Lightweight Information Describing Objects. Eine Einführung. Regine Stein Bildarchiv Foto Marburg
|
|
- Dominik Helmuth Scholz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Lightweight Information Describing Objects Eine Einführung Regine Stein Bildarchiv Foto Marburg Axel Vitzthum digicult-verbund eg Berlin,
2 Workshop Agenda 1. Motivation und Grundlagen 2. LIDO Lightweight Information Describing Objects: Konstruktionsprinzipien 3. Mapping nach LIDO im Überblick 4. Mapping Übungen
3 Workshop Agenda 1. Motivation und Grundlagen 2. LIDO Lightweight Information Describing Objects: Konstruktionsprinzipien 3. Mapping nach LIDO im Überblick 4. Mapping Übungen
4 Motivation Historische / Kultur- geschichtliche Sammlungen Technikgeschichtliche Sammlungen Kunstsammlungen Naturhistorische Sammlungen Archäologische Sammlungen Geologische / Mineralogische Sammlungen Ethnologische Sammlungen Münzen Architekturdokumentation Fotografien
5 Motivation Ein Standardformat zur Bereitstellung von Objektdaten? Wachsende Relevanz der Internetpräsenz von Museen mit ihren Sammlungen Wachsendes Interesse, Objektbeschreibungsdaten in Verbunddatenbanken und Portale einzubringen und damit deren Auffindbarkeit zu erleichtern Wachsende Nachfrage, Objektinformation auch im Kontext des Semantic Web nutzbar zu machen Wikipedia - Anjeve, Richard Cyganiak
6 Motivation Ein Standardformat zur Bereitstellung von Objektdaten? Ziel konsistente Datenbasis zur übergreifenden Suche Objektinformation soll auch ausserhalb der eigenen Sammlungsdatenbank für Aussenstehende verständlich sein! Notwendigkeit eines allgemein verwendbaren Ansatzes für unterschiedliche Sammlungen und Objektklassen für unterschiedliche Datenstrukturen für unterschiedliche Software-Systeme
7 Motivation Nationale digitale Bibliotheken Europeana LIDO LIDO Kommunikation zwischen Dokumentation und Software-Entwicklern Sammlungsmanagementsysteme: Adlib, APS, digicult.web, easydb, Faust, First Rumos, GOS, Hida, Imdas, MuseumPlus, TMS, Verbunddatenbanken und Portale BAM, Bildindex, museumdigital, Museumsportal Nord, Museumsportal Saarland,...
8 Grundlagen Standards Unterscheide Ebenen der Standardisierung: Technische Standards für Veröffentlichung / Datenaustausch Standards für Datenstrukturen Standards / Regelwerke für die Dateneingabe Standards / Vokabulare für die Datenwerte
9 Die Welt der Standards LIDO elements Iconclass GND LIDO XML https://pantherfile.uwm.edu/mll/www/resource.html
10 Grundlagen Referenz: CIDOC-CRM / ISO CIDOC-CRM / ISO in aller Kürze Entwicklung innerhalb der CIDOC, internationales Fachkomitee für Dokumentation von ICOM Formale Domainontologie für Kulturerbe-Information Ein formalisiertes Begriffsmodell, um die Integration, Zugriffsvermittlung und den Austausch verschiedenartig strukturierter Informationen aus dem Bereich des Kulturellen Erbes zu unterstützen: semantic glue Beschrieben in einem objekt-orientierten Modell
11 Grundlagen Ontologien Der Satz Colorless green ideas sleep furiously wurde von Noam Chomsky 1957 konstruiert, um den Unterschied zwischen Syntax und Semantik zu demonstrieren. Der Satz ist grammatisch korrekt, aber semantisch sinnlos. hat_adresse Renaissance Meine Katze 11
12 Grundlagen Ontologien hat_adresse Renaissance Meine Katze
13 CIDOC-CRM / ISO LIDO elements Iconclass GND LIDO XML https://pantherfile.uwm.edu/mll/www/resource.html
14 Grundlagen Dekonstruktion des originalen Datensatzes Referenz: CIDOC-CRM / ISO E22 Man Made Object P108 was produced by E12 Production P4 has time-span P10 falls within E52 Time Span P79 beginning is qualified by P80 end is qualified by E62 String E62 String Kragenflasche E4 Period P2 has type E55 Type Neolithic
15 Grundlagen Referenz: CIDOC-CRM / ISO Wann Wo Wer Was Ereignis
16 Grundlagen LIDO Lightweight Information Describing Objects Ist eine Anwendung des CIDOC-CRM. Ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von internationalen Stakeholdern im Bereich der Museumsdokumentation. Ist ein explizites Format für die Bereitstellung von (Museums-) Objektinformation in standardisierter Form.
17 Grundlagen 2006 Publikation des Harvestingformat CDWA Lite 2007 Verallgemeinerung in museumdat zur Verwendung für beliebige Objektklassen 2008 CDWA Lite / museumdat Working Group: Dezidierte Zielstellung: Gemeinsames, harmonisiertes Schema 2009 ATHENA Project: SPECTRUM kommt hinzu Gründung der CIDOC Working Group 2010 LIDO v1.0 Veröffentlichung zur ICOM-CIDOC Konferenz
18
19 Workshop Agenda 1. Motivation und Grundlagen 2. LIDO Lightweight Information Describing Objects: Konstruktionsprinzipien 3. Mapping nach LIDO im Überblick 4. Mapping Übungen
20 Historische / Kultur- geschichtliche Sammlungen Technikgeschichtliche Sammlungen Kunstsammlungen Naturhistorische Sammlungen Archäologische Sammlungen Geologische / Mineralogische Sammlungen Ethnologische Sammlungen Münzen Architekturdokumentation Fotografien
21 Konstruktionsprinzipien XML Schema for Contributing Content to Cultural Heritage Repositories Bereitstellung von Metadaten in Online Services: - Online-Datenbanken - Portale - Linked Data Zielt auf die Publikation der vollen, deskriptiven Information zu Museumsobjekten aus verschiedensten Sammlungsbereichen Unterstützt mehrsprachige Präsentationen.
22 Konstruktionsprinzipien LIDO verfolgt NICHT den Anspruch ein vollständiges Datenaustauschformat zu sein. ein Erfassungsformat zu sein. Es bildet insbesondere keine spezifische Verwaltungsinformation ab (z.b. zum Leihverkehr oder Objektankauf).
23 Konstruktionsprinzipien Bereitstellung von Metadaten und Digitalisaten zu einem Objekt Datensatz soll vollständige Information enthalten Wenige Pflichtangaben, jedoch semantisch reichhaltiges Format Unterscheidung von Anzeige- und Index-Elementen Möglichkeit zur Referenzierung kontrollierter Vokabulare Möglichkeit zur Verlinkung in den Heim- Kontext
24 Konstruktionsprinzipien Deskriptive und administrative Informationsgruppen in LIDO - Object Classifications Object / Work Type (mandatory) Classification -Object Identifications Title / Name (mandatory) Inscriptions Repository / Location State / Edition Object Description Measurements -Events Event Set -Relations Subject Set Related Works -Administrative Metadata Rights Record (mandatory) Resource
25 Konstruktionsprinzipien Pflichtelemente LIDO Record Identifier - Object Classifications Object / Work Type (mandatory) Classification -Object Identifications Title / Name (mandatory) Inscriptions Repository / Location State / Edition Object Description Measurements -Events Event Set -Relations Subject Set Related Works -Administrative Metadata Rights Record (mandatory) Resource
26 Konstruktionsprinzipien Mehrsprachigkeit Unterstützung mehrsprachiger Daten xml:lang als Pflichtattribut zur Sprachangabe für die Metadaten in descriptivemetadata und administrativemetadata Mehrsprachige Angaben: Wiederholung der high-level Elemente mit unterschiedlichen xml:lang Attributen für vollständig mehrsprachige Ressourcen oder Wiederholung der jeweiligen Textelemente mit unterschiedlichen xml:lang Attributen
27 Konstruktionsprinzipien Mehrsprachigkeit Unterstützung mehrsprachiger Daten xml:lang im High-Level Element descriptivemetadata Material
28 Konstruktionsprinzipien Referenzen in kontrollierte Vokabulare Index - Gothic style - Gotik - Trecento <skos:concept rdf:about=" <skos:preflabel xml:lang="en">gothic style</skos:preflabel> <skos:preflabel xml:lang="de">gotik</skos:preflabel> <skos:altlabel xml:lang= de">trecento</skos:altlabel> <skos:broader rdf:resource=" </skos:concept> Portal metadata enrichment Using Webservice / REST / SRU: [or lexical value Gotik in the concept scheme Style ] LIDO-XML <lido:classification type= Style > <lido:conceptid lido:type="url">http://digicult.vocnet.org/style/601.46</lido:conceptid> <lido:term xml:lang="de">gotik</lido:term> </lido:classification>
29 Konstruktionsprinzipien Anzeige <> Recherche Anzeige- und Recherche-Elemente - Grundstruktur: xxxwrap (0-1) xxxset (0-unbounded) displayxxx (0-unbounded) (nur für Sprachvarianten wdh.) XXX (0-1) e.g. objectmeasurementswrap objectmeasurementsset displayobjectmeasurements objectmeasurements
30 Workshop Agenda 1. Motivation und Grundlagen 2. LIDO Lightweight Information Describing Objects: Konstruktionsprinzipien 3. Mapping nach LIDO im Überblick 4. Mapping Übungen
31 Überblick Objekt-Klassifikation - Object Classifications Object / Work Type (mandatory) Classification -Object Identifications Title / Name (mandatory) Inscriptions Repository / Location State / Edition Object Description Measurements -Events Event Set -Relations Subject Set Related Works -Administrative Metadata Rights Record (mandatory) Resource
32 Überblick Objekt-Klassifikation objectworktype: Mineral classification: Malachit type: Mineral systematic classification: Azurit type: Mineral systematic Systematik:
33 Überblick Objekt-Identifikation - Object Classifications Object / Work Type (mandatory) Classification -Object Identifications Title / Name (mandatory) Inscriptions Repository / Location State / Edition Object Description Measurements -Events Event Set -Relations Subject Set Related Works -Administrative Metadata Rights Record (mandatory) Resource
34 Überblick Objekt-Identifikation objectworktype: Mineral classification: Malachit type: Mineral systematic classification: Azurit type: Mineral systematic title: Mineral type: Objektname mandatory Systematik:
35 Überblick Objekt-Identifikation objectworktype: Gemälde title: Hohe Wogen pref: preferred objectdescriptionset type: Objektgeschichte descriptivenote: Wie alle reinen Meeresbilder... objectmeasurementsset displayobjectmeasurements: H: 67 cm, B: 87 cm objectmeasurements measurementsset measurementtype: height measurementunit: cm measurementvalue: 67 measurementsset measurementtype: width measurementunit: cm measurementvalue: 87
36 Überblick Objekt-Identifikation objectworktype: Gemälde repository repositorytype: current repositoryname: legalbodyid legalbodyname Museumsberg Flensburg workid: type: Inventarnummer Aufbewahrende Institution repositorylocation: House 1, Room Nr. 5 ispartof Museumsberg ispartof Flensburg Standort
37 Überblick Ereignis <> Thema Kein Künstler? Kein Herstellungsdatum? Kein Fundort? Möglichkeiten des Bezugs zwischen Museumsobjekten und Personen, Datierungen, Orten: über ein Ereignis in der Objektgeschichte (z.b. Herstellung, Fund, Nutzung, ) - mit (aktiv oder passiv) beteiligten Personen, Institutionen - welches zur Zeit x stattfindet - am Ort y über das Thema / Bildmotiv des Objekts
38 Überblick Ereignis - Object Classifications Object / Work Type (mandatory) Classification -Object Identifications Title / Name (mandatory) Inscriptions Repository / Location State / Edition Object Description Measurements -Events Event Set -Relations Subject Set Related Works -Administrative Metadata Rights Record (mandatory) Resource
39 Ereignis Event Identifier Event Type Role in Event Event Name Event Actor Culture Event Date Period Event Place Event Method Materials / Technique Thing Present Event Related Event Description 39
40 Ereignis Event Identifier Event Type Role in Event Event Name Event Actor Culture Event Date Period Event Place Event Method Materials / Technique Thing Present Event Related Event Description objectworktype: Schlosspark title: Schlosspark Nymphenburg event eventtype Herstellung / Production eventactor displayactorinrole unbekannt eventdate displaydate ab 1664 date earliestdate 1664 latestdate 1664 eventplace place nameplace München - Nymphenburg 40
41 Ereignis Event Identifier Event Type Role in Event Event Name Event Actor Culture Event Date Period Event Place Event Method Materials / Technique Thing Present Event Related Event Description objectworktype: Schlosspark title: Schlosspark Nymphenburg event eventtype Erweiterung / Part Addition eventactor displayactorinrole Charles Carbonet (1701?-1715 actorinrole actor nameactor Carbonet, Charles roleactor Gartenarchitekt eventdate earliestdate 1702 latestdate 1702 eventplace place nameplace München - Nymphenburg 41
42 Ereignis Event Identifier Event Type Role in Event Event Name Event Actor Culture Event Date Period Event Place Event Method Materials / Technique Thing Present Event Related Event Description objectworktype: Schlosspark title: Schlosspark Nymphenburg event eventtype Umgestaltung / Modification eventactor displayactorinrole Friedrich L. von Sckell actorinrole actor nameactor Sckell, Friedrich Ludwig von roleactor Gartenarchitekt eventdate earliestdate 1799 latestdate 1823 eventplace place nameplace München - Nymphenburg 42
43 Überblick Ereignis objectworktype: Kragenflasche event eventtype Herstellung culture Trichterbecherkultur eventdate earliestdate latestdate periodname Neolithikum eventmaterialstech materialstech termmaterialstech Ton
44 Überblick Ereignis objectworktype: Kragenflasche event eventtype Fund eventplace place nameplace HH-Ohlsdorf partofplace nameplace Hamburg
45 Überblick Ereignis Wichtige Ereignistypen: Aufführung Auftrag Ausgrabung Ausstellung Bearbeitung Entwurf Erweiterung Erwerbung Fund Geistige Schöpfung Herstellung Nutzung Objektbewegung Planung Provenienz Restaurierung Sammelereignis Teilentfernung Typusdefinition Typuszuweisung Umgestaltung Verlust Veröffentlichung Zerstörung
46 Überblick Thema / Bildmotiv - Object Classifications Object / Work Type (mandatory) Classification -Object Identifications Title / Name (mandatory) Inscriptions Repository / Location State / Edition Object Description Measurements -Events Event Set -Relations Subject Set Related Works -Administrative Metadata Rights Record (mandatory) Resource
47 Überblick Thema / Bildmotiv Extent Subject Subject Concept Subject Actor Subject Date Subject Place Subject Event Subject Object 47
48 Überblick Thema / Bildmotiv Holzschnitt/Woodcut: Bildnis des Johann Aventinus Künstler: Hans Sebald Lautensack -> Event Abgebildete Person: Johann Aventius -> Subject Actor 48
49 Überblick Thema / Bildmotiv objectworktype: Druck Extent Subject Subject Concept Subject Actor Subject Date Subject Place Subject Event Subject Object subject subjectactor displayactor Johannes Aventinus actor actorid type URL source GND nameactor pref preferred Aventinus, Johannes nameactor pref alternate Thurmair, Johannes nameactor pref alternate vitaldatesactor
50 Überblick Thema / Bildmotiv Subject Extent Subject Subject Concept Subject Actor Subject Date Subject Place Subject Event Subject Object objectworktype: Druck subject subjectactor displayactor Johannes Aventinus actor actorid type URL source GND nameactor pref preferred Aventinus, Johannes nameactor pref alternate Thurmair, Johannes nameactor pref alternate vitaldatesactor
51 Überblick Thema / Bildmotiv Vollständige Beschreibung von Ereignisfotografien möglich objectworktype: Photography title Yalta summit in 1945 with Winston Churchill, Franklin Roosevelt and Joseph Stalin subject subjectevent event eventtype Activity eventname Yalta conference eventactor nameactor Churchill, Winston eventactor nameactor Roosevelt, Franklin D. eventactor nameactor Stalin, Joseph eventdate earliestdate 1945 latestdate 1945 eventplace nameplace Yalta 51
52 Überblick Administrative Metadaten - Object Classifications Object / Work Type (mandatory) Classification -Object Identifications Title / Name (mandatory) Inscriptions Repository / Location State / Edition Object Description Measurements -Events Event Set -Relations Subject Set Related Works -Administrative Metadata Rights Record (mandatory) Resource
53 Überblick Administrative Metadaten
54 Workshop Agenda 1. Motivation und Grundlagen 2. LIDO Lightweight Information Describing Objects: Konstruktionsprinzipien 3. Mapping nach LIDO im Überblick 4. Mapping Übungen
55 Lightweight Information Describing Objects Regine Stein Bildarchiv Foto Marburg Axel Vitzthum digicult-verbund eg
Lightweight Information Describing Objects Eine Einführung
Lightweight Information Describing Objects Eine Einführung Axel Vitzthum digicult-verbund eg ------------------------- Göttingen, 04.12.2013 Workshop Agenda 1. Motivation und Grundlagen 2. LIDO Lightweight
AktuellesausderPraxis
Von museumdatzulido - AktuellesausderPraxis AG Datenaustausch/ FG Dokumentation im DMB Regine Stein Bildarchiv Foto Marburg Von museumdat zu LIDO - Aktuelles aus der Praxis Entwicklung von LIDO: Formate
LIDO als Harvestingformat für die Europeana. Regine Stein (Foto Marburg) Gisela Schulte-Dornberg (Kulturamt Düsseldorf)
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg LIDO als Harvestingformat für die Europeana Regine Stein (Foto Marburg) Gisela Schulte-Dornberg (Kulturamt Düsseldorf) Mit
Museumsdaten in Portalen: das Datenformat LIDO/museumdat als Vernetzungsstandard
Museumsdaten in Portalen: das Datenformat LIDO/museumdat als Vernetzungsstandard Angela Kailus Neues Regelwerk, neues Datenformat, AKMB-Fortbildungsveranstaltung, Frankfurt/Main 1.10.2010 Deutsches Dokumentationszentrum
Museumdat wird LIDO das Metadaten-Harvestingformat und seine Anwendung im Museumsbereich
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg Museumdat wird LIDO das Metadaten-Harvestingformat und seine Anwendung im Museumsbereich Angela Kailus Verbundkonferenz digicult
Museumsdaten in Portalen --------------------------------------
Museumsdaten in Portalen -------------------------------------- Die Vernetzungsstandards museumdat und museumvok 1 2 Ausgangssituation: Aus völlig heterogenen Datenbeständen in den Museen Es gibt nicht
Inventarisieren im Verbund die digicult Verbund eg. Frank Dührkohp Vorstandsvorsitzender digicult-verbund eg
Inventarisieren im Verbund die digicult Verbund eg Frank Dührkohp Vorstandsvorsitzender digicult-verbund eg digicult-gesamtkonzept WWW 3. Zentrale Veröffentlichung der Daten im Museumsportal und auf Webseiten
Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana
Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Angela Kailus MAI-Tagung 2012, Leipzig, 21.05.2012 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg
museumdat 1.0 -----------------------------------
museumdat 1.0 ----------------------------------- Von der Planung zum Einsatz Offizieller Launch des Harvestingformats museumdat 10.10.2007 Herbsttagung der FG Dokumentation im DMB Version 1.0 museumdat
DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014
DFG-Praxisregeln Digitalisierung Stefanie Rühle 14.04.2014 Überblick über die Richtlinie Metadaten Metadatenstandards Sammlungsbeschreibung CIDOC-CRM LIDO Überblick Veröffentlicht von der DFG 2009, aktuelle
Erfassung von Museumsobjekten nach Standards
Erfassung von Museumsobjekten nach Standards Konzept Dezentrale Erfassung gemeinsame Veröffentlichung der Daten unter der Verwendung inhaltlicher und technischer Standards Verwendung von kontrolliertem
MUSEUMSDATEN IN PORTALEN DIE VERNETZUNGSSTANDARDS MUSEUMDAT UND MUSEUMVOK
MUSEUMSDATEN IN PORTALEN DIE VERNETZUNGSSTANDARDS MUSEUMDAT UND MUSEUMVOK REGINE STEIN ABSTRACT Die Publikation von Kerndaten zu Museumsobjekten in museums übergreifenden Portalen und Repositorien ist
RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur
RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur Angela Kailus Workshop Richard Cyganiak, Anja Jentzsch 2011RDA für Kultureinrichtungen, DNB 10.9.2013 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte
Die "Kiel-Konstanz Connection" Kooperation von digicult-verbund eg und BSZ. 16. MusIS-Nutzertreffen, 16.-17. März 2015, Konstanz.
Die "Kiel-Konstanz Connection" Kooperation von digicult-verbund eg und BSZ 16. MusIS-Nutzertreffen, 16.-17. März 2015, Konstanz. Sabine Waitzbauer Rückblick Vor 2003, digicult Vorgängerprojekt Museen im
Tagung des Deutschen Museumsbundes in Leipzig 07. 10. Mai 2006
Tagung des Deutschen Museumsbundes in Leipzig 07. 10. Mai 2006 Tagung der Fachgruppe Dokumentation 10. Mai 2006 Analyse und Vergleich ausgewählter Informationskategorien verschiedener Museumsdatenbanken
Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de. Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin.
& Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin.de Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 06.
Workshop: Metadatenformate
Workshop: Metadatenformate Francesca Schulze (Deutsche Nationalbibliothek) Coding da Vinci Berlin, 27.04.2014 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3ijzmwikfzqjgq7ufycw6woelkl3km2w Das Container-Format
Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht
Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen
Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Datenmodelle im Kontext von Europeana Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Übersicht Datenmodelle RDF DCAM ORE SKOS FRBR CIDOC CRM Datenmodelle "Datenmodellierung bezeichnet Verfahren in der Informatik zur formalen
Metadaten und das CIDOC Conceptual Reference Model
Katrin Teichmann Metadaten und das CIDOC Conceptual Reference Model Eine Einführung Standard ISO 21127:2006 Information and Documentation A Reference Ontology for the Interchange of Cultural Heritage Information
xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree
xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree Einführung Features Ein Beispiel: Konzept 00000964 aus der Oberbegriffsdatei als SKOS-Graph in xtree.voc Nächste Schritte Datenströme
AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum
AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM Kathrin Mertens M.A., Helms Museum Hamburg Stand Oktober 2008 Pilotprojekt Digitale Inventarisierung Stiftung Historische
Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.
Thüringen geht online! Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v. Thüringer Museen Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Seit 2009 betreibt der MVT die Digitalisierung musealer Sachzeugen
Deutsches Dokumentationszentrum für. Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen. Regine Stein
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen Regine Stein Kupferstichkabinett online, 15. März
RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover
RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell
Von der Klassifikation zu Linked Open Data
Von der Klassifikation zu Linked Open Data Werner Köhler w.koehler@fotomarburg.de Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte II, 08.05.2013 2 Von der Klassifikation zu Linked Open Data Linked Open
Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud
Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie
Persistenzschicht in Collaborative Workspace
Persistenzschicht in Collaborative Workspace Mykhaylo Kabalkin 03.06.2006 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten
BAM in neuem Gesicht
BAM in neuem Gesicht Fachgruppe Dokumentation 1 Partner 2 Neues Design und neue Teilnehmer Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Online-Plattform für kontrolliertes Vokabular. AG Regelwerke AG Datenaustausch / Fachgruppe Dokumentation DMB
Online-Plattform für kontrolliertes Vokabular AG Regelwerke AG Datenaustausch / Fachgruppe Dokumentation DMB Gliederung Dokumentarischer Rahmen Technischer Rahmen Vorstellung des Prototypen Diskussion
Metadaten. Seminar: Digitale Bildwissenschaft WiSe 2014/15 15.12.2014 Referentin: Madlen Hartung
Metadaten Seminar: Digitale Bildwissenschaft WiSe 2014/15 15.12.2014 Referentin: Madlen Hartung Gliederung 1. Was sind Metadaten? 2. Wer nutzt Metadaten und welche Funktionen erfüllen sie? 3. Kategorisierung
Was macht eine Universität mit ihren Sammlungen? Die Arbeit der Zentralen Kustodie in einem 30-Sparten-Verbund
Was macht eine Universität mit ihren Sammlungen? Die Arbeit der Zentralen Kustodie in einem 30-Sparten-Verbund Dr. Karin Gille-Linne, Zentrale Kustodie, Georg-August-Universität Göttingen Nicolas Moretto,
URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES
URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES NEUEN EUROPEANA AGREEMENTS Dr. Karin Ludewig, Berlin Gliederung des Vortrags Wesentliche Änderung gegenüber dem altenagreement Exkurs: CC0 Lizenz Grund für diese Änderung?
Google & Co: Bildmaterial finden. André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern, 24.04.2013
Google & Co: Bildmaterial finden André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern, 24.04.2013 Ablauf: Warum nicht einfach Google? Bilder zitieren Bilddatenbanken Weitere Ressourcen
Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.
Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.de WissKI Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur
Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen
Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Was sind Metadaten? Metadaten sind strukturierte Daten über Daten. Sie dienen der Beschreibung von Informationsressourcen.
Pilotprojekt Inventarisierung
Pilotprojekt Inventarisierung Konzept einer ganzheitlichen Erfassung musealer Bestände im Helms Museum Roundtable Dr. Michael Merkel Juni 28 Pilotprojekt Digitale Inventarisierung Stiftung Historische
Digital Library & Virtual Museum
Semantic is author of has collected Digital Library & Virtual Museum AG: Elektronisches Publizieren der Akademienunion München 20.-21.10.14 Anwendung der Semantischen VRE WissKI (wiss-ki.eu) in Semantic
Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011
Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien
Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI
Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Georg Hohmann Deutsches Museum g.hohmann@deutsches-museum.de Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur Projektpartner Friedrich-Alexander-Universität
buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK
buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK Konferenz Langzeitzugriff auf Sammlungs- und Multimediadaten Berlin, 25. Juni 2015 Michael
Interoperabilität raumbezogener Daten mit CIDOC CRM
Wolfgang Schmidle (DAI Berlin), Dominik Lukas (Topoi) Interoperabilität raumbezogener Daten mit CIDOC CRM Beispiele in Topoi und am DAI THE FORMATION AND TRANSFORMATION OF SPACE AND KNOWLEDGE IN ANCIENT
Das Projekt BAM-Portal www.bam-portal.de und die Nutzung von Standards
Das Projekt BAM-Portal www.bam-portal.de und die Nutzung von Standards Konferenz Internationale Standards für Digitales Archivgut instada.eu Berlin, 25. April 2007 Gerald Maier und Sigrid Schieber Themenüberblick
PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Olaf Brandt Gliederung Hintergrundinformationen zu PREMIS Aktivitäten Welchen Stand haben wir erreicht? Wohin geht die Entwicklung? Was ist PREMIS? Das Akronym
WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN
WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN ERFASSEN IM VERBUND DER STIFTUNG HISTORISCHE MUSEEN HAMBURG Vortrag zur MAI-Tagung 2009 28./29. Mai 2009 im LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten Dr. Michael Merkel
Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web
Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in
ein Projekt des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Retrospektive inhaltliche und elektronische Erschließung sowie Digitalisierung des Autographenbestandes im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig und Aufnahme in das Datenverbundnetz Kalliope ein Projekt
Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)
, XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH
RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den 30.06.
RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den 30.06.2014 Technische Informationsbibliothek, Hannover Potsdam, den 21. November 2014 PROJEKTÜBERSICHT =
Bildarchiv Foto Marburg. Der DISKUS-Verbund und die Marburger Normdokumente. Dr. Christian Bracht
Bildarchiv Foto Marburg Der DISKUS-Verbund und die Marburger Normdokumente Dr. Christian Bracht Fachgruppe Dokumentation im DMB 4. Mai 2005, ZKM, Karlsruhe Bildarchiv Foto Marburg / Philipps-Universität
Klasse und Masse - der Relaunch der Online-Objektdatenbank
Klasse und Masse - der Relaunch der Online-Objektdatenbank des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig Karin Kühling (SGM) und Barbara Fichtl (ZIB) Herbsttagung Fachgruppe Dokumentation Berlin 15.10.2013
EINE HOFFENTLICH UNENDLICHE GESCHICHTE
EINE HOFFENTLICH UNENDLICHE GESCHICHTE ZUM AKTUELLEN STAND DES INVENTARISIERUNGSPROJEKTES DER STIFTUNG HISTORISCHE MUSEEN HAMBURG Kathrin Mertens M.A. Helms-Museum Hamburg Stand Mai 2011 Der Anfang: Pilotprojekt
Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein
DigiCult Museen SH Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein Verwendung von Listen, Klassifikationen, Thesauren und Normdaten 25.10.2004 Landwehr/Vitzthum/Rehder:
Digicult Museen Schleswig-Holstein. Museumsportal 2007
Digicult Museen Schleswig-Holstein Museumsportal 2007 DigiCult SH: Museumsportal 2007 In Kooperation mit Informationsgesellschaft Bremen Museumsportal 2006: 3 Hauptbereiche in horizontaler Anordnung: -Museen
MINERVA-Richtlinien zu Digitalisierungs-Standards
Sammlungsmanagement - Standards in Theorie und Praxis Dresden, 1. Februar 2010 MINERVA-Richtlinien zu Digitalisierungs-Standards Giuliana De Francesco Inhaltsübersicht Das MINERVA-Netzwerk Die Richtlinien
Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen
Wintersemester 2006 Institut für Germanistik I Vorlesung Computerphilologie Ontologien und Ontologie-Sprachen Wie kann man Inhalte (von Webseiten) erschließen? v.hahn Uni Hamburg 2005 1 Was bringen Ontologien
Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum
Einordnung der Metadaten im MyCoRe Projekt Connection to other databases Data presentations MyCoResearch over instances Classifications Metadate and search Derivate User and access rights GUI Workflow
Linked Data im Kulturerbesektor: Eine Einführung in Techniken und Praxis
Linked Data im Kulturerbesektor: Eine Einführung in Techniken und Praxis Regine Stein Workshop zur EVA 2011 Berlin, 9.11.2011 Nachfolger von: Linked Data for Cultural Heritage: A half dayworkshop Richard
Von der Karteikarte zu digitalen Kulturlandschaften. Vortrag L. Landwehr, digicult, Universität Kiel zum 18.Steirischen Museumstag 2010 in Leoben
Von der Karteikarte zu digitalen Kulturlandschaften Vortrag L. Landwehr, digicult, Universität Kiel zum 18.Steirischen Museumstag 2010 in Leoben Virtuelle (digitale) Kulturlandschaften: Der Beauftragte
WissKI. Arbeitstagung Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis
WissKI Arbeitstagung Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis Berlin 22. April 2015 Mark Fichtner Germanisches Nationalmuseum Nürnberg http://tw.rpi.edu/weblog/wp-content/uploads/2010/11/iswctagcloudnew.png
Linked Open Cultural Heritage.
Linked Open Cultural Heritage. Herausforderungen, Risiken und Chancen der Datenvernetzung im Bereich des Kulturerbes. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum Referat für Museums- und Kulturinformatik
Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek
Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek Kooperationsplattform und netzwerk Der Weg zum Portal? Dr. Uwe Müller Deutsche Nationalbibliothek Mannheim, 25.10.2012 Was ist die Deutsche Digitale Bibliothek?
RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2
http://www.radar RADAR Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data Angelina Kraft1, Jan Potthoff2 7. 8. September 2015 1 Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 2 Karlsruhe Institute
Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de
Durchführungsbestimmung Metadaten Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de Inhalt Wer hat die Durchführungsbestimmungen für Metadaten spezifiziert? Wie wurden die Durchführungsbestimmungen
Arbeiten in europäischen Digitalisierungs-Projekten. - Ein (auch persönlicher) Praxisbericht -
Arbeiten in europäischen Digitalisierungs-Projekten - Ein (auch persönlicher) Praxisbericht - Das Institut für Museumsforschung (SMB-PK) ist an mehreren EU-Projekten beteiligt, darunter: enumerate LinkedHeritage
RADAR. Wo steht das Projekt? RESEARCH DATA REPOSITORIUM Matthias Razum FIZ Karlsruhe. mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner
RESEARCH DATA REPOSITORY RADAR Wo steht das Projekt? Matthias Razum FIZ Karlsruhe mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner RADAR - dbv Sektion 4 Frühjahrstagung 2015 Projektübersicht Ziel: Etablierung eines
GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt
GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste Inhalt Inspire Downloaddienste -Grundlagen- Varianten Direkter Zugriff via WFS Vordefinierte Datensätze
Linked Cultural Heritage.
Linked Cultural Heritage. Herausforderungen und Chancen der Datenvernetzung im Bereich des Kulturerbes. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum Referat für Museums- und Kulturinformatik Kornmarkt 1,
Freie und vernetzte Daten:
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC KoFIM-Kolloquium an der Staatsbibliothek zu Berlin, 6. Oktober 2014 Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek
Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe
18. Steirischer Museumstag - Leoben, 30. Jänner 2010 Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe Mag. Ulrike Vitovec Museumsmanagement Niederösterreich VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH GmbH Haus
KIM. www.kim-forum.org
KIM www.kim-forum.org Interoperable Metadatenmodelle und Repositorien Stefanie Rühle Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Mirjam Keßler Deutsche Nationalbibliothek KIM Ausgangslage
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Phillip Look Folie 1 Übersicht Vision des Semantic Web Ontologien RDF(S) DAML+OIL Suche im Semantic Web Fazit Phillip Look Folie 2 Vision des
Linked Data und Semantic Webbasierte Funktionalität in Europeana
Linked Data und Semantic Webbasierte Funktionalität in Europeana Semantic Web in Bibliotheken - SWIB09 Köln, 25. November 2009 Stefan Gradmann, Marlies Olensky Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin School
Semantische Infomationsintegration à la carte?
Semantische Infomationsintegration à la carte? Ziele und Herausforderungen der Anwendung des CIDOC CRM. Historisch-Kulturwiss. Informationsverarbeitung, Universität Köln 1. Oktober 2010 1 Ein User Scenario
Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM)
Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM) Identifier: http://www.kimforum.org/material/pdf/uebersetzung_dcam_20081111.pdf Title: Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative
Inventarisierung am DHM die Anfänge
Inventarisierung am DHM die Anfänge Vom Ordnen der Dinge. Verzeichnen Klassifizieren Recherchieren Dr. Burkhard Asmuss 12. und 13. September 2011 Zum Zeitpunkt der Gründung des DHM (28. Oktober 1987) hatten
Für Experten und alle, die es werden wollen: Online-Recherche von Museumsobjekten Barbara Fichtl, Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Für Experten und alle, die es werden wollen: Online-Recherche von Museumsobjekten Barbara Fichtl, Zuse-Institut Berlin (ZIB) Vom Ordnen der Dinge. Verzeichnen Klassifizieren Recherchieren 12./13.09.11
Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie. Florian Thiery M.Sc.
Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie Florian Thiery M.Sc. Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie Workshop der AG CAA Tübingen 15.02.2014 Als Grundlage
in HiDA 4.2 Die neuen Funktionen Dr. Johanna Gummlich-Wagner, HiDA-Produktmanagement startext GmbH, Bonn
Einführung in HiDA 4.2 Die neuen Funktionen Dr. Johanna Gummlich-Wagner, HiDA-Produktmanagement startext GmbH, Bonn 1 startext Seit 1980 Softwareentwickler modularer IT- Lösungen Sitz: Bonn, Berlin, Dresden,
Digitale Sammlungen und Archive
2015 2012 Digitale Sammlungen und Archive Service für digitale Sammlungen und Archive Die Bereitstellung digitaler Inhalte durch Bibliotheken ist im Laufe der letzten Jahre zu einem Kerngeschäft für diese
Ontologien und Ontologiesprachen
Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05.
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05.2015 Digitale Repositorien Ein Repositorium ist ein System zur
Alles Backend oder was?
Alles Backend oder was? Eine Einführung in Ingest und Portalarchitektur 19. Archivwissenschaftliches Kolloquium Marburg, 14./15. Mai 2014 Wolfgang Krauth Alles Backend oder was? Erfahrungen eines Archivars
Der Bildindex der Kunst und Architektur als Publikationsplattform für Thüringer Museen
Der Bildindex der Kunst und Architektur als Publikationsplattform für Thüringer Museen Metadaten vernetzt, Erfurt 24.11.2014 Angela Kailus Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv
DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.
DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,
Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)
Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Daten bisher: unverknüpfte Silos Original Übersetzung Proprietäre Formate
unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer
Knowledge Management Wissensmanagement 0. Produktionsfaktoren 1. Data Information Knowledge 2. Knowledge representation Wissensdarstellung 3. Interfaces to artificial intelligence 4. Knowledge management
Kulturerbeobjekte in der digitalen Welt sichtbar machen. Das Beispiel museum-digital
Kulturerbeobjekte in der digitalen Welt sichtbar machen Das Beispiel museum-digital in der digitalen Welt sichtbar machen Was ist überhaupt die digitale Welt? Die digitale Welt ist noch viel größer als
PROJEKT INVENTARVERWALTUNG RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER
Dr. Ulrich Himmelmann (GDKE) Katrin Wolters (GDKE) Thomas Schinhofen(Universität Koblenz) PROJEKT INVENTARVERWALTUNG RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER Konzeption, Implementierung und Integration eines Inventar-
Semantic Web Services
Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S
Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile
Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile Identifier: http://www.kimforum.org/material/pdf/uebersetzung_singapore_20090213.pdf Title: Übersetzung des Singapore Framework für
Wissenschaftliche Begleitung / Evaluation des Projektes Digicult Museen Schleswig-Holstein
Zum Stand der EDV-Dokumentation und Publikation der Museen Schleswig-Holsteins Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Digicult Institut für Pädagogik Lehrstuhl Medienpädagogik/ Bildungsinformatik
Was ist ein Archiv? Archiv
Digitale Archive Universität zu Köln Historisch- Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS 2010/ 11 Dozent: Simone Görl M. A. AM1 Übung: Strukturen der wissenschaftlichen Informationsverarbeitung"
Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler
Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt
Modul 5: Semantik im WWW
Modul 5: Semantik im WWW Lernziele The Internet will become a repository of knowledge, Vinton Cerf (geb. not only a compendium of facts. 1943), einer der Väter des Internets [W1] Interoperabilität und
Anwendung im Projekt epsos Diskussion Zusammenfassung und Ausblick
Definition von Value Sets für standardisierte semantische Systeme am Beispiel von IHE und HL7 S Thun, F Oemig, K Heitmann, C Gessner Dr. Sylvia Thun, DIMDI User Chair IHE Deutschland Vorstand HL7 Benutzergruppe
SimPDM Datenmodell im Kontext zu Teamcenter und PLMXML
SimPDM Datenmodell im Kontext zu Teamcenter und PLMXML Vergleichsstudie Datentransfer PDM SDM Böblingen, 20. November 2008 Dietmar Gausselmann Zoran Petrovic Ulrich Deisenroth Agenda Einleitung / Motivation
Glossar zu den technischen Spezifikationen der. Deutschen Digitalen Bibliothek
Glossar zu den technischen Spezifikationen der Deutschen Digitalen Bibliothek Zum Verständnis der technischen Spezifikationen der DDB werden die folgenden Begriffe definiert. In Anlehnung an die Unterscheidung
Die neue Bilddatenbank www.kulturelles-erbe-koeln.de
Die neue Bilddatenbank www.kulturelles-erbe-koeln.de Dr. Johanna Gummlich-Wagner, Rheinisches Bildarchiv MAI-Tagung, 24. Mai 2013 Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Kulturelles
Enterprise Content Management
Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen