Methoden des Software Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden des Software Engineering"

Transkript

1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block D Architektur D.1 Methodischer Entwurf Christian Prehofer Unter Verwendung von Materialien von Martin Wirsing und H. Störrle

2 Vorlesungsübersicht A. Einführung Einführung B. Prozess 1. Agile Methoden / Scrum C. Anforderungen 1. Anforderungsanalyse 2. Anforderungsspezifikation 3. Zielorientierte Methoden D. Architektur 1. Methodischer Entwurf 2. Systemarchitektur und Middleware 3. Muster E. Formale Methoden 1. Schnittstellenbeschreibung, 2. Modellprüfung F. Test, Validierung, Verifikation 1. Qualitätsmanagement und SW-Test 2. Black-Box, White-Box test 3. Test-gesteuerter Entwurf B.Prozess 2. Vorgehensmodelle 3. Projektmanagement, Prozessverbesserung

3 Software-Architektur - Gegenstand Die klassische Trias der Architektur seit Vitruv. Architekt Lösung, Konzept Venustas Ingenieur, Entwickler Material, Umsetzung Firmitas Utilitas Klient Anlass, Problem

4 Überblick und Einordnung D.1- D.2 Einleitung in den Block D Software-Architektur Definition, Gegenstand, Motivation Teil 1: Methodischer Entwurf einer Fachkonzepts Erstellt ein abstraktes Modell des gewünschten Systems Notationen & Konzepte Fallbeispiel D. 2: Systemarchitektur Abbildung des Fachkonzepts auf eine Systemarchitektur welches die technische Lösung beschreibt

5 Software-Architektur - Definitionen Architecture is the set of design decisions [...] that keeps its implementors and maintainers from exercising needless creativity. Architecture is a framework for change. (D`Souza & Wills, Catalysis) (Tom De Marco) Architecture is defined [...] as the fundamental organization of a system, embodied in its components, their relationships to each other and the environment, ant the principles governing its design and evolution. (IEEE Architecture Working Group, P1471) Siehe z.b. für weitere Definitionen.

6 Die Rolle des Software-Architekten beauftragt-> <- liefert ko ontrollie rt-> Klient moderiert & vermittelt Architekt Anbieter (Manager) b <- b beauftrag berichtet gt-> t Nutzer <- befragt informiert-> Entwickler

7 Einordnung Teil 1: Methodischer Entwurf Notationen & Konzepte Fallbeispiel Hilfsmittel & Literatur Kontexteinbettung Geschäftsvorfälle Facharchitektur Nutzfälle Schnittstellen Facharchitektur ist die Architektur aus Problemsicht Modelliert e das Problem (nicht die Lösung) Je nach Domäne auch andere, ähnliche Begriffe Z.B. Fachkonzept, Entwufsmodell

8 Methodik Dokumentenbasierte Entwicklung Ein System entsteht und entwickelt sich als eine Menge von Dokumenten: Konzepte, Präsentationen, Testfälle, Code,... Historie ( Version, Phase ) Drei Dimensionen der Klassifizierung Perspektive ( Sicht ) Granularität ( Ebene ) Verschiedene überlappende Perspektiven Überlappungen sind Quellen von Inkonsistenzen, aber auch Möglichkeit der Konsistenzprüfung ( Sollbruchstellen ). Überlappungen bieten außerdem Möglichkeiten, von einer Sicht eine andere methodisch abzuleiten ( opportunistisches Vorgehen ).

9 Betrachtete Aspekte und Darstellungsmittel Kontext t Einbettung Fachliches Klassenmodell Quantifizierung Zusammenhänge Objektlebenszyklus Klassendetails Struktur Facharchitektur hi Geschäftsvorfall (GeVo) Subsysteme & Schnittstellen hierarchischer Text (fachliche) Interaktionen GeVo-Diagramm GeVo-Tabelle Aktivitätsdiagramm

10 Ebene 0 Kontexteinbettung Tourismus Stakeholder ( Betroffener ) 10 6 Kunden Reisebüro 10 5 Leistungs- erbringer Amadeus Reiseveranstalter Reise- System 10 2 von 10 3 Call-Center- Partner Agent Subsystem Ebene: 0 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Kontext

11 Ebene 0 Kontexteinbettung Tourismus Kunden Reisebüro Reiseveranstalter Reise- System 10 5 Leistungs- erbringer Amadeus 10 2 von 10 3 Call-Center- Partner Agent Ebene: 0 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Kontext

12 Ebene 1 Facharchitektur Tourismus Reisesystem Reisebüro Pauschalreise CRM Gruppenreise Einkauf Individualreise In-/Exkasso Produktdefinition Reiseveranstalter Partner Ebene: 1 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Facharchitektur

13 Ebene 1 Facharchitektur Tourismus Reisebüro Reisesystem Individualreise id i Einkauf Pauschalreise Produktdef. Gruppenreise CRM In-/Exkasso Part Port Connector Reiseveranstalter Partner Ebene: 1 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Struktur/Schnittstellen

14 Spezifikation von Ports mit Protokollrollen Im Allgemeinfall: je eine Liste für eingehende und ausgehende Signale plus ein gemeinsamer Zustandsautomat. Im Modell: je ein (UML-)Interface pro Richtung (können optional einen Zustandsautomaten haben). Für Benutzerschnittstellen: Window-Event-Diagramm, Storyboards, GUI-Prototypen. Statt UML-Interfaces sind auch XML-DTDs, Corba-IDLs, oder DB- Schemata (z.b. als DDL-Ausdrücke oder ER-Modelle) nützlich.

15 Ebene 2: Subsysteme Tourismus Reisesystem Individualreise id i Einkauf Reisebüro Pauschalreise Gruppenreise In-/Exkasso Funktionalitäten: Produkt Produktdef. auswählen Angebotsteile bearbeiten Reise- Buchung/Umbuchung CRM Stornierung Reiseabwicklung Ri ikl veranstalter Partner Ebene: 1 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Struktur

16 Rückblick betrachtete Aspekte und Darstellungsmittel Kontext t Einbettung Fachliches Klassenmodell Quantifizierung Zusammenhänge Objektlebenszyklus Klassendetails Struktur Facharchitektur hi Geschäftsvorfall (GeVo) Subsysteme & Schnittstellen hierarchischer Text (fachliche) Interaktionen GeVo-Diagramm GeVo-Tabelle Aktivitätsdiagramm

17 Ebene 3 Facharchitektur Tourismus + Pauschalreise +Gruppenreise +Individualreise +CRM +Partner +In/Exkasso +Produktdefinition Ebene: 1 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVo-Gruppen

18 Ebene 3 Geschäftsvorfälle in der Facharchitektur Tourismus - Pauschalreise +Angebotserstellung +Buchung +Umbuchung +Stornierung +Reiseabwicklung -CRM +Direktmarketing +Kundenpflege +Reklamation +Gruppenreise +Individualreise +Partner +In/Exkasso - Produktdefinition +Reiseerstellung +Katalogerstellung +Einkauf +Kapazitätsplanung Ebene: 3 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVos

19 Ebene 3 Geschäftsvorfälle in der Facharchitektur Tourismus - Pauschalreise +Angebotserstellung +Buchung +Umbuchung +Stornierung +Reiseabwicklung... Ebene: 3 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVos

20 Ebene Geschäftsvorfälle/Nutzfälle in der Facharchitektur Tourismus - Pauschalreise -Angebotserstellung +Reise auswählen +Verfügbarkeit prüfen +Angebot reservieren +Buchung +Umbuchung +Stornierung +Reiseabwicklung... Ebene: 3 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVos

21 Ebene Geschäftsvorfälle/Nutzfälle in der Facharchitektur Tourismus - Pauschalreise -Angebotserstellung -Reise auswählen +Termine wählen +Hotelkategorie wählen +Flug wählen +Zusatzangebote wählen +Verfügbarkeit prüfen +Angebot reservieren +Buchung +Umbuchung Ebene: 3 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVos

22 Ebene Geschäftsvorfälle/Nutzfälle in der Facharchitektur Tourismus - Pauschalreise -Angebot -Reise auswählen +Termine wählen +Hotelkategorie wählen +Saisonkalender anzeigen +Anfangstermin angeben +Endtermin angeben +Termingenauigkeit einstellen +Flug wählen +Zusatzangebote wählen Ebene: 3 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVo-Verfeinerung

23 Unterschied Geschäftsvorfall/Nutzfall Geschäftsvorfall überschreitet Systemgrenzen benutzt/enthält Nutzfälle möglicherweise nur teilweise automatisch kann (leicht) unterbrochen werden wird erbracht von einer Organisation, umfasst mehrere Systeme & Personen Nutzfall definiert Systemgrenze kann in GeVos vorkommen automatisch: umfasst keine manuellen Zwischenschritte läuft atomar in einem Zeitintervall ab wird erbracht von einem System von messbarem Wert oder Kosten, für einen Aktor, von außen sichtbar) white box view black box view

24 Ebene Geschäftsvorfälle/Nutzfälle in der Facharchitektur Tourismus Angebotserstellung Reise auswählen Verfügbarkeit prüfen Angebot reservieren Ebene: 3 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVo-Verfeinerung

25 Ebene Geschäftsvorfälle/Nutzfälle in der Facharchitektur Tourismus Angebotserstellung Reise auswählen Hotelkategorie Termin Flug wählen wählen wählen Verfügbarkeit prüfen Angebot reservieren Ebene: 3 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVo-Verfeinerung

26 Ebene Alternative Szenarios für Geschäftsvorfälle Der Normalfall (Primärszenario): der häufigste oder wichtigste Fall. Die Varianten (Sekundärszenarios): alle seltenen und komplizierten Fälle. Ablauf Angebotserstellung Reisebuchung Reiseabwicklung a) keine Buchung Angebotserstellung b) Stornierung Angebotserstellung Reisebuchung Stornierung c) Reklamation Angebotserstellung Reisebuchung Reiseabwicklung Reklamation

27 Ebene Zusammenfassung alternativer GeVo-Szenarios Tourismus.Pauschalreise: GeVo-Abläufe Angebotserstellung c Reisebuchung b Reklamation a Reiseabwicklung Stornierung Ebene: 3 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVo-Struktur

28 Ebene Zusammenhang von GeVos mit includes/extends GeVo PRA-001 Reisebuchung Angebotserstellung g Reise auswählen Pauschalreise auswählen Individualreise auswählen Verfügbarkeit prüfen <<includes>> Angebot reservieren <<extends>> Flugverfügbarkeit prüfen Anzahlung leisten Ebene: 3 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVos

29 Ebene Extension Points GeVo PRA-001 Reisebuchung Angebot reservieren a) Reservierung länger als 1 Woche b) Kunde will definitiv buchen <<extends>> Anzahlung leisten Ebene: 3 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVos

30 Ebene GeVo-Details in Tabellenschema GeVo PRA-001 Reisebuchung Kurzbeschreibung Ein Sachbearbeiter im Reisebüro oder Callcenter macht dem Kunden ein Angebot. btder Kunde bucht htdie Reise Ri und dlitt leistet eine Anzahlung. Auslöser Kunde akzeptiert Angebot Vorbedingung Beteiligte Akteure 1. Kunde, 2. Sachbearbeiter Häufigkeit Angebot ist verfügbar ca pro Tag und Vertriebskanal Primärszenario 1. Angebotserstellung 2. Reisebuchung 3. Reiseabwicklung Nachbedingung Kapazitätsplanung angepasst Ergebnis Kunde hat Reservierung, - Varianten a) 4. Reklamation b) 3. Storno c) 3. Umbuchung 4. Reiseabwicklung Referenzen - Anmerkungen, offene Punkte Ebene: 3 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVos-Details

31 Zusammenfassung Geschäftsvorfälle Definition Jeder GeVo besteht aus vielen Einzelschritten, die maschinell/ manuell von verschiedenen Systemen/Aktoren erbracht werden. Darstellung Die Abläufe und ihre Verfeinerung werden zunächst durch hierarchischen Text, später dann durch Aktivitätsdiagramme festgehalten. Der Zusammenhang der GeVos wird durch GeVo-Diagramme dargestellt, die Details einzelner GeVos werden in einem vorgegebenen Schema tabellarisch angegeben. Herstellung Die Menge der GeVos und ihre Details sind entweder bekannt (Vorwissen, Vorgängersystem, Kunden-Dokumente), oder werden z.b. durch Rollenspiele und Interviews erhoben.

32 Ableitung von Schnittstellen Ausgangspunkt Facharchitektur Tourismus - Pauschalreise +Angebotserstellung +Buchung +Umbuchung +Stornierung +Reiseabwicklung -CRM +Direktmarketing +Kundenpflege +Reklamation +Gruppenreise +Individualreise +Partner +In/Exkasso - Produktdefinition +Reiseerstellung +Katalogerstellung +Einkauf +Kapazitätsplanung Ebene: 3 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVos

33 Ableitung von Schnittstellen Ausgangspunkt Facharchitektur Tourismus Reisesystem Individualreise id i Einkauf Pauschalreise Produktdef. Reisebüro Gruppenreise In-/Exkasso CRM Reiseveranstalter Partner Ebene: 1 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Struktur/Schnittstellen

34 Ableitung von Schnittstellen Ausgangspunkt Facharchitektur Tourismus Reisesystem Individualreise id i Einkauf Pauschalreise Reisebüro Gruppenreise In-/Exkasso Produktdef. CRM Reiseveranstalter Partner Ebene: 1 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Struktur/Schnittstellen

35 Ableitung von Schnittstellen von Facharchitektur hit nach Nutzfallkarte t Tourismus.Reisebuchung Pauschalreise Reise buchen Produktdef. Preis ermitteln Partner In-/Exkasso Partnerdaten einpflegen Lastschrifteinzug Kontodaten ermitteln Ebene: 1 Phase: Architektur-Entwurf Autor: uo: HS Version: 0.1 Sicht: Sc :Struktur/Interaktion u/ ea Anfang Verzweigung Schritt Ende

36 Alternative: Aktivitätsdiagramme ität statt tt Nutzfallkarten t System-Schnittstellen Daten

37 Rückblick betrachtete Aspekte und Darstellungsmittel Kontext t Einbettung Fachliches Klassenmodell Quantifizierung Zusammenhänge Objektlebenszyklus Klassendetails Struktur Facharchitektur hi GeVo Subsysteme & Schnittstellen hierarchischer Text (fachliche) Interaktionen GeVo-Diagramm GeVo-Tabelle Aktivitätsdiagramm

38 Klassenübersicht Angebot/Buchung/Reise KD PRA Reise Tarif 1 Produkt dk * Produktteil dk Reise * Ri Reisender + Partner * * 1 * Reiseteil Flug Unterbringung Verpflegung Transfer Zubringer Mietwagen Extras Ebene: 3 Phase: Fachliche Analyse Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Klassen-Details

39 Objektlebenslauf Angebot/Buchung/Reise OLL PRA Reise reservieren buchen stornieren antreten Angebot Buchung umbuchen bearbeiten, löschen abrechnen Reise beenden verlängern, hochstufen, Extras_buchen Ebene: 3 Phase: Fachliche Analyse Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Objekt-Lebenslauf

40 Klassendetails Angebot/Buchung/Reise KD PRA Reise Angebot + von: Datum + bis: Datum + ab: Ort + preis: Euro + anmerkungen: String + buchen(): Buchung + berechnen(): Euro + ist_verfügbar(): bool + reservieren(frist: Datum): void Buchung + buchungsdatum: Datum + sachbearbeiter: Partner + agentur: Partner + anzahlung: Euro + restforderung: Euro + tickets_verschickt: bool + stornieren(): Angebot + antreten(): Reise + umbuchen(): Buchung + tickets_ausstellen(): void Reise + ist_ abgerechnet: bool + hochstufen(): Reise + verlängern() : Reise + beenden(): Reise + reklamieren(): Reise + abrechnen() : void Ebene: 3 Phase: Fachliche Analyse Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Klassen-Details

41 Rückblick betrachtete Aspekte und Darstellungsmittel Kontext t Einbettung Fachliches Klassenmodell Quantifizierung Zusammenhänge Objektlebenszyklus Klassendetails Struktur Facharchitektur hi GeVo Subsysteme & Schnittstellen hierarchischer Text (fachliche) Interaktionen GeVo-Diagramm GeVo-Tabelle Aktivitätsdiagramm

42 Literatur für D.1 Hofmeister, Nord, Soni: Applied Software Architecture. Addison- Wesley, 2009 Störrle: Models of Software Architecture. Book-on-demand, 2001 Sewell, Sewell: The Software Architect s Profession. Prentice Hall PTR, 2002 Rechenberg: Technisches Schreiben. Hanser, 2006 Mellor, Balcer: Executable UML. Addison-Wesley, 2002 Hassan Gomaa, Software Modeling and Design: UML, Use Cases, Architecture, and Patterns, 2011

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit B.1, 07.11.2006

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit B.1, 07.11.2006 Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 07.11.2006 1 Methoden des Software Engineering (c) 2006, Wirsing, LMU München Vorlesung Methoden des Software Engineering Block B Software-Architektur

Mehr

Gliederung B.1. Methodik Dokumentenbasierte Entwicklung. Kontexteinbettung Geschäftsvorfälle Facharchitektur Nutzfälle Schnittstellen

Gliederung B.1. Methodik Dokumentenbasierte Entwicklung. Kontexteinbettung Geschäftsvorfälle Facharchitektur Nutzfälle Schnittstellen Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 1 Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 2 Gliederung B.1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block B Software

Mehr

& " #!$ ,$ ' ! ( ' ) *&$ + - *&$ 0,& 1 0,$ $ 2$ *&$ - ( '% & $ 0 3 4567 0 8 2&7 0 &9 4 $ - #$&2! $ ( % :&9!$

&  #!$ ,$ ' ! ( ' ) *&$ + - *&$ 0,& 1 0,$ $ 2$ *&$ - ( '% & $ 0 3 4567 0 8 2&7 0 &9 4 $ - #$&2! $ ( % :&9!$ '''' ' & " #!$! ( ' ) *&$ + '''',$ ' - *&$ - $!."#!$/ 0,& 1 0,$ $ 2$ *&$ - ( '% & $ 0 3 4567 0 8 2&7 0 &9 4 $ - #$&2! $ ( % :&9!$ 1 '''' - $$9 -

Mehr

Der agile Software Architekt

Der agile Software Architekt Der agile Software Architekt Ingmar Kellner 2013-09-25 Agil == Beweglich == Zur Handlung Fähig Source: http://de.wiktionary.org/wiki/agil Gegebene Versprechen schränken meine Agilität ein! 2013, hello2morrow

Mehr

)1 $ & " "#!$ .$! A B C D E F /+$! $ D#$&EF & $1 2 &>&1 1* & 1+& &+& 31 ++& 3 && 4 4 && :**! 4 / ;3<# 0 &&&*& #&2 4 =+8& 3 4 &+ 4 & $ 3 "7!

)1 $ &  #!$ .$! A B C D E F /+$! $ D#$&EF & $1 2 &>&1 1* & 1+& &+& 31 ++& 3 && 4 4 && :**! 4 / ;3<# 0 &&&*& #&2 4 =+8& 3 4 &+ 4 & $ 3 7! ( 9 & " #!$! ) % #!$ &*$&&+ #& #& ((,&$ - && :**! /2+ =+8& &+ & $ "7!.$! ' #$ &+ $&#& #& #!$" &*$&&+ Rahmen A B C D Anforderungen Architektur Formale Methoden Test, Validation, Verifikation Methodischer

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm

Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm Notation und Beispiele Prof. DI Dr. Erich Gams htl wels.e.gams@eduhi.at UML Seminar HTL-Wels 2010 Anwendungsfall und SE Prozess Ein Anwendungsfalldiagramm ist ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel... Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung......................................... 15 1.1 Reisebeschreibung............................ 18 1.2 Zielpublikum.................................

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Modellierung von Variabilität mit UML Use Cases

Modellierung von Variabilität mit UML Use Cases Modellierung von Variabilität mit UML Use Cases Thomas von der Maßen Research Group Software Construction RWTH Aachen Inhalt Modellierung von Variabilität Variabilität auf verschiedenen Ebenen Sichten

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 1) Überblick über die Objektorientierte Analyse Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Objektorientierte Programmierung 8. Vorlesung Prof. Dr. Peter Knauber FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Hochschule für Technik und Gestaltung e Die 1. lgruppe von KobrA: Realization le der Realization: Kurze Structural

Mehr

3. Analysephase - Anwendungsfälle Software Engineering (FB EIT)

3. Analysephase - Anwendungsfälle Software Engineering (FB EIT) 3. Analysephase - Anwendungsfälle Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB

Mehr

3. Analysephase Anforderungen, Anwendungsfälle Softwaretechnik (CNAM)

3. Analysephase Anforderungen, Anwendungsfälle Softwaretechnik (CNAM) 3. Analysephase Anforderungen, Anwendungsfälle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt,

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

Visual Studio 2010 Neues für Architekten 1 conplement AG 2009. All rights reserved. NIK Technologieseminar Visual Studio 2010 und.net 4.0 inside Visual Studio 2010 Neues für Architekten 16. November 2009 Thomas Hemmer Daniel Meixner conplement

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Software-Engineering in der industriellen Praxis

Software-Engineering in der industriellen Praxis Software-Engineering in der industriellen Praxis Überblick, Ablauf 1 Studium der Informatik an der Universität Paderborn Promotion in Informatik im Bereich Graph Transformationen, Codegenerierung und serviceorientierter

Mehr

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

Oracle JDeveloper 10 g

Oracle JDeveloper 10 g Oracle JDeveloper 10 g Modellierung Evgenia Rosa Business Unit Application Server ORACLE Deutschland GmbH Agenda Warum Modellierung? UML Modellierung Anwendungsfall (Use Case)-Modellierung Aktivitätenmodellierung

Mehr

Software-Engineering in der industriellen Praxis

Software-Engineering in der industriellen Praxis .consulting.solutions.partnership Software-Engineering in der industriellen Praxis Überblick, Ablauf Dr. Marc Lohmann Studium der Informatik an der Universität Paderborn Promotion in Informatik im Bereich

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 11: 14.01.2016 Schon

Mehr

Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit

Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit anschließender Sicherheitsanalyse auf Basis von Business Process Mining im SoSe 2011 & Prof. Jan Jürjens, Dr. Holger

Mehr

Anti-Patterns. Zuverlässige Software SS2009 Friedrich Gensicke

Anti-Patterns. Zuverlässige Software SS2009 Friedrich Gensicke Anti-Patterns Zuverlässige Software SS2009 Friedrich Gensicke Gliederung 1. Einführung Was sind Anti Patterns? Unterschiede Design Pattern Anti Pattern Grundursachen Klassifizierung 2. Anti Patterns in

Mehr

Spezifikation von Fachkomponenten mit UML 2.0

Spezifikation von Fachkomponenten mit UML 2.0 Spezifikation von Fachkomponenten mit UML 2.0 Jörg Ackermann Universität Augsburg Jörg Ackermann: Spezifikation von Fachkomponenten mit UML 2.0. WMSFK4 2003 / 1 Einleitung UML 2.0 bietet deutlich bessere

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt UML Download objectif Personal Edition (kostenlos): http://www.microtool.de/objectif/de/download.asp Weiteres Vorgehen im Projekt Komponenten, Klassen, Objekte Prozesse Nichtfunktionale Anforderungen Skizzen,

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Marc Spisländer Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language ADV-Seminar Leiter: Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 1) Systemanalyse Einführung Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Referent: Bianca Werner. ITARICON, Dresden, 2008

Referent: Bianca Werner. ITARICON, Dresden, 2008 Konzeption eines -Prozesses unter Berücksichtigung existierender Methoden und Governance-Prozesse im Rahmen der SOA-Initiative der Volkswagen AG Referent: Bianca Werner ITARICON, Dresden, 2008 Agenda Einführung:

Mehr

Obj ektorientierte Systemanalyse

Obj ektorientierte Systemanalyse Sally Shlaer Stephen J. Mellor Obj ektorientierte Systemanalyse Ein Modell der Welt in Daten h HANSER I Eine Coedition der Verlage Carl Hanser und Prentice-Hall International IX Warum Daten-Modellierung?

Mehr

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten TeamConf 2010 Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten 06. Mai 2010 München Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de Daniel Meixner Consultant daniel.meixner@conplement.de

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert Motivation UML 2.0 nicht als ADL im Sinne von Taylor/Medvidovic entworfen. Warum UML als ADL? weit

Mehr

INSPIRE - Modellierung

INSPIRE - Modellierung INSPIRE - Modellierung Inhalt Motivation Modellierung UML Diagramme INSPIRE-Schulung LKROS 2 Motivation Was ist ein Modell, und warum wollen wir modellieren? Warum brauchen wir eine Modellierungssprache

Mehr

Kapitel 2 - Die Definitionsphase

Kapitel 2 - Die Definitionsphase Kapitel 2 - Die Definitionsphase SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

Susanne Mühlbauer Februar 2014 HOOD GmbH. statt

Susanne Mühlbauer Februar 2014 HOOD GmbH. statt Susanne Mühlbauer Februar 2014 HOOD GmbH statt Agil zu sein, bedeutet für uns: Wir orientieren uns an den Werten und Prinzipien des agilen Manifests. Was bedeutet Agil für Sie? Eine weitere Vorgehensweise

Mehr

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 16 Objektorientiertes Design Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für

Mehr

Model Driven Development im Überblick

Model Driven Development im Überblick Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,

Mehr

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements

Mehr

Modul Software Komponenten 01 Komponenten

Modul Software Komponenten 01 Komponenten Modul Software Komponenten 01 Komponenten Martin Jud Inhalt 1. Begriff 2. Bedeutung 3. Nutzen 4. Entwurf mit Komponenten HSLU T&A, 14.09.2008 Modul SWK - 01-Komponenten - Martin Jud 2 1. Begriff Definition

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

Schritt für Schritt zum Online-Ticket für Geschäftsreisen mit der Deutschen Bahn

Schritt für Schritt zum Online-Ticket für Geschäftsreisen mit der Deutschen Bahn Schritt für Schritt zum Online-Ticket für Geschäftsreisen mit der Deutschen Bahn Foto: Carsten Görling DB Vertrieb GmbH Online-Vertrieb/Geschäftsreisen 13.06.2010 Sie möchten ein Ticket einfach und bequem

Mehr

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified

Mehr

Aus Sicht der funktionalen Anforderungen ist der Entwurf eines Systems beliebig wählbar

Aus Sicht der funktionalen Anforderungen ist der Entwurf eines Systems beliebig wählbar Zweck des Entwurfs Aus Sicht der funktionalen Anforderungen ist der Entwurf eines Systems beliebig wählbar Überspitztes Beispiel: Wenn eine Klas mit einer Methode, die 10.000 Zeilen lang ist, die geforderte

Mehr

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät

Mehr

Experts in agile software engineering. Software Architektur andrena objects ag

Experts in agile software engineering. Software Architektur andrena objects ag Experts in agile software engineering Software Architektur jan.baumann@andrena.de Experts in agile software engineering 2 Experts in agile software engineering 2 Architektur in der Software Entwicklung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick

1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick 1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick Literatur: Balzert Band 1, LE 4-11 "There is method in the madness." William Shakespeare Was ist eine Software-Entwicklungsmethode? Beschrieben in Lehrbüchern

Mehr

Entwurfsvarianten in der Software-Konstruktion

Entwurfsvarianten in der Software-Konstruktion Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Forschungsschwerpunkt Software-Qualität Steinmüller Alle 1 D 51643 Gummersbach Telefon+49(0)2261-8196 290 oder -107 (Sek.) Telefax +49(0)2261-8196-15

Mehr

Kapitel 5: Das Design

Kapitel 5: Das Design Nach der Analyse kommt... Kapitel 5: Das Design SoPra 2008 Kap. 5: Das Design (1/20) Kapitel 5.1: Überblick Was ist Design? Ergebnis der Analyse: abstrakte Definitionen Objektmodell: Klassen, Assoziationen,

Mehr

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Klausur Software Engineering für WI (EuI) Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 14. Februar 2006 Klausur Software Engineering für WI (EuI) Ihr Name: Ihre Matrikelnummer Erreichte Punkte (von insgesamt 57 Punkten):

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 4 Modellierungssprachen Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind für den persönlichen,

Mehr

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG 1 Was erwartet Sie? Arbeit & Prozesse Ingenieure & Prozesse Organisationen & Prozesse Projekt/ Produkt & Prozesse Agil & Prozesse

Mehr

1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick

1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick 1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick Literatur: Balzert Band 1, LE 411 "There is method in the madness." William Shakespeare Beispiel einer Methode: RUP + UML Darstellungsformen: Unified

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

Objektorientiertes Design

Objektorientiertes Design Objektorientiertes Design Yi Zhao Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zhao, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1

Mehr

Geleitwort zur 1. Auflage. Überblick: Dokumentationsmittel im Buch

Geleitwort zur 1. Auflage. Überblick: Dokumentationsmittel im Buch Inhalt Geleitwort zur 1. Auflage Überblick: Dokumentationsmittel im Buch XI XIII 1 Warum Softwarearchitekturen dokumentieren? 1 1.1 Montagmorgen 1 1.1.1 Fragen über Fragen 1 1.1.2 Wer fragt, bekommt Antworten

Mehr

Obligatorische Literatur. Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA

Obligatorische Literatur. Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Obligatorische Literatur Zuser, Kap. 7-9 Störrle, Kap. 5 Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und

Mehr

Entwurfsmuster. Tao Zhang Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandete Softwaretechnik

Entwurfsmuster. Tao Zhang Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandete Softwaretechnik Entwurfsmuster Tao Zhang Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandete Softwaretechnik Information über Entwurfsmuster Die heutige Vorlesung: Einführung in die Thematik Die Vorlesung am 12.01:

Mehr

Formalisierung von Requirements. durch Nutzung von Templates

Formalisierung von Requirements. durch Nutzung von Templates Verteidigung der Bachelorarbeit: Formalisierung von Requirements durch Nutzung von Templates von Christian Kühl Motivation Warum Anforderungen verbessern? Gliederung Anforderungen Was ist das? Qualitätskriterien

Mehr

Unterstützung des HW/SW-Codesign durch Modellierung

Unterstützung des HW/SW-Codesign durch Modellierung Unterstützung des HW/SW-Codesign durch Modellierung München, Oktober 2017 SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 Fon: +49 (0)911 40 900-0 www.sophist.de 90478 Nürnberg, Deutschland Fax: +49 (0)911 40 900-99

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. BPMN...4 i. Business Process Model and Notation mit Altova UModel...4 ii. Business Process Model and Notation

Mehr

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Inhalt Vorwort Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig Danksagungen Die Autoren XIII XV XV XVII XVIII XVIII XIX Teil I:

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++ Grundkurs C++ Objektmodellierung Grundkurs C++ Objektmodellierung welche Objekte bzw. Klassen werden benötigt? welche Information wird benötigt, um ein Objekt zu beschreiben? welche Beziehungen bestehen

Mehr

Softwarearchitekturen für das Internet der Energie

Softwarearchitekturen für das Internet der Energie Softwarearchitekturen für das Internet der Energie Herausforderungen und Anforderungen an die Architektur aus Sicht der Informatik Manfred Broy Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Technische Universität

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 05 Unified Modeling Language, Codierregeln Clemens Lang T2/T4 25. Mai 2010 (bergfrei) 27. Mai 2010 (Vertretung) Tafelübung zu AuD 1/18 Was ist UML? Was ist UML?

Mehr

! "#! $ % &' && & ( " #! $! ) % * + ($ (,

! #! $ % &' && & (  #! $! ) % * + ($ (, &'&& & ( " #!$! ) % * +($, &'&& -$. % / 01 2 Rahmen A Anforderungen Methodischer Entwurf B Architektur Systemarchitektur C D Formale Methoden Test, Validation, Verifikation Middleware & Komponenten E Prozeß

Mehr

Systems Engineering mit SysML/UML

Systems Engineering mit SysML/UML Tim Weilkiens Systems Engineering mit SysML/UML Modellierung, Analyse, Design 2., aktualisierte u. erweiterte Auflage "SJ dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Vorweg 1 1.1.1 Passt das Buch

Mehr

Spezifikation der egris GBDBS-Datei

Spezifikation der egris GBDBS-Datei Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Zentrale Dienste Fachbereich Rechtsinformatik Autor: Claude Eisenhut BJ-Sachbearbeiter: Christian Bütler Datum:

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Kapitel 2 Die Definitionsphase Prof. Walter F. Tichy Wo sind wir gerade? Planung Lastenheft (funktionales Modell) Definition (Analyse) Pflichtenheft

Mehr

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8 Literatur Martin Fowler and Kendall Scott: UML Distilled: Applying the Standard Object Modeling Language. Addison-Wesley 1997. James Rumbaugh, Ivar Jacobson, and Grady Booch: The Unified Language Reference

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Vorlesung 3 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Testabdeckung ist keine weiße Magie

Testabdeckung ist keine weiße Magie TAB.10 Arbeitskonferenz Software-Qualität und Test Klagenfurt, 22.-23. September 2003 Testabdeckung ist keine weiße Magie Karol Frühauf, INFOGEM AG, CH-5401 Baden Karol.Fruehauf@INFOGEM.CH Schlussfolgerung

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Modellgetriebene Softwareentwicklung Jens Trompeter (Hrsg.), Georg Pietrek (Hrsg.), Juan Carlos Flores Beitran, Boris Holzer, Thorsten Kamann, Michael Kloss, Steffen A. Mork, Benedikt Niehues, Karsten Thoms Modellgetriebene Softwareentwicklung

Mehr

Architekturbeschreibung PSA/BikeShop Version 1.0

Architekturbeschreibung PSA/BikeShop Version 1.0 Architekturbeschreibung PSA/BikeShop Version 1.0 Rainer Koschke Universität Bremen 4. Februar 2005 1 Einführung 1.1 Zweck Dieses Dokument dient als Vorlage für die Gliederung Ihrer Architekturbeschreibung.

Mehr

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Das Scrum - Framework Version: 5.0 Stand: 28.05.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben. Sie können die Rollen, Aktivitäten und

Mehr

Stefan Zörner, oose Innovative Informatik GmbH

Stefan Zörner, oose Innovative Informatik GmbH Historisch gewachsen? Architekturdokumentation: Warum sie wichtig ist. Und wie man sie macht. Stefan Zörner, oose GmbH Stefan.Zoerner@de Nordic Coding Kiel, den 7. Dezember 2012 Stefan Zörner :: sz@de

Mehr