Classroom-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Konzept.
|
|
- Gerhard Beck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädaggik Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept. Lernen mit Unterrichtsfallbeispielen in der ersten Phase der Lehrerbildung , Kaiserslautern: Didaktik im Fkus, Marcus Syring
2 1. Einleitung Qualität im Bildungswesen ist vn allen Ebenen beeinflusst Bedeutung unterschiedlicher Einflüsse für erflgreiches Lernen in der Schule Quelle Varianzanteil Schüler/in 50% Familie 5-10% Peers 5-10% Schule 5-10% Lehrer/in &Unterricht 30% aber: Besndere Relevanz des Unterrichts für das Lernen Unterrichtsqualität zentraler Stellenwert des Klassenmanagements 2 Marcus Syring Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
3 Gliederung Kurzbefragung Vrtrag Videanalyse 1. Einleitung 2. Ausgangslage und Prblembeschreibung 3. Allgemeine Didaktik, Unterrichtsqualitätsfrschung und Classrm- Management 4. Classrm-Management 4.1 Zeitgemäße Definitin 4.2 Frschung zum Classrm-Management und Strategien 4.3 Synpse 5. Lernen mit Unterrichtsfallbeispielen zum Classrm-Management 5.1 Fallstudiendidaktik 5.2 Analyse vn Unterrichtsvides 6. Studie Tübingen 7. Fazit 3 Marcus Syring Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
4 2. Ausgangslage & Prblembeschreibung Prblem der Therie-Praxis-Verknüpfung Das, was im Kpf der Lehramtskandidaten und -kandidatinnen entsteht, ist nicht prfessinelles Können und Beherrschen, sndern blss partikulares, verinseltes Wissen. (Oser, 2001, S. 310) 4 Marcus Syring Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
5 2. Ausgangslage & Prblembeschreibung 5 Marcus Syring Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
6 2. Ausgangslage & Prblembeschreibung Unzureichende Vrbereitung auf Kmplexität unterrichtlichen Handelns Entscheidungen und ca. 75 erzieherische Knflikte sind in alleiniger Verantwrtung pr Unterrichtsvrmittag zu meistern. (Neue Lernkultur, 2009, S. 15) Kmplexität vn Unterricht Unterricht ist ein überaus kmplexes Gefüge: (Dyle, 186; Herzg, 2002) Multidimensinalität Öffentlichkeit Simultanität Unmittelbarkeit Unvrhersehbarkeit Histrizität Intransparenz Infrmalität 6 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
7 3. Allgemeine Didaktik, Unterrichtsqualitätsfrschung und Classrm-Management Einrdnung in die Unterrichtsqualitätsfrschung (Helmke, 2003, 2006): 10 Merkmale vn Unterrichtsqualität (Angebtsseite): Effiziente Klassenführung und Zeitnutzung Lernförderliches Unterrichtsklima Vielfältige Mtivierung Strukturiertheit und Klarheit Wirkungs- und Kmpetenzrientierung Schülerrientierung, Unterstützung Förderung aktiven, selbstständigen Lernens Angemessene Variatin vn Methden und Szialfrmen Knslidierung, Sicherung, intelligentes Üben Passung/Individualisierung 7 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
8 3. Allgemeine Didaktik, Unterrichtsqualitätsfrschung und Classrm-Management Effiziente Klassenführung und Zeitnutzung Etablierung und Einhaltung verhaltenswirksamer Regeln Etablierung vn Rutinen Umsetzen eines autritativen Führungsstils Präventin vn Störungen z.b. durch Strategien der Aufmerksamkeitslenkung undramatischer und zeitsparender Umgang mit Störungen 8 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
9 4. Classrm-Management Unter Klassenmanagement können alle Maßnahmen des Lehrers verstanden werden, die dazu führen, dass Lehr-Lernprzesse in der Schule möglichst reibungsls ablaufen. [ ] eine ntwendige Bedingung dafür, dass sich Schüler möglichst aktiv und intensiv mit schulischen Inhalten auseinandersetzen. (Wellenreuther, 2007) Bei effizienter Klassenführung geht es darum, die Schüler einer Klasse zu mtivieren, sich möglichst lange und intensiv auf die erfrderlichen Lernaktivitäten zu knzentrieren, und - als Vraussetzung dafür - den Unterricht möglichst störungsarm zu gestalten der auftretende Störungen schnell und undramatisch beenden zu können. Der Klassenführung kmmt deshalb eine Schlüsselfunktin im Unterricht zu. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Lehrern sind gerade bei dieser Kmpetenz sehr grß. (Weinert, 1996) 9 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
10 4.1 Zeitgemäße Definitin zunehmende Lernerrientierung beim Classrm-Management eine klare Trennung vn Instruktin (Didaktik/Methdik) und Management (sziale Ebene) nicht mehr haltbar Dazu bedarf es Beziehungsstrukturen zwischen der Lehrpersn und den Kindern, welche durch Fürsrge und Vertrauen geprägt sind. Management kann nicht länger als a bag f tricks betrachtet werden, sndern als bdy f knwledge and a set f practices that require thughtful decisin making and reflectin [ ]. (Schönbächler, 2008, 19-24) Klassenmanagement als Handeln der L-Persn, das auf Errichtung und Aufrechterhaltung der Ordnungs- und Kmmunikatinsstrukturen swie auf aktive Partizipatin der S am Unterricht zielt. 10 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
11 4.2 Frschung zum Classrm-Management und Strategien Kunin: Allgegenwärtigkeit und Überlappung Reibungslsigkeit und Schwung Gruppenmbilisierung und Rechenschaftspflicht Auffrderungscharakter und intellektuelle Herausfrderung Abwechslung und Herausfrderung bei Stillarbeit Evertsn: Klassenraum vrbereiten Regeln & Verfahrensweisen planen Knsequenzen festlegen Unterbindung vn unangemessenem Verhalten Regeln und Przeduren unterrichten Zu Beginn Aktivitäten zum Zusammengehörigkeitsgefühl Strategien für ptenzielle Prbleme rechtzeitig planen Überwachen des Schülerverhaltens Vrbereiten des Unterrichts Verantwrtlichkeit des Schülers Unterrichtliche Klarheit 11 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
12 4.2 Frschung zum Classrm-Management und Strategien Neuere Frschungsbefunde Weinert 1996; Wang u.a. 1993: Gelungene Klassenführung erhöht die aktive Lernzeit und steigert damit die fachlichen Leistungen Helme 1988: Optimalklassen: Gelungene Klassenführung: hhe Schülerleistung und Ausgleich vn Leistungsunterschieden PISA Längsschnitt Kmpetenzentwicklung 2003 (Kunter u.a. 2006): wichtigste Prädiktren mathematischer Kmpetenz: 1. Klassenführung, 2. kgnitives Ptential der Aufgaben, 3. knstruktive Unterstützung 12 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
13 4.2 Frschung zum Classrm-Management und Strategien Linzer Studien zur Klassenführung (Mayr et al., 2008) vier Handlungsmuster Unterrichtsgestaltung: fachrientiertes Handeln Beziehungsförderung: kmmunikativ-beziehungsförderndes Handeln Verhaltenskntrlle: disziplinierendes Handeln (ausgeglichenes Verhaltensprfil: arbeitsöknmisches Handeln) 13 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
14 14 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
15 4.2 Frschung zum Classrm-Management und Strategien disziplinierend, verhaltenskntrllierend, lenkend praktives/präventives CRM: KOUNIN, EVERTSON, NOLTING, LOHMANN (psitive) pädaggische Verhaltensmdifikatin NOLTING, LOHMANN beziehungsfördernd, kmmunikativ Störungen und Knflikten effektiv und angemessen begegnen Knflikte deeskalieren (LOHMANN) und Regeln der knstruktiven Gesprächsführung (nach ROGERS) Ich-Btschaften und Aktives Zuhören (GORDON) kperative Verhaltensänderungsstrategien (REDLICH/SCHLEY, GORDON) fachrientiert, Unterrichtsstrukturen gestaltend Struktur bietende und Selbstbestimmung gewährende Unterrichtsknzepte (z.b.: Gruppenunterricht, Kperatives Lernen) 15 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
16 Verlässlichkeit (M) Abwechslung (K) Interessanter Unterricht (M) Sachmtivatin (K) Fachkmpetenz Flüssigkeit (Schwung) (K) Unterricht vrbereiten (E) Unterrichtliche Klarheit (E) Raum vrbereiten (E) Unterrichtsgestaltung Psitive Erwartungshaltung (M) Bedeutsame Lernziele (M) Strukturierter Unterricht (M) Klare Arbeitsanweisungen (M) Mayr (M) Kunin (K) Evertsn (E) Classrm Management Unangemessenes S.-Verhalten unterbinden (E) Regeln & Przeduren unterrichten (E) Regeln & Verfahrensweisen planen (E) Strategien f. ptentielle Prbleme (E) Beaufsichtigen/Überwachen (E) Klare Verhaltenserwartungen (M) Knsequenzen (E) berlappung (K) isziplinierung (K) Verhaltenskntrlle Kntrlle der Lernarbeit (M) Beschäftigung der SuS (M) Allgegenwärtigkeit (M) Allgegenwärtigkeit (K) Rasches Eingreifen bei Störung (M) Flüssigkeit (Schwung) (K) Verstärkung erwünschten Verh. (M) ruppenmbilisierung (K) Bestrafung unerwünschten Verh. (M) Verantwrtlichkeit der Schüler (E) Aktivitäten zum Schulbeginn (E) Gemeinschaftsförderung (M Beziehungsförderung Authentizität (M) Humr (M) Kmmunikatin (M Wertschätzung (M) Schülermitbestimmung (M) Verstehen (M)
17 5. Lernen mit Unterrichtsfallbeispielen zum Classrm- Management Spezifika prfessinellen Wissens zum Classrm-Management: stark situatinsgebunden (Leinhardt et al., 1995) Handeln unter Druck (Wahl, 1991) pracitcal knwledge (Rkeach, 1968) als schwer zu verändernde Wissensbestände Elabratin Expansin Externalisatin Lernen durch Reflexin Lernen durch Integratin theretischen Wissens Lernen im Kntext der Prfessin Lernen Verhalten Ergebnisse deklaratives Wissen verbessern Können verbessern Unterricht verbessern 17 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
18 5. Lernen mit Unterrichtsfallbeispielen zum Classrm- Management CRM als Fähigkeit, die Rutinen und Reflexin bedarf Swhl das Wissen, das Wllen und das Können müssen reflexiv eingehlt werden können erst dann hat berufliche Kmpetenz die ntwendige Flexibilität und Entwicklungsffenheit. Ausbalanciert wird dieses Element der Reflexin durch die ebenfalls ntwendige Rutinebildung, die ebenfalls ein sehr wichtiges Element für Kmpetenzentwicklungsprzesse auf jeder der drei Dimensinen [Wissen, Können, Wllen] ist. (Rthland, & Terhart, 2007, 19) 18 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
19 5.1 Fallstudiendidaktik Fall: exemplarische Schlüsselsituatin pädaggischen Handelns (Getze, & Hartz, 2010, S. 111) Sechs Phasen der Fallstudie (Kaiser, 1976, S. 60ff) Nicht-teilnehmende Bebachtung durch Text der Vide 19 Marcus Syring Kmpetenzen. Antinmien, Fallarbeit
20 5.2 Analyseprzess vn Unterrichtsvides Beschreibung Abstraktin & Klassifikatin Ursache Knsequenzen Handlungsalternativen Bewertung Wie wird im Fall gehandelt? Verallgemeinern Sie die beschriebene Situatin: Welcher theretische Aspekt zu Classrm Management lässt sich wiedererkennen? Aus welchen Ursache(n) könnten sich diese Handlungen ergeben haben? Zu welchen Knsequenzen könnte diese Handlung führen? Welche Handlungsalternativen liegen vr / sind nch möglich? Wie bewerten Sie das Verhalten? (basierend auf Schwindt, 2008) 20 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
21 6. Studie Unterrichtsfallbeispiele in der Lehrerbildung Gemeinsames Kperatives Prmtinsklleg: Effektive Lehr-/Lernarrangements: Empirische Evaluatin und Interventin in der Pädaggischen Praxis (Knzeptinsgruppe: Ulrich Trautwein, Thrsten Bhl, Markus Rehm, Jachim Engel Prjekt: Unterrichtsfallbeispiele in der ersten Phase der Lehrerbildung ( ) Betreuer und Antragssteller: Prf. Dr. Thrsten Bhl, Dr. Marc Kleinknecht, Prf. Dr. Sebastian Kuntze, Prf. Dr. Markus Rehm 21 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
22 6. Studie Unterrichtsfallbeispiele in der Lehrerbildung Unterrichtsfallbeispiele in der ersten Phase der Lehrerbildung. Kgnitive, mtivatinale und emtinale Lernprzesse bei der individuellen Bearbeitung vn Unterrichtsfällen. Lehr-Lern- Mdell X Mtivatin Emtin Analysekmpetenz Medium Kgnitin 22 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
23 Anwendung: Unterrichtsfall Material: (Kurzbefragung) Stundenverlauf zum Fall (mit Zeitstreifen) Matrix zum Ausfüllen Synpse mit Begriffen Arbeitsaufträge / Schrittflge: 1. Unterrichtsfall in kmpletter Länge + Markieren relevanter Stellen 2. Unterrichtsfall in kmpletter Länge + Ntizen 3. Vervllständigen der Matrix (mit Partner) 4. Einzelne Abschnitte aus Fall + Diskussin 23 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
24 Anwendung: Unterrichtsfall Fach: Deutsch Thema: Einführung Buch Rlltreppe abwärts Gegenstand des Buches wird besprchen, erste Seiten werden gelesen & besprchen Hauptschule Klassenstufe 8 Einstieg Erarbeitung Präsentatin Ausblick Ausschnitt 1 Ausschnitt 2 Ergebnissicherung 24 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
25 Anwendung: Unterrichtsfall Ausschnitt 1 : Stundeneinstieg anhand vn Bildimpuls Lehrerin erklärt Arbeitsauftrag Ausschnitt 2 : Unterbrechen des gemeinsamen Lesens Schüler ziehen Fragen zum Text & beantwrten diese Einstieg Erarbeitung Präsentatin Ausblick Ausschnitt 1 Ausschnitt 2 25 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept Ergebnissicherung
26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kntakt: Marcus Syring Universität Tübingen Abteilung Schulpädaggik Münzgasse Tübingen Tel.: 07071/ Marcus Syring Kmpetenzen. Antinmien, Fallarbeit
27 Literatur Literatur, Zitate und Quellen in der Präsentatin: siehe ausführliche Literaturliste Klassiker, Standardwerke und weitergehende Literatur: siehe ausführliche Literaturliste Die ausführliche Literaturliste (pdf-dkument) können Sie gerne per Mail bei mir anfrdern! 27 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept
Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement
Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement Zusammenstellung: Johannes Mayr; März 2007 Folie Inhalt Publikation bzw. Datensatz F1 F2 F3 F4 F5 F6 Wege der Klassenführung von erfolgreichen Lehrpersonen der
Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte
Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in
Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation
1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse
Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH
Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH Caching Przess der persönlichen Entwicklung Unterstützung zielrientierten Handelns Linssen-Rausch GmbH Kaiserstraße 34, 53113 Bnn, 0228 / 2420551 Geschäftsführung:
Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil
Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,
Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie
Mdulbeschreibung Master f Science Angewandte Psychlgie Kursbezeichnung Scial Media: Anwendungsfelder und Herausfrderungen aus angewandt psychlgischer Perspektive Cde Studiengang Angewandte Psychlgie Bachelr
Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat
Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Wrkshp Klassenrat 1 Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Und wzu das Ganze? Ein funktinierender Klassenrat trägt dazu bei, dass Schüler/-innen
eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse
eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7
Management-Ausbildung
Management-Ausbildung mbt_management beratung training Villefrtgasse 13, 8010 Graz Tel.: +43 316 686 999-17 www.mbtraining.at ffice@mbtraining.at Seite 1 vn 10 Führungskräfteausbildung 2014-05-21 INHALTSVERZEICHNIS
Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management
Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf
Certified Live Online Trainer
Certified Live Online Trainer Seminarbeschreibung und Ablauf Einleitung Die Ausbildung zum Certified Live-Online Trainer hat zum Ziel, die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Mderatin virtueller Meetings,
Systemische Leitung und Führung
Systemische Leitung und Führung Grundlagenkurs für DGSF-anerkannte Weiterbildungen Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Das Systemische Zentrum der wisp
Internetrecherche zu Programmen der schulischen Konfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfortbildung)
Internetrecherche zu Prgrammen der schulischen Knfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfrtbildung) KTM Das Knstanzer Trainingsmdell Vn K.-C. Tennstädt, F. Krause, W. Humpert und H.-D. Dann DAS
Hessischer Jugendring
Ausbildungsmindeststandards für Jugendleiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit in Hessen Angesichts der vielfach beschriebenen gesellschaftlichen Mdernisierungsentwicklungen ist davn auszugehen, dass
Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung
Entwicklungsschwerpunkt Prjektleitung Mitglieder des Qualitätszirkels Auftraggeber/in Qualitätsbereich und Qualitätskriterium Prjektziel Bezug zum Leitbild Prjektanlass Datenbezug Bisherige Maßnahmen Prjektbegründung
Bausteine für eine salutogene Organisation. Hennef, den 01.03.2015. Dr. Tenckhoff GmbH
Bausteine für eine salutgene Organisatin Hennef, den 01.03.2015 Dr. Tenckhff GmbH 1 Salutgene Organisatinsentwicklung Dass die Beschäftigten den größten Wert eines Unternehmens bilden, ist heute in vielen
Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult
Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,
Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil
Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht
Petra von Schenck Consulting Birgit Gatter. Platin-Paket Der Messe-Profi +kompetent +souverän +überzeugend
Petra vn Schenck Cnsulting Birgit Gatter Platin-Paket Der Messe-Prfi +kmpetent +suverän +überzeugend Stand: Oktber 2015 Der Messe-Prfi + kmpetent + suverän + überzeugend Zielgruppe Der Messe-Prfi richtet
Wirkungsvolle Kommunikation. Ausbildung zum NLP Practitioner (DVNLP)
Wirkungsvlle Kmmunikatin (Zertifiziert) eine Weiterbildung in prfessineller Gesprächsführung in drei Mdulen mit der Möglichkeit in vier weiteren Mdulen die Ausbildung zum NLP Practitiner (DVNLP) abzuschließen.
Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch
Management Summary Knvergenz Der Telekmmunikatins- und IT-Markt wächst zum ICT-Markt zusammen, die Umsätze und Margen der Telk-Unternehmen, s auch der Swisscm, erdieren, dch alle sprechen vm grssen Ptenzial,
Schulmanagement Lehrgang AHS & BBS
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Zuteilung vn ECTS-Credits Schulmanagement Lehrgang AHS & BBS Lehrgang für Leitungsfunktinen im österreichischen Schulwesen gemäß Rundschreiben des Bmukk 15/2008:
Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz
Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen
Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext
Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in
> Fachgruppe Englisch. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster
> Fachgruppe Englisch Fachspezifisches Knzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregin Münster Fachgruppe: Fachgruppenvrsitzende: Krdinatin der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Englisch Dr.
M A S T E R C O D V N L P. Institut für NeuroLinguistische Psychotherapie und Supervision
M A S T E R C O A C H D V N L P Kmbinierte Zertifikats- Ausbildung NLP- Master, DVNLP Master- Cach, DVNLP Psychsziale Beratung 2015-2018 Institut für NeurLinguistische Psychtherapie und Supervisin Rallff
Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)
Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments
Werteorientierte Führung: Ein Crashkurs Psychologie für Lehrkräfte in Theorie und Praxis
Werterientierte Führung: Ein Crashkurs Psychlgie für Lehrkräfte in Therie und Praxis Prf. Dr. Peter Fischer Lehrstuhl für Szial-, Arbeits-, Organisatins- und Wirtschaftspsychlgie Fakultät Psychlgie, Pädaggik
Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien
Weiter kmmen AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisatins- und Wirtschaftspsychlgie Wien Österreichische Akademie für Psychlgie (AAP) AAP, Mariahilfergürtel 37/5, 1150 Wien in Kperatin mit Herbst 2016 Seite 1 vn
Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0
Geprüfter Berufspädagge Geprüfte Berufspädaggin berufsbegleitendes Studium mit integrierter Ausbildung Medienkmpetenz 2.0 1 Berufspädaggen sind Zukunftsgestalter! Sehr geehrte Studieninteressenten, der
Studiengang Journalistik
STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-
FÜHREN FÖRDERN COACHEN 7. offener Lehrgang für Führungskräfte
FÜHREN FÖRDERN COACHEN 7. ffener Lehrgang für Führungskräfte kmpakt praktisch wirksam Unternehmen differenzieren sich über ihre Leistungen und ihre MitarbeiterInnen. Die Qualität vn Führung beeinflusst
Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:
1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter
Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop
Przessmanager/in Erflgreich Przesse in Prduktin und Lgistik ptimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Wrkshp Tag 1 und 2: Przessrientierung als Grundlage ganzheitlicher Effizienzverbesserung Tag 1: Einführung
Schulmanagement Lehrgang AHS & BBS
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Zuteilung vn ECTS-Credits Schulmanagement Lehrgang AHS & BBS Lehrgang für Leitungsfunktinen im österreichischen Schulwesen gemäß Rundschreiben des Bmukk 15/2008:
Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 3 GL LBT 3
MODULGUIDE Grundlagen Landschaft Bildung Turismus 3 GL LBT 3 F t : J n a s B a u m a n n, L B T 3 F S 2 0 1 5 Semest er 4 M dulleitung Urs Müll er Dzierend e im Mdul Urs Müll er Birgit Reut z, Priska Müller,
Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS
Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Kmmune in ihrer Mittlerrlle Ergebnisse aus dem EU-Prjekt HELPS Carline Dathe Prjektkrdinatin HELPS Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung Dieses Prjekt ist
Veröffentlicht in: news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. ÖZBF, Nr. 26/Ausgabe 3, 2010, S. 8-12.
TUTORING-MODELLE ALS STRATEGIEN KONKRETER BE- GABUNGSFÖRDERUNG AN UNIVERSITÄTEN UND FACH- HOCHSCHULEN? ANMERKUNGEN ZU POTENZIAL UND PRAXIS PEER-TEACHING- ORIENTIERTER ANSÄTZE IN DER HOCHSCHULDIDAKTIK Veröffentlicht
Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation und Gewaltprävention
Visinen und Wege Institut Sikr Frtbildung Gewaltfreie Kmmunikatin und Gewaltpräventin mit integrierter Prjektentwicklung Bitte beachten Sie, dies ist die Ausschreibung für 2004. Die genauen Daten für 2005
Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung
Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2012 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.
Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen
Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN
Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung
Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer
MEDIENENTWICKLUNGSPLAN
1 MEDIENENTWICKLUNGSPLAN Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach 2 Verfasser und Ansprechpartner: Beatrice Ehlenberger Jhann Miedaner Christine Mader Kntakt: Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach
Interne Kommunikation als strategisches Instrument
Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-
Projektmanagement für große Projekte
Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle
Pädaggik der Kindheit und Familienbildung Lernrte in der Praxis Anregung, Begleitung und Unterstützung der Studierenden Therie-Praxis-Verzahnung des Studiums BAG-BEK PdfK in der DGfE Lern- Werkstatt Kperatins-
Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz
Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau
Zusammenfassung des Modul I der Praxisanleiterqualifikation
Zusammenfassung des Mdul I der Praxisanleiterqualifikatin Tag 1 Overtüre Frmuliere Dein Entwicklungsziel für den Lehrgang. Erfasse die vielfältigen Facetten Deiner zukünftigen Rlle und betrachte die verschiedenen
Anwendung bibliometrischer Verfahren als Dienstleistung von Bibliotheken? Möglichkeiten & Grenzen. Sebastian Nix am 26.
Anwendung biblimetrischer Verfahren als Dienstleistung vn Biblitheken? Möglichkeiten & Grenzen Sebastian Nix am 26. Nvember 2010 I. Kntexte Anwendungskntexte für biblimetrische Verfahren Veränderte Arbeitskntexte
Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach
Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen
Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen
Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen
Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung
31. Juli 2009 Sehr geehrte Damen und Herren Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung geprüfte Hilfsmittelexpertin / Casemanagerin geprüfter Hilfsmittelexperte / Casemanager am
Effiziente Klassenführung
Schriftliche Hausarbeit gem. 58 OVP (Therieteil) Thema Effiziente Klassenführung Erhöhung des Lernerflgs und Präventin vn Unterrichtsstörungen durch systematische Klassenführung Seminar Studienseminar
Burdastr. 6 77746 Schutterwald; Telefon: (0781) 9 26 78 60; Fax: (0781) 9 26 79 17; Mobil: (0151) 1578 69 69
1. Curriculum A) Theretische Ausbildung (200 Stunden) A 0 A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychtherapeuten: Ziele und Inhalte Entwicklungs-, szial-, persönlichkeits- und
Schule Hohe Geest. Seite 1 10.05.2011. Mittelstufenkonzept
Schule Hhe Geest Mittelstufenknzept 1. Vrbemerkung Die Mittelstufe der Schule Hhe Geest umfasst die Jahrgänge 7 bis 9 des Gymnasiums und im Reginalschulteil die Jahrgänge 7 bis 9 (Hauptschulabschluss)
Prüfungsthemen zur Lehrveranstaltung Kommunikation
Prf. Rlf Schwermer Prüfungsthemen zur Lehrveranstaltung Kmmunikatin Einige der flgenden Themen können Inhalte der Prüfung zur Lehrveranstaltung Kmmunikatin werden. Mündliche Kmmunikatin schriftliche Kmmunikatin
Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse
Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Themenfindung Betreuungsfindung Themenwahl Der / die SchülerIn meldet sich per email
Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014
FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versrgungskngress Demenz 2014 Natalie Röll Sebastian Chiriac Duisburg
Systemische Familienhilfe
Systemische Grundlagenkurs der DGSF-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Das Systemische Zentrum der wisp
Medien- und Krisen PR -TRAININGS
Medien- und Krisen PR -TRAININGS MEDIENTRAINING Glaubwürdigkeit ist das berste Ziel in der Unternehmenskmmunikatin. Öffentlichkeitsarbeit wird für Unternehmen immer wichtiger. Public Relatins sind heute
Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)
Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund
Bildungswissenschaftliche Sicht. Ute Reckhaus 14.04.2015
Bildungswissenschaftliche Sicht Ute Reckhaus 14.04.2015 Grenzlinien zwischen Nrmalem und Nicht-Nrmalem werden durch Zeitgeist bestimmt (Trebbin, 2013, S. 135) Krankheit und Inferirisierung knzentrieren
Systemische Schuldnerberatung
Systemische Schuldnerberatung Grundlagenkurs der DGSF-anerkannten Weiterbildung zum Systemischen Berater Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Das Systemische
Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang
Kernlehrplan Mathematik Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang 2008 Inhalt Vrwrt Der Beitrag des Faches Mathematik zur Bildung Teil 1: Allgemeine mathematische Kmpetenzen und kumulative Entwicklung Teil
Nutzen für die Betroffenen:
Prjektmanagement Prjektmanagement Das Bedürfnis nach einem effizienten und in die Unternehmensabläufe integrierten Prjektmanagements ist in vielen Betrieben fester Bestandteil vn internen Organisatinsanweisungen
Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln
Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn
EMDR-EUROPA-ZERTIFIZIERUNG ALS SUPERVISOR/IN KOMPETENZRAHMEN EMDR EUROPE PRACTICE SUB-COMMITTEE NOVEMBER 2008 TEIL A: MINDESTANFORDERUNGEN
ZERTIFIZIERUNGSRICHTLINIEN FÜR EMDR- SUPERVISORINNEN UND -SUPERVISOREN ÜBERSICHT UND CHECKLISTE EMDR-SUPERVISOR/IN KOMMENTARE Ethisches Ansehen und Integrität Fördert die Integrität in Wissenschaft, Lehre
DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING
DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING MARKTPOSITIONIERUNG Das Führungskräfte-Caching vn DBM ist ein Individual-Caching, das in einem systematischen Przess besseres Führungsverhalten hinsichtlich Selbstbild,
NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)
NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,
Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt
Ausbildung Trainer in der Arbeitswelt Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2003 Trainer Ausbildung Prfessinelle Lernprzesse in der Arbeitswelt Bei nach wie vr anhaltendem Bedarf an beruflicher Weiterbildung
Praktikumsleitfaden. Universität zu Köln - Philosophisches Seminar. Vorberei- tungs- Seminar. Praktikums - Nachbe- reitungs- stelle suchen.
Universität zu Köln - Philsphisches Seminar Praktikumsleitfaden Vrberei- tungs- Seminar Nachbe- reitungs- Seminar Praktikums - stelle suchen Praktikums - kllquium Praktikums- Beratung Praktikums - bericht
Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt:
Knzept zur Individuellen Förderung Ott-vn-Taube-Gymnasium Individuelle Förderung am Ott-vn-Taube-Gymnasium Gauting Üben, Wiederhlen, Vertiefen Mit diesen Schlagwörtern reagieren immer wieder Bildungsfrscher,
RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN
RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN Das Prjekt ENTER (2012-1-GB2-GB2-LEO05-08057) wurde durch Unterstützung der Eurpäischen Kmmissin finanziert. Die Infrmatinen geben
Systemische Organisationsentwicklung
Systemische Organisatinsentwicklung Die Systemische Organisatinsentwicklung hat sich inzwischen auf dem Feld der Unternehmensberatung als besnders anspruchsvller Ansatz etabliert und erhält eine hhe Aufmerksamkeit
Mehrsprachigkeit fördern. Vielfalt und Reichtum Europas für die Schule nutzen (MES).
INSTITUT FÜR ROMANISTIK Prf. Dr. Franz-Jseph Meißner Didaktik der rmanischen Sprachen Karl-Glöckner-Str. 21 G D-35394 Gießen Tel. +49(0)641.9931190 Sekr. +49(0)641.9931311 Fax +49(0)641.9931319 franz-jseph.meissner@sprachen.uni-giessen.de
Neues Seminar: Kurzzeit-Coaching für Führungskräfte.
Persönlichkeitsseminare und Caching Diplm-Psychlge Rland Kpp-Wichmann Neues Seminar: Kurzzeit-Caching für Führungskräfte. Der Mitarbeiter kmmt mit hchrtem Kpf ins Bür gestürmt: "S geht das nicht! Die neuen
Das Förderkonzept der FNR
Fridtjf - Nansen Realschule Das Förderknzept der FNR zur individuellen Förderung vn Real- UND Hauptschülern Fridtjf-Nansen-Realschule Lange Straße 18 44579 Castrp-Rauxel Tel.: 02305 97 214 0 Das Förderknzept
Unternehmensberatung Consulting for Management
Unternehmensberatung Cnsulting fr Management Unternehmensprfil Mit der Glbalisierung verändern sich die Anfrderungen des Marktes immer schneller. Vieles, ja fast alles ist im Wandel begriffen. Der Weg
Projektmanagement. I. Phase: Vorüberlegungen 1. Problem-/Themenanalyse 2. Zielerklärung 3. Teambildung und Kontakte 4. Risiken abschätzen
Prjektmanagement Kurzbeschreibung Vrüberlegungen Die flgenden Ausführungen geben Hinweise, wie das Ntebk- Prjekt rganisiert werden kann. 1 Ein Prjekt hne Ziele und ein Mindestmaß an Organisatin zu starten
FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE
FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung vn Bachelr- und Masterstudiengängen der Infrmatik (Stand 09. Dezember 2011) Die nachstehenden Ausführungen ergänzen die Allgemeinen Kriterien für die
Dual Career Service Qualitätskriterien
Dual Career Service Qualitätskriterien Best Practice Leitfaden Der vn vielen Hchschulen in Deutschland angebtene Dual Career Service ist ein wichtiger Erflgsfaktr im (inter )natinalen Wettbewerb um die
Franchising - die Gründungsalternative
Franchising - die Gründungsalternative Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm
KOMPETENZTRAINING 2016/17
Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage
Marco Teschner Coaching + Beratung
Marc Teschner Caching + Beratung Business-Caching Gemeinsam Ziele erreichen in kmplexen Situatinen Alle sagten, das geht nicht. Dann kam einer, der das nicht wusste und hat s gemacht. Sie planen für Ihr
Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)
Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-
Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Mdulhandbuch für den Master-Studiengang Berufliche Bildung/ Fachrichtung Szialpädaggik an der Ott-Friedrich-Universität Bamberg gültig für das Wintersemester 2015/16 Stand: 21.07.2015 Gemäß Studien- und
Grundlagenfach Englisch
Grundlagenfach Englisch 1 Lektinendtatin berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 4 4 4 4 Zusätzlich 2 Prjekttage im Semester und 1 Prjekttag im 2. Semester Vllzeitlehrgang
TEAMFÜHRUNG ESSAY ZUM THEMA TEAMFÜHRUNG VON ANGELIKA HORNUNG UND JENDRIK LUTZ WISSENSCHAFFTWIRTSCHAFT
TEAMFÜHRUNG ESSAY ZUM THEMA TEAMFÜHRUNG VON ANGELIKA HORNUNG UND JENDRIK LUTZ WISSENSCHAFFTWIRTSCHAFT Inhalt 1 Führen... 3 2 Mtivatin... 4 3 Verstärkung vn Mtivatin... 5 4 Phasen einer Teamarbeit... 5
Kraft schöpfen Burnout vorbeugen
Kraft schöpfen Burnut vrbeugen Vrtrag mit Impulsen zur Präventin Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sndern das Leben in unseren Jahren. Referentin: Heike Cett, Körpertherapeutin Heilpraktikerin (Psychtherapie)
Software-Innovationen für das digitale Unternehmen
Sftware-Innvatinen für das digitale Unternehmen Brückenschlag zwischen der Wissenschaft und Anwendung Living Labs Ines Dahmann Technlgie-Initiative SmartFactry KL e.v. Kaiserslautern, 26. September 2012
o Zielgruppe & Teilnahmevoraussetzungen o Anzahl der Teilnehmer o Dauer und Umfang der Ausbildung o Ziel der Ausbildung
INHALT ÜBERBLICK 3 Allgemeine Infrmatinen Ausbildungsleitung Methden Theriebezug Therie und Praxis mit echten Klienten Häufig gestellte Fragen zur Cachingausbildung COACHINGAUSBILDUNG I 7 Zielgruppe &
Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos)
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Seminar: Methdik und Praxis des Beratungsgesprächs Thema: Sytemische Paartherapie nach A. Retzer Dzent: Dr. W. Schrödter Referent:en: E. Herden, L. Pegenskchikva,
Sexualpädagogik - Zertifikatslehrgang - 2012-2013 im Vierländereck Österreich - Schweiz - Deutschland - Liechtenstein
Ausbildungsknzept Stand 18.4.2012 Sexualpädaggik - Zertifikatslehrgang - 2012-2013 im Vierländereck Österreich - Schweiz - Deutschland - Liechtenstein Sexualpädaggik ist ein berufsbegleitender, die Landesgrenzen
Gut arbeiten Zusammenfassung der Regeln- Freihof - Realschule. Regel Handhabung Regeleinhaltung Regelverletzung
Hausaufgabenregeln: Ich erledige meine Hausaufgaben wie vm Lehrer verlangt: vllständig und halte sie zu Beginn der Stunde bereit. Wenn ich die Hausaufgaben nicht machen kann lege ich einen gleichwertigen
Systemische Beratungskompetenz
Systemische Beratungskmpetenz Grundlagenkurs der DGSF-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Das Systemische
Big Data How and How Big? Wie Hersteller und Marken lernen sinnvoll mit Daten umzugehen und Customer Insights generieren
Mai 2015 Bild: Rawpixel - Ftlia.cm Big Data Hw and Hw Big? Wie Hersteller und Marken lernen sinnvll mit Daten umzugehen und Custmer Insights generieren Der Management-Alltag ist geprägt durch den Umgang
Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit
Virtuelle Teams: S gelingt die Zusammenarbeit Julia Brn Fünf Jahre nline unterstütztes Lernen im Rahmen vn rpi-virtuell - das heißt auch fünf Jahre virtuelle Zusammenarbeit. Denn die Knzeptin und Begleitung
Konzeption der kommunalen Schulsozialarbeit in Köln
Knzeptin der kmmunalen Schulszialarbeit in Köln Das Knzept wurde gemeinsam entwickelt vn Fachkräften des Sachgebietes Schulszialarbeit im Amt für Schulentwicklung Fachkräften der seit 2008 beauftragten
Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt
Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang vn der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt HANDREICHUNG ZUR PLANUNG, VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON
Positionspapier. des Deutschen Philologenverbandes zur gymnasialen Lehrerbildung
Psitinspapier des Deutschen Phillgenverbandes zur gymnasialen Lehrerbildung 1. Ausgangssituatin Der DPhV ist stets für eine kntinuierliche Verbesserung der Qualität einer gymnasialen Lehrerbildung eingetreten.