Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung"

Transkript

1 IUNR Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen Fachstelle Tourismus & Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung ZHAW Zürcher Hochschule Angewandte Wissenschaften IUNR Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen Stefan Forster, Prof. (ZFH), Geograph Leiter Fachstelle für Tourismus und Center da Capricorns, CH-7433 Wergenstein, +41 (0) ,

2 Inhalt. Center da Capricorns / ZHAW IUNR Fachstelle Tourismus und Raum- und Pärkeentwicklung in der Schweiz Gesellschaftlicher Wandel Konsum und Tourismus > Differenz statt Austauschbarkeit Fazit

3

4

5 Raum- und Pärkeentwicklung in der Schweiz

6 Räumliche Polarisierung Staat Politik Endogene Potenziale Kleine Kreisläufe Natur- und Kulturwerte Ländliche Räume Agglomerationen Städte Entleerungsräume Globale Konkurrenz Markt

7 = 66% aller Gemeinden = 77% der Gesamtfläche in der Schweiz = 27% der Bevölkerung (ca. 2 Mio) = 20% der Arbeitsplätze

8 IUNR Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen Fachstelle Tourismus &

9

10 Motive für einen Park. Regionalwirtschaft Park Tourismus, Landwirtschaft, Gewerbe etc. Gesellschaft: Identität, Gemeinschaft Natur- und Kulturwerte

11 Bsp. Strategische Zielsetzung RNP Beverin Stärkung der regional ansässigen Wirtschaft und Erhaltung bzw. Schaffung neuer Arbeitsplätze Bereitstellung von qualitativ hochwertigen und authentischen Informations-, Umweltbildungs- und Tourismusangeboten für Gäste und für die einheimische Bevölkerung Nachhaltige Nutzung der eigenen Ressourcen, insbesondere der erneuerbaren Energien Gemeinsame Vermarktung von Produkten aus der Region (Landwirtschaft, Holz, Tourismus, Handwerk u.a.), Qualitätsförderung von Betrieben und Produkten (Labelvergabe) Pflege, Erhaltung und Aufwertung von Natur, Landschaft und Lebensräumen von Tieren und Pflanzen. Pflege, Erhaltung und Aufwertung der kulturellen Vielfalt in der Region Stärkung der regionalen Identität und Förderung einer engeren überregionalen Zusammenarbeit zwischen den Regionen rund um den Piz Beverin

12 Gesellschaftlicher Wandel

13 Raum, Zeit und Umwelt Ortsbindung Ortlosigkeit Langsamkeit, Geduld, Musse Geschwindigkeit Slow Food Fast Food

14 substanziell verortet austauschbar ortlos

15

16 Der wahre Luxus von Morgen Natur - Kultur - Authentizität - Substanz Qualität - Fairness Ruhe - Zeit - Sinn - Glück

17 Analyse Gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Trends: Neue Lebensstile und Konsumtypologie LOHAS = Lifestyle of Health and Sustainability > konsumorientiert Ökologische, ethische und soziale Werte als Zusatznutzen für den Kaufentscheid zunehmend wichtig

18 Raum, Zeit und Umwelt Ortsbindung Ortlosigkeit Intakter Langsamkeit, Natur- Musse und Kulturraum > Pärke Slow Food Geschwindigkeit Fast Food

19 Von- der Spass- zur Sinngesellschaft Die Welt wird unberechenbarer Die Natur spielt verrückt Die gesellschaftlichen Probleme werden komplexer

20

21 Zum Beispiel Via Spluga 5-Tages Wander-Package / Thusis - Chiavenna 2011: 2000 mal gebucht! Logiernächte! 1 Mio. CHF Umsatz! Splügen zum ersten Mal in der Geschichte mehr Logiernächte im Sommer als im Winter!

22 Verständnis stärken und gemeinsame Ziele für eine nachhaltige Entwicklung definieren Naturschutz Tourismusakteure Nutzergruppen (Land-/Forstwirtschaft/Jagd) Natürliche und kulturelle Werte NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Gäste Bevölkerung

23 Fazit Je mehr verortete, echte Natur- und Kulturwerte im Alltag fehlen, desto mehr steigt die Nachfrage danach. Intakte Natur- und Kulturräume sollten auf diese Differenz setzen und daraus durch unternehmerisches Handeln mehr Wertschöpfung erzielen >> Natur- und kulturnaher Tourismus in Parkregionen! Natur und Kultur als Premium-Produkt Werteorientierung der Gesellschaft nutzen für den Pärketourismus Der Markt ist bereit. Es braucht Angebote! Am gemeinsamen Verständnis arbeiten und zwischen den Akteuren vermitteln, damit eine nachhaltige Entwicklung möglich wird

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fachstelle für Tourismus & Stefan Forster, Prof. (ZFH) Leiter ZHAW Fachstelle Tourismus & Center da Capricorns 7433 Wergenstein Tel. +41 (0)

Angebotsentwicklung:

Angebotsentwicklung: Fachstelle für Tourismus & Nachhaltige Entwicklung Angebotsentwicklung: Was ist zu beachten? Stefan Forster Naturnaher Tourismus: Erfolgreich und praktisch in der Anwendung 22. Januar 2010, HS Rapperswil

Mehr

Bärensymposium April 2016

Bärensymposium April 2016 Bärensymposium Bären zwischen Märchen, Meinungen und Wahrheiten Akzeptanz, Strukturwandel und gesellschaftliche Transformation 29. April 2016 / Landquart Stefan Forster ZHAW / IUNR Forschungsbereich Landschaft

Mehr

Nachhaltiger Tourismus im grenzüberschreitenden Kontext Herausforderungen und Potenziale

Nachhaltiger Tourismus im grenzüberschreitenden Kontext Herausforderungen und Potenziale Nachhaltiger Tourismus im grenzüberschreitenden Kontext Herausforderungen und Potenziale Euro-Institut, Kehl, 28. Sept. 2010 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut Umwelt und Natürliche

Mehr

Kultur und Dorfentwicklung Herausforderungen und Trends

Kultur und Dorfentwicklung Herausforderungen und Trends Kultur und Dorfentwicklung Herausforderungen und Trends IG Kleingemeinden, Jahrestagung, 3. Nov. 2018, Chur Stefan Forster ZHAW - Forschungsgruppe Tourismus & Nachhaltige Entwicklung Center da Capricorns,

Mehr

Tourismus in den Alpen Herausforderungen und Perspektiven

Tourismus in den Alpen Herausforderungen und Perspektiven Tourismus in den Alpen Herausforderungen und Perspektiven Zukunft Schierke Wohin geht die Reise? 15. Juni 2018 Stefan Forster, Prof. (ZFH) ZHAW - Forschungsgruppe Tourismus & Nachhaltige Entwicklung Center

Mehr

Jugend als einzige Zukunft in Graubünden? Entwicklungen und Potenziale in den Regionen

Jugend als einzige Zukunft in Graubünden? Entwicklungen und Potenziale in den Regionen Jugend als einzige Zukunft in Graubünden? Entwicklungen und Potenziale in den Regionen Chur, 7. November 2017 Stefan Forster ZHAW Forschungsbereich Tourismus & Regionalentwicklung Center da Capricorns,

Mehr

ICAS Kolloquium 2016 Entwicklung in ländlichen Räumen und Bergregionen ohne Wachstumsperspektiven

ICAS Kolloquium 2016 Entwicklung in ländlichen Räumen und Bergregionen ohne Wachstumsperspektiven ICAS Kolloquium 2016 Entwicklung in ländlichen Räumen und Bergregionen ohne Wachstumsperspektiven Bern / 15. Januar 2016 Berggebietsentwicklung in Graubünden - neue Ideen und alte Tabus Stefan Forster

Mehr

Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol

Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol Menschsein am Berg Bergkompetenz in Museen erzählt Perspektiven für den Lebens- und Identitätsraum Alpen Stefan Forster / Gwendolin Bitter

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft

dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft Einführung Kultur und Kulturtourismus in Graubünden Vier halbtägige Exkursionen auf den Splügenpass, nach Sapün, Luzein, Bad Ragaz und Fläsch

Mehr

Kooperationen im. Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur. Tourismus

Kooperationen im. Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur. Tourismus Kooperationen im Tourismus Def. Kooperation Zusammenspiel autonomer Wirkkräfte zur Erzielung eines optimalen Gesamteffektes bei gleichzeitiger Bildung optimaler Existenzbedingungen für jede Komponente

Mehr

Naturparkprodukte auch für die Gemeinschaftsgastronomie: Ein Exkurs PHR Gemeinschaftsgastronomie 31. Oktober 2018

Naturparkprodukte auch für die Gemeinschaftsgastronomie: Ein Exkurs PHR Gemeinschaftsgastronomie 31. Oktober 2018 Naturparkprodukte auch für die Gemeinschaftsgastronomie: Ein Exkurs PHR Gemeinschaftsgastronomie 31. Oktober 2018 Lisa Landert Projektleiterin Landwirtschaft und Regionalprodukte v Ablauf 1) Was ist ein

Mehr

LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe?

LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe? Präsentation des Anlasses: LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe? 14. Oktober 2008 Referent: André Koch, Max Havelaar Foundation (Switzerland), Marketing Manager

Mehr

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume PwC Sustainable Business Solutions Kristina Jahn Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume Internationale Grüne Woche Berlin, 20. PwC Zielsetzung der Studie Bedeutung

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung Michael Theben, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Alle Menschen sind klug

Mehr

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Tagung VCD Bayern, 1.12.2006, Kronach Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Stefan Fredlmeier FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Frankenwald Tourismus Service Center, 2006-12-01 1 Naturpark

Mehr

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Gudrun Rau Geschäftsführerin Naturpark Saar-Hunsrück 1 Steckbrief: Fläche: 205.522 ha Einwohner: rd. 348.518 Höchster Punkt: Erbeskopf 816 m ü. NN Landnutzung:

Mehr

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Aktuelle Herausforderungen für die Bildungsarbeit Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für

Mehr

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus ILF-Tagung 2014, 29. Oktober 2014 Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus Lea Ketterer Bonnelame Dominik Siegrist ILF Institut für Landschaft und Freiraum INHALT Naturnaher Tourismus: Definition

Mehr

LEITFADEN NATUR- UND KULTURNAHER TOURISMUS IM KANTON SCHAFFHAUSEN

LEITFADEN NATUR- UND KULTURNAHER TOURISMUS IM KANTON SCHAFFHAUSEN LEITFADEN NATUR- UND KULTURNAHER TOURISMUS IM KANTON SCHAFFHAUSEN BILD: HEMMENTAL, REGIONALER NATURPARK SCHAFFHAUSEN 2 LEITFADEN NATUR- UND KULTURNAHER TOURISMUS IM KANTON SCHAFFHAUSEN NATUR- UND KULTURNAHER

Mehr

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV Nachhaltigkeit Es läßt sich keine dauerhafte Forstwirtschaft denken und erwarten, wenn die Holzabgabe aus den Wäldern nicht auf Nachhaltigkeit berechnet ist. Jede weise Forstdirektion muss daher die Waldungen

Mehr

Nachhaltigkeitskommunikation Defizite, Neuentwicklungen und soziokulturelle Perspektiven

Nachhaltigkeitskommunikation Defizite, Neuentwicklungen und soziokulturelle Perspektiven Nachhaltigkeitskommunikation Defizite, Neuentwicklungen und soziokulturelle Perspektiven Beitrag zur Tagung: Kulturelle Nachhaltigkeit und Naturschutz (Insel Vilm, 11.12.2008) 1von 8 Als Ausgangspunkt

Mehr

Natur- und Kulturwerte in Graubünden:

Natur- und Kulturwerte in Graubünden: «Am Rand ist Zukunft» Chur, 7. April 2005 Natur- und Kulturwerte in Graubünden: welches Potential haben sie für die regionale Entwicklung? Hansjörg Hassler Bio-Bauer Präs. Bündner Bauernverband Nationalrat

Mehr

Den Landschaftswandel gestalten!

Den Landschaftswandel gestalten! Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Den Landschaftswandel gestalten! 29. November 2016 Inhalt

Mehr

Agrobiodiversität t im internationalen und nationalen Naturschutz

Agrobiodiversität t im internationalen und nationalen Naturschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Agrobiodiversität t im internationalen nationalen Naturschutz Dr. Alfred Herberg Besamtes für f r Naturschutz Tagung Agrobiodiversität t als Schlüssel für f r eine

Mehr

www.nationalpark-ja-bitte.de

www.nationalpark-ja-bitte.de TNS-Emnid-Umfrage zum Nationalpark Senne-Teutoburger Wald-Egge durchgeführt im Oktober 2012 im Auftrag des Fördervereins Nationalpark Senne-Eggegebirge und der Bezirkskonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk

Mehr

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden Meinerzhagen 14. Oktober 2013 Was ist Cittaslow? In Italien

Mehr

Luzerner Landwirtschaft und Wirtschaft stark vernetzt

Luzerner Landwirtschaft und Wirtschaft stark vernetzt Luzerner Landwirtschaft und Wirtschaft stark vernetzt Jakob Lütolf Präsident Agenda 1. Einleitung 2. Der LBV 3. Die Landwirtschaft im Kanton Luzern 4. Analyse 5. Folgerungen 2. Der LBV Unser Verband Der

Mehr

Naturnaher Tourismus MODULGUIDE. Regionaler Naturpark Beverin Foto: Simone Gruber. Semester 5

Naturnaher Tourismus MODULGUIDE. Regionaler Naturpark Beverin Foto: Simone Gruber. Semester 5 MODULGUIDE Naturnaher Tourismus Regionaler Naturpark Beverin Foto: Simone Gruber Semester 5 Modulleitung Stefan Forster Dozierende im Modul Stefan Forster Simone Gruber Hansjürg Gredig Externe Referenten

Mehr

Neue Destinationsmodelle und die Rolle der Bergbahnen (VSTM Management-Seminar 2007)

Neue Destinationsmodelle und die Rolle der Bergbahnen (VSTM Management-Seminar 2007) Neue Destinationsmodelle und die Rolle der Bergbahnen (VSTM Management-Seminar 2007) Dr. Peter Vollmer Direktor Seilbahnen Schweiz 1-14. November 2007 VSTM Management-Seminar 2007 - Luzern Ablauf Kennzahlen

Mehr

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen BAGSO-Expertenworkshop Ältere Menschen für den Klimaschutz Potenziale und Handlungsmöglichkeiten 21.-22. Januar, Bonn

Mehr

Tourismus und Nachhaltigkeit

Tourismus und Nachhaltigkeit Nachhaltige Tourismusangebote Tourismus und Nachhaltigkeit Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung im Tourismus der Hochschule Luzern (Barth & Wehrli, 2015). 1 19.04.2017 Nachhaltige Tourismusangebote

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Weltnaturerbe: Das Potenzial für nachhaltigen Tourismus Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus Barbara Engels Fachgebiet Gesellschaft,

Mehr

dem Verein Parc Ela (Trägerschaft des Regionalen Naturparks Parc Ela)

dem Verein Parc Ela (Trägerschaft des Regionalen Naturparks Parc Ela) Parkvertrag Parc Ela Parkvertrag zwischen den Parkgemeinden und dem Verein Parc Ela (Trägerschaft des Regionalen Naturparks Parc Ela) Art. 1 Parkgemeinden und Parkgebiet 3. 4. Die unterzeichneten Parkgemeinden

Mehr

Hauptsache billig!? Verbraucherverhalten zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Hauptsache billig!? Verbraucherverhalten zwischen Anspruch und Wirklichkeit Hauptsache billig!? Verbraucherverhalten zwischen Anspruch und Wirklichkeit Vortrag anlässlich der Tagung Tiere, Menschen, Umwelt unter (Kosten-)Druck Hofgeismar, 28. Februar 2014 Prof. Dr. Stefanie Schöberl

Mehr

Tourismus und Landwirtschaft

Tourismus und Landwirtschaft Tourismus und Landwirtschaft Wirtschaftspapier 2014 der SP Graubünden Helen Cabalzar, 26.11.2013 Tourismus und Landwirtschaft Organisation Kompetenzen Mitteleinsatz Was, wenn Kunde und Betreiber nicht

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus

Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus Methoden- und Produktentwicklung Stefan Forster / Gwendolin Bitter / Priska Müller Wahl / Stefanie Jakob ZHAW Forschungsbereich Landschaft und Tourismus Center

Mehr

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Dipl.-Ing. agr. Barbara Vay, Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, 25. Januar 2012 Gliederung Qualität des Biosphärenreservats

Mehr

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Workshop 25. April 2012 Frankfurt am Main Moritz Klose I NABU Bundesverband Biologische Vielfalt

Mehr

Helmut Schuler, 8. November 2011 Partnerinitiative-Aktivitäten und Effekte für regionale Produkte

Helmut Schuler, 8. November 2011 Partnerinitiative-Aktivitäten und Effekte für regionale Produkte Helmut Schuler, 8. November 2011 Partnerinitiative-Aktivitäten und Effekte für regionale Produkte Gliederung Kurze Vorstellung: BR Pfälzerwald Nordvogesen Situation der Erzeugung und Vermarktung reg. Produkte

Mehr

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen Michael Werner PwC Sustainability Leader Deutschland Erfurter Wirtschaftkongress 2012 7. Agenda Was bedeutet Nachhaltigkeit? Herausforderungen

Mehr

Traditionen Gesunder Genuss Fair Trade Wohlfühlgesellschaft Kulturell Kreative Realität LOHAS. Frauen Spiritualität Ethisch korrekte Mode Ästhetik

Traditionen Gesunder Genuss Fair Trade Wohlfühlgesellschaft Kulturell Kreative Realität LOHAS. Frauen Spiritualität Ethisch korrekte Mode Ästhetik LOHAS und andere Trends der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Authentizität Bio Lebensmittel Nt Natur Traditionen Gesunder Genuss Fair Trade Wohlfühlgesellschaft ll h ft Kulturell Kreative Realität LOHAS Individualität

Mehr

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Die Weiterentwicklung der Windenergienutzung

Mehr

«Natur und Landschaft Verantwortung der Pärke»

«Natur und Landschaft Verantwortung der Pärke» 2. Wädenswiler Pärketag «Natur und Landschaft Verantwortung der Pärke» Donnerstag, 21. Februar 2013 Campus Grüental CH-8820 Wädenswil Patronat Zürcher Fachhochschule Allgemeine Informationen In der öffentlichen

Mehr

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen Beschreibung des Angebots Institution Produktegruppe Beschreibung des Angebots Christoph Merian Stiftung (im folgenden CMS genannt) Soziales Die finanziellen

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30 30.Oktober 2017 13.30 bis 15.30 Satellite-Location 4 ZHAW SW Volkart St.-Georgen-Platz 2, 8400 Parterre, Raum E11 (Aula) Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Ufern mit: Dr. Kathrin

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

Beteiligung schafft Akzeptanz für Erneuerbare Energien. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Energiekonferenz 2012, Strausberg, 6.

Beteiligung schafft Akzeptanz für Erneuerbare Energien. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Energiekonferenz 2012, Strausberg, 6. Beteiligung schafft Akzeptanz für Erneuerbare Energien Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Energiekonferenz 2012, Strausberg, 6. September 2012 Was ist Akzeptanz? (Positive) Bewertung eines Akzeptanzobjektes

Mehr

Tourismus schafft Arbeitsplätze! www.tfl-luzern.ch. 11 239 Vollzeitbeschäftigte im Tourismus (Kanton Luzern 2014)

Tourismus schafft Arbeitsplätze! www.tfl-luzern.ch. 11 239 Vollzeitbeschäftigte im Tourismus (Kanton Luzern 2014) Tourismus schafft Arbeitsplätze! www.tfl-luzern.ch 11 239 Vollzeitbeschäftigte im Tourismus (Kanton Luzern 2014) «Tourismus darf uns nicht Wurst sein wir alle profitieren davon» Urs Doggwiler, eidg. dipl.

Mehr

Samstag, 8. Mai 2010 von 9:00 bis 16:00 Uhr. spezialitätenmarkt. Gärten und Pflanzensammlungen der ZHAW in Wädenswil.

Samstag, 8. Mai 2010 von 9:00 bis 16:00 Uhr. spezialitätenmarkt. Gärten und Pflanzensammlungen der ZHAW in Wädenswil. Samstag, 8. Mai 2010 von 9:00 bis 16:00 Uhr spezialitätenmarkt Gärten und Pflanzensammlungen der ZHAW in Wädenswil www.spezialitaeten-markt.ch Der FrühlinGSMArkt für spezielle Pflanzen Der Spezialitätenmarkt

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Einführungsphase Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Recklinghausen Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Unterrichtsvorhaben

Mehr

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham Gemeinde Seeham Jede Gemeinde, die sich weiter entwickeln möchte, muss wissen, in welche Richtung diese Entwicklung gehen soll. Das ist die Aufgabe des es/leitbildes. Den Umbruch unserer Gemeinde zum Aufbruch

Mehr

Kommunikation für Nachhaltigkeit und Verantwortung

Kommunikation für Nachhaltigkeit und Verantwortung Kommunikation für Nachhaltigkeit und Verantwortung Rüdiger Senft Commerzbank AG Corporate Responsibility Kongress ERFOLG Frankfurt am Main 12.05.2016 Die Commerzbank als Teil der Gesellschaft Banken übernehmen

Mehr

Streuobst Potenziale für Gastronomie und Tourismus?

Streuobst Potenziale für Gastronomie und Tourismus? Fachtagung Streuobst in Gastronomie und Tourismus Streuobst Potenziale für Gastronomie und Tourismus? Erfolg ist, was bleibt. Tourismus-, Standort-, Regionalentwicklung Grundfragen Grundfragen Bietet Streuobst

Mehr

Touristische Strategie für München

Touristische Strategie für München Touristische Strategie für München Ausgangssituation Ausgangssituation Moderne Städtereisende folgen dem touristischen Trend: Wunsch nach Sinnhaftigkeit, echtem Erleben, Authentizität und Gemeinschaft

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltige Landwirtschaft Mode oder Muss? Alfred W. Strigl gesellschaft für ganzheitlich nachhaltige entwicklung Zentrum für Umwelt und Naturschutz, Universität für Bodenkultur Wien L x V x E > T L Leidensdruck

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

Wie sich die Stadt Lausanne für die Biodiversität einsetzt

Wie sich die Stadt Lausanne für die Biodiversität einsetzt Biodiversität und Politik: Vielfalt bewegt Biodiversité et politique: créer une dynamique Wie sich die Stadt Lausanne für die Biodiversität einsetzt Lausanne, une ville en faveur de la biodiversité Nicole

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

Touristische Potenzialanalyse und Angebotsentwicklung

Touristische Potenzialanalyse und Angebotsentwicklung Touristische Potenzialanalyse und Angebotsentwicklung Tagung «Museen und Tourismus», 9.-11. Juni 2016, Meran Stefan Forster und Gwendolin Bitter ZHAW - Forschungsgruppe Tourismus & Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Deutschland, Juli 2016

Deutschland, Juli 2016 Internationale Fokusgruppe Deutscher Markt TURISMO DE PORTUGAL, I.P. Deutschland, 11. + 12. Juli 2016 1. ET 27: Was ist das? 2. Welche Herausforderungen? 3. Vorrangige Handlungsstrategien und richtlinien

Mehr

Umweltgerechtes Denken als Basis für nachhaltige Ingenieursbildung

Umweltgerechtes Denken als Basis für nachhaltige Ingenieursbildung 5. IGIP Regionaltagung INGENIEUR-Bildung für Nachhaltige Entwicklung Beuth Hochschule für Technik Berlin 6. - 8. Mai 2010 Umweltgerechtes Denken als Basis für nachhaltige Ingenieursbildung 1 Thesen 1.

Mehr

Susanne Küthe. Neuer Luxus als konsequente Form nachhaltigen Konsums

Susanne Küthe. Neuer Luxus als konsequente Form nachhaltigen Konsums Susanne Küthe Neuer Luxus als konsequente Form nachhaltigen Konsums Ursachen seiner Entstehung und Merkmale seiner Produkte Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 1. Einführung 9 1.1 Einleitung und Zielsetzung

Mehr

Bioenergie in Niedersachsen

Bioenergie in Niedersachsen 5. Regionalkonferenz der Regionalen Entwicklungskooperation Weserbergland Hameln, 14. Oktober 2009 Forum Energieregionen: Bioenergie in Niedersachsen Chancen für Klimaschutz, Landwirtschaft und ländliche

Mehr

BRENNER BASISTUNNEL. Brenner-Basistunnel 03.02.05

BRENNER BASISTUNNEL. Brenner-Basistunnel 03.02.05 BrennerBasistunnel 03.02.05 BRENNER BASISTUNNEL LVA 231.017 Verkehrspolitik Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, TU Wien O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. Knoflacher Hermann Markus Falkner

Mehr

Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft

Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft BÖA Jahrestagung 23. März 2010 Spa/2010-03-01/230 Inhalt

Mehr

Projekte zur regionalen Entwicklung eine gesamtschweizerische Übersicht

Projekte zur regionalen Entwicklung eine gesamtschweizerische Übersicht Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Internationale Infrastrukturtagung, 19. Oktober 2017, Chur Projekte zur regionalen Entwicklung eine

Mehr

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft 19.11.2015 1

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft 19.11.2015 1 forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE 1 LANDSCHAFTSPARK BINNTAL REGIONALER NATURPARK VON NATIONALER BEDEUTUNG 2 REGIONALER NATURPARK BINNTAL ÜBERDURCHSCHNITTLICH HOHE NATUR- UND KULTURWERTE

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

BCA OnLive 15. Juli Vertriebsansatz Nachhaltigkeit

BCA OnLive 15. Juli Vertriebsansatz Nachhaltigkeit BCA OnLive 15. Juli 2016 Vertriebsansatz 8. Juli 2016 / 2 Was ist? 8. Juli 2016 / 3 wird mit Umwelt und Natur verknüpft. wird am stärksten mit Aspekten rund um Natur und Umwelt verknüpft Assoziationen

Mehr

Schulungsprojekt Permakultur Grönland

Schulungsprojekt Permakultur Grönland Schulungsprojekt Permakultur Grönland Permakultur ist ein ökologisches System für Menschen, Tiere und Pflanzen. Mit dem Ziel der nachhaltigen Selbstversorgung und dem ganzheitlichen Zusammenleben. Mit

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Urbane Landwirtschaft im Nachhaltigen Landmanagement Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna 1. Nachhaltiges Landmanagement

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Architektur sells Architektur als Marken- und Marketinginstrument und wie Architektur den betriebswirtschaftlichen Erfolg fördert.

Architektur sells Architektur als Marken- und Marketinginstrument und wie Architektur den betriebswirtschaftlichen Erfolg fördert. ÖHV - Praktikerseminar future hotel Die Zukunft der Hotellerie Architektur sells Architektur als Marken- und Marketinginstrument und wie Architektur den betriebswirtschaftlichen Erfolg fördert. DI arch.

Mehr

Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung. Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch

Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung. Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch entwicklung Statistik forschung Informationen aus der Statistik Flächennutzung Flächenverbrauch planungsamt - entwicklung und Statistik Spitalstraße 3 85049 Tel.: 0841-305-1247 oder -1056 Fax: 0841-305-1059

Mehr

Anpassungsstrategie. Thomas Stratenwerth. Naturschutz und Reaktorsicherheit

Anpassungsstrategie. Thomas Stratenwerth. Naturschutz und Reaktorsicherheit Die Deutsche Anpassungsstrategie Thomas Stratenwerth Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 17. Dezember 2008: das Bundeskabinett nimmt die Deutsche Anpassungsstrategie an den

Mehr

Naturschutzengagement in Deutschland

Naturschutzengagement in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutzengagement in Deutschland Befunde der Naturbewusstseinsstudie und Entwicklungspotenziale Andreas Wilhelm Mues Bundesamt für Naturschutz Gliederung I. Einführung

Mehr

Impulsvortrag: Kernaspekte internationaler Geschäftstätigkeiten. Prof. Dr. Martina Peuser

Impulsvortrag: Kernaspekte internationaler Geschäftstätigkeiten. Prof. Dr. Martina Peuser Impulsvortrag: Kernaspekte internationaler Geschäftstätigkeiten Prof. Dr. Martina Peuser 2 Überblick 1. Step by Step: Internationalisierung mit strategischem Fahrplan 2. Globalisierung - Internationalisierung

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Attraktivität der dualen. Berufsausbildung in Verbindung. mit der Funktion betrieblichen. Ausbildungspersonals

Attraktivität der dualen. Berufsausbildung in Verbindung. mit der Funktion betrieblichen. Ausbildungspersonals Qualitative Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (foraus.de) Attraktivität der dualen Berufsausbildung in Verbindung mit der Funktion betrieblichen Ausbildungspersonals Die duale Ausbildung bietet

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018,

Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018, Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018, Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn Anrede Ich bin beeindruckt,

Mehr

Nachhaltiger Tourismus in Österreich

Nachhaltiger Tourismus in Österreich Nachhaltiger Tourismus in Österreich Eine Kurzstudie zu Ökologie, gesellschaftlicher Authentizität und regionaler Wertschöpfung Zusammenfassung AutorInnen: Christian Baumgartner, Cathrine Schwenoha Erstellt

Mehr

Sponsoring «Wir bewegen die Schweiz» Bernsport, Workshop 15. Oktober 2012 Haus des Sports, Ittigen

Sponsoring «Wir bewegen die Schweiz» Bernsport, Workshop 15. Oktober 2012 Haus des Sports, Ittigen Sponsoring «Wir bewegen die Schweiz» Bernsport, Workshop 15. Oktober 2012 Haus des Sports, Ittigen Ausgangslage Definition Sponsoring «Mit dem Sponsoring fördert die Schweizerische Post Organisationen

Mehr

Bürgerinformation 05. März 2008 Kurhaus Titisee. Rahmenplan Titisee 2020

Bürgerinformation 05. März 2008 Kurhaus Titisee. Rahmenplan Titisee 2020 Bürgerinformation 05. März 2008 Kurhaus Titisee Rahmenplan Bürgerinformation 05. März 2008 Kurhaus Titisee Rahmenplan Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Was müssen wir tun? Inhalte / Ablauf 1. Rahmenplan

Mehr

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course Für eine altersfreundliche Welt 1 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2012 Source: United Nations (2012) Population Ageing and Development 2012 2 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2050 Source: United

Mehr

Oberstdorf. Ein Dorf der vielfältigen Möglichkeiten. Tourismus Oberstdorf Unternehmensstrategie 2013. Heidi Thaumiller und Miriam Frietsch

Oberstdorf. Ein Dorf der vielfältigen Möglichkeiten. Tourismus Oberstdorf Unternehmensstrategie 2013. Heidi Thaumiller und Miriam Frietsch Oberstdorf Ein Dorf der vielfältigen Möglichkeiten Tourismus Oberstdorf Unternehmensstrategie 2013 Heidi Thaumiller und Miriam Frietsch Präambel: Die vorliegende Unternehmensstrategie resultiert aus der

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo Rede des WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich des Cocktailempfangs im Rahmen der Veranstaltung Pathways to Green Growth

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Metropolregionen in Deutschland Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen

Mehr

Verbesserung der Exportchancen - Exportpotenzialmonitor für die Exportbetriebe bzw. -branchen

Verbesserung der Exportchancen - Exportpotenzialmonitor für die Exportbetriebe bzw. -branchen Verbesserung der Exportchancen - Exportpotenzialmonitor für die Exportbetriebe bzw. -branchen Brennpunkt Nahrung - 28. Oktober 2016 Dr. Stefan Flückiger, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Eckdaten Biosphäre Bliesgau - Größe 36.152 ha - Umfasst die Gemeinden und Städte : Gersheim, Blieskastel, Mandelbachtal, Kirkel, Kleinblittersdorf, St.

Mehr