Innovationsmanagement Lerneinheit 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovationsmanagement Lerneinheit 10"

Transkript

1 SS 2011 Innovationsmanagement Lerneinheit 10 Prof. Dr. Heike Kehlbeck Lehrgebiete Personal, Projektmanagement, Innovationsmanagement Kontaktdaten: Herner Straße Bochum Telefon (0234) Telefax (0234) Kehlbeck@tfh-bochum.de Dieses Skriptum dient als Arbeitsunterlage für Studierende der TFH Bochum Prof. Dr. Heike Kehlbeck Technische Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum

2 Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden Definition und Abgrenzung von und Innovationskultur Wirkung und Funktionen der Kulturebenen nach Schein Voraussetzungen einer innovationsfördernden Was macht eine erfolgreiche Innovationskultur aus? Six Essentials nach Robinson/Stern Innovationsfördernde nach Stern/Jaberg Sechs Kernelemente der Innovationskultur nach Wiedmann u.a Wiederholungsfragen Technische Fachhochschule Georg A gricola zu B ochum Innovationsmanagement

3 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ABBILDUNG 1: VIER KULTURTYPEN NACH CAMERON/FREEMAN (1991, S. 28)... ABBILDUNG 2: EBENEN DER KULTUR NACH E. SCHEIN (QUELLE: VGL. FRANKEN, 2007, S. 205)... ABBILDUNG 3: DYNAMISCHE MECHANISMEN IM KULTUREBENENMODELL VON SCHEIN... ABBILDUNG 4: DIE INNOVATIONSFÖRDERLICHE UNTERNEHMENSKULTUR... ABBILDUNG 5: MERKMALE DER INNOVATIONSKULTUR NACH WOLFF... ABBILDUNG 6: ANALYSIEREN UND VERSTEHEN DER INNOVATIONSKULTUR... ABBILDUNG 7: SCHAFFEN VON VERTRAUEN IM INNOVATIONSTEAM... ABBILDUNG 8: KONKRETISIERUNG VERSCHIEDENER INHALTSDIMENSIONEN DER INNOVATIONSKULTUR AUF VERSCHIEDENEN BEWUSSTSEINSEBENEN... Technische Fachhochschule Georg A gricola zu B ochum Innovationsmanagement

4

5 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden 1 1 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden In der Betriebswirtschaftslehre gibt es heute einen breiten Konsens darüber, dass eine innovationsorientierte einen positiven Einfluss auf den Unternehmenserfolg im Allgemeinen hat und sogar eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Entfaltung innovativer Kompetenz (Kriegesmann/Kerka 2007, S. 26). Belege hierfür finden sich in verschiedenen Quellen: Breiter Konsens über Bedeutung der Innovationskultur vorhanden betriebswirtschaftliche Literatur (z. B. bei Hauschild/Solomo 2007 und Jaworski/Zurlino 2007). Empirische Studien (z. B. Cooper/Kleinschmidt 1995, Ernst 2003 und von Brentani/Kleinschmidt 2004), Erfahrungsberichte aus der Unternehmenspraxis und von Beratern. Bedeutung der aus Sicht von Unternehmern: Michael Dell, Dell Computers, Austin, Texas: To tap into innovation make sure you support a culture where people are not afraid of the possibility of failure (Quelle: Vortrag von M. Wolff, 2004b) Kriegesmann/Kerka (2007, S. 26) stellen fest, dass in den letzten Jahren eine tiefere Sichtweise bezüglich der Ursachen von Erfolg und Misserfolg von Innovationen stattgefunden hat. Deren Ausgangspunkt sehen sie in Untersuchungen zu fördernden und hemmenden Wirkungen der Organisationsstrukturen in den 1980 Jahren und insbesondere in der viel beachteten Publikation von Peters/Waterman (1982) sowie der von Kanter (1983) zur Dominanz der Hierarchien. Peters/Waterman (1982) weisen in ihrem Buch In Search of Excellence darauf hin, dass nicht in erster Linie harte Faktoren (effiziente Strukturen, Strategien, Systeme und Verfahren), sondern vor allem weiche Faktoren (loyales Stammpersonal, der Umgangsund Führungsstil und die Nutzung der im Unternehmen vorhandenen spezifischen Fachkenntnisse) verantwortlich für die innovations- und Entwicklungsfähigkeit eines Unternehmens sind. Die sogenannten soft facts erweisen sich als eigentliche hard facts. Peters und Waterman haben damit die Grundlage geschaffen, um Hinweise auf Tiefere Sichtweise der Erfolgsursachen erforderlich Weiche und harte Faktoren sind wichtig

6 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden 2 die Ursachen für Erfolg nicht nur in den rein quantitativen Kennzahlen, sondern auf einer ganz anderen Ebene zu suchen. Dominanz der Hierarchie ist Blockade für Innovationen ist etabliertes, facettenreiches Schlüsselthema geworden Andere Sicht in Bezug auf den Ursprung von Leistung erforderlich Innovationskultur ist Magnet, um Talente anzuziehen Kanter (1983, zitiert nach Kriegesmann/Kerka 2007, S. 27) geht ebenfalls über die vielfach vorherrschende Kennzahlenorientierung hinaus und sieht in der Dominanz der Hierarchie die entscheidende Blockade für Innovationen: Daran gewöhnt, Kontrollen einzurichten, um das Risiko zu vermeiden, dürften sie vergessen haben, wie man das Experimentieren erlaubt. Daran gewöhnt, Unternehmenspolitik an der Spitze zu machen, können sie die darunter liegenden Ebenen nur schwerlich dazu bringen, neue Ideen beizutragen. Solange in Segmenten geteilte Strukturen und daraus entspringende Haltungen die erstrebenswerte Idee der Innovation gegen das kulturelle Gefüge anrennen lassen, wird zwischen dem Wunsch nach Innovation und dem kontinuierlichen Blockieren von Innovationen durch die Organisation selbst eine belastende Spannung exisiteren. Inzwischen hat sich das Thema von einem Stiefkind der traditionellen betriebswirtschaftlichen Forschung und einer Managementmode der 1990er Jahre zu einem etablierten, facettenreichen Schlüsselthema der Organisationsforschung entwickelt. Der Bedeutungszuwachs betrifft nicht nur die im Allgemeinen, sondern auch die Innovationskultur im Speziellen, wie die folgende Kapitelüberschrift in dem 2007 erschienenen Praktikerbuch von Jaworski/Zurlino (2007) zeigt: Das Zeitalter der Innovationskultur bricht gerade an. Jaworski/Zurlino (2007, S. 22) fordern einen Wechsel der Perspektive in Bezug auf den Ursprung von Leistung. Klassisches Innovationsmanagement, d. h. die Verbesserung der Innovationsprozesse, der Strukturen sowie der Handbücher und Verfahrensanweisungen reiche nicht mehr aus. Entscheidend sei, was gelebt wird, d. h. die Geisteshaltung und Grundhaltung in Bezug auf Innovationen und Veränderung. Innovationskultur müsse nicht mehr nur als Appendix gesehen werden, sondern sei eine Grundvoraussetzung für dauerhaften Innovationserfolg. Als Beleg führen Jaworski/Zurlino (2007, S. 22) ein Praxiszitat der Firma ALTANA an: Innovation braucht einen fruchtbaren Boden. Innovation kann nicht einfach als technokratischer Prozess geplant werden. Da muss auch der Boden bereitet werden. Innovationskultur ist die Bereitung dieses Bodens: also die Art der Entscheidungsprozesse, die Auswahl der Mitarbeiter, Spielräume, Freiräume der Mitarbeiter. Das spielt alles eine große Rolle. Die Bedeutung der Innovationskultur sehen Jaworski/Zurlino (2007, S. 7) u. a. in der Wichtigkeit des Themas zur Herausstellung der Einzigartigkeit des Unternehmens und darin, dass der Wettbewerbsvorteil einer innovationsfördernden Innovationskultur

7 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden 3 nicht durch andere Marktteilnehmer kopierbar ist. Außerdem sei eine solche Innovationskultur der stärkste Magnet, um echte Talente und High Potenzials für das Unternehmen zu gewinnen und zu binden. Vahs/Burmester (2005, S. 346ff.) weisen darauf hin, dass die einen wichtigen Beitrag leistet, um neuen Rahmenbedingungen bzw. kulturrelevanten Veränderungen in den Rahmenbedingungen der Unternehmen gerecht zu werden. Sie argumentieren, dass die zunehmende internationale Ausrichtung der Unternehmen, die Globalisierung der Märkte und der verschärfte Wettbewerb haben zu veränderten Rahmenbedingungen geführt, die sich auch auf die auswirken. Durch Generationenwechsel ist in der Bevölkerung ein Wertewandel zu verzeichnen, der dazu führte, dass bisher geltende Pflicht- und Akzeptanzwerte zunehmend durch Selbstentfaltungswerte ersetzt oder ergänzt werden. Damit entsteht ein neues Verhältnis zur Autorität, das sich beispielsweise durch kritisches Mitdenken anstatt blindem Gehorsam äußert. Im Zuge dieses Wertewandels hat sich auch die Loyalitätsbindung der Mitarbeiter zum Unternehmen verändert. Das bedeutet, dass die Identifikation der Mitarbeiter zum eigenen Unternehmen zunehmend nachlässt und durch die persönliche Selbstentfaltung ersetzt wird. Für das Unternehmen bedeutet dies, dass Mitarbeiter nicht mehr ihr ganzes Berufsleben an ein Unternehmen gebunden sind und vielmehr dort tätig sind wo sie ihre beruflichen Vorstellungen am besten verwirklichen können. Um ein Abwandern hoch qualifizierter Fachkräfte zu verhindern, ist das Unternehmen also zunehmend dazu aufgefordert, optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen. Um das zu verdeutlichen, stellt die nachfolgende Tabelle beispielhaft traditionelle Werte den neuen Werten gegenüber (vgl. Vahs/Burmester, 2005, S. 348 f.). leistet wichtigen Beitrag im Wertewandel Traditionelle Werte Disziplin Gehorsam Hierarchie Leistung Karriere Effizienz Macht Zentralisierung Neue Werte Selbstbestimmung Partizipation Team Bedürfnisorientierung Persönlichkeitsentfaltung Kreativität Kompromissfähigkeit Dezentralisierung Tabelle 1: Gegenüberstellung traditioneller und neuer Werte (Quelle: Vahs/Burmester, 2005, S. 349)

8 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden 4 Bedeutungszuwachs aufgrund von Globalisierung Empirische Belege für Steigerung des Innovationserfolges durch Innovationskultur Kulturtypen nach Cameron/Freeman Franken (2007, S. 201 f.) sieht den Bedeutungszuwachs der ebenfalls in der Globalisierung bzw. Internationalisierung begründet. Franken stellt fest, dass die erst in den siebziger bis achtziger Jahren als Erfolgsfaktor identifiziert wurde und angesichts der aufstrebenden japanischen Wirtschaft immer mehr an Bedeutung gewann. Das auch heute noch wachsende Interesse am Thema führt Franken auf aktuelle wirtschaftliche Entwicklungstendenzen zurück. Durch die steigende Anzahl von Fusionen und Firmenübernahmen steige z. B. die Notwendigkeit einer kulturellen Kompatibilität der Unternehmen und zunehmende internationale Aktivitäten der Unternehmen machen die Kommunikation und Bewältigung interkultureller Probleme zu einer zentralen Unternehmensaufgabe. Mit Blick auf die empirische Forschung zum Einfluss der Innovationskultur auf den Innovationserfolg muss man leider immer noch feststellen, dass es derer überraschend wenige gibt. Zu diesen wenigen zählt die Studie von Ernst (2003), die explizit den Zusammenhang zwischen und Innovationserfolg untersucht. Ernst stellt fest, dass eine innovationsfördernde Innovationskultur den Innovationserfolg deutlich erhöht, während eine stark durch Hierarchie geprägte den Innovationserfolg deutlich senkt. Dieser positive Einfluss ist darüber hinaus unabhängig von den Umfeldbedingungen respektive der Technologiedynamik, wenngleich sich bei einer hohen Technologiedynamik ein nichtlinear positiver Zusammenhang feststellen lässt, der bei niedriger Technologiedynamik nicht vorzuliegen scheint. Die Nicht-Linearität weist darauf hin, dass es wohl ein optimales Maß der Adhocracy- Kultur zu geben scheint. Bezüglich der Definition einer die Innovationen fördernden bzw. nicht fördernden Kultur legt die Untersuchung von Ernst (2003) die Einteilung von Kulturtypen nach Cameron/Freeman (1991, S. 28) zugrunde. Dieses Kulturtypen-Modell verarbeitet einerseits die klassische organisationstheoretische Unterscheidung von mechanistischen versus organischen Systemen (vgl. Burns/Stalker 1961, S. 119ff.) und andererseits die interne versus externe Orientierung der Organisation. Die Kombination dieser zwei Unterscheidungen führt zu vier Kulturtypen (vgl. Abbildung 1), wobei eine nach außen orientierte, flexible Kultur (Typ: Adhocracy) als innovationsfördernd und eine nach innen orientierte mechanistische (Typ: Hierarchie) als nicht innovationsfördernd bezeichnet werden kann. Allerdings bietet auch eine innovationsfördernde keine Garantie für einen Innovationserfolg.

9 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden 5 Insgesamt ist festzuhalten, dass weitgehend Einigkeit über die Bedeutung der im Allgemeinen und der innovationsfördernden im Speziellen sowie über einen erfolgten Bedeutungszuwachs besteht. Allerdings gibt es überraschend wenige empirische Arbeiten, die den Zusammenhang zwischen und Innovationserfolg untersuchen. Jaworski/Zurlino (2007) sprechen daher auch von einem ungehobenen Schatz. Allerdings gibt es viele offene Fragen, die sowohl den Objektbereich als auch die Inhalte der und der Innovationskultur betrifft. Offen ist u. a., ob ein Unternehmen eine hat und es sich somit bei der Innovationskultur um ein gemeinsames Phänomen der gesamten Organisation handelt oder ob lediglich viele Subkulturen (Arbeiterkultur, Managerkultur, Einkaufskultur, FuE-Kultur, ) bestehen (vgl. Siebert 2006, S. 154 und Wiedmann u.a. 2008, S. 50). Im Falle der Subkulturen ist dann die nächste Frage ist, welche der Subkulturen die Dominante im Unternehmen ist. Innovationskultur weiterhin ungehobener Schatz

10 Interne Haltung: Glättende Aktivitäten, Integration Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden 6 Organisches System: Flexibilität, Individualität, Spontanität Clan: Adhocracy Dominante Eigenschaften Zusammenhalt, Beteiligung, Teamwork, Familiensinn Dominante Eigenschaften Kreativität, Unternehmertum, Anpassungsfähigkeit, dynamische Kraft Rolle der Führungskräfte Berater, Unterstützer, Vaterfigur Rolle der Führungskräfte Unternehmer, Innovator, Risikoträger Kräfte, die die Organisation zusammenhalten Loyalität, Tradition, zwischenmenschlicher Zusammenhalt Kräfte, die die Organisation zusammenhalten Bekenntnis zu Innovation und Weiterentwicklung, Unteernehmertum, Flexibilität, Risiko Strategischer Fokus Dominante Eigenschaften Rolle der Führungskräfte Hierarchie Entwicklung der menschlichen Arbeitskraft, Engagement, Moral Ordnung, Regeln und Regulierung, Uniformität, Effizienz Koordinator, Organisator, Administrator Strategischer Fokus Dominante Eigenschaften Rolle der Führungskräfte Markt Innovation, Wachstum, neue Ressourcen Wettbewerb, Leistung, Austausch mit der Umwelt Zielorientierung, Produktion, Wettbewerb Externe Positioni -rung: Wettbewerb, Differenzierung Kräfte, die die Organisation zusammmenhalten Regeln, Grundsätze und Prozeduren, klare Erwartungen Kräfte, die die Organisation zusammenhalten Regeln, Grundsätze und Prozeduren, klare Erwartungen Strategischer Fokus Stabilität, Vorhersagbarkeit, reibungslose Arbeitsweise Strategischer Fokus Wettbewerbsvorteil und Marktüberlegenheit Mechanistisches System: Kontrolle, Ordnung, Stabilität Abbildung 1: Vier Kulturtypen nach Cameron/Freeman (1991, S. 28

11 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden Definition und Abgrenzung von und Innovationskultur kann nicht ohne Rückgriff auf den allgemeinen Kulturbegriff definiert werden. Das Konzept der Unternehmens- und Organisationskultur basiert auf dem Kulturbegriff in der Ethnologie und bezeichnet laut Schreyögg (2004, S. 23) die gemeinsamen Hintergrundüberzeugungen, Orientierungsmuster, Verhaltensnormen, Symbole usw., die eine Volksgruppe kennzeichnen und von anderen Volksgruppen unterscheiden. Da allerdings bereits für den allgemeinen Kulturbegriff fast unzählige Definitionen existieren, hat sich auch für die Innovationskultur als spezielle Kulturausprägung kein inhaltlich eindeutiges, allgemeingültiges Verständnis des Begriffs durchgesetzt. Einen guten Überblick über die theoretische und empirische Forschung zur Innovationskultur bieten Wiedmann u.a. (2008). Sie gehen auf die Unklarheiten bezüglich des Kulturbegriffs ein und versuchen auf Basis der sehr unterschiedlichen Herangehensweisen in der Fachliteratur zentrale Dimensionen eines Konstrukts Innovationskultur zu ermitteln. Da die Innovationskultur in der Betriebswirtschaftslehre als spezifische Ausprägung der aufgefasst wird, muss man sich zunächst mit dem Verständnis von befassen. Für die im Allgemeinen lassen sich zwei Basisperspektiven unterscheiden: Fast unzählige Definitionen für Subjektivistische objektivistische integrative Sicht der - Subjektivistische Sicht: Ein Unternehmen ist eine Kultur. - Objektivistische Sicht: Ein Unternehmen hat eine Kultur. Eine dritte, integrative Sichtweise besteht im Prinzip aus einer Synthese und Weiterentwicklung der beiden vorherigen. Danach verfügt ein Unternehmen über eine, besitzt aber gleichzeitig Kulturelemente, die sich beeinflussen bzw. gestalten lassen. Wiedmann u.a. (2008, S. 44) bevorzugen daher eine sehr allgemeine Definition von Steinle (2003, S. 205), wonach als die gemeinsam akzeptierten und gelebten Werte und Normen einer Unternehmung aufgefasst werden. Diese Definition lässt sowohl zu, dass eine Unternehmung über eine Kultur verfügt, als auch, dass die Organisationsmitglieder kulturelle Aspekte beeinflussen und managen. In dieser Definition wird bereits darauf verwiesen, dass die Kultur ein Teil des Wertesystems eines Unternehmens ist (vgl. auch Abschnitt 1.3). Werte- und Glaubensvorstellungen in Unternehmen können sich zum einen darstellen als affektive Einflüsse wie Kultur als Teil des Wertesystems

12 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden 8 Geschichten, Mythen oder Symbole und zum anderen als kognitive Erfahrungen in der täglichen Arbeit (vgl. Sackmann, 2008, S. 295). Zum Letzteren gehören beispielsweise gelungene oder misslungene Lösungen oder Ergebnisse wie auch das Verhalten gegenüber Kunden. Definition nach Franken Zusammenfassend kann wie folgt definiert werden: ist die Gesamtheit der verhaltensbeeinflussenden Werte, Normen und Symbole in einem Unternehmen, die in der Interaktion gemeinsam geschaffen, geteilt und weiter entwickelt werden und die Basis für die Unternehmensidentität bilden. (Franken, 2007, S. 204) als Ist der Werte und Unternehmensphilosophie als Soll der Werte Oder nach Jung/Bruck/Quarg (2007, S. 96): Unternehmensphilosophie ist somit als das Soll, als das Ist hinsichtlich der Wertvorstellungen in einem Unternehmen anzusehen. Diesen Definitionen folgend bildet die Grundlage für das Verhalten der Mitarbeiter untereinander sowie im Außenverhältnis. Darüber hinaus schafft die interne Identifikation, koordiniert das Handeln einzelner Unternehmensakteure und prägt das Erscheinungsbild des Unternehmens gegenüber Kunden, Lieferanten und anderen gesellschaftlichen Gruppen und trägt dadurch maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei (vgl. Franken, 2007, S. 198). Definition nach Wiedmann Innovationskultur im Speziellen setzt sich nach Wiedmann u.a. (2008) aus der Kombination Verknüpfung von und Innovationen zusammen. Demnach bezieht sich Innovationskultur speziell auf die Objekteinheit des Innovationsmanagements und dies ist in der Regel das Projekt. Sie schlagen vor, die Innovationskulturbetrachtung auf diejenigen organisatorischen Teileinheiten einzuschränken, die direkt oder indirekt an der Innovationsgestaltung beteiligt sind und nicht auf die Gesamtorganisation abzustellen. Diesem Konzept entsprechend verwenden Wiedmann u.a. (2008) folgende Definition für Innovationskultur: Innovationskultur als spezifische Ausprägung einer der an der Innovationsgestaltung beteiligten Mitarbeiter und Organisationseinheiten, die im wechselseitigen Verhältnis zu den Organisationsmitgliedern steht und diesbezüglich die Entwicklung und Umsetzung von Produkt- als auch von

13 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden 9 Prozessneuerungen fördert. (Wiedmann u.a. 2008, S. 45) Was macht aber eine erfolgreiche Innovationskultur aus? Jedes Unternehmen hat eine - aber nicht jedes ist geeignet, den neuen Anforderungen gerecht zu werden stellen Beyer u.a. (1995, S. 157) hierzu fest. Allgemein läßt sich dazu feststellen, dass das Vermeiden von negativen Effekten der (vgl. Abschnitt 1.2) auf die Innovationsfähigkeit und die gezielte Nutzung der positiven Effekte wichtige Voraussetzung einer innovationsfördernden Kultur ist. Schein (1995) geht allerdings darüber hinaus und fordert: Die Herausforderung besteht darin, ein Konzept für eine Kultur der Innovation zu entwickeln, deren stabile Elemente Anpassung, Lernen und steter Wandel heissen. Auch andere Autoren (Vahs/Burmester 2005, S. 359ff.) gehen davon aus, dass Innovationskultur ein mehrdimensionales Phänomen ist. Bevor aber die einzelnen inhaltlichen Kernaspekte der Innovationskultur ausführlicher diskutiert werden, sollen zunächst die Wirkungen und Funktionen von und das Modell der Kulturebenen von Schein (1995) in den folgenden Abschnitten vorgestellt werden. 1.2 Wirkung und Funktionen der Eine bestehende spielt in einem Unternehmen eine wichtige Rolle. Bleicher (1991) beschreibt wesentliche Wirkungen zusammenfassend wie folgt: Die Kultur gibt einem Unternehmen seine eigene, unverwechselbare innere und äussere Identität. Die vermittelt den Mitgliedern einer Organisation ein Vorbild für die Art des Verhaltens, die von ihnen in Zukunft erwartet wird. Sie ist mehr oder weniger ein Autopilot für die stillschweigende Kontrolle des sozialen Verhaltens. Kultur gibt eigene unverwechselbare Identität Die beeinflusst das Verhalten der Mitarbeiter mithilfe ungeschriebener Normen und Gesetzte. Ihr werden in der Regel drei originäre Funktionen zugeschrieben (vgl. Vahs/Burmester 2005, S. 351): die Koordinationsfunktion, die Integrationsfunktion, die Motivationsfunktion. Drei originäre Funktionen der

14 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden 10 Erfolgs-GmbH Ich fühle mich meinem Unternehmen verbunden. Nicht alle Aufgaben mache ich gerne, ich mache sie aber trotzdem so gut wie ich kann. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind für mich wichtig. Ich bemühe mich, gute Arbeit zu machen, und ich sehe, dass auch meine Kollegen dies tun. Wir als Unternehmen haben eine Verantwortung gegenüber unseren Kunden. Sie wollen gute Qualität zu einem guten Preis. Darum bemühen wir uns. Auch in schwierigen Zeiten müssen wir in unserem Betrieb zusammenhalten. Nur durch gemeinsame Anstrengung kommen wir da wieder raus. Präzision und Qualität, dafür steht unsere Firma, und da bin ich stolz drauf. Als Führungskraft informiere ich meine Mitarbeiter über alles Wichtige und beteilige sie an Entscheidungen. Problem-GmbH Das Unternehmen ist für mich nur Mittel zum Zweck (Geldverdienen). Unangenehme Aufgaben können doch andere machen. Ich verlasse pünktlich meinen Arbeitsplatz und zuverlässig bin ich, wenn es unbedingt sein muss. Ich mache meine Arbeit, so wie es von mir erwartet wird. Mehr nicht. Wichtig ist, dass die Kunden bezahlen. Denn davon leben wir. Wenn es schwierig wird, sollen sich die da oben drum kümmern. Ich schaue, wie ich meine Schäfchen ins Trockene bringe, notfalls auch bei einem anderen Unternehmen. Für die gute Qualität der Produkte bin ich nicht verantwortlich. Als Führungskraft ist es meine Aufgabe, Entscheidungen zu treffen. Meine Mitarbeiter haben mir da nicht reinzureden. Tabelle 2: Unterschiedliche Wirkung von in Aussagen von Mitarbeitern (Quelle: Vgl. Franken, 2007, S. 211) Im Rahmen von Innovationsvorhaben, bei denen es ja um komplexe und interdependente Prozesse geht, ist es sinnvoll, dass eine starke Innovationskultur zur Abstimmung zwischen den einzelnen Organisationsmitgliedern im Hinblick auf Interessen, Ziele und Ressourcennutzung beiträgt (Koordinationsfunktion). Verschiedene Fachkompetenzen müssen beispielsweise in Teams zusammengeführt werden (Integrationsfunktion). Und Mitwirkende müssen dazu veranlasst werden, die übertragenen Aufgaben und Pflichten wahrzunehmen und z. B. Innovationen auch gegen Widerstände voranzutreiben und zur Marktreife zu führen (Motivationsfunktion).

15 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden 11 Eine ist niemals gut oder schlecht, vielmehr kann sie positive (funktionale) oder negative (dysfunktionale) Wirkungen auf das Verhalten, die Kommunikation, die Zufriedenheit und die Leistung der Mitarbeiter haben (vgl. Vahs/Burmester, 2005, S. 353, Franken, 2007, S. 211). Das Beispiel in Tabelle 2 stellt positive und negative Wirkungen gegenüber und macht deutlich, wie unterschiedlich sich eine auf die Aussagen und damit auf das Verhalten von Mitarbeitern auswirken kann. Vahs/Burmester (2005, S. 355) haben die Wirkung der in positive und negative Effekte untergliedert und in nachfolgender Tabelle zusammengefasst. Funktionale vs. Dysfunktionale Kultur Positive und negative Effekte Positive Effekte - Koordinationswirkung - Hohe Motivation und Loyalität - Stabilität und Zuverlässigkeit - Effiziente Kommunikation - Rasche Entscheidungsfindung - Antizipative Problemlösung Negative Effekte - Tendenz zur Abschließung - Blockierung von neun Orientierungen - Kollektive Abwehrhaltung - Aufbau emotionaler Barrieren - Mangel an Flexibilität Tabelle 3: Wirkungen der (Quelle: Vgl. Vahs/Burmester, 2005, S. 355) 1.3 Kulturebenen nach Schein Die ist ein kollektives Phänomen, das nur in der Gemeinschaft geschaffen und gelebt werden kann. Sie schafft ein Zusammengehörigkeitsgefühl und bildet die Basis für ein gemeinsames Auftreten des Unternehmens nach außen. Wie sie sich darstellt, kann u.a. in der internen Kommunikation, dem Umgang mit Konflikten oder an der Art und Weise, wie Sitzungen gehalten werden, erkannt werden. Die besitzt einen ausgesprochen emotionalen Charakter und ist daher sehr wandlungsfähig. Sie passt sich ihrer Außenwelt stetig an. Daher kann man sie auch gezielt gestalten (vgl. Franken, 2007, S. 201 f., Vahs/Burmester, 2005, S. 350). Edgar Schein (1992) gilt als einer der Vertreter dieser eher subjektivistischen Sicht der und definiert folglich die Kultur einer Gruppe als ein Muster gemeinsamer Grundprämissen, das die Gruppe bei der Bewältigung ihrer Probleme externer Anpassung und interner Integration erlernt hat, das sich bewährt hat und somit als bindend gilt; und das daher an neue Mitglieder als rational und emotional korrekter Ansatz für den Umgang mit diesem Problem weitergegeben wird. Nach Schein als kollektives Phänomen Kulturebenen-Modell nach Schein

16 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden 12 (1992) manifestiert sich die auf drei Ebenen, die in Abbildung 2 dargestellt sind. Abbildung 2: Ebenen der Kultur nach E. Schein (Quelle: Vgl. Franken, 2007, S. 205) Artefakte Die oberste Ebene umfasst die sichtbaren Strukturen und Prozesse eines Unternehmens, die sogenannten Artefakte; wie beispielsweise die Sprache, Bekleidungsvorschriften, Rituale, Legenden und Geschichten über das Unternehmen, aber auch seine Produkte oder Technologien. Diese sind alle leicht zu beobachten und stellen damit die offensichtliche dar. Deshalb haben sie auch eine unmittelbare, emotionale Wirkung auf Außenstehende. Zur Entschlüsselung ihrer Bedeutung benötigt der Beobachter allerdings Kenntnis über die darunter liegenden Ebenen (vgl. Franken, 2007, S. 205 f., Vahs/Burmester, 2005, S. 350). Auf der sichtbaren Ebene lebt eine (Unternehmens-)Kultur z. B. durch Symbole, wie Slogans, Bilder und Statussymbole Legenden, z. B. die Garagen-Gründung durch Bill Gates Helden, z. B. Henry Ford Leitsätze, wie abstrakte Aussagen über Ziele, Werte, Normen, Einstellung zu Kunden, usw. Formale Normen Rituale, wie Clubs, Hitlisten, Jahresmeeting, Begrüßungsritule für neue Mitarbeiter usw. Folgende Beispiele verdeutlichen ausgewählte Kulturelemente auf dieser Ebene: (Quelle: Vahs/Burmester, 2005, S. 350 ff.): Legenden:

17 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden 13 Die Hewlett-Packard GmbH ist bekannt für ihre Open-Door- Policy, bei der die Türen der Vorgesetzten immer offen stehen. Der Mercedes Stern ist auch heute noch ein Sinnbild für Qualität und Präzision. Helden: Firmengründer oder besondere Charaktere (z. B. Robert Bosch oder Henry Ford) Kleine Helden wie z. B. der Mitarbeiter des Monats Rituale: Feierliche Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeiter Tag der offenen Tür für Angehörige der Belegschaft Die Ebene der bekundeten Werte und Normen ist die zweite Ebene und stellt damit das Bindeglied zwischen der sichtbaren oberen Ebene und der unsichtbaren unteren Ebene dar. Sie beinhaltet die von allen Beteiligten gelebten Prinzipien und Leitlinien im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Partnern. Häufig werden diese in Form der Unternehmensstrategie, Unternehmensziele oder Unternehmensphilosophie schriftlich dokumentiert. Die zweite Ebene gibt damit dem sichtbaren Ausdruck der aus der ersten Ebene einen Sinn. Oftmals sind diese Werte den Mitarbeitern allerdings nicht bewusst und können nur von Mitarbeitern wiedergegeben werden, die schon sehr lange im Unternehmen tätig sind. Typische Beispiele für Werte aus der zweiten Ebene sind Unternehmensleitsätze wie Unsere Mitarbeiter sind unsere wichtigste Ressource oder Wir leben und fördern offene Kommunikation (vgl. Franken, 2007, S. 206, Vahs/Burmester, 2005, S. 350). Die unterste Ebene, die Grundprämissen, bildet das Fundament der Unternehmenswerte und erklärt die sichtbaren Artefakte und bekundeten Normen. Dies sind gemeinsam geteilte Grundannahmen, Selbstverständlichkeiten und ungeschriebene Gesetze einer Firma oder einer Abteilung darüber, wie man in diesem Unternehmen zu handeln hat. Diese tief verankerten Orientierungs- und Vorstellungsmuster werden in der Regel nicht hinterfragt. Damit üben diese Gesetzmäßigkeiten durch ihre Selbstverständlichkeit einen sehr starken Einfluss auf die aus. Sie lassen sich oftmals auf die Unternehmensgründer und deren Ideen zurückführen (vgl. Franken, 2007, S. 206 f.). In Bezug auf Bekundete Werte Grundprämissen

18 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden 14 Innovationskultur geht es vor allem um innovationsfördernde Grundprämissen, die das grundlegende Verständnis in Bezug auf Innovationen prägen, wie beispielsweise die Überzeugung in einem Unternehmen, dass eine ständige Weiterentwicklung notwendig ist, um im allgemeinen Wettbewerb zu bestehen frei nach dem deutschen Lyriker Georg Christoph Lichtenberg: Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden. Dimensionen der Grundprämissen Schein bezeichnet die tiefliegenden Grundannahmen als Kern der Kultur und unterscheidet folgende Dimensionen der Grundprämissen (vgl. Franken, 2007, S. 206f): 1. Prämissen über Wirklichkeit und Wahrheit: Die Gruppe definiert, was real ist und was nicht. Darüber hinaus wird hier festgehalten, was materielle Fakten sind beziehungsweise ob und wie die Wahrheit bestimmbar ist. 2. Prämissen über Zeit: Hier ist verankert, wie die Gruppe Zeit betrachtet, wie sie diese bemisst und welche Bedeutung sie ihr zukommen lässt (Was bedeutet zu spät oder zu früh?) 3. Prämissen über den Raum: Es geht um das gemeinschaftliche Verständnis über den Raum und dessen Verteilung. Es wird die ihm zugeteilte Bedeutung betrachtet, z. B. Stellung des Raumes als Privatbereich oder das Verständnis über die Zuteilung von Raum. 4. Prämisse über die Natur des Menschen: Die Auffassungen der Charakterzüge des Menschen werden hier niedergelegt. Beispielsweise ob ein Mensch generell gut oder schlecht ist, arbeitsscheu oder verantwortungsvoll usw. 5. Prämisse über das menschliche Handeln: Hierzu gehört der Standpunkt, ob ein Mensch aktiv oder passiv in Bezug auf die Umwelt handeln sollte. 6. Prämisse über die menschlichen Beziehungen: Es geht hier um die Auffassung im Hinblick auf zwischenmenschliche Beziehungen und Emotionen. Es wird beispielsweise verankert, ob Teamwork oder Einzelleistung zählt, in welchem Verhältnis Arbeitgeber und Arbeitnehmer stehen oder woraus sich Autorität aufbaut. Wechselmechanismen im Kulturebenen-Modell Das Drei-Ebene-Modell der zeichnet sich dadurch aus, dass eine dynamische Wechselwirkung zwischen den einzelnen Ebenen besteht (vgl. Abbildung 3). Das heißt, dass auf der einen Seite ein Wertewandel durch veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen oder durch neue eingeführte Werte oder Leitsätze die beeinflusst und auf der anderen

19 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden 15 Seite die Beeinflussungsprozesse nicht nur von unten nach oben verlaufen sondern auch umgekehrt. Abbildung 3: Dynamische Mechanismen im Kulturebenenmodell von Schein (Quelle: Wiedmann u.a. 2008, S. 45) 1.4 Voraussetzungen einer innovationsfördernden Jedes Unternehmen hat eine aber nicht jede ist geeignet, den neuen Anforderungen gerecht zu werden. (Vahs/Burmester, 2005, S. 357) Aus diesem Zitat ist ersichtlich, wie groß der Einfluss der auf das Innovationsverhalten eines Unternehmens ist. Um Innovationen hervorzubringen, müssen also die innerbetrieblichen Weichen auf eine innovationsfördernde gestellt werden. Dazu müssen die in Tabelle 3 dargestellten positiven Effekte gezielt genutzt werden und die negativen Effekte weitestgehend vermieden werden. (Vgl. Vahs/Burmester, 2005, S. 358) In Unternehmen, die durch ein sehr autoritäres Führungsverhalten geprägt sind und dessen Mitarbeiter nur auf strickte Weisungen aktiv werden, ist es kaum möglich, Innovationen hervorzubringen. Daher muss die vorherrschend dahingehend verändert werden, dass die Kreativität der Mitarbeiter gefördert wird und das Produktivitätspotenzial wirkungsvoll genutzt wird. Dafür muss die bestehende Misstrauensorganisation durch eine ersetzt werden, die das Vertrauen der Mitarbeiter stärkt, das Entwickeln eigener Ideen fördert und selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten ermöglicht. Dadurch können die Kosten eines Kontroll- und Steuerungsapparates verringert, Zeitvorteile durch den Wegfall von aufwendigen und langwierigen Verhandlungs- und Abstimmungsprozessen erreicht und eine hohe Einsatzbereitschaft und ein hohes Verantwortungsbewusstsein der Innerbetriebliche Weichenstellungen als Voraussetzungen Innovationskultur und Führungsstil

20 Bedeutung und Grundlagen einer innovationsfördernden 16 Mitarbeiter ohne den Einsatz von Prämien oder anderen materiellen Anreizen erzielt werden. (Vgl. Vahs/Burmester, 2005, S. 358 f.) Innovationskultur und Kooperationsverhalten Eine weitere Vorraussetzung einer innovationsfördernden ist ein ausgeprägtes internes und externes Kooperationsverhalten. Dieses steht unwiderruflich in enger Beziehung mit dem zuvor beschriebenen guten Vertrauensverhältnis, denn eine Kooperation kann nur dann erfolgreich werden, wenn beide Partner einander vertrauen können. (Vgl. Vahs/Burmester, 2005, S. 358 f.) Gerade in unternehmensübergreifenden Innovationsprojekten ist das gegenseitige Vertrauen eine Grundvoraussetzung. Nur wenn sich die Innovationspartner sicher sein können, dass die Ergebnisse ihrer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit nicht auch Dritten zugänglich gemacht werden, wird die Kooperation überhaupt zustande kommen. (Vahs/Burmester, 2005, S. 359) Innovationskultur und Verbindlichkeit Des Weiteren gehört als Grundvoraussetzung zu einer innovationsfördernden Verbindlichkeit. Nur wenn Vereinbarungen und Absprachen, die zwischen den Kooperationspartner getroffen werden auch durch vertragliche Regelungen verbindlich festgehalten werden, kann diese Kooperation gefestigt werden. Damit lassen sich Missverständnisse und Konflikte von vornherein ausschließen bzw. eingrenzen. Zu beachten ist allerdings, dass Mitarbeiter oder Partner sich im Zweifelsfall auch auf diese Regeln und Gesetzte berufen können und Verstöße gegen sie auch geahndet werden. Auch wenn kulturelle Verstöße in der betrieblichen Praxis nur schwer zu erfassen und nachzuweisen sind, sollte der Geschäftsführung dennoch viel daran gelegen sein, die Verbindlichkeit sicherzustellen. (Vgl. Vahs/Burmester, 2005, S. 358 f.) Beispielsweise gilt bei IBM das ungeschriebene Gesetz, dass ein Manager aufgrund einer einmaligen Fehlentscheidung oder aufgrund des einmaligen Nichterreichens seiner Ziele nicht unbedingt abgelöst wird. Unterlaufen ihm aber wiederholt Fehler, so erfolgt die Ablösung zwangsläufig und konsequent. Dies zeigt, wie ernst man die Wahrnehmung der Führungsaufgaben nimmt und wie weit die Fehlertoleranz geht (Vahs/Burmester, 2005, S. 359)

21 Was macht eine erfolgreiche Innovationskultur aus? 17 2 Was macht eine erfolgreiche Innovationskultur aus? Neben den zuvor beschriebenen Vorraussetzungen einer innovationsfördernden müssen weitere Merkmale vorhanden sein, um eine als innovationsfördernd zu bezeichnen. In diesem Kapitel geht es daher um die Analyse der Innovationskultur. Was sind die Merkmale einer innovationsfördernden und wie wird die Kultur eines Unternehmens erfasst bzw. bewertet? In der Fachliteratur 1 werden sehr unterschiedliche inhaltliche Elemente und konzeptionelle Zusammenfassungen des Konstrukts Innovationskultur verwendet. Ein Großteil der Publikationen zu innovationsfördernden Merkmalen befasst sich lediglich mit Einzelaspekten wie z. B. der Fehlertoleranz 2, andere Autoren stellen umfassende Merkmalskataloge auf, von denen hier ausgewählte kurz vorgestellt werden. Was sind die Merkmale einer Innovationskultur? 2.1 Six Essentials nach Robinson/Stern Im Zusammenhang mit den Merkmalen einer Innovationskultur werden häufig die sogenannten six essential elements von Robinson/Stern (1997) angesprochen: Six essential Elements of Corporate Creativity 1. Alignment (konsistente Ausrichtung) 2. Self-initiated activity (Eigeninitiative) 3. Unofficial activity (informelle Aktivitäten) 4. Serendipity (Spürsinn) 5. Diverse stimuli (Anreizsysteme) 6. Within-company communication (Kommunikation). Allerdings geht es in der Publikation Corporate Creativity lediglich um einen kleinen, wenngleich wichtigen Ausschnitt der Innovationskultur der Kreativität. Mithilfe einer Reihe von Praxisbeispielen wird erläutert, wie das kreative Potenzial in Unternehmen gesteigert werden kann. Grundannahme der Autoren ist, dass ein Unternehmen kreativ ist, wenn die Mitarbeiter etwas Neues und potenziell Nützliches unternehmen, ohne dass sie direkt 1 Einen knappen Überblick geben Wiedmann u.a. (2008). 2 Mit der Bedeutung der Fehlertoleranz befassen sich z. B. Kriegesmann/Kerka/Kley 2007 ausführlich. Auf Basis einer umfassenden empirischen Studie weisen sie darauf hin, dass Fehler intolerante Kulturen nicht zwangsläufig innovationshemmend sind.

22 Was macht eine erfolgreiche Innovationskultur aus? 18 dazu angehalten wurden, d. h. Eigeninitiative und Verantwortung übernehmen bzw. unternehmerisch handeln). Konsistente Ausrichtung Alignment bezieht sich auf das Ausmaß an Engagement und Commitment der Mitarbeiter für die zentralen Unternehmensziele. Ein starkes Alignment erfordert 1. Klarheit über die zentralen Unternehmensziele, 2. das Commitment der Mitarbeiter, diese zu unterstützen und 3. Anerkennung für Mitarbeiter, die entsprechende Aktivitäten zeigen. Eigeninitiative Informelle Aktivitäten Spürsinn Anreizsysteme Interne Kommunikation Self-initiated activity beschreibt eine typische Arbeitsweise von kreativen Mitarbeitern. Die Aktivitäten dieser Mitarbeiter lassen sich daher nicht völlig durch das Management vorherbestimmen. Es ist vielmehr ein Management erforderlich, dass Ideen und Aktivitäten der Mitarbeiter wahrnimmt und darauf eingeht. Die intrinsische Motivation der Mitarbeiter sollte daher gefördert werden. Das Managementsystem sollte alle Mitarbeiter einbeziehen, einfach sein und sicherstellen, dass Ideen dokumentiert und weiterverfolgt werden. Unofficial activity steht üblicherweise am Beginn jeder kreativen Aktivität. Diese Phase kann Minuten oder Jahre dauern. Serendipity kombiniert einen glücklichen Zufall mit Verstandesschärfe bzw. der Fähigkeit, diesen zu beurteilen. Zufälle und Störfälle können auch strategisch provoziert werden. Die Urteilsfähigkeit der Mitarbeiter kann durch Maßnahmen zur Förderung des Mitarbeiterpotenzials gesteigert werden. Diverse Stimuli beziehen sich auf die Antriebs- bzw. Motivationsfaktoren der Mitarbeiter im Unternehmen. Zur Förderung des Antriebs sollten die wichtigen Antriebsfaktoren identifiziert und gefördert werden. Außerdem kann der Antrieb durch Wechsel der Einsatzfelder innerhalb des Unternehmens (Rotation), durch Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit Impulsen von außerhalb des Unternehmens sowie der Möglichkeit, dass die Mitarbeiter, diese Impulse in die Organisation hinein zu tragen können, verbessert werden. Within-company communication bezieht sich auf die Effizienz in der Kommunikation zwischen den Mitarbeitern im Unternehmen, wobei auch die informelle Kommunikation einzubeziehen ist. Auch ein informeller Informationsaustausch führt zu neuen, unerwarteten kreativen Lösungen. Zur Förderung der Kommunikation ist es u.a. wichtig,

23 Was macht eine erfolgreiche Innovationskultur aus? 19 dass es Gelegenheiten zur Kommunikation auch außerhalb der definierten Workflow-Beziehungen gibt, dass die Mitarbeiter die Organisation soweit verstehen, dass sie ihre Ressourcen und Expertise optimal zur nutzen können und dass die Mitarbeiter auch die Verantwortung dafür übernehmen, erforderliche Informationen zu beschaffen, d. h. dies als Holschuld begreifen. 2.2 Innovationsfördernde nach Stern/Jaberg Während sich Robinson/Stern vor allem auf die inhaltliche Dimension der Kreativität im Rahmen der Innovationskultur fokussieren, gehen z. B. Stern/Jaberg (2007) umfassender an das Thema heran, indem sie die Kommunikation und das Unternehmensklima in den Mittelpunkt eines Führungsansatzes für eine innovationsfördernde stellen. Robinson/Stern leiten Innovationskultur-Dimensionen aus Führungsansatz her Stern/Jaberg (2007, S. 67 f.) fordern, dass eine Innovationskultur eine große Veränderungsbereitschaft, Lernorientierung und teamorientierte Zusammenarbeit anstelle von Einzelkämpfertum zum Ziel haben sollte. Die Unternehmensführung hat in diesem Sinne insbesondere für ein gutes Betriebsklima und eine offene Kommunikation zu sorgen, um die Innovationsfähigkeit des Unternehmens weiter zu stützen. Abbildung 4: Die innovationsförderliche (Quelle: Stern/Jaberg, 2007, S. 68)

24 Was macht eine erfolgreiche Innovationskultur aus? 20 Der Informationsaustausch der Mitarbeiter untereinander führt zur Entstehung und Weiterentwicklung von Innovationsideen. Dies kann aber nur dann gelingen, wenn von der Unternehmensleitung eine offene Informationspolitik gepflegt wird. Mitarbeiter aller Ebenen müssen uneingeschränkten Kontakt zu ihren Kollegen - sowohl horizontal als auch vertikal - pflegen können. Ein gutes Betriebsklima stellt nach Stern/Jaberg (2007, S. 67ff) einen weiteren wesentlichen Faktor für eine innovationsfördernde dar. Diese beiden Faktoren müssen von Seiten der Unternehmensleitung als Schlüsselfaktoren begriffen werden, um eine Innovationskultur innerhalb des Unternehmens zu fördern. Die Wichtigkeit von Innovationen für die Zukunft des Unternehmens muss für alle Mitarbeiter klar dargestellt werden, damit alle Unternehmensangehörige zu Partnern mit gleichem Ziel werden. Innovatives Engagement kann gefördert werden, indem Anreize geschaffen werden und innovative Ideen belohnt werden. Allerdings sind Misserfolge und Fehlschläge eng mit den Freiräumen des eigenständigen Handelns verbunden. Daher muss es den Mitarbeitern erlaubt sein, Fehler zu machen und nicht gleich mit Sanktionen rechnen zu müssen. Merkmalskataloge von Vahs/Burmester und Wolff Das Konzept von Stern/Jaberg (2007) spricht eine ganze Reihe an inhaltlichen Merkmalen oder Dimensionen der Innovationskultur an. Auch andere Autoren (z. B. Vahs/Burmester (2005) 3 und Wolff (2004a), vgl. Tabelle 4 und Abbildungen ) stellen umfassende Merkmalskataloge auf, die jedoch hier nicht alle ausführlich erläutert werden sollen. 3 Die in Tabelle 4 aufgelisteten Merkmale werden in der Quelle ausführlich dargestellt.

25 Was macht eine erfolgreiche Innovationskultur aus? 21 Merkmale einer Innovationsfördernden nach Vahs/Burmester Vermeiden der Merkmale innovationsfeindlicher en (Hierarchie- und Revierdenken, Infomation-hiding, Kontrolle, Überwachung) Hoher Stellenwert der Innovation im gelebten Wertesystem Sicherheit für die Mitarbeiter Beteiligungstradition Innovationsfördernde Arbeits-, Führungs- und Beteiligungskonzepte Umfassende Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter Unterstützung von Champions durch o o o o die Bereitstellung von Information, eine direkte, zeitnahe Kommunikation und die Schaffung von Freiräumen die Toleranz gegenüber Misserfolgen und Fehlschlägen Lernen aus Fehlern Tabelle 4: Merkmale einer Innovationskultur nach Vahs/Burmester (Quelle: Vahs/Burmester 2005, S. 363) -Kreativität im Handeln - Freiräume - Wahrnehmung von Kreativität - Kreative Lösungen Offene Kommunikation und Transparenz - Offenheit und Transparenz - Informationsweitergabe - Feedback geben - Konfliktdiskussion Kreativität Vertrauen -Einheitliches Wertesystem - Kohärentes Handeln - Präsente Unternehmensziele - Konformität und Kollektivität Alignment/ kohärente Ausrichtung - Ehrlichkeit - Politisches Handeln - Sicherheit - Respekt u. Wertschätzung Lernende Organisation - Bewertung und Belohnung von Innovationen - Teamincentives - Anreizsysteme für Einzelinitiativen Innovationsfördernde Anreizsysteme -Nutzung von Feedback - Fehlerkultur -Transfer von Wissen - Bereichsübergreifende Zusammenarbeit Abbildung 5: Merkmale der Innovationskultur nach Wolff (2004a, S. 6)

26 Teamleistung, Wertschätzung der Innovationsergebnisse Was macht eine erfolgreiche Innovationskultur aus? 22 Wolff (vgl. Abbildung 6) gibt außerdem konkrete Hinweise, wie Unternehmen ihre eigene Innovationskultur analysieren und verstehen können. Kreativität Offene Kommunikation und Transparenz Alignment/ kohärente Ausrichtung In Grenzen denken Eigeninteresse, Egoismen Hierarchien, geregelte Kommunikation Einzelkämpfertum Abgrenzung, Unsystematik Persönliche Ziele ohne Innovationsbezug Vertrauen Lernende Organisation Innovationsfördernde Anreizsysteme Abbildung 6: Analysieren und Verstehen der Innovationskultur (Quelle: Wolff 2004a, S. 7) 2.3 Sechs Kernelemente der Innovationskultur nach Wiedmann u.a. Verdichtung existierender Merkmalskataloge zu einem integrativen Abbild Sechs Kernelemente nach Wiedmann u.a. Eine besondere Bedeutung hinsichtlich der Kataloge von inhaltlichen Dimensionen der Innovationskultur kommt der Publikation von Wiedmann u. a. (2008) zu, da diese auf einer breiten Literaturanalyse und Expertenbefragungen basieren und den Anspruch erheben, eine Verdichtung vorliegender unterschiedlicher Konzepte darzustellen. Wiedmann u. a. versuchen, ein konsistentes, möglichst überschneidungsfreies integratives Abbild und eine Zusammenfassung der bisherigen Forschungen zum Thema Innovationskultur zu bieten. Wiedmann u. a. (2008) identifizieren folgende sechs Kerndimensionen einer Innovationskultur, die einen positiven Einfluss auf die Stimulierung von Innovationsaktivitäten und den Erfolg dieser Aktivitäten haben sollen: 1. Innovationsorientierung 2. Kreativität 3. Wissen 4. Vertrauen 5. Wandel und 6. Risiko.

27 Was macht eine erfolgreiche Innovationskultur aus? 23 Unter Innovationsorientierung wird die grundlegende Überzeugung verstanden, Unternehmen auf die Notwendigkeit und den Nutzen von Innovationen auszurichten. Es geht um eine leistungsorientierte Innovationsorientierung, die auf die Unternehmensziele ausgerichtet ist. Innovation soll einen hohen Stellenwert innerhalb des Unternehmens und für jeden einzelnen Mitarbeiter bekommen. Maßnahmen zur Umsetzung der Innovationsorientierung sind z. B. die Entwicklung von Visionen, die Festlegung von Innovationszielen und strategien, eine leistungsorientierte Belohnung und Unterstützung von Innovationen und das Kommunizieren von Geschichten und Mythen erfolgreicher Innovationen und Innovatoren. Kreativität zählt zu den Grundbedingungen für die Generierung von Ideen und Innovationen. Kreativität bezieht sich sowohl auf das (innovative/kreative) Handeln als auch auf das Ergebnis dieses Handelns als Individuum oder Kollektiv. Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen (z. B. die Schaffung von Freiräumen während der Arbeitszeit), die die Fähigkeit zu schöpferischem Denken und Handeln innerhalb einer Organisation fördern und somit zu einer. innovationsfördernden beitragen (vgl. Tabelle 5). Auch die Anwendung von Kreativitätstechniken, das Arbeiten in interdisziplinären Teams, Offenheit gegenüber dem Informationsaustausch mit der Außenwelt, Aufgeschlossenheit gegenüber Wandel und Anregung, die Pflege eines konstruktiven Konfliktbewusstseins unter den Organisationsmitgliedern trägt zur Förderung der Kreativität bei und ist damit innovationsfördernd. Innovationsorientierung Kreativität Maßnahmen zur Förderung eines kreativen Umfeldes nach Wolff Break-out Sessions mit der nötigen Distanz zum Tagesgeschäft durchführen. Förderung unterschiedlicher Sichtweisen und Standpunkte in Projektteams Neue Fehler machen und gezielt aus diesen lernen Experimentier-Labor einrichten, wo alles erlaubt ist. Ideen verschenken Tabelle 5: Ausgewählte Maßnahmen zur Förderung der Kreativität (Quelle: Wolff 2004b, S. 16) Innovationen und Kreativität basieren auf der Nutzbarmachung und Erzeugung von Wissen. Eine ausgeprägte Wissensentwicklung, - dokumentation, -verfügbarkeit zeichnet daher eine innovationsfördernde aus. Durch Mitarbeiterweiterbildung, ein stets aktualisiertes und verfügbares Informationsnetzwerk und intensive Kommunikation mit Kunden und Lieferanten, aber auch die Stimulierung der Lernbereitschaft der Wissen

28 Was macht eine erfolgreiche Innovationskultur aus? 24 Mitarbeiter sind wesentliche Maßnahmen, die zur Innovationskultur beitragen können. Die Schaffung einer lernenden Organisation wird damit zum Bestandteil einer Innovationskultur. Vertrauen Vertrauen wird als eine wesentliche Grundlage von Innovationskultur angesehen. Die zwischenmenschliche Vertrauensbasis wird als relevant für den Ideen- und Erfahrungsaustausch sowie allgemein für die Kompetenzübertragung zwischen Mitarbeitern sowie Mitarbeitern und Führungskräften und für die Umsetzung von kooperativen Arbeits- und Führungskonzepten angesehen. Vertrauen kann nicht kurzfristig aufgebaut werden, sondern benötigt Zeit. Vertrauen basiert auf gemachten Erfahrungen und den daraus resultierenden Erwartungen. Vertrauen ist die Voraussetzung dafür, dass das Geben und Nehmen in einer Organisation funktioniert. Abbildung 7 zeigt auf, mit welchen Maßnahmen bei bestehendem Misstrauen nach und nach Vertrauen geschaffen werden kann. Quellen von Misstrauen in einem Innovationsteam: Mangelndes Verständnis für das Verhalten der anderen Team-Mitglieder führt zu Distanz und Spannungen Kein Abgleich von Erfolgsmessung und Belohnung innerhalb des Innovations-Teams Unterschiedlicher Kontext der Mitglieder im Team Massnahmen: Erfolgsstories Gemeinsamer Team-Kodex Frühzeitige teambezogene Zielvereinbarung Social Events Teambildungs- Workshops Zweck: Zusammenarbeit durch verbreiten von Success stories positiv beeinflussen Ziele, Mission, Vision und Werte für das Projekt klären Einheitliches Verständnis für die Zusammenarbeit aufbauen V E R T R A U E N Verzerrte, verspätete, unnötige oder falsche Informationen Keine Integrität/ Rechtschaffenheit Review- und Feedback- Meetings Gegenseitige Abhängigkeiten aller Mitarbeiter verstehen und kommunizieren Abbildung 7: Schaffen von Vertrauen im Innovationsteam (Quelle: Wolff 2004b, Seite 11) Wandel Innovationen bedeuten immer Wandel. Neuerungen sind immer mit Veränderungen verbunden. Wandel ist daher eine weitere Kerndimension von Innovationskultur. Von der Wandlungsbereitschaft und der Wandlungsfähigkeit hängt der Erfolg von Innovationsaktivitäten ab. Flexible und anpassungsfähige Strukturen und Prozesse sowie Mitarbeiter, die mit dieser hohen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit umgehen können, tragen zu einer innovationsfördernden wesentlich bei. Risiko

29 Was macht eine erfolgreiche Innovationskultur aus? 25 Innovationen sind aufgrund des Neuerungscharakters immer mit Unsicherheiten und in Bezug auf die Erreichung der Innovationsziele somit auch immer mit Risiko 4 verbunden. Die Fähigkeit ein Risiko möglichst objektiv zu bewerten, die Bereitschaft überhaupt unternehmerische Risiken und spezielle Innovationsrisiken einzugehen, sowie der Umgang mit Widerständen und Problemen im Innovationsprozess sind Faktoren, die für die Förderung von Innovationen erforderlich sind. Eine adäquate Risikobereitschaft auf allen Ebenen der Organisation und eine hohe Fehlertoleranz gepaart mit einem ausgeprägten Bewusstsein für Risiken von Innovationen, aber auch formalen Risikomanagementsystemen, die Fehlertoleranz und Risikobereitschaft unterstützen, wird als förderliche Innovationskultur angesehen. In Kapitel 2 wurden ausgewählte Ansätze zu inhaltlichen Ausprägungen bzw. Dimensionen einer Innovationskultur dargelegt. Ein umfassendes konsistentes Konzept der Innovationskultur scheint bisher nicht zu existieren. Wiedmann u. a. (2008) haben jedoch den Versuch unternommen, besonders relevante Inhaltsdimensionen zu erfassen und zu konkretisieren. Im Sinne einer Integration unternehmen sie außerdem den Versuch, die inhaltlichen Dimensionen auf die Bewusstseinsebenen des Modells von Schein herunter zu brechen, um theoretisch fundierte Ansätze für die empirische Überprüfung zu ermitteln (vgl. Abbildung 8). Bisher kein konsistentes Konzept der Innovationskultur 4 Im Risikomanagement wird Risiko vielfach definiert, als Unsicherheit, die in Bezug auf die Zielerreichung relevant ist. Nicht jede Unsicherheit ist also ein Risiko. Ein Risiko hingegen basiert immer auch auf mindestens einer Unsicherheit.

30 Was macht eine erfolgreiche Innovationskultur aus? 26 Abbildung 8: Konkretisierung verschiedener Inhaltsdimensionen der Innovationskultur auf verschiedenen Bewusstseinsebenen (Quelle: Wiedmann 2008, S. 52)

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Unternehmenskultur als schlummernder Erfolgsfaktor

Unternehmenskultur als schlummernder Erfolgsfaktor Unternehmenskultur als schlummernder Erfolgsfaktor Arbeitskreistreffen vom 13.05.2013 Gerhard Unterberger office@marketingatelier.at Problemstellung & Hintergrund: Globalisierung, Internationalisierung,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden www.stiebel-eltron.de Stand 06_13 311726_C_3_06_13_MEHR. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. Unsere Energie hat Zukunft Führungsleitbild

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Unsere Vision Unser Leitbild

Unsere Vision Unser Leitbild Unsere Vision Unser Leitbild apetito ist durch seine Mitarbeiter zu dem geworden, was es heute ist. Karl Düsterberg Firmengründer 3 Was ist unsere Unternehmensvision? Was ist unser Leitbild? Unsere Vision

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Innovationen: Ohne die Mitarbeiter funktioniert es nicht

Innovationen: Ohne die Mitarbeiter funktioniert es nicht Innovationen: Ohne die Mitarbeiter funktioniert es nicht 1. Zukunftsforum Agrobusiness Niederrhein Workshop am 20. Mai 2010 Markus Schroll (ms@innowise.eu) Dr. Michael Krause (mk@innowise.eu) Kontakt:

Mehr

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie GENERATION Y LÖST GENERATION X AB Sie hatten immer schon die Wahl. Von Geburt an wurden sie von der Generation X ihrer Eltern gefördert und gefeiert.

Mehr

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Pflegefachtagung Pädiatrie Schweiz 2012 Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Dr. Miriam Engelhardt Soziologin McKinsey Umfrage 2006; N= 1536 Nur 30-40 % der Veränderung sind erfolgreich Erfolg von Veränderungen

Mehr

11 Organisationsklima und Organisationskultur

11 Organisationsklima und Organisationskultur 11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011 Jeder muss selbst die Veränderung sein, die er bei anderen sehen möchte. Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren DQS-Kundentage Herausforderungen

Mehr

Management der Organisationskultur

Management der Organisationskultur Management der Organisationskultur Workshop 7 Heidi Ellner (Dipl.-Päd., univ.) 9. Netzwerkkonferenz der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung am 22. November 2010 in Hannover Was ist Organisationskultur?

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern

Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern Attraktion Unternehmenskultur Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern Übersicht 1. Wodurch lassen wir uns begeistern? 2. Was bedeutet Unternehmenskultur? 3. Wie sind Unternehmenskulturen aufgebaut?

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Ziel einer Organisationsanalyse

Ziel einer Organisationsanalyse Ziel einer Organisationsanalyse Erkenntnis über bestehende formale Regelungsund Ordnungssysteme Erkenntnis über die tatsächlichen Handlungen Dokumentation der Ergebnisse subjektive Einstellungen der Mitglieder

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003 Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland November 2003 Schaefer Marktforschung GmbH / E. Strack Personalberatung, Hamburg 1 Zur Untersuchung (1) Die vorliegende Erhebung entstammt

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Herzlich willkommen Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Wann passt welche Intervention? Thomas Robrecht Ablauf heute: 1. Organisation, Führung und Konflikt 2. Konfliktverschärfendes Führungshandeln

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges? Implikationen für Strategie, Management und Marktpositionierung Eine empirische Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen (I.VW-HSG) In Zusammenarbeit mit Trustmark Bruno

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung? Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung? Prof. Dr. Stefanie Rathje Nürnberg: 24. Mai 2012 Stefanie Rathje Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin Wirtschaftskommunikation Überblick

Mehr

Hüter der Fliegen. Stefanie Guse I Susanne Demske

Hüter der Fliegen. Stefanie Guse I Susanne Demske Hüter der Fliegen Stefanie Guse I Susanne Demske Vortrag im Rahmen des Seminars Unternehmenskultur von Prof. Dr. phil. Arlt Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation Universität der Künste

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

S Y N T H E S I S GmbH Institut für Werte-Orientierte Personalentwicklung

S Y N T H E S I S GmbH Institut für Werte-Orientierte Personalentwicklung Woran erkennen Ihre Kunden, dass in Ihrem Unternehmen Werte Orientiert zusammengearbeitet wird? Qualitäts- und Führungsleitlinien gehören zum Standard, die Werte Orientierung, der direkte, erlebbare und

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt Grundlagen Teamarbeit Inhalt 1. Team was ist das eigentlich? 2. Teams Gebilde mit eigener Prägung 3. Team eine anspruchsvolle Organisationsform 4. Im Team verantwortet jeder die Leistung 5. Teamarbeit

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family...

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild April 2013 Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild Unser Leitbild Das AMS-Leitbild zeigt unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden, Partnern und Lieferanten auf, welche Werte (Verhalten),

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Bei jedem Satz können Sie entscheiden, inwieweit Sie das Kriterium

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr