Lehrerfortbildung Schuljahr 2011/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrerfortbildung Schuljahr 2011/2012"

Transkript

1 Lehrerfortbildung Schuljahr 2011/2012 Fortbildungsmodule für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen Fächer: Geschichte Gemeinschaftskunde Regierungspräsidium Stuttgart Baden-Württemberg

2 Vorbemerkungen Dieser Modulkatalog enthält bedarfsgerechte Fortbildungsangebote, die einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts in den Fächern Geschichte und Gemeinschaftskunde leisten. Die Fortbildungskonzeption ist ein Angebot an alle Lehrkräfte, die die Fächer Geschichte und/oder Gemeinschaftskunde unterrichten. Die Fortbildungsmodule bieten eine aktuelle fachliche und methodisch-didaktische Unterstützung, die die Umsetzung neuer Themenbereiche vor Ort erleichtern soll. Wichtig neu Die Fortbildungen in werden ab sofort dezentral durch die jeweils veranstaltenden Fachberater und Fachberaterinnen organisiert. Für die Anmeldung zu einer Fortbildung heißt das: Bei regionalen Fortbildungen (RLFB zu denen Sie sich als einzelne Lehrkraft anmelden) verwenden Sie wie bisher den Vordruck 1 des RP ( Meldung zu einer regionalen Fortbildungsveranstaltung des RP Stuttgart, Berufliche Schulen s. Anlage) und melden sich bitte zusätzlich selbst formlos per bei der in der Ausschreibung jeweils angegebenen Tagungsleitung an. Bei schulinternen Fortbildungen (SCHILF für das GGK-Kollegium Ihrer Schule) nehmen Sie zunächst gerne auch unverbindlich per nur Kontakt mit der in der Ausschreibung jeweils angegebenen Tagungsleitung auf. Diese klärt alles Weitere mit dem RP Stuttgart. Das Angebot an Fortbildungen wird regelmäßig überarbeitet. Um dieses möglichst bedarfsgerecht zu gestalten, sind Ihre Vorschläge sehr willkommen. Richten Sie auch diese per an die jeweils angegebene Tagungsleitung. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, Ihre Wünsche, Anregungen und Vorschläge in der am Ende jeder Fortbildung durchgeführten Evaluation zu nennen. Seite 2 von 26

3 Organisation der Fortbildungsmodule Seite 3 von 26

4 Überblick SCHILF Modul 1 nach Vereinbarung S. 6 Schulinterne Fortbildung: Gemeinschaftskunde an der Berufsschule Modul 2 nach Vereinbarung S. 7 Schulinterne Fortbildung: am Beruflichen Gymnasium RLFB Modul S. 8 Regionale LFB: Einführung in den Gemeinschaftskundeunterricht an der Berufsschule Modul S. 9 Regionale LFB: Neu an beruflichen Vollzeitschulen Modul S. 10 Regionale LFB: GGK an der 2 BFS Modul / S. 11 Regionale LFB: Berufliches Gymnasium: Ost-West-Konflikt Modul S. 13 Regionale LFB: Präsentationsprüfung am Beruflichen Gymnasium Modul S. 14 Regionale LFB: Aktuelle Entscheidungsprozesse in der EU Modul S. 15 Regionale LFB: Die RAF und der Stammheim Prozess Seite 4 von 26

5 Modul / / S. 16 Regionale LFB: Multimedia im Unterricht: GGK - Deutsch RLFB außerschulischer Lernort Modul S. 19 Regionale LFB: Methoden szenischen Arbeitens, Haus der Geschichte Modul S. 20 Regionale LFB: Forschendes Lernen. Widerstand Nationalsozialismus, Haus der Geschichte Modul S. 21 Regionale LFB: NS-Verbrechen und deren Verfolgung, Bundesarchiv Ludwigsburg RLFB fächerverbindend Modul / S. 23 Regionale LFB: Fächerverbindender Unterricht - Deutsch Anlagen S. 25 Seite 5 von 26

6 Schulinterne Fortbildung: Modul-Nr.: 1 Aktenzeichen: Schüleraktive Unterrichtsmethoden und Arbeitstechniken für den Gemeinschaftskundeunterricht an der Berufsschule Wird durch die Fortbildungsleitung bekannt gegeben. LFB-Nr: Wird durch die Fortbildungsleitung bekannt gegeben. Fach/Fächer: Anmeldung: Hinweis: Berufsschule Gemeinschaftskunde Ganztägig: Der Termin wird von der Schule mit dem Fortbildungsteam individuell abgesprochen. Katrin Berk, Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Eberhard Brinkmann, Kerschensteinerschule Stuttgart (eberhard.brinkmann@arcor.de) Barbara Meinecke, Kerschensteinerschule Stuttgart Daniela Menden, Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall Die Schulen nehmen bei Interesse einer Fachkonferenz Gemeinschaftskunde per direkt Kontakt mit dem Fortbildungsteam auf. -Adresse: eberhard.brinkmann@arcor.de Nach erfolgter Terminvereinbarung übernimmt das Fortbildungsteam die Meldung ans Regierungspräsidium. Für das Schuljahr 2011/2012 sind alle Fortbildungstermine bereits belegt. Vormerkungen für das Schuljahr 2012/2013 können aber vorgenommen werden. Die Lehrerfortbildung richtet sich an die Mitglieder der Fachkonferenz Gemeinschaftskunde einer Schule oder eines Schulzentrums. Das Kollegium wählt in der Regel zwei Einheiten des Gemeinschaftskundelehrplans aus, zu denen das Fortbildungsteam schüleraktive Unterrichtsmethoden und Arbeitstechniken vorstellt. Die Veranstaltung findet donnerstags von 9.00 bis Uhr an der jeweiligen Schule statt. Fortsetzungsveranstaltungen in den folgenden Schuljahren können eine Fortbildungstradition der Fachkonferenz begründen und zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des Gemeinschaftskundeunterrichts beitragen. Inhalte: Inhalt der Fortbildung ist die Vermittlung und Erprobung schüleraktiver Unterrichtsmethoden und Arbeitstechniken zur Förderung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Gemeinschaftskundeunterricht an der Berufsschule. Seite 6 von 26

7 Schulinterne Fortbildungen: Modul-Nr.: 2 Aktenzeichen: am Beruflichen Gymnasium: problemorientiert - schüleraktiv Wird durch die Fortbildungsleitung bekannt gegeben. LFB-Nr: Wird durch die Fortbildungsleitung bekannt gegeben. Berufliches Gymnasium Ganztägig: Termin wird von der Schule individuell mit dem Fortbildungsteam abgesprochen Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Ingrid Klumpp, Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart (iklumpp@web.de) Die Schulen nehmen bei Interesse per direkt Kontakt mit dem Fortbildungsteam auf. Anmeldung: -Adresse: iklumpp@web.de Nach erfolgter Terminvereinbarung übernimmt das Fortbildungsteam die Meldung ans Regierungspräsidium. Wir versuchen, auch für Anfragen einzelner Lehrkräfte Lösungen zu organisieren. Die Lehrerfortbildung richtet sich an die Lehrkräfte des Fachs, die am Beruflichen Gymnasium einer Schule oder eines Schulzentrums unterrichten. Das Kollegium wählt aus der unten stehenden Liste ein Thema aus, zu dem das Fortbildungsteam geeignete Umsetzungen vorstellt und Möglichkeiten der Weiterarbeit aufzeigt. Die Veranstaltung findet donnerstags in der Regel von bis Uhr an der jeweiligen Schule statt. Am Vormittag stellt das Fortbildungsteam Unterrichtsideen vor; für den Nachmittag ist ein Workshop geplant, in dem in kollegialer Weiterarbeit die Inhalte vertieft werden können. Inhalte: Zur Wahl stehen folgende Themen: LPE 2: Wirtschaft und Gesellschaft (Eingangsklasse) LPE 3 und 4 mit einem Schwerpunkt zur Rolle der Medien (Jahrgangsstufe 1) LPE 5: Ost-West-Konflikt (Jahrgangsstufe 2) LPE 5: EU (Jahrgangsstufe 2) außerdem: Multimedia in GGK und Deutsch Fächerübergreifendes Angebot: GGK D Weitere Themen können angefragt und in den kommenden Schuljahren angeboten werden. Seite 7 von 26

8 Regionale LFB: Einführung in den Gemeinschaftskundeunterricht an der Berufsschule für Lehrerinnen und Lehrer, die Ihre Ausbildung an der Realschule oder am allgemeinbildenden Gymnasium absolviert haben bzw. nach einer längeren Pause wieder Gemeinschaftskunde unterrichten Modul-Nr.: 3 Aktenzeichen: /98 LFB-Nr: Berufsschule Fach/Fächer: Gemeinschaftskunde 8. November 2011, 9.00 Uhr Uhr Ort: Kerschensteinerschule Stuttgart (Wegbeschreibung: Eberhard Brinkmann, Kerschensteinerschule Stuttgart (eberhard.brinkmann@arcor.de) Barbara Meinecke, Kerschensteinerschule Stuttgart Anmeldung: 1 (regionale Fortbildung, s. Anlage) bis spätestens (eingehend beim RP Bearbeiterin: Frau Stephan) an. unter: eberhard.brinkmann@arcor.de Die gemeldeten Lehrkräfte sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Die Lehrerfortbildung richtet sich an die Lehrerinnen und Lehrer, die von der Realschule oder vom allgemeinbildenden Gymnasium kommen und erstmals bzw. nach einer längeren Pause wieder das Fach Gemeinschaftskunde in der Berufsschule unterrichten. Inhalte: Inhalte der Fortbildung sind - eine kurze Einführung in den Lehrplan der Berufsschule - für jede Einheit des Gemeinschaftskundelehrplans die Vorstellung einer schüleraktiven Unterrichtsmethode - die Berufsschulabschlussprüfung: Anforderungen und Bewertung - Medien und Materialien für den Gemeinschaftskundeunterricht Seite 8 von 26

9 Neu an beruflichen Vollzeitschulen (BG, BK, 2 BFS) Erste Hilfe für den Unterricht in GGK Modul-Nr.: 4 Aktenzeichen: /99 LFB-Nr: Anmeldung: Berufliche Vollzeitschulen (BG, BK, 2 BFS) Donnerstag, 13. Oktober 2011, Uhr Kaufmännische Schule 1, Stuttgart Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen (segetemeyer@tsaalen.de) Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Ingrid Klumpp, Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart 1 (regionale Fortbildung s. Anlage) bis spätestens (eingehend unter: segetemeyer@tsaalen.de Die gemeldeten Lehrkräfte sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Sie haben Ihr Referendariat an der Realschule oder am allgemeinbildenden Gymnasium absolviert? Sie haben längere Zeit pausiert? Oder Sie werden neu an einer beruflichen Vollzeitschule eingesetzt? An Sie richtet sich diese Fortbildung. Inhalte: Überblick über Lehrpläne und Prüfungsmodalitäten der einzelnen beruflichen Vollzeitschularten Vorstellung konkreter Unterrichtsplanungen und beispiele Gemeinsames Konzipieren von Unterrichtssequenzen Hinweise zur Materialbeschaffung Bei Bedarf kann im weiteren Verlauf des Schuljahres eine vertiefende LFB mit dem Schwerpunkt Neu am Beruflichen Gymnasium angeboten werden. Für den Schwerpunkt der Zweijährigen Berufsfachschule verweisen wir auf die bereits geplante LFB vom Maximale Teilnehmerzahl: 20 Seite 9 von 26

10 Modul-Nr.: 5 Aktenzeichen: GGK an der 2 BFS: motivierend - schüleraktiv /100 LFB-Nr: wird auf der Veranstaltung bekannt gegeben Zweijährige, zur Fachschulreife führende Berufsfachschule Anmeldung: Donnerstag, 2. Februar 2012, Uhr Grafenbergschule Schorndorf (Gewerbliche Schule) Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen (segetemeyer@tsaalen.de) Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Ingrid Klumpp, Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart 1 (regionale Fortbildung s. Anlage) bis spätestens (eingehend unter: segetemeyer@tsaalen.de Die gemeldeten Lehrkräfte sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Vorstellung von Unterrichtsbeispielen für die 2 BFS, die die Schüler und Schülerinnen motivieren und aktivieren. Dabei spielt ein affektiver Zugang zu den Unterrichtsinhalten eine zentrale Rolle. Die Fortbildung richtet sich ebenso an Lehrkräfte, die neu an Beruflichen Schulen unterrichten (z.b. Realschullehrkräfte), wie an Lehrkräfte, die schon über einschlägige Erfahrungen verfügen und ihr methodisch-didaktisches Repertoire erweitern möchten. Inhalte: Schwerpunkte: verschiedene Themen des Lehrplans U.a. Einsatz neuer Medien handlungsorientierte Methoden im Praxiseinsatz Unterrichtsbeispiele Raum für Erprobung Maximale Teilnehmerzahl: 20 Seite 10 von 26

11 Geschichte mit Gemeinschaftskunde am Beruflichen Gymnasium: problemorientiert schüleraktiv Modul-Nr.: 6 Aktenzeichen: Themenschwerpunkt: Ost-West-Konflikt Berufliches Gymnasium /101 LFB-Nr: Anmeldung: Donnerstag, 10. November 2011, Uhr Gewerbliche Schule Crailsheim Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen (segetemeyer@tsaalen.de) Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Ingrid Klumpp, Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart 1 (regionale Fortbildung s. Anlage) bis spätestens (eingehend unter: segetemeyer@tsaalen.de Die gemeldeten Lehrkräfte sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Vorstellung von Unterrichtsbeispielen zum Thema Ost-West-Konflikt (LPE 5 - Jahrgangsstufe 2), die einen problemorientierten und schüleraktiven Unterricht ermöglichen. Inhalte: Schwerpunkt: Thema Ost-West-Konflikt U.a. Einsatz neuer Medien handlungsorientierte Methoden im Praxiseinsatz Unterrichtsbeispiele Raum für Erprobung Maximale Teilnehmerzahl: 20 Seite 11 von 26

12 Geschichte mit Gemeinschaftskunde am Beruflichen Gymnasium: problemorientiert schüleraktiv Modul-Nr.: 6 Aktenzeichen: Themenschwerpunkt: Ost-West-Konflikt /102 LFB-Nr: wird auf der Veranstaltung bekannt gegeben Anmeldung: Berufliches Gymnasium Donnerstag, 5. Juli 2012, Uhr Kaufmännische Schule 1, Stuttgart Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen (segetemeyer@tsaalen.de) Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Ingrid Klumpp, Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart 1 (regionale Fortbildung s. Anlage) bis spätestens (eingehend unter: segetemeyer@tsaalen.de Die gemeldeten Lehrkräfte sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Vorstellung von Unterrichtsbeispielen zum Thema Ost-West-Konflikt (LPE 5 - Jahrgangsstufe 2), die einen problemorientierten und schüleraktiven Unterricht ermöglichen. Inhalte: Schwerpunkt: Thema Ost-West-Konflikt U.a. Einsatz neuer Medien handlungsorientierte Methoden im Praxiseinsatz Unterrichtsbeispiele Raum für Erprobung Maximale Teilnehmerzahl: 20 Seite 12 von 26

13 Modul-Nr.: 7 Aktenzeichen: Präsentationsprüfung am Beruflichen Gymnasium in Berufliches Gymnasium /103 LFB-Nr: wird auf der Veranstaltung bekannt gegeben Anmeldung: Donnerstag, , Uhr Friedrich-Ebert-Schule Esslingen Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen (segetemeyer@tsaalen.de) Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Ingrid Klumpp, Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart 1 (regionale Fortbildung s. Anlage) bis spätestens (eingehend unter: segetemeyer@tsaalen.de Die gemeldeten Lehrkräfte sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Reflexion der vergangenen Präsentationsprüfungen und Vorbereitung auf kommende Präsentationsprüfungen. Inhalte: Erfahrungsaustausch Langfristige unterrichtliche Vorbereitung Prozess der Themenfindung und Beratung Kolloquium Fragen der Bewertung Seite 13 von 26

14 Modul-Nr.: 8 Aktenzeichen: Aktuelle Entscheidungsprozesse in der EU /104 Alle Schularten des beruflichen Schulwesens LFB-Nr: Anmeldung: Donnerstag, , Uhr Europa Zentrum, Nadlerstr. 4, Stuttgart (hinter dem Rathaus) Ina Rubbert, Europa Zentrum Ingrid Klumpp, Hedwig-Dohm-Schule (iklumpp@web.de) 1 (regionale Fortbildung s. Anlage) bis spätestens (eingehend unter: iklumpp@web.de Die gemeldeten Lehrkräfte sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Die Veranstaltung gilt der fachlichen Fortbildung der Lehrkräfte. Sie erhalten fundierte und praxisnahe Informationen zur Europäischen Union. Der inhaltliche Schwerpunkt wird aktuell gewählt werden. Denkbar sind insbesondere die Finanz- und Eurokrise und damit verbunden eine stärkere wirtschaftspolitische Integration oder Fragen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP). Bitte entnehmen Sie das genaue Thema der gesonderten Ausschreibung, die Mitte Oktober in die Schulen kommen wird. Sie können sich dennoch auch ab sofort anmelden. Inhalte: Vormittag: Impulsvortrag und Diskussion zum gewählten Schwerpunkt (z.b. Finanzkrise, GASP) Nachmittag: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erarbeiten die Positionen einzelner Mitgliedsstaaten und simulieren auf dieser Grundlage eine Sitzung des EU-Ministerrats. Sie erhalten so einen vertiefteren Eindruck in die Problematik der Entscheidungsfindung und üben ferner eine auch schülergerechte Methode ein. Maximale Teilnehmerzahl: 20 Seite 14 von 26

15 Die RAF und der Stammheim Prozess Es erfolgt noch eine zeitnahe Ausschreibung Anmeldungen sind bereits jetzt möglich Modul-Nr.: 9 Aktenzeichen: Berufliche Schulen /105 LFB-Nr: Fächer: Geschichte mit Gemeinschaftskunde Dienstag, , Uhr, Ort: Stand bei der Erstellung noch nicht fest StD Bernd Kreß, John-F.-Kennedy-Schule, Steinbeis-straße 25, Esslingen, (calsb.kress@gmx.de) Anmeldung: 1 (regionale Fortbildung s. Anlage) bis spätestens (eingehend unter: calsb.kress@gmx.de Seite 15 von 26

16 Modul-Nr.: 10 Aktenzeichen: Multimedia im Unterricht: - Deutsch /106 LFB-Nr: Methode(n): Verwendung und Einsatz geeigneter Medien im GGK/GK- und Deutschunterricht Alle Schularten der beruflichen Schulen Donnerstag, 01. Dezember 2011, Uhr Technische Schule Aalen, Raum 247 Meldung: Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen (segetemeyer@tsaalen.de) Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim 1 (regionale Fortbildung s. Anlage) bis spätestens (eingehend unter: segetemeyer@tsaalen.de Die gemeldeten Teilnehmer/innen sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Fortbildung im Umgang mit digitalen Medien in den Fächern GGK/GK und Deutsch, mit praktischen Übungen. Vorstellung nützlicher, fachorientierter Tools, Tipps und Tricks. Steigerung der Medienkompetenz von Lehrkräften. Inhalte: Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf Punkt 1 (Internet) Internet (suchen und finden), fachspezifisch nützliche Links, webquest - Einsatz im Unterricht Bild-, Video- und Audiomaterial - Suche, Bearbeitung und Erstellung Einsatz im Unterricht Arbeitsblätter, Diagramme, Präsentationen erstellen (geeignete Software, spezielle Software wie Mindmap, Hotpotatoes uvm.), Präsentationstechnik Urheberrecht, Verschlüsselung von USB Sticks, Plagiate finden, Digitale Schultasche (Einsatz portabler Programme, die nicht auf dem PC installiert werden müssen, sondern vom USB Stick gestartet werden) Wünsche der Teilnehmer werden berücksichtigt! Maximale Teilnehmerzahl: 15 Die Teilnehmer sollten einen USB-Stick oder eine externe Festplatte mitbringen Seite 16 von 26

17 Modul-Nr.: 10 Aktenzeichen: Multimedia im Unterricht: - Deutsch /107 LFB-Nr: wird auf der Veranstaltung bekannt gegeben Methode(n): Verwendung und Einsatz geeigneter Medien im GGKk/GK- und Deutschunterricht Alle Schularten der beruflichen Schulen Donnerstag, 24. Mai 2012, Uhr John-F.-Kennedy Schule, Esslingen/Zell Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen (segetemeyer@tsaalen.de) Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Meldung: 1 (regionale Fortbildung s. Anlage) bis spätestens (eingehend unter: segetemeyer@tsaalen.de Die gemeldeten Teilnehmer/innen sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Fortbildung im Umgang mit digitalen Medien in den Fächern GGK/GK und Deutsch, mit praktischen Übungen. Vorstellung nützlicher, fachorientierter Tools, Tipps und Tricks. Steigerung der Medienkompetenz von Lehrkräften. Inhalte: Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf Punkt 2 (Bild, Video, Audio) Internet (suchen und finden), fachspezifisch nützliche Links, webquest - Einsatz im Unterricht Bild-, Video- und Audiomaterial - Suche, Bearbeitung und Erstellung Einsatz im Unterricht Arbeitsblätter, Diagramme, Präsentationen erstellen (geeignete Software, spezielle Software wie Mindmap, Hotpotatoes uvm.), Präsentationstechnik Urheberrecht, Verschlüsselung von USB Sticks, Plagiate finden, Digitale Schultasche (Einsatz portabler Programme, die nicht auf dem PC installiert werden müssen, sondern vom USB Stick gestartet werden) Wünsche der Teilnehmer werden berücksichtigt! Maximale Teilnehmerzahl: 15 Die Teilnehmer sollten einen USB-Stick oder eine externe Festplatte mitbringen Seite 17 von 26

18 Modul-Nr.: 10 Aktenzeichen: Methode(n): Multimedia im Unterricht: - Deutsch /108 LFB-Nr: wird auf der Veranstaltung bekannt gegeben Verwendung und Einsatz geeigneter Medien im GGK/GK- und Deutschunterricht Alle Schularten der beruflichen Schulen Donnerstag, 28. Juni 2012, Uhr IT Schule Stuttgart Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen (segetemeyer@tsaalen.de) Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Meldung: 1 (regionale Fortbildung s. Anlage) bis spätestens (eingehend unter: segetemeyer@tsaalen.de Die gemeldeten Teilnehmer/innen sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Fortbildung im Umgang mit digitalen Medien in den Fächern GGK/GK und Deutsch, mit praktischen Übungen. Vorstellung nützlicher, fachorientierter Tools, Tipps und Tricks. Steigerung der Medienkompetenz von Lehrkräften. Inhalte: Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf Punkt 3 (Arbeitsblätter, Diagramme, Präsentationen) Internet (suchen und finden), fachspezifisch nützliche Links, webquest - Einsatz im Unterricht Bild-, Video- und Audiomaterial - Suche, Bearbeitung und Erstellung Einsatz im Unterricht Arbeitsblätter, Diagramme, Präsentationen erstellen (geeignete Software, spezielle Software wie Mindmap, Hotpotatoes uvm.), Präsentationstechnik Urheberrecht, Verschlüsselung von USB Sticks, Plagiate finden, Digitale Schultasche (Einsatz portabler Programme, die nicht auf dem PC installiert werden müssen, sondern vom USB Stick gestartet werden) Wünsche der Teilnehmer werden berücksichtigt! Maximale Teilnehmerzahl: 15 Die Teilnehmer sollten einen USB-Stick oder eine externe Festplatte mitbringen Seite 18 von 26

19 Modul-Nr.: 11 Aktenzeichen: Methoden szenischen Arbeitens im Haus der Geschichte und im Unterricht /109 LFB-Nr: wird auf der Veranstaltung bekannt gegeben Anmeldung: Alle Schularten des beruflichen Schulwesens Donnerstag, , Uhr Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart Dr. Caroline Gritschke, Haus der Geschichte BW Ingrid Klumpp, Hedwig-Dohm-Schule 1 (regionale Fortbildung s. Anlage) bis spätestens (eingehend unter: Die gemeldeten Lehrkräfte sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Am Vormittag erproben wir ein Angebot des Hauses der Geschichte: "Die Schüler sollen durch die handelnde Auseinandersetzung im Theaterspiel Geschichte erfahren. Der Bildraum Revolution und ihre Folgen bildet dabei zugleich Kulisse und Bühne, steht aber auch als Raum für Recherchen zum Thema 1848 in der Landesgeschichte zur Verfügung." (aus der Homepage des HdG) Am Nachmittag erhalten Sie alltagstaugliche Vorschläge für verschiedene Formen szenischen Arbeitens im GGK-Unterricht und entwickeln in einem Workshop selbst weitere Ideen. Stichwörter hierzu: Lockerungsübungen im begrenzten Klassenraum Zeitungstheater, drama in education, von Text und Bild zur Szene, Standbilder, Erzähltheater. Die Fortbildung umfasst nicht eine Überblicksführung durch das Haus der Geschichte. Allerdings kann auf Wunsch auch einzelner Interessierter ad hoc eine Führung während der Mittagspause organisiert werden. Sofern vorhanden bitten wir Sie, eigene Unterrichtsplanungen oder zur Umsetzung geeignete Bilder und Texte (auch fiktionale Texte wie historische Jugendliteratur) mitzubringen. Maximale Teilnehmerzahl: 20 Seite 19 von 26

20 Modul-Nr.: 12 Aktenzeichen: Forschendes Lernen in der Ausstellung zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Südwestdeutschland im Haus der Geschichte /110 LFB-Nr: wird auf der Veranstaltung bekannt gegeben Anmeldung: Alle Schularten des beruflichen Schulwesens Donnerstag, , Uhr Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart Dr. Caroline Gritschke, Haus der Geschichte BW Ingrid Klumpp, Hedwig-Dohm-Schule 1 (regionale Fortbildung s. Anlage) bis spätestens (eingehend unter: Die gemeldeten Lehrkräfte sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Die Sonderausstellung zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Südwestdeutschland beschäftigt sich mit Aktionsformen des Widerstands und arbeitet mit einem offenen Widerstandsbegriff. Dadurch werden die Besucher aufgefordert, darüber nachzudenken und zu diskutieren, was unter Widerstand verstanden werden kann. Widerstand wird in der Ausstellung erstmals eingebettet in das Konstrukt der Volksgemeinschaft gezeigt. In einer Kuratoren-Führung erhalten Sie zunächst Einblick in die Hintergründe der Ausstellungskonzeption, der Objektauswahl und der Gestaltung. Im Anschluss werden Materialien zur selbstständigen Erkundung der Ausstellung mit Schülern und Workshop-Programme zur Zivilcourage vorgestellt. Den Schwerpunkt der Fortbildung bildet das in die Ausstellung integrierte Learning Center mit seinen vielfältigen Arbeits- und Recherchemöglichkeiten. Hier kann forschendes Lernen methodisch trainiert werden, um lokalgeschichtliches Arbeiten für Klassen am Schulort zu ermöglichen. Diese Sonderausstellung im Haus der Geschichte wird voraussichtlich bis Frühjahr 2013 gezeigt werden. Maximale Teilnehmerzahl: 20 Seite 20 von 26

21 Modul-Nr.: 13 Aktenzeichen: NS-Verbrechen und deren strafrechtliche Verfolgung am Beispiel des Stuttgarter Chemikers und Kriminaltechnikers Dr. Albert Widmann. Die Arbeit mit Schülern an den außerschulischen Lernorten Staatsarchiv und Bundesarchiv in Ludwigsburg am Beispiel des Falls von Dr. Albert Widmann. Berufliche Schulen /111 LFB-Nr: Fächer: Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik, Deutsch, Rechtskunde Referenten: Ort: Anmeldung: Andrea Gombac, Richterin am Landgericht; zurzeit Ermittlerin der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen Dr. Peter Müller, leitender Archivdirektor, Staatsarchiv Ludwigsburg Dr. Tobias Herrmann, Bundesarchiv, Leiter der Außenstelle Ludwigsburg Mittwoch, , Uhr, Bundesarchiv, Außenstelle Ludwigsburg, Schorndorfer Straße 58, Ludwigsburg, Tel.: / Staatsarchiv Ludwigsburg ArchD Dr. Elke Koch, Staatsarchiv Ludwigsburg OStRìn Ute Wiedenhoff, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim StD Bernd Kreß, John-F.-Kennedy-Schule, Steinbeis-straße 25, Esslingen, (calsb.kress@gmx.de) 1 (regionale Fortbildung s. Anlage) bis spätestens (eingehend unter: calsb.kress@gmx.de Exemplarische Vermittlung des NS-Unrechtsstaats am Beispiel von NS-Verbrechen des Stuttgarter Chemikers und Kriminaltechnikers Dr. Albert Widmann. Formen des rechtsstaatlichen Umgangs mit NS-Verbrechen am Beispiel der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen sowie der Staatsanwaltschaft Stuttgart. Umgang mit Schuld, Recht und Gerechtigkeit. Die Arbeit der Zentralen Stelle: Geschichte, Alltag eines Staatsanwaltes bzw. Richters der Zentralen Stelle, Umgang der Öffentlichkeit mit der juristischen Aufarbeitung des NS- Unrechts. Kennenlernen der beiden außerschulischen Lernorte Staatsarchiv und Bundes-archiv in Ludwigsburg: pädagogisch-didaktischer Ansatz, Angebote für Schulen (Kompetenzvermittlung, fächerübergreifendes Angebot, Betreuung bei GFS, Seminarkurs, Präsentationsprüfung), konkretes Beispiel der Arbeit mit Schülern am Fall Dr. Albert Widmann. Seite 21 von 26

22 Inhalte: Uhr Begrüßung im Bundesarchiv! Uhr Vortrag von Andrea Gombac, Richterin bei der Zentralen Stelle, über ihren beruflichen Alltag sowie die Geschichte der Zentralen Stelle. Aussprache Uhr Pause (Kaffee im Torhaus) Uhr Kennenlernen von Zentraler Stelle, Bundesarchiv, außerschulischem Lernort Bundesarchiv: Führung durch Zentralkartei, Archiv und Dauerausstellung (Torhaus), Quellenarbeit Uhr Mittagessen Uhr Kennenlernen des Staatsarchivs Ludwigsburg mit seinem außerschulischem Lernort : Führung durch das Archiv, Vorstellen des schulischen Angebotes, Quellenarbeit Uhr Pause Uhr Diskussion über die Möglichkeiten des Einsatzes der Materialien im Unterricht bzw. beim Besuch beider außerschulischen Lernorte in Ludwigsburg. Möglichkeiten der Nutzung durch Lehrer, Klassen, Schülergruppen, einzelne Schüler. Chancen der Nutzung beider Archive/außerschulischen Lernorte. Verabschiedung Maximale Teilnehmerzahl: 30 Seite 22 von 26

23 Modul-Nr.: 14 Aktenzeichen: Fächerverbindender Unterricht GGK Deutsch: Franz. Rev., Vormärz - Dantons Tod und Deutsch am Beruflichen Gymnasium: problemorientiert schüleraktiv /112 LFB-Nr: Methode(n): Geeignete Methoden zur Umsetzung der Unterrichtsprinzipien Problemorientierung und Schüleraktivität Berufliches Gymnasium Donnerstag, 24. November 2011, Uhr Kerschensteiner Schule Stuttgart Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen (segetemeyer@tsaalen.de) Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Meldung: 1 (regionale Fortbildung s. Anlage) bis spätestens (eingehend unter: segetemeyer@tsaalen.de Die gemeldeten Teilnehmer/innen sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Vorstellung und Erarbeitung fächerverbindender Unterrichtsbeispiele: Gerade Büchners Danton als Pflichtlektüre am beruflichen Gymnasium eignet sich bestens für eine Zusammenarbeit der Fächer GGK und Deutsch: Büchners Biografie ist eng mit dem Vormärz verknüpft, inhaltlich orientiert sich das Drama Dantons Tod an der Französischen Revolution. So lässt sich in Jahrgangsstufe 1 mit der Behandlung der Pflichtlektüre im Fach Deutsch sehr gut an geschichtliche Lehrplaneinheiten der Eingangsklasse und der Jahrgangsstufe 1 anknüpfen. Inhalte: Erschließung des Textes im Hinblick auf geschichtliche Hintergründe Der Autor Büchner - Vormärz handlungsorientierte Methoden im Praxiseinsatz Einbeziehung multimedialer Elemente in die Unterrichtsgestaltung Raum für Weiterbearbeitung und neue Ideen Maximale Teilnehmerzahl: 20 Die Teilnehmer werden gebeten, die Lektüre mitzubringen (Georg Büchner: Dantons Tod) Seite 23 von 26

24 Modul-Nr.: 14 Aktenzeichen: Fächerverbindender Unterricht GGK D: Vormärz, Franz. Rev. - Dantons Tod und Deutsch am Beruflichen Gymnasium: problemorientiert schüleraktiv /113 LFB-Nr: wird auf der Veranstaltung bekannt gegeben Methode(n): Geeignete Methoden zur Umsetzung der Unterrichtsprinzipien Problemorientierung und Schüleraktivität Berufliches Gymnasium Donnerstag, 21. Juni 2012, Uhr Technische Schule Aalen Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen (segetemeyer@tsaalen.de) Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Meldung: 1 (regionale Fortbildung s. Anlage) bis spätestens (eingehend unter: segetemeyer@tsaalen.de Die gemeldeten Teilnehmer/innen sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Vorstellung und Erarbeitung fächerverbindender Unterrichtsbeispiele: Gerade Büchners Danton als Pflichtlektüre am beruflichen Gymnasium eignet sich bestens für eine Zusammenarbeit der Fächer GGK und Deutsch: Büchners Biografie ist eng mit dem Vormärz verknüpft, inhaltlich orientiert sich das Drama Dantons Tod an der Französischen Revolution. So lässt sich in Jgst. 1 mit der Behandlung der Pflichtlektüre im Fach Deutsch sehr gut an geschichtliche Lehrplaneinheiten der Eingangsklasse und der Jgst. 1 anknüpfen. Inhalte: Erschließung des Textes im Hinblick auf geschichtliche Hintergründe Der Autor Büchner - Vormärz handlungsorientierte Methoden im Praxiseinsatz Einbeziehung multimedialer Elemente in die Unterrichtsgestaltung Raum für Weiterbearbeitung und neue Ideen Maximale Teilnehmerzahl: 20 Die TN werden gebeten, die Lektüre mitzubringen (Georg Büchner: Dantons Tod) Seite 24 von 26

25 Anlagen Anmeldung zu einer regionalen Lehrerfortbildung (RLFB ): Sie finden auf der folgenden Seite den Vordruck 1 ( Meldung zu einer regionalen Fortbildungsveranstaltung des RP Stuttgart, Berufliche Schulen ), den Sie auch unter: direkt herunterladen können, als Word Dokument (Formular), das Sie am PC bearbeiten und dann ausdrucken können als PDF Dokument, das Sie ausdrucken und handschriftlich ausfüllen können Verantwortlich am RP Herr Kai Rosum Katalogerstellung Fachberaterinnen/Fachberater GGK am RP Stuttgart Anmeldungen zu regionalen Lehrerfortbildungen (Vordruck 1) richten Sie bitte an: Regierungspräsidium Stuttgart Frau Ingrid Stephan Telefax Ingrid.Stephan@rps.bwl.de + NEU in GGK: die Lehrkraft meldet sich zusätzlich selbst formlos an unter: jeweilige Tagungsleitung Seite 25 von 26

26 Seite 26 von 26

Lehrerfortbildung Schuljahr 2010/2011

Lehrerfortbildung Schuljahr 2010/2011 Lehrerfortbildung Schuljahr 2010/2011 Fortbildungsmodule für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen Fächer: Geschichte Gemeinschaftskunde Regierungspräsidium Stuttgart Baden-Württemberg Vorbemerkungen

Mehr

Lehrerfortbildung Schuljahr 2009/2010

Lehrerfortbildung Schuljahr 2009/2010 Lehrerfortbildung Schuljahr 2009/2010 Fortbildungsmodule für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen Fächer: Geschichte Gemeinschaftskunde Regierungspräsidium Stuttgart Baden-Württemberg Vorbemerkungen

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen LD-skills: Development of learning design skills for enhancing students' key competencies Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Mehr

Zielvereinbarung. Schulort: Schwäbisch Hall. Formulierte Leitsätze vorhanden. Kollegium informiert. Anzahl der bearbeiteten

Zielvereinbarung. Schulort: Schwäbisch Hall. Formulierte Leitsätze vorhanden. Kollegium informiert. Anzahl der bearbeiteten Zielvereinbarung Zwischen: Schulname: Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall Schulort: Schwäbisch Hall und dem, Referat 76 Für den Zeitraum: von Schuljahr 2014/2015 bis Schuljahr 2016/2017 Die Qualität der

Mehr

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht Literarisches Schreiben im Deutschunterricht Ein Fortbildungsprogramm für Deutschlehrkräfte aller weiterführenden Schularten in Baden-Württemberg Oktober 2013 - Juli 2015 Eine Initiative des Literaturhauses

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart

Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 7 - Schule und Bildung Berufliche Schulen Zentral-koordinierte Lehrerfortbildung AKTENZEICHEN 76-6752.4201-10/49 Lfb.-Nr. A 780-1907 BEARBEITER/IN Frau Ziegler Tel. 0711/90440- Fax 0711/90440-302

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Qualitätsagentur Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation an der Sophie-Scholl-Mittelschule Burglengenfeld (Schulnummer:

Mehr

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz BBS Schulberatung Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz April 2011 Folie 1 STRUKTUR der BBS Schulberatung Wir arbeiten landesweit in Teams und bieten Ihnen

Mehr

Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Notebookprojekt

Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Notebookprojekt Notebookprojekt Zukunftsorientierte vernetzte allgemein bildende Schule Überblick Rückblick: Entwicklung des Notebookprojekts Das Konzept der Notebook-Klassen Bisherige Erfahrungen Kosten und Finanzierung

Mehr

Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive

Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive Das Ende der Kreidezeit die Entwicklung bis heute Veränderung des Unterrichts, neue Möglichkeiten

Mehr

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g Die besondere Lernleistung Definition und Rechtsgrundlagen Termine Grundsätzliche Überlegungen Betreuung Anforderungen Bewertung und Notenfindung Definition und Rechtsgrundlagen (1) umfangreiche Arbeit,

Mehr

Einführung in das Fach Wirtschaft und Informationstechnik

Einführung in das Fach Wirtschaft und Informationstechnik Einführung in das Fach Wirtschaft und Informationstechnik Fortbildung Modul I 1 Zeitraster 14:30 15:40 Uhr 15:45 16:00 Uhr 16:00 17:00 Uhr Block I Pause Block II 2 Programm Einführung Werkrealschule (Frau

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart

Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 7 - Schule und Bildung Berufliche Schulen Zentral-koordinierte Lehrerfortbildung AKTENZEICHEN 76-6752.4201-10/50 Lfb.-Nr. A 780-1908 BEARBEITER/IN Frau Ziegler Tel. 0711/90440-342 Fax 0711/90440-302

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - März 2011 Stand: 1.2.2012 Bereich: Unterricht 1585/81800/6750.0 Fortbildung Nr. 1585

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald von 09:30 bis 15:30 Uhr

Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald von 09:30 bis 15:30 Uhr Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald - 16.11.2013 von 09:30 bis 15:30 Uhr Anmeldung und weitere Informationen unter Mit freundlicher Unterstützung durch: Berufliches Schulzentrum

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Realschule Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2666 Fax: -2813 E-Mail: daniela.bauer@isb.bayern.de Projekt LehrplanPLUS

Mehr

Präsentationsprüfung im Fach Bildende Kunst

Präsentationsprüfung im Fach Bildende Kunst Präsentationsprüfung im Fach Bildende Kunst Ergänzende fachspezifische Hinweise 1. Themenfindung und Beratung In den beruflichen Gymnasien ist Voraussetzung für die Wahl des Faches Bildende Kunst zur Präsentationsprüfung

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement Arbeitsplan SJ 2014-2015 aktualisiert am: 30.06.2015 / Bern 1. Übersicht über die Entwicklungsschwerpunkte der Qualitätsentwicklung ESP* Kurztitel

Mehr

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen 34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe Turbo-Abitur und die Folgen Einführung von G 8 und Profiloberstufe Wochenstundenzahl für Schülerinnen und Schüler erhöht sich stark Unterricht an 5 Tagen in

Mehr

1 von 5 02.11.2011 12:57

1 von 5 02.11.2011 12:57 1 von 5 02.11.2011 12:57 Willkommen zur Evaluation des Medienpakets Sozialpolitik Ziel des von der Stiftung Jugend und Bildung herausgegebenen Medienpakets ist es, die Schülerinnen und Schüler über die

Mehr

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Master of Education Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul Didaktische Grundlagen Modul Unterrichtsbezogene

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreatives

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dosendiktate: Wörter mit ch und sch optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter inklusive! Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Anmeldung - Kooperationsvereinbarung

Anmeldung - Kooperationsvereinbarung Anmeldung - Kooperationsvereinbarung Vereinbarung zwischen der Schulname: Anschrift: Telefon: Fax: Email: Ansprechpartner: Email Ansprechpartner: Telefon Ansprechpartner: und der medienblau ggmbh Niederlassung

Mehr

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel 1 www.ko-si-ma.de Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel Konzept und Durchführung: Bärbel Barzel, Timo Leuders, Lars Holzäpfel Stephan Hußmann, Susanne Prediger, Judith

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2. Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule Wirtschaftschule

Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2. Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule Wirtschaftschule Datenverarbeitung 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende kaufmännische Berufsfachschule Wirtschaftsschule Datenverarbeitung Schuljahr 1 und 2 2 Datenverarbeitung Vorbemerkungen Im Fach Datenverarbeitung

Mehr

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4 Anmeldung zur GTS Klassen 1-4 2 Liebe Eltern, für das Schuljahr 2016-17 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind zur Teilnahme an den freiwilligen Angeboten der Ganztagsschule anzumelden. Sie müssen sich bis

Mehr

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Informationen für Eltern und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (G8) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO)

Mehr

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Halbtag 1 & 2 (Wissen) - Auseinandersetzung mit dem LP 21 zum Kompetenzaufbau des Fachbereiches Bildnerisches Gestalten Konkretisierung anhand konkreter

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Infoabend Technisches Gymnasium

Infoabend Technisches Gymnasium Gewerbliche Schule Göppingen 28.01.2016 Infoabend Technisches Gymnasium MT UT TM IT Ablauf der Veranstaltung (ca. 60 + 20 + 20 min) 1 Herr Lenser Überblick über die Gewerbliche Schule Eingangsvoraussetzungen

Mehr

RICHARD-VON-WEIZSÄCKER-SCHULE

RICHARD-VON-WEIZSÄCKER-SCHULE RICHARD-VON-WEIZSÄCKER-SCHULE Sozialwissenschaftliches Gymnasium Öhringen 1. Ausbildungsziel Das Berufliche Gymnasium der sozialwissenschaftlichen Richtung (SG) ist ein 3jähriges Gymnasium in Aufbauform.

Mehr

Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft Fachberaterinnen der Landesschulbehörde in Niedersachsen Silke Fastenrath-Danner Ulrike Höper Birgitt Kathmann Roswitha Korschetz Jutta Leonard Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Mehr

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner Vorstellung alter Berufsbilder Leben und Berufe früher. (Fächer: Ge, Pk) Projekttage vor den Osterferien Eigenverantwortliches Arbeiten im Rahmen der Projekttage Eigenorganisation Lernen lernen Sozialkompetenzen

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht Diese Ausarbeitung wurde von Frau Novak und Frau Leist (Fachleitung Englisch und Französisch) gemeinsam erstellt. Konkrete

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG. Schülermitverantwortung an beruflichen Schulen wichtige Informationen

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG. Schülermitverantwortung an beruflichen Schulen wichtige Informationen REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG An alle Verbindungslehrkräfte, Schülersprecherinnen und Schülersprecher an den beruflichen Schulen im Regierungspräsidiumsbezirk Stuttgart Stuttgart, 01.08.2016

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN 23. Januar 2017 1-7 1 Kantonale Einführung und Weiterbildungsveranstaltungen 1.1 Allgemeine Weiterbildungen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg 2016/17 Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze

Mehr

Fremdsprachen- korrespondenten/in

Fremdsprachen- korrespondenten/in Staatlich anerkannte Berufsfachschule Sprachen Ihre berufliche Zukunft 2-jährige Ausbildung zum/r staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondenten/in Fremdsprachenkorrespondent/in Berufsbild Fremdsprachenkorrespondenten/innen

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 11.01.2016 bis 13.06.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite -... QB II Qualitätsbereich

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG An die Grund- und Hauptschulen, Hauptschulen, Grund- und Werkrealschulen, Werkrealschulen,

Mehr

-Newsletter.

-Newsletter. , den 2. Juli 2018 Liebe Kolleginnen und Kollegen, In der aktuellen Ausgabe des NwTs finden Sie wieder eine Übersicht über verschiedene Veranstaltungen für das Fach NwT. Aufgeführt sind neben amtlichen

Mehr

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Der Kreisausschuss Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass Sie Interesse an der elektronischen Angebotsabgabe haben. Mit diesem Angebot möchte der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe in der Sekundarstufe Bestellnummer: 59347

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Allgemeines Grundlage der Leistungsbewertung bilden die Grundsätze der Leistungsbewertung nach 48 SchulG, 6 APO-SI

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Witheboardprojekt in Thüringen

Witheboardprojekt in Thüringen Witheboardprojekt in Thüringen Die zweite Phase des Projektes Whiteboard - Arbeiten mit interaktiven digitalen Medien im Unterricht 2.0 Roadshow zum Bildungsprojekt "Das interaktive Klassenzimmer der Gegenwart

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder entdecken Europa - Schüleraktivierendes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder entdecken Europa

Mehr

Schulentwicklung in Baden-Württemberg Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner

Schulentwicklung in Baden-Württemberg Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner Nachhaltigkeitsstrategie Startveranstaltung Lernort Bauernhof, Stuttgart, 27.04.2009 Schul- und Qualitätsentwicklung an allgemein bildenden Schulen

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher

Mehr

Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"

Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und dem Orient Der Islam, Europa und wir Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient" FACH UND SCHULFORM Geschichte und Politische Bildung, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, 9. 12.

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Deutsch Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2137 Fax: -2125 E-Mail: juergen.rotschedl@isb.bayern.de

Mehr

Projektdokumentation Kunst.Klasse. 2011/12 Realschule Linkenheim. Trickfilm-AG

Projektdokumentation Kunst.Klasse. 2011/12 Realschule Linkenheim. Trickfilm-AG Projektdokumentation Kunst.Klasse. 2011/12 Realschule Linkenheim Trickfilm-AG Motivation Planung: Die Begeisterung Kin für neue Medien ist im Allgemeinen sehr groß. Jedoch ist Fernseh- praktischen Computerkonsum

Mehr

An die Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule. - lt. Verteiler - Kiel, Juni 2005

An die Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule. - lt. Verteiler - Kiel, Juni 2005 An die Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule - lt. Verteiler - Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Kiel, Juni 2005 schon bald entschwinden Sie in die

Mehr

Ausbildung macht Schule!

Ausbildung macht Schule! Ausbildung macht Schule! Hast du Fragen? Azubis helfen dir! Leitfaden für die berufsorientierenden Workshops im Rahmen von Berlin braucht dich! für das Schuljahr 2014/2015 Herausgeber: BQN Berlin e.v.

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

KUNST/WERKEN - GRUNDSCHULE Lernen gestalten und begleiten - Schwerpunkt Bildungsplan 2016, Klassen 3/4 (ZPGS)

KUNST/WERKEN - GRUNDSCHULE Lernen gestalten und begleiten - Schwerpunkt Bildungsplan 2016, Klassen 3/4 (ZPGS) DOKUMENTATION 11.11.-13.11.2015_Lehrgang 917160 KUNST/WERKEN - GRUNDSCHULE Lernen gestalten und begleiten - Schwerpunkt Bildungsplan 2016, Klassen 3/4 (ZPGS) Nach der Begrüßung durch die Akademie Schloss

Mehr

Konzept digitale Medien der German International School New York

Konzept digitale Medien der German International School New York Konzept digitale Medien der German International School New York 1 Vorbemerkungen Das 21. Jahrhundert ist in vielen Lebensbereichen geprägt durch die Digitalisierung von Information und Kommunikation.

Mehr

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Realschule Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Fragen, Fragen, Fragen, Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Mehr

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo Ein Schul- und Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung Projektvorstellung 02. Juni 2015 ATLANTIC Grand Hotel Bremen Michael Koch Institut für

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Stadtmedienstelle Dresden

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Stadtmedienstelle Dresden Tafelbilder leicht gemacht für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Das Promethean Authorised Learning Centre ist ein von Promethean speziell geschultes und zertifiziertes Unternehmen, das sich auf die

Mehr

-Newsletter.

-Newsletter. , den 25. September 2018 Liebe Kolleginnen und Kollegen, In der aktuellen Ausgabe des NwTs finden Sie wieder eine Übersicht verschiedene Veranstaltungen für das Fach NwT. Aufgeführt sind neben amtlichen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Er liebt die Lieder, die er singt. - Gut und Böse in der Zauberflöte Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Die Zauberflöte z. B. als geschriebener Text, Hörtext, Film Kompetenzerwartungen

Mehr

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17 FORTBILDUNGSKONZEPT DER VOLKSSCHULE GALILEIGASSE 5 ALLGEMEIN Die Lehrkräfte einer Schule sind zur Fortbildung verpflichtet, um sich im

Mehr

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen Thomas Thaller, BerR MIB Tel. 09932/3412 E-Mail: info@thaller-thomas.de www.thaller-thomas.de Schulanschrift Mittelschule Osterhofen Seewiesen 2 94486 Osterhofen Tel: 09932/907180 Matthias Wolf, SEM Angrüner-Mittelschule

Mehr

Technologieforum Immersive Design Status Quo - Werkzeuge - Anwendungen Design Center Baden-Württemberg Mittwoch, 10. Juni 2015 Beginn: 17:00 Uhr

Technologieforum Immersive Design Status Quo - Werkzeuge - Anwendungen Design Center Baden-Württemberg Mittwoch, 10. Juni 2015 Beginn: 17:00 Uhr Bild: Fraunhofer IPK Technologieforum Immersive Design Status Quo - Werkzeuge - Anwendungen Design Center Baden-Württemberg Mittwoch, 10. Juni 2015 Beginn: 17:00 Uhr Vorwort Fast seit dem Aufkommen kommerziell

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II -

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II - GYMNASIUM NORDENHAM Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II - Qualifikationsphase - 17.01.2011 - Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch 1. Grundlegendes 2. Absprachen zu Lehrwerken

Mehr

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg Interne Weiterbildungsmodule Module 2 / 5 Zusatzmodule: 9 13 Schuljahr 2014/15 Inhaltsverzeichnis Bereich Unterricht: M2 Präsentationen

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Inhalt 1. Allgemeines 2. Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) 3. Die Zulassung

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 06.10.2012 3 kleine Gedankenexperimente: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Schulversuch Tablets im Unterricht an Beruflichen Schulen tabletbs

Schulversuch Tablets im Unterricht an Beruflichen Schulen tabletbs Schulversuch Tablets im Unterricht an Beruflichen Schulen tabletbs Thomas Hindermann Kultusministerium Ref. 45 Berufliche Gymnasien Esslingen, 20.10.2015 Kick-Off-Veranstaltung 16.09. GDS2 Sindelfingen

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer)

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer) Maria-Merian-Schule Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fach Deutsch (können als Orientierung für andere Fächer dienen) Vorgaben, Bewertungskriterien, Formblätter Allgemeine Vorgaben: Klasse

Mehr

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen 12. 02. 2014 - Gültstein Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie. Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15 Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie Udo Klinger Folie 1 Hintergrund Einführung neuer Lehrpläne Naturwissenschaften

Mehr

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Hauswirtschaft LP 21 Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Zuallererst möchten wir uns kurz vorstellen: Wir, Teja Kobal und Manuela Janik, sind Studentinnen an der Pädagogischen Hochschule Basel und

Mehr

Team 7 für den Klassenrat Eine Einführung in den Klassenrat

Team 7 für den Klassenrat Eine Einführung in den Klassenrat Einladung an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien Team 7 für den Klassenrat Eine Einführung in den Klassenrat Die Klassenratsinitiative Berlin bietet Teams aus dem 7. Jahrgang von Integrierten Sekundarschulen

Mehr

Da s Wirtschaftsgymna sium im Überblick

Da s Wirtschaftsgymna sium im Überblick Bildungsgang im Überblick Abschlüsse Ziel Merkblatt zur Anmeldung Wirtschaftsgymnasium Feuerbach Schuljahr 2016/17 DAS WIRTSCHAFTSGYMNASIUM Das Wirtschaftsgymnasium (Berufliches Gymnasium wirtschaftswissenschaftlicher

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

Gesellschaft verändern - Zukunft gestalten SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM SRH SCHULEN

Gesellschaft verändern - Zukunft gestalten SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM SRH SCHULEN Gesellschaft verändern - Zukunft gestalten SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM SRH SCHULEN Wir vermitteln psychologisches und pädagogisches Wissen Ihr Kind beschäftigt sich gern mit Menschen und dem, was

Mehr