Oxidation ist eine Verbindung von Stoffen mit Sauerstoff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oxidation ist eine Verbindung von Stoffen mit Sauerstoff"

Transkript

1 Brennen + Löschen

2 Ausbildungsinhalt Oxidation Erscheinungsformen der Verbrennung Die Voraussetzung einer Verbrennung Die Verbrennungsgeschwindigkeit Die Löschmethoden Die Löschmittel

3 Oxidation

4 Oxidation ist eine Verbindung von Stoffen mit Sauerstoff langsamer Ablauf: Schneller Ablauf: - Rosten von Eisen - Verwesung organischer Stoffe - Stoffwechsel im menschlichen Körper - Glühen von Holzkohle - Erdgasflamme - Explosion von aufgewirbeltem Eisenstaub

5 Die Verbrennung ist eine Oxidation. -Sie verläuft schnell und mit Lichterscheinung. -Jede Verbrennung ist eine Oxidation. -Jedoch nicht jede Oxidation ist eine Verbrennung. - Der Unterschied liegt in der Reaktionsgeschwindigkeit (Oxidationsgeschwindigkeit).

6 Zusammenfassung: Oxidation: Ist eine Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff, wobei der Sauerstoff als Oxidationsmittel wirkt. Verbrennung: Ist eine selbstständig ablaufende Reaktion zwischen einem brennbarem Stoff und Sauerstoff. Dadurch wird Energie in Form von Wärme + Licht frei.

7 Die Erscheinungsformen der Verbrennung

8 Das Feuer ist die sichtbare, äußere Begleiterscheinung einer Verbrennung. Je nach Aggregatzustand des brennbaren Stoffs kann das Feuer als Flamme und /oder Glut auftreten.

9 Gasförmige Stoffe Verbrennung mit Flammenbildung (z.b. Propangas, Erdgas)

10 Flüssige Stoffe Verbrennung mit Flammenbildung (z.b. Benzin, Diesel, Alkohol) Nach dem Übergang in den gasförmigen Zustand.

11 Feste Stoffe Verbrennung mit Flammenbildung (z.b. Harz, Wachs, Paraffin) Verbrennung mit Glutbildung (z.b. Eisen, Aluminium, Magnesium) Verbrennung mit Glut- und Flammenbildung (z.b. Holz, Kohle, Papier)

12 Feuer Feuer ist der Oberbegriff sowohl für bestimmungsgemäßes Brennen (Nutzfeuer) als auch für nicht bestimmungsgemäßes Brennen (Schadenfeuer).

13 Die Voraussetzung einer Verbrennung

14 Voraussetzung einer Verbrennung Stoffliche Voraussetzung Energetische Voraussetzung - brennbaren Stoff - Sauerstoff - Mengenverhältnis - Zündtemperatur bzw. Mindestverbrennungstemperatur -Katalysator

15 Brennbare Stoffe Brennbare Stoffe sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe, die im Gemisch oder im Kontakt mit Sauerstoff zum Brennen angeregt werden können. Die Erscheinungsformen sind als Staub, Nebel oder Dämpfe Der brennbare Stoff muss chemische Bestandteile enthalten (Atome/Moleküle), die in der Lage sind mit Sauerstoff zu reagieren. Brennbare Stoffe können in drei verschiedenen Aggregatzuständen vorliegen. (Fest, flüssig, gasförmig) Unter Einwirkung von Wärme kann ein Stoff seinen Aggregatzustand verändern.

16 Stoffe die ein ähnliches Brandverhalten aufweisen, werden in Brandklassen zusammengefasst.

17 Brandklassen Brandklasse Form/Zustand Erscheinungsbild bei der Verbrennung Beispiel A B C Brennbare feste Stoffe Brennbare flüssige oder flüssig werdende Stoffe Flammen und/oder Glutbildung Flammenbildung Stroh, Holz, Papier, Kunststoffe Benzin, Diesel, Öl, Alkohol, Lack, Teer Brennbare Gase Flammenbildung Erdgas, Propan, Butan, Acetylen D Brennbare Metalle und Legierungen Glutbildung Aluminium, Magnesium F Brennbare Fette Flammenbildung Fette, Wachs

18 Sauerstoff Der Sauerstoff ist der Reaktionspartner jeder Verbrennung und somit neben dem brennbaren Stoff die zweite wichtige Voraussetzung für eine Verbrennung. Sauerstoff ist farblos, geruchlos, geschmacklos und nicht brennbar Sauerstoff ist jedoch sehr reaktionsfreudig Die Verbrennung verläuft je nach Sauerstoffgehalt schneller oder langsamer.

19 Das Mengenverhältnis Unter dem Mengenverhältnis ( stöchiometrische Zusammensetzung) versteht man das jeweils vorliegende Verhältnis des brennbaren Stoffes zu der Menge des Sauerstoffs. Je besser die stöchiometrische Zusammensetzung, desto rascher verläuft die Verbrennung.

20 Das Mengenverhältnis Je weiter man sich vom richtigen Mengenverhältnis entfernt, desto langsamer verläuft die Oxidation, bis schließlich die Grenze der Verbrennungsmöglichkeit erreicht ist. Diese Grenze bezeichnet man als untere und obere Explosionsgrenze, auch Zündgrenze genannt. Der Bereich innerhalb der Explosionsgrenze bezeichnet man als Explosionsbereich.

21 Explosionsbereich UEG OEG zu mager Explosionsbereich zu fett 0 Volumen % in Luft 100

22 Der Flammpunkt Das für den Verbrennungsvorgang richtige Mengenverhältnis wird besonders bei der Verbrennung von Dämpfen und Gasen brennbarer Flüssigkeiten deutlich. Brennbare Flüssigkeiten brennen nicht selbst, sondern nur ihre Dämpfe. Flüssigkeiten geben bei jeder Temperatur Dämpfe ab. Bevor eine Zündung erfolgen kann, muss eine ausreichende Dampfkonzentration über der Flüssigkeitsoberfläche vorhanden sein.

23 Beispiel: Diesel 20 C: Es entwickeln sich zwar Dämpfe, deren Menge jedoch für eine Entzündung nicht ausreicht. 60 C: Bei dieser Temperatur entwickeln so viele Dämpfe, dass über der Flüssigkeit ein zündfähiges Dampf- Luftgemisch vorliegt. Die UEG ist somit erreicht. Aus diesem Grund definiert man den sogenannten Flammpunkt.

24 Der Flammpunkt einer brennbaren Flüssigkeit ist die niedrigste Flüssigkeitstemperatur, bei der sich unter festgelegten Bedingungen Dämpfe in einer solchen Menge bilden, dass über dem Flüssigkeitsspiegel ein durch Fremdzündung entzündbares Dampf Luftgemisch bildet.

25 Stoff: Flammpunkt C: Methanol Aceton Diesel Ottokraftstoff Flugbenzin Petroleum

26 Nach der Entzündung verbrennt die Dampfmenge mit kurzem Aufflammen und erlischt dann wieder, da die Dampfbildungsgeschwindigkeit kleiner als die Verbrennungsgeschwindigkeit ist.

27 Dämpfe brennbarer Flüssigkeiten brennen erst dann selbstständig weiter, wenn sie ihren Brennpunkt erreicht haben!

28 Brennpunkt Der Brennpunkt einer brennbaren Flüssigkeit ist die Temperatur, bei der sich Dämpfe in solcher Menge bilden, dass nach ihrer Zündung ein selbstständiges Weiterbrennen erfolgt. Die Differenz zwischen Flammpunkt und Brennpunkt beträgt nur wenige C, sodass der Brennpunkt in der Feuerwehrpraxis nur von geringer Bedeutung ist.

29 Brennbare Flüssigkeiten werden nach der BetrSichV in hochentzündlich, leicht entzündlich und entzündlich eingeteilt. Hoch entzündlich: Flammpunkt unter 0 C Leicht entzündlich: Flammpunkt zwischen 0 C und 21 C Entzündlich: Flammpunkt zwischen 21 C und 55 C

30 Zündtemperatur Die Zündtemperatur einer explosionsfähigen Atmosphäre ist die niedrigste Temperatur einer erhitzten Oberfläche (Wand), an der dieses Gemisch gerade noch zum Brennen mit Flammenerscheinung angeregt wird. Die Zündtemperatur wird auch Zündpunkt genannt. Die Zuführung der nötigen Aktivierungsenergie kann von außen (Fremdzündung) oder von selbst (Selbstentzündung) erfolgen.

31 Zündtemperatur / Zündpunkt Methan Propan Aceton Wasserstoff Kohlenmonoxid 650 C 510 C 540 C 560 C 605 C

32 Bei der Selbstentzündung ist eine Entzündung ohne eine Energiezufuhr von außen möglich, durch Oxidation oder Zerfallsreaktion. Heu : Wärmeproduktion durch Bakterien Phosphor: Starke Oxidation bei Raumtemperatur.

33 Die Mindestverbrennungstemperatur Ist die Verbrennung eingeleitet, so ist eine Mindestenergie nötig damit die Verbrennung weiterläuft. Die niedrigste Temperatur die ein Brennstoff Luft-Gemisch zum selbstständigen Brennen benötigt ist die Mindestverbrennungstemperatur.

34 Zusammenfassung der Temperaturen Brandtemperatur Mindestverbrennungstemperatur Zündtemperatur Brennpunkt Flammpunkt

35 Katalysator Die meisten Verbrennungsreaktionen sind gehemmte Systeme, auch bei vorhanden sein der stofflichen Vorraussetzungen bedarf es noch eines energetischen Anstoßes, damit es zu einer selbstständig ablaufenden Verbrennung kommen kann. Dieser Anstoß wird als Aktivierungsenergie bezeichnet.

36 Katalysator Katalysatoren sind Stoffe, die mit einem der an der Reaktion beteiligten Stoffe eine Verbindung eingeht, die dann mit anderen Stoffen so weiterreagieren, dass die Katalysatoren im Verlauf der Gesamtreaktion wieder zurückgebildet werden.

37 Katalysator Durch die Anwesenheit eines geeigneten Katalysators wird die Aktivierungsenergie und somit auch die Zündtemperatur und die Mindestverbrennungstemperatur stark herabgesetzt. Ein Katalysator kann jedoch unmögliche Reaktionen nicht möglich machen.

38 Verbrennungsgeschwindigkeit Die Verbrennungsarten lassen sich nach ihrer steigenden Verbrennungsreaktion unterscheiden. Brand Explosion

39 Brand Relativ geringe Verbrennungsgeschwindigkeit Relativ hohe Verbrennungsgeschwindigkeit Beispiele: Schwelbrand Glimmbrand Glutbrand Beispiel: Flammenbrand

40 Explosion Die Explosion teilt man nach ihrer Reaktionsgeschwindigkeit in zwei Vorgänge ein: Verpuffung / Deflagration Detonation

41 Explosion Relativ hohe Verbrennungsgeschwindigkeit Relativ sehr hohe Verbrennungsgeschwindigkeit Beispiel: Verpuffung Deflagration Beispiel: Detonation

42 Verpuffung / Deflagration Die Verpuffung ist eine rasch verlaufende Verbrennung, die man auch als schwache Explosion bezeichnen kann. Sie verläuft relativ langsam mit mäßiger Druck- und Geräuschentwicklung Die Deflagration verläuft schneller als die Verpuffung ab und geht mit hoher Druck- und Geräuschentwicklung einher, jedoch läuft sie unterhalb der Schallgeschwindigkeit ab.

43 Detonation Die Detonation ist mit einer Stoßwelle und einer Flammenreaktion verbunden Sie läuft oberhalb der Schallgeschwindigkeit ab.

44 Die Explosion ist eine plötzliche Zerfalls- oder Oxidationsreaktion, die außerordentlich schnell verläuft und mit starker Wärme-, Druck-, Licht- und Geräuschentwicklung einhergeht.

45 Flash over Der Flash over (Rauchdürchzündung) ist der Übergang eines Entstehungsbrandes in einen vollentwickelten Brand, in dem durch die Wärmestrahlung im gesamten Raum gebildete Pyrolyseprodukte innerhalb von wenigen Sekunden durchzünden. Eine Luftzufuhr kann diesen Vorgang begünstigen!

46 Anzeichen eines Flash over Sehr starker Temperaturanstieg innerhalb des Brandraumes heißer und dichter dunkler Brandrauch Flammenzungen an der Grenze zwischen Rauchschicht und der Luftschicht wenige Sekunden vor der Durchzündung

47 Gegenmaßnahmen Flash over Rauchabzug schaffen (RWA, Dachfenster) Vorsichtiges öffnen von Türen und Fenster aus der Deckung heraus Verwendung von Hohlstrahlrohren Kurze Sprühstrahlstöße, mit hoher Wassermenge in den Brandrauch

48 Backdraft Kommt es in einem Brandraum nicht zu einem Flash over, können sich die Pyrolysegase abkühlen und so zu einem entstehenden Unterdruck führen. Sobald diesem zu fetten Gemisch Luft zugeführt wird, kann es zu einem Backdraft (Rauchexplosion) kommen. Bei diesem Vorgang schlägt eine Flammenfront in Verbindung mit einer Druckwelle aus der Belüftungsöffnung raus.

49 Anzeichen für einen Backdraft Späte Branderkennung Geschlossener Brandraum mit heißer Türklinke oder Ruß beschlagene Glasscheiben Luftzug in den Raum nach dem öffnen einer Tür oder Fenster (Sofort wieder schließen)

50 Gegenmaßnahme Backdraft Geeigneten Rauchabzug schaffen, aus gesicherter Deckung heraus Vornahme von Hohlstrahlrohren, aus geeigneter Deckung heraus Benutzung von Nebellöschgeräten (Fognail)

51 Brandausbreitung

52 Physikalische Vorraussetzungen der Brandausbreitung Eine Brandausbreitung ist grundsätzlich nur möglich, wenn sich die freiwerdende Verbrennungswärme auf die in der Umgebung befindlichen, brennbaren Stoffe übertragen kann und die Zündtemperatur erreicht wird.

53 Möglichkeiten der Brandausbreitung Wärmeleitung: Innerhalb fester und flüssiger Stoffe Wärmeströmung: Mitführung durch Flüßigkeiten, sowie Gasen und Dämpfen Wärmestrahlung: Elektromagnetische Wellenstrahlung durch den Raum, benötigt keinen Stoff zur Übertragung

54 Wärmeleitung Wärmeleitung erfolgt immer über einen Wärmeleiter der fest, flüssig oder gasförmig ist. In der Praxis kommen in Erster Linie Metalle, wie Stahlträger in Frage die durch mehrere Räume gehen.

55 Wärmeströmung, Konvektion oder Wärmemitführung Ist an strömende (fließende) flüssige oder gasförmige Stoffe gebunden. In oberen Gebäudeteilen kann es zu einem Wärmestau bis zur Zündtemperatur kommen (Treppenhäuser, Fahrstühle, Lüftungsschächte)

56 Wärmestrahlung Die Wärmestrahlung ist nicht an einen Stoff gebunden, sondern sie ist eine Wellenstrahlung die sich unabhängig von Windrichtung- und stärke ausbreitet. Sie verringert sich mit der Entfernung

57 Wärmestrahlung Die ausgestrahlte Wärmemenge ist abhängig von: Flammen- und / oder Gluttemperatur Größe der Wärmeabstrahlfläche Dauer der Ausstrahlung

58 Mögliche Mängel der Brandausbreitung Bauliche Mängel Betriebliche Mängel Funkenflug / Flugfeuer Feuerbrücken Rauchdurchzündung- / explosion Löschtechnische Fehler Löschtaktische Fehler

59 Bauliche Mängel Öffnungen in Brandwänden Nicht fachgerecht erstellte Kabel und Lüfttungsschächte Fehlerhafte Elektroinstallation

60 Betriebliche Mängel Fehlende oder defekte Löscheinrichtungen Festgestellte Brand- und Rauchschutztüren Ansammlung von brennbaren Material an ungeeigneter Stelle

61 Flugfeuer / Funkenflug Sind größere brennbare Teile die durch Luftbewegung aufgewirbelt und fortgetragen werden und an anderer Stelle glühend niederfallen Ausbreitung durch Thermik, Wind und Sturm Waldbrand, Teerpappe, Heu + Stroh

62 Feuerbrücken Sind Aneinanderreihungen brennbarer Stoffe, die es dem Feuer ermöglichen sich auszubreiten Kabelschächte Holzbauteile in andere Gebäude

63 Rauchdurchzündung Flash over Backdraft

64 Löschtechnische / taktische Fehler Wahl des falschen Löschmittels Mit Vollstrahl bei Staubbränden vorgehen Kaminbrände mit Wasser löschen Löschwasser in Säuren spritzen

65 Löschen

66 Vorraussetzung für die Verbrennung Brennbarer Stoff Sauerstoff Richtige Mengenverhältnis Zündtemperatur Katalysator

67 Wird einer dieser fünf Bedingungen beseitigt wird der Verbrennungsvorgang abgebrochen oder gestört. Löschen ist also das Stoppen bzw.stören eines Verbrennungs- vorganges durch die Nichter-füllung bzw. Entzug min. einer der fünf Oxidationsvoraussetzungen.

68 Stickeffekt Verdünnung des Sauerstoffs Abmagerung des brennbaren Stoff Trennung des brennbaren Stoffs vom Sauerstoff Einsatz von CO² Entfernung des Stoffes Luftabschluss mittels Schaum oder Pulver

69 Kühleffekt Erwärmung des Löschmittels Verdampfung des Wassers Einsatz von Wasser

70 Inhibierende Wirkung Störung des chemischen Verbrennungsvorgang Durch ein Einsatz von Halonen Durch den Einsatz von ABC oder BC Pulver

71 Löschmittel Wasser Schaum Pulver CO² Sonstige Löschmittel

72 Löschmittel Wasser Chemisches Zeichen: H²O Schmelzpunkt bei 0 C Wasser ist sobald Salze, Säuren oder Basen enthalten sind, elektrisch leitend Aus 1 Liter Wasser werden bei voll-ständiger Verdampfung 1700 l Wasserdampf Ab ca C zerfällt Wasser in seine chemischen Bestandteile

73 Löschmittel Wasser Die hauptsächliche Löschwirkung von Wasser ist der Kühleffekt.

74 Löschmittel Wasser Vollstrahl Vorteile: -Wurfweite -Auftreffwucht -Eindringtiefe Nachteile: -Wasserschaden -Gefahr der Staubexplosion Sprühstrahl Vorteile: -große Kühlwirkung durch kleine Wassertröpfchen -geringe Wassermenge Nachteile: -geringe Wurfweite -geringe Eindringtiefe -viel Wasserdampf (sehr heiß)

75 Löschmittel Wasser Verwendung als Wassernebel mittels Hohlstrahlrohr Vorteil: Sehr geringer Wasserschaden Hohe Wärmeaufnahme Nachteil: Sehr geringe Reichweite Hohe Wasserdampftemperatur (Verbrühungsgefahr!)

76 Löschmittel Wasser Anwendbar bei nahezu allen Bränden der Brandklasse A Bedingt anwendbar in elektrischen Anlagen

77 Löschmittel Wasser, bei Verwendung an elektrischen Anlagen sind folgende Mindestabstände einzuhalten: Spannung Sprühstrahl Vollstrahl Bis 1000 Volt (Niederspannung) 1m 5m Über 1000 Volt (Hochspannung) 5m 10m

78 Vorsicht mit dem Löschmittel Wasser bei: Bränden der Brandklasse B+C Staubbränden Glutbränden (Koks) in geschlossenen Räumen Phosphorbränden Bränden quellfähiger Stoffe Bränden von Düngemittel (nitrose Gase) Beim Vorkommen von Säuren und Laugen

79 Löschmittel Wasser Niemals anwenden: -Bränden der Brandklasse D -Schornsteinbränden -Bränden von Chemikalien, die mit Wasser heftig reagieren.

80 Löschmittel Schaum Schaum als Löschmittel besteht aus drei Komponenten Wasser Schaummittel Luft

81 Die Zumischung Unter der Zumischung versteht man den prozentualen Anteil vom Schaummittel am Schaummittel-Wassergemisch. Beispiel: Eine 3%-ige Zumischung bedeutet, dass das Wasser-Schaummittelgemisch aus 97% Wasser und 3% Schaummittel besteht.

82 Die Verschäumungszahl Die Verschäumungszahl (VZ) ist das Verhältnis zwischen dem Flüssigkeitsvolumen (Wasser + Schaummittel) und dem erzeugten Schaumvolumen. Sie gibt an um das wievielfache sich dich Flüssigkeitsmenge bei der Verschäumung vergrößert.

83 Die Verschäumungszahl Beispiel: 100 Liter Schaummittel/Wassergemisch ergeben bei einer Verschäumungszahl von 75 insgesamt 7500 Liter Schaum.

84 Schaumarten Schaumart VZ Wasseranteil Luftanteil Schwerschaum 4 bis 20 Hoch Gering Mittelschaum 21 bis 200 Mittel Mittel Leichtschaum 201bis 1000 Gering hoch

85 Löschwirkung Schaumarten Leichtschaum Trennen (Ersticken) Mittelschaum Trennen Schwerschaum Trennen und Abkühlen

86 Einsatzgrundsätze Schaum Erst warten bis der Schaum aus dem Schaumrohr tritt, dann anfangen einzuschäumen. Schaumstrahl nicht direkt in die brennende Flüssigkeit halten, sondern an den Tankwandungen hineinfließen lassen. Schaum nicht in stromführenden Anlagen einsetzen. Schaumverträglichkeit beachten. Zur Schaumerzeugung sollte saubere Luft verwendet werden. Keinen Mehrbereichsschaum mit Proteinschaum vermischen. Einen Schaumangriff erst beginnen wenn genug Schaummittel zur Verfügung steht. Ein Schaumangriff ist erst zulässig, wenn sich keine hilflosen Personen mehr im Einsatzbereich befinden.

87 Schaummittelberechnung Schwerschaum: 2 Liter Schaummittel pro m² Leichtschaum 0,4 Liter Schaummittel pro m²

88 Wasserhalbzeit Als Wasserhalbzeit (WHZ) bezeichnet man die Zeit, in der die Hälfte des im Schaum enthaltenen Wassers ausgetreten ist. Sie ist somit ein Maß für die Beständigkeit des Schaumes. Bei Schwer- und Mittelschaum soll sie bei min. liegen (AFFF ca. 8min.)

89 Zerstörungsrate Ist der prozentuale Schaumverlust, der infolge direkter Flammenberührung, heißer Wandungen von Behältern, Strahlungswärme, heißen brennenden Flüssigkeiten u.ä. auftritt. Als Faustwert kann bei Schwer- und Mittelschaum ZR= 50% angenommen werden.

90 Löschmittel Pulver Das Löschmittel Pulver gehört zu den Trockenlöschmittel. Es hat einen breiten Anwendungsbereich und ist bei fast allen vorkommenden Arten von Bränden verwendbar. Es existieren mehrere Sorten von Löschpulver, die sich an den Brandklasseneinteilungen orientieren.

91 Löschpulverarten BC- Löschpulver ABC- Löschpulver D- Löschpulver

92 BC - Löschpulver Ist für die Brandklassen B + C geeignet Weißes, geruchloses, wasserlösliches Pulver Verwendbar bei Bränden in elektrischen Anlagen Die Löschwirkung beruht auf der heterogenen Inhibition (antikatalytische Löscheffekt)

93 ABC - Pulver Ist für die Brandklassen A + B +C geeignet Weiße, geruchloses, wasserlösliches Pulver Löschwirkung bei Brandklasse A ist das Trennen Löschwirkung bei Brandklasse B + C ist die Inhibition (antikatalytischer Löscheffekt)

94 D - Löschpulver Ist für die Brandklasse D geeignet Weißes, graues bis schwarzes Pulver Löschwirkung beruht auf dem Trennen Im Einsatzfall wird das Pulver drucklos auf den Brandherd aufgebracht. Vorsicht! Chemische Reaktion mit dem brennenden Metall ist möglich, (toxische Gase), umluftunabhängigen Atemschutz benutzen.

95 Vorteile des Löschmittel Pulver Ungiftig, keine gesundheitsschädliche Wirkung Lagerfähigkeit, ist nach längerer Zeit noch rieselfähig Isolationsfähig, Löschwolken dürfen nicht elektrisch leitend sein Umweltverträglich

96 Nachteile des Löschmittel Pulver Die Löschwolke nimmt vor allem in geschlossenen Räumen völlig die Sicht (Panik) Empfindliche Anlagen werden verschmutzt oder sogar zerstört Geringe Wurfweite Gefahr der Rückzündung Löschpulver darf nicht in elektr. Anlagen über 1000Volt eingesetzt werden. Die Glasurschicht ist elektrisch leitend

97 Löschmittel Kohlenstoffdioxid CO² CO² ist ein unbrennbares, farb- und geruchloses Gas Es ist für die Brandklassen B + C, sowie bei Bränden in elektrischen Anlagen geeignet CO² ist ein Atemgift der Gruppe 3 Die Löschwirkung ist das Ersticken der Flammenbildung durch Sauerstoffverdrängung

98 Vorteile CO² Die Löschwirkung setzt schlagartig ein. CO² ist ein sauberes, rückstandsloses Löschmittel Es ist elektrisch nicht leitend Es ist nicht ätzend oder korrosiv Auch bei Minustemperaturen einsetzbar

99 Nachteile CO² Geringe Wurfweite 1-2 Meter Gefahr der Rückzündung, da es sich schnell verflüchtigt CO²-Schnee bewirkt auf der Haut Gewebeschädigungen (Verbrennungen) CO² ist Atemgift, Vorsicht in geschl. Räumen Bei sehr hohen Temperaturen spaltet sich CO² in Bestandteile auf und wird zu einem brennbaren, giftigen Gas

100 Sonstige Löschmittel Inergen (künstlich hergestelltes Löschgas) Sand Graugussspäne Schweröl Steinstaub Stickstoff Wasserdampf Halon

101 Anwendungsbereiche der Löschmittel Löschmittel A B C D Verw. elektr.anlagen Wasser Vollstrahl Ja Nein Nein Nein bedingt Wasser Sprühstr. Ja Nein Nein Nein bedingt Schaum Ja Ja Nein Nein nein BC- Löschpulver Nein Ja Ja Nein Ja ABC-Löschpulver Ja Ja Ja Nein Nein D- Löschpulver Nein Nein Nein Ja Nein CO² Nein Ja Ja Nein Ja

Brenne und Löschen Grundlagen

Brenne und Löschen Grundlagen Brennen und Löschen Jugendfeuerwehr Mühlheim Brenne und Löschen Grundlagen JFM / JG 2007 1 Brennen: Brennen ist durch eine Flamme und/oder Glut selbstständig ablaufende Reaktion zwischen einem brennbaren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung BRENNEN UND LÖSCHEN A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung einzelner

Mehr

Feuerwehr Riegelsberg

Feuerwehr Riegelsberg Feuerwehr Riegelsberg Brennen und Löschen Anlage zur Versuchsreihe Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Löschmittel der Feuerwehr Wasser Schaum Pulver Kohlendioxid CO 2 Sonstige Sand Graugußspäne Zement u.a. Erstellt:

Mehr

Löschvorgang und Löschmittel

Löschvorgang und Löschmittel Löschvorgang und Löschmittel A. Möglichkeiten des Löschens: Grundwissen als Voraussetzung Bedingungen für eine Verbrennung: a) Vorhandensein des brennbaren Stoffs b) Vorhandensein des Sauerstoffs c) richtiges

Mehr

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht Brand- und Löschlehre Löschmittel Schaum Themenübersicht - Einsatz des Löschmittels - Zusammensetzung - Begriffe - Schaumerzeugung - Anlagenteile zur Schaumerzeugung - Strahlrohre - Schaummittel - Schaumarten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. www.feuerwehr-hettensen.de. Brandlehre. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. www.feuerwehr-hettensen.de. Brandlehre. Ingolf Wolter Ingolf Wolter Verbrennung Chemischer Vorgang, bei dem sich ein brennbarer Stoff unter Wärme- und Lichterscheinung (Feuer) mit Sauerstoff verbindet. Jede Verbindung mit Sauerstoff nennen wir auch Oxydation

Mehr

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird.

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird. BRENNEN UND LÖSCHEN 1. Definition Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird. 2. Vorraussetzungen für eine Verbrennung sind: Brennbarer

Mehr

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden Brennen und Löschen Bekämpfung von Bränden Entstehung von Bränden Vorraussetzungen: Brennbarer Stoff vorhanden (fest, flüssig, gasförmig) Sauerstoff (nur mit Sauerstoff kann etwas brennen!!!) Zündquelle

Mehr

Brennen und Löschen 24.06.2006 1

Brennen und Löschen 24.06.2006 1 Brennen und Löschen 24.06.2006 1 Inhaltsverzeichnis Brennen Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen 24.06.2006

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016 FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN 4. Auflage 2016 Inhalt Inhalt Vorwort.... 5 Inhalt.... 7 1 Einleitung.... 10 2 Verbrennungsvorgang... 12 2.1 Brennbare Stoffe... 13 2.1.1 Brandverhalten...

Mehr

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1 Glossar Brennbarkeit: Die Brennbarkeit gibt das Brandverhalten eines Stoffes nach der Zündung, gemessen an der Brenngeschwindigkeit und der Wärmeentwicklungsrate, an. Stoffe werden nach ihrer Brennbarkeit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Löschen. Löschen. Ziel des Löschens: Zielsetzung bei jeder Brandbekämpfung: Brennbarer Stoff Brennbarer Stoff. Sauerstoff Sauerstoff

Löschen. Löschen. Ziel des Löschens: Zielsetzung bei jeder Brandbekämpfung: Brennbarer Stoff Brennbarer Stoff. Sauerstoff Sauerstoff Ziel des s: Brennbarer Stoff Brennbarer Stoff + Sauerstoff Sauerstoff + Mengenverhältnis Mengenverhältnis + Zündtemperatur Zündtemperatur + Katalysator LÖSCHMITTEL = F E U E R LÖSCHEN F E U E R Zielsetzung

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre 1 Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre VM Franz Staffel www.122.at Groß-Enzersdorf, 6. August 2011 www.122.at - www.afkdo-grossenzersdorf.at - www.bfkdo-gaenserndorf.at 1 2 Agenda Oxidation Verbrennungsdreieck

Mehr

Brandklassen Lehrerinformation

Brandklassen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text zu Brandarten und ergänzen mit eigenen Ideen Feuerkomponenten studieren Feuer-Bild malen Löschmittel zu Brennstoffen zuordnen Abgleichen der eigenen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei der Erwärmung aus? Nur flüssige

Mehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen Inhalt der Ausbildung > Löschmitteleigenschaften > Löschwirkungen > richtiger Einsatz von Löschmitteln Verbrennungsvoraussetzungen Bestimmungsgemäßes Brennen

Mehr

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung

Mehr

3. Sauerstoff [M13] Luftsauerstoff; Diffusionsflamme Vormischflamme [M15] [Feuerzeug, Bild 09 & Bild 10]

3. Sauerstoff [M13] Luftsauerstoff; Diffusionsflamme Vormischflamme [M15] [Feuerzeug, Bild 09 & Bild 10] 1. Einleitung Unterschied: Feuer Brand Wann brennt s? Antwort z.b. nach DIN 14011: Brennen ist eine mit Flamme und/oder Glut selbständig ablaufende exotherme Reaktion zwischen einem brennbaren Stoff und

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus? Nur flüssige Stoffe

Mehr

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt 22.08.2014 BM Matti Wulff - 3. WA FW Suhl - 1 Gliederung 1. Definition 2. Löschwirkung 3. Löschmittel 4. Einsatzgrundsätze 5. Lernzielkontrolle 22.08.2014

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Balduinstein Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Zielgruppe: Allgemein Zweck: Stand: Aus- und Fortbildung Juli 2008 Verfasser: Markus

Mehr

Brandlehre. Grundbegriffe. Feuer. Brennen. Temperatur, Energie, Wärme. Vorbedingungen für die Verbrennung

Brandlehre. Grundbegriffe. Feuer. Brennen. Temperatur, Energie, Wärme. Vorbedingungen für die Verbrennung randlehre Grundbegriffe Aufgaben der randlehre ist die eschreibung der stofflichen Umwandlungen, die sich bei der Verbrennung vollziehen. Zur näheren eschreibung der ablaufenden Reaktionen greift man auf

Mehr

Truppführerausbildung 2018

Truppführerausbildung 2018 Truppführerausbildung 2018 Thema: Löschlehre Ziele - Löschwirkungen kennen - Löschmittel der Feuerwehr - Anwendungskriterien - Grundsätze von Löschmittel kennen 1 Grundregel Flammen müssen erstickt werden

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen

Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen 1 Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen 2 Rascher Einsatz der Löschmittel Löschwirkung Löschmittel Löschmittel

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Lo schvorgang und Lo schmittel

Lo schvorgang und Lo schmittel Lo schvorgang und Lo schmittel A. Mo glichkeiten des Lo schens: Grundwissen als Voraussetzung Bedingungen fur eine Verbrennung: a) Vorhandensein des brennbaren Stoffs b) Vorhandensein des Sauerstoffs c)

Mehr

Gefahren und Schutzmaßnahmen brennbarer Stoffe

Gefahren und Schutzmaßnahmen brennbarer Stoffe Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt Leuna, den 23.09.2009 Gefahren und Schutzmaßnahmen brennbarer Stoffe Experimentalvortrag Jürgen Gehre Maschinenbau- und Metall Berufsgenossenschaft uelle:bgi 560 Voraussetzungen

Mehr

Modul 1 nach TRVB 117 O

Modul 1 nach TRVB 117 O Modul 1 nach TRVB 117 O Naturwissenschaftliche Grundlagen Verbrennungsvorgang, Brennen und Löschen Es ist uns ein Anliegen, das in unzähligen Vorträgen transportierte Wissen möglichst weit zu verbreiten.

Mehr

Rechtsgrundlagen FSHG und ZSG

Rechtsgrundlagen FSHG und ZSG Rechtsgrundlagen FSHG und ZSG FSHG = FeuerSchutzHilfeleistungsGesetz Aufgaben der Träger 1 Aufgaben der Gemeinden und Kreise 3 Aufgaben des Landes 4 Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung 1 - Unterhalten

Mehr

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz Brandschutz WAS IST VERBRENNUNG? Verbrennung ist die Reaktion eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff. Damit eine Verbrennung möglich ist, müssen drei Vorraussetzungen gegeben sein: Zündquelle Brennbarer

Mehr

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Wo finde ich überhaupt den lebensrettenden Feuerlöscher? Von entscheidender Wichtigkeit ist, dass Sie bei der Suche nicht in Panik verfallen. Überlegen Sie, wo sich

Mehr

Löscheinsatz. Löscheinsatz

Löscheinsatz. Löscheinsatz Löscheinsatz Vorgehen bei verschiedenen Brandobjekten Folie 1 Löscheinsatz Der Lehrgangsteilnehmer muss alle Funktionen in der Gruppe/Staffel, außer Maschinist und Gruppenführer, sowie die Fähigkeiten

Mehr

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit Fragestellung des Lernbegleitbogens Du hast bereits verschiedene Oxidationsreaktionen (hier als Reaktionen von Stoffen mit Sauerstoff) kennen gelernt. Auffällig ist, dass sich Oxidationsreaktionen deutlich

Mehr

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut Brennen und Löschen Truppführerausbildung 2 h Lies mich Themen der Ausbildung Grundbegriffe Voraussetzungen für einen Brand Brandklassen und deren Eigenschaften Löschmittel und deren Wirkungen 1 Grundbegriffe

Mehr

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 5 Minuten Wiederhlung: 1. Welche Mannschaftsstärke beinhaltet eine Trupp? 1/5 2. Wer fährt das Fahrzeug? Maschinist

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung Brennen und Löschen Stand 2009 Stadt Bexbach Gemeinde Gersheim Stadt Blieskastel Gemeinde Kirkel Stadt Homburg Stadt St. Ingbert Saarpfalz-Kreis Gemeinde Mandelbachtal 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Ulrich Wurster, REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Internet: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de E-mail:

Mehr

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Wärmequellen im Unterricht 12 Sicherheit in der Chemie Lernen an Stationen 14 Stoffe und ihren Eigenschaften 16 Den Stoffen auf der Spur 16 Körper und

Mehr

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007 Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 2007 Viel Löschmittel bewirkt viel? Gegen 18.00 Uhr schlugen, in der Oberbekleidungsabteilung eines Warenhauses aus einem Kleiderständer Flammen. Herbeieilendes

Mehr

Brand- und Löschlehre

Brand- und Löschlehre 59 Seiten Lernunterlage 11-001 Brand- und Löschlehre Dezernat 11: Grundlagen/ABC-Schutz Ausgabe: 21.11.2007 Autoren: Oliver Wegner, Frank Wenking, Jürgen Uphoff Urheberrecht IdF NRW, Münster 2007, alle

Mehr

Atemgifte 11.08.06 Ausbildung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Minden

Atemgifte 11.08.06 Ausbildung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Minden Das Lebenslicht brennt weiter... Ohne Nahrung Ohne Wasser Ohne Sauerstoff 3 Minuten 30 Tage 3 Tage Atmung Sauerstoff in der Umgebungsluft Transport über das Blut Innere Atmung Stoffwechselprozesse im menschlichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. FwDV 2 Truppmannausbildung. Teil 1 Brennen und Löschen. OBM Jürgen Schäfer LB 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen

Freiwillige Feuerwehr. FwDV 2 Truppmannausbildung. Teil 1 Brennen und Löschen. OBM Jürgen Schäfer LB 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Freiwillige Feuerwehr FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Inhalte: Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Brandklassen Löschwirkungen (Kühlen, Ersticken

Mehr

Passion Feuerlöscher. Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette

Passion Feuerlöscher. Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

Passion Feuerlöscher

Passion Feuerlöscher Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Tragbare Feuerlöscher

Tragbare Feuerlöscher Was sind tragbare Feuerlöscher Wieviel Kg darf ein tragbarer Feuerlöscher wiegen? Welche Löschmittel werden in Feuerlöschern verwendet? Welche Brandklassen können mit den verschiedenen Feuerlöschern gelöscht

Mehr

Passion Feuerlöscher

Passion Feuerlöscher Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung Einleitung Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung Brandverlauf Erfolgreiche und sichere Brandbekämpfung beginnt mit Kenntnissen über den Brandverlauf! Brandphasen 1 Brände in geschlossenen

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Gefahren der Einsatzstelle

Gefahren der Einsatzstelle Truppmannausbildung 2005 Gefahren der Einsatzstelle Freiwillige Feuerwehr Treuenbrietzen Jens Heinze Gefahren an Einsatzstellen der Feuerwehr A temgifte A ngstreaktion A usbreitung A tomare Strahlung C

Mehr

- Verbrennungsreaktion und Löschverfahren -

- Verbrennungsreaktion und Löschverfahren - - Verbrennungsreaktion und Löschverfahren - Bedingungen für eine Verbrennungsreaktion 1. Vorhandensein eines brennbaren Stoffes und dem Reaktionspartner Luft/Sauerstoff 2. Richtiges Mengenverhältnis zwischen

Mehr

5.1 Brennen und Löschen

5.1 Brennen und Löschen Merkblatt 5.1 Brennen und Löschen - mit "Verbrennungsschema" - Inhaltlich hängen folgende Merkblätter zusammen: Brennen und Löschen Löschmittel - Löschverfahren Feuerlöschtechnik Feuer als Gegner Feuerlöschtaktik

Mehr

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen.

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Immer da, immer nah. Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Tipps rund um Feuerlöscher Feuerlöscher Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 800.000 Brandschäden reguliert die deutsche

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Löschlehre. Löschmittel. Voraussetzungen der Verbrennung. Löschwirkungen. Löschen durch Abkühlen. Löschen durch Ersticken.

Löschlehre. Löschmittel. Voraussetzungen der Verbrennung. Löschwirkungen. Löschen durch Abkühlen. Löschen durch Ersticken. Löschlehre Löschmittel Löschwirkungen Wasser Schaum Pulver Kohlenstoffdioxid (Halon) 1 2 Voraussetzungen der Verbrennung Löschwirkungen Stoffliche Voraussetzungen (chemische Grundlagen) Energetische Voraussetzungen

Mehr

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R Löschen Feuerlöscher einsetzen effektiv TT.MM.JJJJ R Referentenunterlage Feuerlöscher sind Selbsthilfemittel zur BekämpfunB ng von Entstehungs- bränden. Diese Schulung dientt der Vorbereitung eines Feuerlöschertrainings.

Mehr

Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung -

Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung - Präsentation Sekundarstufe Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung - erstellt von Heinz Pinkowski Stand Februar 2006 Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung - Was jeder hierzu wissen

Mehr

Fragen Branddienstleistungsprüfung

Fragen Branddienstleistungsprüfung Fragen Branddienstleistungsprüfung Stufe 1, 2 und 3 1. Welche taktischen Einheiten gibt es bei der Feuerwehr? a) Die Gruppe und den Zug b) Den Trupp c) Kompanie 2. Wie heißt die kleinste taktische, selbstständig

Mehr

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang Feuerlöscher, die bei der Feuerwehr, oder im VB verwendet werden müssen zugelassen sein Seit dem 01.01.1993 werden tragbare Feuerlöscher EG - einheitlich nach der EN 3 zugelassen Die bis dahin geltende

Mehr

Truppmann Teil 1. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Verhalten bei Gefahr

Truppmann Teil 1. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Verhalten bei Gefahr Truppmann Teil 1 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Verhalten bei Gefahr Lernziel Die Gefahren der Einsatzstelle erkennen können und sich an der Einsatzstelle unter Beachtung der bestehenden

Mehr

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit Arbeitsschutz Beratung Information Unterstützung Herr Schüller - 26631 Herr Doil - 26636 Herr Kuchenreuther - 26649 Frau Muchow-Eggers - 26768 Frau Pfattheicher -

Mehr

Experimente mit Feuer in der Sek. 1

Experimente mit Feuer in der Sek. 1 in der Sek. 1 Workshop im Forum Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung Celle 2. April 2011 Dr. Doris Schmidt Es gibt Vorführexperimente...wie diese Fettexplosion und es gibt Schülerexperimente...wie

Mehr

Gefahren an der Einsatzstelle

Gefahren an der Einsatzstelle Gefahren an der Einsatzstelle - Gefahren, die zur Alarmierung geführt haben - Weitere Gefahren Gefahren müssen erkannt und analysiert werden - Aufgabe jeder Einsatz Einsatzkraft - Festlegen von Gegenmaßnahmen

Mehr

Feuerwehr Ausbildung

Feuerwehr Ausbildung Feuerwehr Ausbildung Löschmittel Bei der Brandbekämpfung richten sich die Löschwirkungen nicht gegen das Feuer, sondern wirken primär auf einer Unterbrechung des chemischen Vorgangs der Verbrennung. Die

Mehr

5.2 Löschmittel - Löschverfahren

5.2 Löschmittel - Löschverfahren 5.2 Löschmittel - Löschverfahren Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches... 3 2. Löschmittel Wasser... 4 2.1 Eigenschaften... 4 2.2 Löschverfahren... 5 2.3 Anwendungsgrenzen

Mehr

5.2 Löschmittel - Löschverfahren

5.2 Löschmittel - Löschverfahren 5.2 Löschmittel - Löschverfahren Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis 1. Brandklassen... 3 2. Löschmittel und Löschverfahren... 4 2.1 Wasser... 4 2.2 Wasser mit Zusätzen... 9 2.3

Mehr

Tipps rund um Feuerlöscher

Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Schadenverhütung Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 240.000 Brandschäden reguliert die

Mehr

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

Flasch over / Backdraft

Flasch over / Backdraft Flasch over / Backdraft In weiten Kreisen der Feuerwehr werden die Begriffe Flash-Over und Backdraft oft gebraucht und die dahinter stehenden Phänomene als neuartige Branderscheinungen definiert. Bei Durchsicht

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

ABC (CBRN) - Einsatz. Identifizierung von Gefahrgütern. 1 April 2014 Hr. D. Frommelt

ABC (CBRN) - Einsatz. Identifizierung von Gefahrgütern. 1 April 2014 Hr. D. Frommelt ABC (CBRN) - Einsatz Identifizierung von Gefahrgütern 3 6 6 3 1 6 9 5 1 April 2014 Hr. D. Frommelt Gliederung 1. Kennzeichnung mittels orangefarbener Warntafel I. unbeschriftet II. beschriftet 2. Gefahrzettel

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Chemische Reaktionen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Chemische Reaktionen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Klasse 4 Chemische Reaktionen Inhalt 6 Chemische Reaktionen... 18 6.1 Reaktionsgleichungen... 18 6.2 Mol, molare Masse... 19 6.3 Säuren und Laugen... 19 6.4 Neutralisationsreaktionen...

Mehr

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Teilchenmodell und Stoffeigenschaften Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, vereinfacht dargestellt als Kugeln.

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

(Bundesanzeiger Nr. 103a vom 2. Juni 2006)

(Bundesanzeiger Nr. 103a vom 2. Juni 2006) Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2152 Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 720 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre - Allgemeines - (Bundesanzeiger Nr. 103a vom 2. Juni 2006) Vorbemerkung

Mehr

Brennen und Löschen Ausbildungsunterlage

Brennen und Löschen Ausbildungsunterlage Ausbildungsunterlage der Landesfeuerwehrschule Tirol Erstellt von: Noichl Madeleine Freigegeben von der: 199. SAS Ausbildungsunterlage Brennen und Löschen (Grundausbildung) Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher.

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Risk-Management eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches Löschmittel eignet sich besonders zur Brandbekämpfung

Mehr

Was bedeuten die Zahlen auf den orangenen Warntafeln, die an Gefahrgut-Transportern angebracht sind?

Was bedeuten die Zahlen auf den orangenen Warntafeln, die an Gefahrgut-Transportern angebracht sind? Was bedeuten die Zahlen auf den orangenen Warntafeln, die an Gefahrgut-Transportern angebracht sind? Die obere Zahl gibt die Gefahr an, die vom transportierten Stoff ausgeht, die untere Zahl dient zur

Mehr

a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung! Klausur F2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) ( 2 Punkte) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

Mehr