Caroline Schmalen. Erfolgsfaktoren der Markteinführung von Produktinnovationen klein- und mittelständischer Unternehmen der Ernährungsindustrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Caroline Schmalen. Erfolgsfaktoren der Markteinführung von Produktinnovationen klein- und mittelständischer Unternehmen der Ernährungsindustrie"

Transkript

1 Caroline Schmalen Erfolgsfaktoren der Markteinführung von Produktinnovationen klein- und mittelständischer Unternehmen der Ernährungsindustrie Herbert Utz Verlag München

2 Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre Herausgegeben von Prof. Dr. Dieter Beschorner, Universität Ulm Band 148 Zugl.: Diss., München, Techn. Univ., 2004 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben auch bei nur auszugsweiser Verwendung vorbehalten. Copyright Herbert Utz Verlag GmbH 2005 ISBN X Printed in Germany Herbert Utz Verlag GmbH, München

3 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Begründung des Themas Aufbau der Arbeit Rahmenbedingungen für Produktinnovationen in der Ernährungsindustrie Aspekte der Konsumentenforschung Sozioökonomische und demographische Einflussfaktoren Verhaltenstrends bei psychographischen und kaufverhaltensbezogenen Merkmalen Situation und Bedeutung des Lebensmitteleinzelhandels Charakteristische Aspekte der Ernährungsindustrie Situation und Bedeutung der herstellenden Unternehmen Klein- und mittelständische Unternehmen im Fokus der Strukturanalyse Innovationssituation in der Ernährungsbranche Hersteller-Handel-Beziehung Zielkonflikte zwischen Hersteller und Absatzmittler Ansatzpunkte zur Verbesserung der Beziehung zwischen Hersteller und Absatzmittler Zusammenfassende Darstellung der Rahmenbedingungen im Ernährungssektor Allgemeine innovations-theoretische Grundlagen in der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen des Innovationsmanagement Begriffsdefinition der Innovation Einteilung von Innovationsobjekten Darstellung des Innovationsprozesses Grundlagen des Produktlebenszyklus Strategische Optionen in der Einführungsphase neuer Produkte Wahl des Einführungszeitpunktes Wichtige Entscheidungen zur Marketingstrategie Einfluss der Produktcharakteristika von Lebensmitteln auf die Einführung Entscheidungsverhalten des Kunden beim Einkauf Stellenwert der Marke Adoptions- und Diffusionsforschung in der Neuproduktpolitik Zusammenfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen des Innovationsmanagements Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse der Erfolgsfaktorenforschung Erfolgsfaktorenforschung als methodischer Untersuchungsansatz Allgemeine Grundlagen des Forschungsfeldes Vom Erfolg zum Erfolgsfaktor: Theoretische Operationalisierung... 84

4 II Inhaltsverzeichnis Leitidee des Denkens in Erfolgsfaktoren Methodik des Forschungsansatzes Optionen in der Datenerhebung Abhängige Variable in Erfolgsfaktorenkonzepten Unabhängige Variablen in Erfolgsfaktorenkonzepten Erfolgsfaktorenforschung und Neuprodukterfolg Stand der Forschung zu den Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement Rolle der Unternehmensgröße und -rechtsform Bedeutung des Management und Personal Notwendigkeit der Projektdefinition und Ausgestaltung des Produktentwicklungsprozesses Nutzen von Synergiepotentialen Aspekte der Produktentwicklung und Technik Produktspezifische Einflüsse in der Neuproduktpolitik Marktforschung und Marketing als Ausgangspunkt der Absatzorientierung Markt- und Konkurrenzverhältnisse im Umfeld unternehmerischer Innovationen Handelsorganisationen als wichtiges Wertschöpfungsglied Strategien im Innovationsmanagement der herstellenden Unternehmen Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Erfolgsfaktoren Methodische Anforderungen der Erfolgsfaktorenforschung an die Konzipierung der eigenen Studie Zusammenfassende Darstellung der Relevanz der theoretischen Grundlagen und empirischen Ergebnisse der Erfolgsfaktorenforschung Untersuchungskonzept der empirischen Studie zu den Erfolgsfaktoren in der Markteinführungsphase Darstellung des Untersuchungsmodells Hypothesengenerierung als Grundlage der Analyseverfahren Ausgestaltung des Erhebungsdesigns: Die qualitative und quantitative Studie Qualitative Studie zur Überprüfung der Praxistauglichkeit des Konzeptes Quantitative Studie im Rahmen einer schriftlichen Befragung Methodische Vorgehensweise bei der Durchführung der quantitativen Studie Operationalisierung eines Bezugsrahmens für die empirische Studie Exkurs: Zur Behandlung fehlender Werte in der empirischen Studie der Erfolgsfaktorenforschung Methoden der statistischen Auswertung in der quantitativen Analyse Überblick über die eingesetzten multivariaten Verfahren Anwendungsvoraussetzungen und Vorgehensweise der ausgewählten multivariaten Verfahren Faktorenanalyse als Verfahren zur Informationsverdichtung Diskriminanzanalyse als Verfahren der Gruppentrennung Logistische Regression als Verfahren der Gruppentrennung

5 Inhaltsverzeichnis III Anwendung der Clusteranalyse zur Gegenprüfung der Ergebnisse Zusammenfassende Darstellung zum Untersuchungskonzept der empirischen Studie Empirische Ergebnisse zum Innovationserfolg in der Markteinführungsphase Statistische Analyse zur Gewinnung der Erfolgs-/Misserfolgsursachen Innovationssituation in der Stichprobe Deskriptive Befunde zur Charakterisierung der Stichprobe Allgemeine Ergebnisse zur Neuproduktpolitik Charakterisierung der neuen Produkte Markteintrittsaktivitäten in den Unternehmen der Stichprobe: Welche Abhängigkeiten bestehen zwischen potentiellen Erfolgsursachen? Ausübung innovationsbezogener Markteintrittsaktivitäten Faktorenanalytische Informationsverdichtung zu Erfolgsursachen Unterschiede in der Markteinführung zwischen Teilbranchen innerhalb der Ernährungsindustrie Hypothesenprüfung zur Erfolgsfaktorenwirkung Ergebnisse der Diskriminanzanalyse als Verfahren zur Gruppentrennung Ergebnisse der logistischen Regression als Verfahren zur Gruppentrennung Vergleich der Befunde der Diskriminanzanalyse und der logistischen Regression Clusteranalyse zur Bildung von Produktgruppen Diskussion der Ergebnisse unter Berücksichtigung der Erfolgspotentiale Potential Produkt und seine Erfolgs-/Misserfolgsursachen Potential Kunde und seine Erfolgs-/Misserfolgsursachen Potential Handel und seine Erfolgs-/Misserfolgsursachen Potential Hersteller und seine Erfolgs-/Misserfolgsursachen Potential Markt/Konkurrenz und seine Erfolgs-/Misserfolgsursachen Zusammenfassende Darstellung der empirischen Ergebnisse Strategische Lösungsansätze zur erfolgreichen Markteinführung von Produktinnovationen in der Lebensmittelindustrie Produkt-Markt-Strategien Marktstimulierungsstrategien für neue Produkte Strategie I: Von der Grundnutzenorientierung zur Zusatznutzenorientierung Strategie II: Die Produktphilosophie von der rationalen zur emotionalen Positionierung Kompatibilität in Teilstrategien: Positionierung des Produktes Von der Profilierung zur Positionierung Kommunizierbarkeit der Positionierung Marktparzellierungsstrategien für neue Produkte Massenmärkte vs. Marktsegmente

6 IV Inhaltsverzeichnis Problemlösungsmarketing Innovation als Strategie gegen den Strom Strategie der vertikalen und horizontalen Kooperationen Zusammenfassung der Empfehlungen zur Markteinführung Kritische Würdigung der Ergebnisse und Ausblick Evaluierung der Untersuchung aus der Sicht der Pilotunternehmen Planerische und strategische Voraussetzungen Bewertung innerhalb des produktpolitischen Handlungsrahmens Bewertung innerhalb des marktpolitischen Handlungsrahmens Evaluierung der Erhebungsmethodik aus wissenschaftlicher Sicht Beurteilung der Methodik in der Untersuchung Inhaltliche Beurteilung des Untersuchungsmodells und weiterer Forschungsbedarf Zusammenfassung der Arbeit zu den Erfolgsfaktoren der Markteinführung von Produktinnovationen in der Ernährungsindustrie Anhang...XIII 11 Literaturverzeichnis... XXXIII

7 Einführung in die Problemstellung 1 1 Einführung in die Problemstellung 1.1 Zielsetzung der Arbeit You never get a second chance to make a first impression. Die zunehmende Wettbewerbsintensität, die wachsende Verhandlungsmacht der Handelsorganisationen, sich ständig ändernde Kundenbedürfnisse, verbunden mit kürzeren Produktlebenszyklen, steigender Innovationsgeschwindigkeit sowie dem zunehmenden Zwang zur Marktdifferenzierung stellen immer höhere Anforderungen an die Unternehmensaktivitäten der Hersteller der Ernährungsindustrie. Fest steht: Will man dem harten Preiskampf entgehen, ist ohne Innovationstätigkeit heute kaum mehr eine Sicherung des Überlebens und des Wachstums eines Unternehmens gewährleistet. 1 Innovativen Unternehmen gelingt es hingegen, den zunehmend beklagten gesättigten und stagnierenden Märkten neue Dimensionen zu verleihen. 2 Als Gründe für die Einführung neuer Produkte werden u.a. Produktpflege, Sortimentspflege, Eintritt in neue geographische Märkte, Eintritt in neue Geschäftsfelder, Einsatz neuer Technologien, Einsatz neuer Designs sowie der Aufbau eines neuen Images genannt. 3 Innovation allein stellt allerdings kein Erfolgsrezept dar, im Gegenteil: Die Produktinnovation zählt zum risikoreichsten Unterfangen einer modernen Unternehmung. 4 Trotz großer Anstrengungen, bestehende Bedürfnisstrukturen auszuweiten oder neue Bedürfnisse zu wecken, können die jährlich über neuen Food-Artikel im Lebensmitteleinzelhandel unmöglich vom Markt vollständig aufgenommen werden. Nur die aus Handelssicht besten Konzepte unter den Neulingen bekommen einen der knappen Regalplätze für meist kurze Zeiträume zugewiesen. Flopraten von durchschnittlich 65 % 6 verdeutlichen eindrucksvoll die Folgen dieser enormen Sättigungserscheinungen. Der Großteil erfolgloser Produkteinführungen erlebt nicht einmal das kritische zweite Jahr, so dass sich die aufwändigen Einführungskampagnen nicht auszahlen Zur Bedeutung und Notwendigkeit von Innovationen vgl. ARTHUR D. LITTLE/BDI (2004), S. 9 (Innovation als Hebel zur Profitabilitäts- und Wachstumssteigerung ); BRUHN (1999), S. 204; GÄLWEILER (1990), S. 227; HOMBURG/GRUNER (1996), S. 1; HULTINK et al. (1998), S. 269; MYERS/MARQUIS (1969), S. 1; STIPPEL (2001), S. 18; VAHS/BURMESTER (1999), S. 5ff.; WEINDLMAIER (1996), Kap , S. 3f. Vgl. KROGH/ROGULIC (1996), S. 58. Vgl. BOUTELLIER/LACH (2000), S. 10; ARTHUR D. LITTLE/BDI (2004), S. 10 benennen als wichtigste Innovationsziele die bessere Abdeckung von Kundenbedürfnissen, Innovation als Firmen- bzw. Markenimage und die Effizienzsteigerung in der F&E. Vgl. COOPER/KLEINSCHMIDT (1987b), S Vgl. MADAKOM GMBH/LPV GMBH (2001), S. 16; Unter diese Anzahl fallen alle Produkte, die einen neuen EAN Code tragen. Diese Betrachtung führt zu einer Überschätzung, da diese sehr geringfügige Veränderungen von Produkten einbezieht. Außerdem wird die Warenklassifikation gemäß CCG-Standard verwendet, worunter alle Produkte des Lebensmitteleinzelhandels (u.a. Wasch-/Putz-/Reinigungsmittel) fallen. Vgl. MADAKOM GMBH/LPV GMBH (2001), S. 16; STRECKER et al. (1996) benennen eine Floprate von %, S BOUTELLIER/LACH (2000), S. 12 gehen davon aus, dass nur 1-2 von 10 Neuprodukten im Handel erfolgreich sind. MILLER (1993) z. n. ERICHSON (2002), S. 415 konstatiert folgende Zahlen: Nur 8 % aller Neuproduktprojekte erlangt Marktreife, von denen 83 % im Markt scheitern. WEIPER (2004), S. 106: Von 1000 Ideen im Input verbleibt oft nur ein Produkt mit Dauerakzeptanz. Vgl. PLEWE (2001), S. 14; STRECKER et al. (1996), S. 338.

8 2 Einführung in die Problemstellung Führt man sich zusätzlich vor Augen, dass diese Prozentsätze nicht einmal die Produkte beinhalten, die gar nicht erst auf den Markt gelangen, 8 so wird deutlich, wie viel Zeit und Geld ohne Gegenleistung aufgewendet werden müssen. Zu den finanziellen Verlusten kommt oft noch ein nicht unbedeutender Imageschaden hinzu. 9 Die vorrangige Zielsetzung des Innovationsmanagements liegt somit darin, das Risikopotential neuer Produkte transparenter und beherrschbarer zu machen. 10 Die Markteinführung kann als Stunde der Wahrheit im Innovationsprozess angesehen werden, da sich zu diesem Zeitpunkt entscheidet, ob sich die vorgelagerten Aktivitäten für das neue Produkt auszahlen. 11 Trotz intensiver Anstrengungen bei der Entwicklung von Innovationen scheitern viele Projekte vor allem in ihrer Einführungsphase: Das neue Produkt wird erstmalig außerhalb der Unternehmensebene mit den Aktivitäten von Wettbewerbern, Handelsinstitutionen und Konsumenten konfrontiert, deren Interessen teilweise nur schwer zu vereinbaren sind und immer wieder für Überraschungen sorgen. Verschiedene Studien bestätigen, dass Firmen die meisten Schwierigkeiten in der externen Umwelt (Markt) zu bewältigen haben, weniger in ihrem internen Umfeld. 12 So sind viele Unternehmen im technischen Bereich sehr wettbewerbsfähig, während die Vermarktung einen großen Handlungsbedarf aufweist. 13 Dennoch resultiert der Erfolg von Neuprodukten schließlich nur aus einem Zusammenspiel dieser Einflussgrößen. 14 Die meisten Hersteller müssen deshalb marktorientierte Neuproduktpolitik betreiben. Die Vermarktung neuer Produkte benötigt den größten Anteil an Zeit, Geld und Managementressourcen. 15 Es konnte aufgezeigt werden, dass die Einführung über 50 % des Entwicklungsbudgets verbraucht. 16 Erfolgreiche Unternehmen geben ein Sechsfaches an Geld für die Markteinführung aus, wie erfolglose Unternehmen. 17 Zu den Markteinführungskosten zählen insbesondere die Einführungswerbung, der Aufbau einer Vertriebs- und Servicestruktur sowie z.b. auch unumgängliche Listungsgebühren für das Neuprodukt. 18 Dies gilt im Besonderen für den Ernährungssektor: Eine übertriebene Technologie spielt in der Regel meistens nicht die ausschlaggebende Rol Weniger als jede 10. Produktidee gelangt überhaupt zur Markteinführung (vgl. KEITE (1995), S. 48). Vgl. ERICHSON (2002), S Vgl. HERSTATT (2001), S. 16. Vgl. BOUTELLIER et al. (1997), S. 13. Vgl. COOPER (1975), S Vgl. MATTMÜLLER/SUSEN (1995), S Vgl. SCHRÖDER/MEYERS (2003), S Vgl. BOUTELLIER/LACH (2000), S. 11. Vgl. HULTINK et al. (1998), S. 270; KOTLER/BLIEMEL (1999), S. 551; zu einer Kostenaufstellung einzelner Phasen vgl. DI BENEDETTO (1999), S. 530; EHERER (1994), S. 124 und MEFFERT (2000), S Auch ER- ICHSON (2002), S. 416 betont, dass die technischen Entwicklungskosten um ein Vielfaches von den Einführungskosten überschritten werden. Vgl. KLEINSCHMIDT et al. (1996), S. 38 und S Vgl. VOIGT (2001), S. 61.

9 Einführung in die Problemstellung 3 le für den Erfolg eines Nahrungsmittels am Markt, 19 sieht man von der Gesundheitsdomäne (u.a. funktionelle Lebensmittel, Health Food) ab, die einen hohen Forschungsund Entwicklungsaufwand benötigt. 20 Beispielhaft kann die funktionelle Margarine Becel Pro aktiv angeführt werden, deren Entwicklung und Marketing über 50 Mio. gekostet hat. 21 Deshalb finden Lebensmittel, die in der Regel auf ein Low- Involvement seitens der Kunden stoßen, vorrangig in sog. defensiven Line Extensions und Produktdifferenzierungen ihren Markterfolg. Aufgrund der damit einhergehenden, zunehmenden stofflichen Austauschbarkeit der Produkte liegen Wettbewerbsvorteile vor allem in der erfolgreichen Vermittlung sogenannter Zusatznutzenwerte. 22 Es gilt, zur Erweiterung des originären Kernnutzens, das gesamte psychologische Umfeld des Produktes stärker in der Angebotsdarstellung umzusetzen. 23 Keine andere Phase bietet für die Vermittlung zusätzlicher Nutzenprofile für den Konsumenten eine so große Fülle an freien Gestaltungsmöglichkeiten wie die Markteinführung: Eine gezielte Auswahl an Instrumenten im gesamten Marketing-Mix kann neben dem Forschungs- und Entwicklungsapparat den Erfolg eines Produktes determinieren, besonders im Bereich der Konsumgüterindustrie. 24 Diese absatzseitige Perspektive der Neuproduktpolitik stellt den Untersuchungsschwerpunkt der vorliegenden Arbeit dar. Es gilt, die Erfolgsfaktoren zu erkennen und strategisch umzusetzen, um Innovationen aktiv gestalten und Innovationshemmnisse abbauen zu können. 25 Angesichts der Vielfalt an Erfolgsfaktoren in Forschung und Praxis soll ein umfassendes Konzept potentiell erfolgskritischer Faktoren im Hinblick auf die Markteinführung von Produkten der Ernährungsindustrie erarbeitet und empirisch überprüft werden. Es sind diejenigen Faktoren zu identifizieren, die tatsächlich Produkterfolge von Produktmisserfolgen trennen. Ziel ist es, den Unternehmen umsetzbare Methoden anzubieten, mit Hilfe derer sie ihre Neuprodukte erfolgreich einführen können. Ausgesprochene Empfehlungen sollen möglichst detailliert formuliert werden, da Erfolgsfaktoren mit geringer Spezifität keine praxisnahen Aussagen erlauben. 26 Diese Arbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Informations- und Aktionsfelder (u.a. Handel, Konsument, Wettbewerber, marktliche Umwelt) über eine umfassende Recherche zu erfassen, um ausgewählte, potentielle Einflussfaktoren schließlich in die eigene Untersuchung einzubeziehen. Neben der aufgezeigten Vielschichtigkeit echter Erfolgsfaktoren aber auch -barrieren Vgl. TRAILL/GRUNERT (1997), S. 23. Vgl. WEINDLMAIER (2001a), S. 19. Vgl. MITTLER (2001b), S. 48. Zum Begriff des Zusatznutzens vgl. exemplarisch BÖCKER (1996), S Vgl. SZALLIES (2000), S Vgl. HISE et al. (1990), S Vgl. HANSER et al. (1996), S. 40. Vgl. SCHRÖDER (1994), S. 101.

10 4 Einführung in die Problemstellung bei der Produkteinführung soll zusätzlich die Eigendynamik eines einzelnen Faktors dargestellt werden. Dies kann nur vor dem Hintergrund der Analyse gegenseitiger Wechselwirkungen erfolgen. Dieses komplexe Bezugssystem erfordert die Hilfe spezifischer, multivariater Verfahren, die in der vorliegenden Arbeit Anwendung finden. Neben der Darstellung praxistauglicher Methoden innerhalb des Erfolgsfaktorenkonzeptes sollen die Unternehmen zudem auch für die zukunftsgerichtete, strategische Planung sensibilisiert werden: Im Innovationsprozess sollte eine kontinuierliche Prämissen- und Durchführungskontrolle stattfinden, die die Zielkonformität der erarbeiteten Konzepte sicherstellt. 27 Bekannte Produkteflops, wie die New Coke, belegen, dass auch mit Innovationen erfahrene Organisationen vor den Risiken eines Misserfolgs nicht geschützt sind. 28 Dennoch kristallisierte sich der Impuls zu dieser Arbeit vor dem Hintergrund der Anforderungen klein- und mittelständischer Unternehmen heraus, da sie spezielle Schwierigkeiten in der Planung und Umsetzung der Neuproduktpolitik zu bewältigen haben (u.a. geringe Etats für kommunikationspolitische Maßnahmen, limitierte Distributionsnetze). MATTMÜLLER/SUSEN (1995) sprechen direkt von einem Wissensdefizit kleinund mittelständischer Unternehmen bei der Vermarktung von Produkten. 29 Außerdem weist die sehr kontrovers geführte Diskussion, ob nun große oder klein- und mittelständische Unternehmen in entwicklungstechnischer Hinsicht innovativer sind darauf hin, 30 dass Mängel vor allem in der Markteinführung zu suchen sein dürften. Durch die Fokussierung der Phase des Markteintritts wird zudem der Erfahrung Rechnung getragen, dass die Finanzkraft dieser Unternehmen häufig bereits nach den Entwicklungsaktivitäten erschöpft ist. 31 Den klein- und mittelständischen Unternehmen soll deshalb ein praxisnahes, tragfähiges Konzept als Entscheidungsinstrumentarium zur erfolgreichen Markteinführung angeboten werden. Die Empfehlungen orientieren sich allerdings nicht nur an den Ergebnissen des Erfolgsfaktorenkonzeptes: Gedanklich weiterentwickelte Strategien einer erfolgreichen Marktpenetration, wie kooperative Zusammenschlüsse auf horizontaler und vertikaler Ebene, oder die Nutzung neuartiger Absatzkanäle, stehen zusätzlich zur Diskussion. 1.2 Begründung des Themas Das weitläufige Forschungsfeld der Produktinnovationen ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt der betriebswirtschaftlichen Forschung gerückt: Viele theoretische und empirische Arbeiten belegen das Interesse an dieser Thematik. Auch die Vgl. BRUHN (1999), S Vgl. HERSTATT (2001), S. 16. Vgl. MATTMÜLLER/SUSEN (1995), S Vgl. WEINDLMAIER (2001a), S. 18. Vgl. KOHLBECHER (1997), S. 27.

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Strategisches Innovationsmanagement

Strategisches Innovationsmanagement Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren Diplomica Verlag Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement: Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements Kolloquien zum Qualitätsmanagement Band 2/2004 H.-A. Crostack, P. Winzer (Hrsg.) Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements. Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Cause Related Marketing

Cause Related Marketing Timo Geißel Cause Related Marketing Bestimmung erfolgskritischer Faktoren Orientierungshilfen zur Planung und Umsetzung der Kampagne Diplomica Verlag Timo Geißel Cause Related Marketing - Bestimmung erfolgskritischer

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 54 Shamsey Oloko Nachhaltiges Markenmanagement durch Cause related Marketing Tectum Verlag Shamsey Oloko Nachhaltiges

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Wirtschaft Konrad Becker Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke: Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen ISBN:

Mehr

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Nationales MINT Forum (Hrsg.) Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 4) aus der Arbeitsgruppe

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 67 Alexander Berlin Kundenbindung im Zuschauersport Eine Untersuchung am Beispiel der Fußball-Bundesliga Tectum Verlag

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling und Intellektuelles Kapital Profile und

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann Dipl.-Inform. Sven Röpstorff ist freiberuflicher Agiler Projektmanager und Coach mit 17 Jahren Berufserfahrung, Wandler zwischen der traditionellen und der agilen Welt mit Schwerpunkt in agilen Methoden

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik! Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln von Professor Dr. Harry Schröder ISBN: 978-3-939255-20-8 (PDF) Copyright - Alle Rechte vorbehalten:

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-42813-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? ichwortverzeichnis Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Soziale und personale Faktoren der Gewaltentwicklung bei männlichen Jugendlichen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Der Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus Der Produktlebenszyklus Begriffsdefinition Der Produktlebenszyklus beschreibt die Lebensphasen und dauer eines Produktes von seiner Einführung bis zu seinem Ausscheiden vom Markt gemessen an den Größen

Mehr

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0

Mehr

Märkte und Preise. Grundzüge des Innovationswettbewerbs. Harald Wiese WS 2013. Universität Leipzig/Dresden International University

Märkte und Preise. Grundzüge des Innovationswettbewerbs. Harald Wiese WS 2013. Universität Leipzig/Dresden International University Märkte und Preise Grundzüge des Innovationswettbewerbs Harald Wiese UL/DIU Universität Leipzig/Dresden International University WS 2013 Harald Wiese (UL/DIU Universität Grundzüge Leipzig/Dresden des Innovationswettbewerbs

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Wissensmanagement in der humanitären Logistik Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik Diplomica Verlag Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik ISBN: 978-3-8428-0760-0 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Bachelorarbeit Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Diplom.de Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle

Mehr

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter Thomas Serrano Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter Empirische

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Projektanleitung zum

Projektanleitung zum Web Business Manager Projektanleitung zum Diploma-Abschlussprojekt.......................................................... Offizielles Curriculum des Europäischen Webmasterverbandes Web Business Manager

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Werttreiber in Unternehmen

Werttreiber in Unternehmen Rheinbacher MBA-Studie 008 Werttreiber in Unternehmen Christoph Wamser Klaus Deimel Karsten Heinrich University of Applied Sciences Rheinbacher MBA-Studie: Werttreiber in Unternehmen : Werttreiber in Unternehmen,

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Lehrgang Innovationsmarketing. Oktober bis November 2009

Lehrgang Innovationsmarketing. Oktober bis November 2009 Ort: biz-kapfenberg Termine: 29. Oktober, 4. November, 18. November, jeweils von 16.00-19.00 Uhr Mit Unterstützung der Die fortlaufende Einführung marktfähiger Produkte gewährleistet eine langfristige

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001 Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr