ERLÄUTERUNG ZUM KRITERIUM A 1.3 GEBÄUDEHÜLLE WÄRMEBRÜCKENOPTIMIERT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERLÄUTERUNG ZUM KRITERIUM A 1.3 GEBÄUDEHÜLLE WÄRMEBRÜCKENOPTIMIERT"

Transkript

1 klima:aktiv FACHINFORMATION klima:aktiv Bauen und Sanieren ERLÄUTERUNG ZUM KRITERIUM A 1.3 GEBÄUDEHÜLLE WÄRMEBRÜCKENOPTIMIERT Seite 1 Christina Richards

2 ERLÄUTERUNG GEBÄUDEHÜLLE WÄRMEBRÜCKENOPTIMIERT Impressum Das Programm Bauen und Sanieren ist Teil der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) gestarteten Klimaschutzinitiative klima:aktiv. Strategische Gesamtkoordination: Lebensministerium, Abt. Energie und Umweltökonomie, Dr. Martina Schuster, Mag. Katharina Kowalski. Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung V/10 Energie und Umweltökonomie, A-1010 Wien, Stubenbastei 5 Verfasser: Die Erstellung der Merkblätter erfolgte im Rahmen der Entwicklung der klima:aktiv Kriterienkataloge. Energieinstitut Vorarlberg Martin Ploss Stadtstrasse 33 / CCD A DornbirnTel: +43 (0)5572 / martin.ploss@energieinstitut.at Programmmanagement Bauen und Sanieren ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik Hollandstraße 10/46, 1020 Wien Tel: +43 (1) klimaaktiv@oegut.at Stand: April 2013 Im Auftrag von: Lebensministerium Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Energieinstitut Vorarlberg Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Seite 2

3 Erläuterungen zur Nachweisführung In Kriterium A 1.3 wird bewertet, wie gut wärmebrückenoptimiert das zu deklarierende Gebäude ausgeführt wird. In diesem Merkblatt sind ergänzende Erläuterungen zur Nachweisführung zusammengestellt. Die Vorgehensweise ist in Neubau und Sanierung identisch, Grenzwerte und Bepunktung sind unterschiedlich. In der Sanierung ist zusätzlich nachzuweisen, dass an allen relevanten Bauteilanschlüssen die minimalen Oberflächentemperaturen mindestens 12,6 C betragen. Bewertungsgröße Bewertungsgröße ist der Wärmebrücken bedingte U-Wert-Zuschlag ΔU WB. Dieser Wert beschreibt den gesamten zusätzlichen Wärmeverlust durch Wärmebrücken umgerechnet auf den m 2 thermischer Gebäudehülle. Der Wert ΔU WB wird nach Formel (1) bestimmt: ΔU WB = (Ψ i x l i x f i x f FHi ) / A B mit: ΔU WB Ψ i l i Erhöhung des mittleren U-Werts der Gebäudehülle durch Wärmebrücken in [W/(m²K)] linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient des untersuchten Bauteilanschlusses i in [W/(mK)] Länge der Wärmebrücke i in [m] f i Temperaturkorrekturfaktor im Heizfall [-] f FHi Korrekturfaktor für Flächenheizungen in der Gebäudehülle gem. ÖN B [-] (f FHi = 1 bei Flächen ohne Flächenheizung) A B Fläche der Wärme-abgebenden Gebäudehülle in [m²] Ggf. sind auch punktförmige Wärmebrücken über Anzahl und Chi-Werte zu berücksichtigen. Bepunktung Wohnen Neubau Kann der Wärmebrücken-bedingte U-Wert-Zuschlag auf ΔU WB = 0,05 W/(m 2 K) beschränkt werden, so ist die Mindestanforderung erfüllt und die Mindestpunktzahl von 15 wird vergeben Wird ein Wärmebrücken-bedingter U-Wert-Zuschlag ΔU WB 0,00 W/(m 2 K) erreicht, so wird die Maximalpunktzahl von 30 vergeben (wärmebrückenfreie Ausführung der Gebäudehülle). Zwischenwerte ergeben sich durch lineare Interpolation. Bepunktung Wohnen Sanierung Kann der Wärmebrücken-bedingte U-Wert-Zuschlag auf ΔU WB = 0,06 W/(m 2 K) beschränkt werden, so ist die Mindestanforderung erfüllt und die Mindestpunktzahl von 15 wird vergeben Wird ein Wärmebrücken-bedingter U-Wert-Zuschlag ΔU WB 0,02 W/(m 2 K) erreicht, so wird die Maximalpunktzahl von 30 vergeben (wärmebrückenoptimierte Ausführung der Gebäudehülle). Zwischenwerte ergeben sich durch lineare Interpolation. Seite 3

4 ERLÄUTERUNG GEBÄUDEHÜLLE WÄRMEBRÜCKENOPTIMIERT Zusätzlich werden 10 Punkte für den Nachweis der minimalen Oberflächentemperaturen (min. 12,6 C) vergeben. Der Nachweis der minimalen Oberflächentemperaturen ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Punkte für den U-Wert-Zuschlag. Seite 4

5 Bepunktung Bürogebäude und sonstige Dienstleistungsgebäude Die Bepunktung für Bürogebäude und sonstige Dienstleistungsgebäude entnehmen Sie bitte den jeweils gültigen Kriterienkatalogen. Zu berücksichtigende Wärmebrücken Regelmäßige Störungen, die in den Regelflächen mit mehr als 1 m Länge pro m 2 Regelfläche auftauchen (Beispiel: regelmäßige Stiele in Holzrahmenwänden; Dachsparren), werden schon bei der Ermittlung des U-Wertes der Regelkonstruktion berücksichtigt [AKKP 16]. Der zusätzliche Wärmeverlust durch Wärmebrücken ist in den Energiebedarfsberechnungen zu berücksichtigen. Dazu sind die Wärmeverlustkoeffizienten Ψ und ihre jeweilige Lauflänge zu ermitteln. Vorgehensweise zur Bestimmung des U-Wert-Zuschlags ΔU WB Die Bestimmung des U-Wert-Zuschlags und der Punktzahl im Kriterium A 1.3 erfolgt in 5 Schritten: Arbeitsschritt 1 Zusammenstellung der zu berücksichtigenden Wärmebrücken. Arbeitsschritt 2 Ermittlung der (linearen) Wärmebrückenverlustkoeffizienten Ψ und der Lauflängen für die relevanten Bauteilanschlüsse. Die Ψ-Werte können aus Wärmebrückenkatalogen übernommen oder durch detaillierte Wärmebrückenberechnungen nach ÖNORM EN ISO bzw. 2 ermittelt werden. Eine Vielzahl an Psi-Werten für die Einbausituation von Fenstern findet sich im Wärmebrückenkatalog Fenstereinbau im Download unter Arbeitsschritt 3 Ermittlung der Gesamtfläche der Wärme-abgebenden Gebäudehülle A B. Die Wärme-abgebende Fläche ist jene Fläche, die die thermische Gebäudehülle umschließt. Arbeitsschritt 4 Ermittlung des U-Wert-Zuschlags ΔU WB ΔU WB = (Ψ i x l i x f i x f FHi ) / A B Arbeitsschritt 5 Ermittlung der Punktzahl im Kriterium A Seite 5

6 ERLÄUTERUNG GEBÄUDEHÜLLE WÄRMEBRÜCKENOPTIMIERT Beispiel Die Ermittlung des U-Wert-Zuschlags ΔU WB und der Punktzahl wird nachfolgend am Beispiel des in Abbildung 1 rot umrandeten Gebäudes exemplarisch dargestellt. Abbildung 1: Beispielgebäude (Quelle: Fa. Hefel Wohnbau) Abbildung 2 zeigt den Regelgrundriss des Gebäudes. Abbildung 2: Regelgrundriss Seite 6

7 Arbeitsschritt 1: Zusammenstellung der zu berücksichtigenden Wärmebrücken Einige der berücksichtigten Wärmebrücken sind in den Abbildungen 3 und 4 exemplarisch in Grundriss und Schnitt markiert. Die Nummerierung stimmt mit der Nummerierung in der Übersichtstabelle (Tabelle 1, Seite 9) und mit denen der Details überein. Abbildung 3: Detail Regelgrundriss Abbildung 4: Schnitt Ost-West mit Markierung der zu berücksichtigenden Bauteilanschlüsse Seite 7

8 ERLÄUTERUNG GEBÄUDEHÜLLE WÄRMEBRÜCKENOPTIMIERT Arbeitsschritt 2: Ermittlung der Wärmebrückenverlustkoeffizienten Ψ und der Lauflängen für die relevanten Bauteilanschlüsse Die folgenden Abbildungen zeigen exemplarisch einige der untersuchten Wärmebrücken. Dargestellt sind die Konstruktionsdetails, die Isothermenverläufe, die Temperaturen in Falschfarben-darstellung sowie der Psi-Wert und die Lauflänge. In den Konstruktionsdetails ist in rot dargestellt, wie die einzelnen Bauteilflächen in der Energie-bedarfs berechnung (PHPP, analog OIB RL 6) beschrieben wurden. So wurde für die Fenster das Rohbauöffnungsmaß angenommen (gestrichelte rote Linie in Abbildung 5). Die Wärmebrückenverlustkoeffizienten Psi wurden für diesen Bezugspunkt ermittelt. WB 2 Außenwand / Wohnungstüre oben & seitlich Ψ -Wert: 0,007 W/mK Plan Lauflänge: 72,00 m Falschfarbendarstellung AW PHPP FE PHPP Foto 1 Foto 2 Abbildung 5: Anschluss Außenwand / Türe oben und seitlich Seite 8

9 WB 7 Kante Außenwand Ψ -Wert: -0,059 W/mK Plan Lauflänge: 72,56 m Falschfarbendarstellung Abbildung 6: Kante Außenwand Für die Außenkante der Außenwand ergibt sich aufgrund der geometrischen Wärmebrücke ein negativer Wärmebrücken-Verlustkoeffizient. Da in der Energiebedarfsberechnung die Wandflächen mit Außenmaßbezug berechnet wurden, wird der Transmissionswärmeverlust überschätzt. Durch den negativen Psi-Wert wird dieser Fehler ausgeglichen. WB 11 Bodenplatte / Außenwand (ohne Fenster / ohne Außentüren) Detail 35 Ψ -Wert: -0,024 W/mK Plan Lauflänge: 53,38 m Falschfarbendarstellung Abbildung 7: Anschluss Bodenplatte / Außenwand Seite 9

10 ERLÄUTERUNG GEBÄUDEHÜLLE WÄRMEBRÜCKENOPTIMIERT Auch für den Anschluss Bodenplatte / Außenwand ergibt sich ein negativer Psi-Wert: der Effekt der geometrischen Wärmebrücke (Außenmaßbezug für Flächenermittlung Bodenplatte und Außenwand) ist stärker, als der Wärmebrückeneffekt aufgrund der konstruktiven Wärmebrücke (Schwächung der Dämmung am Mauerfuß). WB 13 Außenwand / Flachdach Standarddetail Ost, West Ψ -Wert: -0,027 W/mK Plan Lauflänge: 16,08 m Falschfarbendarstellung Abbildung 8: Außenwand / Flachdach Standarddetail Ost, West Trotz der Schwächung der Dämmung durch die Holzkonstruktion ergibt sich ein negativer Psi-Wert. Die geometrische überwiegt über die konstruktive Wärmebrücke Seite 10

11 WB 14 Außenwand / Flachdach mit Dachüberstand Süd & Fenster Detail 44 Ψ -Wert: 0,098 W/mK Lauflänge: 28,90 m Plan Falschfarbendarstellung Abbildung 9: Außenwand / Flachdach mit Dachüberstand Im dargestellten Konstruktionspunkt überlagert sich die geometrische Wärmebrücke (Außenkante Wand/Flachdach) mit der Wärmebrücke Fenstereinbau und der Wärmebrücke des thermisch getrennten, auskragenden Flachdachs. Insgesamt ergibt sich ein vergleichsweise hoher Psi-Wert von 0,098 W/mK, aufgrund der relativ geringen Lauflänge von knapp 29 m ist der Einfluss der Wärmebrücke jedoch überschaubar. WB 15 Bodenplatte / IW Mauerwerk mit thermischer Trennung Plan Falschfarbendarstellung Seite 11

12 ERLÄUTERUNG GEBÄUDEHÜLLE WÄRMEBRÜCKENOPTIMIERT WB 15 Bodenplatte / IW Mauerwerk mit thermischer Trennung Foto 1 Foto 2 Abbildung 10: Anschluss Innenwand / Bodenplatte Während für einige der Konstruktionspunkte projektspezifische Wärmebrückenberechnungen durchgeführt werden mussten, konnten für andere wie den Anschluss Innenwand an Bodenplatte Literaturwerte übernommen werden. Arbeitsschritt 3: Ermittlung der Gesamtfläche der Wärme-abgebenden Gebäudehülle A B. Für das Beispielgebäude ergibt sich eine Gesamtfläche der Wärme-abgebenden Gebäudehülle von 1.312,5 m 2. Arbeitsschritt 4: Ermittlung des U-Wert-Zuschlags ΔU WB Die Berechnung des U-Wert-Zuschlags ΔU WB für das Beispielgebäude ist in der folgenden Tabelle dargestellt. Nr. WBV Wärmebrücken Anschluss- bzw. Fehlstellen-Bezeichung Länge l i [m] Ψ i [W/(mK)] Temp.korrekturfaktor Ψ i [-] Korr. faktor Flächenheizung f FHi [-] Leitwertzuschlag (Ψ i * l i * f i * f FHi ) [W/K] 1 Fenster seitlich 114,96 0,0240 1,0 1,0 2,759 2 Außenwand / Wohnungstüre oben + seitlich 72,00 0,0070 1,0 1,0 0,504 3 Bodenplatte / Wohnungstüre unten 4,48-0,5850 0,7 1,0-1, Geschoßdecke / Außenwand mit Balkon Süd + Fenstertüre 57,80-0,0410 1,0 1,0-2,370 Seite 12

13 Nr. WBV Wärmebrücken Anschluss- bzw. Fehlstellen-Bezeichung 5 Bodenplatte / Innenwand Auflager STB - STB Nase - punktuell (xi- Wert) 6 Bodenplatte / Innenwand Auflager STB - gedämmt Länge l i [m] Ψ i [W/(mK)] Temp.korrekturfaktor Ψ i [-] Korr. faktor Flächenheizung f FHi [-] Leitwertzuschlag (Ψ i * l i * f i * f FHi ) [W/K] 2,30 0,2930 0,7 1,0 0,410 22,30 0,1030 0,7 1,0 1,608 7 Außenwand-Ecke 72,56-0,0590 1,0 1,0-4, Außenwand / Flachdach mit Laubengangdach Nord (mit Fenster + Jalousie) Außenwand / Flachdach mit Laubengangdach Nord (mit Außenwand) 10 Geschoßdecke / Außenwand (mit/ ohne Balkon) Bodenplatte / Außenwand (ohne Fenster / ohne Außentüren)) 8,00 0,0130 1,0 1,0 0,104 17,41-0,0180 1,0 1,0-0,313 90,76 0,0020 1,0 1,0 0,182 53,38-0,0240 0,7 1,0-0, Bodenplatte / Fenster (Süd) EG 28,90-0,3210 0,7 1,0-6, Außenwand / Flachdach Standarddetail Ost, West Außenwand / Flachdach mit Dachüberstand Süd und Fenster 15 Bodenplatte / IW Mauerwerk mit thermischer Trennung 16 Außenwand / Geschoßdecke mit Laubengang Nord + Wohnungstür OG 17 Außenwand / Geschoßdecke mit Laubengang Nord + Wohnungstür OG; punktuelle Befestigung 16,08-0,0270 1,0 1,0-0,434 28,90 0,0980 1,0 1,0 2,832 26,75 0,0500 0,7 1,0 0,936 8,96-0,1980 1,0 1,0-1,774 24,00 0,0800 1,0 1,0 1,920 Summe Leitwertzuschlag Ψ i * l i * f i * f FHi = -7,143 U-Wert Zuschlag ΔU WB = -7,143 W/K : 1.312,5 m 2 = - 0,0054 W/m²K Tabelle 1: Ermittlung des U-Wert-Zuschlags für das Beispielgebäude Der U-Wert-Zuschlag für das Beispielhaus beträgt -0,0054 W/(m 2 K). Ein excel-formblatt zur Berechnung des U-Wert-Zuschlags steht unter zum Download zur Verfügung. Seite 13

14 ERLÄUTERUNG GEBÄUDEHÜLLE WÄRMEBRÜCKENOPTIMIERT Arbeitsschritt 5: Ermittlung der Punktezahl im Kriterium A 1.3 (Wohnen Neubau) Die vorhandenen Wärmebrücken werden durch negative Wärmebrückenwerte ausgeglichen. Das Gebäude erhält damit die Höchstpunktzahl von 30. Für Werte des U-Wert-Zuschlags zwischen 0,05 und 0,00 W/(m 2 K) ergeben sich durch lineare Interpolation Punktzahlen zwischen 15 und 30. Liegt der U-Wert-Zuschlag über 0,05 W/(m 2 K), so werden keine Punkte vergeben. Seite 14

ERLÄUTERUNG ZUM KRITERIUM A 2.1 GEBÄUDEHÜLLE LUFTDICHT

ERLÄUTERUNG ZUM KRITERIUM A 2.1 GEBÄUDEHÜLLE LUFTDICHT klima:aktiv FACHINFORMATION klima:aktiv Bauen und Sanieren ERLÄUTERUNG ZUM KRITERIUM A 2.1 GEBÄUDEHÜLLE LUFTDICHT www.bauen-sanieren.klimaaktiv.at Seite 1 BUWOG - Bauen und Wohnen Gesellschaft mbh ERLÄUTERUNG

Mehr

Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen. Teil 1. Vortragsunterlage. Berichte aus Energie- und Umweltforschung

Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen. Teil 1. Vortragsunterlage. Berichte aus Energie- und Umweltforschung Vortragsunterlage Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen Teil 1 Berichte aus Energie- und Umweltforschung DI Helmut Schöberl DI Christoph Lang DI Johannes Fechner Mag. Franz Roland Jany

Mehr

Schöck Isokorb für Neubau und Sanierung Wärmebrückenarme Anschlüsse für frei auskragende Balkone

Schöck Isokorb für Neubau und Sanierung Wärmebrückenarme Anschlüsse für frei auskragende Balkone Schöck Isokorb für Neubau und Sanierung Wärmebrückenarme Anschlüsse für frei auskragende Balkone Freie Balkonarchitektur am Passivhaus Passivhaus Freiburg Balkon als Wärmebrücke Balkone sind die kritischsten

Mehr

WÄRMEBRÜCKENKATALOG FÜR MINERGIE-P-BAUTEN IN ERGÄNZUNG ZUM WÄRMEBRÜCKEN- KATALOG DES BFE

WÄRMEBRÜCKENKATALOG FÜR MINERGIE-P-BAUTEN IN ERGÄNZUNG ZUM WÄRMEBRÜCKEN- KATALOG DES BFE Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE WÄRMEBRÜCKENKATALOG FÜR MINERGIE-P-BAUTEN IN ERGÄNZUNG ZUM WÄRMEBRÜCKEN- KATALOG DES BFE Schlussbericht

Mehr

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV 2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV 249 2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV Die Energie-Einsparverordnung EnEV stellt Anforderungen sowohl an die bautechnische als auch an die anlagentechnische

Mehr

Gebäudehülle luftdicht

Gebäudehülle luftdicht klima:aktiv FACHINFORMATION klima:aktiv Bauen und Sanieren Erläuterung ZUM kriterium a 2.1 Gebäudehülle luftdicht www.bauen-sanieren.klimaaktiv.at Seite 1 BUWOG - Bauen und Wohnen Gesellschaft mbh Erläuterung

Mehr

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken 3.3 Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken Was ist eine Wärmebrücke? 3.3.1 Eine Wärmebrücke ist ein Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten normal zum Bauteil auftretende

Mehr

klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK

klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK Impressum Das Programm Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium)

Mehr

Norm-Heizlast nach DIN EN 12831 (ausführliches Verfahren) Datum: 12.12.2006 Nationaler Anhang: DIN EN 12831 / Beiblatt 1 / A1 Seite: 1 Projekt:

Norm-Heizlast nach DIN EN 12831 (ausführliches Verfahren) Datum: 12.12.2006 Nationaler Anhang: DIN EN 12831 / Beiblatt 1 / A1 Seite: 1 Projekt: Nationaler Anhang: DIN EN 12831 / Beiblatt 1 / A1 Seite: 1 Projekt: xx xxx W xx D Projektbemerkung Vorschlag Auslegung Wärmepumpe Sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für die uns zur Verfügung

Mehr

DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004

DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004 DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004 04 Heizungsanlagen in Gebäuden Heizungssysteme in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast von Fachdozent Dipl.-Ing.

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage

Wiegand Fensterbau. Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage Wiegand Fensterbau Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße

Mehr

Capatect Innendämmsysteme

Capatect Innendämmsysteme Capatect Innendämmsysteme Einfach. Effektiv. Elefantenschlau. IDS Innendämmung und Wärmebrücken: Lösungen für einbindende Bauteile Autor: Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wiegand Fensterbau. Thema: Wiegand Fensterbau Thema: Wärmebrücken Referenten: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Markus Graf, Dipl.-Ing. (BA) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/

Mehr

Dämmung und Fenstereinbau: Die Tücke liegt im Detail

Dämmung und Fenstereinbau: Die Tücke liegt im Detail Dämmung und Fenstereinbau: Die Tücke liegt im Detail Wärmedämmung lückenlose Dämmung der Gebäudehülle entsprechende Dämmstoffstärken * * U-Werte abhängig vom Bauteilaufbau des Bestandsgebäudes 1 Qualitätskriterien

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014 Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 3 4 5 6 7 8 Wärmebrücke? 9 10 Wärmebrücke? Auswirkungen von Schwachstellen in der Gebäudekonstruktion Lokal erhöhter Wärmestrom Niedrigere Oberflächentemperatur

Mehr

Wärmeschutznachweis nach Energieeinsparverordnung Genehmigungsplanung

Wärmeschutznachweis nach Energieeinsparverordnung Genehmigungsplanung Wärmeschutznachweis nach Energieeinsparverordnung Genehmigungsplanung Neubau Studentenwohnheime Frankfurt am Main (Campus Westend) hier: Interkultureller Begegnungsraum Bauherr Johann Wolfgang Goethe Universität

Mehr

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup Entschärfung der Wärmebrücke Balkon Auszug aus : M. Ploss: Sanierung mit Passivhauskomponenten im gemeinnützigen Wohnbau Entwicklung eines Planungstools Endberichte an die beteiligten Ministerien Problemstellung

Mehr

Hochschule München Beispiel 1 Fakultät 01 Architektur ALLGEMEINE AUFGABEN... 2 BEISPIEL 2... 4 BEISPIEL 3... 6 U WERT AUFGABEN...

Hochschule München Beispiel 1 Fakultät 01 Architektur ALLGEMEINE AUFGABEN... 2 BEISPIEL 2... 4 BEISPIEL 3... 6 U WERT AUFGABEN... Hochschule München Beispiel 1 Bauphysik Übungen ALLGEMEINE AUFGABEN... 2 BEISPIEL 1... 2 BEISPIEL 2... 4 BEISPIEL 3... 6 U WERT AUFGABEN... 7 BEISPIEL 1... 7 BEISPIEL 2... 11 BEISPIEL 3... 13 BEISPIEL

Mehr

KRITERIENKATALOG GERIATRIEZENTREN / PFLEGEHEIME NEUBAU

KRITERIENKATALOG GERIATRIEZENTREN / PFLEGEHEIME NEUBAU klima:aktiv Bauen und Sanieren KRITERIENKATALOG GERIATRIEZENTREN / PFLEGEHEIME NEUBAU März 2013 Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH IBO 1 2 klima:aktiv Bauen und Sanieren KRITERIENKATALOG GERIATRIEZENTREN

Mehr

Neuauflage der Bauteilekataloge

Neuauflage der Bauteilekataloge Neuauflage der Bauteilekataloge Bezug als PDF-Datei: www.energie-schweiz.ch Themen Gebäude Planungswerkzeuge Bezug als Broschüre: www.bbl.admin.ch Verkauf zivile Drucksachen Anwendung der Bauteilekataloge

Mehr

Pläne zum Holzhaus 15

Pläne zum Holzhaus 15 1 5 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, jedoch ist von den vorhandenen nsichten und Grundrissen klar, dass die nsicht im EG eine Fensterfront (rechts) und ein zweiflügliges Fenster (links) hat, es im

Mehr

economicum leistbares und energieeffizientes Wohnen Session 1 Dornbirn, 28.05.2014

economicum leistbares und energieeffizientes Wohnen Session 1 Dornbirn, 28.05.2014 Erfahrungsbericht 3 Kostengünstiges MFH der Fa. Riva home Energieeffizienz, Behaglichkeit, Kosten und Wirtschaftlichkeit des Projekts Architekt DI Martin Ploß Energieinstitut Vorarlberg Grundriss + Schnitt

Mehr

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002. Information

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002. Information PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002 Information Dämmung von Flächenheizungen gemäß EnEV Seit dem 01.02.2002 gilt für neue Bauanträge und Bauanzeigen die Energieeinsparverordnung

Mehr

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015 KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015 workshop 17.09.2015 Performance im Betrieb: Halten die Gebäude, was sie versprechen? ENERGETISCHE QUALITÄTSSICHERUNG WAS PLANT KLIMAAKTIV DI Martin Ploss, Energieinstitut Vorarlberg

Mehr

Straße/Nr.: Musterweg 1 Telefon: Mobiltelefon: Telefax: E-mail: Bauherr: Name/Firma: Max Mustermann Abteilung: Anrede: Ansprechpartner:

Straße/Nr.: Musterweg 1 Telefon: Mobiltelefon: Telefax: E-mail: Bauherr: Name/Firma: Max Mustermann Abteilung: Anrede: Ansprechpartner: Nationaler Anhang: DIN EN 12831 / Bbl.1 / 2008-07 Seite: 1 Allgemeine Projektdaten Projekt: Musterplanung / kfw 55 Wohnhaus teilweise eingeschränkt beheiztes Gebäude Projekt - Adresse: Name/Firma: BV Mustermann

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Fachinformationen - ift Rosenheim

Fachinformationen - ift Rosenheim Dipl. Ing. (FH) Wolfgang Jehl (ift-rosenheim) Prof. Dr. Franz Feldmeier (freier Mitarbeiter ift Rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Guido Straßer (ift-rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Ulrich Sieberath (ift-rosenheim)

Mehr

KRITERIENKATALOG LEBENSMITTEL- SUPERMÄRKTE NEUBAU

KRITERIENKATALOG LEBENSMITTEL- SUPERMÄRKTE NEUBAU KRITERIENKATALOG LEBENSMITTEL- SUPERMÄRKTE NEUBAU VERSION 1.0, 17.12.2014 1 IMPRESSUM: Abt. Energie- und Wirtschaftspolitik: Dr. Martina Schuster, Dr. Katharina Kowalski, Elisabeth Bargmann BA, DI Hannes

Mehr

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss d1 a1 b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand d2 b1 d Fenster 1 Rolladenkasten

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Sinn oder Unsinn einer energetischen Wärmedämmung

Sinn oder Unsinn einer energetischen Wärmedämmung Von der Handwerkskammer zu Köln öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Maler- und Lackierer- Handwerk und das Stuckateur- Handwerk Sinn oder Unsinn einer energetischen Wärmedämmung

Mehr

Bauphysik Wärmebrücken

Bauphysik Wärmebrücken Allgemeines sind Bauteilbereiche, in denen material- oder konstruktionsbedingt ein höherer Wärmeabfluss stattfindet als in den angrenzenden Bereichen. Aus dem höheren Wärmeabfluss resultiert eine Absenkung

Mehr

Passivhaus Südtirol (BZ) Vorsprung durch energieeffizientes Bauen.

Passivhaus Südtirol (BZ) Vorsprung durch energieeffizientes Bauen. Passivhaus Südtirol (BZ) Vorsprung durch energieeffizientes Bauen. - 1 - Das Passivhaus Das Passivhaus ist ein besonders energieeffizientes Gebäude mit geringstem Energiebedarf. Es erfüllt höchste Qualitätskriterien,

Mehr

KLIMA:AKTIV DEKLARATION EINFACH GEMACHT

KLIMA:AKTIV DEKLARATION EINFACH GEMACHT klima:aktiv Bauen und Sanieren klima:aktiv KLIMA:AKTIV DEKLARATION EINFACH GEMACHT Anleitung zur online Deklaration für Wohngebäude Neubau und Sanierung auf http://www.baubook.at/kahg/ Erstellt: April

Mehr

Gutachten zu den thermischen Kennwerten der Fenstersysteme batimet TA35 FB5 und TA35 FB12

Gutachten zu den thermischen Kennwerten der Fenstersysteme batimet TA35 FB5 und TA35 FB12 PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Gutachten zu den thermischen Kennwerten der Fenstersysteme batimet TA35 FB5 und TA35 FB12 im Auftrag der Firma batimet GmbH Louis-Braille-Straße 10 01099 Dresden

Mehr

a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand

a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand c1 d1 b1 d4 a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand a2 a1 d Fenster 1 Brüstung 2 Laibung 3

Mehr

SEF-Workshop Wärmebrücken

SEF-Workshop Wärmebrücken SEF-Workshop Wärmebrücken Rev. 00 / Stand: Januar 2013 ENVISYS / Wärmebrückenseminar 1 Dipl.-Ing. Andreas Raack, ENVISYS GmbH & Co. KG Detaillierte Bewertung von Wärmebrücken Grundlagen der Wärmebrückenbewertung

Mehr

klima:aktiv FACHINFORMATION DÄMMUNG VON ROHRLEITUNGEN UND ARMATUREN HAUSTECHNISCHER ANLAGEN Skriptum Grundlagen

klima:aktiv FACHINFORMATION DÄMMUNG VON ROHRLEITUNGEN UND ARMATUREN HAUSTECHNISCHER ANLAGEN Skriptum Grundlagen klima:aktiv FACHINFORMATION DÄMMUNG VON ROHRLEITUNGEN UND ARMATUREN HAUSTECHNISCHER ANLAGEN Skriptum Grundlagen Impressum Erstellt im Rahmen von klima:aktiv bildung zur Verwendung in Aus- und Weiterbildungen

Mehr

HWB - Checkliste. Energieausweis Seite 1 von 7 PROJEKTBEZEICHNUNG: GRUNDDATEN. Eigentümer / Bauherr. Planer / Baumeister / Baufirma

HWB - Checkliste. Energieausweis Seite 1 von 7  PROJEKTBEZEICHNUNG: GRUNDDATEN. Eigentümer / Bauherr. Planer / Baumeister / Baufirma PROJEKTBEZEICHNUNG: GRUNDDATEN Eigentümer / Bauherr Telefon EMail Planer / Baumeister / Baufirma Telefon EMail Gebäudeart Einfamilienhaus Bürogebäude Krankenhaus / Pflegeh. Sport / Veranstaltung Mehrfamilienhaus

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

klima:aktiv Bauen und Sanieren

klima:aktiv Bauen und Sanieren klima:aktiv Bauen und Sanieren Das Lebensministerium hat mit klima:aktiv eine Klimaschutzinitiative ins Leben gerufen, die in den Bereichen Bauen/Wohnen, Erneuerbare Energieträger, Verkehr und Gemeinden

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Bewertung von Wärmebrückeneinflüssen Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Energieberatertag 2014, Nieder-Olm 1 Problembeschreibung 1. Entwurf Habitat 67, Montreal Energieberatertag 2014,

Mehr

Die neue EnEV 2016 mit Kalksandstein. einfach und sicher. Themenübersicht. Die neue EnEV 2016 im Neubau. Neue Anforderungen bei KfW Nachweisen

Die neue EnEV 2016 mit Kalksandstein. einfach und sicher. Themenübersicht. Die neue EnEV 2016 im Neubau. Neue Anforderungen bei KfW Nachweisen Martin Maier Kalksandstein Bauberatung Bayern GmbH Rückersdorfer Strasse 18 90552 Röthenbach a. d. Peg. Tel.: 0175 180 10 38 Die neue EnEV 2016 mit Kalksandstein einfach und sicher martin.maier@ks-bayern.de

Mehr

Berechnung der Wohnfläche

Berechnung der Wohnfläche Berechnung der Wohnfläche Gebäude: Mieteinheit: Mehrfamilienwohnhaus, Musterstr. 1, 50000 Musterhausen Wohnung DG Die Berechnung erfolgt aus Fertigmaßen auf der Grundlage von örtlichem Aufmaß wohnwertabhängig

Mehr

NEU: KLIMAAKTIV KRITERIENKATALOG FU R WOHNBAUTEN 2017

NEU: KLIMAAKTIV KRITERIENKATALOG FU R WOHNBAUTEN 2017 NEU: KLIMAAKTIV KRITERIENKATALOG FU R WOHNBAUTEN 2017 1. SONNENHAUS Tagung, 09.06.2017, Wien. Franziska Trebut, ÖGUT KLIMAAKTIV IM KONTEXT Klimaziele im Gebäudesektor Pariser Klimaabkommen seit 4.11.2016

Mehr

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen Der Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen KS-Bayern Bauseminar 2015 Dr.-Ing. Martin H. Spitzner 1 Inhalt Überblick, Grundlagen Inhalte, Verwendung

Mehr

Wärmebrückenverlustkoeffizient

Wärmebrückenverlustkoeffizient Wärmebrückenberechnung (Ψ-Wert) Detail: Fenstersturz Rolladenkasten Iso- 0.040 Nr. Name Länge U-Wert Korrekturfaktor U1 U1 1.000 m 0.31 W/(m²K) F_e (1.00) U2 U2 1.250 m 1.20 W/(m²K) F_e (1.00) Wärmebrückenverlustkoeffizient

Mehr

Wärmebrückenverlustkoeffizient

Wärmebrückenverlustkoeffizient Wärmebrückenberechnung (Ψ-Wert) Detail: Sparrendach 11-M-80 Nr. Name Länge U-Wert Korrekturfaktor U1 Wand 1,340 m 0,28 W/(m²K) F_e (1,00) U2 Decke 1,315 m 0,26 W/(m²K) F_D (0,80) Wärmebrückenverlustkoeffizient

Mehr

BAUPHYSIK. Wärmebrücken SCHÖCK NOVOMUR. Allgemeines. Erhöhter Heizenergiebedarf. Gefahr von Schimmelpilzwachstum und Tauwasserausfall

BAUPHYSIK. Wärmebrücken SCHÖCK NOVOMUR. Allgemeines. Erhöhter Heizenergiebedarf. Gefahr von Schimmelpilzwachstum und Tauwasserausfall SCHÖCK NOVOMUR Allgemeines sind Bauteilbereiche, in denen material- oder konstruktionsbedingt ein höherer Wärmeabfluss stattfindet als in den angrenzenden Bereichen. Aus dem höheren Wärmeabfluss resultiert

Mehr

Effizienzhaus-online

Effizienzhaus-online Checkliste Vorbereitung Energieberatung Vorbereitung Energieberatung Die Bestandsaufnahme der energetischen Qualität der Gebäudehülle sowie der Heizungstechnik ist elementare Grundlage einer Energieberatung.

Mehr

Wie hoch ist die Förderung?

Wie hoch ist die Förderung? Thermische Gebäudesanierung für Gemeinden im Rahmen der Förderungsaktion Klimaschutz in Gemeinden Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes von öffentlichen Gebäuden, die älter als

Mehr

Abschlussveranstaltung. Thermografieaktion Kreis Lippe 2014/2015

Abschlussveranstaltung. Thermografieaktion Kreis Lippe 2014/2015 Abschlussveranstaltung Gliederung 1. Nutzen der Gebäudethermografie 2. Vorteile der Gebäudethermografie 3. Erkenntnisse aus der Gebäudethermografie 4. Zahlen u. Fakten zur Aktion 5. Einschränkungen 6.

Mehr

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Wärmebrücken erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Dipl. Ing. FH Philipp Park Modul 6.2 Ökologie II SS 2011 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Inhalt 1. Grundlagen 2. Normung 3. Wärmebrückenberechnung

Mehr

Arbeit Heizwärmebedarf Q H

Arbeit Heizwärmebedarf Q H EUTegbArbeit S301ugabensteung.pd 20171101 Arbeit Heizwärmebedarf Q H Berechnung gemäss Norm SIA 380/1, Ausgabe 2016 für ein Mehrfamilienhaus Aufgabenstellung: Berechnen Sie den Heizwärmebedarf Q H in kwh/m

Mehr

Passivhaus - Kriterien bei der Eigenheim-Förderung in Niederösterreich

Passivhaus - Kriterien bei der Eigenheim-Förderung in Niederösterreich Forum Building Science 2009 Passivhaus - Kriterien bei der Eigenheim-Förderung in Niederösterreich Dipl.-Ing. Rudolf Passawa, MAS Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems Richtlinien NÖ

Mehr

Wärmedämmung von Gebäuden

Wärmedämmung von Gebäuden Wärmedämmung von Gebäuden Je besser die Wärmedämmung, desto geringer der Transmissionswärmeverlust höher die inneren Oberflächentemperaturen höhere thermische Behaglichkeit, geringeres Risiko für Wasserdampfkondensation

Mehr

Verantwortlicher Planer Heinz Neudeck-Mützel U-Wert Außenwand 0,134 W/(m²K) PHPP Jahresheizwärmebedarf- 15 kwh/(m²a)

Verantwortlicher Planer Heinz Neudeck-Mützel  U-Wert Außenwand 0,134 W/(m²K) PHPP Jahresheizwärmebedarf- 15 kwh/(m²a) Passivhaus Objektdokumentation Reihenhäuser mit 8 Einheiten in Ulm-Sonnenfeld Verantwortlicher Planer Heinz Neudeck-Mützel www.casa-nova.com U-Wert Außenwand 0,134 W/(m²K) PHPP Jahresheizwärmebedarf- 15

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss JACKODUR Atlas Bodenplatte Hersteller:

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

Bauphysik im PASSIVHAUS

Bauphysik im PASSIVHAUS Bauphysik Bauphysik im PASSIVHAUS U-Werte und Dr.rer.nat. Harald Krause B.Tec Dr. Harald Krause Sonnenfeld 9, D-83 Samerber hk@btec-rosenheim.de. Südtiroler Passivhaustaun 30.0.004 Bauphysik Thermische

Mehr

Das neue Beiblatt 2 zu DIN 4108

Das neue Beiblatt 2 zu DIN 4108 Das neue Beiblatt 2 zu DIN 4108 1 Einleitung Seit Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) im Jahre 2002 werden im öffentlich-rechtlichen Nachweis die zusätzlichen Verluste über Wärmebrücken mittels

Mehr

hilzinger ThermoSolar

hilzinger ThermoSolar hilzinger ThermoSolar 4 5 Hilzinger ThermoSolar 1480 Materialien: 1230 PVC-hart, 88 mm Bautiefe, 6 Kammer-Profil, Wärmeschutz-Verglasung (Ausführung: Beispiele siehe Tabelle) Eigenschaften: Farbe: Fugendurchlässigkeit/Schlagregendichtheit:

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Verzeichnisse und Autorenportrait 1.1 1.2 Gesamtverzeichnis CD-ROM 1.3 Herausgeber- und Autorenportrait 1.4 Stichwortverzeichnis 2 Thematische Einführung 2.1 Einleitung 2.2 Gebäude gestern

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Gebäudethermografie by EGT Hadorn GmbH www.egthadorn.ch

Gebäudethermografie by EGT Hadorn GmbH www.egthadorn.ch Gebäudethermografie by EGT Hadorn GmbH www.egthadorn.ch Foto: Ausrüstung 2007 Muster-Hans 11.03.2010 Seite 1 von 30 Allgemeine Angaben Kunde Muster Hans Strasse Ort Gebäudeart Doppelreienhaus Baujahr 1959-1960

Mehr

Der Flächeninhalt für Flurstücke und Flurstücksabschnitte der tatsächlichen Nutzung ist zu berechnen,

Der Flächeninhalt für Flurstücke und Flurstücksabschnitte der tatsächlichen Nutzung ist zu berechnen, 5 Flächenberechnung 5.1 Umfang Ist der Nachweis der Grenzen im Liegenschaftskataster verändert worden, so sind gewöhnlich die Flächen aller davon betroffenen Flurstücke neu zu berechnen. Der Flächeninhalt

Mehr

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr.

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr. Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT 5. Auflage Mit einem Beitrag von Professor Dr. Bernhard Rauch Werner Verlag 2010 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext (EnEV) 4 3 Die rechtlichen

Mehr

Wärmebrückenvermeidung

Wärmebrückenvermeidung P L A N U N G S H I L F E Zusatzförderung TIROLER NIEDRIGENERGIEHAUS PASSIVHAUS Wärmebrückenvermeidung Die Vermeidung von eklatanten Wärmebrücken (insbesondere kein durchbetonierter Balkon, Fensterrahmen

Mehr

klima:aktiv Bauen und Sanieren Kriterienkatalog Bürogebäude Neubau - Nachweis OIB

klima:aktiv Bauen und Sanieren Kriterienkatalog Bürogebäude Neubau - Nachweis OIB klima:aktiv Bauen und Sanieren Kriterienkatalog Bürogebäude Neubau - Nachweis OIB Energieinstitut Vorarlberg / e7 / IBO / TU Graz für Lebensministerium und BMVIT Seite 2 / 81 Vorwort klima:aktiv Bauen

Mehr

BRANCHENFOLDER FÜR METALLBAU UND METALLBEARBEITUNG ENERGIEKENNZAHLEN, EINSPARPOTENZIALE UND TIPPS

BRANCHENFOLDER FÜR METALLBAU UND METALLBEARBEITUNG ENERGIEKENNZAHLEN, EINSPARPOTENZIALE UND TIPPS BRANCHENFOLDER FÜR METALLBAU UND METALLBEARBEITUNG ENERGIEKENNZAHLEN, EINSPARPOTENZIALE UND TIPPS Strategische Gesamtkoordination: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

KLIMAAKTIV ANGEBOTE FÜR HOTELLERIE UND GASTRONOMIE Oberschleißheim, 20. April 2016 Petra Lackner, Österreichische Energieagentur

KLIMAAKTIV ANGEBOTE FÜR HOTELLERIE UND GASTRONOMIE Oberschleißheim, 20. April 2016 Petra Lackner, Österreichische Energieagentur KLIMAAKTIV ANGEBOTE FÜR HOTELLERIE UND GASTRONOMIE Oberschleißheim, 20. April 2016 Petra Lackner, Österreichische Energieagentur klimaaktiv.at bmlfuw.gv.at 1 KLIMAAKTIV IST die Klimaschutzinitiative des

Mehr

Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. EnEV 2014. Welche Anforderungen ergeben sich durch die neue Verordnung für das Dachdeckerhandwerk?

Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. EnEV 2014. Welche Anforderungen ergeben sich durch die neue Verordnung für das Dachdeckerhandwerk? EnEV 2014 Welche Anforderungen ergeben sich durch die neue Verordnung für das Dachdeckerhandwerk? Ziel der EnEV Zweck dieser Verordnung ist die Einsparung von Energie in Gebäuden. In diesem Rahmen und

Mehr

klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT FERNWÄRME

klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT FERNWÄRME klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT FERNWÄRME Impressum Das Programm Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium)

Mehr

Sanierungsbedarf? Keine Sorge!

Sanierungsbedarf? Keine Sorge! Sanierungsbedarf? Keine Sorge! zum Beispiel bei der Erneuerung von Fenstern oder Türen. zum Beispiel bei der Errichtung einer Solar- bzw. Photovoltaik-Anlage. zum Beispiel bei der Fassadendämmung. zum

Mehr

HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE

HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE -- 2 -- IMPRESSUM Das Programm energieholz ist Teil der Klimaschutzinitiative klimaaktiv des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und

Mehr

Zeitgemäßer Wärmeschutz der Gebäudehülle

Zeitgemäßer Wärmeschutz der Gebäudehülle Fachinformationen für die Baupraxis - 02 / 2011 ENOTherm Zeitgemäßer Wärmeschutz der Gebäudehülle 1 Einführung Sei es eine preisoptimierte Planung im Sinne der Erfüllung der Mindestanforderungen der Energieeinsparverordnung

Mehr

Auftrag einer Marktwertermittlung

Auftrag einer Marktwertermittlung TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Merkurstr. 45 Abt. Immobilienbewertung 67663 Kaiserlautern Tel. 0631 3545-3545 Fax 0631 3545-3540 e-mail: immobilienwert@de.tuv.com Auftrag einer Marktwertermittlung

Mehr

Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung. Analyse Planung Ausführung

Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung. Analyse Planung Ausführung Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung Analyse Planung Ausführung Dipl.-Ing. Joachim Fürst Architekturbüro maßwerk, Freiburg www.masswerk-architekten.de - Folie 1 NRW - Folie 1 maßwerk

Mehr

Bauen, leben und sich wohl fühlen. Ringelhausen III. Bauvorhaben Ringelhausen III in Laupheim. Neubau eines 11 Familien-Hauses mit Tiefgarage

Bauen, leben und sich wohl fühlen. Ringelhausen III. Bauvorhaben Ringelhausen III in Laupheim. Neubau eines 11 Familien-Hauses mit Tiefgarage Bauen, leben und sich wohl fühlen Ringelhausen III Neubau eines 11 Familien-Hauses mit Tiefgarage Bauvorhaben Ringelhausen III in Laupheim Weil die Lage zählt Laupheim, Hier will ich wohnen 1. Lage: Laupheim

Mehr

ACO Wärmebrückenkatalog

ACO Wärmebrückenkatalog Mai 2014 Wärmebrückenkatalog 1.0 Kundeninfo ACO Wärmebrückenkatalog Die Energieverluste über der Gebäudehülle werden nicht unerheblich durch Wärmebrücken beeinflusst. Praktisch heißt das, es sollte der

Mehr

Mit Thermographie den Wärmeverlusten auf der Spur. Andreas Jarfe, Leiter ökologische Quartiersentwicklung

Mit Thermographie den Wärmeverlusten auf der Spur. Andreas Jarfe, Leiter ökologische Quartiersentwicklung Mit Thermographie den Wärmeverlusten auf der Spur Andreas Jarfe, Leiter ökologische Quartiersentwicklung Folie 2 Was ist Thermographie? Jeder Körper gibt oberhalb -273,15 ºC Wärmestrahlung ab Wärmestrahlung

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude:

Allgemeine Angaben zum Gebäude: Allgemeine Angaben zum Gebäude: Objekt: Asternstraße 10 66849 Landstuhl Beschreibung: Gebäudetyp: freistehendes Mehrfamilienhaus Baujahr: 1961 Wohneinheiten: 3 Personen: 6 Beheiztes Volumen V e : 1.062

Mehr

PROJEKTARBEIT. verfasserin_ DI CHRISTINE POTOCNIK. projekt_ SANIERUNG EINES MEHRFAMILIENWOHNHAUSES IN 3500 KREMS, WIENER STR. 35.

PROJEKTARBEIT. verfasserin_ DI CHRISTINE POTOCNIK. projekt_ SANIERUNG EINES MEHRFAMILIENWOHNHAUSES IN 3500 KREMS, WIENER STR. 35. PROJEKTARBEIT verfasserin_ DI CHRISTINE POTOCNIK projekt_ SANIERUNG EINES MEHRFAMILIENWOHNHAUSES IN 3500 KREMS, WIENER STR. 35 datum_ MAI 2012 projektbeschreibung BESCHREIBUNG Das Objekt befindet sich

Mehr

Energieeffizienzberechnung von Anlagen in Gebäuden und Industriebetrieben. Stephan-F. Reichinger Rockwool Technical Insulation

Energieeffizienzberechnung von Anlagen in Gebäuden und Industriebetrieben. Stephan-F. Reichinger Rockwool Technical Insulation Energieeffizienzberechnung von Anlagen in Gebäuden und Industriebetrieben Stephan-F. Reichinger Rockwool Technical Insulation 1 Energie einsparen? Energieeinsparung ist die wertvollste Energieressource

Mehr

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Einleitung Im Folgenden wird zunächst beschrieben, wie die DIN 1946-6:2009-05

Mehr

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Lfd. Nr.: Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Bauteil/ System Referenzausführung/ Wert (Maßeinheit) 1.6 Lichtkuppeln Wärmedurchgangskoeffizient U w = 2,70

Mehr

ANGEBOT. Zwischensumme. Dipl. - Ing. Peter Ackermann-Rost Gottfriedstraße 32 13 053 Berlin. Musterangebot. 18 Tage

ANGEBOT. Zwischensumme. Dipl. - Ing. Peter Ackermann-Rost Gottfriedstraße 32 13 053 Berlin. Musterangebot. 18 Tage DATUM SNR. AN Musterangebot ZAHLUNGSBEDINGUNG 18 Tage 1 BlowerDoor BD1/2 Verfahren A oder B - Ermittlung des n50-wertes nach EN 13829, DIN 4108/7 und EnEV (Luftwechselrate bei 50 Pa Druckdifferenz) mit

Mehr

Deutsche POROTON GmbH. Checkliste: KfW-Effizienzhaus Vorbemerkungen

Deutsche POROTON GmbH. Checkliste: KfW-Effizienzhaus Vorbemerkungen Checkliste: Vorbemerkungen Diese Checkliste ist Bestandteil des Effizienzhausnachweises 70, 55 oder 40. Sie behandelt die seit Juni 2014 von der KfW geforderten Effizienzhausnachweise entsprechend der

Mehr

Dokumentation Holzrahmenbau. Fertigung

Dokumentation Holzrahmenbau. Fertigung Dokumentation Holzrahmenbau Fertigung Teilprojekt II: Einsatz visueller Medien in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Zimmerer- und Holzbaugewerbe Weiterentwicklung des Zimmerer Zentrums Kassel zum Kompetenzzentrum

Mehr

Schwachstellen am Haus

Schwachstellen am Haus Partner Schwachstellen am Haus Sanierung ist mehr als Kosten senken Die Kreishandwerkerschaften Logo Beispiel Osnabrück Schölerberg Ausgangspunkt Einfamilienhaus Baujahr 1954 Wohnfläche vor Sanierung 160

Mehr

5. Südwestfälischer Energietag. am praktischen Beispiel

5. Südwestfälischer Energietag. am praktischen Beispiel 5. Südwestfälischer Energietag Energieeffiziente i Industriegebäude d am praktischen Beispiel Dipl.-Ing. Henrik Brück Henrik Brück - Energieeffiziente Industriegebäude am praktischen Beispiel 1 Henrik

Mehr

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Erwin Schwarzmüller Projektmanager

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Erwin Schwarzmüller Projektmanager Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich Erwin Schwarzmüller Projektmanager Wärmebrücken Gebäudeecke Einbindung der Zwischenwand bei Innendämmung Anschluss Decke / Wand Fensteranschluss Arten von Wärmebrücken

Mehr

klima:aktiv Bauen und Sanieren KRITERIENKATALOG WOHNGEBÄUDE SANIERUNG Version 3.1, 01.01.2014 P. Schneckenreither ARCH+MORE ZT GmbH

klima:aktiv Bauen und Sanieren KRITERIENKATALOG WOHNGEBÄUDE SANIERUNG Version 3.1, 01.01.2014 P. Schneckenreither ARCH+MORE ZT GmbH klima:aktiv Bauen und Sanieren KRITERIENKATALOG WOHNGEBÄUDE SANIERUNG Version 3.1, 01.01.2014 P. Schneckenreither ARCH+MORE ZT GmbH 1 2 klima:aktiv Bauen und Sanieren KRITERIENKATALOG WOHNGEBÄUDE SANIERUNG

Mehr

Pfarrhaus Wiesenbronn energetische Sanierung

Pfarrhaus Wiesenbronn energetische Sanierung Ausgangslage Denkmalgeschütztes Pfarrhaus Baujahr 1792 2 Geschosse, fast vollständig unterkellert, Tonnengewölbe, großes steiles Walmdach Dach nicht ausgebaut Fassadengliederung Sockelgeschoss Lisenen

Mehr

Anhang Beispiele ausgewählter Praxisinformationssysteme

Anhang Beispiele ausgewählter Praxisinformationssysteme Anhang Beispiele ausgewählter Praxisinformationssysteme 8/2015 Feedbackstrategien bei QI gefördert durch Benutzerhandbuch - Anhang 0 Autoren: Dr. Kerstin Hermes Andreas Zimmermann Ruth Krohn Stand: August

Mehr

Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude

Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude Dipl.-Ing. Michaela Hoppe Max von Trott in Bauwelt Heft 22/11 Zentrum für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen Technische Universität München

Mehr

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Energieausweis für Sonstige Gebäude Energieausweis für Sonstige Gebäude OIBÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG WE 78843_Burger Straße 6 Gebäude(-teil) Technzone Baujahr 1980 Nutzungsprofil

Mehr