Job Definition Format eine XML-basierte Skriptsprache für die Druckindustrie. Eine Fallstudie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Job Definition Format eine XML-basierte Skriptsprache für die Druckindustrie. Eine Fallstudie"

Transkript

1 Job Definition Format eine XML-basierte Skriptsprache für die Druckindustrie Eine Fallstudie Diplom-Hausarbeit an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in Leer e.v. von Weener, Beerumer Weg 5 Betreuung: Prof. Dr. Ing. Thorsten Spitta (i.r.) 2010

2 VWA Leer e.v. Verzeichnisse I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...III 1 Einleitung Das Umfeld (Druckerei) Aufgaben/Funktionen Betriebliche Prozesse Daten und Informationen Objekt-/Datentypen Grundobjektdaten Vorgangsobjektdaten Anwendungssysteme Datenaustausch Auftragsbearbeitung Druckvorstufe (Satzherstellung und Bogenmontage) Druck Weiterverarbeitung Betriebswirtschaftlicher Bezug Transaktionskosten Prozesskostenanalyse Prozessintegration Nutzen-Überblick Erforderliche Investitionen Personelle Investitionen Das Job Definition Format Grundidee Erstellung einer Job Definition Funktionsweise des JDF XML als Basis Format und Sprache Skriptsprache Das CIP4-Konsortium Aufgaben Spezifikationen Aufbau des JDF...22

3 VWA Leer e.v. Verzeichnisse II Nodes Ressourcen Machines, Devices, Agents und Controller Das Job Messaging Format Netzwerk und Schnittstelle Die Verbindung zu den Druckdaten Management Information System Voraussetzungen für die Prozessintegration Betrieb insgesamt Auftagsmanagement Prepress Press Postpress Fazit...32 Literaturverzeichnis...34 Anhang...35 Erklärung...44

4 VWA Leer e.v. Verzeichnisse III Abkürzungsverzeichnis AMS Anfrage- und Auftragsmanagementsystem ASCII American Standard Code for Information Interchance B2B Business to Business B2C Business to Consumer CIP4 International Cooperation for the Integration of Processes in Prepress, Press and Postpress CMYK Cyan Magenta Yellow Black CRM Customer Relationship Management CTP Computer to Plate DTD Dokument Typ Definition FTP File Transfer Protocol HTML Hypertext Markup Language HTTP Hypertext Transfer Protocol ICC International Color Consortium ICMP Internet Control Message Protocol IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers IMAP Internet Message Access Protocol ISO International Organization for Standardization JDF Job Definition Format JMF Job Messaging Format LAN Local Area Network MIS Management Information System MIME Multipurpose Internet Mail Extensions OSI Open Systems Interconnection PDF Portable Document Format POP3 Post Office Protocol RIP Raster Image Prozessor RGB Red Green Blue ROI Return on Investment SMTP Simple Mail Transfer Protocol TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol UDP User Datagram Protocol UML Unified Modeling Language W3C Wide Web Consortium XML Extensible Markup Language

5 VWA Leer e.v. Einleitung 1 1 Einleitung Für die Auftragsabwicklung in einer Druckerei werden verschiedene Anwendungssysteme aus den unterschiedlichsten Funktionsbereichen des Unternehmens eingesetzt. Betrachtet man den einzelnen Auftrag und die dazugehörigen betrieblichen Prozesse, wird deutlich, dass eine Verbindung bzw. Vernetzung der Bereiche sinnvoll ist. Ziel muss es also zum einen sein, eine Schnittstelle zwischen den einzelnen und sehr unterschiedlichen Anwendungssystemen einer Druckerei zu finden, um einen Datenaustausch zu ermöglichen und somit betriebliche Prozesse zu verbinden unabhängig von Plattformen, den einzelnen Programmen oder den Software-/Hardware-Herstellern. Ein weiteres Ziel ist das Speichern aller auftragsrelevanten Daten in einer gemeinsamen Datei, die ähnlich wie eine Auftragstasche sämtliche Auftragsinformationen enthält. Jede Abteilung erhält genau die Daten, die von Bedeutung für die Erstellung sind. Das auf XML basierte Job-Definition-Format setzt genau hier an. Diese Diplomarbeit soll Einblicke in die Funktionsweise und die Möglichkeiten des JDF geben. Außerdem sollen Antworten gefunden werden auf die technischen wie auch betriebswirtschaftlichen Fragen. Dieses geschieht am Beispiel einer mittelständischen Druckerei, der Johannesburg- Druck in Surwold.

6 VWA Leer e.v. Das Umfeld 2 2 Das Umfeld (Druckerei) Um einen Überblick über den Arbeitsablauf bzw. Workflow einer Druckerei im Allgemeinen und konkret der Johannesburg-Druck zu erhalten, erfolgt zunächst eine kurze Beschreibung der Strukturen und der Abläufe des Unternehmens: Die mittelständische Druckerei (ca. 10 Mitarbeiter) der Johannesburg GmbH 1 in Surwold erstellt Akzidenzen im Digital- und im Offsetdruck bis zum Format 70 x 50 cm. Dabei kann es sich um Visitenkarten, Briefbögen, Plakate, aber auch um Broschüren, Bücher usw. handeln. Zu den Kunden gehören neben Privatpersonen auch kleinere Unternehmen und Werbeagenturen aus der Region. 2.1 Aufgaben/Funktionen Die anstehenden Aufgaben/Funktionen bilden die Grundlage für folgende Abteilungen: Die Auftragsbearbeitung/das Auftragsmanagement Kundenberatung, Vorkalkulation, Angebots- und Auftragsbearbeitung, Nachkalkulation usw. Die Druckvorstufe (Pre-Press) Satzherstellung, Prüfung (der sog. Preflight ), eventuelle Bearbeitung und Interpretation von gelieferten Druckdaten, digitale Bogenmontage (Zusammenstellung der einzelnen Seiten zu einer Druckform), CTP-Plattenkopie (per Laserlicht wird die digitale Druckform auf die Druckplatte belichtet) Der Druck (Press) Dabei kommen zwei Technologien zum Einsatz: Kleinere Druckauflagen werden direkt (ohne Druckplatte) mit einer Digitaldruckmaschine (Farb-Laserdrucker mit Trockentoner) gedruckt; höhere Auflagen produziert man an einer der drei Offsetdruckmaschinen. Die Weiterverarbeitung (Post-Press) Die Druckprodukte werden hier rundum beschnitten, gegebenenfalls gefalzt, zusammengetragen, rückengeklammert und verpackt. Das Materiallager (Papier) ist traditionell dem Post-Press-Bereich zugeordnet. Die Auslieferung erfolgt über Zivildienstleistende und soll hier nicht weiter beachtet werden. Weitere (Management-)Aufgaben wie Controlling, Analyse, Jahresabschluss usw. betreffen die Geschäftsleitung diese befindet sich aber nicht in den Räumlichkeiten der Druckerei. (Weitere technische Angaben siehe Anhang 2a) 2.2 Betriebliche Prozesse Um den betrieblichen Prozess am Beispiel eines Auftrag-Workflows zu verdeutlichen, wird ein Aktivitätsdiagramm in der Sprache UML verwendet (vgl. [HAN 09, S. 336]). 1 Webseite:

7 VWA Leer e.v. Das Umfeld 3 Unternehmen (Druckerei) [Auftrag erteilt] [Auftragsdaten] Auftragsbearbeitung/AMS [Content-Daten]* Druckvorstufe/Prüfung Kunde [Content-Daten nicht druckbar] ** [else] Digitale Bogenmontage CTP-Druckplattenkopie Digitaldruck*** Offsetdruck*** Weiterverarbeitung [Auftrag ausgeliefert] * Möglich ist auch das Senden der Content-Daten vom Kunden an die Auftragsbearbeitung. Diese gibt die Daten mit der Auftragstasche an die Druckvorstufe weiter. ** Während die gelieferten Druckdaten noch geprüft werden müssen, kann die Auftragstasche bereits in die digitale Bogenmontage gegeben werden. *** Die Materialbeschaffung für den Druck erfolgt entweder auftragsbezogen direkt vom Lieferanten oder aus dem Papierlager der Weiterverarbeitung (in der Abb. nicht dargestellt). Abb. 2.1: UML-Darstellung: Auftragsworkflow als Musterprozess (vereinfacht)

8 VWA Leer e.v. Das Umfeld 4 Zur Vereinfachung wird davon ausgegangen, dass der Kunde die eigentlichen Druckdaten selbst erstellt hat und als PDF-Datei an die Druckerei sendet. Sie werden auch als Content-Daten bezeichnet. Die Auftrags-Daten beschreiben den Auftrag, enthalten also Angaben wie Auflage, Format, Liefertermin usw (vgl. [KUE 04, S. 5]). Abbildung 2.1 zeigt neben dem Leistungsfluss (der Content) die Auftragsdaten als Lenkungsfluss (vgl. [SPI 06, S. 14]). 2.3 Daten und Informationen Im Gegensatz zu den reinen Daten, die als Einzelwerte in alphabetischer oder numerischer Form vorliegen können, enthalten Informationen einen Neuigkeitswert für den Empfänger. Die Daten liefern somit das Medium für die eigentliche aktionsauslösende Botschaft (vgl. [THO 06, S. 51 f.]). Im Folgenden sollen die auftragsrelevanten Daten genauer betrachtet werden Objekt-/Datentypen Während die eigentlichen Druck- bzw. Content-Daten (also üblicherweise die PDF-Datei vom Kunden) von der Auftragsannahme bis zur Druckplattenbelichtung unverändert und damit im originären Zustand bleiben es sei denn, beim Preflight werden Probleme erkannt und eine Bearbeitung ist erforderlich kommt es bei den Auftragsdaten und somit beim Lenkungsfluss immer wieder zu Konvertierungen und Neueingaben und somit zu Redundanzen. Wie auch in Abb. 2.1 gezeigt, erfolgt zunächst die Übermittlung der relevanten Daten (alle Informationen, die den Vorgang Auftrag beschreiben) vom Kunden zur Auftragsbearbeitung bidirektional per Telefon oder unidirektional und asynchron per . Ist der Auftrag erfolgt, werden die entsprechenden Daten zwar in einer AMS-Software (siehe auch Kap ) erfasst, die Weitergabe der Auftragsinformationen an die folgenden Abteilungen erfolgt aber über eine traditionelle Auftragstasche aus Papier mit entsprechenden Angaben für jede Abteilung (Auftragspapiere siehe auch Anhang 2b). Der bereits in der Vorkalkulation digital erstellte Standbogen bzw. das Ausschießschema 2 wird als Laserdruckerausdruck in die Digitale Bogenmontage gegeben, wo die Werte erneut in die entsprechende Eingabemaske eingegeben werden müssen. Farbeinstellungen an der Druckmaschine erfolgen durch den Mitarbeiter mit Hilfe von visueller oder metrischer Messung des Druckbogens. Zu guter Letzt werden Programme für die Schnittfolge des Druckbogens oder gegebenenfalls für die Falzmaschine vom Mitarbeiter der Buchbinderei in die entsprechende Maschine eingegeben als Vorgabe gilt auch hier ein Ausdruck von der Auftragsbearbeitung. Die Datentypen in der Printmedienindustrie lassen sich in sieben Bereiche gliedern (vgl. [KUE 04, S. 5]): 2 Der Standbogen legt den genauen Stand und die Abstände der zu druckenden Teile fest; das Ausschießschema beschreibt die Zusammenstellung der einzelnen Seiten zu einer Druckform (vgl. [KIP 00, S. 556]).

9 VWA Leer e.v. Das Umfeld 5 Content-Daten: die eigentlichen Druckinhalte Verwendung findet i. d. R. das PDF-Format der Fa. Adobe Stammdaten (auch Grunddaten): das datenmäßige Abbild der betrieblichen Ressourcen und der Objekte (vgl. [SPI 06, S. 61]). Auftragsdaten: Beschreibung des Druckauftrages (Vorgangsdaten) wie Auftrags-Nr., Auflagenhöhe usw. Produktionsdaten: Sie definieren den Produktionsprozess zwischen den Anwendungen und den Maschinen (Beispiel: ICC-Farbprofil) 3. Steuerungsdaten: Aus den Produktionsdaten werden über Software Steuerungsdaten für die Maschinen. Betriebs- und Maschinendaten: Sie werden direkt aus der Maschine/dem Workflow zur betriebswirtschaftlichen Nutzung ausgelesen; Betriebsdaten geben Auskunft über Ressourcennutzung und Materialverbrauch. Qualitätsdaten: Messwerte zur Aufrechterhaltung von angestrebten Qualitätsstandards Die abgeleiteten Daten wie Bestandsdaten (Lagerbestände, Konten), dispositive Daten (z. B. Plandaten für die Produktion), aber auch informative Daten (aus der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung usw.) werden in dieser Arbeit nicht weiter betrachtet. Am Beispiel dieser Diplomarbeit soll deutlich gemacht werden, welche Grund- und Vorgangsobjektdaten als Lenkungsfluss für den einzelnen Auftrag benötigt werden Grundobjektdaten Zu jedem Unternehmen gehören Grundobjekttypen wie Gebäude, der Mitarbeiter, der Lieferant usw. Beleuchtet werden soll aber nur der Kunde in der Rolle des unmittelbaren Auftraggebers. Hier kann für das Unternehmen der Einsatz eines Kundenmanagementsystems (engl. Customer Relationship Managementsystem, kurz CRM) sinnvoll sein. Es unterstützt kundenbezogene Geschäftsmodelle auf allen Ebenen und in allen Phasen. Dabei wird ein Kundenprofil erstellt, welches alle Eigenschaften erhält, die typisch für den Kunden und relevant für die Geschäftsbeziehung sind (vgl. [HAN 09, S. 870 ff.]). Wir beachten nur die Informationen über den Auftraggeber, die für die Lenkung des Druckauftrages wichtig sind. Diese finden sich auch auf der Auftragstasche wieder. Kunden-Nr.: Primärschlüssel, eindeutige Zuordnung des Auftraggebers Firma: Name des Kunden/der Firma Anschrift: Rechnungsanschrift Lieferanschrift: Wohin sollen die Drucksachen geliefert werden? Kontaktperson: Ansprechpartner bei etwaigen Rückfragen Position: Welche Rolle hat die Kontaktperson im Unternehmen? 3 Ein ICC-Profil beschreibt die Farbcharakteristik/den Farbraum eines Ausgabeprozesses (vgl. [BOE 08, S. 225]).

10 VWA Leer e.v. Das Umfeld 6 Telefon: Telefax: Kontakt zum Ansprechpartner Kontakt zum Ansprechpartner Versenden von Korrekturabzügen Vorgangsobjektdaten Für das Beispiel dieser Diplomarbeit fallen u. a. folgende Auftragsdaten an: Auftrags-Nr.: AU Liefertermin: Format: DIN A4 (Beschnittenes Endformat) Umfang 4 Seiten Umschlag/48 Seiten Inhalt Auflage: 10 Satzherstellung: PDF-Datei vom Kunden geliefert, auf Drucktauglichkeit prüfen Druck: Inhalt 4/0-farbig Europa-Skala 4 Weiterverarbeitung: Umschlag links gerillt, Klebebindung links, an drei Seiten glatt beschnitten, CD-Tasche eingeklebt Material: Umschlag: Karton 300 g/qm satiniert Inhalt: Bilderdruck 115 g/qm mattgestrichen 2.4 Anwendungssysteme Neben den Daten spielen natürlich auch die Hard- und Software, aber auch die Netzwerk- und die Kommunikationstechnik eine entscheidende Rolle in der IT-Infrastruktur (Anwendungssystem) eines Unternehmens Datenaustausch Betrachtet man die Kommunikationsstruktur der Druckerei, fällt auf, dass zwar innerhalb einer Abteilung ein direkter Datenaustausch stattfindet, eine Verbindung zwischen den einzelnen Abteilungen besteht aber nur per , obwohl z. B. zwischen der Auftragsbearbeitung und der Druckvorstufe ein LAN, also ein kabelgebundendes Netzwerk, vorhanden ist (siehe auch Anhang 2a). Die Auftragstasche stellt ein Bindeglied dar. Für die Kommunikation d. h. den -Verkehr, die Kalender- und Adressbuchsynchronisierung wird die Open-Source-Software Horde 5 verwendet. Dieses Paket verwendet offene Standardformate und steht allen beteiligten Abteilungen zur Verfügung. 4 Farbseparation bzw. Zusammensetzung aus den Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz 5 Webseite:

11 VWA Leer e.v. Das Umfeld Auftragsbearbeitung Der erste Kontakt mit dem Kunden wird per Telefon oder hergestellt. Die Vorkalkulation bzw. die komplette Auftragsbearbeitung erfolgt in der branchenspezifischen AMS-Software Lector Druck der Fa. Lector Computersysteme GmbH 6. Dabei werden proprietäre also herstellerspezifische Dateiformate eingesetzt Druckvorstufe (Satzherstellung und Bogenmontage) In der Satzherstellung (auch Mediengestaltung genannt) wird das Creativ-Suite-Paket der Fa. Adobe 7 eingesetzt. Alle enthaltenen Applikationen verwenden jeweils ein geschlossenes und proprietäres Dateiformat (Allerdings ist ein Export in diverse Standard-Grafik-Dateiformate, aber auch in ein Austauschformat z. B. PDF möglich). Ist die Datei druckfertig, wird in das PDF-Dateiformat exportiert. Ziel dabei ist, eine Datei zu schaffen, die unabhängig vom ursprünglichen Anwendungsprogramm, vom Betriebssystem oder von der Hardware-Plattform originalgetreu weitergegeben werden kann (vgl. [WIKI 10, PDF, ]). In der Bogenmontage wird die Ausschießsoftware Prinect Signastation der Fa. Heidelberg 8 eingesetzt. Nachdem der Mitarbeiter die Auftragsdaten eingegeben hat, werden diese in einem herstellerspezifischen Dateiformat gespeichert und an die Meta Dimension (ebenfalls Fa. Heidelberg), dem Rechner für die Plattenbelichtung, weitergereicht Druck Kontakt nur per , Verbindung zum Kunden nur über Telefon. Auftragsdaten werden durch die Auftragstasche weitergegeben eventuelle Änderungen im Prozess werden hier handschriftlich vermerkt Weiterverarbeitung Kontakt nur per , Verbindung zum Kunden nur über Telefon. Auftragsdaten werden durch die Auftragstasche weitergegeben eventuelle Änderungen im Prozess werden hier handschriftlich vermerkt. 6 Webseite: 7 Webseite: 8 Webseite:

12 VWA Leer e.v. Betriebswirtschaftlicher Bezug 8 3 Betriebswirtschaftlicher Bezug Zur Verbesserung des Betriebserfolges muss es auf der Erlösseite zu einer Steigerung der Erträge/ Leistungen und/oder auf der Kostenseite zu einer Reduzierung der Kosten kommen. Die gezielte Beeinflussung der Kosten (Kostenmanagement) spielt durch veränderte Kostenstrukturen (z. B. zunehmende Automatisierung und damit Rückgang der Lohneinzelkosten) und durch den zunehmenden Kostendruck im internationalen Wettbewerb eine immer wichtigere Rolle. Das Management sollte in der Lage sein, auf Basis von entsprechenden Informationen durch Maßnahmen die Kosten von Produkten, Prozessen und Ressourcen zu beeinflussen (siehe auch [KLE 06, ab S. 159]). Dieses Kapitel stellt dar, wie die Geschäftsprozesse die Kosten 9 beinflussen. 3.1 Transaktionskosten Jeder konkrete Druckauftrag lässt sich auch als Transaktion bezeichnen. Es gibt immer ein auslösendes (z. B. die Bestellung) und ein abschließendes Ereignis (z. B. die Auslieferung der Drucksache). Dabei entstehen durch die innerbetrieblichen Prozesse Transaktionskosten. Diese erhöhen sich noch, wenn vom normalen Bearbeitungsverlauf durch Rückfragen, doppelte Eingaben usw. abgewichen werden muss und dadurch für die Operationen mehr Zeit verbraucht wird als für einen Routineprozess nötig (vgl. [SPI 06, S. 22]). Ebenso kann es zwischen den beteiligten Personen/Abteilungen zu Kommunikationsbedarf, Verständigungsproblemen, Missverständnissen oder gar zu Konflikten kommen (vgl. [WIKI 10, Transaktionskosten, ]). Das betriebswirtschaftliche Ziel muss also sein, diese Kosten möglichst zu senken bzw. gering zu halten. 3.2 Prozesskostenanalyse Die Ist-Situation wird mit Hilfe einer Prozesskostenanalyse aufgenommen. Diese Vollkostenrechnung (Gemeinkosten 10 werden verursachungsgerecht den Kostenträgern zugerechnet) erfasst alle Prozesse von der Angebotsphase bis zur Auslieferung der Drucksachen. Dabei werden die Prozessketten bezüglich des organisatorischen und technischen Ablaufes untersucht. Am Ende einer Analye sind die Kosten eines einzelnen Auftrags in Abhängigkeit mit seiner Komplexität bekannt. Die Auftragskosten werden dann mit Hilfe einer Zusschlagskalkulation ermittelt (vgl. [KUE 04, ab S. 77]). 9 Bewerteter, durch Leistungserstellung bedingter Güter- und Dienstleistungsverzehr (wertmäßiger Kostenbegriff) (vgl. [BET 08, S. 23]) 10 Gemeinkosten fallen für mehrere Produkte gemeinsam an, d. h. die direkte Zurechenbarkeit der Kosten auf das einzelne Produkt ist nicht möglich (vgl. [KLE 06, S. 119]).

13 VWA Leer e.v. Betriebswirtschaftlicher Bezug Prozessintegration In der Druckerei der Johannesburg GmbH hat sich die IT-Infrastruktur in den einzelnen Bereichen und Abteilungen unabhängig voneinander entwickelt. Erst durch den Aufbau eines physikalischen Kabel-Netzwerkes (LAN) war eine Verbindung der einzelnen Anwendungssysteme technisch möglich. Es kommt aber nicht nur zwischen den einzelnen Abteilungen der Druckerei zu Informationsbrüchen, sondern auch innerhalb der Bereiche funktioniert die Kommunikation durch die verschiedenen Softwareapplikationen nicht reibungslos. Diese Prozessineffizienzen spiegeln sich in den Prozesskosten wider. Nachdem der Ist-Zustand des Geschäftsprozesses Auftrag beleuchtet worden ist, erfolgt jetzt ein Blick auf die Verbesserung ( Optimierung ) dieses Prozesses. Durch die Prozessintegration (generierte Auftragsdaten werden für die am Geschäftsprozess beteiligten und vernetzten Abteilungen verfügbar gemacht) lassen sich die Transaktions- bzw. die Prozesskosten senken (vgl. [KUE 04, S. 3]). Außerdem führt die Integration aller Prozesse zu einer höheren Effizienz der Produktionsabläufe, zu mehr Transparenz und einem beschleunigten Auftragsfluss (vgl. [HEI 10, ]) Nutzen-Überblick Folgende Beispiele sollen den konkreten Nutzen einer Prozessintegration verdeutlichen: Nutzen durch die Einbindung des Kunden Hoher Miteinbezug (z. B. Kunde erfasst bereits auftragsrelevante Daten) Transparenz: Kunde erhält Übersicht über benötigte Informationen (z. B. Auftragsverfolgung über das Internet) Nutzen der Auftragsbearbeitung: Reduzierung der Prozesskosten durch Integration der Bestellprozesse (Daten aus dem Bestellwesen werden für der Auftragsbearbeitung übernommen, z. B. Angaben zum Papier, zur Farbe usw..) Vermeidung von Ineffizienzen durch doppelte Erfassung von Daten (Anfrage-, Angebots- bzw. Auftragsdaten usw. werden nur einmal erfasst.) Verringerung der Fehlerkosten durch einheitliche Bezeichnungen und aktuelle Auftragsinformationen (Es findet bereits eine Integritätsprüfung bei der Eingabe der Daten in die Eingabemaske statt.) Verringerung der Auftragsdurchlaufzeiten (Zeitersparnis) Nutzen für die Druckvorstufe (PrePress) Mehr Produktivität vom ersten Schritt bis zum fertigen Druck Höhere Verlässlichkeit gegenüber dem Kunden Farbtreue Proofs 11 (Farbinformationen werden z. T. bereits vom Kunden angelegt und können in den entsprechenden Bereichen verwendet werden.) 11 Funktion des Proofs (je nach Stellung im Gesamtprozess): Qualitätskontrolle, Qualitätsüberwachung, Verein barungsdokument zw. Kunde u. Druckerei, Richtnorm für Auflagendruck, Dokumentation (vgl. [KIP 00, S. 508])

14 VWA Leer e.v. Betriebswirtschaftlicher Bezug 10 Nutzen bei der Maschineneinstellung Verringerung der Rüstzeiten (z. B. Steuerung der Druckmaschine: Die Farbzonen müssen nicht vom Drucker manuell eingestellt werden.) Verringerung der Makulatur 12 Verlagerung der Arbeiten auf wenige Facharbeiter (z. B. an der Prinect Signastation: Kein erneutes Bearbeiten nötig, da die Ausschießform bereits in der Abteilung Auftragsbearbeitung erstellt worden ist.) Nutzen für die Produktionsplanung/-steuerung Vermeidung von Doppeleingaben Vermeidung von Rückfragen zum Produktionsstatus Erhöhung der Produktionssicherheit Erhöhung der Steuerungsmöglichkeiten des Unternehmens durch bessere Auswertung Nutzen für die Betriebsdatenerfassung/Nachkalkulation Erfassen der tatsächlichen Aufwendungen Vermeidung von Doppeleingaben Zeitnahes Bereitstellen von Status- und Managementinformationen (nach [KUE 04, ab S. 56]) Erforderliche Investitionen Neben dem Nutzen spielen für die Unternehmen zwei Kennzahlen eine wichtige Rolle in der Investitionsrechnung: zum einen die Amortisationsdauer (Dauer, bis die Anschaffungsauszahlung durch die mit der Investition erzielbaren Einnahmeüberschüsse gedeckt wird (vgl. [BET 08, S. 59]); und zum anderen der Return on Investment (Der ROI ist das Produkt aus Umsatzrentabilität und Kapitalumschlag (vgl. [KUE 04, S. 66]). Beide Kennzahlen sagen etwas über den Erfolg einer Investition aus. Für die Druckerei der Johannesburg GmbH bedeutet eine Vernetzung zusätzliche Investitionen im Bereich der Software (Die entsprechende Hardware ist vorhanden und ausreichend.): Erweiterung der AMS-Software der Fa. Lector um das JDF-Modul (Zwei Lizenzen) Erweiterung der Prinect-Software der Fa. Heidelberg in der Druckvorstufe Außerdem sind folgende Sachinvestitionen erforderlich: Verlegung/Erweiterung des Netzwerkes im Drucksaal und in der Weiterverarbeitung Nachrüsten der Netzwerkfähigkeit von Druck- und Weiterverarbeitungsmaschinen (Dieses ist bei den zurzeit vorhandenen Offset-Druckmaschinen aufgrund des Alters nicht möglich erst eine Ersatzinvestition würde die Möglichkeit schaffen, ist aber mittelfristig nicht geplant.) Das Erweitern des Netzwerkes kann durch die EDV-Abteilung der Johannesburg GmbH vorgenommen werden, die Einbindung der einzelnen Anwendungssysteme muss aber durch Fremdfirmen erfolgen. 12 Fehldrucke, die beim Einrichten, Anlauf oder Wiederanlauf einer Druckmaschine entstehen (vgl. [KIP 00, S. 949]).

15 VWA Leer e.v. Betriebswirtschaftlicher Bezug 11 Auf konkrete Angaben von GE (Geldeinheiten) wie auch auf weiterführende Investitionsrechnungen soll hier nicht näher eingegangen werden. Für den Entscheidungsprozess bei einer Investition stellen sich die folgende Fragen (vgl. [BET 08, S. 27]): Zielsetzung des Investors Was will das Unternehmen erreichen? Handlungsmöglichkeiten Welche Investitionen können durchgeführt werden? Konsequenzen Welche Folgen sind zu erwarten, wenn die Investition realisiert wird? Bewertung der Investition Wie sind die Konsequenzen der Alternativen zu beurteilen? Personelle Investitionen Personalinvestitionen, d. h. langfristig wirksame Ausgaben für Beschaffung und Ausbildung (auch Weiterbildungsmaßnahmen wie Schulungen usw.) der betrieblichen Personalausstattung, sind rechnerisch schwierig zu behandeln, da der Nutzen häufig nicht quantifiziert werden kann (vgl. [BET 08, S. 44]). Schulungen über Prozessintegration werden von den Firmen der verwendeten Anwendungssysteme (Lector Computersysteme GmbH und Heidelberg) durchgeführt. Von einer Weiterbildung wären zwei Mitarbeiter in der Auftragsbearbeitung und vier Mitarbeiter in der Produktion (Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung) betroffen. Es geht aber nicht einfach nur darum, vorhandene Abläufe und Strukturen miteinander zu vernetzen, sondern vorhandene Organisationsstrukturen mit allen Prozessen kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verbessern. Nicht sinnvoll wäre die Vernetzung einer unstrukturierten Ablauforganisation. Es kann durchaus sinnvoll sein, vorhandene traditionelle Abläufe oder Strukturen zu ändern. Da die Auftragsbearbeitung oder besser das Auftragsmanagement/AMS viel direkter auf die Produktion wirkt als ohne Vernetzung, müssen die Verantwortungsbereiche neu geregelt werden. Um die Daten konsistent zu halten, muss klar geregelt sein, wer unter welchen Bedingungen wann welche Daten ändern darf. Nach der Analye der Ist-Situation erfolgt die Bedarfsanalye und evtl. die Prozesskostenanalyse. Im Anschluss wird ein sog. Pflichtenheft erstellt. Erfahrungen aus der Praxis haben gezeigt, dass die Gesamtvernetzung der Druckerei ca. neun bis zwölf Monate dauert. Ziel muss es sein, Abläufe und Strukturen zu verbessern, Prozesse zu integrieren und unnötige Schnittstellen zwecks Kostenreduzierung abzubauen (vgl. [KUE 04, S. 56]). Für eine Investitionsrechnung sind neben den rein monitären Kenngrößen weitere Faktoren wie die Kapitalbindung und Interdependenzen (wechselseitige Beeinflussungen) zu berücksichtigen (siehe auch Kap. 5).

16 VWA Leer e.v. Das Job Definition Format 12 4 Das Job Definition Format Wie lassen sich die verschiedenen Anwendungssysteme einer Druckerei miteinander verknüpfen bzw. integrieren? Als Bindeglied kann das Job Definition Format (JDF) dienen. Es enthält die Auftragsdefinition, Prozessanweisungen, kann Produktionsmittel steuern und kontrollieren und dient der Leistungserfassung. Dieses Kapitel soll das JDF genauer beleuchten und die Funktionsweise deutlich machen. 4.1 Grundidee Im Jahr 2000 wurde es von den Firmen Adobe, AGFA, Heidelberg und MAN-Roland präsentiert (vgl. [LEC 10, ]). Sie verfolgten damit die Idee eines einheitlichen, herstellerunabhängigen und umfassenden Dateiformates für die Druckindustrie (vgl. [KUE 04, S. 23]). JDF ist ein offenes und standardisiertes Austauschformat; mit ihm lassen sich Auftragsdaten anlegen und beschreiben, d. h. die Datei enthält alle auftragsrelevanten Grund- und Vorgangsdaten wie auch alle für den Auftrag erforderlichen Prozessschritte. Das Format gewährleistet eine Vernetzung von Anwendungssystemen/Maschinen unterschiedlicher Hersteller Verbindung von Administration/Auftragsbearbeitung und Produktion Begleitung des Auftrags durch die ganze Prozesskette (elektronische Auftragstasche) externe Kommunikation mit Kunden und Lieferanten (vgl. [HOH 07, Folie 14]) 4.2 Erstellung einer Job Definition Zunächst stellt sich die Frage, von wem und mit welcher Anwendung die JDF-Datei erstellt werden sollte. Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten: 1. Der Druckauftrag wird von Mitarbeitern in der Auftragsbearbeitung/im Auftragsmanagement mit Hilfe der AMS-Software (z. B. Lector Druck) erfasst und mit allen relevanten Daten (Grundund Vorgangsobjektdaten siehe Kapitel und 2.3.3) eingegeben. Hierbei kann eventuell auf bereits vorhandene Angebotsdaten zugegriffen werden. Technische und auftragsbezogene Fragen (z. B. verwendete Druckfarben, Papiersorten, verwendete Maschinen usw.) muss der Mitarbeiter/ Disponent klären ein hohes Maß an Produktionswissen wird deshalb vorausgesetzt (vgl. [KUE 04, S. 80]). Gespeichert wird die JDF-Datei auf dem AMS-Server (siehe auch Anhang 2b). 2. Der Kunde erstellt neben den eigentlichen Content-Daten auch die auftragsbezogenen Vorgangsdaten und die Stammdaten, d. h. seine eigenen Kundendaten. Dieses erfolgt z. B. in dem Acrobat-Programm der Fa. Adobe (siehe Anhang 4a). Neben der eigentlichen Auftragsbeschreibung helfen sog. Manager bei der Dateneingabe: Kontakt-Manager: Eingabe aller relevanten Kundendaten wie Adresse, Telefon-Nr. usw. Medien-Manager: Eingabe der Medien (z. B. Umschlagkarton und Papier für den Inhalt) Auftrags-Manager: Was soll mit der JDF- und der Contentdatei nach Fertigstellung geschehen? (z. B. das Kopieren aller Dateien in einen Versand-Ordner)

17 VWA Leer e.v. Das Job Definition Format 13 Unternehmen (Druckerei) *** [Auftrag erteilt] [Auftragsdaten]* [Content-Daten] Auftragsbearbeitung/AMS mit JDF-Schnittstelle [Content-Daten nicht OK] Druckvorstufe/ Prüfung [else] Digitale Bogenmontage ** * Bei den Auftragsdaten kann es sich bereits um JDF-Daten handeln, dieses ist aber nicht unbedingt erforderlich. ** Die Verbindung zwischen AMS- Server und der entsprechenden Abteilung erfolgt unidirektional und asynchron. In Richtung AMS wird die Verbindung mit Hilfe vom JMF aufgebaut (siehe auch Kapitel 4.5.4). *** Die Verbindung vom Kunden zum AMS-Server findet per Webinterface über das Internet statt. CTP-Druckplattenkopie Digitaldruck*** Offsetdruck*** Weiterverarbeitung [Auftrag ausgeliefert] * Möglich ist auch das Senden der Contentdaten vom Kunden an die Auftragsbearbeitung. Diese gibt die Daten mit der Auftragstasche an die Druckvorstufe weiter. ** Während die gelieferten Druckdaten noch geprüft werden müssen, kann die Auftragstasche bereits in die digitale Bogenmontage gegeben werden Kunde *** Die Materialbeschaffung für den Druck erfolgt entweder auftragsbezogen direkt vom Lieferanten oder aus dem Papierlager der Weiterverarbeitung (in der Abb. nicht dargestellt). Abb. 4.1: UML-Darstellung: Auftragsworkflow mit dem JDF/JMF als Bindeglied (vereinfacht)

Prüfungsvorbereitung AP

Prüfungsvorbereitung AP Einstieg in den JDF-Workflow: Workflow-Konzepte In Druckereien gibt und gab es verschiedene Workflow-Konzepte. Seit dem Einzug der Computertechniken hat der Digitalisierungsanteil kontinuierlich zugenommen.

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Die Integration der Adobe PDF Print Engine in das Heidelberger Workflowsystem Prinect

Die Integration der Adobe PDF Print Engine in das Heidelberger Workflowsystem Prinect Heidelberger Druckmaschinen AG Die Integration der Adobe Print Engine in das Hintergründe nde, Technologie und Vorteile Heidelberg Prinect Produkte und Strategie Peter Segin Produkt Management Prinect

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe PDF erstellen aus Adobe InDesign Eine PDF-Datei sollte direkt aus Adobe InDesign exportiert werden. Verwenden Sie bitte unsere PDF-Voreinstellung für InDesign. Die Datei CM_2010.joboptions erhalten Sie

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 10

Handbuch oasebw Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 VORGÄNGE 5 VORGANG NEU ANLEGEN 5 VORGANG BEARBEITEN 7 VORGANG ÜBERWACHEN 8 VORGANG LÖSCHEN/STORNIEREN 8 VERWALTUNG 9 PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen Vorbemerkung Häufig besteht die Notwendigkeit pdf-formulare Kunden, Mitarbeitern etc. zur Verfügung

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Die Integration der Adobe PDF Print Engine in das Heidelberger Workflowsystem Prinect

Die Integration der Adobe PDF Print Engine in das Heidelberger Workflowsystem Prinect Heidelberger Druckmaschinen AG Die Integration der Adobe PDF Print Engine in das Heidelberger Workflowsystem Prinect Peter Segin Produktmanagement Prinect Heidelberger Druckmaschinen AG Integration der

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung

NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung Hinweise zur Erstellung einer PDF-Datei Warum eine PDF-Datei NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung Offene Dateien, wie von Microsoft Word oder OpenOffice, können an jedem

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können. E.T. Anleitung für Formwertrichter Was ist E.T.? E.T. Ist ein Programm mit dem, in Verbindung mit ZiSpro, Ausstellungen so organisiert werden können, das u.a. die Eingabe der Besprechungen des jeweiligen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever.

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever. Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL Formatunabhängig, modular, clever. 1 Was ist der StratOz ZUGVoGEL? ZUGVoGEL ist die Lösung von StratOz, mit der unterschiedliche Belege, wie z. B. Papier- und

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Plugins Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung...3 0.1 Sinn und Zweck...3 0.2 Änderungsübersicht...3 0.3 Abkürzungsverzeichnis...3 1 Einfügen eines Plugins...4 1.1

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

Startseite von Prinect Remote Access

Startseite von Prinect Remote Access 1 Kurzanleitung: Seitenabnahme in Prinect Remote Access Startseite von Prinect Remote Access Nach Ihrer Anmeldung über das Internet sehen die Startseite von Prinect Remote Access. (Falls Sie das Sicherheitszertifikat

Mehr

Archivierung. Modulbeschreibung. Archivierung Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 26.09.2011. Seite 1

Archivierung. Modulbeschreibung. Archivierung Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 26.09.2011. Seite 1 Seite 1 Inhalt Einleitung / Übersicht...3 Funktionsweise...3 Anlegen von Beleg-Archiven...4 Bestücken von Beleg-Archiven...5 Informatorische Nutzung von Beleg-Archiven...7 Auswertung von Beleg-Archiven...8

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Eine PDF-Druckvorlage mit Adobe InDesign erstellen

Eine PDF-Druckvorlage mit Adobe InDesign erstellen Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, welche Einstellungen Sie in Adobe InDesign wählen können, um ein professionelles Layout zu gestalten, die korrekten Farbeinstellungen vorzunehmen und eine hochwertige

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen

IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen Mit Einführung der 2010 TRY (Test Referenz Jahr) Klimadatensätze ist es erstmals möglich, neben den für 15

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Zunächst sollte darauf geachtet werden, in welchem Status sich ein Auftrag oder eine einzelne Position befindet. Davon abhängig stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version 5.4 bietet PV:MANAGER eine neue, direkte Unterstützung für

Mehr

Ein Tool zum Konvertieren von Pegasus Mail Adressbüchern und Verteilerlisten in Novell Groupwise Adressbücher.

Ein Tool zum Konvertieren von Pegasus Mail Adressbüchern und Verteilerlisten in Novell Groupwise Adressbücher. Ein Tool zum Konvertieren von Pegasus Mail Adressbüchern und Verteilerlisten in Novell Groupwise Adressbücher. Inhalt 1. Konvertieren von Adressbüchern und Verteilerlisten 1.1 Grundlagen 1.2 Adressbücher

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Einführung. So funktioniert das virtuelle Druckstudio von

Einführung. So funktioniert das virtuelle Druckstudio von Einführung Jeder Bereich enthält mehrere Vorlagen, aus denen Sie Ihr Wunsch-Layout wählen können. Mit der Vorschau-Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Vorlage mit Beispieldaten anzusehen. Mit dem Button

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

DCS-3110 EVENT SETUP

DCS-3110 EVENT SETUP DCS-3110 EVENT SETUP Diese Anleitung erklärt die notwendigen Schritte für das Einstellen der Funktion Event Setup der IP-Kamera DCS-3110. Die Konfiguration erfolgt in vier Schritten: 1) Anmeldung an der

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH

Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch - 1 - Inhalt 1 Einführung... 3 2 Installation und Einrichtung... 4 3 Funktionalität des KIP Druckerstatus... 6 4 Benutzung des KIP Druckerstatus...

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

1 Dokumentenmanagement

1 Dokumentenmanagement 1 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement des GV Büro-System ist ein äußerst leistungsfähiges und mächtiges Tool. Es ist in der Lage, nahezu sämtliche Arten von Dokumenten auf einfache Art und Weise

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform...

1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform... Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform... 7 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt

Mehr