mehr Erfolg in Ansprache und Bindung von jungen MINT-Frauen für Ihr Unternehmen 6.11.2013 Komm, mach

Mehr

Resilient und optimistisch führen

Resilient und optimistisch führen Resilient und optimistisch führen Das Psychologische Kapital: Mentale Kraft und innere Stärke in turbulenten Zeiten Psychologisches Training für gesunde Menschen Die Positive Psychologie richtet den Blickwinkel

Mehr

Markenzeichen Generationenfreundlicher Betrieb Qualifizierte Handwerksbetriebe finden

Markenzeichen Generationenfreundlicher Betrieb Qualifizierte Handwerksbetriebe finden Markenzeichen Generationenfreundlicher Betrieb Qualifizierte Handwerksbetriebe finden Referent: Gottfried Baumgartner Leiter Kompetenzzentrum für Energietechnik der Handwerkskammer für Unterfranken 1 Das

Mehr

Demographiesensible Personalpolitik Eine neue(?) Kultur der Achtsamkeit

Demographiesensible Personalpolitik Eine neue(?) Kultur der Achtsamkeit Demographiesensible Personalpolitik Eine neue(?) Kultur der Achtsamkeit Öffentlicher Dienst 2020 So?? Oder... 2 Motiviertes lebenslanges Lernen??? 3 Gestalter/-innen der demographiesensiblen Personalpolitik

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vereinbarkeit von Familie und Beruf Umfrage unter Arbeitnehmer/innen in Österreich Eine Studie von Peter Hajek Public Opinion Strategies im Auftrag der Familie & Beruf Management GmbH Untersuchungsdesign

Mehr

Familienfreundliche Maßnahmen und familienorientierte Personalpolitik in der Evang. Landeskirche Württemberg

Familienfreundliche Maßnahmen und familienorientierte Personalpolitik in der Evang. Landeskirche Württemberg Familienfreundliche Maßnahmen und familienorientierte Personalpolitik in der Evang. Landeskirche Württemberg Entwicklungen und Auswirkungen Ursula Kress Beauftragte für Chancengleichheit Fachvollversammlung

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Deutsch-Russischer Austausch e.v. Bettina Bofinger, Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse, Berlin Der Deutsch-Russische Austausch Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse ein Projekt des

Mehr

Lerninseln für altersgerechte Qualifizierung

Lerninseln für altersgerechte Qualifizierung Lerninseln für altersgerechte Qualifizierung Beispiel: John Deere Werke Mannheim (Jaich/Heinzmann; 2006, 2007) 1 Gliederung: 1. Das Unternehmen 2. Die Aufgabe 3. Die Maßnahme 4. Der Erfolg 5. Der Betriebsrat

Mehr

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 10.02.2011 Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung Berlin 10.02.2011 Beatrix Weber Übersicht Voraussetzung für einen erfolgreichen Projektverlauf personenbezogene Weiterbildungsbarrieren

Mehr

WBS TRAINING AG. WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung

WBS TRAINING AG. WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung WBS TRAINING AG WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung 1 Auf dem Weg zum neuen Job Persönliche Standortbestimmung Sie steigen in Ihren persönlichen Bewerbungsprozess ein! Das bedeutet, dass

Mehr

initiative 45plus südbaden

initiative 45plus südbaden Auftaktkongress der initiative 45plus südbaden Betriebliches Gesundheitsmanagement der Stadt Freiburg - 1 - Ausgangslage Anfänge des BGM bei der Stadt Freiburg Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Mehr

Fachkräfte gewinnen und binden

Fachkräfte gewinnen und binden Fachkräfte gewinnen und binden Thomas Merfeld, BOMAG GmbH Netzwerkveranstaltung Regionales Bündnis Attraktiver Arbeitgeber Boppard, 12. Mai 2015 Agenda 1. Fachkräfte suchen und gewinnen 2. Vorstellung

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

VK Organisation und Personal/Personal LV Nr. 401317 Mag. Herwig Kummer WS 2003/04. Klausur, 9.1.2004

VK Organisation und Personal/Personal LV Nr. 401317 Mag. Herwig Kummer WS 2003/04. Klausur, 9.1.2004 VK Organisation und Personal/Personal LV Nr. 401317 Mag. Herwig Kummer WS 2003/04 Klausur, 9.1.2004 Gruppe 401317 / 1 2 3 4 (Zutreffendes bitte ankreuzen!) Vorname Nachname Matrikelnr. Hinweise: Die Prüfungsdauer

Mehr

Einführung und Antworttexte

Einführung und Antworttexte Einführung und Antworttexte Einführung Führen Sie Ihren individuellen Unternehmens-Check Gesundheit durch und beurteilen Sie selbst, ob Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation das Gesundheitsmanagement

Mehr

Mensch=Mensch. Projektbeschreibung und Seminarkonzepte

Mensch=Mensch. Projektbeschreibung und Seminarkonzepte Mensch=Mensch Gleichstellungspolitik in Betrieb und Berufsschule Projektbeschreibung und Seminarkonzepte Projektträger Lernkiste Gießen e.v., Walltorstr. 17, 35390 Gießen Projektziele Sensibilisierung

Mehr

Trainingsreihe Erfolg in Sicht

Trainingsreihe Erfolg in Sicht Trainingsreihe Erfolg in Sicht Ob Sie gerade erst durchstarten, aus der Familienphase den Beruf zurückkehren oder die nächsten Stufen auf der Karriereleiter erklimmen wollen: Früher oder später stoßen

Mehr

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009 Personalmanagement Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009 Grundlagen des Personalmanagements Die Begriffe Personalmanagement und Führung bezeichnen

Mehr

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Dr. sc. Eckhard Priller/ Claudia Schmeißer, M.A. Fachtagung Gute Arbeit in der Sozialen Arbeit Was ist

Mehr

Unternehmen brauchen Frauen. Potenziale von Frauen - ein Gewinn für Unternehmen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Meeting im Konferenzraum

Unternehmen brauchen Frauen. Potenziale von Frauen - ein Gewinn für Unternehmen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Meeting im Konferenzraum Bildelement: Meeting im Konferenzraum Potenziale von Frauen - ein Gewinn für Unternehmen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Unternehmen brauchen Frauen Bildelement: Logo Fachmann oder Fachfrau? Wirtschaftlicher

Mehr

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr