DARPA. Im ARPANET wurde eine andere Art des BSC-Protokolls verwendet. Mehr Informationen über BSC unter Protokolle. gesch 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DARPA. Im ARPANET wurde eine andere Art des BSC-Protokolls verwendet. Mehr Informationen über BSC unter Protokolle. gesch 2"

Transkript

1 Das ARPANET ARPANET steht für Advanced Research Projects Agency = Fortgeschrittene Forschungs-Projekt Agentur. Das Netzwerk wurde 1969 vom Verteidigungsministerium der USA gegründet. Charles Hitzfeld, der Leiter von ARPA, bewilligte für die Pilotarbeiten des Jahres 1968 ein Budget von Dollar. Zwei Jahre später betrug das jährliche Budget für das ARPANET bereits 2.2 Millionen Dollar. Das Netzwerk war ein Experimentalnetzwerk zum entwickeln und testen von Netzwerktechnologien. Als Ziel des ARPANET Projektes wurde die gemeinsame Nutzung vorhandener Hardware und die Möglichkeit des Datenaustauschs zwischen Rechnern unterschiedlicher Hersteller. "Almost every conceivable item of computer hardware and software will be in the network... This is the greatest challenge of the system, as well as its greatest ultimate value" (Dickson, 1968, 131). Zu diesem Zeitpunkt finanzierte IPTO den ARPA angeschlossenen Forschungszentren eine Vielzahl unterschiedlicher Rechnerplattformen, unter anderem. von IBM, DEC, und Univac wurde mit der Vernetzung der ARPA Forschungseinrichtungen begonnen. Gegen Ende des Jahres waren die ersten vier Computerzentren miteinander verbunden: die Universität von Kalifornien in Santa Barbara mit einem IBM 360/75, das Stanford Research Institute mit einem SDS-940, die Universität von Utah mit einem PDP-10 und die Universität von Kalifornien in Los Angeles mit einem SDS Sigma-7. Mitte 1971 waren bereits mehr als dreissig verschiedene Computerzentren an dem Netz angeschlossen. Der Sinn war natürlich ein ganz anderer. Das Militär wollte eine Möglichkeit der Kommunikation schaffen, die von keinem Feind vollständig zerstört werden konnte. Der Feind hätte im End- stadium des ARPANET s mehere 1000 einzelne Objekte gleichzeitig zerstören müssen. Dieses ist unmöglich. Damit war ein unzerstörbares Kommunikationsmittel geschaffen. gesch 1

2 DARPA Schon 1972 waren 37 Host-Computer angeschlossen und das ARPANET wurde in DARPA = Defense Advanced Research Project Agency umbenannt kamen die ersten internationalen Verbindungen: England und Norwegen dazu. Das TCP/IP- Protokoll zum festlegen wie Daten über das Netzwerk transferiert werden, wurde entwickelt. Damit konnten auch unabhängig vom Betriebssystem, sei es DOS, UNIX oder andere Systeme die Daten übertragen werden. ARPANET funktioniert als so genanntes Backbone-System. Das heisst schmaleren Netzwerken ist es gestattet den Kontakt zum ARPANET aufzunehmen und es zu benutzen wird das TCP/IP-Protokoll der Standart im Protokollbereich. Das bedeutet auch das kleinere Netzwerke, die das ARPANET benutzen wollen das TCP/IP-Protokoll haben müssen. Ende 1983 wird das ARPANET in zwei Netze geteilt. In das normale ARPANET (Internet) und das MILNET (Militärische Netzwerk) wird das ARPANET offiziell ausser Betrieb genommen. Im ARPANET wurde eine andere Art des BSC-Protokolls verwendet. Mehr Informationen über BSC unter Protokolle. gesch 2

3 Das MILNET Anfang der Achtzigerjahre entstand im Pentagon, dem amerikanischen Verteidigungsministerium, die Idee, als Nachfolger von ARPANET ein rein militärisches Nachrichtennetz aufzubauen. Dieses Netz sollte jederzeit gegen Angriffe von aussen geschützt sein. Und so entstand das MILNET. Das MILNET wurde im eigentlichen erstellt, da die USA ein zu grosses Sicherheitsproblem im ARPANET sah. Weitere bekannte militärische Netze: DISNET (Defense Integrated Secure Network) SCINET (Sesitive Compartment Network) WINCS (Intercomputer Network Communication Subsystem des Worldwirde Military Command and Control System. BRL (Ballistic Research Laboratory) DODNET (Department of Defense Network) Das ANSNET / NSFNET National Science Foundation Network Zum Zeitpunkt als immer mehr Universitäten und Schulen an das ARPANET angeschlossen wurde, verlor dieses immer mehr seine ursprünglich militärische Bedeutung. Es wurde hauptsächlich zum Datenaustausch zwischen den verschiedenen Wissenschaftlern in den Universitäten genutzt. Ausserdem waren noch weitere staatliche Organisationen angeschlossen. Zehn Jahre später war aus dem ursprünglich rein amerikanischen schon ein internationales Netzwerk geworden. Da sich mehr und mehr kleine Netzwerke aus der ganzen Welt dem ARPANET anschlossen, stieg das Amerikanische Militär aus und baute sich 1983 mit dem MILNET wieder ein eigenes rein militärisches Nachrichtennetz auf. Das ARPANET existierte noch eine Zeit lang weiter. Dreidimensionale Darstellung des NSFNETs in den USA von 1991 gesch 3

4 Mitte der Achtzigerjahre baute die NSF, das ist eine nationale wissenschaftliche Stiftung der Vereinigten Staaten von Amerika (National Science Foundation), ein neues Netz auf. Dieses Netz wurde mit fünf extrem leistungsfähigen Supercomputern aus den Rechenzentren CTC, NCAR, NCSA, PSC, SDSC erstellt. Weiter sollte dann das NFSNET mit dem früheren ARPANET verbunden werden. Es gab jedoch viele technische und bürokratische Schwierigkeiten, sodass man sich schliesslich entschied, ein eigenes unabhängiges Netzwerk mit der Bezeichnung NSFNET einzurichten. Das USENET Im Jahr 1978 wurde eine neue Version des UNIX-Betriebssystems veröffentlicht. Dieses Betriebssystem hatte ein Programm namens UUCP (UNIX-to-UNIX -copy) mit dem man über eine Telefonleitung Daten zwischen zwei UNIX-Maschinen austauschen konnte. Entwickelt wurde es 1976 von Mike Lesk in den Bell Laboratories von AT&T. Schon im folgenden Jahr schrieben zwei Studenten der Duke University ein Unix-Shellskript, das mit Hilfe von UUCP elektronische Nachrichten zwischen der Duke University und der University of North Carolina austauschte. Aus diesem Programm wuchs allmählich, nach vielen durch das starke Anwachsen des Datenaufkommens notwendig gewordenen Änderungen, ein weltweites elektronisches schwarzes Brett mit Diskussionsgruppen zu allen möglichen Themen: das USENET. In seinen Anfängen wurde das USENET von den Machern das ARPANET des armen Mannes genannt,weil es einen Netzzugang auch für Personen ermöglichte, die nicht in einem Projekt der ARPA beschäftigt waren. Notwendig für die Teilnahme am USENET war lediglich ein unter dem Betriebssystem UNIX laufender Computer und ein Telefonanschluss. Das Abilene-Netz / Internet2 Eine Reihe amerikanischer Universitäten gründete im Jahre 1997 die Organisation UCAID, mit dem Auftrag, ein neues Glasfaser-Hochgeschwindigkeits-Netz für Forschung und Wissenschaft, dem so genannten Internet 2 aufzubauen. Das Gigabite-Glasfasernetz selbst erhielt den Code-Namen Abilene. Für die technische Betreuung ist der Netzwerkbetreiber QWEST zuständig. Abilene finanziert sich vor allem aus Beiträgen von Forschungseinrichtungen, Universitätsinstitute und aus Fördermittel der Industrie. Das Internet2 verbindet seit dem 24. April amerikanische Universitäten und Forschungseinrichtungen. Bis zum Jahr 2003 soll das gesamte Netz auf 3 Gbit/s umgerüstet werden. Das FidoNet (Fido ist ein Hundekosename in den USA), oder ein Kosename für CompuServe. Das Fidonet wurde von CompuServe entwickelt um seinen Kunden einen optimalen Standart zu liefern. Die Netze von CompuServe bauten sich später teilweise zu Gateways zum Internet auf, um für Dienste wir und News, Daten untereinander austauschen zu können. gesch 4

5 Weitere Netze 1974 HMI-Net I und II (Hahn-Meitner-Institut) 1976 BERNET I und II, DFN (Deutsches Forschungsnetz) 1979 PRNNET für viereinhalb Jahre ein Netz für Fahrzeuge die über Funk mit Paketvermittlung verbunden waren 1979 SATNET (Satellitennetz) Verbindungen nach Italien, Grossbritannien und Norwegen 1979 Wideband stellte Weitverbindungen zwischen Ost- und Westküste mit geostatischen Satelliten her CSNET (Computer and Science Network) der BBN Inc. (Bolt, Beranek, and Newman). War für kommerzielle Anwendungen verboten! 1981 BITNET (Becauses-It's-Time-Network), beginnt als kleines Netzwerk aus IBM-Computern an der City University of New York (CUNY), breitet sich dann schnell über die ganze Welt aus, auf den verschiedensten Rechnern besteht es aus NetNorth (Canada), EARN (European Academic Research Network). Es wird von EDUCOM in New Jersey, USA betrieben. MAN Metropolitan Area Network. Deine Verbindung zwischen den Local Area Networks (LANs) und den Wide Area Networks (WANs) sind die MANs. Es handelt sich hierbei um einen jungen Netzwerktyp, der zur Abdeckung des städtischen Kommunikationsbedarfes und der Vernetzung von Grossstädten dient. Hochgeschwindigkeitsstrecken auf Koaxial- oder Glasfaserbasis kommen hier zum Einsatz (FDDI, DQDB und ATM). Aber auch ausgedehnte Ethernet-Netzwerke gehören bereits in den Bereich der MANs. Die Technik, wird in der Zukunft eine bedeutende Rolle übernehmen dies vor allem wegen dem Integrated Services Digital Network (ISDN), das ideal die Daten- und Sprachkommunikation (digitales Telefon) kombiniert. MANs zeichnen sich häufig dadurch aus, dass sie mehrere kleine Netze (LANs) durch verschiedene Verfahren über einen oder mehrere Backbones miteinander verbinden. Da diese Verfahren auch im LAN-Bereich eingesetzt werden, ist der Übergang zwischen LAN und MAN fliessend. gesch 5

Geschichte des Internets

Geschichte des Internets Geschichte des Internets Einleitung Heutzutage sieht man, wie das Internet in zunehmendem Maße in geschäftlichen und auch in privaten Bereichen vorkommt. Das Wort Internet ist eine Wortkreation aus dem

Mehr

ISOC.DE feiert 25 Jahre. Internet und Internet Society in Deutschland. Berlin. Presentation title Client name

ISOC.DE feiert 25 Jahre. Internet und Internet Society in Deutschland. Berlin. Presentation title Client name 30.11.2017 ISOC.DE feiert 25 Jahre Internet und Internet Society in Deutschland Berlin Hans Peter Dittler Dittler@isoc.de Presentation title Client name Internet Society 1992 2016 1 Eine Reise durch die

Mehr

Einführung ins Internet

Einführung ins Internet Einführung ins Internet 1 Was ist das Internet eigentlich? Bevor wir diese Frage beantworten, wollen wir uns Gedanken machen über ein Problem, welchem man bei der Arbeit mit Computern häufig begegnet:

Mehr

Das Internet. - Aus dem Inhalt - 1. Einleitung Herkunft des Internet Übertragungsprotokolle Internet-Dienste 3

Das Internet. - Aus dem Inhalt - 1. Einleitung Herkunft des Internet Übertragungsprotokolle Internet-Dienste 3 Das Internet - Aus dem Inhalt - 1. Einleitung 2 2. Herkunft des Internet 2 3. Übertragungsprotokolle 2 4. Internet-Dienste 3 5. Die Struktur des Internet 3 6. Adressierung im Internet 3 7. Das Layered-Protocol-Modell

Mehr

Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich

Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich Neuberger Simone Ablauf Geschichte der Internets allgmein Geschichte des Internets in Österreich 1932/33 Vannevar Bush Entwicklung Memex 1932/33 System,

Mehr

Netzwerk-/Übertragungsprotokolle

Netzwerk-/Übertragungsprotokolle Def: Ein Protokoll ist ein Regelwerk, welches die Kommunikation zwischen Subjekten steuert. Der Begriff stammt aus der Diplomatie und bezeichnet hier ein diplomatisches Zeremoniell: Reihenfolge der Begrüßung

Mehr

Das Internet Geschichte und Überblick

Das Internet Geschichte und Überblick HTBLuVA Wiener Neustadt Abteilung EDVO Babenbergerring 5a 2700 Wiener Neustadt PRRV-Referat Das Internet Geschichte und Überblick Markus Trettler / 5 AD Version 1.0 / Okt. 1998 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES...

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 5: 7.11.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-, Unterstützungs-,

Mehr

Internet Interconnected Networks - Geschichte -

Internet Interconnected Networks - Geschichte - Internet Interconnected Networks - Geschichte - 1876 Erfindung des Telefons 1941 Erfindung des ersten Computers 60er Jahre ARPA (Advanced Research Projects Agency) ARPANET Ziel: Netz, indem weltweit Rechner

Mehr

Geschichte des Internets

Geschichte des Internets Geschichte des Internets Schutz eines Netzwerks vor teilweiser atomarer Zerstörung. Ein System ohne zentrale Steuerung. 1962 Erste Überlegung für ein dezentrales Computernetz (P. Baran, RAND Corporation)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Datenschutz und Datensicherheit. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Datenschutz und Datensicherheit. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Datenschutz und Datensicherheit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Einführung Die Einheit umfasst folgende Themen:

Mehr

Der Begriff Internet

Der Begriff Internet Der Begriff Internet Begriff: Inter net lateinisch = zwischen englisch = Netz => "Zwischennetz" (Netz der Netze) Das Internet verbindet weltweit einzelne, voneinander unabhängige Rechnernetze => Möglichkeit

Mehr

1. Einleitung. 2. Was ist Internet?

1. Einleitung. 2. Was ist Internet? Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! Matthias Geier FOS/BOS Rosenheim Klasse 12xW Termin: 14.12.2004 1. Einleitung In jeder Epoche

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet. 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet. 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1 Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1 Ursprüngliche Entwurfsentscheidungen Paketvermittlung damals eine neue Technik, im ARPANET erforscht

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Referat : Das Internet

Referat : Das Internet Seite 1 von 1 Grafiken wurden aufgrund ihrer Größe entfernt Referat : Das Internet 1. Die Geschichte des Internet Die Grundidee, die sich hinter dem Internet verbirgt, ist im kalten Krieg entstanden. Das

Mehr

Einführung in die Informationstechnik

Einführung in die Informationstechnik 2 Überblick Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet

Mehr

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste 2 Überblick Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet

Mehr

Internetanwendungstechnik. Grundlagen und Geschichte. Gero Mühl

Internetanwendungstechnik. Grundlagen und Geschichte. Gero Mühl Internetanwendungstechnik Grundlagen und Geschichte Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr. EN6,

Mehr

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Die Geschichte des Internets Im Kalten Krieg (1960er Jahre) zwischen den beiden

Mehr

Performance. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 54

Performance. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 54 Performance Grundlagen der Rechnernetze Einführung 54 Bandbreite 0 1 1 0 0 1 1 1 s 1 Sekunde Bandbreite b in obigem Beispiel: Grundlagen der Rechnernetze Einführung 55 Bps und bps Kenngröße Größenordnung

Mehr

2 Vgl. Sieber, Kontrollmöglichkeiten Teil 1, CR 1997, S. 588. 3 Kube/Bach/Erhardt/Glaser, ZRP 1990, S. 301 f. 4 Goos, SPIEGEL Online vom 29.02.2000.

2 Vgl. Sieber, Kontrollmöglichkeiten Teil 1, CR 1997, S. 588. 3 Kube/Bach/Erhardt/Glaser, ZRP 1990, S. 301 f. 4 Goos, SPIEGEL Online vom 29.02.2000. 1 Teil 1 Einführung A. Bedeutung und Einordnung des Forschungsgegenstands Das Internet ist allgegenwärtig. Es vergeht kaum ein Tag, an dem man nicht in den Medien auf World Wide Web- (WWW bzw. W3) oder

Mehr

Netzwerke. Einführung. Stefan Szalowski Netzwerke Einführung

Netzwerke. Einführung. Stefan Szalowski Netzwerke Einführung Netzwerke Einführung Einführung Netzwerke Allgemein Computernetzwerke Netz-Hardware Netz-Software Netzwerke Allgemein Vesorgungsnetze Strom Gas Wasser Wärme Quelle: SW Ingolstadt Telefon-Netze Analog Digital

Mehr

Informatikreferat Nr. 1. technische Grundlagen des Internets

Informatikreferat Nr. 1. technische Grundlagen des Internets Informatikreferat Nr. 1 Thema: technische Grundlagen des Internets Verfasser: Christoph Schneider Informatik Grundkurs 11/1 Eingereicht bei Fr. Goltzsche Frankfurt/M., den 19. Januar 1998 Frankfurt/M.,

Mehr

DIE GESCHICHTE DES WORLD WIDE WEBS

DIE GESCHICHTE DES WORLD WIDE WEBS Mondula SEITE 1 DIE GESCHICHTE DES WORLD WIDE WEBS Vordenker Der Ursprung des Internets Die wichtigste Phase in der Geschichte des Internets Ab 2003 heute Mondula SEITE 2 VORDENKER Als früheste Vision

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Technische Grundlagen von Netzwerken

Technische Grundlagen von Netzwerken Technische Grundlagen von Netzwerken Definition des Begriffes Rechnernetz Ein Netzwerk ist ein räumlich verteiltes System von Rechnern, die miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine gemeinsame Nutzung

Mehr

Performance. Beispiel: Vorteil von statistischem Multiplexing. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 69

Performance. Beispiel: Vorteil von statistischem Multiplexing. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 69 Performance Beispiel: Vorteil von statistischem Multiplexing Grundlagen der Rechnernetze Einführung 69 Statisches versus Statistisches Multiplexing H 1 p b bps H n p Verhältnis x der mittleren Bandbreite

Mehr

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen Kommunikation in Rechnernetzen Grundlagen Netzwerke Als Folge des Sputnik-Schocks 1957 wurde Ende der 60er-Jahre von einer Projektgruppe des amerikanischen Verteidigungsministeriums (ARPA) ein Computer-Netz

Mehr

Grundlagen und Geschichte

Grundlagen und Geschichte Grundlagen und Geschichte 03.04.2007 Das Netz der Netze Logische Sicht Internet 2 Das Netz der Netze Logische Sicht Netzwerk präsentiert sich dem Nutzer als Black Box Nutzer brauchen interne Struktur und

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21. Rechnernetze I SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 21. April 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25. Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 25. April 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Name: Vorname: Matrikelnummer:

Name: Vorname: Matrikelnummer: Was Sie schon immer über Informatik wissen wollten, aber nie zu fragen wagten Klausur, 14.07.2005 Revision: 1.7 Name: Vorname: Matrikelnummer: 1. Nennen Sie mindestens drei verschiedene Sichtweisen der

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 1. Vorlesung 26.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/systeme-ii-s06/

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Summer School 2015 Palo Alto, California

Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Summer School 2015 Palo Alto, California Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Summer School 2015 Palo Alto, California Prof. Dr. Stephan Hähre / Prof. Dr. Dirk Palleduhn / Silvia Geißler www.dhbw-mosbach.de Das Geheimnis von Silicon Valley

Mehr

- wie es vor 40 Jahren begann.

- wie es vor 40 Jahren begann. Kommunikationsnetz Franken e.v. - wie es vor 40 Jahren begann. Max Riegel 2009-11-22 Inhaltsübersicht Eine kurze Schöpfungsgeschichte Am Anfang einer riesigen Rüstungsoffensive Die frühen 60er Jahre Die

Mehr

DIE GESCHICHTE DER ERFOLG UND KRISE EINES MASSENMEDIUMS

DIE GESCHICHTE DER  ERFOLG UND KRISE EINES MASSENMEDIUMS DIE GESCHICHTE DER E-MAIL ERFOLG UND KRISE EINES MASSENMEDIUMS Inhalt Einleitung 11 Sozialtheorie und Technikgenese 15 1 Technik als Problem 16 2 Dimensionen einer Sozialtheorie der Technik 20 2.1 Sachtheoretische

Mehr

Computer Praktikum COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk

Computer Praktikum COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk Computer Praktikum COPR Netzwerk DI (FH) Levent Öztürk Lokales Netzwerk u. Internet WLAN Notebook1 IP-Adresse SWITCH WLAN ROUTER MODEM Notebook2 IP-Adresse IP-Adresse Private IP-Adresse Public PROVIDER

Mehr

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. Überblick Systemarchitekturen Stichworte: Standards, Client-Server usw. Netzarchitekturen Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. 31 Netzwerkarchitekturen Architekturen von Netzwerken lassen sich aufgrund

Mehr

PAUL FERDINAND SIEGERT. Die Geschichte der . Erfolg und Krise eines Massenmediums. [transcript]

PAUL FERDINAND SIEGERT. Die Geschichte der  . Erfolg und Krise eines Massenmediums. [transcript] PAUL FERDINAND SIEGERT Die Geschichte der E-Mail Erfolg und Krise eines Massenmediums [transcript] Inhalt Einleitung 11 Sozialtheorie und Technikgenese 15 1 Technik als Problem 16 2 Dimensionen einer Sozialtheorie

Mehr

Professionell einkaufen mit dem Internet

Professionell einkaufen mit dem Internet Professionell einkaufen mit dem Internet E-Procurement - Direct Purchasing von Carl Hans Block 1. Auflage Professionell einkaufen mit dem Internet Block schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Grundlagen. Murat Zabun. Seminar. Sicherheit im Internet. Universität Dortmund WS 02/03

Grundlagen. Murat Zabun. Seminar. Sicherheit im Internet. Universität Dortmund WS 02/03 Grundlagen Murat Zabun Seminar Sicherheit im Internet Universität Dortmund WS 02/03 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1.Einleitung 1.1 Grundlagen der Kryptographie 1.2 Verfahren der Kryptographie

Mehr

Netze ... \ Prof. Dr. F.L. Holl. FH-Brandenburg

Netze ... \ Prof. Dr. F.L. Holl. FH-Brandenburg Netze GAN WAN MAN LAN (Global Area Network) (Wide Area Network) (Metropolitan Area Network) (Local Area Network) Aufbau von GAN / WAN / MAN Weit- bzw. Nahverkehrsnetze, die im wesentlichen die Übertragungseinrichtungen

Mehr

Computertechnik 07: Netzwerke. Hochschule für Technik und Wirtschaft WS 14/15 Dozent: R. Witte

Computertechnik 07: Netzwerke. Hochschule für Technik und Wirtschaft WS 14/15 Dozent: R. Witte Computertechnik 07: Netzwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft WS 14/15 Dozent: R. Witte Netzwerke https://www.youtube.com/watch?v=u2_h- EFlztY 19:45 25:50 55:00 Computertechnik Computertechnik Geschichte

Mehr

Verteilte Systeme. Kap. 1: Einführung

Verteilte Systeme. Kap. 1: Einführung Verteilte Systeme Kap. 1: Einführung Hochschule RheinMain Prof. Dr. Reinhold Kröger Verteilte Systeme 1-1 Motivation, Geschichte Technologische Veränderungen: Halbleitertechnologie Kommunikationstechnologie

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Thema Internet 10er Informatik 2003 erarbeitet von Karsten Quabeck (

Thema Internet 10er Informatik 2003 erarbeitet von Karsten Quabeck ( Das Internet Die Aufgabe: Im folgenden findet Ihr einen Text, der einige Aspekte des Internet beleuchtet. Bestimmte Passagen sind offen gelassen und einige Begriffe in kursiv und fett gesetzt. Sucht im

Mehr

Computernetze in Kaiserslautern

Computernetze in Kaiserslautern Computernetze in Kaiserslautern GLIEDERUNG - Computernetze und Datenaustausch: * RHRK-LAN und WANs * Netzzugang / Betriebssystem - TCP/IP - Email (electronic mail) - FTP und Telnet - Nachrichtensysteme:

Mehr

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage Franz-Joachim Kauffels Durchblick im Netz 3., überarbeitete Auflage i 1 Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt 11 1.1 Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele und Funktionen von Rechnernetzen

Mehr

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT)

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Internationale Woche der RWTH Aachen 26.10.2015 Alexander Mitsos (AVT.SVT) Die Termine in diesem Foliensatz sind nur gültig für das Wintersemester 2015/2016

Mehr

Netzwerke - Grundlagen

Netzwerke - Grundlagen Netzwerke - Grundlagen Begriffsbestimmung Netzwerk Ziele der Vernetzung von Rechnern Probleme der Vernetzung von Rechnern Räumliche Ausdehnung von Netzwerken Datenübertragungsmedien Christian-Weise-Gymnasium

Mehr

1. Internet: Interaktive Werbung Das Internet (englisch, zusammengesetzt aus: interconnected = miteinander verbunden; network = Netzwerk) hat sich in

1. Internet: Interaktive Werbung Das Internet (englisch, zusammengesetzt aus: interconnected = miteinander verbunden; network = Netzwerk) hat sich in 1. Internet: Interaktive Werbung Das Internet (englisch, zusammengesetzt aus: interconnected = miteinander verbunden; network = Netzwerk) hat sich in den letzten Jahren immer mehr als Werbeplattform etabliert.

Mehr

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Vorlesung 11 Netze Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Sommersemester 2001 Vielen Dank an Andrew Tanenbaum, Vrije Universiteit Amsterdam, für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks, 3.

Mehr

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden.

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden. Netzwerktopologien Folie: 1 Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden. Unter physikalischer Topologie versteht man die räumliche

Mehr

Internet, Multimedia und Content Management

Internet, Multimedia und Content Management Mag. Friedrich Wannerer Internet, Multimedia und Content Management Jahrgang 1, 2, 3 (bzw. 4 und 5) 1. Jahrgang Internet Grundbegriffe, Zugang Informationsbeschaffung (Suchmaschinen) Webseitengestaltung

Mehr

25 Jahre GNU. Newsflash

25 Jahre GNU. Newsflash 25 Jahre GNU Das Jahr 1969 Mondlandung Vietnamkrieg und Massaker von My Lai Flower Power und Woodstock Gründung des ARPANET zwei AT&T-Forscher beschließen ein Betriebssystem zu schreiben ein High-School-Student

Mehr

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96 Das Interesse von Investoren in Bezug auf die Entwicklungen von Banken und deren Veränderungen aufgrund der Finanzkrise stieg in den letzten Monaten stark an. Die Finance & Ethics Research Abteilung von

Mehr

Einführung in die Informationstechnik

Einführung in die Informationstechnik 2 Überblick Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Summer School 2014 Palo Alto, California

Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Summer School 2014 Palo Alto, California Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Summer School 2014 Palo Alto, California Nelly Swiebocki López-Kisling DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Das Geheimnis von Silicon Valley Summer

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT)

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Internationale Woche der RWTH Aachen 19.10.2017 Alexander Mitsos (AVT.SVT) Die Termine in diesem Foliensatz sind nur gültig für das Wintersemester 2017/2018

Mehr

Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern

Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern Netzwerke 1 Inhalt Vorteile eines lokalen Netzwerks? Hardware-Komponenten zur Vernetzung Hardware-Komponenten zur Vernetzung Vernetzung von

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Geschichte des Internets Proseminar Die digitale Revolution Dirk Braun Freie Universität Berlin Institut für Informatik. 27.

Geschichte des Internets Proseminar Die digitale Revolution Dirk Braun Freie Universität Berlin Institut für Informatik. 27. Geschichte des Internets Proseminar Die digitale Revolution Dirk Braun Freie Universität Berlin Institut für Informatik 27 Februar 2014 1960: Licklider Man-Computer Symbiosis Vorstellung der Vernetzwerkung

Mehr

Einführung. Das Tor Netzwerk. Fazit. Eine Einführung. Michael Gröning. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Einführung. Das Tor Netzwerk. Fazit. Eine Einführung. Michael Gröning. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Eine Einführung Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Wahlpflichtfach Peer-to-Peer Netzwerke, WS 2008 Gliederung Einführung 1 Einführung 2 Möglichkeiten Risiken Gliederung Einführung 1 Einführung

Mehr

Modem: Intern o. extern

Modem: Intern o. extern 1. Einleitung Diese Anleitung erklärt die erforderlichen Schritte zur Fernwartung von Drive & Servo PLC. Dazu sind zwei Computer notwendig. Der Computer, der an der Anlage steht, ist über einen Systembusadapter

Mehr

Vorlesung Rechnernetze

Vorlesung Rechnernetze Vorlesung Rechnernetze Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität

Mehr

Bitfehlerrate und Paketverlustrate

Bitfehlerrate und Paketverlustrate Bitfehlerrate und Paketverlustrate 010100010111100010011101110010110001101 Bitfehler Paket 1 Paket 2 Paket 3 Paket 4 Paketfehler Einfacher Zusammenhang zwischen BER und PER, für n Bit Nachrichten ohne

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Hintergrundbericht. 20 Jahre Deutsches Forschungsnetz. 14. Juni Seite 1

Hintergrundbericht. 20 Jahre Deutsches Forschungsnetz. 14. Juni Seite 1 Hintergrundbericht 14. Juni 2004 20 Jahre Deutsches Forschungsnetz Berlin, den 14. Juni 2004: Die Anfänge des Projektes Deutsches Forschungsnetz reichen bis in das Jahr 1981 zurück. Fast ein Jahrzehnt

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Herbstsemester 2010/2011 Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen: 1. Semester Dozent: Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler 1 Ablauf: 1.

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Inzwischen gehört Facebook zum digitalen Alltag - doch es gibt einige Details zu beachten.

Inzwischen gehört Facebook zum digitalen Alltag - doch es gibt einige Details zu beachten. Umgang mit Facebook Weit mehr als eine Milliarde Menschen weltweit nutzen das soziale Netzwerk Facebook. monatlich waren 1,59 Milliarden Nutzer auf Facebook aktiv 1,04 Milliarden täglich aktive Facebook-Nutzer

Mehr

Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung. Alfred Wassermann

Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung. Alfred Wassermann Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung Alfred Wassermann Inhaltsverzeichnis 1 Vorlesung 2 1.1 Einführung.............................. 2 1.2 Der Begriff Multimedia...................... 2 1.3

Mehr

Die Anfänge des Internet http://www.netplanet.org/geschichte/arpa.shtml und http://www.netplanet.org/geschichte/internet.shtml

Die Anfänge des Internet http://www.netplanet.org/geschichte/arpa.shtml und http://www.netplanet.org/geschichte/internet.shtml Die Anfänge des Internet http://www.netplanet.org/geschichte/arpa.shtml und http://www.netplanet.org/geschichte/internet.shtml Um die Geschichte des Internet ranken abenteuerliche Erzählungen. Weit verbreitet

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

Installation und Nutzung des SSH Clients 'PuTTY'

Installation und Nutzung des SSH Clients 'PuTTY' Installation und Nutzung des SSH Clients 'PuTTY' Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Installation und Nutzung des PuTTY SSH Clients von Simon Tatham. Dieses Programm läuft unter den diversen Microsoft-Windows-

Mehr

Das Internet. Geschichte und Entstehung

Das Internet. Geschichte und Entstehung Das Internet Geschichte und Entstehung Was ist das Internet? Verbundene Netzwerke unter Verwendung von Computern über die Menschen miteinander kommunizieren können Seit wann gibt es das Internet? Theorie

Mehr

Grundlagen zur Arbeit mit Newsgroups

Grundlagen zur Arbeit mit Newsgroups Grundlagen zur Arbeit mit Newsgroups Autor: Kim Kulling (sir_kimmi@gmx.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (herbert-kw@t-online.de) Lizenz: GFDL Grundlagen zur Arbeit mit Newsgroups Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Delay einer Multi Hop Übertragung

Delay einer Multi Hop Übertragung Delay einer Multi Hop Übertragung H1 d H2 Zeit x zur Übertragung von n Bits bei Distanz d, Signalausbreitungsgeschwindigkeit l, Bandbreite b und Queuing Zeit q: Grundlagen der Rechnernetze Einführung 59

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild: Übungsblatt 4 Aufgabe 1 Sie möchten ein IEEE 802.11-Netzwerk (WLAN) mit einem IEEE 802.3-Netzwerk (Ethernet) verbinden. 1a) Auf welcher Schicht würden Sie ein Zwischensystem zur Übersetzung ansiedeln?

Mehr

UNIX Ein kleiner Ausschnitt

UNIX Ein kleiner Ausschnitt UNIX Ein kleiner Ausschnitt Christian Brüffer brueffer@freebsd.org The FreeBSD Project UNIX p.1/19 Übersicht Was ist UNIX? Die UNIX Philosophie Die Geschichte von UNIX Was man beim Umstieg beachten sollte...

Mehr

Joachim Lammarsch, Helge Steenweg. Internet & Co: Elektronische Fachkommunikation auf akademischen Netze n. 2. überarbeitete Auflage

Joachim Lammarsch, Helge Steenweg. Internet & Co: Elektronische Fachkommunikation auf akademischen Netze n. 2. überarbeitete Auflage Joachim Lammarsch, Helge Steenweg Internet & Co: Elektronische Fachkommunikation auf akademischen Netze n 2. überarbeitete Auflage Kapitel 1 Einleitung 1 Kapitel 2 Was ist elektronische Fachkommunikation?

Mehr

Erste E-Mail erreichte Deutschland vor 30 Jahren

Erste E-Mail erreichte Deutschland vor 30 Jahren Erste E-Mail erreichte Deutschland vor 30 Jahren Im Jahr 1984 wird der erste deutsche Internet-E-Mail Server an der Vorläuferinstitution des KIT eingerichtet / Startpunkt für schnelle, elektronische Kommunikation

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik z 1.2 Geschichtliches 15 1.3 Großrechner \j 1.4 Minicomputer \g 1.5 Personalcomputer 18 1.6 Entstehung der PC-Netzwerke 19 1.7 Netzwerk-Computer 23 NC-Technologie

Mehr

Haben Sie noch Fragen? Klicken Sie auf das Logo! Das Internet im Überblick

Haben Sie noch Fragen? Klicken Sie auf das Logo! Das Internet im Überblick Haben Sie noch Fragen? Klicken Sie auf das Logo! Das Internet im Überblick OUTLOOK STARTEN UND BEENDEN DAS OUTLOOK ANWENDUNGSFENSTER Was ist Internet? Merkmale Internet das des Das Internet ist das größte

Mehr

28. Juli Technik der Netze I. Axel Pemmann. Kursinhalt. Technik der. Netze. Topologien. Übertragung. Einführung

28. Juli Technik der Netze I. Axel Pemmann. Kursinhalt. Technik der. Netze. Topologien. Übertragung. Einführung n 28. Juli 2008 1 / 34 n 1 2 3 n 4 2 / 34 Ziel des Kurses, Fokus n Lernziele 1 Kennnen- und Verstehenlernen der grundlegenden Arbeitsweise von Computernetzen 2 Praktischer Aufbau einer Peer-to-Peer-Umgebung

Mehr