Soziale Isolation Folgen, Ursachen und Handlungsansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziale Isolation Folgen, Ursachen und Handlungsansätze"

Transkript

1 Soziale Isolation Folgen, Ursachen und Handlungsansätze Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Referat anlässlich der Vorabendveranstaltung Alleinsein in der Gesellschaft. Wege aus der sozialen Isolation der Abteilung Generationen und Gesellschaft des kantonalen Sozialamts Zug, 21. Mai 2014

2 Inhalt Soziale Isolation und ihre Auswirkungen Ursachen für die negative Wirkung von Isolation Mögliche Ansätze zur Reduktion von Isolation 2

3 Teil 1: Soziale Isolation und ihre Auswirkungen 3

4 Was ist soziale Isolation? Soziale Insolation und Einsamkeit Soziale Isolation: geringe Zahl von Kontakten Einsamkeit: die psychische Bewertung Einsamkeit trotz zahlreicher Sozialkontakte die Bedeutung der Kontaktqualität Soziale Isolation als Risikofaktor für Einsamkeit 4 Wenger 1996, Andersson 1998, Findlay 2003

5 Soziale Isolation gefährdet die Gesundheit Risikofaktor für die psychische Gesundheit Depression, Demenz, Suizidalität Risikofaktor für die körperliche Gesundheit Krebs, Diabetes, erhöhter Blutdruck, Herzinfarkt Erhöhtes Risiko vorzeitiger Mortalität Gesundheit als bio-psycho-soziales Phänomen 5 Findlay 2003, Bachmann 2014

6 Besonders gefährdete Zielgruppen Betagte Menschen, insb. allein lebende Frauen Personen mit tiefen sozio-ökonomischen Status Migrationshintergrund als verstärkender Faktor Alleinerziehende Personen nach einer psychischen Erkrankung Die Schweiz im internationalen Vergleich 6 Bachmann 2014

7 Teil 2: Ursachen für die negative Wirkung von Isolation Risiko- und Schutzfaktoren als statistische Einflussvariablen 7 Bachmann 2014

8 Die evolutionstheoretische Erklärung Der Mensch als genuin soziales Wesen 8 Bauer 2006

9 Die neurobiologische Erklärung Soziale Resonanz und das Belohnungssystem Die neurobiologische Wirkung von Einsamkeit 9 Bauer 2006

10 Die epigenetische Erklärung Epigenetik: Lehre der Gen-Aktivierung Fürsorge und Stressverarbeitungskompetenz 10 Bauer 2006

11 Die (entwicklungs-)psychologische Erklärung Die Bedeutung des Urvertrauens Die Studien von John Bowlby Die Entwicklung von Empathie und Sozialkompetenz Lebenskrisen als Phasen der Umstellung 11 Bowlby 1951

12 Medizinische Erklärungen Hörprobleme, Immobilität, psychische Krankheiten etc. 12 Bowlby 1951

13 Die gesellschaftstheoretische Erklärung Der Mensch in der modernen Gesellschaft Isolationsfördernde Personenmerkmale Individualisierung als Chance und als Problem Die neuen Medien/Technologien und Einsamkeit 13 Luhmann 1997

14 Die ökonomische Erklärung Die Multioptionsgesellschaft für alle? Geld und soziale Einbindung (Un-)Gleichheit und (Un-)Glück 14 Wilkinson/Pickett (2009)

15 Teil 3: Mögliche Ansätze zur Reduktion von Isolation 15 Bachmann 2014

16 Ausbau der Frühen Förderung Frühe Förderung als multidimensionale Strategie Der Stand der Frühen Förderung in der Schweiz Familienergänzende Kinderbetreuung und soziale Ungleichheit 16 Heckman et al. 2007, Stamm 2009, Schlotter/Wössmann 2010, Hafen 2011a

17 Förderung von Gemeinschaft Verkehrs- und Siedlungspolitik Soziokulturelle Aktivitäten Förderung kostenfreier/kostengünstiger Freizeitangebote 17 Hafen 2011b

18 Neuausrichtung der Steuer-, Wirtschafts-, Sozialpolitik Die Verringerung sozio-ökonomischer Ungleichheit Das Beispiel der Kompression in den USA Die Vollerwerbsgesellschaft ein Auslaufmodell? 18 Krugman 2008, Piketty 2014

19 Abschliessende Bemerkungen Soziale Isolation als multifaktorielles Problem mit Folgen Die Ebene des individuellen Handelns Die Ebene des organisationalen Handelns Die Ebene der professionellen Arbeit mit Menschen Die Ebene der projektbezogenen Reduktion von Isolation Und last but not least: Die Ebene der Politik Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 19

20 Erwähnte Literatur Andersson, L. (1998). Loneliness research and interventions: a review of the literature. Aging & Mental Health. (1998); 2 (4), Bachmann, N. (2014). Soziale Ressourcen als Gesundheitsschutz: Wirkungsweise und Verbreitung in der Schweizer Bevölkerung und in Europa (Obsan Dossier 27). Neuchâtel Bauer, J. (2006): Das Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Hamburg Bowlby, J. (1951): Maternal care and mental health: a report prepared on behalf of the World Health Organization as a contribution to the United Nations programme for the welfare of homeless children. Geneva: World Health Organization Findlay, R. A. (2003). Interventions to reduce social isolation amongst older people: where is the evidence? Ageing and Society / Volume 23 / Issue 05 / September 2003, Hafen, M. (2011a). Better Together - Prävention durch Frühe Förderung. Präventionstheoretische Verortung der Förderung von Kindern zwischen 0 und 4 Jahren. Schlussbericht zuhanden des Bundesamtes für Gesundheit. Luzern Hafen, M. (2011b). Quartierentwicklung und Prävention von Armutsfolgen, in: Caritas (Hrsg.): Sozialalmanach. Schwerpunkt 'Arme Kinder', 2012, Luzern, Caritas-Verlag, S Luhmann, N. (1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M. Heckman, J., Stixrud, J., Urzoa, S. (2006). The effect of cognitive and non-cognitive abilities on labor market outcomes and social behavior. Journal of Labor Econonomics 24(3): Krugman, P. (2008). Nach Bush. Das Ende der Neokonservativen und die Stunde der Demokraten. Frankfurt/New York Piketty, T. (2014). Capital in the Twenty-First Century. Cambridge, MA Schlotter, M.; Wößmann, L. (2010). Frühkindliche Bildung und spätere kognitive und nicht- kognitive Fähigkeiten: Deutsche und internationale Evidenz, Ifo Working Paper, No. 91. München: University of Munich Stamm, M. (2009). Frühkindliche Bildung in der Schweiz. Eine Grundlagenstudie im Auftrag der UNESCO-Kommission Schweiz. Fribourg: Universität Fribourg Wenger, G. C.; Davies, R.; Shahtahmasebi, S; Scott, A. (1996). Social Isolation and Loneliness in Old Age: Review and Model Re nement. Ageing and Society / Volume 16 / Issue 03 / May 1996, pp Wilkinson, R., Pickett, K. (2009). Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin 20

Frühe Förderung als Prävention von Jugendgewalt Ein theoretischer Bezugsrahmen

Frühe Förderung als Prävention von Jugendgewalt Ein theoretischer Bezugsrahmen Frühe Förderung als Prävention von Jugendgewalt Ein theoretischer Bezugsrahmen Prof. Dr. Martin Hafen, Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat

Mehr

Bedingungen gelingenden Handelns am Beispiel Gesundheitskompetenz

Bedingungen gelingenden Handelns am Beispiel Gesundheitskompetenz Bedingungen gelingenden Handelns am Beispiel Gesundheitskompetenz Prof. Dr. phil. Martin Hafen Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich der 5.

Mehr

Frühe Förderung als Investition in die Zukunft Argumente aus präventionstheoretischer und volkswirtschaftlicher

Frühe Förderung als Investition in die Zukunft Argumente aus präventionstheoretischer und volkswirtschaftlicher Argumente aus präventionstheoretischer und volkswirtschaftlicher Perspektive Prof. Dr. Martin Hafen, Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich

Mehr

Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Die Bedeutung der lebensweltlichen Umgebung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention

Mehr

Diversity Management in der Sozialen Arbeit aus theoretischer und praktischer Perspektive

Diversity Management in der Sozialen Arbeit aus theoretischer und praktischer Perspektive aus theoretischer und praktischer Perspektive Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich der

Mehr

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Swiss Public Health Conference: Olten, 2014 Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Dr. phil. N. Bachmann protagonist GmbH, Köniz Swiss Public

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Prävention und Früherkennung von Mobbing an der Schnittstelle von Schule und Offener Jugendarbeit

Prävention und Früherkennung von Mobbing an der Schnittstelle von Schule und Offener Jugendarbeit Prävention und Früherkennung von Mobbing an der Schnittstelle von Schule und Offener Jugendarbeit Prof. Dr. Martin Hafen Kompetenzzentrum Prävention und Gesundheitsförderung martin.hafen@hslu.ch Referat

Mehr

Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule

Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule Prof. Dr. phil. Martin Hafen, Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat im Rahmen der Jahrestagung

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Vitamin D Das Sonnenhormon für unsere Gesundheit und der Schlüssel zur Prävention

Vitamin D Das Sonnenhormon für unsere Gesundheit und der Schlüssel zur Prävention Vitamin D Das Sonnenhormon für unsere Gesundheit und der Schlüssel zur Prävention Prof. Dr. Jörg Spitz FA Nuklearmedizin, Ernährungsmediziner,Präventionsmediziner Gesellschaft für medizinische Information

Mehr

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze Karin Siegrist 2009 Der Untergang der Titanic: wer wurde gerettet? Die Passagiere des Oberdecks hatten größere Überlebenschancen als die

Mehr

Grenzen (in) der Prävention

Grenzen (in) der Prävention Prof. Dr. Martin Hafen, Soziologe Verantwortlicher Kompetenzzentrum Prävention und Gesundheitsförderung martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich des 2. Österreichischen Präventionskongresses Das geht zu

Mehr

Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen

Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des C.G.C. Universitätsklinikums Prof. Dr. med. Veit Rößner Dresden, 24. April 2013 Der

Mehr

Verteilung von Gesundheits- und andern Lebenschancen in der ersten Lebensphase Präventionswahn oder Frage der Gerechtigkeit?

Verteilung von Gesundheits- und andern Lebenschancen in der ersten Lebensphase Präventionswahn oder Frage der Gerechtigkeit? Verteilung von Gesundheits- und andern Lebenschancen in der ersten Lebensphase Präventionswahn oder Frage der Gerechtigkeit? Prof. Dr. Martin Hafen, Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik

Mehr

Schlüsselwörter: Frühe Kindheit, Frühe Förderung, Gesundheit, Prävention, Systemtheorie

Schlüsselwörter: Frühe Kindheit, Frühe Förderung, Gesundheit, Prävention, Systemtheorie Manuskript (Postprint) Prävention durch Frühe Förderung Prof. Dr. phil. Martin Hafen, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention. CC-BY Zusammenfassung:

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Was will Frühe Förderung nicht? Warum Gesundheitsförderung in der frühen Kindheit? Mozart im Mutterbauch, Frühchinesisch etc.

Was will Frühe Förderung nicht? Warum Gesundheitsförderung in der frühen Kindheit? Mozart im Mutterbauch, Frühchinesisch etc. Warum Gesundheitsförderung in der frühen Kindheit? Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich

Mehr

Themenübergreifende Prävention im frühen Kindesalter

Themenübergreifende Prävention im frühen Kindesalter Themenübergreifende Prävention im frühen Kindesalter Prof. Dr. Martin Hafen, Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich des Workshops

Mehr

Der Kampf gegen Krebs in Afrika. Maturin Tchoumi, Geschäftsführer Roche South Africa

Der Kampf gegen Krebs in Afrika. Maturin Tchoumi, Geschäftsführer Roche South Africa Der Kampf gegen Krebs in Afrika Maturin Tchoumi, Geschäftsführer Roche South Africa Eine stille Krise in afrikanischen Ländern unterhalb der Sahara Weltweit sterben in Entwicklungsländern mehr Menschen

Mehr

Work, age, health and employment a conceptual framework

Work, age, health and employment a conceptual framework Work, age, health and employment a conceptual framework Hans Martin Hasselhorn Federal Institute for Occupational Safety and Health, BAuA, Berlin Division Work and Health hasselhorn.hans martin@baua.bund.de

Mehr

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit 9. Frühlingsworkshop Kardiologie Saalekreis Teutschenthal 28. März2014 Chefarzt Diakoniekrankenhaus Halle KHK und Psyche Volksweisheiten: z.b. Mir bricht das Herz.

Mehr

Häufige psychische Störungen am Arbeitsplatz. Burkhard Gierer Psychiatrische Poliklinik

Häufige psychische Störungen am Arbeitsplatz. Burkhard Gierer Psychiatrische Poliklinik Häufige psychische Störungen am Arbeitsplatz Burkhard Gierer Psychiatrische Poliklinik Übersicht I.Stress II.Psychiatrische Perspektiven III.Ökonomische Relevanz Folienmuster / 2 I. Stress Emotionale und

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

Impuls. Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel

Impuls. Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel Impuls Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel Anita Rieder Medizinische Universität Wien Institut für Sozialmedizin Zentrum für Public Health PUBLIC HEALTH Perspektive Defining Public Health

Mehr

Lärmwirkung: Wie wirkt Lärm auf den Menschen

Lärmwirkung: Wie wirkt Lärm auf den Menschen Lärmwirkung: Wie wirkt Lärm auf den Menschen Experte: Dirk Schreckenberg, ZEUS GmbH Moderator: Ute Felscher Suhr, Fraport AG BDL Forum»Lärmschutz im Luftverkehr«Berlin, 5. März 2013 7 Gesundheitsbezogene

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Was ist Gesundheit und wie kann sie gefördert werden? Zur Integration von Pathogenese und Salutogenese

Was ist Gesundheit und wie kann sie gefördert werden? Zur Integration von Pathogenese und Salutogenese Was ist Gesundheit und wie kann sie gefördert werden? Zur Integration von Pathogenese und Salutogenese Prof. Dr. phil. Martin Hafen Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch

Mehr

Die Bedeutung der Frühen Förderung für die Sozialhilfe Ein interdisziplinärer Blick auf die Vererbung von Armut

Die Bedeutung der Frühen Förderung für die Sozialhilfe Ein interdisziplinärer Blick auf die Vererbung von Armut Die Bedeutung der Frühen Förderung für die Sozialhilfe Ein interdisziplinärer Blick auf die Vererbung von Armut Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik

Mehr

Frühe Förderung lohnt sich Argumente aus präventionstheoretischer und volkswirtschaftlicher

Frühe Förderung lohnt sich Argumente aus präventionstheoretischer und volkswirtschaftlicher Frühe Förderung lohnt sich Argumente aus präventionstheoretischer und volkswirtschaftlicher Perspektive Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik

Mehr

Frühe Hilfen/Frühe Förderung: auf dem Weg zu einer präventiveren Sozial- und Gesundheitspolitik

Frühe Hilfen/Frühe Förderung: auf dem Weg zu einer präventiveren Sozial- und Gesundheitspolitik Frühe Hilfen/Frühe Förderung: auf dem Weg zu einer präventiveren Sozial- und Gesundheitspolitik Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention

Mehr

Psychologie im Umweltschutz

Psychologie im Umweltschutz Psychologie im Umweltschutz Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Handeln Konferenz: Lass uns Reden! Aus Liebe zum Boden. Karen Hamann Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns Karen Hamann

Mehr

Wohnungslos und krank in Hamburg

Wohnungslos und krank in Hamburg Mortui vivos docent Prof. Dr. med. K. Püschel Institut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf The health of homeless people in high-income countries: descriptive epidemiology, health

Mehr

Prävention in der frühen Kindheit aus der Sicht von Public Health und Suchtprävention

Prävention in der frühen Kindheit aus der Sicht von Public Health und Suchtprävention Prävention in der frühen Kindheit aus der Sicht von Public Health und Suchtprävention Prof. Dr. Martin Hafen, Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch

Mehr

Frühe Förderung als präventive Investition. Prof. Dr. Martin Hafen

Frühe Förderung als präventive Investition. Prof. Dr. Martin Hafen von Prof. Dr. Martin Hafen Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der Deutschen Stiftung

Mehr

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Die Arbeit mit den Eltern

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Die Arbeit mit den Eltern EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz Die Arbeit mit den Eltern Maßnahmen und Programme in der SKJH können dann wirksam sein, wenn sich die KlientInnen voll daran beteiligen.

Mehr

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG EARLY LIFE CARE: WARUM DIE ERSTEN 1.000 TAGE EINES KINDES SO WICHTIG SIND KARL HEINZ BRISCH EARLY LIFE CARE THEMEN GRUNDLAGEN PRÄVENTION FRÜHE HILFEN INTERVENTION AUSBLICK

Mehr

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG EARLY LIFE CARE: WARUM DIE ERSTEN 1.000 TAGE EINES KINDES SO WICHTIG SIND KARL HEINZ BRISCH EARLY LIFE CARE THEMEN GRUNDLAGEN PRÄVENTION FRÜHE HILFEN INTERVENTION AUSBLICK

Mehr

Willkommen zum FORUM 10. Arbeit ist das halbe Leben!?

Willkommen zum FORUM 10. Arbeit ist das halbe Leben!? Willkommen zum FORUM 10 Arbeit ist das halbe Leben!? Impulsreferat zum Landespsychiatrietag Samstag, 27. Juni 2015 in Stuttgart I - Einführung II - Der (wechselseitige) Zusammenhang von Armut und Krankheit

Mehr

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Warum Gesundheitskompetenz steigern? Warum Gesundheitskompetenz steigern? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Nicole Ernstmann Gliederung 1. Was ist Gesundheitskompetenz? 2. Wie wirkt sich Gesundheitskompetenz aus? 3. Was tun? Seite 2 Seite

Mehr

Reduktion der Gesundheits- und Sozialhilfekosten durch Investition in die Frühe Kindheit

Reduktion der Gesundheits- und Sozialhilfekosten durch Investition in die Frühe Kindheit Reduktion der Gesundheits- und Sozialhilfekosten durch Investition in die Frühe Kindheit Ein interdisziplinärer Blick auf die Vererbung von Armut und reduzierte Gesundheitschancen Prof. Dr. Martin Hafen,

Mehr

(Sucht-)Prävention in den ersten Lebensjahren. Was kann die Gemeinde tun?

(Sucht-)Prävention in den ersten Lebensjahren. Was kann die Gemeinde tun? . Was kann die Gemeinde tun? Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich der Präventionskonferenz

Mehr

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen «Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen Steffen Kaiser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Mehr

Verrentungsprozess. Valentina Ponomarenko

Verrentungsprozess. Valentina Ponomarenko Subjektive Gesundheit im Verrentungsprozess Linda Beyreuther, Christiane Lübke & Valentina Ponomarenko Gliederung Bedeutung des Renteneintritts Forschungsfragen Theoretische Vorüberlegungen und Analyseansatz

Mehr

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL EPIDEMIOLOGY & NETTEACHING UNIT HEAD: PROF. DR. KATJA RADON, MSc INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIRECTOR: PROF. DR. MED.

Mehr

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Swiss Public Health Conference: Olten, 2014 Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Dr. phil. N. Bachmann protagonist GmbH, Köniz Swiss Public

Mehr

z-proso Symposium, Zürich

z-proso Symposium, Zürich Implikationen für eine integrierte Präventionspolitik Prof. Dr. med. Urs Hepp z-proso Symposium, Zürich 26.10.2018 Patientennah Engagiert Vernetzt www.ipw.zh.ch 2 Der Blick zurück oder nach vorne? Beispiel

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

Steuerliche Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs. Simon Lüchinger Florian Roth 2. September 2016

Steuerliche Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs. Simon Lüchinger Florian Roth 2. September 2016 Steuerliche Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs Simon Lüchinger Florian Roth 2. September 2016 Einleitung Dieses Forschungsprojekt wird im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms Steuerung des

Mehr

Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten

Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten Prof. Dr. Martin Hafen Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Hochschule Luzern Soziale Arbeit Referat

Mehr

Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende. Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland

Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende. Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland TOYAC Germany Group 20.03.2013 Fragen für "Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende" Grundtvig Programm

Mehr

Frühe Förderung zwischen Bildungs- und Sozialpolitik

Frühe Förderung zwischen Bildungs- und Sozialpolitik Frühe Förderung zwischen Bildungs- und Sozialpolitik Prof. Dr. phil. Martin Hafen, Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich der Doppelkonferenz

Mehr

Frühe Förderung für Kinder aus benachteiligten Familien Chancen und Risiken Resilienzförderung durch Stärkung von Lebenskompetenzen

Frühe Förderung für Kinder aus benachteiligten Familien Chancen und Risiken Resilienzförderung durch Stärkung von Lebenskompetenzen Frühe Förderung für Kinder aus benachteiligten Familien Chancen und Risiken Resilienzförderung durch Stärkung von Lebenskompetenzen Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement,

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Frühe Förderung als Investition Argumente aus präventionstheoretischer und volkswirtschaftlicher

Frühe Förderung als Investition Argumente aus präventionstheoretischer und volkswirtschaftlicher Argumente aus präventionstheoretischer und volkswirtschaftlicher Perspektive Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch

Mehr

Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt

Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt Dr. Sebastian Köhler, Ph.D. Abt. Neuroepidemiologie Alzheimer Centrum Limburg School for Mental Health and Neuroscience Maastricht University 2.

Mehr

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege UPD Waldau, Bern 23.02.2006 Dr. Lorenz Imhof, PhD,, RN Evidence Based Nursing Definition Evidence Based Nursing ist die Nutzung der derzeit besten wissenschaftlich

Mehr

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Abt. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Seestr. 10, D-13353 Berlin, E-Mail t.lampert@rki.de Gesundheitspolitischer

Mehr

Notwendigkeit und Herausforderung zugleich

Notwendigkeit und Herausforderung zugleich Notwendigkeit und Herausforderung zugleich Prof. Dr. Martin Hafen, Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich des Vernetzungstreffens

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Frühe Förderung als Investition Argumente aus präventionstheoretischer und volkswirtschaftlicher

Frühe Förderung als Investition Argumente aus präventionstheoretischer und volkswirtschaftlicher Argumente aus präventionstheoretischer und volkswirtschaftlicher Perspektive Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch

Mehr

Ein Zwischenstand. Johanna Buchcik, M.Sc. Johanna Buchcik, B.Sc. oec. troph., M.Sc. public health

Ein Zwischenstand. Johanna Buchcik, M.Sc. Johanna Buchcik, B.Sc. oec. troph., M.Sc. public health Faktoren und Strukturen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei türkischen und polnischen MigrantInnen und Deutschen - Berücksichtigung von Geschlecht und Alter - Ein Zwischenstand Johanna Buchcik,

Mehr

Ausschussdrucksache zu Jung sein in M-V Medienbildung für junge Leute im Kontext der Digitalisierung

Ausschussdrucksache zu Jung sein in M-V Medienbildung für junge Leute im Kontext der Digitalisierung Landtag Mecklenburg-Vorpommern 7. Wahlperiode Sozialausschuss Ausschussdrucksache 7/340-8 Jung sein in M-V Ausschussdrucksache zu Jung sein in M-V Medienbildung für junge Leute im Kontext der Digitalisierung

Mehr

Bluthochdruck. Bluthochdruck. Bluthochdruck. BLUTHOCHDRUCK muss nicht sein! Wie kann ich vorbeugen. Tag der offenen Tür 2013 Schau hin!

Bluthochdruck. Bluthochdruck. Bluthochdruck. BLUTHOCHDRUCK muss nicht sein! Wie kann ich vorbeugen. Tag der offenen Tür 2013 Schau hin! 2013 BLUTHOCHDRUCK muss nicht sein! Wie kann ich vorbeugen. Hypertension is the most powerful risk factor for cardiovascular morbidity and mortality Hypertension is the most powerful risk factor for cardiovascular

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Auguste Deter, 51

Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Auguste Deter, 51 Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Brigitte Stemmer Centre de Recherche, Institut universitaire de gériatrie de Montréal, Psychology, Brock University, St. Catharines, & McGill Center

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Das Präventionsgesetz als Chance?

Das Präventionsgesetz als Chance? Das 20. Juni 2014 Altes Rathaus Potsdam Stand und Perspektiven der Prävention Quantität Qualität Zielgruppenorientierung Qualitätssicherung 2 Gesundheit der Bevölkerung Drei Megatrends: steigende Lebenserwartung

Mehr

Frühe Förderung als Investition Argumente aus präventionstheoretischer und volkswirtschaftlicher

Frühe Förderung als Investition Argumente aus präventionstheoretischer und volkswirtschaftlicher Argumente aus präventionstheoretischer und volkswirtschaftlicher Perspektive Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch

Mehr

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang?

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang? Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang? Prof. Dr. Thomas Rigotti A+A Düsseldorf, Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz für

Mehr

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Update Hypertonie Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter [] S3-Leitlinie der

Mehr

Das Leben der Hundertjährigen - erstaunlich positive Bewertung auch bei eingeschränkten Möglichkeiten

Das Leben der Hundertjährigen - erstaunlich positive Bewertung auch bei eingeschränkten Möglichkeiten Das Leben der Hundertjährigen - erstaunlich positive Bewertung auch bei eingeschränkten Möglichkeiten Dr. Christoph Rott Ist das Leben im hohen und sehr hohen Alters lebenswert? Forum "Licht und Schatten

Mehr

Sozioökonomische demografische Indikatoren und Krebsmortalität: eine ökologische Untersuchung des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen (EKN)

Sozioökonomische demografische Indikatoren und Krebsmortalität: eine ökologische Untersuchung des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen (EKN) Sozioökonomische demografische Indikatoren und Krebsmortalität: eine ökologische Untersuchung des Epidemiologischen s (EKN) Dr. Eunice Sirri, Joachim Kieschke - Oldenburg/Hannover http://www.krebsregister-niedersachsen.de

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut 1 116. Deutscher Ärztetag 2013 Gesundheitliche Auswirkungen von Armut Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg B.Sc. Ernähr.-Wiss. Christina Holzapfel 1,2 (G. Karg 2, K.-H. Ladwig 1, A. Döring 1 ) 1

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Frühe Förderung für Kinder aus benachteiligten Familien Chancen und Risiken Resilienzförderung durch Stärkung von Lebenskompetenzen

Frühe Förderung für Kinder aus benachteiligten Familien Chancen und Risiken Resilienzförderung durch Stärkung von Lebenskompetenzen Frühe Förderung für Kinder aus benachteiligten Familien Chancen und Risiken Resilienzförderung durch Stärkung von Lebenskompetenzen Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement,

Mehr

Gesellschaftliche Ungleichheit, Exklusion und die Sozialpsychiatrie

Gesellschaftliche Ungleichheit, Exklusion und die Sozialpsychiatrie DGSP Jahrestagung Berlin, 06.10.2016 Gesellschaftliche Ungleichheit, Exklusion und die Sozialpsychiatrie 2007 Wolfgang Pehlemann Wiesbaden PICT3221 Reinhold Kilian, Maja Stiawa, Thomas Becker Klinik für

Mehr

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen Ausgabe 1 (Mai 2006) Informations- und Kommunikationstechnologie für Menschen im Alter Seibersdorf 2004 Runder Tisch Pflege Verbesserung der Situation

Mehr

Mit Demenz zu Hause leben:

Mit Demenz zu Hause leben: Mit Demenz zu Hause leben: Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen UNIV. PROF. DR. STEFANIE AUER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS, MAS ALZHEIMERHILFE 15 Österreichischer Demenzbericht 2014 Geschätzt:

Mehr

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie Susanne Singer Abt. Epidemiologie und Versorgungsforschung (IMBEI) Universitätsmedizin Mainz Gliederung 1. Was heißt belastet? 2. Ausmaß

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Nein Danke! Person-zentrierte Fallarbeit in der Spitex

Nein Danke! Person-zentrierte Fallarbeit in der Spitex Nein Danke! Person-zentrierte Fallarbeit in der Spitex Annadora Müller, Zentrumsleitung Spitex Knonaueramt, Bonstetten Christine Rex, Leitung Pflege, Spitex Knonaueramt SBK Kongress, St. Gallen, 03.Mai

Mehr

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes CHRISTINA WEERS MASTERARBEIT PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE 26.09.2017 1 Theoretischer Hintergrund Lernen ist aktiv

Mehr

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische

Mehr

Fluglärm macht dumm, krank und arm

Fluglärm macht dumm, krank und arm Fluglärm macht dumm, krank und arm Prof. Dr. Eberhard Greiser Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen & Epi.Consult GmbH, Musweiler Kaarst, 14.3.2014 Kernzeit Frankfurter Belästigungsstudie: Anteil

Mehr

Die fehlende Evidenzbasierung politischer Entscheidungen. Die Beispiele der Prävention und der Frühen Förderung

Die fehlende Evidenzbasierung politischer Entscheidungen. Die Beispiele der Prävention und der Frühen Förderung Modul 395 Soziale Arbeit und Politik Sozialarbeitspolitik? Die fehlende Evidenzbasierung politischer Entscheidungen Die Beispiele der Prävention und der Frühen Förderung Prof. Dr. Martin Hafen Sozialarbeiter

Mehr

Frühe Förderung und Erreichbarkeit von vulnerablen Gruppen

Frühe Förderung und Erreichbarkeit von vulnerablen Gruppen Frühe Förderung und Erreichbarkeit von vulnerablen Gruppen Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat

Mehr

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte Baden-Württembergischer Landschaftsarchitektentag, 18.10.2007 Mehrwert durch LandschaftsArchitektur andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte ndrea Abraham* niversität Bern,

Mehr

aus Public Health Perspektive Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas E. Dorner, MPH Institut für Sozialmedizin

aus Public Health Perspektive Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas E. Dorner, MPH Institut für Sozialmedizin Diabetes und psychische Gesundheit aus Public Health Perspektive Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas E. Dorner, MPH Institut für Sozialmedizin Zentrum für Public Health Public Health Action Cycle Policy

Mehr

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Dr. Christoph Dockweiler, M.Sc. PH Universität Bielefeld School of Public Health Gesundheitswesen goes Digital, 29. März

Mehr

Impuls: Ungleiche Gesundheits- und Lebenschancen Was sind die Ursachen und wie könnten Lösungen aussehen?

Impuls: Ungleiche Gesundheits- und Lebenschancen Was sind die Ursachen und wie könnten Lösungen aussehen? Impuls: Ungleiche Gesundheits- und Lebenschancen Was sind die Ursachen und wie könnten Lösungen aussehen? David Klemperer Präventionstagung der Friedrich-Ebert-Stiftung 22.1.2015, Berlin Kernaussagen 1.

Mehr

Frühe Bildung lohnt sich zum volkswirtschaftlichen Nutzen guter Kindertagesbetreuung

Frühe Bildung lohnt sich zum volkswirtschaftlichen Nutzen guter Kindertagesbetreuung Frühe Bildung lohnt sich zum volkswirtschaftlichen Nutzen guter Kindertagesbetreuung 5. November 2015 Konferenz Frühe Bildung lohnt sich Berlin Bildung lohnt sich... Makroebene: Höhere Bildung ist Bestimmungsfaktor

Mehr

Der Krebs nach dem Krebs

Der Krebs nach dem Krebs Bundestagung 2010 der Frauenselbsthilfe nach Krebs 27.08.2010, 2010 Magdeburg Der Krebs nach dem Krebs Wie häufig ist die zweite Krebserkrankung? Prof. Dr. med. Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Evidenzbasierung in der Suchtprävention Überforderung, Notwendigkeit oder Chance?

Evidenzbasierung in der Suchtprävention Überforderung, Notwendigkeit oder Chance? Überforderung, Notwendigkeit oder Chance? Prof. Dr. Martin Hafen, Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich der Sitzung der Suchtkommission

Mehr