Austritt und Ausschluss aus AG und GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Austritt und Ausschluss aus AG und GmbH"

Transkript

1 Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 280 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Reto Sanwald, Rechtsanwalt Austritt und Ausschluss aus AG und GmbH

2 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialien III XXV XXXI LXXI Teil 1 Grundlagen Kapitel 1 Einführung 3 Kapitel 2 Strukturelemente der AG und der GmbH 7 Kapitel 3 Ausscheiden aus AG und GmbH 25 Kapitel 4 Rechtsfolgendes Ausscheidens 47 Kapitel 5 Insbesondere zur Abfindung als Rechtsfolge des Ausscheidens 83 Kapitel 6 Weitere Rechtsgrundsätze 129 Teil 2 Austritt aus AG Kapitel 7 Austritt durch Auflösungsklage 135 Kapitel 8 Austritt durch statutarische Regelung 179 Kapitel 9 Austritt durch vertragliche Regelung 203 Kapitel 10 Weitere Formen des Austritts 219 Kapitel 11 Austritt de lege ferenda 227 Teil 3 Ausschluss aus AG Kapitel 12 Kaduzierung 263 Kapitel 13 Ausschluss durch statutarischeregelung 277 Kapitel 14 Ausschluss durch vertragliche Regelung 291 Kapitel 15 Weitere Formen des Ausschlusses 297 Kapitel 16 Ausschluss de lege ferenda 311 I

3 Inhaltsübersicht Teil 4 Austritt aus GmbH Kapitel 17 Ausstritt durch Auflösungsklage 323 Kapitel 18 Austritt durch Austrittsklage 337 Kapitel 19 Austritt durch statutarische Regelung 355 Kapitel 20 Austritt durch vertragliche Regelung 371 Kapitel 21 Weitere Formen des Austritts 373 Kapitel 22 Austritt de lege ferenda 375 Teil 5 Ausschluss aus GmbH Kapitel 23 Ausschluss durchausschlussklage 385 Kapitel 24 Ausschluss durch statutarische Regelung 397 Kapitel 25 Ausschluss durch vertraglicheregelung 411 Kapitel 26 Weitere Formendes Ausschlusses 413 Kapitel 27 Ausschluss de legeferenda 417 Teil 6 Austritt undausschluss nach Fusionsgesetz Kapitel 28 Austritt imrahmen einer Fusion 423 Kapitel 29 Ausschluss im Rahmen einer Fusion 449 Kapitel30 Ausschluss im Rahmen einer asymmetrischen Spaltung 467 Kapitel 31 Austrittund Ausschluss im Rahmen einer Umwandlung 479 Kapitel32 Austrittund Ausschluss de lege ferenda 483 Teil 7 Austritt undausschluss nach Börsengesetz Kapitel 33 Austritt im Rahmen eines öffentlichen Kaufangebots 487 Kapitel 34 Ausschluss durch Kraftloserklärung 507 Kapitel35 Austritt und Ausschluss de lege ferenda 519 Teil 8 Zusammenfassung der Ergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse 531 Stichwortverzeichnis 551 II

4 INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1GRUNDLAGEN... 1 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG Austrittund Ausschluss alslösung für unternehmerische Konflikte Nicht behandelte Themen...5 KAPITEL 2 STRUKTURELEMENTE DER AG UND DER GMBH Allgemeines WesentlicheStrukturelemente... 8 I. Bei der AG... 8 II. Bei der GmbH... 8 III. Strukturelle Identität von AG und GmbH Begriff der Körperschaft I. Begriff der Gesellschaft II. Rechtsnatur des Gesellschaftsvertrages Vertrag sui generis Auslegung der Statuten III. Körperschaft als rechtsfähige Gesellschaft Herrschende Lehre: Rechtsfähigkeitals qualitatives Kriterium Exkurs: Rechtsnatur der juristischen Person Neuere Lehre: Rechtsfähigkeit als quantitatives Kriterium Begriff der Grundkapitalgesellschaft I. Allgemeines II. Konstante Anzahl und feste Zuordnungder Mitgliedschaftsstellen 19 III. «Einfache» Mitgliedschaft Ausschliessliche Haftung des Gesellschaftsvermögens Kapital-und Personenbezogenheit KAPITEL 3 AUSSCHEIDEN AUS AG UND GMBH Rechtsnatur der Mitgliedschaft I. Trägerschaft von gesellschaftsrechtlichen Rechtenund Pflichten II. Unspaltbarkeit der Mitgliedschaft Einführung Gründe für die Unspaltbarkeit Ausgestaltung der Vinkulierung im Aktien- und GmbH-Recht a) Theorien zum Rechtsübergang bei vinkulierten Kapitalanteilen b) Bei der AG...31 III

5 IV c) Bei der GmbH Ergebnis Unverjährbarkeit der Mitgliedschaft Ausscheiden als Beendigung der Mitgliedschaft...34 I. Definition des Ausscheidens...34 II. Arten des Ausscheidens Technisches und untechnisches Ausscheiden Austritt und Ausschluss Ergebnis Recht des Mitglieds auf Austritt und Schutz der Gesellschaft vor Austritt...37 I. Verfassungsrechtlicher Schutz der persönlichen Freiheit und der Wirtschaftsfreiheit...37 II. Anwendung im Gesellschaftsrecht Schutz des Mitglieds vor Ausschluss und Recht der Gesellschaft auf Ausschluss...42 I. Verfassungsrechtlicher Schutz des Eigentums...42 II. Anwendung imgesellschaftsrecht...43 III. Unentziehbarkeit der Mitgliedschaft Bei der AG Bei der GmbH Ergebnis...46 KAPITEL 4 RECHTSFOLGEN DES AUSSCHEIDENS Umfang des Ausscheidens...47 I. VollumfänglichesAusscheiden...47 II. Theorie der Teilauflösung...48 III. Keine Fortgeltung statutarischer Rechte und Pflichten Zeitpunkt des Ausscheidens...51 I. Grundsatz...51 II. Ausscheiden durch Gestaltungsrecht...51 III. Ausscheiden durch Gestaltungsklagerecht...53 IV. Unterscheidung in Wirkung im Innen- und im Aussenverhältnis Kapitalanteiledes ausgeschiedenen Gesellschafters...56 I. Ausgangslage...56 II. Erwerb durch die Gesellschaft Einführung Untergang der Mitgliedschaftsstelle Untergang der Mitgliedschaft Ruhen der Mitgliedschaft...58 a) Grundsatz...58 b) Ausgeschiedenes Mitglied bleibt formell Mitglied...58 c) Erwerb eigener Aktien durch die Gesellschaft...59

6 5. Ergebnis III. Praktische Konsequenzen Liberierungspflicht I. Bei der AG II. Bei der GmbH Treuepflicht I. Allgemeines II. Treuepflicht bei der AG Gesetzliche Treuepflicht Statutarische und vertragliche Treuepflichten a) Statutarische Treuepflichten b) Vertragliche Treuepflichten Sonderfall des Unternehmensverkaufs III. Treuepflicht bei der GmbH Gesetzliche Treuepflicht Statutarische und vertragliche Treuepflichten a) Statutarische Treuepflichten b) Vertragliche Treuepflichten Sonderfall des Unternehmensverkaufs Nachschusspflichten...70 I. Rechtsnatur II. Statutarische Nachschusspflichten III. VertraglicheNachschusspflichten Nebenleistungspflichten...73 I. Rechtsnatur II. Statutarische Nebenleistungspflichten III. Vertragliche Nebenleistungspflichten Dividenden Zugehörigkeit zum Exekutivorgan I. Bei der AG II. Bei der GmbH Zeichnungsberechtigungen Vertragsverhältnisse I. Verträge zwischen Gesellschafter und Gesellschaft II. Verträge unter Gesellschaftern Rechtsnatur Beendigung des Bindungsvertrags Übrige Rechtsverhältnisse KAPITEL 5 INSBESONDERE ZUR ABFINDUNG ALS RECHTSFOLGE DES AUSSCHEIDENS Rechtsnatur der Abfindung V

7 2 Anspruch auf Abfindung und Höhe der Abfindung...84 I. Anspruch auf Abfindung Bei der AG Bei der GmbH...85 II. Höhe der Abfindung Bei der AG Bei der GmbH KeineBerücksichtigungdes Verschuldens Keine negative Abfindung Konventionalstrafe Geleistete Nachschüsse Bemessung der Abfindung...91 I. Einführung...91 II. Fortführungs- oder Liquidationswert...92 III. Börsenkotierte Unternehmen...93 IV. Nicht börsenkotierte Unternehmen Methodenpluralismus Traditionelle Bewertungsmethoden...94 a) Substanzwert-, Sachwert- oder Vermögenswertmethode..94 b) Ertragswertmethode...95 c) Praktiker- oder Mittelwertmethode...96 d) Goodwillrenten- oder Übergewinnmethode...96 e) Bilanzwert-oder Buchwertmethode...97 f) Steuerwertmethode Moderne Bewertungsmethoden...97 a) Discounted Cashflow-Methode (DCF)...97 b) Economic Value Added (EVA)...98 c) Marktwertmethoden...99 V. Bewertungszeitpunkt...99 VI. Vom Unternehmenswert zum Wert der Kapitalanteile...99 VII. Statutarische Bewertungsklauseln Arten von Bewertungsklauseln Nachträgliche Abänderung von Bewertungsklauseln VIII.Verfahren zur Festlegung der Abfindungshöhe Die Abfindung ist grundsätzlich Verhandlungssache Nachträgliche Abänderung der Abfindung Statutarische oder vertragliche Vorgabenzum Verfahren Art der Abfindung I. Barabfindung II. Sachabfindung Allgemeines Insbesondere Sachabfindung in Formvon Kapitalanteilen VI

8 3. Rücknahmevereinbarungen Fälligkeit der Abfindung Auszahlung der Abfindung I. Drei Möglichkeiten II. Ermessen des Gerichts III. Erste Variante: Erwerb eigener Kapitalanteile Zum verwendbaren Eigenkapital Zur Erwerbsgrenze Gleichbehandlungsgebot IV. Zweite Variante: Veräusserung der Kapitalanteile Allgemeines Zur Erwerbsgrenze Zum Gleichbehandlungsgebot Differenz zur Abfindungshöhe V. Dritte Variante: Kapitalherabsetzung Einhaltung des Kapitalherabsetzungsverfahrens Gleichbehandlungsgebot Grenzen der freisetzbaren Mittel VI. «Toter Punkt» VII. Statutarische oder vertraglichevorkehrungen Nicht ausbezahlte Abfindung I. Fälligkeit GesetzlicheRegelung Statutarische oder vertragliche Abreden II. Verzinsung III. Nachrangigkeit IV. Schutz durch Revisionsstelle V. Verjährung KAPITEL 6 WEITERE RECHTSGRUNDSÄTZE Gleichbehandlungsgebot Rechtsmissbrauch I. Grundsätzliches II. Die zweckwidrige Rechtsausübung III. Gesetzesumgehung TEIL 2AUSTRITTAUS DER AG KAPITEL 7 AUSTRITT DURCH AUFLÖSUNGSKLAGE Zweckder Auflösungsklage VII

9 2 Prozessuales I. Klagelegitimation Aktivlegitimation a) Kreisder Klageberechtigten b) «Klageschwelle» Passivlegitimation II. Subsidiarität der Auflösungsklage Allgemeines Subsidiarität zu anderen Auflösungsgründen Subsidiarität zu anderen Rechtsbehelfen des Aktionärs a) Klagen gegen die Gesellschaft b) Klagen gegen die Organe der Gesellschaft c) Klagen gegen Aktionäre Subsidiarität zu anderen Formen des Ausscheidens a) Bei Verbleiben des Klägers in der Gesellschaft b) Veräusserung der Aktien c) Statutarisches Auflösungsrecht d) Kaduzierung Subsidiarität zu vertraglichen Konfliktlösungsmechanismen.142 III. Klagefrist «WichtigeGründe» für die Auflösung I. Allgemeines II. «Wichtige Gründe» als Interessenabwägung Interessenabwägung auf Grund von Art. 4ZGB Gleichwertigkeit von Kollektiv- undindividualinteresse Umstände, die nicht berücksichtigt werden können Sachliche und persönliche Umstände a) Sachliche Umstände b) Persönliche Umstände III. Klagender Aktionär Vorgehen bei der Interessenabwägung Missbrauch der Gesellschaft a) Im Allgemeinen b) Verletzung von Aktionärsrechten Zur Funktionsunfähigkeit i.w.s a) Unmöglichkeit der Zweckerreichung b) Änderung des Gesellschaftszwecks c) Konzernierung der Gesellschaft d) Funktionsunfähigkeit von Organen (Funktionsunfähigkeit i.e.s.) e) Misswirtschaft inder Geschäftsführung VIII

10 f) Persönliche Gründe, die Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeitder Gesellschaft haben IV. Beklagte Gesellschaft Mehrheitsaktionäre Minderheitsaktionäre V. Drittinteressen Allgemeines Gläubiger Arbeitnehmer Interessen der Allgemeinheit Ergebnis Vorsorgliche Massnahmen Gerichtliches Urteil I. Wirkungen des Urteils II. Auflösung der Gesellschaft III. Andere sachgemässe und den Beteiligten zumutbare Lösung Ermessen des Gerichts Rechtsbegehren des Klägers Rahmenbedingungen für das gerichtliche Rechtsfolgeermessen a) Korrelation zwischen dem wichtigen Grund und der Rechtsfolge b) Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen c) Verpflichtungvon nicht am Prozess beteiligten Aktionären d) «Sachgemässheit» und «Zumutbarkeit» e) Dauerhafte Überwindung des wichtigen Grundes f) Berücksichtigung indirekterfolgen Alternative Möglichkeiten zum Ausscheiden im Überblick a) Übernahme der Aktien des Klägers durch Mitaktionäre.172 b) Gerichtliche Zustimmung zur Übertragung an Drittpersonen c) Versteigerung der Aktien des klagenden Aktionärs d) Möglichkeiten nach dem Fusionsgesetz e) Austritt des Klägers gegen Abfindung IV. Kostentragung Statutarische Ausgestaltungder Auflösungsklage Ergebnis KAPITEL 8 AUSTRITT DURCH STATUTARISCHE REGELUNG Verkaufsrecht des Aktionärs gegenüber der Gesellschaft I. Allgemeines II. Rechtsnaturdes Verkaufsrechts IX

11 X III. Vorschriften zumerwerb eigener Aktien IV. Verbot der Einlagenrückgewähr Im Allgemeinen Erwerb eigener teilliberierter Aktien V. Grundstruktur der AG VI. Gleichbehandlungsgebot VII. Ergebnis Verkaufsrecht des Aktionärs gegenüber Mitaktionären I. Unvereinbarkeit mit der Struktur der Statuten II. Unvereinbarkeit mit dem Nebenleistungsverbot III. Konversion unzulässiger statutarischer Bestimmungen IV. Ergebnis Verkaufsrecht des Aktionärs gegenüber Drittpersonen Auflösungsrecht des Aktionärs Recht des Aktionärs auf konstitutivekapitalherabsetzung KAPITEL 9 AUSTRITT DURCH VERTRAGLICHE REGELUNG Verkaufsrecht des Aktionärs gegenüber der Gesellschaft Verkaufsrecht des Aktionärs gegenüber Mitaktionären I. Allgemeines II. Übertragung von Verkaufsrechten Einführung Rechtsgeschäftliche Übertragung innerhalb eines ABV Erbrechtliche Übertragung innerhalbeines ABV Rechtsgeschäftliche Übertragung selbständiger Verkaufsrechte Erbrechtliche Übertragung selbständiger Verkaufsrechte III. Dauer von Verkaufsrechten Dauer von ABV Dauer vonselbständigen Verkaufsrechten Verjährungseinrede IV. Preisbestimmung V. Sicherung des Verkaufsrechts Schwächen des ABV Mechanismen zur Sicherung des ABV VI. Ergebnis Verkaufsrecht des Aktionärs gegenüber Drittpersonen Auflösungsrecht des Aktionärs Recht des Aktionärs auf konstitutivekapitalherabsetzung KAPITEL 10 WEITERE FORMEN DES AUSTRITTS Konstitutive Kapitalherabsetzung I. Allgemeines...219

12 II. Schwierigkeiten Traktandierung und Beschlussfassung Vorschriften zum Erwerb eigener Aktien Verbot dereinlagenrückgewähr Durchführung des Kapitalherabsetzungsverfahrens Mindestkapital und Mindestnennwert Gleichbehandlungsgebot III. Ergebnis Verzichtauf Aktien Ausschlagungererbter Aktien I. Universalsukzession und resolutiv bedingter Erwerb II. Ausschlagung III. Ergebnis KAPITEL 11 AUSTRITT DE LEGE FERENDA Rechtsvergleich Echtes Austrittsrecht I. Fragestellung II. Kein echtes Austrittsrecht de lege lata Verbot der Einlagenrückgewähr Surrogate für das fehlende echte Austrittsrecht III. EchtesAustrittsrecht de lege ferenda Forderung eines echten Austrittsrechts Argumente gegen ein echtes Austrittsrecht Ergebnis IV. Konzernbezogenes Austrittsrecht Zur Rechtsstellung der «freien Aktionäre» im Konzern Modalitäten eines konzernspezifischen Austrittsrechts Stellungnahme Verbesserungender Auflösungsklage I. Wenige Urteile ein Zeichen für Ungenügen? II. Absenkung der Klageschwelle III. Neupositionierung der Auflösungsklage IV. Erweiterung der gerichtlichen Handlungsmöglichkeiten V. Anhebung der Erwerbsschwelle für den Erwerb eigener Aktien im Austrittsfall VI. Entschärfungdes Kostenrisikos Verbesserung des Minderheitenschutzes Bewertung von Aktien Entschärfung der Rechtsfolgen der Vinkulierung Förderung der GmbH als Rechtsform für KMU XI

13 TEIL 3AUSSCHLUSS AUS DER AG KAPITEL 12 KADUZIERUNG Allgemeines I. Zum Begriff der Kaduzierung II. Geltungsbereich des Kaduzierungsverfahrens Personell Sachlich Verzug des Aktionärs I. Säumiger Aktionär II. Zeitpunkt des Verzugs III. Zuständigkeit für das Kaduzierungsverfahren IV. Rechtsfolgen des Verzugs Kaduzierungsverfahren I. Aufforderung zur Leistung II. Verlustigerklärung Mitteilung an den säumigen Aktionär Ausschluss Behandlung bereits ausgegebener Titel Deckung der ausgefallenen Liberierung I. Neuausgabeder ausgefallenen Aktien II. Ausfallhaftung des säumigen Aktionärs Statutarische Abweichungen KAPITEL 13 AUSSCHLUSS DURCH STATUTARISCHE REGELUNG Kaufrecht der Gesellschaft gegenüber Aktionären I. Allgemeines II. Rechtsnatur von Kaufrechten III. Unentziehbarkeit der Mitgliedschaft IV. Unvereinbarkeit mit dem Nebenleistungsverbot V. Vorschriften zum Erwerb eigener Aktien VI. Verbot der Einlagenrückgewähr VII. Gleichbehandlung der Aktionäre VIII. Konversion in vertragliche Regelung IX. Ergebnis Kaufrecht des Aktionärs gegenübermitaktionären I. Unentziehbarkeit der Mitgliedschaft II. Unvereinbarkeit mit der Struktur derstatuten III. Unvereinbarkeit mit dem Nebenleistungsverbot IV. Gleichbehandlung der Aktionäre V. Konversion in vertraglicheregelungen VI. Ergebnis Kaufrecht von Drittpersonen gegenüber Aktionär XII

14 4 Ausschluss durch Aktienamortisation I. Mechanismus II. Unzulässigkeit nach dem geltenden Aktienrecht Ausschluss durch «rückerwerbbare Aktien» I. Mechanismus II. Vergleich mit bestehenden Mechanismen Amortisation im deutschen und österreichischen Recht Erwerb eigener Aktien VertraglichesKaufrechtder Gesellschaft III. Unzulässigkeit nach Schweizer Recht KAPITEL 14 AUSSCHLUSS DURCH VERTRAGLICHE REGELUNG Kaufrecht der Gesellschaft gegenüber Aktionären I. Allgemeines II. Gesellschaftsrechtliche Probleme II. Vertragsrechtliche Probleme Allgemeine Probleme Preisbestimmung «Überschiessendes Kaufrecht» III. Spezialfall: «rückerwerbbare Aktien» Kaufrecht des Aktionärs gegenübermitaktionären Kaufrecht von Drittpersonen gegenüber dem Aktionär KAPITEL 15 WEITERE FORMEN DES AUSSCHLUSSES Ausschluss durch Kapitalherabsetzung I. Ausschluss durch konstitutive Kapitalherabsetzung Allgemeines Unentziehbarkeit der Mitgliedschaft Unvereinbarkeit mit dem Nebenleistungsverbot Beschränkung auf frei verwendbares Eigenkapital Durchführung des Kapitalherabsetzungsverfahrens Mindestkapital und Mindestnennwert Vereinbarkeit mit dem Gleichbehandlungsgebot Ergebnis II. Ausschlussdurch deklarative Kapitalherabsetzung III. Ausschluss durch Kapitalherabsetzungauf Null mit anschliessender Wiedererhöhung Wertpapierrechtliche Kraftloserklärung «Streichung» aus dem Aktienbuch I. Allgemeines II. Streichung aus dem Aktienbuch Zweck der Streichung Rechtsnatur der Streichung XIII

15 3. Rechtsfolge der Streichung III. Ergebnis Ausschluss durch Umwandlung der Beteiligungsform I. Allgemeines II. Umwandlung von InhaberaktieninNamenaktien und umgekehrt III. Umwandlung von Aktien in Partizipationsscheine und umgekehrt IV. Umwandlung von Aktien oder Partizipationsscheinen in Genussscheine oder Obligationen V. Ergebnis Ausschluss durch Zusammenlegung von Aktien I. Mechanismus II. Zustimmung der betroffenen Aktionäre KAPITEL 16 AUSSCHLUSS DELEGE FERENDA Rechtsvergleich Echtes Ausschlussrecht I. Fragestellung II. Allgemeines Ausschlussrecht III. Konzernbezogenes Ausschlussrecht Korrelat zum konzernbezogenen Austrittsrecht Modalitäten eines konzernspezifisches Ausschlussrechts Stellungnahme Einführung von «rückerwerbbaren Aktien» I. Fragestellung II. Verhältnis zum Kapitalband TEIL4AUSTRITTAUS DERGMBH KAPITEL 17 AUSTRITT DURCH AUFLÖSUNGSKLAGE Allgemeines Aktivlegitimation Passivlegitimation Subsidiarität I. Allgemeines II. Verhältnis zur Austrittsklage III. Verhältnis zu statutarischen Austrittsrechten und vertraglichen Verkaufsrechten IV. Verhältnis zur Ausschlussklage «Wichtiger Grund» für die Auflösung I. «Wichtiger Grund» versus «wichtige Gründe» II. Art der relevanten Umstände XIV

16 6 Vorsorgliche Massnahmen Austritt gegen Abfindung zum wirklichen Wert Ergebnis KAPITEL 18 AUSTRITT DURCH AUSTRITTSKLAGE Anomalie des Austritts Prozessuales I. Klagelegitimation II. Subsidiarität der Austrittsklage Im Allgemeinen Verhältnis zur Auflösungsklage Verhältnis zu statutarischen Austrittsrechten und vertraglichen Verkaufsrechten Verhältnis zur Ausschlussklage III. Rechtsbegehren IV. Klagefrist «Wichtiger Grund» für den Austritt I. Allgemeines II. Abtretbarkeit der Stammanteile Vorsorgliche Massnahmen I. Vorsorgliche Massnahmen des Bundesrechts Allgemeines Gegenstand von Regelungsmassnahmen Formelle Voraussetzungen für Regelungsmassnahmen a) Vorsorgliche Massnahmen nur auf Antrag einerprozesspartei b) Voraussetzungen für vorsorgliche Massnahmen Entscheid des Gerichts Verfahren II. Vorsorgliche Massnahmen des kantonalen Rechts Gerichtliches Urteil I. Wirkungen des Urteils II. Abfindung III. Kostentragung Statutarische Ausgestaltung I. Erschwerung und Erleichterung der Austrittsklage II. Verschärfung der Rechtsfolgen des Austritts? III. Häufung von Austrittenals Auflösungsgrund Ergebnis KAPITEL 19 AUSTRITT DURCH STATUTARISCHE REGELUNG Statutarisches Austrittsrecht I. Allgemeines XV

17 XVI II. Schaffung des Austrittsrechts III. Austrittsgründe IV. Weitere statutarische Vorgaben V. Grenzen des statutarischen Austrittsrechts VI. Ergebnis Verkaufsrecht des Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft I. Allgemeines II. Zulässigkeit III. Vorschriften zum Erwerb eigener Stammanteile IV. Verbot der Einlagenrückgewähr V. Grundstruktur der GmbH VI. Gleichbehandlungsgebot VII. Ergebnis Verkaufsrecht des Gesellschafters gegenüber Mitgesellschaftern I. Zulässigkeit II. Verkaufsrecht als Nebenleistungspflicht III. Konversion unzulässiger statutarischer Bestimmungen IV. Ergebnis Verkaufsrecht des Gesellschafters gegenüber Drittpersonen Auflösungsrecht Recht des Aktionärs auf konstitutivekapitalherabsetzung KAPITEL 20 AUSTRITT DURCH VERTRAGLICHE REGELUNG Verkaufsrecht des Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft Verkaufsrecht des Gesellschafters gegenüber Mitgesellschaftern Verkaufsrecht des Gesellschafters gegenüber Drittpersonen Auflösungsrecht des Aktionärs Recht des Aktionärs auf konstitutivekapitalherabsetzung Ergebnis KAPITEL 21 WEITERE FORMEN DES AUSTRITTS Einleitung Konstitutive Kapitalherabsetzung Verzichtauf Stammanteile Ausschlagungererbter Stammanteile KAPITEL 22 AUSTRITT DE LEGE FERENDA Rechtsvergleich Austrittsrecht im Falle der Konzernierung Entschärfung des Kostenrisikos bei der Auflösungs- und bei der Austrittsklage Entschärfung der Vinkulierung Austritt durch «rückerwerbbare Stammanteile»...379

18 6 Auflösung der Gesellschaft bei unterbleibender Übernahme der Stammanteile des austrittswilligen Gesellschafters Auszahlung der Abfindung unter Androhung der Auflösung NeutraleBewertung von Stammanteilen TEIL 5AUSSCHLUSS AUS DER GMBH KAPITEL 23 AUSSCHLUSS DURCH AUSSCHLUSSKLAGE Zweckder Ausschlussklage Prozessuales I. Klagelegitimation II. Subsidiarität der Ausschlussklage III. Rechtsbegehren IV. Klagefrist «Wichtiger Grund» für den Ausschluss Vorsorgliche Massnahmen Gerichtliches Urteil I. Wirkungen des Urteils II. Abfindung III. Kostentragung Statutarische Ausgestaltung I. Erschwerung der Ausschlussklage Beschlussfassung Ausschlussgründe II. Erleichterung der Ausschlussklage Beschlussfassung Ausschlussgründe III. Verschärfung der Rechtsfolgen des Ausschlusses Ergebnis KAPITEL 24 AUSSCHLUSS DURCH STATUTARISCHE REGELUNG Statutarisches Ausschlussrecht I. Allgemeines II. Schaffung des Ausschlussrechts III. Ausschlussgründe IV. Weitere statutarische Vorgaben V. Grenzen des statutarischen Ausschlusses VI. Abfindung VII. Verschärfung der Rechtsfolgen des Ausschlusses? VIII. Ergebnis Kaufrecht der Gesellschaft gegenüber Gesellschaftern I. Allgemeines II. Zulässigkeit XVII

19 III. Unentziehbarkeit der Mitgliedschaft IV. Vorschriften zum Erwerb eigener Stammanteile V. Verbot der Einlagenrückgewähr VI. Gleichbehandlung der Gesellschafter VII. Ergebnis Kaufrecht von Gesellschaftern gegenüber Mitgesellschaftern I. Zulässigkeit II. Unentziehbarkeit der Mitgliedschaft III. Kaufrechte als Nebenleistungspflicht IV. Ergebnis Kaufrecht von Drittpersonen gegenüber Gesellschaftern Ausschluss durch Amortisation von Stammanteilen Ausschluss durch «rückerwerbbare Stammanteile» Ergebnis KAPITEL 25 AUSSCHLUSS DURCH VERTRAGLICHE REGELUNG Kaufrecht der Gesellschaft gegenüber Gesellschaftern Kaufrecht von Gesellschaftern gegenüber Mitgesellschaftern Kaufrecht von Drittpersonen gegenüber Gesellschaftern Ergebnis KAPITEL 26 WEITERE FORMEN DES AUSSCHLUSSES Einleitung Kaduzierung Ausschluss durch Kapitalherabsetzung I. Ausschluss durch konstitutive Kapitalherabsetzung II. Ausschluss durch deklarative Kapitalherabsetzung III. Ausschluss durch Kapitalherabsetzung auf Null mit anschliessender Wiedererhöhung Wertpapierrechtliche Kraftloserklärung «Streichung» aus dem Anteilbuch Ausschluss im Rahmen der Umwandlung von Beteiligungsformen Ausschluss durch Zusammenlegung von Stammanteilen KAPITEL 27 AUSSCHLUSS DELEGE FERENDA Rechtsvergleich Ausschlussrecht im Fall der Konzernierung Ausschluss durch «rückerwerbbare Stammanteile» Auflösung der Gesellschaft bei unterbleibender Übernahme der Stammanteile des austrittswilligen Gesellschafters Auszahlung der Abfindung unter Androhung der Auflösung NeutraleBewertung von Stammanteilen XVIII

20 TEIL 6AUSTRITT UND AUSSCHLUSS NACH FUSIONSGESETZ KAPITEL 28 AUSTRITT IM RAHMEN EINER FUSION Kontinuität der Mitgliedschaft Zweck des Austrittsrechts Austrittsberechtigte Gesellschafter I. Kreis der Gesellschafter II. Beschränkungauf Teile der Beteiligung III. Sonderfall der erleichterten Fusion Geltendmachung und Zeitpunkt des Austritts I. Geltendmachung des Austritts II. Zeitpunkt des Austritts Abfindung I. Höhe der Abfindung II. Art der Abfindung III. Fusionsprüfung IV. Grenze der Einlagenrückleistung Frei verwendbares Eigenkapital Schwierigkeiten nach dem Fusionsbeschluss Schwierigkeiten im Rahmen einerausgleichsklage V. Klage auf Festsetzung einer Ausgleichszahlung Verhältnis zu anderenarten des Ausscheidens I. Austrittsrechte im GmbH-Recht II. Statutarische oder vertragliche Verkaufsrechte Ergebnis Exkurs: Austritt im Rahmen einer unechten Fusion I. Mechanismus II. Zulässigkeit unterdem FusG III. Übertragung der Aktiven und Passiven IV. Zwingender Liquidationsbeschluss V. Liquidation Vorbehalt der Vorschriften überden Kapitalschutz Vorbehalt der Vorschriften über die Liquidation VI. Austritt VII. Ergebnis Exkurs: Austritt im Rahmen einer Quasifusion KAPITEL 29 AUSSCHLUSS IMRAHMEN EINER FUSION Zweck des Ausschlussrechts I. Argumente für und gegen das Ausschlussrecht II. Verbot des Rechtsmissbrauchs Kreis der ausschliessbaren Gesellschafter XIX

21 3 Fusionsbeschluss I. Reguläre Fusion II. Erleichterte Fusion Zeitpunkt des Ausschlusses Abfindung I. Höhe der Abfindung II. Art der Abfindung III. Fusionsprüfung IV. Übriges Verhältnis zu anderenarten des Ausscheidens I. Ausschlussrechte im GmbH-Recht II. Statutarische oder vertragliche Kaufrechte Ergebnis Exkurs: Ausschluss durch Spitzenausgleich I. Minimaler Anspruch auf einen Kapitalanteil II. Anspruchauf so viele Kapitalanteile wie möglich Exkurs: Ausschluss im Rahmen einer Sanierungsfusion I. Allgemeines II. Wahrung der mitgliedschaftlichen Kontinuität Anspruch auf mindestens einen Kapitalanteil Verzicht auf Entschädigung Exkurs: AusschlussimRahmen einer unechten Fusion I. Mechanismus II. Zulässigkeit unter dem FusG III. Ausschluss IV. Ergebnis Exkurs: Ausschluss im Rahmen einerquasifusion KAPITEL 30 AUSSCHLUSS IMRAHMEN EINER ASYMMETRISCHEN SPALTUNG Kein echtes Austritts-und Ausschlussrecht Mechanismus der asymmetrischen Fusion I. Allgemeines II. Vorbehalt des Rechtsmissbrauchs Kreis der «ausschliessbaren» Gesellschafter Spaltungsbeschluss Geltendmachung und Zeitpunkt des Ausschlusses Abfindung I. Allgemeines II. Spaltungsprüfung III. Übriges Verhältnis zu anderenarten des Ausscheidens Ergebnis XX

Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art. 772 Abs. 1 Satz 3, Art.

Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art. 772 Abs. 1 Satz 3, Art. Charakterisierung der GmbH aufgrund der Unterscheidungsmerkmale von Gesellschaftsformen Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art.

Mehr

Die Liquidation von Personengesellschaften

Die Liquidation von Personengesellschaften Die Liquidation von Personengesellschaften Gewinn- und Verlustverteilung bei der Liquidation der Gesellschaft und beim Ausscheiden eines Gesellschafters Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler B V3

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Die GmbH in der Schweiz und in Deutschland

Die GmbH in der Schweiz und in Deutschland jjuzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg Schmid im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern Band 8 Dirk Koehler Die GmbH in der Schweiz und in

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 22 Allgemeiner Teil 25 A. Einführung 26 1. Einordnung des Gesellschaftsrechts in das Rechtssystem

Mehr

Die neue GmbH im Handelsregister

Die neue GmbH im Handelsregister Karl Rebsamen Dr. iur. h.c., a.vorsteher des Handelsregisteramtes Basel-Stadt Die neue GmbH im Handelsregister Ein Leitfaden für die Praxis Herausgegeben von der Notariatskammer Basel-Stadt IX Inhaltsübersicht

Mehr

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht Arno Maier Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht Unter besonderer Berücksichtigung des Rechts von New

Mehr

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge Willi Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge Herausgeber und Vertag Institut für Versicherungswirtschaft an der Hochschule StGallen INHALTSVERZEICHNIS Einleitung I Grundlagen 5 1 Die

Mehr

GmbH-Revision. Vortrag Rechtspraktikanten AG. Prof. Dr. Lukas Handschin. 12. August 2009

GmbH-Revision. Vortrag Rechtspraktikanten AG. Prof. Dr. Lukas Handschin. 12. August 2009 GmbH-Revision Vortrag Rechtspraktikanten AG 12. August 2009 Prof. Dr. Lukas Handschin Verlauf der Gesetzgebung» Die Gesetzesteile, welche das GmbH-Recht betreffen, wurden durch den Nationalrat am 2. März

Mehr

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Vom Einzelunternehmen in die GmbH Vom Einzelunternehmen in die GmbH Sachgründung, Umwandlung, Betriebsaufspaltung Von Dr. Michael Zabel Erich Schmidt Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Zweck Gründer 1 Person Mindestens 2 Personen Mindestens 2 Personen 1 Person 1 Person Gründungskosten Gering Gering Gering Mittel Mittel Verwaltungskosten

Mehr

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Seite 1/6 Zweck Gründer 1 Person mind. 2 Personen mind. 2 Personen 1 Person 1 Person Nur Gründungskosten gering gering gering hoch mittel Verwaltungskosten gering gering gering hoch mittel Gründung keine

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT. Founded in 1992 2014-2015

ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT. Founded in 1992 2014-2015 ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT Founded in 1992 2014-2015 GmbH Stammkapital 10.000 RUB 80.000 EUR (DBA) Enkelverbot Geschäftsführer Normaler Arbeitsvertrag Jederzeit Kündigung durch Gesellschafterbeschluss

Mehr

Einführung in das slowakische Aktienrecht Teil II.

Einführung in das slowakische Aktienrecht Teil II. FOWI - Forschungsinstitut für mittelund osteuropäisches Wirtschaftsrecht WIRTSCHAFTS UNIVERSITÄT Research Institute for Central and Eastem European Business Law Vienna University of Economics and Business

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Angaben GmbH für neu zu gründende Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Angaben GmbH für neu zu gründende Gesellschaft mit beschränkter Haftung Angaben GmbH für neu zu gründende Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Gründungsauftrag) I. Firma / Name der Gesellschaft Firmenabklärung durch den Notar Eidg. Handelsregisteramt Ja Nein Institut für

Mehr

Der Geschäftsleitervertrag

Der Geschäftsleitervertrag Der Geschäftsleitervertrag Begründung, Inhalt und Beendigung der Rechtsstellung der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer in den Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Dr. Theodor Baums Universitätsprofessor

Mehr

Dr. iur. Benedikt Fässler. Der Factoringvertrag im schweizerischen Recht DIKE

Dr. iur. Benedikt Fässler. Der Factoringvertrag im schweizerischen Recht DIKE Dr. iur. Benedikt Fässler Der Factoringvertrag im schweizerischen Recht DIKE Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII XIX XXIII 1 Einleitung 1 1. Kapitel: Grundlagen

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XV A. Einleitung...1 B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 I. Zweck...3 1. Rechtspolitischer Hintergrund...3 a. Ausgleich beteiligter Interessen...3 b. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesprächspartner Abkürzungsverzeichnis V XIII XV XVII XXV XXVII 1 Einführung 1 1.1 Vorbemerkung...........................

Mehr

1. Angaben zur Identität des Emittenten bzw. des ursprünglichen Emittenten bestehender, mit Stimmrechten ausgestatteter Aktien ii :

1. Angaben zur Identität des Emittenten bzw. des ursprünglichen Emittenten bestehender, mit Stimmrechten ausgestatteter Aktien ii : DE DE DE Standardformulare für die Mitteilung des Erwerbs oder der Veräußerung bedeutender Beteiligungen an Stimmrechten oder an Finanzinstrumenten sowie für die Mitteilung der Market-Making-Tätigkeiten

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

PARTNER DER KMU. WEGWEISENDhSTARKh KOMPETENT

PARTNER DER KMU. WEGWEISENDhSTARKh KOMPETENT PARTNER DER KMU WEGWEISENDhSTARKh KOMPETENT T.O. ADVISCO // kleine Aktienrechtsreform Die Probleme einer KMU werden nicht primär durch die kleine Aktienrechtsreform geprägt! T.O. ADVISCO // kleine Aktienrechtsreform

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 2 Begriff der Arbeitnehmerüberlassung... 7 I. Definition nach deutschem Recht... 9 II. Definition

Mehr

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen gültig ab 1. Januar 2008

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen gültig ab 1. Januar 2008 Zweck nur Gründer 1 Person mind. 2 Personen mind. 2 Personen 1 Person 1 Person Gründungskosten gering gering gering CHF 2000-3000 CHF 2000-3000 Verwaltungskosten gering gering gering mittel mittel Gründung

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht Berichte aus der Rechtswissenschaft Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht Shaker Verlag Aachen 2000 INHALT

Mehr

Absorptionsfusion (Art. 3 I lit.a FusG)

Absorptionsfusion (Art. 3 I lit.a FusG) Absorptionsfusion (Art. 3 I lit.a FusG) A-AG B-AG A-AG übernimmt das Vermögen der B-AG. B-AG erlischt. Aktionär Y hält Aktien der B-AG. Aktionärin X hält Aktien von A-AG. Aktientausch: Es braucht regelmässig

Mehr

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen Miguel Enriquez Dr. iur., LL. M. (Harvard), Rechtsanwalt Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen Zugleichein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

zersplittertes Aktionariat (doch kann es einen oder mehrere kontrollierende oder zumindest einflussreiche Aktionäre geben)

zersplittertes Aktionariat (doch kann es einen oder mehrere kontrollierende oder zumindest einflussreiche Aktionäre geben) Besonderheiten börsenkotierter Gesellschaften grosser Aktionärskreis zersplittertes Aktionariat (doch kann es einen oder mehrere kontrollierende oder zumindest einflussreiche Aktionäre geben) institutionalisierter

Mehr

Einführung in die Rechtliche Due Diligence

Einführung in die Rechtliche Due Diligence Einführung in die Rechtliche Due Diligence Mit Musterdokumenten für die vorvertragliche Phase des Unternehmenskaufs von Jakob HÖhll, Rechtsanwalt Schulthess O 2003 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Seite 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesesetzliche Grundlage OR 552 ff. OR 594 ff. OR 620 ff. OR 772 ff. Zweck Wirtschaftlich oder nicht wirtschaftlich Wirtschaftlich oder nicht wirtschaftlich

Mehr

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht Michael Radtke Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Zwangsvollstreckung in GmbH-Anteile

Zwangsvollstreckung in GmbH-Anteile Marc Weßling Zwangsvollstreckung in GmbH-Anteile Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung. 14 1. Abschnitt: Gegenstand und Folgen der Pfändung 16 Kapitel 2: Die Rechtsnatur

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einleitung 19 I. Reformbestrebungen 19 II. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 23 B. Verfassungsmäßigkeit des 1a KSchG 27 C. Voraussetzungen des Anspruchs

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XXXI XXXIX 1. Kapitel: Überblick über die Berichtigungstatbestände... 1 2. Kapitel: Auslöser für strafrechtliche

Mehr

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung Weitere Informationen finden Sie unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Nirk/Ziemons/Binnewies Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung Gesellschaftsrecht - Steuerrecht. Loseblattwerk,

Mehr

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Seite 1 Vor- Nachteile einzelnen Rechtsformen Zweck Nur Grün 1 Person mind. 2 Personen mind. 2 Personen mind. 3 Personen mind. 2 Personen Gründungskosten gering gering gering hoch mittel Verwaltungskosten

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage dei von Dr. Hcinrich Sudhoff begrundctcn Werkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen CFAC Schriften zur Luftfahrt Herausgegeben von Prof. Dr. Roland Müller und Dr. Andreas Wittmer Band 7 Silvan Gabathuler Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen Abbildungsverzeichnis

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft von Dr. Lothar Schlosser, LL.M. (NYU) Rechtsanwaltsanwärter in Wien Wien 2002 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein Norbert Falkenstein Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter junsitscne (iesarntbibüothör der Technischen Hochachu» Darmstadt ß ST 2>M4 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis.... V XV XXVII XXXI Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Einführung I. Vorüberlegung: Der Ideenschutz... 1 II.

Mehr

Die Satzung im Arbeitsrecht

Die Satzung im Arbeitsrecht Mag. Dr. Matthias Löschnigg Die Satzung im Arbeitsrecht OGBVERLAG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Einleitung/Problemstellung 17 2. Begriff der Satzung 18 3. Die Entwicklung

Mehr

AG und GmbH. Die Kleine Aktienrechtsrevision, das neue Revisionsrecht und Das neue Recht der GmbH. Marcel Merz, Rechtsanwalt und Notar Feb-07 1

AG und GmbH. Die Kleine Aktienrechtsrevision, das neue Revisionsrecht und Das neue Recht der GmbH. Marcel Merz, Rechtsanwalt und Notar Feb-07 1 AG und GmbH Die Kleine Aktienrechtsrevision, das neue Revisionsrecht und Das neue Recht der GmbH Marcel Merz, Rechtsanwalt und Notar Feb-07 1 Kleine Aktienrechtsrevision Gründungsverfahren Zulässigkeit

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Rolf Grisebach. Innovationsfinanzierung Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse

Rolf Grisebach. Innovationsfinanzierung Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse Rolf Grisebach Innovationsfinanzierung durch Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort VI XXVI XXIX I. Grundlagen der

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften a. Überblick und Abgrenzungen b. Einfache Gesellschaft c. Kollektivgesellschaft d. Kommanditgesellschaft e. GmbH f. AG g. Genossenschaft

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Franz Carlen Franz Gianini Anton. Finanzbuchhaltung. Höhere Finanzbuchhaltung 3 VERLAG:SKV. digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Franz Carlen Franz Gianini Anton. Finanzbuchhaltung. Höhere Finanzbuchhaltung 3 VERLAG:SKV. digitalisiert durch: IDS Basel Bern Franz Carlen Franz Gianini Anton Finanzbuchhaltung Höhere Finanzbuchhaltung 3 A- VERLAG:SKV ; Carlen, Franz Hhere Finanzbuchhaltung 2010 digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis,,, Das Rechnungswesen

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Einleitung... 21

Inhaltsübersicht. A. Einleitung... 21 Inhaltsübersicht A. Einleitung... 21 B. Die Zulassung der GmbH als Kooperationsform für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte geschichtlicher Überblick... 27 I. Die Entwicklung bei den Wirtschaftsprüfern...

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH Carmen Palzer Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH 9lTffstisehe Gesamtbibüothek Universität Darmstadt 630% Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort V Kapitel

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1 Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1 Einleitung...1 1.Teil Historische Grundlagen...3 A. Anwendbarkeit der zivilprozessualen Vorschriften...3 B. Geschichtliche

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG Kommentar von em. Prof. Heinz Rowedder, Prof. Dr. Christian Schmidt-Leithoff, Hans Jürgen Schaal, Dr. Alfred Bergmann, Dr. Andreas Pentz,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bundesgesetz vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG)

Inhaltsverzeichnis. Bundesgesetz vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG) Vorwort......................................................... V Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.............................. IX Abkürzungsverzeichnis.........................................

Mehr

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 Vorwort VII Einleitung; Gang der Untersuchung 1 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 1 Gesamtschuldnerische Haftung von Geschäftsleitern 4 A.

Mehr

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts)

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts) Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts) Handelsrecht:

Mehr

1. Fehlende Ausgleichsreife... 98 a) Verfallbare Anrechte... 98 b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind...

1. Fehlende Ausgleichsreife... 98 a) Verfallbare Anrechte... 98 b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind... Inhalt A. Grundlagen... 13 I. Zweck des Versorgungsausgleichs... 13 II. Verhältnis zum Unterhalt... 14 III. Verhältnis zum Güterrecht... 15 IV. Grundzüge des Versorgungsausgleichs... 17 B. Die Durchführung

Mehr

Einleitende Betrachtungen... 1. Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9

Einleitende Betrachtungen... 1. Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9 Inhaltsübersicht Einleitende Betrachtungen... 1 1. Der Gegenstand und das Ziel der Untersuchung... 1 2. Der Gang der Darstellung und die Methode der Untersuchung... 5 Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Aktionärsbindungsvertrag

Aktionärsbindungsvertrag Aktionärsbindungsvertrag Zwischen Einwohnergemeinde Birr, (im folgenden: Gemeinde Birr genannt), Einwohnergemeinde Birrhard, (im folgenden: Gemeinde Birrhard genannt), Einwohnergemeinde Brugg, handelnd

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13. Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13. Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung... 19 Teil 2: Die Veräußerung von grundpfandrechtlich besicherten

Mehr

Der Ausgleichsanspruch bei Beendigung des Handelsvertreterverhaltnisses

Der Ausgleichsanspruch bei Beendigung des Handelsvertreterverhaltnisses Der Ausgleichsanspruch bei Beendigung des Handelsvertreterverhaltnisses Die Neuregelung des 24 HVertrG als Ausflufi europaischer Rechtsetzung auf Grundlage der EG-Richtlinie von Dr. Aglaia Tschuk Assistentin

Mehr

Änderungen im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH

Änderungen im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH TREVISTA TREUHAND- UND REVISIONSGESELLSCHAFT AG Bürkihof 4, 8965 Berikon Telefon 056-633 02 33 Telefax 056-633 83 70 Internet: www.trevista.ch E-Mail: info@trevista.ch Änderungen im Recht der Gesellschaft

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins

Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins Quelle http://www.zivilgesetzbuch.ch/sr/210/210_004.htm Datum Stand Dez 2011 Schweizerisches Zivilgesetzbuch Erster Teil Einleitung Zweiter Titel Zweiter Abschnitt

Mehr

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Prof. Dr. Marc-Philippe Weller - 09.11.2008 www.uni-mannheim.de Seite 1 Häuslebauer (Schuldner Eigentümer)

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Vertretung von Minderjährigen und erwachsenen geschäftsunfähigen Personen... 1 A. Schutz durch die Rechtsordnung... 1 II. Allgemeines zur Geschäftsunfähigkeit

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft

Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft Beate Hahn Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft Eine Untersuchung zu 56 Abs. 3 AktG PETER LANG Europaischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Genossenschaft Studentinnen-Kinderkrippe Statuten

Genossenschaft Studentinnen-Kinderkrippe Statuten Statuten der Genossenschaft Studentinnen-Kinderkrippe Revidiert und in Kraft gesetzt durch die GenossenschafterInnen-Versammlung vom 18. Mai 2006 Genossenschaft Studentinnen-Kinderkrippe Statuten Neufassung,

Mehr

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G über die Errichtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Sinne des Gesetzes vom 6. März 1906, Reichsgesetzblatt Nr. 58 in der heute geltenden Fassung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung... 1. 2. Gang der Untersuchung... 7

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung... 1. 2. Gang der Untersuchung... 7 Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einleitung... 1 2. Gang der Untersuchung... 7 3. Zur Rechtslage in Deutschland... 9 3.1 Einleitung... 9 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen im Aktienrecht... 10 3.2.1 Allgemeines...

Mehr

Entwurf Gemeindereglement Pflegewohnheim Bärgmättli AG

Entwurf Gemeindereglement Pflegewohnheim Bärgmättli AG Entwurf Gemeindereglement Pflegewohnheim Bärgmättli AG Stand: Verabschiedet durch Projektausschuss Strategie Zukunft Bärgmättli: 5.09.05 und durch den Gemeinderat: 5.0.05 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Die Autoren...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Die Autoren... Vorwort zur 4. Auflage.................................................. Vorwort zur 1. Auflage.................................................. Abkürzungsverzeichnis..................................................

Mehr