Unverkäufliche Leseprobe
|
|
- Ralf Krüger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Unverkäufliche Leseprobe Thomas Rentsch Philosophie des 20. Jahrhunderts 128 Seiten. Paperback ISBN: Weitere Informationen finden Sie hier: Verlag C.H.Beck ohg, München
2 Einführung Die Philosophie des 20. Jahrhunderts ist ein Höhepunkt der 2500-jährigen Philosophiegeschichte, geprägt sowohl durch eine sehr weitreichende Ausdifferenzierung der thematischen Schwerpunkte und Schulbildungen als auch durch eine Radikalisierung der Vernunftkritik auf allen Ebenen vom Unbewussten über die menschliche Existenz und die Sprache bis zu Gesellschaft und Wissenschaft. Diese Radikalisierung wird befördert durch die katastrophalen Ereignisse der ersten Hälfte des Jahrhunderts: die Weltkriege, der Holocaust, Hiroshima. Die Moderne bildet sich nicht nur angesichts bahnbrechender technischer, sozialer und wissenschaftlicher Innovationsprozesse heraus, sondern ebenso unter dem Eindruck beispielloser Zerstörungsprozesse. In der folgenden Darstellung ist die These leitend, dass die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts auch gegeneinander vereinseitigenden und spezialisierenden Ansätze der kritischen Reflexion in der Gegenwart und Zukunft wieder produktiv verbinden und wechselseitig ergänzen können. Anstatt die Kritik bis zu Formen des extremen Relativismus und der Selbstdestruktion der abendländischen Rationalität zu treiben, können wir mittlerweile aus allen Ansätzen konstruktiv lernen, ohne sie noch unter Schulzwängen dogmatisch zu übernehmen. Auf diese Weise werden neue Formen humanen Lebens und gemeinsamer menschlicher Praxis inter- und transkulturell denkbar, die für unsere Fähigkeiten und Möglichkeiten auf dem Grund unserer Endlichkeit und Begrenztheit neue Verständnisse eröffnen. Ebenso lässt sich meine Darstellung daher von der These leiten, dass sich die bedeutendsten Leistungen der Philosophie des 20. Jahrhunderts die Sprachkritik Wittgensteins, die Ontologiekritik Heideggers und die Entfremdungs- und Verding
3 1. Die Jahrhundertwende 7 lichungskritik Adornos bei genauerer Analyse ihrer Tiefenstruktur viel näher stehen, als dies gemeinhin und im Kontext von vereinseitigenden Rezeptionen wahrgenommen wird. 1. Die Jahrhundertwende: Die großen Vorläufer Anschlüsse, Übergänge, Neuanfänge Um die Entstehung und Entwicklung der Philosophie des 20. Jahrhunderts zu begreifen, ist es ganz wichtig, zunächst zu sehen, welche zentralen außerakademischen und nicht-philosophischen Ansätze und Leistungen des 19. und 20. Jahrhunderts prägend auf diese Philosophie einwirkten. Tiefgreifende Umbrüche und Radikalisierungen sind charakteristisch für das Denken in dieser Epoche, weil ja auch Gesellschaft, Kultur, Technik, Wissenschaft und individuelle Selbstverständnisse sich, oft extrem, veränderten. Zu den einflussreichsten Denkern gehören daher Kierkegaard, Marx, Peirce, Nietzsche, Frege, Freud und Einstein, die im Umbruch vom 19. zum 20. Jahrhundert außergewöhnliche Paradigmenwechsel begründeten und für Revolutionen der Reflexion stehen. Ohne Existenzphilosophie, Marxismus, pragmatische Sprach- und logische Begriffsanalyse, ohne Zivilisations- und Moralkritik, Psychoanalyse und Relativitätstheorie lässt sich die Philosophie des 20. Jahrhunderts nicht verstehen. Und diese Ansätze gründen eben oft noch tief im 19. Jahrhundert und wurden bezeichnenderweise oft von Außenseitern entwickelt. Für sie war zunächst kein Platz in der «normalen Wissenschaft» und Philosophie. Sören Kierkegaard ( ) hatte zwar auch Philosophie studiert, verfasste seine literarisch-philosophischen Hauptwerke, so Entweder Oder (1843), Furcht und Zittern (1843), Der Begriff Angst (1844) und Die Krankheit zum Tode (1849) aber außerhalb universitärer Kontexte. Mit seinen radikalen Analysen der menschlichen Existenz und ihrer Endlichkeit in augenblicklichen Entscheidungssituationen (Der Augenblick, 1855),
4 8 1. Die Jahrhundertwende in Furcht und Angst, und vor den ästhetischen, ethischen und religiösen Lebensmöglichkeiten begründete er die das 20. Jahrhundert mit prägende Existenzphilosophie (Jaspers), die Existenzialontologie (Heidegger) und den Existentialismus (Sartre, Camus). Auch Karl Marx ( ), akademisch ausgebildet, erarbeitete sein epochales Werk Das Kapital (1. Band 1867) und seine Schriften Zur Kritik der politischen Ökonomie ( ) außerhalb der Universität und hatte mit seinem Hegels Denken radikalisiert weiterführenden Ansatz des historischen und dialektischen Materialismus weltweite Wirkung auf die Entwicklung des Sozialismus und des Kommunismus. Der an ihn anschließende theoretische Marxismus nahm im 20. Jahrhundert auf komplexe Weise auch akademische Gestalt an. Für die Entwicklung der Philosophie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist die Rezeption des amerikanischen Pragmatismus von großer Bedeutung. Charles Sanders Peirce ( ), William James ( ) und John Dewey ( ) entwerfen in den USA eine Erkenntnistheorie und Wissenschaftslehre auf handlungstheoretischer Grundlage, die bei empirischen Alltagsphänomenen ansetzt, langfristige Entwicklungsprozesse stark in die Reflexion von Geltungsfragen einbezieht und von Beginn an demokratische Ideale als sinnkonstitutives Fundament von Wahrheitsansprüchen betrachtet. Auf diese Weise werden die normativen, praktischen Implikationen auch und gerade deskriptiver, theoretischer, wissenschaftlicher Entwürfe ebenso deutlich wie die deskriptiven theoretischen Voraussetzungen praktischer Disziplinen wie der Pädagogik und Soziologie. Charles S. Peirce studierte zwar Philosophie, wurde aber Vermessungsingenieur. Auch die internationale Wirkung seiner zeichentheoretischen, semiotischen Transformation der Erkenntniskritik (v. a. Kants) beginnt erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Indem Peirce den gemeinsamen menschlichen Gebrauch von Zeichen zur Verständigung ins Zentrum seiner Analyse rückt, verbindet er Sprachphilosophie mit Pragmatik und Sozialphilosophie wegweisend für systematische Ansätze des 20. Jahrhunderts wie die der Tran
5 1. Die Jahrhundertwende 9 szendental- und der Universalpragmatik von Apel und Habermas. Durch George Herbert Mead und Willard Van Orman Quine wird auch die Analytische Philosophie vom Pragmatismus beeinflusst (s. u.). Friedrich Nietzsche ( ) war Altphilologe, verließ aber die Universität, um sich ganz seinen Schriften zu widmen, in denen er eine fundamentale Kritik der gesamten europäischen Kultur und Zivilisation unter Einschluss sowohl der Philosophie seit der Antike als auch des Christentums ausarbeitet. Das Meiste dessen, was die Menschen bisher als sinnstiftend und als tragfähige Basis für Werte erachteten, versucht Nietzsche als Ideologie zu entlarven, er proklamiert die «Umwertung aller Werte» und den «Tod Gottes». Nach seinem Tod übt sein Werk intensiven Einfluss auf die nachfolgende Theoriebildung aus, so auf Heidegger und die französische Dekonstruktion (s. u.). Gottlob Frege ( ) war Logiker und Mathematiker an der Universität Jena, philosophisch Kantianer. Er entwickelte bahnbrechende Analysen zur Sprache, zu Begriffen, Urteilen und zur logischen Struktur von Sätzen, die in Aufsätzen zur Bedeutungstheorie und in seiner Begriffsschrift (1879) gipfelten. Vermittelt durch die Philosophen Russell, Wittgenstein und Carnap, mit denen er in persönlichem Kontakt stand, erlangten diese Analysen nach seinem Tod weltweiten Einfluss auf die moderne Sprachphilosophie und die Analytische Philosophie. Er bereitete so, zunächst kaum bemerkt, eine der wichtigsten Entwicklungen der Philosophie des 20. Jahrhunderts vor die sprachkritische Wende, den linguistic turn. Der Wiener Nervenarzt Sigmund Freud ( ) wurde in seiner therapeutischen Praxis mit psychischen Störungen und Krankheiten konfrontiert, die ihn zur Ausarbeitung einer revolutionären Theorie der menschlichen Seele unter Einfluss der Leiblichkeit und Sinnlichkeit, insbesondere der Sexualität veranlassten. Sie lehrt den Aufbau des menschlichen Bewusstseins mit den drei Gebieten Ich, Es und Über-Ich. Diese Theorie, die Psychoanalyse, thematisierte Bereiche der menschlichen Erfahrung und Existenz, die bislang verdrängt, tabuisiert oder auf
6 10 1. Die Jahrhundertwende andere Weise ideologisiert worden waren, so die frühkindliche Erfahrung der eigenen Geschlechtlichkeit, Angst, Traum und Wahnsinn. Insbesondere Freuds Konzeption des Unbewussten und seine vorbildlos eingehenden Analysen zur körperlichen Liebe und zu den Traumereignissen des täglichen Schlafs (Die Traumdeutung, 1900) führten zu einer auch breitenwirksam einflussreichen neuen Denkweise der klassischen Moderne. Sie besagt: Dem Unbewussten kommt in der alltäglichen menschlichen Praxis eine viel bedeutendere Rolle zu als bisher angenommen. Albert Einstein ( ) entwirft als noch unbekannter Physiker er arbeitete im Patentamt in Bern um die Jahrhundertwende eine zunächst in Fachkreisen nicht ernstgenommene Theorie über das Verhältnis von Raum und Zeit, Licht und Gewicht die Relativitätstheorie. Sie führt einerseits zu einer völlig neuen Sicht des engen Wirkungszusammenhangs dieser Größen, andererseits zu einer methodologisch wesentlich neuen Bewertung der Abhängigkeit physikalischer Theorien von der Praxis der durchgeführten Messungen. Als sich seine zunächst als abwegig eingestuften Thesen in der Forschung bestätigen, meldet die Presse in Schlagzeilen: «Licht hat Gewicht, Raum ist gekrümmt!» Bis ins allgemeine Bewusstsein dringt die Kunde von einem außerordentlichen Wandel der physikalischen Weltsicht. Mit diesen sieben herausragenden Theoretikern sind wesentliche Schwerpunkte der Entwicklung der Philosophie im 20. Jahrhundert verbunden. Die Weichen sind gestellt für die Existenzphilosophie, den Marxismus, den Pragmatismus, die radikale Kulturkritik, die logische Sprachanalyse, die Psychoanalyse und eine intensive Auseinandersetzung mit den neuen Paradigmen der Physik und anderer Naturwissenschaften. Demgegenüber bewegt sich die etablierte akademische Philosophie auf den ersten Blick zunächst in den gewohnten, vorgezeichneten Bahnen. Hier ist insbesondere der sich breit entfaltende Neukantianismus der Marburger und der Südwestdeutschen Schule als eine der wichtigsten Strömungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu nennen. Sein an Kant anknüpfendes Denken lässt sich mit folgenden Grundsätzen charakterisieren:
7 1. Die Jahrhundertwende 11 der Erkenntnistheorie (und mithin der Erkenntniskritik) kommt in der Philosophie die zentrale Bedeutung zu; die Aufgabe der Philosophie besteht in der Untersuchung der Geltungsbedingungen (Kant: Bedingungen der Möglichkeit) aller wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie auch aller kulturellen (rechtlichen, sozialen, ästhetischen, religiösen) Geltungsansprüche, die in Institutionen objektiviert sind; es geht um eine Kritik bloß empirischer (psychologischer, faktisch-deskriptiver) Verständnisse der menschlichen Erkenntnis; ferner geht es darum, die Geltungs- und Prinzipienfragen für alle Bereiche der Wissenschaft und Kultur methodologisch selbst explizit zu reflektieren. Den Marburger Neukantianismus prägen vor allem Cohen, Natorp und Cas sirer. Nach Hermann Cohen ( ) hat die Philosophie im Ausgang vom Faktum der Wissenschaften die apriorischen Voraussetzungen der Erfahrung und des Handelns zu klären. Diese Prinzipien untersucht er in seiner Logik der reinen Erkenntnis (1902). Seine Ethik des reinen Willens (1904) behandelt die Prinzipien der Rechts- und Staatswissenschaft und entwirft die normative Perspektive der Verwirklichung der Idee der Menschheit und eines ethischen Sozialismus. Der Ästhetik des reinen Gefühls (1912) legt Cohen die reine Liebe zur Natur des Menschen zugrunde. Seine Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums (1919) denkt Religion mit Kant als mora lischen Glauben an die Ewigkeit des kulturellen Fortschritts. Prägend für Cohens Denken ist über Kant hinausgehend seine Kritik an dessen Dualismus von Anschauung und Denken. Paul Natorp ( ), mit dem Heidegger in seiner Marburger Zeit noch viel diskutierte, wurde durch sein großes Werk über Platons Ideenlehre (1903) bekannt. Von besonderer Bedeutung aufgrund seiner späteren Wirkungsgeschichte ist der eigenständige Weg Ernst Cassirers ( ). Als Schüler Cohens erweitert er den Kantschen Gedanken der Konstitution durch transzendentale Formen: Er betrifft nicht nur die begrifflich formulierte, sondern jede Art von Erkenntnis. Daher konzipiert Cassirer neben einem absoluten (auf alle Erkenntnis bezogenen) Apriori ein relatives Apriori, das für jeweils spezifische Kontexte gilt. Ebenso erweitert er
8 12 1. Die Jahrhundertwende Kants statische Vernunftkritik zu einer dynamisch-prozessualen Kulturkritik. Nach seinen großen Untersuchungen über Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit (vier Bände 1906, 1907, 1920, 1950) und über Substanzbegriff und Funktionsbegriff (1910) entwickelt er in seinem systematischen Hauptwerk Philosophie der symbolischen Formen (drei Bände 1923, 1925, 1929) eine Rekonstruktion der Praxis und Denken organisierenden Prinzipien des Menschen als des animal symbolicum. Der Mensch ist das Lebewesen, das Symbole verwendet, und dies auf allen Ebenen. Das begriffliche Denken und Sprechen ist nur ein Spezialfall dieser viel umfassenderen symbolischen Repräsentation. Cassirer unterscheidet näherhin drei Arten dieser Repräsentation: Die Ausdrucksfunktion konstitutiv für Mythen und Religionen, die Anschauungsfunktion konstitutiv für die Alltagserfahrung und die Bedeutungsfunktion konstitutiv für die begrifflichwissenschaftliche Welt. Auf diese Weise der Symbolanalyse entwirft Cassirer Grundlagen einer umfassenden Kulturphilosophie. Cassirer, Professor in Hamburg, musste 1933 emigrieren, zunächst nach England, dann nach Schweden, schließlich in die USA, wo er Professor in Yale und New York wurde. In An Essay on Man. An Introduction to a Philosophy of Human Culture (1944) fasste er seinen kulturphilosophischen Ansatz verständlich zusammen. Die Südwestdeutsche Schule des Neukantianismus bilden Windelband, Rickert und Lask. Wilhelm Windelband ( ) entwickelt über Kant hinaus eine wissenschaftstheoretisch weitreichende Fundamentalunterscheidung: Die der generalisierenden, nomothetischen, auf universale Gesetze ausgerichteten Naturwissenschaften und der Mathematik von den individualisierenden, idiographischen, historischen Geistes- und Kulturwissenschaften. In der praktischen Philosophie analysiert er die Geltungsansprüche der moralischen Werte, die die Grundlage der menschlichen Kultur bilden. Heinrich Rickert ( ) setzt diesen Ansatz in seinen Arbeiten Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung (1896) und Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft (1899) fort. Emil Lask ( ),
P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen
Phi P H I L O S O P H I E Phi 001-029 AllGEMEINES Phi 030-089 Phi 030-049 Phi 050-089 SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi 090-700 Phi 090-109 Phi 110-119
Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog
Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama
Curriculum Religion. Klasse 5 / 6
Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und
Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus
Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren
Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9
Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln
Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber
Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weher Über zwei Entwicklungswege der Soziologie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem
Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:
(1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene
Ludwig Feuerbach. *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg)
Ludwig Feuerbach *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg) 1823 Studium der Theologie in Heidelberg bei Karl Daub (Hegelianer) 1824 Studium bei Hegel in Berlin, 1825 Wechsel zur Philosophie
Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn?
Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn? * 28.07.1902 in Wien Frühe Auseinandersetzung mit Marx, Freud und Einsteins Relativitätstheorie; um 1918 als Sozialist politisch aktiv, dann kritische
Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas
Aus: Hermann-Josef Große Kracht (Hg.) Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas Juli 2014, 270 Seiten, kart., 29,99, ISBN 978-3-8376-2519-6
Wissenschaftstheorie
Wissenschaftstheorie 2. Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Perspektiven Andreas Georg Scherer Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,
Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen
Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien
Herausgegeben von Thomas Spitzley und Ralf Stoecker
Herausgegeben von Thomas Spitzley und Ralf Stoecker In der Reihe map mentis anthologien philosophie erscheinen in regelmäßigen Abständen Studienbücher zu systematischen philosophischen Themen Getreu der
Was darf die gute Psychiatrie?
Was darf die gute Psychiatrie? Paul Hoff Fortbildungszyklus 2016 «Die optimierte Gesellschaft und die gute Psychiatrie» Psychiatrische Klinik Zugersee 21. Januar 2016 Agenda Fakten Interpersonalität Werte
Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions
Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Economic History of Europe before the Industrial Revolution Prof. Komlos,, Dr. Breitfelder Sebastian Koch 25. 06. 2008 1/16 Agenda Thomas Kuhn Wissenschaftstheorie
SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS
~ 0.~ MA:4rcHELER es Cl..Xnxn e Lte W e r k e. SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS BAND I ZUR ETHIK UND ERKENNTNISLEHRE ZWEITE, DURCHGESEHENE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT EINEM ANHANG HERAUSGEGEBEN VON MARIA SCHELER
BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG
BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG Wissenserwerb durch Experimente tu dortmund Niels Lategahn, Helge Lente Übersicht 2 Biographie Bateson Ökologie des Geistes Wissenserwerb
Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.
Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Universität Karlsruhe SS 2016 Empathie Existenzphilosophie Foucault: Techniken des Selbst Platons
DAS UNVOLLENDETE PROJEKT: EINE THEORIE DES KULTUR- ODER NORMALBEWUßTSEINS Kurt Walter Zeidler
DAS UNVOLLENDETE PROJEKT: EINE THEORIE DES KULTUR- ODER NORMALBEWUßTSEINS Kurt Walter Zeidler Die Kulturphilosophie ist ein weites und dementsprechend unterschiedlichsten Interessen zugängliches Feld und,
die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie
Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie
Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE
Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 15.-17. Dezember 2005 Casino Gebäude, Campus Westend Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN
ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN
ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der
Einführung in die theoretische Philosophie
Johannes Hübner Einführung in die theoretische Philosophie Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Johannes Hübner ist Professor für theoretische Philosophie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.
Einführung in die Wissenschaftstheorie
Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:
PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP)
Lehrplan KSW Philosophie/Pädagogik/Psychologie (PPP) 1 PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP) 1. Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in PPP zielt vor allem ab auf ein besseres Selbst- und Fremdverständnis
20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität
20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität Artefakte Auf der obersten Ebene befinden sich die Artefakte. Darunter fasst man jene Phänomene, die unmittelbar sicht-, hör- oder fühlbar sind.
Oliver Hidalgo. Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen
Oliver Hidalgo Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Oliver Hidalgo Kants Friedensschrift
Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs
11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV
In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel
In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel Andreas Edmüller Thomas Wilhelm Projekt Philosophie Überzeugen durch Argumente Projekt Philosophie
VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203
VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.
Masterarbeiten Allgemeine Pädagogik. Medienpädagogik / E-Learning / Moral- und Werterziehung
Masterarbeiten Allgemeine Pädagogik Medienpädagogik / E-Learning / Moral- und Werterziehung Aspekte einer aktuellen Friedenserziehung Bildung und Internet. Eine mediengeschichtliche Rekonstruktion und
B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung
B.A. Sozialwissenschaften Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung Modulverantwortung Modulverantwortlich für die Methoden der empirischen Sozialforschung in Marburg
Prof. Dr. Tim Henning
Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:
Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1
Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der kognitiven Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der kognitiven Entwicklung Vorbemerkungen Im Handlungsfeld
Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -
Peter L. Berger und Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - zwei Wissenssoziologen Peter L. Berger - 1929 in Wien geboren - Emigration
Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012
Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler
Lehrplan Physik. Bildungsziele
Lehrplan Physik Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der gymnasiale
Von der Pädagogik zur Psychotherapie
Von der Pädagogik zur Psychotherapie Beitrag zum Treffen der Hochschullehrer am 11.2.2015 veranstaltet von der LPPKJP Hessen, Mitglied des Vorstands Ausgänge Historisch: Einfluss der pädagogischen Grundberufe
Shen ming. einleitung
einleitung Grundlage von Shen Ming ist unser Konzept der Integrativen Medizin, das nicht nur dazu beitragen soll, die westliche und östliche Medizin für die Gesundung zu vereinen, sondern auch das Wissen
Inhalt. VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur...18. AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2...22
VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur......18 AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2......22 I. EINFÜHRUNG: RELIGION ALS FAKTUM UND FORSCHUNGSGEGENSTAND...29 1. Thema Religion...29 Religion in
unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen
unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen der individuellen Autonomie und der größeren Kraft des
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965
Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen
Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter. - Modulhandbuch -
Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter - Modulhandbuch - Modul 1: Gerontologie 1. und 2. Semester BiA-M-1 Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über Alterungsprozesse aus medizinischer
Sozialisation und Identität
Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie
Dauer Art ECTS- Punkte. von Leistungspunkten) Studienleistung, Mdl. Prüfung (30 Min.) Qualifikationsziele
Englisch Universität Duisburg-Essen Ein-Fach Master Kulturwirt, Vertiefung Englisch, Spezialisierung Culture and Literature Mastermodul Literary Studies 1./. Jährlich Pflicht / Wahlpflicht 10 300 Stunden,
Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie.
Definition Sozial-Ökologie Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation KH Simon, Kassel Unter sozialer Ökologie wird die Wissenschaft von den Beziehungen der Menschen zu ihrer jeweiligen natürlichen
Inhalt. Vorwort 6. 1. Was ist Rhetorik? 8 Rhetorik früher und heute 9 Dialektik, die Schwester der Rhetorik 11
Inhalt Vorwort 6 1. Was ist Rhetorik? 8 Rhetorik früher und heute 9 Dialektik, die Schwester der Rhetorik 11 2. Die Prinzipien für das öffentliche Reden 14 Langsam reden 16 Mut zu kurzen Sätzen 16 Bogensätze,
Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik
Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:
Philosophie als Studienfach in Japan
ENDO Yoshito Universität Mainz/Keio Universität Fragestellung Als ich anfing, in Deutschland Philosophie zu studieren, fiel mir auf, dass es hier im Vergleich zu Japan viele Philosophiestudenten gibt und
Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse
Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Bd. 1: Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung
Geschäftsführung ohne Auftrag - Das Journalismusverständnis von Walter Dirks
Medien Wilfried Köpke Geschäftsführung ohne Auftrag - Das Journalismusverständnis von Walter Dirks Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet
RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen
RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-01-3 1. Auflage 2010 Polymathes
Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?
Geisteswissenschaft Eric Kresse Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft? Studienarbeit hauinhaltsverzeichnis 1. Einleitung...S. 3 2. Utilitarismus eine erste definierende Betrachtung...S. 3-4 2.1
INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR PALLIATIVMEDIZIN Professur für Spiritual Care
1. Die Medizin und das x 2. Spiritual Care und Psychoanalyse 3. Eine philosophische Kritik 4. den Seelen helfen 5. Zusammenfassung: gemeinsam ein neues Feld entdecken Evang.. Waisenhausverein e.v. MünchenM
Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2
Übersicht der Module des tudienfaches: ozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 W) Anlage 2 W-1: (19010) Einführung in die ozialwissenschaften W-1.1 (19011): Einführung I W-1.2 (19012) Einführung II (kann
Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften
Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Studienplan des Studienprogrammes zu 30 Kreditpunkten ECTS
Moralische Selbstbestimmung
Fritz Oser und Wolfgang Althof Moralische Selbstbestimmung Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich - mit einem Beitrag von Detlef Garz - Ein Lehrbuch Klett-Cotta Inhalt* Einleitung 11 1.
Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie
Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen
Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen
IMS Ritter Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen nach Klaus Heimimerte Schwabenverlag Inhalt VORWORT 9 A TRADITION 10 1 Ist Tradition notwendig? 12 2 Was versteht man unter christlicher Tradition -
Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften
Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten
Frieder Nake: Information und Daten
Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information
Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie
John Stuart Mill Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie (1825 1861) Herausgegeben von Michael S. Aßländer, Dieter Birnbacher und Hans G. Nutzinger Metropolis-Verlag Marburg 2014 Die Publikation dieses
6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden
6. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Metatheorien/Paradigmen 2. Die so genannte Drei-Schulen
Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung
Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!
Forschungsprojekt Sprache und Recht
Prof. Dr. Manfred Herbert Fakultät Wirtschaftswissenschaften Tel.: +49 3683 688 3107 Fax: +49 3683 688 983107 E-Mail: m.herbert@hs-sm.de Forschungsprojekt Sprache und Recht Die vielfältigen Bezüge zwischen
John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)
Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art
Die Philosophie des 20. Jahrhunderts
Joachim Stiller Die Philosophie des 20. Jahrhunderts Alle Rechte vorbehalten Copyright by Joachim Stiller Die Philosophie des 20. Jahrhunderts -Vom 19. Jahrhundert kommt der Neukantianismus ins 20. Jahrhundert
Kant, Kritik der Urteilskraft
Universität Dortmund, Sommersemester 2007 Institut für Philosophie C. Beisbart Kant, Kritik der Urteilskraft Kant über das Schöne. Kommentierende Hinweise (I) Textgrundlage: KU, 1 5. 1 Der Zusammenhang
Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung
Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati René Descartes Meditationen Erste Untersuchung INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 1.1 PROBLEMSTELLUNG 3 1.2 ZIELSETZUNG
CV PD Dr. Jasper Liptow
Geburt 27. April 1970 in Hamburg Staatsangehörigkeit deutsch Familienstand verheiratet, zwei Kinder (geb. 2001 und 2006) Adresse Mölenwisch 3 22453 Hamburg Tel. privat: 040 / 400 622 E-mail dienstl.: jasper.liptow@unibas.ch
8 Der gesellschaftlich geprägte Mensch
8 Der gesellschaftlich geprägte Mensch Der Mensch hat aber von Natur aus einen so großen Hang zur Freiheit, dass, wenn er erst eine Zeit lang an sie gewöhnt ist, er ihr alles aufopfert. Eben daher muss
Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch
Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen
PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien
PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).
Massenpsychologie. LE BON und FREUD
Massenpsychologie LE BON und FREUD Gustave Le Bon Geboren 1841 Französischer Arzt und Soziologe 1895 diagnostizierte er das Zeitalter der Massen 1931 Sigmund Freud Geboren 1856 Hypnose-Forschung, seelische
Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland
Josef Olbrich unter Mitarbeit von Horst Siebert Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort 11 KAPITEL I: Zur Wissenschaftstheorie und Methodologie
Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?
Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze
Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften
Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung
DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.
Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Max Weber Ein Klassiker der Soziologie Inhaltsverzeichnis:
B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig
B.A. LINGUISTIK Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig WOMIT BESCHÄFTIGT SICH DIE LINGUISTIK? Gegenstand der Linguistik sind anders als bei den Einzel-Philologien nicht die konkreten
Inhalt.
Inhalt Prolog 013 Sokrates eine Erinnerung 014 Übersehen wir nicht etwas? 016 Unsere absoluten Grenzen und die vergessene Ethik 026 Die Tragweite von Ich weiß, dass ich nichts weiß" verstehen 027 Offensichtliche
PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD
PUBLICATIONS DR.KRISTINAENGELHARD Books: EditedBooks (1) Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung. Univ. Diss. Berlin/New York: De Gruyter 2005 (Kantstudien Ergänzungshefte146).
Ital. Wissenschaftler, Erfinder und Künstler. * 15.04.1452 in Vinci bei Florenz (Italien)
www.statik-lernen.de Geschichte Bedeutende Persönlichkeiten Seite 1 Leonardo da Vinci der homo universale Ital. Wissenschaftler, Erfinder und Künstler * 15.04.1452 in Vinci bei Florenz (Italien) 02.05.1519
Modulhandbuch Philosophie/Ethik
Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und
Deutsche Biographie Onlinefassung
Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meng, Heinrich Psychoanalytiker, * 9.7.1887 Hohnhurst (Baden), 10.8.1972 Basel. (evangelisch) Genealogie Aus Schweizer Lehrerfam.; V Wilhelm (* 1856), Volksschullehrer,
Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen
Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen Francesca Merz Marburg 2013 1 Die Begeisterung für die Philosophie und ein erfolgreich abgeschlossenes Studium reichen nicht aus,
Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe
Eleonore Kemetmüller (Hg.) Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe 5., aktualisierte und erweiterte Auflage maudrich Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autoren 6 I Philosophische Grundlagen 11 1 Denkansätze
Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise
Anselms Gottesbeweis und die Logik und überhaupt: Beweise Inhalt 1) Vorbemerkungen zur Logik (und Wissenschaft) 2) Vorbemerkungen zu Gottesbeweisen und zu Anselm von Canterbury 3) Anselms Ontologisches
Psychodynamik des Stotterns
Jiirg Kollbrunner Psychodynamik des Stotterns Psychosoziale Ursachen, Stottertheorien, tiefenpsychologisch orientierte Therapie, Zukunftsperspektiven der Sprachtherapieausbildung Verlag W. Kohlhammer Inhalt
Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz
Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade
Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962
Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2015/16 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (15.10.) Einführung in das Seminar, Erläuterung
Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen
Hauscurriculum der Schiller-Schule Bochum Fach: Evangelische Religionslehre Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik Kurshalbjahr
Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics
Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische
Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie
Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent
Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand
Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es
In: Widerspruch Nr. 37 Jüdisches Denken Jüdische Philosophie (2001), S Autor: Friedrich Niewöhner Artikel
In: Widerspruch Nr. 37 Jüdisches Denken Jüdische Philosophie (2001), S. 66-69 Autor: Friedrich Niewöhner Artikel Umfrage Fragen zur jüdischen Philosophie heute I. Bis 1933 spielten jüdische Denker in der
Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe
Ilona Nord Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Partnerschaft und ihre Lebensformen in der pluralen Gesellschaft Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 11 1 Von Frauen, Männern
Lernziele/Inhalte 11. Jahrgangsstufe:
Fach: Pädagogik und Psychologie (Pä/Psy) Ansprechpartner an unserer Schule: Herr Seifried Frau Hahn Prüfung: schriftliche Abschlussprüfung Lernziele/Inhalte 11. Jahrgangsstufe: Im Mittelpunkt stehen der
Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:
Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen
Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock
Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und