Kommunikationsethik II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikationsethik II"

Transkript

1 Kommunikationsethik II Vorlesung mit Übungen Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Dr. Carsten Brosda

2 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Rückblick: Wo stehen wir? Themen der letzten Sitzung Wieso Medienethik? Spannungsfelder zwischen unterschiedlichen Normsystemen Beispiele für argumentative Abwägung Offen geblieben ist die Frage nach den Begründungen unterschiedlicher Ethiken Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 2

3 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Um welche Fragen geht es heute? Vorlesung: Wie werden ethische Anforderungen begründet? Tugenden Werte Zwecke Diskurse Funktionen Gruppenarbeit: Wie lassen sich die klassischen Ethik-Konzepte auf die Medien übertragen? Abschluss: Welche Medienethik- Perspektiven gibt es? Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 3

4 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Begründungsfragen Ethik richtet sich auf moralisches Handeln Deskriptive Ethik: Eingrenzung und Explikation Normative Ethik: Erörterung der fundamentalen Begründungsfragen Begründung oder Rechtfertigung von Moral kein rein philosophisches, sondern Alltags-Problem Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 4

5 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Wie entsteht eine Pflicht zur Begründung? Ein Beispiel [nach Norbert Hoerster 1976] A will sich von seiner Frau scheiden lassen, um seine Sekretärin zu heiraten B hält das für moralisch falsch und macht A deswegen Vorhaltungen A fragt nach Gründen für die moralische Verurteilung B könnte folgende Begründungen ins Feld führen: Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 5

6 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Grund 1: Der Wille Gottes Wenn Du Dich scheiden lässt, versündigst Du Dich; nach dem Willen Gottes darf eine gültig geschlossene Ehe zu Lebzeiten der Ehepartner nicht aufgelöst werden. Religiöse Begründung Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 6

7 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Grund 2: Das Versprechen Du hast Deiner Frau durch die Eheschließung in bindender und feierlicher Form versprochen, zeitlich unbegrenzt mit ihr zu leben. Ein solches Versprechen darf man nicht brechen, nur weil man jemanden kennen gelernt hat, den man attraktiver findet. Deontologische Begründung Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 7

8 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Grund 3: Der allgemeine Nutzen Das Unglück, das Du durch eine Scheidung über Deine Frau und Deine Kinder brächtest, würde das Glück, das Du in Deinem Alter noch für Dich und Deine neue Frau erwarten könntest, weit überwiegen. Man darf sein eigenes Glück nicht auf Kosten anderer verfolgen. Utilitaristische Begründung Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 8

9 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Grund 4: Die eigenen Interessen Auf die Dauer gesehen würdest Du Dir in Deiner Situation mit einer Scheidung und einer Wiederheirat nur schaden. Man sollte nie etwas tun, wodurch man auf lange Sicht die eigenen Interessen verletzt. Egoistische Begründung Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 9

10 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Debatte beginnt, wenn die Geltung der Gründe bestritten wird Immer zwei Aspekte Begründung eines moralischen Prinzips Behauptung, dass kritisiertes Handeln unter das Prinzip fällt A kann bestreiten, dass die Norm sein Handeln betrifft. die Norm anzweifeln. Zweite Option ist Grundlage einer ethischen Debatte, in der Gründe für und wider die Geltung einer Norm diskutiert werden. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 10

11 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Gängige Wege der Moralbegründung Tugenden (Aristoteles, Platon) Deontologie (Kant) Utilitarismus (Bentham, Mill) Gesinnung vs. Verantwortung (Weber) Gerechtigkeit (Rawls) Verantwortung (Jonas) Diskurse (Habermas) Funktionen (Luhmann) Begründende Selbstreferenz (Konstruktivismus) Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 11

12 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Platon: Idee des Guten als Ursprung aller Tugenden Ethik ist eine praxisorientierende Theorie Tugenden im Zentrum Ein Leben gemäß der Tugenden ist Voraussetzung dafür, Glück zu erreichen Tugenden richten sich nicht gegen falsche Neigungen, sondern sollen die richtigen wecken. Platon, v. Chr. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 12

13 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Die Kardinaltugenden Seelenbestandteil Tugend Staatsaufbau Erkennen Einsicht Philosophenkönige Mut Tapferkeit Krieger Begehren Selbstzucht Erwerbtreibende Gerechtigkeit (als koordinierende Tugend) Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 13

14 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Aristoteles: Politisch-sittliche Existenz Kritik an der Ideenlehre Platons Ideen sind Teil der Gesamtheit der Erscheinungen Empirischer Ansatz Tugenden werden gelehrt bzw. eingeübt Praxis zielt auf Glück (eudaimonia) Vier Strategien, Glück zu erreichen Genussausrichtung Gelderwerb Politisch-sittliche Existenz Theoretische Existenz Aristoteles v. Chr. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 14

15 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Tugenden einüben Verstandesmäßige Tugenden wie Weisheit, Klugheit, Auffassungsgabe sind das Ergebnis von Belehrung Ethische Tugenden wie Großzügigkeit, Besonnenheit, Tapferkeit sind das Ergebnis der Gewöhnung und Einübung. Klugheit (sittliche Einsicht) ermöglicht, die sittliche Grundausrichtung situationsgerecht zu konkretisieren. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 15

16 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Das Maß der Mitte als Maßstab Mesótes-Lehre nach Aristoteles Reflektieren von Extrempositionen, und gefühlte Identitätsbalance. Beispiele: Mitte von Furcht und Tollkühnheit Tapferkeit Mitte von Wolllust und Stumpfheit Mäßigung Mitte von Verschwendung und Geiz Großzügigkeit Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 16

17 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Kant: Vom Wert der Handlung an sich Nicht mehr gutes Leben, sondern gutes Handeln im Mittelpunkt Zentrale Annahmen Menschen sind vernunftbegabt Menschen haben einen freien Willen Guten Willen formulieren und seine Umsetzung ermöglichen universelle Grundlage des Guten nicht Interessen, sondern aus Pflicht gespeist für sich genommen bereits moralisch wertvoll Immanuel Kant, Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 17

18 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Suche nach der Maxime des Handelns Moralische Gesetze Subjekt wird selber zum Gesetzgeber Moral ist nicht heteronom, sondern autonom Maximen wie der kategorische Imperativ leiten Handeln Handlungsgründe sollen universell gelten und sind deshalb notwendig abstrakt Bewertung danach, ob eine Handlung von einer bestimmten inneren Beschaffenheit ist Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. (aus: Kritik der praktischen Vernunft, 1788) Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 18

19 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Pflichten sind wichtig Vier Typen von Pflichten Pflicht gegen sich selbst Pflicht gegen andere Vollkommene Pflicht (Verstoß nicht denkmöglich) Unvollkommene Pflicht (Verstoß denkmöglich, widersprüchlich) Deontologische Pflichtethik Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 19

20 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Bentham & Mill: Vom Nutzen der Dinge Utilitaristische Ethik Nutzen einer Handlung für die Allgemeinheit Ziel: Maximierung des allgemeinen Glücks Drei Begründungen Werttheorie Aggregation individuellen Wohlergehens Konsequentialistische Auslegung Jeremy Bentham Teleologische (zielorientierte) Ethik John Stuart Mill, Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 20

21 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Probleme des Utilitarismus Handlungskonsequenzen nur schwer abschätzbar - Gefangenendilemma. Nutzenmaximierung bedeutet noch keine gerechte Nutzenverteilung Moralische Rechte wie Menschenrechte nicht begründbar Vergangene Vereinbarungen kein Maßstab Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 21

22 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Weber: Gesinnung oder Verantwortung? Gesinnungsethik beurteilt allein die Intention des Handelns. Verantwortungsethik beurteilt auch den Zweck der Handlung im Lichte der empirischen Umstände. Weber: abgrundtiefer Gegensatz Aber: Verantwortungsethik ist keine reine Folgenethik, sondern berücksichtigt auch Handlungspflichten Max Weber, Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 22

23 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Rawls: Ein Vertrag über Gerechtigkeit Gerechtigkeit als Fairness Grundsätze nach Rawls Grundfreiheiten so umfangreich wie sozial verträglich möglich Ungleichheiten müssen wenig Begünstigten die bestmöglichen Aussichten bieten John Rawls Wahl dieser Grundsätze erfolgt im Urzustand Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 23

24 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Faire Entscheidungssituation als Gedankenexperiment Urzustand heißt Schleier des Nicht-Wissens über späteren gesellschaftlichen Status Konsequenz: Jeder wird eine Gesellschaft wählen, in der auch der schlechteste Platz akzeptabel ist Vertragstheorie plus Spieltheorie ( Maximin-Regel ) Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 24

25 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Jonas: Das Prinzip Verantwortung Das Gute ist objektiv im Sein bestimmt Ökologischer Imperativ Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden. Ähnlich schon Albert Schweitzer: Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will. Hans Jonas Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 25

26 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Habermas: Ethik im Diskurs Ziel: argumentativer Konsens über Normen Diskursethik besagt, [ ] daß nur die Normen Geltung beanspruchen dürfen, die die Zustimmung aller Betroffenen als Teilnehmer eines praktischen Diskurses finden (oder finden könnten). Prozedurale Moraltheorie deontologisch kognitivistisch formalistisch universalistisch Jürgen Habermas * 1929 Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 26

27 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Regeln für Diskurse Abstinenz zu inhaltlichen Klärungen Moralphilosophie beschreibt die Prozeduren Konkrete Fragen werden von den Betroffenen diskutiert Fokus auf Diskursregeln Widerspruchsfreiheit und Konsistenz Wahrhaftigkeit und Argumentativität Fairness Institutionelle Vorkehrungen für Diskurse Keine Letztbegründung, sondern Plausibilität der Geltung der Regeln Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 27

28 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Luhmann: Ethik ist gescheitert Akademische Ethik ist gescheitert ( paradigm lost) Ethik kann Moral nicht begründen, sondern findet sie vor Moral soll mit moralfreien Begriffen erfasst werden z.b. als Komplexitätsreduktion Die Gesamtheit der faktisch praktizierten Bedingungen wechselseitiger Achtung und Missachtung macht die Moral einer Gesellschaft aus. Niklas Luhmann Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 28

29 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Ironie als ethische Chance Moral neigt zum Enthusiasmus. Für eine enthusiastische Moral gibt es keine Ethik. Ethik ist in Moral verwickelt: Betroffensein und Mitleiden einerseits ironische Distanz andererseits. Nur in ironischer Distanz ist Reflexion der Moral möglich Moralischen Enthusiasmus vermeiden Problemidentifikation ermöglichen Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 29

30 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Konstruktivistische Ethik Frage nach der Verantwortung des Beobachters bzw. des Konstruierenden Soziologisch: Zweckrationale Dimension mit Blick auf das Handeln in Systemen und in der Interaktion kognitiver Systeme Frage nach der Brauchbarkeit der Konstruktion Erkenntnistheoretisch: Wertrationale Dimension mit Blick auf das handelnde Individuum volle Verantwortung und Begründungsfähigkeit Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 30

31 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Verantwortung des Konstruierenden Fünf ethische Prinzipien (Baum/Scholl 2000) ethische Reflexivität gegenüber den eigenen Konstruktionen und ihren Wirkungen auf andere Verantwortungsakzeptanz für die Konstruktion als Folge der Autonomie des Konstruierenden Verlässlichkeit der Konstruktionen Toleranz gegenüber der Vielzahl möglicher Konstruktionen Begründungspflicht für die jeweils eigene Konstruktion Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 31

32 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Statt einer Zusammenfassung: Ein Moralphilosoph, der etwas taugt, predigt nicht Moral, sondern analysiert sie. ist ein Spezialist dafür, moralische Überzeugungen explizit zu formulieren. ist darauf trainiert, moralische Dissense zu strukturieren. wird unangenehm, wenn in die Kiste schmutziger Tricks gegriffen wird: Immunisierungsstrategien, moralische Diskreditierung Andersdenkender, Zuständigkeitsanmaßen Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 32

33 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Statt einer Zusammenfassung: Ein Moralphilosoph, der etwas taugt, weiß, dass es in moralischen Kontexten Fragenverbote und Reflexionstabus gibt, aber er akzeptiert sie nicht. geht nicht davon aus, dass die motivierende Kraft moralischer Überzeugungen allzu groß ist. weiß, dass zur Klärung moralischer Fragen auch Sachverstand aus anderen Disziplinen herangetragen werden muss. (Rainer Hegselmann) Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 33

34 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick und jetzt PAUSE! Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 34

35 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Gruppenarbeit Begründungsmuster müssen von Ideal- auf Praxisebene konkretisiert werden. Gruppendiskussion zu Tugendethik Deontologische Ethik Utilitarismus Vertragsmodellen Diskursethik Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 35

36 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Leitfragen für Gruppenarbeit Inwiefern lassen sich die Überlegungen des jeweiligen Ansatzes übertragen? auf einzelne Bereiche Journalismus PR Werbung Fiktionale Angebote Spielshows auf welcher Ebene Individuen Institutionen Publikum Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 36

37 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Wie geht s weiter? 20 Minuten Gruppendiskussion 5 Minuten Präsentation je Gruppe Diskussion Ausblick Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 37

38 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Tugenden in der Medienethik Normativ-ontologische Ansätze Ausführliche Tugendkataloge (z.b. von Emil Dovifat 1962) Idee der Mäßigung berufliche Tugend des Journalismus (Boventer) angemessener Medienkonsum (Lübbe) Heute kaum mehr zeitgemäß! Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 38

39 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Deontologie in der Medienethik Handlungsprinzipien, die gutes mediales Handeln anleiten können, sind im ethischen Diskurs weit verbreitet. Berufliche Kodizes (Pressekodex, PR, Werbung) sind häufig in deontologischer Sprache verfasst. In Frankreich heißt die journalistische Berufsethik sogar Déontologie Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 39

40 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Utilitarismus in der Medienethik Medienethische Ansätze greifen v.a. die Folgenbewertung auf, ohne umfassend utilitaristisch zu argumentieren. Folgen medialen Handelns sind schwer abzuschätzen Ausdifferenziertheit Vermittlung unsichere Wirkungshypothesen Eher individuell - Utilitarismus lässt sich kaum in allgemeine Gebote fassen Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 40

41 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Gesinnung vs. Verantwortung in der Medienethik Beliebte kommunikationswissenschaftliche Unterscheidung mit Weberschen Begriffen Journalismus (gesinnungsethisch Herstellen von Öffentlichkeit) Politik oder PR (verantwortungsethisch Zwecke). Aber: Diese Interpretation ist unzulänglich Deontologische Ethik ist nicht gleich Gesinnungsethik Journalisten haben eigene Handlungsziele Journalismus muss sich auch für Folgen rechtfertigen Maxime und Folgen kollidieren heftig im Journalismus Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 41

42 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Verträge in der Medienethik Rawlssche Theorie ist relevant für die Begründung einer demokratischen Medienordnung und ihre Institutionen. Vertragstheoretische Überlegungen spielen bei der Formulierung von Kodizes etc. eine Rolle Gedankenexperiment des Schleiers des Nichtwissens ist eine wertvolle Entscheidungsheuristik Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 42

43 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Diskurse in der Medienethik Formal: Ethik für Diskurse über Ethik Verfahren zur Klärung berufsethischer Fragen Selbststeuerung über ethische Diskurse Anleitung für berufliche Debatten über Ethik Aber auch materiell: Ethik medialer Diskurse Prüfung der Akzeptabilität von Geltungsansprüchen reflexive Vermittlung; Einhaltung der Diskursregeln gesellschaftliche Teilhabe Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 43

44 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Systeme in der Medienethik Starker Kontrapunkt zum normativen Individualismus System- und Rollenerwartungen thematisieren Individualethik muss um Professionsund Institutionenethik ergänzt werden. Bietet wenig Handlungsanleitung Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 44

45 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Konstruktivismus in der Medienethik Erkenntnistheoretischer Schwerpunkt Ertrag der Reformulierung des individualethischen Verantwortungsbegriffs offen Probleme: Möglichkeit intersubjektiver Vereinbarungen bleibt unklar Gefahr der Beliebigkeit Aber auch: Chance der individualethischen Ansprache Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 45

46 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Nicht nur eine Frage der Perspektive... Medienethik ist keine Frage einer bestimmten theoretischen Ausrichtung Selbst amoralische Theorien denken über Ethik nach Ideologiebildung hat keinen Zweck Den einen Begründungsrahmen gibt es nicht Medienethische Konzepte beziehen meist Handlungsmaxime und Handlungsfolgen aufeinander und untersuchen Kollisionen. sind heute eher formal als materiell angelegt, d.h. sie beraten eher die Praxis, als dass sie sie anweisen. differenzieren zwischen Individuum, Institution, System etc. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 46

47 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Geltungsgründe in der Empirie Ab jetzt geht es um diese verschiedenen Ebenen der Geltung ethischer Überlegungen Wechsel von der normativen zur deskriptiven Ethik (Explikation und Eingrenzung) Beim nächsten Mal: Die Makro-Ebene der gesellschaftlichen Erwartungen und des rechtlichen Rahmens Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 47

48 Einführung Begründungsfragen Ethikansätze Gruppenarbeit Medienethik Ausblick Die nächsten Vorlesungstermine Makro-Ebene: Gesellschaftliche Erwartungen Rechtlicher Rahmen 2.6. Meso-Ebene: Organisatorische Rahmenbedingungen Ökonomische Imperative Mikro-Ebene: Handeln und Entscheiden unter Medienzwängen Medienethische Reformbedarfe Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / II 48

Seminar: Ethiktypen

Seminar: Ethiktypen Seminar: Ethiktypen 24.10.2011 Programm heute 1. Wiederholung: Kontraktualismus (Ende) 1.1 Allgemeine Definition 1.2 Unterscheidung Staatsphil. moralphil. Kontrakt. 1.3 Rawls: Theorie der Gerechtigkeit

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Einführung in die (Medizin-)Ethik Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Einführung in die (Medizin-)Ethik Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel: Sterbefasten Ein 90-jähriger

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di 11-15-12.45

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di 11-15-12.45 Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Was ist Demokratie? Di 11-15-12.45 Anforderung I Rechtskonzept, das gleichzeitig der Positivität und dem freiheitsverbürgenden Charakter zwingenden

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 9 Vorwort zur dritten

Mehr

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Ethik Kurzdefinition Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Die Erfassung und Begründung von richtigen Verhaltens- und Handlungsweisen, Normen und Zielen oder guten Eigenschaften

Mehr

G RUNDBEGRIFFE DER P OLITISCHEN T HEORIE

G RUNDBEGRIFFE DER P OLITISCHEN T HEORIE 20 G RUNDBEGRIFFE DER P OLITISCHEN T HEORIE und arbeiten soll. Wenn jeder das tut, was er am besten kann, dementsprechend handelt und lebt, dann führt er ein gerechtes Leben und trägt somit zur gerechten

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Biotechnologie im ethischen und medialen Diskurs Einführung in die Ethik 12. bis 14. April 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop von Institut TTN und Hochschule Ansbach Daniel Gregorowius: Biotechnologie

Mehr

Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier

Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier Begriffliches Hoffen: wünschen, dass etwas in Erfüllung geht Hoffnung: Erwartung, dass etwas Gewünschtes in Erfüllung geht richtet sich

Mehr

1 Zur Differenz von Ethik und Moral

1 Zur Differenz von Ethik und Moral Zur Differenz von Ethik und Moral 21 1 Zur Differenz von Ethik und Moral Im Rahmen der vorliegenden Studie geht es sowohl um ethische Fragestellungen als auch um Fragen der Moral. Ethik und Moral sind

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Ethik Kursstufe (2-stündig) Ethik Kursstufe (2-stündig) Klasse 11 LPE 11.1. Anthropologie die Begriffe Handeln und Verhalten an Beispielen unterscheiden; die Mehrdimensionalität des Freiheitsbegriffs (Wahl-, Willens-, Handlungsfreiheit)

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie... Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... 11 Vorwort zur fünften Auflage... 11 Abkürzungen... 12 A. Begriff und Aufgabe der Ethik... 13 I. Die Ausgangsfrage... 13 1. Die Frage nach dem schlechthin richtigen

Mehr

Mobilität philosophisch betrachtet

Mobilität philosophisch betrachtet Vortrag am 6.5.2015 im Rahmen der Tagung Moralische Aspekte der Verkehrsmittelwahl (mark.dahlhoff@li-hamburg.de) "Die Philosophie kann nicht so viele Fragen beantworten, wie wir gern möchten, aber sie

Mehr

JOURNALISTISCHE MEDIENETHIKEN

JOURNALISTISCHE MEDIENETHIKEN Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Carina Gerstengarbe JOURNALISTISCHE MEDIENETHIKEN Gliederung

Mehr

Konsequentialismus, Deontologie und Absolutismus

Konsequentialismus, Deontologie und Absolutismus 1. Normative Faktoren Wovon hängt es ab, ob eine Handlung moralisch richtig oder falsch ist? Verschiedene Faktoren kommen dafür in Betracht, z. B.: Die Konsequenzen einer Handlung: Hat sie gute oder schlechte

Mehr

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Der gute Wille Ohne Einschränkungen gut ist allein der gute Wille. Alle anderen Dinge wie Talente oder Tugenden sind nicht an sich, sondern nur relativ gut

Mehr

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: ) Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: 25.01.2012) Name: Matrikelnummer: 1. Teil: Kurzfragen Beantworten Sie kurz die folgenden Fragen: 1. Was ist

Mehr

John Rawls Politischer Liberalismus

John Rawls Politischer Liberalismus John Rawls Politischer Liberalismus Übersetzt von Wilfried Hinsch Suhrkamp Inhalt Einleitung (1992) 9 Einleitung (1995) 33 ERSTER TEIL POLITISCHER LIBERALISMUS: GRUNDELEMENTE 1. Vorlesung Grundlegende

Mehr

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer Rüdiger Funiok Medienethik Verantwortung in der Mediengesellschaft Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Begründungen und Argumentationsweisen der Medienethik 11 1.1 Gegenstand und Berechtigung

Mehr

HR Leadership & Change

HR Leadership & Change HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 10. Vorlesungstermin Ethik im Kontext der Wirtschaft (Philosophische) Ethik Ökonomische Vernunft Ethische Vernunft Gewinnprinzip Makroebene:

Mehr

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER Bearbeitet von Andreas Groch T C.C.BUCHNER Zu den Disziplinen der Philosophie 8 Anthropologie 9 Einleitung. Was ist der Mensch? 9 Ml Platon. Das Höhlengleichnis (Sokrates spricht mit Glaukon) 10 M2 Platon.

Mehr

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung Ethische Urteilsbildung Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung 8. bis 10. Februar 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop vom Institut TTN und STUBE Bayern Daniel

Mehr

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) (Praktische) Philosophie Theoretische und praktische Philosophie Praktische Philosophie: Politische Philosophie

Mehr

"War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit

War das o.k.? Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit Forschung, Studium und Praxis 11 "War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit Einführung in die Berufsethik Bearbeitet von Dorothea Kuhrau-Neumärker 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 230

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale Tugendethiken Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik Studium Generale - 2.12.2008 Tugendethiken Tugendethiken beschäftigen sich mit Leben und Handeln im Alltag, in der Familie, in Beziehungen usw..

Mehr

Architektur für ein gutes Leben

Architektur für ein gutes Leben Architektur für ein gutes Leben Über Verantwortung, Moral und Ethik des Architekten InauguralDissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie vorgelegt an der LudwigMaximiliansUniversität München

Mehr

Konstruktivistische Ethik

Konstruktivistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Tobias Hartrampf Konstruktivistische Ethik Inhalt Grundproblem

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Philosophie Band 20 Anna Claas Lässt sich das Prinzip Verantwortung doch noch verteidigen? Erneuter Versuch der Begründung des Prinzips Verantwortung

Mehr

Theorien der Gerechtigkeit

Theorien der Gerechtigkeit Bernd Ladwig Theorien der Gerechtigkeit 1. Vorlesung: Zum Begriff der Gerechtigkeit 1. Jedem das seine 1.1 Ulpians Formel 1.2 Formal allgemeine Standards 2. Gleiches gleich behandeln 2.1 Die Binde vor

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit Gleiche Freiheit der Individuen und Vereinbarungen zum gegenseitigen Vorteil Der Kontraktualismus Referat am 22. November 2006 von Maria Engelke Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Technik, Ökologie und Ethik

Technik, Ökologie und Ethik Rafaela C. Hillerbrand Technik, Ökologie und Ethik Ein normativ-ethischer Grundlagendiskurs über den Umgang mit Wissenschaft, Technik und Umwelt mentis PADERBORN INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 15 1.1

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik 14 Normative Ethik 8: Utilitarismus 2 & Abschließender Überblick über die normativen Positionen Utilitarismus Das utilitaristische

Mehr

Berufsethik - Soziale Arbeit

Berufsethik - Soziale Arbeit Berufsethik - Soziale Arbeit Eine Frage der Statik Eine medizinische Frage Eine ökonomische Frage Eine didaktische Frage Was ist eine ethische Frage? 2 ethische Fragen entstehen dort, wo Handlungen (auch

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungen

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 11.-14.11.2013 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Wissenschaft und Forschung

Wissenschaft und Forschung Wissenschaft und Forschung Zertifikatsmodul für Berufstätige aus Gesundheitsfachberufen Teil II Forschungsethik und Datenschutz 1.Was ist Ethik? 12.08.2014 Dr. Angelica Ensel Programm Ethik in der Medizin

Mehr

Wichtige philosophische Ansätze zur Wirtschaftsethik

Wichtige philosophische Ansätze zur Wirtschaftsethik Wichtige philosophische Ansätze zur Wirtschaftsethik (Auszug aus Management by Sokrates Was die Philosophie der Wirtschaft zu bieten hat von Michael Niehaus und Roger Wisniewski, erschienen Mai 2009 im

Mehr

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK Patmos Verlag Düsseldorf Inhalt 1 VOR VERSTÄNDNIS 11 1.1 Elemente des Vorverständnisses 11 1.1.1 Die moralische Bewertung 12 1.1.2 Gewissen 12 1.1.3 Freiwilligkeit

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie I

Einführung in die Praktische Philosophie I Einführung in die Praktische Philosophie I Vorlesung 9 (15.12.2011). Die Würde des Menschen achten. Kants Moralphilosophie (II) Claus Beisbart Wintersemester 2011/12 Themen 1. Die Naturgesetz-/Universalisierungsformel

Mehr

Philosophie der Führung

Philosophie der Führung Dieter Frey Lisa Schmalzried Philosophie der Führung Gute Führung lernen von Kant, Aristoteles, Popper & Co. Mit 59 Abbildungen &j Springer XV Inhaltsverzeichnis 1 Das Modell der ethikorientierten Führung

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur fünften Auflage 11 Abkürzungen

Mehr

Grundinformation Theologische Ethik

Grundinformation Theologische Ethik Grundinformation Theologische Ethik Bearbeitet von Wolfgang Lienemann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3138 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 425 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Das Gute und das Gerechte

Das Gute und das Gerechte Das Gute und das Gerechte Jan Rommerskirchen Das Gute und das Gerechte Einführung in die praktische Philosophie Jan Rommerskirchen Hochschule Fresenius Köln, Deutschland ISBN 978-3-658-08068-6 DOI 10.1007/978-3-658-08069-3

Mehr

MoralKeulen in die Ethik tragen

MoralKeulen in die Ethik tragen MoralKeulen in die Ethik tragen Studien über den Hang der Ethik zur Moral von Helmut Hofbauer 1. Auflage MoralKeulen in die Ethik tragen Hofbauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Wirtschaftsmoralische Kompetenz

Wirtschaftsmoralische Kompetenz Vortrag Von: Dr. Jürgen Göbel JG - pwe Wirtschaftsmoralische Probleme Merkmale eines moralischen Problems: Eine Person hat mehrere Optionen; Optionen haben Wirkungen auf mehrere Personen; Wirkungen auf

Mehr

Journalistisches Handeln unter ethischen Maximen

Journalistisches Handeln unter ethischen Maximen 3. und 4. Vorlesungsstunde / Folie 1 Vorlesung WS 2007/08 Journalistisches Handeln unter ethischen Maximen 3. und 4. Vorlesungsstunde / Folie 2 Charts der dritten und vierten Vorlesungsstunde: Konzept

Mehr

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit Peter Eisenmann Werte und Normen in der Sozialen Arbeit Verlag W. Kohlhammer Einführung 11 A Sozialphilosophische Grundannahmen 14 I Mensch und Gesellschaft 14 1 Anthropologische Grundüberlegungen 14 a)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich tun? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich tun? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S II B Moralphilosophie Beitrag 4 1 Einführung in Grundpositionen der philosophischen

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

1 Ethik und Moral 17. Instrumente der Ethik Begründungsmechanismen und Begründungszusammenhänge... 20

1 Ethik und Moral 17. Instrumente der Ethik Begründungsmechanismen und Begründungszusammenhänge... 20 Inhaltsverzeichnis 1 Ethik und Moral 17 Instrumente der Ethik Begründungsmechanismen und Begründungszusammenhänge... 20 Höchste Prinzipien... 22 Heteronome Moralkonzeptionen... 22 Autonome Moralkonzeptionen...

Mehr

Grundprobleme der Moralphilosophie

Grundprobleme der Moralphilosophie Grundpositionen der Ethik im historisch-systematischen Zusammenhang Grundprobleme der Moralphilosophie Aufbau der Vorlesung I. Grundbegriffe der Moralphilosophie II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren

Mehr

Freud und Leid als moralische Grundlage

Freud und Leid als moralische Grundlage Freud und Leid als moralische Grundlage Die Natur hat die Menschheit unter die Herrschaft zweier souveräner Gebieter Leid und Freude gestellt. Es ist an ihnen allein, aufzuzeigen, was wir tun sollen, wie

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

Kommunikationsethik V

Kommunikationsethik V Kommunikationsethik V - Die Meso-Ebene (Forts.) - Die Mikro-Ebene Vorlesung mit Übungen Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Dr. Carsten Brosda Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Analytische Einführung in die Ethik

Analytische Einführung in die Ethik Dieter Birnbacher Analytische Einführung in die Ethik 2., durchgesehene und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis 1. Wesen und Aufgabenstellung der Ethik 1 1.1

Mehr

ETHIK & INNOVATION ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IM SPANNUNGSFELD VON FÜRSORGE, SELBSTBESTIMMUNG UND SYSTEMLOGIKEN

ETHIK & INNOVATION ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IM SPANNUNGSFELD VON FÜRSORGE, SELBSTBESTIMMUNG UND SYSTEMLOGIKEN DR. HANS-WALTER RUCKENBAUER angewandte-ethik.uni-graz.at Institut für Philosophie Universitätszentrum Theologie 8010 Graz, Heinrichstraße 78 B ETHIK & INNOVATION ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IM SPANNUNGSFELD

Mehr

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit Werte und Normen in der Sozialen Arbeit von Prof. Dr. Dr. Peter Eisenmann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Kohlhammer 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022299 1

Mehr

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik Ethik in der Klinik Fachtag Medizinethik Evangelische

Mehr

Bioethik Eine Einführung

Bioethik Eine Einführung Bioethik Eine Einführung Dr. Johann S. Ach 27. April 2009 Übersicht Exemplarische Fragen der Bioethik Was ist Ethik? Was ist Bioethik? Grundpositionen der Bioethik Bioethik: Disziplin und Diskurs Exemplarische

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 2: Garfinkel - RC - Habermas- Luhmann 3. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 6. Das Intersubjektivitätsproblem als Bezugsproblem

Mehr

Einführung in die medizinische Ethik

Einführung in die medizinische Ethik Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE) GTE 2016 Einführung in die medizinische Ethik Dr. Timo Sauer, M. A. Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Klinisches Ethik-Komitee

Mehr

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften Matthias Junge Georg Simmel kultur- und sozialwissenschaften 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK 5 2 BIOGRAPHIE UND KONTEXT 7 3 ÜBER SOCIALE DIFFERENZIERUNG 10 3.1 Was ist

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen Moralische Entwicklung moralische Normen und Kognitionen Soziale Normen Soziales Zusammenleben erfordert Normen: Gebote, Verbote, Verantwortlichkeiten... Quellen normativer Überzeugung: Verfassungen, Gesetze,

Mehr

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Institut für Ethik, Geschichte & Theorie der Medizin Von-Esmarch-Str.62 Was sind medizinethische

Mehr

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: R.P. WOLFF, EINE VERTEIDIGUNG DES ANARCHISMUS AUTONOMIE 24-34 WOLFF 24-25B: VERANTWORTUNG & DAS ERLANGEN VON WISSEN Grundannahme der Moralphilosophie Handeln Verantwortung

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung Grundlagen der Bioethik Teil 2 Eine Einführung Dr. Sabrina Engel Glatter Lernziele Grundlagen der Bioethik Die Studierenden können den Begriff «Ethik» definieren und verschiedene ethische Theorien nennen.

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Stefanie Müller. Humankapitalethik. Ein handlungsleitendes Modell zum verantwortungsvollen Umgang mit Humanvermögen

Stefanie Müller. Humankapitalethik. Ein handlungsleitendes Modell zum verantwortungsvollen Umgang mit Humanvermögen Stefanie Müller Humankapitalethik Ein handlungsleitendes Modell zum verantwortungsvollen Umgang mit Humanvermögen Rainer Hampp Verlag München und Mering 2011 INHALT Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufskongress 2016 Berlin Dr. Winfried Leisgang, Landesvorsitzender Bayern Prof. Dr. Verena Begemann, HS Hannover Übersicht 1. Berufsethische Prinzipien

Mehr

Unterrichtsvorhaben 11 / 1 Das Selbstverständnis des Menschen (Anthropologie) Ist die Kultur die Natur des Menschen?

Unterrichtsvorhaben 11 / 1 Das Selbstverständnis des Menschen (Anthropologie) Ist die Kultur die Natur des Menschen? 1 Die Angaben zu den beziehen sich auf das am AVG als Unterrichtsgrundlage verwendete Lehrwerk Zugänge zur Philosophie. Qualifikationsphase. Die obligatorischen Inhalte für das Zentralabitur sind durch

Mehr

Öffentliche Vortragsreihe Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen

Öffentliche Vortragsreihe Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen Öffentliche Vortragsreihe Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen Ethik und Nachhaltigkeit Eine Einführung in Begriffe, Theorien und Themen Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm Prof. Dr. H. Simon-Hohm 1 Ethik

Mehr

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen DS: Doppelseite Klassenstufe 9 Lehrplan Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg Kapitel Lebenswege (S.

Mehr

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral 1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik 1.1.1 Ethik und Moral Ethik Moral Wissenschaft, die sich mit Moral beschäftigt beschreibt und bestimmt die sittlichen Werte und Normen für

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik 8 Normative Ethik 3: Vertragstheorie/Tugendethik Vertragstheorie: die Grundidee 1) X hat ein stärkeres Interesse daran, dass Y

Mehr

TAFEL 1 : VIER NORMATIVE THEORIEN

TAFEL 1 : VIER NORMATIVE THEORIEN Tugend1 TAFEL 1 : VIER NORMATIVE THEORIEN Konsequentialismus : Nur die Konsequenzen zählen. Was soll ich tun? Das, was die besten Gesamtfolgen hat für das Wohl oder das Glück aller Betroffenen. Es gibt

Mehr

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ein Lehr- und Studienbuch von Max Klopfer 1. Auflage Kohlhammer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020572 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser WS 2007/2008 Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser Blocktermine sind: 08.12.2007 von 09:00 18:00 Uhr, Geb. 44/336 15.12.2007 von 09:00 18:00 Uhr, Geb. 44/336 Es gibt auf ein Referat oder einen

Mehr

Ethik Kursstufe (4-stündig)

Ethik Kursstufe (4-stündig) Ethik Kursstufe (4-stündig) Klasse 11 LPE 11.1. Anthropologie Bildungsstandards Themen / Inhalte Methoden die Begriffe Handeln und Verhalten an Beispielen unterscheiden; die Mehrdimensionalität des Freiheitsbegriffs

Mehr

Medien-Selbstkontrolle

Medien-Selbstkontrolle Medien-Selbstkontrolle Ethik und Institutionalisierung Bearbeitet von Ingrid Stapf 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 398 S. Paperback ISBN 978 3 89669 501 7 Format (B x L): 14,5 x 22 cm Gewicht: 597 g Weitere

Mehr

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Ein Rückblick auf halber Strecke Kants Argumentation Hypothese: Den Gedankengang der GMS nachvollziehen zu können, bedeutet für uns, verstehen zu lernen, welche

Mehr

Christian Schicha Carsten Brosda (Hrsg.) Handbuch Medienethik

Christian Schicha Carsten Brosda (Hrsg.) Handbuch Medienethik Christian Schicha Carsten Brosda (Hrsg.) Handbuch Medienethik Christian Schicha Carsten Brosda (Hrsg.) Handbuch Medienethik Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Von: Wolfgang Melchior

Von: Wolfgang Melchior Von: Wolfgang Melchior http://www.wmelchior.com Tutorium: Rawls Theorie der Gerechtigkeit Relevante Textpassagen: Kap. 1, S. 19-39 Kap. 2, S. 81-129 Kap. 3, S.145-180 Thematische Schwerpunkte: 1.) Die

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr