UTB XXXX Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UTB XXXX 2455. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage"

Transkript

1

2 UTB XXXX 2455 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung Bad Heilbrunn Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft Stuttgart Mohr Siebeck Tübingen C. F. Müller Verlag Heidelberg Orell Füssli Verlag Zürich Verlag Recht und Wirtschaft Frankfurt am Main Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Eugen Ulmer Verlag Stuttgart UVK Verlagsgesellschaft Konstanz Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

3 Heinz Strebel (Hg.) Innovations- und Technologiemanagement 2. erweiterte und überarbeitete Auflage

4 Die Autoren: Ulrike Gelbmann Arnulf Hasler Elke Perl Alfred Posch Gerald Steiner Heinz Strebel Stefan Vorbach Karl-Andreas Zotter Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Alle Angaben in diesem Fachbuch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, eine Haftung des Autors oder des Verlages ist ausgeschlossen. 2. Auflage 2007 Copyright 2003 Facultas Verlags- und Buchhandels AG facultas.wuv Universitätsverlag, Berggasse 5, 1090 Wien, Österreich Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten. Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Satz und Druck: Facultas Verlags- und Buchhandels AG Printed in Austria UTB-Bestellnummer: ISBN

5 Vorwort zur 2. Auflage 5 Inzwischen gibt es im deutschen Sprachraum allein an den Universitäten schon um die dreißig Lehrstühle, die das Fachgebiet Innovations- und Technologiemanagement in Forschung und Lehre vertreten, und das Thema gewinnt auch in der Praxis wachsende Bedeutung. Die 2003 in erster Auflage erschienene Schrift ist auf rege Nachfrage gestoßen, so dass schon deshalb jetzt eine neue Auflage vorgelegt werden muss. Die Anregungen der Leser und die Erfahrungen aus der Lehre haben uns veranlasst, das ursprüngliche Konzept des Buches bei zu behalten. Inhaltlich sind die Beiträge gründlich überarbeitet worden, wobei auch Erkenntnisse aus neueren Publikationen zum Thema und einige weitere Hinweise aus älteren Veröffentlichungen eingeflossen sind. Alle Autorinnen und Autoren sind oder waren am Institut für Innovations- und Umweltmanagement der Karl-Franzens-Universität Graz tätig, die Autoren Posch, Steiner, Vorbach und Zotter als inzwischen habilitierte Mitglieder der Universität. Wir sind dem Verlag auch diesmal für die schnelle Vorbereitung der Publikation und Frau Sabina Grobbauer für ihre Arbeit bei der Redaktion verbunden. Wir hoffen wieder auf Anregungen und Verbesserungsvorschläge unserer Leser und danken im Voraus für deren Hinweise.

6 Inhaltsübersicht Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements (Elke Perl) Modelle des Innovations- und Technologiemanagements (Karl-Andreas Zotter) Das Innovationssystem (Ulrike Gelbmann/Stefan Vorbach) Strategisches Innovationsmanagement (Ulrike Gelbmann/Stefan Vorbach) Management von Innovationsprojekten (Alfred Posch) Kreativitätsmanagement: Durch Kreativität zur Innovation (Gerald Steiner) Instrumente in der Produkt- und Prozessentwicklung (Stefan Vorbach) Innovations- und Technologienetzwerke (Heinz Strebel/Arnulf Hasler) Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

7 Inhaltsverzeichnis 7 Kapitel 1: Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements 1.1 Grundbegriffe Theorie, Technik, Technologie Forschung und Entwicklung Invention, Innovation und Imitation Innovation und Technologie als Managementaufgabe Innovationsmanagement Technologiemanagement Wissensmanagement Abgrenzung und Unterscheidung dieser Teildisziplin Merkmale der Innovationsaufgaben Neuheit Unsicherheit und Risiko Komplexität Konfliktgehalt Klassifikation der betrieblichen Innovation Gegenstandsbereich Innovationsgrad Auslöser Merkmale von Technologien Dynamik Potenzial und Reifegrad Substituierbarkeit Vernetzung und Hierarchie Klassifikation von Technologien Gegenstandsbereich Verbreitungs- und Neuheitsgrad Bedeutung für das Unternehmen Kapitel 2: Modelle des Innovations- und Technologiemanagements 2.1 Einleitung Technologie- und Innovationsmanagement Innovation als Prozess Prozessmodelle... 55

8 8 Inhaltsverzeichnis 2.4 Produktinnovation und Produktlebenszyklus Innovationstheorien Das Modell von Utterback/Abernathy Das S-Kurvenmodell Die Phasen der Technologieentwicklung im S-Kurvenmodell Konzeptionelle Probleme des Modells Die Eignung des Modells zur ex anten Planung und Mitteldisposition Das Technologielebenszyklusmodell Systemmodelle Adoptions- und Diffusionstheorien Einleitung Der Zusammenhang zwischen Adoption und Diffusion Die Adoptionstheorie Eigenschaften von Innovationen als Determinanten des Adoptionsverhaltens Das Strukturmodell von Schmalen/Pechtl Das Modell des wahrgenommenen Risikos Der Nutzer im Innovationsprozess Kapitel 3: Das Innovationssystem 3.1 Unternehmensexterne Einflussfaktoren aus dem weiteren Unternehmensumfeld Einflussfaktoren aus der natürlichen Umwelt Technologische Einflussfaktoren Gesellschaftliche Einflussfaktoren Rechtlich-politische Einflussfaktoren Ökonomische Einflussfaktoren Unternehmensexterne Einflussfaktoren aus dem näheren Unternehmensumfeld Neue Marktteilnehmer und Substitutionsprodukte Lieferantenanalyse Abnehmeranalyse Analyse des Mitbewerbes Unternehmensinterne Einflussfaktoren des Innovationsund Technologiemanagements

9 Inhaltsverzeichnis Innovationsorientierung von Unternehmenskultur und -Philosophie Rollen in Innovationsprozessen Funktionen von Innovationsmanagern Das Promotoren-Modell Die spezifischen Leistungsbeiträge der Promotoren Informations- und Interaktionsbeziehungen Weiterentwicklung des Promotoren- Modells Förderung von Innovationen innerhalb des Unternehmens Organisationsbezogene Implikationen des Innovations- und Technologiemanagements Information und Kommunikation im innovativen Unternehmen Innovationstransfer Schnittstellenprobleme im Innovations- und Technologiemanagement Instrumentarium zur Analyse des Innovationssystems Technologieprognose Technologieorientierte Unternehmensanalyse Zusammenführung der externen und der internen Analyse Kapitel 4: Strategisches Innovationsmanagement 4.1 Ziele im strategischen Innovations- und Technologiemanagement Die Festlegung F&E-, technologie- und innovationsbezogener Ziele Zielinhalte des Innovations- und Technologiemanagements Das Zielausmaß im Innovations- und Technologiemanagement Zeitlicher Bezug von Zielen im Innovationsund Technologiemanagement Wechselwirkungen von Zielen im Innovationsund Technologiemanagement

10 10 Inhaltsverzeichnis Instrumentarium zur Zielbildung und -bewertung Innovationsstrategien Die Innovationsausrichtung Qualitäts- und Kostenführerschaft Timing-Strategien Make-or-Buy im Innovations- und Technologiemanagement Schutzrechtsstrategien Open Innovation und Lead User Ansatz Portfolio-Analyse Technologie-Portfolien Integrierte Technologie-Markt-Portfolien Kritik an Portfolien Strategische Planung im Innovations- und Technologiemanagement Analyse der Machbarkeit von Innovationsprojekten Beurteilung von Innovationsprojekten Zusammenstellung des F&E-Programms Grundlagen der F&E-Budgetplanung Top-Down-Ansätze der F&E-Budgetplanung Bottom-Up-Ansätze in der F&E-Budgetplanung Die Planung des F&E-Budgets im Gegenstromverfahren Kapitel 5: Management von Innovationsprojekten 5.1 Überblick Projektentstehung und Umfeldanalyse Definition der Projektziele Organisation von Innovationsprojekten Eingliederung des Projekts in die bestehende Organisation Einfluss-Projektorganisation Reine Projektorganisation Matrix-Projektorganisation Projektinterne Aufbauorganisation Phasenorganisation Projektplanung

11 Inhaltsverzeichnis Strukturplanung Objektstrukturplan Projektstrukturplan (PSP) Ablaufplanung Terminplanung Ressourcenplanung Kosten- und Finanzmittelplanung Gestaltung des Projektinformationswesens Aufgabenverteilung Kommunikation im Projekt Individuelle Gespräche Projektsitzungen Berichtswesen Dokumentation Führungsaufgaben bei Innovationsprojekten Aufbau einer Teamkultur Führung von Projektteams Entscheidungsprozesse Konfliktmanagement Projektüberwachung und -steuerung Leistungsfortschrittsmessung Terminüberwachung Aktualisierung des Terminplanes Plan/Ist-Vergleich hinsichtlich der Termine Meilenstein-Trendanalyse Kontrollindex Termintreue Kostenüberwachung Stichtagbezogener Kostenvergleich Erwartungsrechnung Integriertes Projektcontrolling Ermittlung von Steuerungsmaßnahmen Projektmanagement in der Abschlussphase Kapitel 6: Kreativitätsmanagement: Durch Kreativität zur Innovation 6.1 Zielsetzung und Aufbau Zielsetzung Aufbau des Kapitels Kreativität als gestaltbare Größe

12 12 Inhaltsverzeichnis Kreativität im Problemlösungsprozess Kreativität: Eine systemische Definition Kreativität und Innovation Kreativität: Struktur oder Chaos? Inwieweit wird Kreativität tatsächlich gewünscht? Kreatives Denken Denkformen Kreatives Denken: Wirkungsweise Kreativität: Die Antwort auf komplexe Probleme Was ist ein Problem? Welche Problemarten erfordern kreative Problemlösungsprozesse? Unterteilung nach Komplexitätsgrad Unterteilung nach Strukturiertheit Kreative Leistung Der kreative Prozess: Traditionelle Sicht Das Modell von Wallas Kritik am Modell von Wallas Kreativitätsmanagement: Eine modellhafte Darstellung Kreativitätsmanagement: Aspekte des kreativen Problemlösungsprozesses Das Planetenmodell kreativer Problemlösungsprozesse : Ein Überblick Das Planetenmodell: Funktionsweise Schlussfolgerung: Das Innovationsproblem im kreativen Problemlösungsprozess Methodenunterstützte Ideenfindung im kreativen Problemlösungsprozess Unternehmensinterne und -externe Ideenquellen Vorbereitungen für den Kreativworkshop Vorgehen bei Gruppenarbeiten im Rahmen des Ideenfindungsworkshops Methodenübersicht Brainstorming & Destruktiv-Konstruktiv Brainstorming Mind-Mapping Brainwriting & Brainwriting Pool & Collective Notebook Synektik Morphologische Analyse

13 Kapitel 7: Instrumente in der Produkt- und Prozessentwicklung Inhaltsverzeichnis Wertanalyse (Value Analysis) Funktionenorientierung in der Wertanalyse Phasen der Wertanalyse Quality Function Deployment (QFD) Der QFD-Prozess Erstellung des House of Quality Failure Mode and Effect Analysis (FMEA) Arbeitsschritte bei der Durchführung der FMEA Das FMEA-Formblatt Zielkostenrechnung (Target Costing) Zielkostenbestimmung Zielkostenplanung Zielkostenrealisierung, -kontrolle und -verbesserung Kapitel 8: Innovations- und Technologienetzwerke 8.1 Netzwerke Netzwerke als Resultat und Ausdruck von Kooperationen Koordination in Netzwerken Strategische Führung in Netzwerken mittelständischer Unternehmen Innovationsfunktion von Netzwerken Informationsfunktion von externen Beziehungen Entwicklungsfunktion Diffusionsfunktion Innovation und Technologie als Anstöße zur Netzwerkentwicklung F&E-Netzwerke Reine Innovationsnetzwerke Reine Technologienetzwerke Kombinierte Netzwerke Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

14

15 Abkürzungsverzeichnis 15 Abb. DIN EN F&E FMEA HoQ Kap. KMU NGO QFD QS RPZ SGE VDI zfo zfwu Abbildung Deutsche Industrienorm Europäische Norm Forschung und Entwicklung Failure Mode and Effect Analysis House of Quality Kapitel Kleine und mittlere Unternehmen Non-Governmental Organisation Quality Function Deployment Qualitätssicherheit Risikoprioritätszahl Strategische Geschäftseinheit Verein Deutscher Ingenieure Zeitschrift Führung und Organisation Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik

16

17 1 Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements Grundbegriffe Da die Grundbegriffe zum Innovations- und Technologiemanagement in der Literatur und Praxis äußerst unterschiedlich verwendet werden und es meist sehr viele verschiedene Definitionen für ein und denselben Begriff gibt (Bullinger/Schlick 2002, 13 ff), werden hier zur Vermeidung von Unklarheiten konsistente Erläuterungen sowie Abgrenzungen untereinander und zu anderen Schlag- und Schlüsselwörtern gezogen Theorie, Technik, Technologie Zu Beginn wird auf den Begriff Theorie eingegangen, da dieser zumeist auch am Beginn eines Innovationsprozesses steht. Die Theorie stellt eine Bündelung von Hypothesen dar, die untereinander in Beziehung stehen. Sie ist Hauptinformationsträger von wissenschaftlichen Erkenntnissen, deren Kern Gesetzesaussagen bilden. Theorien sind in der Regel allgemeingültige Aussagensysteme, die unbekannte auf bekannte Phänomene zurückführen und damit Ursachen und Wirkungen zu erklären versuchen (Tschirky 1998, 227). Als Output dieser theoretischen Ursache-Wirkungs- Aussagen können neben Prognosen, Erklärungen, Selbstprüfungen sowie fortfolgenden Theorien neue Techniken bzw. Technologien entstehen. Unter Technik versteht man alle Prozesse und Ausrüstungen, die dazu dienen, die Natur für den Menschen nutzbar zu machen (Steffens 1974, Sp. 3853). Sie umfasst dabei zum einen die Menge der nutzenorientierten, künstlichen und gegenständlichen Gebilde, die sogenannten Artefakte, zum anderen aber auch die menschlichen Handlungen und Einrichtungen, in denen diese Artefakte entstehen sowie auch jene Handlungen, in denen diese Artekfakte verwendet werden (Ropohl 2001, 16 f). Ein Beispiel dafür wäre die Elektrotechnik. Die Technik geht dabei über das bloße Wissen über Zusammenhänge hinaus, also not simply the possession of knowledge, but rather the ability to apply that knowledge to a particular problem (Thomas/Ford 1995, 275). Technologien stellen die anwendungsbezogenen, allgemeingültigen Mittel-Zweck-Aussagen dar (Chmielewicz 1979, 14 f). Man spricht von Technologien auch als naturwissenschaftlich-technische Wirkungsbeziehungen, die für bestimmte Anwendungsbereiche entsprechende Handlungsmöglichkeiten liefern sollen (Brockhoff 1999, 23; Gäfgen 1968, 82).

18 18 Elke Perl Ferner kann man sie auch als Lehre über die Gestaltung der Natur verstehen, die ihre Kenntnisse durch entsprechende Naturgesetze, Analysen und Beobachtungen erlangt (Steffens 1974, Sp. 3853). Wichtig ist jedenfalls, dass Produkte und Prozesse nicht mit Technologien gleichgesetzt werden. Vielmehr stellen Produkte und Prozesse eine Kombination von vielen verschiedenen Technologien dar, die in das Produkt bzw. in den Prozess einfließen (Gerpott 2005, 18; Perillieux 1987, 12). In Zusammenhang mit der Produktion von Gütern stellen die Technologien Teilgebiete der Technik dar, mit abgegrenzten Ausschnitten naturwissenschaftlicher Grundlagen zur Wirklichkeitsgestaltung, also auch zur Problemlösung. Doch können die Grenzen zwischen Technologien und Techniken nicht klar gezogen werden. Zudem sind die Zusammenhänge zwischen den Theorien, Techniken und Technologien fließend, es kann immer wieder zu Rückkoppelungen, speziell zu den Theorien kommen. Sowohl Technologien als auch die Technik können neue Fragestellungen und Probleme aufwerfen, die dann zu den vorangegangenen Schritten zurückführen, um dort nach Möglichkeit gelöst zu werden Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung bedeutet, dass Suchen nach neuem Wissen, Erkenntnissen und Anwendungsmöglichkeiten systematisch, planvoll und nach methodischen Regeln abläuft. Die Forschung ist dabei auf das Finden von neuartigen Kenntnissen ausgerichtet, während die Entwicklung die Anwendung dieser zum Inhalt hat (Schröder 1979, Sp. 627). Somit ist das Sachziel der Entwicklung immer die Innovation. Bezogen auf Unternehmen soll vor allem natur- und ingenieurwissenschaftliches Wissen durch diese F&E-Tätigkeiten generiert werden und technische Problemlösungen, aber auch neue materielle und immaterielle Gegenstände hervorbringen (Specht/Beckmann/Amelingmayer 2002, 16). Forschung und Entwicklung streben nach neuem technischen Wissen, wobei sich wiederum die Frage stellt, wie Neuheit definiert ist. Spricht man von objektiver Neuheit, so kann darunter nur eine Weltneuheit verstanden werden. Viele Autoren grenzen dies aber ein, in dem sie die industrielle Forschung und Entwicklung auf die subjektive Neuheit beschränken. Dabei sind sämtliche Erkenntnisse der Forschung und Entwicklung zuzuordnen, die für den jeweiligen Entscheidungsträger, in der industriellen F&E die Unternehmungen, neu sind. Detaillierte Abgrenzungen über den Grad der Neuheit geben vielfach Patentämter, die solch neue Erkenntnisse gemäß ihrem Neuheitsgrad dem momentanen Stand der Technik zuteilen

19 Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements 19 (Schröder 1979, Sp. 628). Eine weitere Untergliederung wird durch das Frascati Handbuch der OECD geliefert. Darin wird klar definiert, welche Bereiche den Neuheitsgraden bzw. den naturwissenschaftlich-technischen Erkenntnissen nicht entsprechen und deshalb von F&E-Tätigkeiten auszuschließen sind. Neben den bereits erwähnten wirtschaftlichen Innovationen sind dies beispielsweise Durchführbarkeitsstudien, Patent- und Lizenzarbeiten, Datensammlung für allgemeine Zwecke, um nur einige zu nennen (OECD 1982, 29 ff; OECD 2002, 30 50). Auf weitere Gliederungen bezogen auf die Neuheit soll aber im Folgenden noch näher eingegangen werden. In der Literatur wird häufig auch eine geistes- und sozialwissenschaftliche F&E erwähnt. Da diese aber für betriebswirtschaftliche Überlegungen aufgrund des geringen Ressourceneinsatzes nur eingeschränkte Bedeutung besitzt, wird sie hier nur der Vollständigkeit halber genannt und im vorliegenden Werk ausschließlich auf technische und naturwissenschaftliche Erkenntnisse eingegangen. 1 Eine Unterteilung der Forschung und Entwicklung sieht im klassischen Sinne folgendermaßen aus: Forschung und Entwicklung Grundlagen- - forschung Angewandte Forschung Entwicklung Gewinnung neuer wissenschaftlicher Gewinnung neuer Erkenntnisse wissenschaftlicher ohne Erkenntnisse ohne Orientierung an einer Orientierung an einer praktischen Anwendung Gewinnung neuer wissenschaftlicher Gewinnung neuer Erkenntnisse wissenschaftlicher mit dem Erkenntnisse mit dem Ziel der praktischen Ziel der praktischen Anwendbarkeit Nutzung und Anwendung Nutzung undder wissenschaftlichen Anwendung der wissenschaftlichen Erkenntnisse für neue Erkenntnisse für neue Produkte und Prozesse Abb. 1: Gliederung der Forschung und Entwicklung 2 1 Gerpott 1999, 18, 28; Selbiges gilt auch für Technologien. Auch hier gibt es aus dem Gebiet der Sozialwissenschaften die sog. Sozialtechnologien als spezielle Variante, die aber im betriebswirtschaftlichen Innovations- und Technologiemanagement nach herrschender Meinung keine eigene Technologieart darstellt. 2 Die in dieser Abbildung verwendeten Definitionen stützen sich größtenteils auf das Frascati Handbuch der OECD (OECD 2002).

20 20 Elke Perl Die Grundlagenforschung soll neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse hervorbringen, ohne den Anspruch auf praktische Anwendbarkeit zu stellen. Ziel ist die Schaffung von nicht falsifizierten Hypothesen und Theorieentwürfen. Durch den Mangel an praktischer Umsetzbarkeit ist sie in den Unternehmungen in der Regel nicht vorzufinden. Die hauptsächlichen Träger dieser Form von Forschung sind Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Die angewandte Forschung, teils auch als Technologieentwicklung bezeichnet (Specht/Beckmann/Amelingmayer 2002, 15), stützt sich im wesentlichen auf die Ergebnisse der Grundlagenforschung und versucht, daraus praktische Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen. Ziel ist dabei die Schaffung technologischer Kernkompetenzen (siehe Kap ), wobei es natürlich hier ebenfalls zur Generierung von naturwissenschaftlichen Theorien kommen kann. Diese sind aber nicht das Hauptziel der angewandten Forschung. Am Ende steht die Entwicklung, welche die Herstellung von Produkten und Prozessen durch die Nutzung neuer naturwissenschaftlich-technischer Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung zum Ziel hat. Wichtig dabei sind die Innovationen, welche die wirtschaftliche Umsetzung und den wirtschaftlichen Erfolg zum Zweck haben Invention, Innovation und Imitation Einer der ersten, die eine klare Abgrenzung zwischen der Invention und der Innovation gezogen haben, war Schumpeter, der dies speziell in seinem 1912 erschienenen Werk Die Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung erstmals hervorhob (Schumpeter 1997). Die Invention wird darin als eine notwendige Vorstufe für die darauf folgende Innovation beschrieben. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man im Allgemeinen darunter die Erfindung, also die erstmalige technische Realisierung einer neuen Problemlösung (Pleschak/Sabisch 1996, 6). Sie ist das Ergebnis der Ideenfindung sowie der Entwicklung und des Aufkommens einer Neuerung (Staudt/Schmeisser 1986, 289). Die Invention kann sowohl geplant als auch ungeplant entstehen. Bei Ersterem erfüllt die Erfindung die zuvor gesteckten Projektziele, bei den ungeplanten Inventionen entstehen Erfindungen aufgrund von Zufällen, in diesem Fall spricht man von einem Serendipitäts-Effekt (Brockhoff 1999, 35). Erscheint solch eine Erfindung Erfolg versprechend, wird eine Einführung als Produkt in den wirtschaftlichen Kreislauf angestrebt. In diesem Zusammenhang spricht man dann von Innovation. Sie ist im Gegensatz

21 Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements 21 zur Invention, bei der die Erfindung bzw. Problemlösung im Vordergrund steht, auf den wirtschaftlichen Erfolg ausgerichtet. Neben der konkreten Anwendung der Erfindung ist somit auch die Umsetzung und Verwertung der Erfindung ein wesentlicher Bestandteil der Innovation. Schumpeter definiert weiters Innovation als schöpferische Zerstörung beziehungsweise als neue Kombination von Einsatzfaktoren, demnach bezogen auf Produkte, Prozesse, Absatzmärkte, Bezugsquellen sowie Organisationen (Schumpeter 1997, 100 f). Die Zerstörung dabei bezieht sich auf die Tatsache, dass mit der Einführung von Neuem immer alte Strukturen, Produkte, Prozesse etc. abgelöst und überholt und in diesem Sinne auch zerstört werden. Schumpeter versteht weiter unter Innovation eine grundlegende Neuerung, denn soweit die neue Kombination von der alten aus mit der Zeit durch kleine Schritte, kontinuierlich anpassend, erreicht werden kann, liegt Entwicklung in unserem Sinne nicht vor (Schumpeter 1997, 100). Da sich aber erfahrungsgemäß ein Wandel oft in kleinen Schritten vollzieht, sind das Ergebnis kleine Verbesserungen, die erst zusammengenommen über längere Zeit den großen Fortschritt ergeben. Aus diesem Grund umfasst der Begriff der Innovation hier auch solche Vorgänge. Schumpeter geht in seiner Definition von Innovation aber auch über den für dieses Buch relevanten Begriff der technischen Innovation hinaus, bei der im Rahmen dieser Innovation das erstmalig verwertete Wissen technischen Ursprungs ist (siehe Kap ). Der heutigen Auffassung nach unterscheidet man darüber hinaus zwischen der Innovation im engeren und weiteren Sinn. Betrachtet man nur die Invention einer Problemlösung sowie deren Investition und Fertigung, so spricht man vom engeren Innovationsbegriff. Im Gegenteil dazu umfasst der weitere Innovationsbegriff neben dem Anstoß zur Idee und der Forschung und Entwicklung auch die Diffusion sowie die Markteinführung der Innovation. Unter der Imitation als letzten Begriff versteht man die Nachahmung, also eine wiederholte Anwendung einer Problemlösung, die bereits in anderen Unternehmungen eingesetzt wurde. Ebenso wie bei der Abgrenzung des Innovationsbegriffs spielt hier der Systembezug eine wichtige Rolle. Genau genommen handelt es sich hierbei nicht um eine Innovation, aus der subjektiven Sicht der Unternehmung gesehen aber durchaus um eine Neuheit, die somit subjektiv sehr wohl eine Innovation darstellt. Die Abgrenzung der Imitation zum Begriff der Innovation kann auf drei verschiedenen Ebenen gezogen werden. Betrachtet man den zeitlichen Horizont, ist die Imitation sicherlich nach der Innovation angesiedelt. Bezogen auf Anwendungs- und Verwendungsmöglichkeiten weist die Imitation ähnliche Anwendungen wie die vorangegangene Innovation auf. Wenn

22 22 Elke Perl man drittens die Ebene der Technologie betrachtet, stellt sich als entscheidendes Merkmal der Imitation heraus, dass sie die Technologien von Innovationen im Großen und Ganzen übernommen hat. Um in diesem Zusammenhang weiter von Imitationen sprechen zu können, muss festgestellt werden, dass Innovatoren und Imitatoren zumindest im gleichen Markt operieren müssen (Schewe 1992, 15, 77). Die Grenzen für die Imitation werden in weiterer Folge dort gezogen, wo die wirtschaftliche Umsetzung dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse rechtlich geschützt ist. Unterschieden werden kann dabei zwischen der kreativen Nachahmung und der bloßen Übernahme der Ideen. Bei ersterer werden Basisinnovationen übernommen und an die entsprechenden Kundenbedürfnisse angepasst. Die reine Übernahme von Ideen hingegen zielt lediglich auf das Ausbessern der Fehler der Basisinnovationen ab (Zahn 1986, 37 ff). Der Zusammenhang zwischen Invention, Innovation und Imitation wird grafisch in Abb. 2 dargestellt. Ausgehend von einer Projektidee kommt es durch die Forschung und Entwicklung zu geplanten und ungeplanten Inventionen, die bei erfolgreicher Umsetzung und entsprechender Fertigung zur Einführung eines neuen Produktes oder Prozesses führen. Wie man darin weiter erkennen kann, geht der Begriff der Innovation im weiteren Sinne über die Forschung und Entwicklung hinaus. Dabei wird unter Innovation im weiteren Sinne der gesamte Innovationsprozess an sich angesprochen, der sozusagen eine Querschnittsaufgabe darstellt. Diese umfasst neben der Forschung und Entwicklung, einer der Kernbereiche, der maßgeblich für den Erfolg von Innovationen verantwortlich ist, auch die Funktionsbereiche Planung, Beschaffung, Produktion sowie Marketing und Vertrieb (siehe Kap. 2). Als Innovation im engeren Sinn wird hier eingeschränkt auf das Innovationsereignis. Bezüglich einer Imitation kann man in Abb. 2 erkennen, dass diese überhaupt erst im Anschluss an eine erfolgreiche Umsetzung der Innovationen möglich ist.

23 Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements 23 Projektidee F&E F&E Innovation im weiteren Sinne Innovation im weiteren Sinne Invention Invention geplante ungeplante Investition, Fertigung, Fertigung, Marketing Innovation im engeren Sinne Innovation im engeren Sinne Einführung des neuen Produktes und Prozesses Imitation eines erfolgreichen Produktes/Prozesses Abb. 2: Zusammenhang zwischen Invention, Innovation, F&E, Imitation; in Anlehnung an Brockhoff 1999, Innovation und Technologie als Managementaufgabe Werden Innovation und Technologie als Managementaufgabe gesehen, muss im Vorfeld zuerst abgeklärt werden, was als Management verstanden wird. Dabei kann man grundsätzlich drei verschiedene Aufgaben des Managements unterscheiden. Betrachtet man Management aus funktionaler Sicht, dann umfasst die erste Aufgabe die Gestaltung eines institutionellen Rahmens, der die Ausbildung von Entwicklungsfähigkeiten ermöglicht. Bei der Lenkung werden Ziele sowie Aktivitäten festgelegt, ausgelöst und kontrolliert. Als letztes Element wird die Entwicklung angeführt, bei der die Bewältigung von Veränderungsprozessen im Mittelpunkt steht (Staehle 1999, 81, Bleicher 2004). Dies entspricht im Wesentlichen der funktionalen Bedeutung des Managements. Aus einer institutionalen Sichtweise heraus beschreibt das Management jenen Personenkreis, der

UTB XXXX 2455. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB XXXX 2455. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB XXXX 2455 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Märkte und Preise. Grundzüge des Innovationswettbewerbs. Harald Wiese WS 2013. Universität Leipzig/Dresden International University

Märkte und Preise. Grundzüge des Innovationswettbewerbs. Harald Wiese WS 2013. Universität Leipzig/Dresden International University Märkte und Preise Grundzüge des Innovationswettbewerbs Harald Wiese UL/DIU Universität Leipzig/Dresden International University WS 2013 Harald Wiese (UL/DIU Universität Grundzüge Leipzig/Dresden des Innovationswettbewerbs

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Dietmar Vahs/Alexander Brem. Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. 5., überarbeitete Auflage

Dietmar Vahs/Alexander Brem. Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. 5., überarbeitete Auflage Dietmar Vahs/Alexander Brem Innovationsmanagement Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung 5., überarbeitete Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur 5. Auflage Hinweise zur Benutzung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Projektarbeit erfolgreich gestalten UTB M (Medium-Format) 3657 Projektarbeit erfolgreich gestalten Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt Bearbeitet von Silke Traub 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage 2859 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Strategisches Innovationsmanagement

Strategisches Innovationsmanagement Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren Diplomica Verlag Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement: Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

UTB 3128. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 3128. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3128 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Fotografieren lernen Band 2

Fotografieren lernen Band 2 Fotografieren lernen Band 2 Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme Bewertungskriterien inklusive Vorlagen zur Unterscheidung der Funktionalität von Smarthome- Systemen aus Nutzersicht bzw. aus technischer Sicht. Version 03, August 2015 Prof. Dr. Michael Krödel IGT - Institut

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Multiple-Choice-Aufgaben

Multiple-Choice-Aufgaben Multiple-Choice-Aufgaben zur Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre 2., unveränderte Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Dr. Daniela Peterhoff Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements Kolloquien zum Qualitätsmanagement Band 2/2004 H.-A. Crostack, P. Winzer (Hrsg.) Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements. Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1. Bernd Biermann Herausgeber: Bernd Biermann Qualitätsmanagement Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 40479 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Kay Bömer Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Gliederung - Value Management & Co. Kostenoptimierung als ganzheitlicher Ansatz - Prozessanalyse und Prozessintegration

Mehr

Individuelle Programme können wir - in Abstimmung auf Ihre Bedürfnisse - aus den folgenden Inhalten zusammenstellen:

Individuelle Programme können wir - in Abstimmung auf Ihre Bedürfnisse - aus den folgenden Inhalten zusammenstellen: Übersicht Kursangebot: Innovationsmanagement Unser Angebot richtet sich an innovative Betriebe, die Ihr Team von Managern und Technikern in strategischer Planung, Forschung, Entwicklung und Fertigungsüberleitung

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm Englischunterricht Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm 4., vollst. überarb. und verb. Aufl. 2009. Taschenbuch. X, 395

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Online lernen und lehren

Online lernen und lehren Online lernen und lehren 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 231 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3288 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Schulpädagogik > E-

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 53: Technologie- und Innovationsmanagement

ZfTM-Work in Progress Nr. 53: Technologie- und Innovationsmanagement ZfTM-Work in Progress Nr. 53: Technologie- und Innovationsmanagement Torsten J. Gerpott * * 2005 Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl Planung & Organisation, Schwerpunkt Telekommunikationswirtschaft,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

DASUN ERREICHBARE IDEAL

DASUN ERREICHBARE IDEAL DASUN ERREICHBARE IDEAL UND DIE KLEINEN SCHRITTE IN SEINE NÄHE. Das Leitbild der Medienfabrik Graz ist die formulierte Essenz unseres Organismus. Entstanden ist es aus der Betrachtung der eigenen Vergangenheit,

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr