Reform der Konzernlageberichterstattung nach DRS 20

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reform der Konzernlageberichterstattung nach DRS 20"

Transkript

1 Reform der Konzernlageberichterstattung nach DRS 20 Abschlussarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang Business Administration an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Betreuer: Prof. Dr. Peter Sorg (Erstprüfer) Anne Schlachter (Zweitprüferin) Autor: Thomas Arthur Lang Matrikelnummer: Berlin, 01. August 2014

2 I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... II Abkürzungsverzeichnis... III 1. Einleitung Hintergrund Zielsetzung und Gang der Untersuchung Abgrenzung der Arbeit Grundzüge der Konzernlageberichterstattung Wesen und Funktion der Konzernlageberichterstattung Berichtsobjekt Konzern Adressatenkreis Pflicht zur Aufstellung und Veröffentlichung Theoretische Analyse: Die Reform der Konzernlageberichterstattung nach DRS Allgemeines zum DRS Überarbeitung und Erweiterung des Definitionskataloges Neue Grundsätze zur Vermeidung von Informationsüberflutung und Reduktion der Berichtskomplexität Konkretisierung handelsrechtlicher Mindestanforderungen gemäß 315 HGB Anpassung der Gliederung des Standards und der Struktur der Berichtsbestandteile Konkretisierung der Berichtsanforderungen an kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen Prognose-, Chancen und Risikoberichterstattung Prognoseberichterstattung Chancenberichterstattung Risikoberichterstattung Zusammenfassung der theoretischen Erkenntnisse zur Reform der Konzernlageberichterstattung nach DRS Empirische Analyse: Prognose-, Chancen- und Risikoberichterstattung nach DRS Untersuchungsgegenstand Methodik Auswertung und Beurteilung des empirischen Datenmaterials Prognoseberichterstattung Chancen- und Risikoberichterstattung Zusammenfassung der empirischen Erkenntnisse zur Prognose-, Chancen- und Risikoberichterstattung nach DRS Fazit Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis Eidesstattliche Erklärung... 66

3 II Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Begriffsdefinitionen "Chance" und "Risiko" nach DRS 15 und DRS 20 im Vergleich Abbildung 2: Grundsätze der Lage- und Konzernlageberichterstattung nach DRS 15 und DRS Abbildung 3: Berichtsbestandteile nach DRS 15 und DRS 20 im Vergleich Abbildung 4: Konkretisierung der Prognosearten nach DRS Abbildung 5: Vergleich der Prognoseinhalte Abbildung 6: Verhältnis externer und unternehmensbezogener Prognosen Abbildung 7: Verhältnis quantitativer bzw. qualitativer Prognosen... 45

4 III Abkürzungsverzeichnis AktG BilRiG BMJ COSO DCKG DRSC DRS DPR DW FFO GoB GoL HGB IFRS IKS KonTraG LEG LTV RMS TAG Aktiengesetz Bilanzrichtliniengesetz Bundesministerium der Justiz Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Deutscher Corporate Governance Kodex Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee Deutscher Rechnungslegungs Standard Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung Deutsche Wohnen AG Funds from operations Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Grundsätze ordnungsgemäßer Lageberichterstattung Handelsgesetzbuch International Financial Reporting Standards Internes Kontrollsystem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich LEG Immobilien AG Loan to value Risikomanagementsystem TAG Immobilien AG

5 1 1. Einleitung 1.1. Hintergrund Empirische Untersuchungen aus dem Jahr 2010 ergaben, dass vor allem nicht kapitalmarktorientierte und mittelständische Kapitalgesellschaften der Lageberichterstattung auf Einzel- und Konzernabschlussebene eine oftmals eher nachrangige Bedeutung zumessen. Im Gegensatz hierzu hat dieses Berichtsinstrument in den letzten Jahren speziell für kapitalmarktorientierte Unternehmen an Bedeutung hinzugewonnen. 1 Diese Entwicklung basiert maßgeblich auf der zunehmenden Relevanz einer in Form des Lage- bzw. Konzernlageberichts bereitgestellten zukunftsorientierten Berichterstattung, 2 sowie der stetigen Ausweitung gesetzlicher Berichtspflichten vor dem Hintergrund gestiegener Transparenzanforderungen. 3 Darüber hinaus kam es in den letzten Jahren, auch unter Berücksichtigung der Ereignisse im Rahmen der jüngsten Weltfinanzkrise, zu einem gestiegenen Anspruch nationaler und internationaler Adressaten an die Zuverlässigkeit der Unternehmensberichterstattung. 4 In diesem Zusammenhang sind Unternehmen heutzutage zunehmend bestrebt, in Form des Lage- bzw. Konzernlageberichts auch auf freiwilliger Basis entscheidungsrelevante Informationen ergänzend zu bereits bestehenden Pflichtangaben offenzulegen. 5 Vor dem Hintergrund der Veränderung der berichtspraktischen Rahmenbedingungen, hat sich das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC), welches aufgrund des eher allgemein ausgestalteten handelsrechtlichen Regelungsrahmens mit der Konkretisierung entsprechender Anforderungen an die Konzernlageberichterstattung betraut ist, 6 im Jahr 2010 zu einer grundlegenden Überarbeitung der bis dato für die Lageberichterstattung geltenden Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS) entschieden. 7 Dieser Reformentscheidung wurde zusätzlich durch die Ergebnisse einer im Jahr 2009 erfolgten empirischen Studie der Universität Münster, 8 sowie im Zuge des Reformprozesses durch den Tätigkeitsbericht der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) des Jahres 2011 Rechnung getragen. 9 Beide Institutionen kamen auf Grundlage ihrer Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass es einer Überarbeitung der bestehenden Anforderungen hinsichtlich deren Klarheit und Verständlichkeit, sowie einer Differenzierung der Berichtspflichten für kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen bedarf. 10 Außerdem erkannte die DPR aufgrund von Qualitätsmängeln in Form eher allgemein 1 Vgl. Kajüter et. al.: Die DRS zur Lageberichterstattung auf dem Prüfstand. In: DB, Heft 09/2010, S Vgl. IDW, Pressemitteilung Januar Download vom unter: 3 Vgl. Fink et. al.: Lageberichterstattung, siehe Vorwort. 4 Vgl. Wiechers: Neue Anforderungen an die Lageberichterstattung. In: BBK, Heft 6/2012, S Vgl. Fink: Lageberichterstattung im Wandel. In: IDL Dialog, Ausgabe I/ , S Download vom unter: 6 Vgl. Zülch/ Höltken: Die "neue" (Konzern-)Lageberichterstattung nach DRS 20. In: DB, Heft 44/2013, S Vgl. Fink et. al.: Lageberichterstattung, S Vgl. Kajüter et. al.: Die DRS zur Lageberichterstattung auf dem Prüfstand. In: DB, Heft 09/2010, S Vgl. DPR, Tätigkeitsbericht Download vom unter: 10 Vgl. Kajüter et. al.: Die DRS zur Lageberichterstattung auf dem Prüfstand. In: DB, Heft 09/2010, S

6 gehaltener, oftmals wenig präzisierter Angaben speziellen Reformbedarf bezüglich der Anforderungen an die zukunftsgerichtete Prognose-, Chancen- und Risikoberichterstattung Als Ergebnis dieses Reformprozesses wurden die bis dato geltenden Standards DRS 15 Lagebericht und DRS 5 Risikoberichterstattung sowie weiterführende branchenspezifische Regelungen durch den DRS 20 Konzernlagebericht ersetzt. 12 Dieser wurde am 14. September 2012 durch das DRSC verabschiedet und am 04. Dezember 2012 durch das Bundesministerium der Justiz (BMJ) veröffentlicht. 13 Eine verpflichtende Anwendung hat für die Geschäftsjahre, welche nach dem 31. Dezember 2012 beginnen, zu erfolgen. Eine frühere vollumfängliche freiwillige Anwendung ist indes zulässig. 14 Neben inhaltlichen und konzeptionellen Veränderungen im Hinblick auf die Konkretisierung der bestehenden Regelungen, enthält DRS 20 eine Reihe spezifischer Neuanforderungen an einzelne Berichtsbestandteile. Die wohl weitreichendsten Veränderungen ergeben sich allerdings hinsichtlich der Prognose-, Chancen- und Risikoberichterstattung Zielsetzung und Gang der Untersuchung Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel der vorliegenden Arbeit in der Analyse der Reform der Konzernlageberichterstattung nach DRS 20. Neben der Darstellung wesentlicher struktureller und inhaltlicher Veränderungen im Vergleich zu den bisher geltenden Standards sowie einer kritischen Beurteilung der hieraus zu erwartenden Auswirkungen auf die Berichtspraxis, liegt der theoretische und empirische Untersuchungsschwerpunkt auf der Prognose-, Chancen- und Risikoberichterstattung. In diesem Zusammenhang sollen am Beispiel der Konzernlageberichte MDAX gelisteter Immobilienunternehmen aus dem Geschäftsjahr 2013 die nachfolgend formulierten Forschungsfragen untersucht werden: In welchem Umfang finden die Neuanforderungen an die Prognose-, Chancen- und Risikoberichterstattung nach DRS 20 in der Berichtspraxis Anwendung? Bezüglich welcher Berichtsbestandteile bestehen gegebenenfalls Defizite im Hinblick auf eine angemessene Umsetzung der Neuanforderungen an die Prognose-, Chancen- und Risikoberichterstattung nach DRS 20 und welcher Handlungsbedarf ergibt sich hieraus für die Folgejahre? Welche berichtspraktischen Schlussfolgerungen lassen sich auf Grundlage der gewonnenen theoretischen und empirischen Erkenntnisse hinsichtlich einer Verbesserung der qualitativen und quantitativen Aussagefähigkeit des Prognose-, Chancen- und Risikoberichts nach DRS 20 im Vergleich zu den bisher geltenden Standards ableiten? 11 Vgl. DPR, Tätigkeitsbericht 2011, S. 8. Download vom unter: DRS 20.B36; Ergün et. al.: Prognoseberichterstattung nach DRS 20. In: StuB Heft 23/2012, S Vgl. Zülch/ Höltken: Die "neue" (Konzern-)Lageberichterstattung nach DRS 20. In: DB, Heft 44/2013, S Vgl. Freidank/ Sepetauz: (Konzern-)Lageberichterstattung nach DRS 20. In: StuB, Heft 2/2013, S Vgl. BAnz AT B1, S Vgl. Barth: DRS 20-Konzernlagebericht. In: KPMG Accounting Insights, Ausgabe Dezember 2012, S. 3-6.

7 3 Im Hinblick auf die zuvor erläuterte Zielsetzung werden innerhalb des Gliederungspunktes 2. zunächst die wesentlichen Grundzüge der Konzernlageberichterstattung dargestellt, um hierdurch die notwendige Verständnisgrundlage für die im weiteren Verlauf der Arbeit dargestellten Zusammenhänge zu schaffen. Innerhalb des Gliederungspunktes 3. erfolgt eine theoretische Analyse der Reform der Konzernlageberichterstattung nach DRS 20. Neben der allgemeinen Vorstellung des Standards, werden hierbei die wesentlichen strukturellen und inhaltlichen Veränderungen im Vergleich zu den bisher gültigen Standards aufgezeigt. Dabei handelt es sich um die Überarbeitung des Definitionskataloges, die Einführung neuer Grundsätze, strukturelle Anpassungen der Gliederung sowie die Konkretisierung von Berichtspflichten für kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen. Darüber hinaus stehen im Hinblick auf den dieser Arbeit zugrundeliegenden Untersuchungsschwerpunkt die Neuanforderungen an die Prognose-, Chancen- und Risikoberichterstattung nach DRS 20 im Fokus der Betrachtung. Die zuvor zur Prognose-, Chancen- und Risikoberichterstattung erlangten theoretischen Erkenntnisse werden im Hinblick auf den dieser Arbeit zugrunde liegenden Analyseschwerpunkt innerhalb des Gliederungspunktes 4. einer empirischen Untersuchung unterzogen. Hierbei wird untersucht, in welchem Umfang die Neuanforderungen nach DRS 20 in der Berichtspraxis Anwendung finden und bezüglich welcher Berichtsbestandteile aufgrund von Umsetzungsdefiziten gegebenenfalls noch Handlungsbedarf für die Folgejahre besteht. Die insgesamt erlangten theoretischen und empirischen Erkenntnisse zur Prognose-, Chancen- und Risikoberichterstattung nach DRS 20 werden anschließend in Gliederungspunkt 5. zu einer Gesamtaussage verdichtet, um hieraus mögliche Schlussfolgerungen bezüglich der Auswirkungen der Neuanforderungen auf die qualitative und quantitative Aussagefähigkeit des Prognose-, Chancen- und Risikoberichts im Vergleich zu den bisher geltenden Standards abzuleiten. Bei den im Rahmen der vorliegenden Arbeit verwendeten Quellen handelt es sich neben einschlägiger Fachliteratur und entsprechenden Gesetzestexten sowie sonstigen Verlautbarungen auch um diverse Artikel aus Fachzeitschriften. Diese Vorgehensweise liegt maßgeblich in der Aktualität der Thematik und der daraus resultierenden begrenzten Verfügbarkeit einschlägiger Fachliteratur begründet Abgrenzung der Arbeit Der neue DRS 20 trägt explizit den Begriff Konzernlagebericht innerhalb seines Titels. Diese Konkretisierung des Regelungsbereiches erscheint hinsichtlich des Kompetenzbereiches des DRSC sachgerecht. Seit seiner Einführung im Zuge des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbe-

8 4 reich (KonTraG) im Jahr 1998, 16 hat das DRSC gemäß 342 Abs. 1 Nr. 1 HGB als privates Rechnungslegungsgremium den Auftrag, Empfehlungen zur Anwendung der Grundsätze über die Konzernrechnungslegung zu erarbeiten. Gemäß 342 Abs. 2 HGB wird widerlegbar vermutet, dass die durch das DRSC verabschiedeten Verlautbarungen den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) entsprechen, sobald diese durch das BMJ veröffentlicht werden. 17 Folglich ist der neue DRS 20 trotz der Empfehlung nach DRS 20.2, die bestehenden Regelungen auch auf den Lagebericht auf Einzelabschlussebene anzuwenden, zunächst einmal nur für die Erstellung des Konzernlageberichts gemäß 315 HGB verbindlich. 18 Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit soweit wie möglich auf die Ausführung von Zusammenhängen bezüglich der Lageberichterstattung auf Einzelabschlussebene, der Zwischenberichterstattung sowie bedingt durch den gewählten Untersuchungsgegenstand auch auf die Darstellung von Spezialvorschriften für Finanzdienstleistungs- und Versicherungsunternehmen verzichtet Grundzüge der Konzernlageberichterstattung 2.1. Wesen und Funktion der Konzernlageberichterstattung Die Lage- und Konzernlageberichterstattung hat in Deutschland eine lange Tradition. 20 Bereits im Rahmen der Aktienrechtsreform im Jahr 1884 wurden Aktiengesellschaften dazu verpflichtet, einen Bericht über den Vermögensstand und die Gesellschaftsverhältnisse aufzustellen. 21 Die heutige Form der Einzel- und Konzernlageberichterstattung basiert maßgeblich auf den im Rahmen der europäischen Harmonisierung der Rechnungslegung durchgeführten Reformen, welche im Jahr 1985 in der Einführung des Bilanzrichtliniengesetzes (BiRiLiG) mündeten. 22 Hierbei wurden die beiden Berichtsbestandteile des sogenannten Geschäftsberichts aus dem Aktiengesetz in das Handelsgesetzbuch übernommen. Zum einen wurde der bis dahin als Erläuterungsbericht bezeichnete Berichtsbestandteil, nunmehr in Form des Anhangs offiziell als dritter Bestandteil des Jahresabschlusses auf Einzel- und Konzernabschlussebene klassifiziert. Zum anderen erfolgte eine Kodifizierung der grundlegenden Regelungen zur Lageund Konzernlageberichterstattung gemäß 289, 315 HGB i.d.f. von 1985 als eigenständiges Berichtsinstrument, 23 welches seitdem als zweite Säule der Unternehmensberichterstattung bezeichnet wird Vgl. Haller/ Fuhrmann: Die Entwicklung der Lageberichterstattung in Deutschland vor dem Hintergrund des Konzepts des Integrated Reporting. In: KoR, Heft 10/2012, S Vgl. Freidank/ Sepetauz: (Konzern-)Lageberichterstattung nach DRS 20. In: StuB, Heft 2/2013, S Vgl. Fink et. al.: Lageberichterstattung, S Die Anforderungen an die Zwischenberichterstattung sind in DRS 16 geregelt. 20 Vgl. Fink et. al.: Lageberichterstattung, S Vgl. Müller et. al.: Handbuch Lagebericht, S Vgl. Fink et. al.: Lageberichterstattung, S Vgl. Müller et. al.: Handbuch Lagebericht, S Vgl. Haller/ Fuhrmann: Die Entwicklung der Lageberichterstattung in Deutschland vor dem Hintergrund des Konzepts des Integrated Reporting. In: KoR, Heft 10/2012, S. 464.

9 5 Seither unterlag dieses Berichtselement sowohl auf Einzel- als auch Konzernabschlussebene einer stetigen Weiterentwicklung, welche sich im Wesentlichen in Form der Überarbeitung bzw. Neueinführung von Berichtspflichten innerhalb des Handelsgesetzbuches sowie der Veröffentlichung darüber hinausgehender Sonderregelung wie den DRS zur Konkretisierung der handelsrechtlichen Mindestanforderungen auszeichnet. Vor diesem Hintergrund stellt der Konzernlagebericht aus heutiger Sicht ein Instrument zur Bereitstellung wesentlicher entscheidungsrelevanter Informationen dar, welche nicht bereits innerhalb des Konzernabschlusses enthalten sind, aber seitens des jeweiligen Interessenten zu einer angemessenen Beurteilung der tatsächlichen Gesamtlage des Konzerns benötigt werden. 25 Zwar besteht die zentrale Funktion somit in der Informationsvermittlung, 26 allerdings besitzt der Konzernlagebericht hinsichtlich der Art und des zeitlichen Bezugs der bereitgestellten Informationen explizit auch eine Rechenschaftsfunktion. 27 Gemäß 315 Abs. 1 Satz 1 HGB sind im Konzernlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so darzustellen, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird. Diese gesetzliche Anforderung stimmt im Wesentlichen mit der Kernaussage der Generalnorm des Konzernabschlusses gemäß 297 Abs. 2 Satz 2 HGB und dem darin enthaltenen Rechenschaftszweck überein. 28 Somit wird der Konzernleitung im Rahmen des Konzernlageberichts die Aufgabe zuteil, Rechenschaft über die wirtschaftliche Entwicklung innerhalb des vergangenen Geschäftsjahres sowie die Gesamtlage des Konzerns zum jeweiligen Bilanzstichtag abzulegen. 29 Dieses geschieht in der Regel durch die Bereitstellung qualitativer Informationen, welche die vorwiegend quantitativen vergangenheits- sowie stichtagsorientierten Aussagen des Konzernabschlusses ergänzen und verdichten. 30 Allerdings bezieht sich die Konzernlageberichterstattung gemäß 315 Abs. 1 Satz 1 HGB im Gegensatz zum Konzernabschluss gemäß 297 Abs. 2 Satz 1 HGB nicht nur auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, sondern vielmehr auf sämtliche quantitativen und qualitativen Faktoren, welche die Gesamtlage des Konzerns betreffen. 31 Darüber hinaus ist die Konzernlageberichterstattung gemäß 315 Abs. 1 Satz 1 HGB im Vergleich zum Konzernabschluss gemäß 297 Abs. 2 Satz 1 HGB nicht an die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) und damit speziell nicht an das Stichtagsprinzip gebunden. 32 Somit geht dieses Berichtselement nicht zuletzt aufgrund seines zukunftsorientieren Charakters, sowohl in sachlicher als auch zeitlicher Dimension über den Informationsgehalt des Konzernabschlusses hinaus Vgl. Küting/ Weber: Der Konzernabschluss, S Vgl. Baetge et. al.: Der Lagebericht: Aufstellung, Prüfung und Offenlegung, S Vgl. Coenenberg et. al.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, S Vgl. Baetge et. al.: Der Lagebericht: Aufstellung, Prüfung und Offenlegung, S Vgl. Coenenberg et. al.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, S Vgl. Müller et. al.: Handbuch Lagebericht, S. 26, Rn Vgl. Fülbier/ Pellens: Kommentar zu 315 Konzernlagebericht. In: Schmidt/ Ebke: Münchner Kommentar zum HGB, Rn Vgl. Mühlbauer: Die Qualität der Lageberichterstattung von Dax-Konzernen, S Vgl. Fink et. al.: Lageberichterstattung, S. 3.

10 Berichtsobjekt Konzern Nachdem der Konzern zuvor als zentrales Berichtsobjekt des Konzernlageberichts identifiziert wurde, werden im Folgenden zu Verständniszwecken die wesentlichen Merkmale dieser Form der Unternehmung dargestellt. Gemäß 18 Abs. 1 AktG setzt sich ein Konzern aus mindestens zwei rechtlich selbstständigen Unternehmen unter gemeinsamer Leitung zusammen, zwischen denen ein Abhängigkeitsverhältnis im Sinne des 17 AktG besteht. Im Hinblick auf dieses Abhängigkeitsverhältnis, welches sich in der Existenz eines herrschenden und eines oder mehrerer abhängiger Unternehmen ausdrückt, wird ein solcher Unternehmenszusammenschluss auch als Unterordnungskonzern bezeichnet. Im Gegensatz dazu liegt gemäß 18 Abs. 2 AktG ein Gleichordnungskonzern vor, wenn zwischen den beteiligten Unternehmen kein Abhängigkeitsverhältnis im Sinne des 17 AktG besteht, aber dennoch ein Zusammenschluss unter gemeinsamer Leitung im Sinne des 18 Abs. 1 AktG vorliegt. Innerhalb des Handelsgesetzbuches existiert keine einschlägige Definition des Konzernbegriffs, deshalb werden zu Definitionszwecken die zuvor erläuterten Regelungen des Aktiengesetzes herangezogen. Allerdings werden in Anlehnung an die Terminologie der IFRS im Rahmen der Regelungen zur Konzernrechnungslegung gemäß 290 ff. HGB die Begriffe Mutter- und Tochterunternehmen in Gleichbedeutung zu herrschenden bzw. abhängigen Unternehmen genutzt. Somit ist das Vorhandensein eines Mutter-Tochter-Verhältnisses mit Beherrschungs- bzw. Abhängigkeitscharakter gemäß 290 Abs. 1 Satz 1-4 HGB als zentraler Indikator für die Existenz eines Konzerns ausschlaggebend. Im Hinblick auf die bestehenden Gesetzesgrundlagen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland stellt ein Konzern keine rechtliche Einheit sondern vielmehr ein fiktives Gebilde dar, welches dem Einheitsgrundsatz gemäß 297 Abs. 3 HGB unterliegt. Hiernach bilden die einzelnen rechtlich eigenständigen Unternehmen ein aus rein ökonomischer Betrachtungsweise existierendes Gesamtunternehmen, den Konzern. 34 Vor diesem Hintergrund bezieht sich die Unternehmensberichterstattung in Form des Konzernlageberichts und -abschlusses auf die Darstellung und Erläuterung relevanter Informationen der jeweiligen Unternehmen als würden diese ein Gesamtunternehmen darstellen. 34 Vgl. Küting/ Weber: Der Konzernabschluss, S

11 Adressatenkreis Im Hinblick auf die in Gliederungspunkt 2.1. erläuterte Funktion des Konzernlageberichts als Informationsinstrument, richtet sich dessen inhaltliche Ausrichtung neben bestehenden gesetzlichen Berichtspflichten vor allem nach den individuellen Bedürfnissen der jeweiligen Interessenten. 35 Hinsichtlich dieses Interessentenkreises lässt sich allgemein eine Unterscheidung von Adressaten und Empfängern vornehmen. 36 Die Adressaten des Konzernlageberichts weisen aus der Sicht des Gesetzgebers ein schutzwürdiges Interesse 37 hinsichtlich der Gesamtlage des Konzerns auf. Eine solche Art von Interesse liegt immer dann vor, wenn die wirtschaftlichen Entscheidungen der jeweiligen Interessenten maßgeblich durch die Gesamtlage des Konzerns bestimmt und sie hierbei zur Gewinnung entsprechend geeigneter Informationen von der externen Unternehmensberichterstattung des Konzerns abhängig sind. 38 Hierzu zählen je nach Rechtsform des Unternehmens interne und externe Adressaten wie Gesellschafter, Aktionäre, Banken oder auch Lieferanten welche beispielsweise hinsichtlich der Höhe der Gewinnausschüttung, dem Wert von Unternehmensanteilen, der Risikoeinstufung im Zusammenhang mit Investitions- oder Finanzierungsvorhaben sowie sonstiger Abhängigkeiten ein schutzwürdiges Interesse aufweisen. 39 Der Kreis der Empfänger des Konzernlageberichts zeichnet sich indes dadurch aus, dass im Gegensatz zum Kreis der Adressaten, kein explizit schutzwürdiges Interesse hinsichtlich der Gesamtlage des Konzerns besteht. Hierbei ist festzustellen, dass ein grundlegendes Interesse an der Berichterstattung eines Unternehmens, beispielsweise seitens von Konkurrenzunternehmen, aufgrund eines nicht vorhandenen Abhängigkeitsverhältnisses nicht ohne Weiteres den Zustand eines vorhandenen schutzwürdigen Interesses bedingt Pflicht zur Aufstellung und Veröffentlichung Die Darstellung der theoretischen Grundzüge der Konzernlageberichterstattung soll mit dem im Folgenden dargestellten Regelungsrahmen zur Pflicht und Veröffentlichung eines Konzernlageberichts abgeschlossen werden. Diese ist im Wesentlichen innerhalb des Handelsgesetzbuches geregelt und unmittelbar an die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses gebunden. 41 Darüber hinaus spielen Faktoren wie die Größe, Rechtsform, Branchenzugehörigkeit sowie eine eventuelle Kapitalmarktorientie- 35 Vgl. Fink et. al.: Lageberichterstattung, S Vgl. Baetge et. al.: Der Lagebericht: Aufstellung, Prüfung und Offenlegung; S Baetge et. al.: Der Lagebericht: Aufstellung, Prüfung und Offenlegung, S Vgl. Baetge et. al.: Der Lagebericht: Aufstellung, Prüfung und Offenlegung, S Vgl. Fink et. al.: Lageberichterstattung, S Ebd., S Darüber hinaus bestehen für bestimmte Unternehmensformen gesonderte Anforderungen an die Konzernabschluss und -lageberichterstattung nach dem Publizitätsgesetz (PublG) welche aber im Wesentlichen auf die entsprechenden handelsrechtlichen Regelungen verweisen und daher im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht weiter ausgeführt werden.

12 8 rung 42 des jeweiligen Unternehmens eine entscheidende Rolle. 43 Grundsätzlich haben Kapitalgesellschaften in Form eines Mutterunternehmens mit Sitz im Inland gemäß 290 Abs. 1 Satz 1, 315 HGB in den ersten 5 Monaten des Geschäftsjahres neben dem Konzernabschluss auch einen Konzernlagebericht zu erstellen. Für Mutterunternehmen, welche im Sinne des 264d HGB kapitalmarktorientiert sind, verkürzt sich dieser Zeitraum gemäß 290 Abs. 1 Satz 2, 325 Abs. 4 HGB auf vier Monate. Allerdings sieht das Handelsgesetzbuch unter bestimmten Umständen eine Befreiung von der Pflicht zur Aufstellung und Veröffentlichung eines Konzernlageberichts vor. 44 Darüber hinaus ist festzustellen, dass der zuvor erläuterte Regelungsrahmen unabhängig davon gilt, ob ein Mutterunternehmen seinen Konzernabschluss nach nationalen oder internationalen Rechnungslegungsnormen erstellt. Gemäß 315a Abs. 1-3 HGB besteht für Mutterunternehmen, welche aufgrund einer bestehenden oder beantragten Kapitalmarktorientierung verpflichtet sind, oder aber auf freiwilliger Basis einen Konzernabschluss nach den IFRS erstellen, ebenfalls die Pflicht zur Aufstellung und Veröffentlichung eines Konzernlageberichts nach nationalen Regelungen. 3. Theoretische Analyse: Die Reform der Konzernlageberichterstattung nach DRS 20 Nachdem zuvor die wesentlichen Grundzüge der Konzernlageberichterstattung dargestellt wurden, befasst sich der nun vorliegende Gliederungspunkt mit der theoretischen Analyse der Neuanforderungen an die Konzernlageberichterstattung nach DRS 20. Neben der Darstellung wesentlicher Veränderungen im Vergleich zu den bisher geltenden Standards werden hierbei auch die möglichen mit den Neuanforderungen einhergehenden Herausforderungen für die Berichtspraxis aufgezeigt. Hierzu werden u.a. verschiedene Positionen und Anmerkungen des DRSC sowie von Kommentatoren aus der Berichtspraxis dargestellt, um eine Übersicht über die aktuelle Sichtweise aus Anwender- und Adressatensicht bereitzustellen. Wie bereits zuvor erläutert, liegt der Untersuchungsschwerpunkt hierbei auf den Neuanforderungen an die Prognose-, Chancen- und Risikoberichterstattung. 42 Gemäß 264d HGB ist eine Kapitalgesellschaft kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt im Sinn des 2 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes durch von ihr ausgegebene Wertpapiere im Sinn des 2 Abs. 1 Satz 1 des Wertpapierhandelsgesetzes in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt beantragt hat. Darüber hinaus verwendet das Handelsgesetzbuch oftmals den Begriff Börsennotierung, welcher im Wesentlichen eine Teilmenge des Begriffs der Kapitalmarktorientierung darstellt. Als börsennotiert gelten Unternehmen immer dann, wenn sie bereits Aktien ausgegeben haben und an einem organisierten Markt im Sinn des 2 Abs. 5 WpHG notiert sind. Unternehmen welche bisher nur die Zulassung zu einem solchen Markt beantragt haben und/oder andere Wertpapiere als Aktien ausgeben haben, werden als kapitalmarktorientiert eingestuft. Aus Vereinfachungsgründen wird innerhalb der vorliegenden Arbeit der übergeordnete Begriff Kapitalmarktorientierung verwendet; Vgl. Zwirner: Kapitalmarktorientierung versus Börsennotierung, In: PiR, Heft 04/2010, S Vgl. Fink et. al.: Lageberichterstattung, S Die generellen handelsrechtlichen Befreiungsvorschriften zur Konzernabschluss und -lageberichterstattung sind innerhalb der 290 Abs. 5, 291, 292 und 293 HGB geregelt.

13 Allgemeines zum DRS 20 Der neue DRS 20 konkretisiert die Anforderungen an die Konzernlageberichterstattung gemäß 315 HGB. 45 Hierbei besitzt er im Gegensatz zu DRS 15 keinen Empfehlungscharakter. 46 Vielmehr handelt es sich bei den im Folgenden dargestellten Regelungen um Mindestanforderungen, welche von Mutterunternehmen, die zur Konzernlageberichterstattung gemäß 315 HGB verpflichtet sind bzw. dieser auf freiwilliger Ebene nachkommen, erfüllt werden müssen. 47 Nach DRS 20.2 wird eine Anwendung des neuen Standards auf die Lageberichterstattung auf Einzelabschlussebene gemäß 289 HGB empfohlen. Dieser Empfehlungscharakter erscheint im Hinblick auf die inhaltlich ähnlichen Regelungen zur Lageberichterstattung auf Einzel- und Konzernebene gemäß 289, 315 HGB zweckmäßig. Nach DRS 20.3 hat der in Anlehnung an das Handelsgesetzbuch nun auch als eigenständiges Berichtsinstrument klassifizierte Konzernlagebericht das Ziel, 48 Rechenschaft über die Verwendung der anvertrauten Ressourcen im Berichtszeitraum abzulegen sowie Informationen zur Verfügung zu stellen, die es dem verständigen Adressaten ermöglichen, sich ein zutreffendes Bild vom Geschäftsverlauf, von der Lage und von der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns sowie von den mit dieser Entwicklung einhergehenden Chancen und Risiken zu machen. Hierbei enthält die neue Zieldefinition im Vergleich zu DRS 15.3 explizit den bereits in Gliederungspunkt 2.1. erläuterten handelsrechtlichen Rechenschaftszweck des Konzernlageberichts. Darüber hinaus ist der neue DRS 20 im Gegensatz zu den bisher geltenden Standards branchenübergreifend anzuwendenden. 49 Spezifische Regelungen für Finanzdienstleistungs- und Versicherungsunternehmen, welche früher innerhalb der DRS 5-10 und 5-20 verankert waren, 50 finden sich nun innerhalb der Anlage 1 und 2 des neuen Standards wieder Überarbeitung und Erweiterung des Definitionskataloges Im Hinblick auf eine anwenderfreundliche Gestaltung enthält DRS Definitionen ausgewählter Begriffe welche im Rahmen des Standards Anwendung finden. Nach DRS 20.B7 soll hierdurch die Verständlichkeit und die Klarheit der Anforderungen des Standards sichergestellt werden. Aufgrund des branchenübergreifenden Charakters des DRS 20, wurden im Wesentlichen die jeweiligen Definitionen der DRS 15, DRS 5 sowie der branchenspezifischen Regelungen DRS 5-10 und DRS 5-20 in den neuen Standard übernommen. Allerdings erfolgte hierbei nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Konkretisierung, Abschaffung sowie der Implementierung neuer Berichtsbestandteile eine entsprechende Überarbeitung relevanter Begrifflichkeiten Vgl. DRS Vgl. DRS ff.. 47 Vgl. DRS 20.B42; DRS Vgl. DRS Vgl. DRS Vgl. Zülch/ Höltken: Die "neue" (Konzern-)Lageberichterstattung nach DRS 20 - ein Anwendungsleitfaden. In: DB, Heft , S Vgl. DRS 20.11; DRS 15.8.

14 10 Vergleicht man den Definitionskatalog der bisher geltenden Standards mit dem des neuen DRS 20 lassen sich die folgenden wesentlichen Veränderungen feststellen. Neben den Begriffen Berichtszeitraum, Geschäftsergebnis, Konzernleitung und Nachhaltigkeit, wurden wie aus Abbildung 1 ersichtlich neue Begriffsdefinitionen zur Risiko- und Chancenberichterstattung aufgenommen. 52 Mit dieser Neufassung verfolgt das DRSC das Ziel, ein einheitliches Bedeutungsverständnis zu bewirken um künftig zu verhindern, dass diese Begriffe wie oftmals in der Vergangenheit geschehen, in der Berichtspraxis unterschiedlich interpretiert werden. Außerdem wird der Bezugsrahmen auf die Prognoseberichterstattung weiter konkretisiert. 53 DRS 15.8 DRS Chance Möglichkeit von positiven künftigen Entwicklungen der wirtschaftlichen Lage des Konzerns. Mögliche künftige Entwicklungen oder Ereignisse, die zu einer für das Unternehmen positiven Prognose- bzw. Zielabweichung führen können. Risiko Möglichkeit von negativen künftigen Entwicklungen der wirtschaftlichen Lage des Konzerns. Mögliche künftige Entwicklungen oder Ereignisse, die zu einer für das Unternehmen negativen Prognose- bzw. Zielabweichung führen können. Abbildung 1: Begriffsdefinitionen "Chance" und "Risiko" nach DRS 15 und DRS 20 im Vergleich. Quelle: Barth: DRS 20-Konzernlagebericht. In: KPMG Accounting Insights, Ausgabe Dezember 2012, S. 10. Darüber hinaus erfolgt eine Konkretisierung der Begriffe Angabe, Darstellung, Analyse, Erläuterung und Beurteilung, welche im Wesentlichen den Inhalt, Umfang und Detaillierungsgrad einer offenzulegenden Information festlegen. Wohingegen der Begriff Angabe eine Nennung quantitativer Fakten beschreibt, zielt der Begriff Darstellung hierbei eher auf eine qualitative Aussage ab. Der Begriff Analyse beschreibt die Nennung von Ursache- und Wirkungszusammenhängen. Durch die Nutzung des Begriffs Erläuterung soll neben der reinen Angabe von Fakten bzw. Darstellung eines Sachverhalts, auch eine inhaltliche Beschreibung und Interpretation der selbigen erfolgen. Der Begriff Beurteilung sieht darüber hinaus eine Würdigung bzw. Wertung vor. 54 Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass DRS nunmehr explizit die gesonderte Erläuterung von Begriffen, welche nicht innerhalb des Standards definiert sind, verlangt, wenn diese zur internen Steuerung des Konzerns verwendet werden. Durch die Fokussierung der Begrifflichkeiten im Rahmen der Formulierung der einzelnen Textziffern des Standards sowie einer möglichst geringen Nutzung alternativer Begriffe will das DRSC zu einer Steigerung des einheitlichen Verständnisses seitens des Anwender- und Adressatenkreises über die bestehenden Berichtsanforderungen beitragen. 55 Aus der berichtspraktischen Perspektive wird diese Kon- 52 Vgl. DRS 20.B8. 53 Vgl. DRS 20. B8; Erläuterungen bezüglich wesentlicher Veränderungen welche die Prognoseberichterstattung betreffen, finden sich in Gliederungspunkt Vgl. DRS 20.B9. 55 Ebd.

15 kretisierung grundsätzlich begrüßt, da angenommen wird, dass die Klarstellung zentraler Begrifflichkeiten grundsätzlich zu einer Erleichterung des Erstellungsprozesses führt Neue Grundsätze zur Vermeidung von Informationsüberflutung und Reduktion der Berichtskomplexität Im Zuge der stetigen Weiterentwicklung der Anforderungen an die Lage- bzw. Konzernlageberichterstattung wurden innerhalb der einschlägigen Fachliteratur sogenannte Grundsätze ordnungsgemäßer Lageberichterstattung (GoL) 57 zur Konkretisierung handelsrechtlicher Mindestanforderungen entwickelt, welche durch das DRSC erstmals offiziell innerhalb des DRS 15 unter der Bezeichnung Grundsätze der Lageberichterstattung 58 verankert wurden. 59 Durch den neuen DRS 20 erfolgte eine Reformierung der nach DRS 15 existierenden Grundsätze welche fortan, im Hinblick auf den primären Regelungsbereich des DRS 20, als Grundsätze der Konzernlageberichterstattung 60 bezeichnet werden. Grundsätze nach DRS 15 Grundsätze nach DRS 20 Vollständigkeit Vollständigkeit (DRS ) (DRS ) Verlässlichkeit Verlässlichkeit und Ausgewogenheit (DRS ) (DRS ) Klarheit und Übersichtlichkeit Klarheit und Übersichtlichkeit (DRS ) (DRS ) Vermittlung der Sicht der Unternehmensleitung Vermittlung der Sicht der Konzernleitung (DRS ) (DRS 20.31) Wesentlichkeit Nicht vorhanden (DRS ) Informationsabstufung Nicht vorhanden (DRS ) Konzentration auf die nachhaltige Wertschaffung Nicht vorhanden (DRS ) Abbildung 2: Grundsätze der Lage- und Konzernlageberichterstattung nach DRS 15 und DRS 20. In Anlehnung an: Fink et. al.: Lageberichterstattung, S. 59. Wie aus Abbildung 2 ersichtlich, enthält DRS 20 im Vergleich zu DRS 15 insgesamt nicht fünf sondern nunmehr sechs Grundsätze. Hierbei ergeben sich neben der Konkretisierung einzelner Grundsätze wesentliche Veränderungen durch die Neuimplementierung der Grundsätze Wesentlichkeit und Informationsabstufung sowie der Abschaffung des Grundsatzes Konzentration auf die nachhaltige Wertschaffung. 56 Vgl. DRSC: E-DRS 27 Konzernlagebericht - Auswertung der Stellungnahmen, S. 21. Download vom unter: Synopse_05_08b.pdf. 57 Baetge et. al.: Der Lagebericht: Aufstellung, Prüfung und Offenlegung, S DRS 15, siehe Zusammenfassung. 59 Vgl. Fink et. al.: Lageberichterstattung, S DRS 20, siehe Zusammenfassung.

16 12 Nach dem Grundsatz Vollständigkeit hat der Konzernlagebericht sämtliche Informationen zu vermitteln, die ein verständiger Adressat benötigt, um die Verwendung der anvertrauten Ressourcen und um den Geschäftsverlauf im Berichtszeitraum und die Lage des Konzerns sowie die voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken beurteilen zu können. 61 Hierbei wurde der bereits zuvor erläuterte Rechenschaftszweck in Form der Erläuterungen zur Verwendung der anvertrauten Ressourcen in den Grundsatz aufgenommen. Im Hinblick auf den branchenübergreifenden Regelungsbereich des DRS 20 ist dieser Grundsatz nunmehr stark mit den reformierten bzw. neu eingeführten Grundsätzen Vermittlung der Sicht der Konzernleitung, Informationsabstufung und Wesentlichkeit verknüpft. Diese Verknüpfung zeichnet sich dadurch aus, dass es fortan im Ermessen der Konzernleitung liegt, für die Beurteilung der Gesamtlage des Konzerns wesentliche und hinsichtlich ihres Umfangs und Detaillierungsgrades angemessene Informationen bereitzustellen, welche insgesamt den Anforderungen des DRS 20 gerecht werden. 62 Der Grundsatz Verlässlichkeit und Ausgewogenheit fordert, dass die innerhalb des Konzernlageberichts getätigten Aussagen plausibel, konsistent sowie frei von Widersprüchen gegenüber den entsprechenden Informationen im Konzernabschluss sein 63 und der Wahrheit entsprechen müssen. 64 Darüber hinaus wird nicht zuletzt durch die Anpassung der Bezeichnung verstärkt eine ausgewogene Berichterstattung gefordert, die darauf abzielt, eine einseitig positive bzw. negative Ausprägung des Konzernlageberichts zu verhindern. 65 Der Grundsatz Klarheit und Übersichtlichkeit enthält im Wesentlichen die strukturellen und formalen Anforderungen an die Konzernlageberichterstattung. Im Hinblick auf den branchenübergreifenden Regelungsbereich des neuen Standards wird im Gegensatz zu DRS keine explizite Empfehlung bezüglich einer Gliederung abgegeben, vielmehr soll der strukturelle Aufbau unter Berücksichtigung unternehmensspezifischer Gegebenheiten im Hinblick auf den nachfolgend erläuterten Grundsatz Vermittlung der Sicht der Konzernleitung der selbigen überlassen werden. 66 Darüber hinaus sind innerhalb dieses Grundsatzes nun auch die entsprechenden Regelungen zur Segmentberichterstattung enthalten, welche zuvor innerhalb des Grundsatzes der Vollständigkeit verankert waren. Nach DRS 20.B41 beschränken sich die segmentspezifischen Angaben hierbei grundsätzlich auf die entsprechenden Angaben des Konzernabschlusses. 61 DRS Vgl. Fink et.al.: Lageberichterstattung, S DRS Vgl. DRS Vgl. Müller et. al.: Handbuch Lagebericht, S. 37, Rn Vgl. Pochmann: Der Konzernlagebericht nach DRS 20. Download vom unter:

17 13 Außerdem ist es im Gegensatz zu DRS nach DRS aufgrund der handelsrechtlichen Regelung gemäß 315 Abs. 3, 298 Abs. 3 HGB nunmehr zulässig, den Lagebericht des Mutterunternehmens und den Konzernlagebericht zusammenzufassen, um hierdurch eine Vermeidung der Verdopplung von Berichtspflichten zu bewirken. 67 Nach dem Grundsatz Vermittlung der Sicht der Konzernleitung muss der Konzernlagebericht die Einschätzungen und Beurteilungen der Konzernleitung zum Ausdruck bringen. 68 Hierdurch wird im Vergleich zu den bisher geltenden Standards verstärkt der sogenannte Management Approach abgebildet, wonach für die Darstellung unternehmensspezifischer Sachverhalte im Konzernlagebericht maßgeblich die zur Steuerung des Konzerns genutzten Informationen in Form finanzieller und nicht finanzieller Leistungsindikatoren herangezogen werden sollen. Daher enthält DRS 20 keine expliziten Anforderungen an bestimmte bereitzustellende Kennzahlen, vielmehr liegt die Entscheidung über die Auswahl der letztendlich innerhalb des Konzernlageberichts enthaltenen Informationen im Ermessen der Konzernleitung. 69 Der neue Grundsatz Wesentlichkeit gibt vor, dass sich der Konzernlagebericht insgesamt auf wesentliche Informationen zu fokussieren hat, welche zum Verständnis des Geschäftsverlaufs, der Gesamtlage sowie der zukünftigen Entwicklung des Konzerns seitens des jeweiligen Adressaten benötigt werden. 70 Der Begriff Wesentlichkeit wird vereinzelt auch an verschiedenen Textziffern des DRS 20 explizit genannt. Um hierbei den Eindruck zu vermeiden, dass sich der Grundsatz ausschließlich auf diese Textziffern bezieht, wird nach DRS 20.B11 dessen Allgemeingültigkeit für sämtliche innerhalb des Konzernlageberichts enthaltenen Informationen klargestellt. Die vereinzelte Nennung des Wesentlichkeitsbegriff besitzt dabei nach DRS nur einen klarstellenden Charakter. Nach dem neuen Grundsatz Informationsabstufung richten sich Umfang und Detaillierungsgrad der innerhalb des Konzernlageberichts enthaltenen Informationen maßgeblich nach den spezifischen Merkmalen des Konzerns, wie beispielsweise dessen Größe, der Art der Geschäftstätigkeit sowie einer eventuellen Kapitalmarktorientierung. 71 Hierdurch soll eine Reduktion komplexer Berichtsanforderungen für kleinere und wenig diversifizierte Unternehmen ohne Kapitalmarktorientierung erzielt werden. 72 Trotz der Möglichkeit zur Informationsabstufung ist darauf hinzuweisen, dass nach DRS keine Unterlassung etwaiger Berichtsangaben durch kleinere Unternehmen legitimiert wird. Es soll lediglich eine angemessen Anpassung des Umfanges und des Detaillierungsgrades erfolgen. 67 Vgl. Stute: IFRS Lagebericht und Konzernlagebericht, S Vgl. DRS Vgl. DRS 20.B Vgl. DRS DRS Vgl. Fink et. al.: Lageberichterstattung, S. 73.

18 14 Bei dem abgeschafften Grundsatz Konzentration auf die nachhaltige Wertschaffung handelte es sich nach Ansicht des DRSC um eine nicht standardübergreifende Regelung, 73 sondern vielmehr um eine Konkretisierung einzelner Themen, welche mitunter zu inhaltlichen Überschneidungen mit anderen Grundsätzen des DRS 20 geführt hätte. 74 Vor diesem Hintergrund erfolgte zwar eine Abschaffung dieses Grundsatzes, allerdings wurden vereinzelt Regelungen speziell zu finanziellen und nicht finanziellen Leistungsindikatoren sowie zur zukunftsorientierten Berichterstattung in andere Berichtsbestandteile des DRS 20 übernommen. 75 Durch die Implementierung der neuen Grundsätze verfolgt das DRSC das Ziel, anhand einer Fokussierung des Wesentlichkeitscharakters die Bereitstellung von Informationen zu vermeiden, welche für eine angemessene Beurteilung des Geschäftsverlaufs sowie der Gesamtlage des Konzerns nicht benötigt werden. Hierdurch soll künftig zum einen der Informationsnutzen des Konzernlageberichts erhöht und zum anderen eine nach den bisher geltenden Standards oftmals kritisierte Informationsüberflutung vermieden werden. 76 Außerdem wird durch den Grundsatz Informationsabstufung dem bereits innerhalb des Gliederungspunktes 1.1. erläuterten und im Rahmen einer empirischen Studie der Universität Münster festgestellten Akzeptanzdefizit dieses Berichtsinstruments seitens kleinerer, wenig diversifizierter und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen Rechnung getragen. 77 Im Rahmen der Studie wurde deutlich, dass solche Unternehmen die Anwendung der entsprechenden DRS aufgrund der damit verbundenen Komplexität und einer nicht vorhanden Anforderungsabstufung teilweise gänzlich verweigerten bzw. nur eingeschränkt realisierten. 78 Mangels der Vorgabe entsprechender Schwellenwerte stellt sich aus der berichtspraktischen Perspektive allerdings insgesamt die Frage, wo die Mindestgrenze für einen angemessenen Wesentlichkeitscharakter sowie eine ausreichende Informationsabstufung der bereitgestellten Informationen liegt, welche den Anforderungen des neuen Standards entspricht. In diesem Zusammenhang ist fraglich, welcher Umfang der Berichterstattung beispielsweise seitens größerer, stärker diversifizierter und kapitalmarktorientierten Konzerne im Verhältnis zu kleineren, weniger diversifizierten und nicht kapitalmarktorientierten Konzernen als angemessen betrachtet wird Vgl. DRS 20.B Vgl. Fink et. al.: Lageberichterstattung, S Vgl. Selch: Der neu gefasste E-DRS 27 zur Konzernlageberichterstattung. In: Accounting Magazine, Ausgabe 02/2012, S Vgl. Fink et. al.: Lageberichterstattung, S. 72; Zülch/ Höltken: Die "neue"(konzern-)lageberichterstattung nach DRS 20 - ein Anwendungsleitfaden. In: DB, Heft 44/2013, S Vgl. Grottke/ Höschele: E-DRS 27 - Entwurf zum Konzernlagebericht. In: StuB, Heft 10/2012, S Vgl. Kajüter et. al.: Die DRS zur Lageberichterstattung auf dem Prüfstand. In: DB, Heft 09, S ; Grottke/ Höschele: E-DRS 27 - Entwurf zum Konzernlagebericht. In: StuB Heft 10/2012, S Vgl. Lackmann/ Stich: Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren und Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Anwendung von DRS 20. In: KoR, Heft 05/2013, S

19 15 Darüber hinaus geht mit der Konkretisierung des Grundsatzes Vermittlung der Sicht der Konzernleitung eine Entlastung der Anwenderseite einher. Künftig sind nur noch jene finanziellen und nicht finanziellen Leistungsindikatoren offenzulegen, die zur internen Steuerung des Konzerns verwendet werden. 80 Allerdings besteht im Rahmen dieser Vorgehensweise das Problem, dass zum einen die Vergleichbarkeit verschiedener Konzernlageberichte erschwert wird, da unterschiedliche Unternehmen oftmals auch unterschiedliche Leistungsindikatoren bereitstellen. Zum anderen ergibt sich die Frage wie speziell im Hinblick auf die Beurteilung der Angemessenheit der bereitgestellten Informationen sichergestellt werden kann, dass tatsächlich über alle im Rahmen der Konzernsteuerung verwendeten finanziellen und nicht finanziellen Leistungsindikatoren, welche für die Beurteilung der Gesamtlage des Konzerns wesentlich sind, berichtet wird Konkretisierung handelsrechtlicher Mindestanforderungen gemäß 315 HGB Neben den zuvor erläuterten Grundsätzen als allgemeingültiges Rahmenwerk zur ordnungsgemäßen Konzernlageberichterstattung, enthält der DRS 20 verschieden Berichtsbestandteile, welche die handelsrechtlichen Mindestanforderungen gemäß 315 HGB im Einzelfall konkretisieren und erweitern sollen. Im Vergleich zu DRS 15 erfolgte eine strukturelle und inhaltliche Überarbeitung einzelner Berichtsbestandteile, sowie eine bereits anhand der Gliederung erkennbare stärkere Differenzierung der Berichtsanforderungen an kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen Anpassung der Gliederung des Standards und der Struktur der Berichtsbestandteile Anhand der Gegenüberstellung der Berichtsbestandteile beider Standards innerhalb von Abbildung 3 ist zu erkennen, dass die wesentlichen strukturellen Veränderungen die nunmehr nach DRS 20 benannten Berichtsbestandteile Grundlagen des Konzerns und Wirtschaftsbericht betreffen. Darüber hinaus ergaben sich größere inhaltliche und strukturelle Anpassungen innerhalb des nach DRS 20 als Prognose-, Chancen- und Risikobericht bezeichneten Berichtsbestandteils, welche im Hinblick auf den thematischen Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit gesondert innerhalb des Gliederungspunktes 3.5. betrachtet werden Vgl. Lackmann/ Stich: Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren und Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Anwendung von DRS 20. In: KoR, Heft 05/2013, S Vgl. DRSC: E-DRS 27 Konzernlagebericht - Auswertung der Stellungnahmen, S. 21. Download vom unter: Synopse_05_08b.pdf. 82 Die Konkretisierung der Angaben zum Vergütungsbericht gemäß 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB für Unternehmen, welche gleichzeitig kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften darstellen, erfolgt im Rahmen des DRS 17.

20 16 DRS 15 DRS 20 Geschäft und Rahmenbedingungen Geschäft Geschäftsverlauf Rahmenbedingungen Steuerungssystem Forschung und Entwicklung Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Nachtragsbericht Bericht über die voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken (Chancenund Risikobericht) Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten IKS und RMS bezogen auf den Konzernrechnungslegungsprozess Übernahmerelevante Angaben Erklärung gemäß 289a HGB Versicherung der gesetzlichen Vertreter Grundlagen des Konzerns Geschäftsmodell des Konzerns Ziele und Strategien Steuerungssystem (K) Forschung und Entwicklung Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Lage Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Nachtragsbericht Prognose-, Chancen- und Risikobericht Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten IKS und RMS bezogen auf den Konzernrechnungslegungsprozess (K) Übernahmerelevante Angaben (K) Erklärung zur Unternehmensführung 289a HGB (K) Versicherung der gesetzlichen Vertreter (K) Abbildung 3: Berichtsbestandteile nach DRS 15 und DRS 20 im Vergleich. In Anlehnung an: Barth: DRS 20- Konzernlagebericht. In: KPMG Accounting Insights, Ausgabe Dezember 2012, S. 12. Die Struktur des Berichtbestandteils Grundlagen des Konzerns wurde im Wesentlichen durch die Verlagerung von Teilberichtsbestandteilen in andere übergeordnete Berichtsbestandteile entzerrt. Allerdings hat sich das DRSC trotz des nicht Vorhandenseins einer entsprechenden handelsrechtlichen Regelung dazu entschlossen, den Teilberichtsbestandteil Ziele und Strategien als freiwilliges Berichtselement zu implementieren. 83 Nach DRS soll es dem Adressaten durch die darin bereitgestellten Informationen ermöglicht werden, die innerhalb des Konzernlageberichts enthaltenen Aussagen bezüglich des Geschäftsverlaufs, der wirtschaftlichen Gesamtlage sowie der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im Hinblick auf Konzernziele und -strategien besser einordnen zu können. Das DRSC begründet seine Entscheidung durch die Informationsfunktion des Konzernlageberichts sowie die Entscheidungsrelevanz strategieorientierter Informationen. Außerdem wird die aus berichtspraktischer Perspektive oftmals bereits vorhandene freiwillige Offenlegung von ziel- und strategieorientierten Informa- 83 Vgl. DRS

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Kommunale Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset - Kritik und Verbesserungsvorschläge an den Kennzahlen

Kommunale Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset - Kritik und Verbesserungsvorschläge an den Kennzahlen Wirtschaft Matthias Arzt Kommunale Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset - Kritik und Verbesserungsvorschläge an den Kennzahlen Ist die Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset ausreichend?

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren!

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren! 12/SN-173/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Museumstrasse 7 1070 Wien GZ. 10.030V/42-I.3/2004 Referent: Univ. Prof. Dr. Leopold Mayer

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Mehr als die Wiedergabe der Erklärung zur Unternehmensführung ist auch praktisch nicht möglich, da ihre Bestandteile keine Ableitung zulassen.

Mehr als die Wiedergabe der Erklärung zur Unternehmensführung ist auch praktisch nicht möglich, da ihre Bestandteile keine Ableitung zulassen. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz: Die Erklärung zur Unternehmensführung und die Verlustübernahmepflichten des Mutterunternehmens bedürfen keiner Veränderung! Stellungnahme des Deutschen Aktieninstituts

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Interne Kontrolle Empfehlungen des Finanzministeriums und praktische Aspekte Hamburg, 4. Juli 2014 RSP International Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Internes Kontrollsystem (IKS) als Element

Mehr

Die Erklärung zur Unternehmensführung

Die Erklärung zur Unternehmensführung Die Erklärung zur Unternehmensführung nach BilMoG November 2009 AUDIT Inhalt Editorial Betroffene Unternehmen Inhalte Entsprechenserklärung ( 161 AktG) Unternehmensführungspraktiken Beschreibung von Arbeitsweise

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 2 Aufstellungspflicht eines

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897 3. Buch "Handelsbücher" 2. Abschnitt "Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung) sowie bestimmte

Mehr

Der Jahresabschluss. Überblick. Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Der Jahresabschluss. Überblick. Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Der Jahresabschluss Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Kapitalgesellschaften und eingetragene Genossenschaften: (wie Einzelunternehmen) 1.

Mehr

STG. Grundsätze der Lageberichtsprüfung bei den immateriellen Werten und der Wissensbilanz. Schwäbische Treuhandgesellschaft

STG. Grundsätze der Lageberichtsprüfung bei den immateriellen Werten und der Wissensbilanz. Schwäbische Treuhandgesellschaft STG Schwäbische Treuhandgesellschaft Grundsätze der Lageberichtsprüfung bei den immateriellen Werten und der Wissensbilanz Dipl.-Wirt.-Ing. Günther Marz Wirtschaftsprüfer Ewald Roth Vereidigter Buchprüfer

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse

Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse Kapitel 1 Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse In der Bilanzanalyse werden Informationen des Jahresabschlusses zu einzelnen, unterschiedlichen Kennzahlen verdichtet, um Teilaspekte eines

Mehr

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 2/6 Den Aktionären stehen unter anderem die folgenden

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Prüfung nach 53 Haushaltsgrundsätzegesetz 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Unternehmen im Anteilsbesitz von Gebietskörperschaften Durch die Übernahme hoheitlicher Aufgaben und/oder Verwendung

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische

Mehr

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen International Accounting Standards Board IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen Fachtagung Zukunft der Rechnungslegung in Österreic vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, Linz 8.

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zu den Arbeitspapieren des Abschlussprüfers (verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom März 1990 als Richtlinie AP1/R2 (nunmehr IWP/PE

Mehr

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen. Einleitung Traditionsgebundenheit, Weltverbreitung und zahlenmäßige Bedeutung des Berufsstandes der Versicherungsvermittler machen es erklärlich, dass es sich um einen Organismus handelt, der nicht leicht

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 1. Gegenanträge und Wahlvorschläge von Aktionären nach 126 Absatz 1, 127 AktG

Mehr

UNIVERSITÄT HANNOVER Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

UNIVERSITÄT HANNOVER Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch UNIVERSITÄT HANNOVER Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Universität Hannover, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Königsworther

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007 Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Aspekte der Kreditprüfung 3. Bedeutung der Abschlusszahlen 4. Die Revisionsarten aus Sicht

Mehr

Werner Fleischer, Mitglied des Vorstands, VERBUND Trading AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at

Werner Fleischer, Mitglied des Vorstands, VERBUND Trading AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at , Mitglied des Vorstands, VERBUND Trading AG 07.04.2014, Wien www.controller-institut.at Zweck des Forschung, Dokumentation und Weiterentwicklung der Rechnungslegung und Abschlussprüfung in Österreich

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse

Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft 1 Generalnorm: Der Jahresabschluß hat unter Beachtung der GoB

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Aktionäre, deren Anteile

Mehr

Rechte der Aktionäre

Rechte der Aktionäre Ordentliche Hauptversammlung der PVA TePla AG am 12. Juni 2015 Rechte der Aktionäre Ergänzungsanträge zur Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit ( 122 Abs. 2 AktG) Aktionäre, deren Anteile zusammen

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Berlin, den 14. April 2016-5779/B - KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des im Beherrschungs-und Gewinnabführungsvertrag festgesetzten Ausgleichsanspruchs nach 304

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS) Seite 1 6.4.5 6.4.5 System (CMS) Grundlage eines CMS ist die Compliance. Ein CMS enthält jene Grundsätze und Maßnahmen, die auf den von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Zielen basieren und ein

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Entwurf einer Neufassung des IDW Prüfungsstandards: Prüfung des Lageberichts im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW EPS 350 n.f.)

Entwurf einer Neufassung des IDW Prüfungsstandards: Prüfung des Lageberichts im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW EPS 350 n.f.) Entwurf einer Neufassung des IDW Prüfungsstandards: Prüfung des Lageberichts im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW EPS 350 n.f.) (Stand: 13.01.2016) 1 Der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW hat den nachfolgenden

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6)

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6) Seite 5 1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6) Viele Personen und Institutionen haben ein Interesse daran, dass wirtschaftliche Vorgänge im Unternehmen korrekt erfasst werden. Interessenten

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany IFRS-Fachausschuss DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Die neue quartalsweise Berichterstattung für alle börsennotierten Unternehmen

Die neue quartalsweise Berichterstattung für alle börsennotierten Unternehmen Die neue quartalsweise Berichterstattung für alle börsennotierten Unternehmen Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Florian Dobroschke, Hamburg Business Frühstück, 21. März 2007 in Kanzlei Brödermann

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr