Betriebswirtschaftliche Untersuchungsaspekte innovativer Unternehmensformen im Bereich wissensintensiver Dienstleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftliche Untersuchungsaspekte innovativer Unternehmensformen im Bereich wissensintensiver Dienstleistungen"

Transkript

1 Arbeitsberichte des Lehrstuhls für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald (Hg.) Jorun Cramer, Barbara Happel und Michael Hermann Betriebswirtschaftliche Untersuchungsaspekte innovativer Unternehmensformen im Bereich wissensintensiver Dienstleistungen Arbeitsbericht Nr. 22 (März 2000) des Lehrstuhls für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre der Technischen Universität München Leopoldstrasse 139, München, Tel. 089 / ISSN Copyright 2000 by Jorun Cramer, Barbara Happel and Michael Hermann, TUM. Alle Rechte vorbehalten.

2 2 Inhalt: 1 Einleitung Betriebswirtschaftliche Analyse auf marktlicher Ebene Generelle Umweltanalyse Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Technologische Rahmenbedingungen Rechtliche und politische Rahmenbedingungen Sozio-kulturelle Rahmenbedingungen Spezielle Umweltanalyse Betriebswirtschaftliche Analyse auf einzelbetrieblicher Ebene Primäre Aktivitäten Beschaffung/Kooperationsmanagement Dienstleistungsproduktion Marketing Unterstützende Aktivitäten Unternehmensführung Organisation Human Resource Management Technologieentwicklung Finanzierung...15

3 3 1 Einleitung Die neue Beschäftigungsform in Small Offices/ Home Offices (SOHOs) wird eine dauerhafte Erscheinung in der Zukunft sein. SOHOs werden entweder klein bleiben, mit externen Partnern virtuell oder strategisch kooperieren oder teilweise zu mittleren Unternehmen heranwachsen. Sie werden in dem wachsenden Bereich wissensintensiver Dienstleistungen eine wichtige Alternative zu heutigen tradierten Großunternehmen darstellen. Deshalb ist es erforderlich, einzelne betriebswirtschaftliche Forschungungsfelder näher zu durchleuchten. Diese betriebswirtschaftlichen Fragestellungen werden in dem vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (bmb+f) geförderten Teilprojekt Management innovativer Dienstleistungen in telekooperativ organisierten Unternehmensformen (Förderkennzeichen: 01 HG 9934) untersucht. Im folgenden Beitrag wird zunächst auf die betriebswirtschaftliche Analyse auf marktlicher Ebene eingegangen (Abschnitt 2). Aus der Außensicht wird die Umwelt der einzelnen SOHOs genauer betrachtet. Dabei wird in Abschnitt 2.1 eine generelle Umweltanalyse durchgeführt, in der ökonomische, rechtliche, technologische und sozio-kulturelle Entwicklungen im Umfeld von SOHOs untersucht werden. Abschnitt 2.2 beschäftigt sich mit einer speziellen Umweltanalyse, in der die Wettbewerbskräfte innerhalb der jeweiligen SOHO-Branche erforscht werden. Im dritten Abschnitt erfolgt eine betriebswirtschaftliche Analyse auf einzelbetrieblicher Ebene. Hier werden aus der Innensicht eines SOHOs zunächst in Abschnitt 3.1 die primären Aktivitäten und in Abschnitt 3.2 die unterstützenden Aktivitäten in einem SOHO genauer betrachtet, um die entscheidenden Erfolgsfaktoren und Erfolgsbarrieren zu ermitteln. In diesem Zusammenhang spielt die kooperative Leistungserstellung in Form von virtuellen oder strategischen SOHO-Verbünden eine wichtige Rolle. 2 Betriebswirtschaftliche Analyse auf marktlicher Ebene In diesem Abschnitt wird die Umwelt von einzelnen SOHOs genauer untersucht. Die Betrachtung der Außenperspektive eines SOHOs gliedert sich in eine generelle und eine spezielle Umweltanalyse. Hier werden die für SOHOs relevanten Märkte und Branchen durchleuchtet. Durch die Branchen- und Marktanalyse wird versucht, die für SOHOs entscheidenden Wettbewerbsvorteile zu identifizieren. 2.1 Generelle Umweltanalyse In der generellen Umweltanalyse werden die Rahmenbedingungen aus wirtschaftlicher, technischer, politisch-rechtlicher und soziokultureller Perspektive untersucht, welche jedes SOHO gleichermaßen in Deutschland vorfindet. Auf diese Bedingungen hat das einzelne SOHO kaum Einfluß. Es leiten sich Erfolgsfaktoren und Erfolgsbarrieren ab, die es von externen Stellen positiv zu beeinflussen gilt.

4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Für Unternehmen in Deutschland hat sich die Markt- und Wettbewerbssituation tiefgreifend verändert. Globalisierung, zunehmende Marktdynamik und Marktunsicherheit bei steigender Komplexität von Produkten und Dienstleistungen erfordern neue Unternehmensstrukturen, die diesen Ansprüchen gerecht werden. Die flexiblen, standort- und unternehmensübergreifende Strukturen vernetzter SOHOs haben hier einen erheblichen Vorteil (Reichwald u.a. 1998). Zu den wettbewerblichen Tendenzen tritt der sektorale Strukturwandel in Deutschland (Oertel u.a., 1998). Die langfristige Verlagerung der Beschäftigung vom Produktions- in den Dienstleistungssektor ist bereits weit fortgeschritten. Der Anteil des tertiären Sektors am Sozialprodukt liegt bei etwa 70%, wobei die Informationsdienstleistung mit über 50% den weitaus größten Teil ausmacht (BMWi, 1999c). Zahlenmäßig entspricht dies auch der Situation in den USA, der im Bereich Dienstleistung eine Vormachtstellung nachgesagt wird (Rürup, 1998). Deutschland ist somit eine Dienstleistungs- bzw. genauer eine Informationsgesellschaft. SOHOs operieren also in einem Kernbereich der deutschen Wirtschaft. Unterschiede im internationalen Vergleich ergeben sich in Teilaspekten der Information und Kommunikation, die einen Rückstand Deutschlands in der Entwicklung offenbaren. So lag bspw der Anteil der Ausgaben für Informationswirtschaft und Telekommunikation am BIP in Deutschland bei knapp über 4%, während die USA mit einem Anteil von 7.6% und Großbritannien mit 6.3% einen erheblichen Vorsprung hatten (Prognos, 1999). Dieser wird maßgeblich von der Wirtschafts- und Branchenstruktur sowie der Unternehmenskultur beeinflußt und basiert vor allem auf der intensiveren Anwendung der Informationstechnologien in diesen Ländern. Hier ist zu untersuchen, inwieweit SOHOs dazu beitragen können, diesen Rückstand zu verkürzen. Andererseits kann die Untersuchung dieser neuen Unternehmensformen in den führenden Nationen, insbesondere in den USA, dazu genutzt werden, aus erfolgreichen Beispielen zu lernen. Bei den IuK-Technologien gewinnt das Internet eine wirtschaftlich herausragende Bedeutung. Vorsichtige Schätzungen gehen davon aus, daß im Jahr 2000 Waren und Dienstleistungen im Wert von rund 6,9 Mrd. DM in Deutschland über das Internet abgesetzt werden besaßen 61% der mittelständischen Unternehmen eine Webpage, von denen 23% Electronic Business betrieben (BMWi, 1999a). Zugleich steigt die Akzeptanz des Online-Angebots bei den Internetnutzern. 3,4 Millionen Menschen haben in Deutschland in den letzten zwölf Monaten ein Produkt online bestellt bzw. gekauft, 3,8 Millionen haben bereits einmal Online- Dienstleistungen in Anspruch genommen (GfK Nürnberg / G+J Electronic Media Service GmbH (EMS) (2000). Eine zentrale Fragestellung der Untersuchung wird darin liegen, die Bedeutung des Internet für den Erfolg von SOHOs zu identifizieren: Wie wird das Internet eingesetzt? Welche Leistungen werden erstellt? Wie kann das Internet von SOHOs zur Vermarktung und Kooperation genutzt werden? Welche neuen Potentiale ergeben sich aus der dynamischen Verbreitung und Verbesserung des Internet? Technologische Rahmenbedingungen Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie sowie der Telekommunikation haben in den vergangenen Jahren die Unternehmensstrukturen und Arbeits-

5 5 formen nachhaltig geprägt. Die Arbeit in vernetzten SOHOs ist hierdurch erst möglich geworden. Der dramatische Kostenverfall von Computerprozessoren und Speichermedien bei gleichzeitigem Leistungszuwachs und Miniaturisierung der Komponenten führte zu leistungsfähigen technischen Infrastrukturen bis in den häuslichen Bereich hinein. PCs und Workstations in Privathaushalten und Unternehmen sind inzwischen häufig in ein weltumspannendes Netzwerk eingebunden. Standards stellen die Kompatibilität der Systemkomponenten sicher. Die Datenverarbeitung per Computer ermöglicht es große Informationsmengen dezentral, schnell, mit relativ geringen Kosten zu produzieren, zu transportieren, zu verarbeiten und auszuwerten (Reichwald u.a. 1998). Deutschland verfügt im internationalen Vergleich über eines der leistungsfähigsten Telekommunikationsinfrastrukturen der Welt mit einem umfassenden, standortunabhängig verfügbaren Angebot von Telekommunikationsdiensten. Im Festnetz werden zunehmend Glasfaserkabel für den Datentransport eingesetzt, welche eine viel größere Übertragungskapazität als herkömmliche Kupferkabel bieten. Das digitale Netz ISDN ist inzwischen weit verbreitet. Die Deutsche Telekom AG plant das herkömmliche Netz bis 2020 vollständig durch ISDN zu ersetzen (Telekom, 1994). Die Mobilfunknetze (D- und E-Netze) haben sich schnell und nahezu flächendeckend ausgebreitet. Hier genießt Europa gegenüber den USA einen erheblichen Standortvorteil: die Netze verfügen über den weltweit anerkannten GSM Standard. Für die geschäftliche und private Kommunikation gewinnt das Internet zunehmend an Bedeutung. Es bietet kostengünstigen Zugang zu einer globalen Kommunikationsinfrastruktur und einem vielfältigen Diensteangebot wie World Wide Web, , UseNet, File Transfer Protocol, TelNet (Reichwald u.a. 1998). Inzwischen (Stand Januar 2000) nutzen 30 % der deutschen Bundesbürger zwischen 14 und 69 das Internet, bei einer stabilen Zuwachsrate von % pro Halbjahr (in Großbritannien sind es 30,7 % in Frankreich 15,5 %) (Infratest, 2000). Im Rahmen der Untersuchung ist zu prüfen, welche Dienste von SOHOs konkret genutzt werden. Seit der Liberalisierung des Telefonmarktes zum sind zwar die Kosten der Ferngespräche im Zeitraum Ende 1997 Mitte 1999 um 80-85% gesunken, dennoch sind die Telekommunikationskosten nach wie vor im internationalen Vergleich sehr hoch und hemmen die Nutzung innovativer Dienste und Anwendungen (Prognos, 1999). Die betriebswirtschaftliche Analyse hat sich daher insbesondere der Frage zu widmen, welche Rolle die Höhe der Telekommunikationskosten für die Entwicklungs- und Verbreitungspotentiale von SOHOs spielt Rechtliche und politische Rahmenbedingungen Die gesetzlichen Regelungen eines Landes schaffen eine verläßliche Basis für das wirtschaftliche Handeln eines Unternehmens: Es regelt im Außenverhältnis die Rechte und Pflichten gegenüber Geschäftspartnern, Kunden und öffentlichen Institutionen, im Innenverhältnis die Beziehung der Unternehmensmitglieder. Für Kleinstunternehmen, die gemeinsam mit Partnern Leistungen via neuer Medien anbieten, ergeben sich einige spezielle, teils noch offene Rechtsfragen im Hinblick auf Rechtsformwahl sowie im Zusammenhang mit dem elektronischen Geschäftsverkehr.

6 6 Zu Beginn einer jeden Unternehmensexistenz steht die Frage der Rechtsform. Diese legt den rechtlichen Rahmen des Unternehmens zu seiner Umwelt sowie Teile der rechtlichen Beziehung innerhalb des Unternehmens fest. Unklarheit besteht derzeit darin, welche Rechtsform miteinander kooperierender Unternehmen zugeordnet wird, sofern sie nicht explizit festgelegt wurde. Dies schafft erhebliche Unsicherheit im Außen- sowie Innenverhältnis des Unternehmensverbunds. Für den Kunden ist bspw. offen, wer ihm für entstandenen Schaden haftet: Nur das Unternehmen, mit dem er in Kontakt getreten war oder alle an der Leistungserstellung beteiligten Unternehmen? Im Innenverhältnis kooperierender Unternehmen ist zudem durch die Rechtsformunsicherheit ungeklärt, ob Außenrecht also z.b. das allgemeine Vertrags- und Deliktrecht anwendbar ist oder aber das Binnenrecht von Gesellschaften oder Verbänden greift. Unternehmen, die sich mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologie mit ihren Geschäftspartnern austauschen, sehen sich einer enormen Rechtsunsicherheit ausgesetzt (Geis, 1998; Burkert, 1996; Schwarz, 1999). Durch die rasante technologische Entwicklung und ihren Möglichkeiten hat sich in vielen Bereichen noch keine einheitliche Rechtsprechung durchgesetzt bzw. sind Gesetzeslücken entstanden, die zu schließen dem Gesetzgeber aufgrund der Dynamik kaum gelingt. Von dieser Unsicherheit sind vor allem das Vertragsrecht (Wie kommen Verträge durch elektronische Erklärungen zustande?), das Haftungsrecht (Haftet der Homepage-Anbieter für sein Informations- und Produktangebot?), der Verbraucherschutz, der Datenschutz sowie das Urheberrecht betroffen. Gesetzgeber (bmbf, 1996) und Rechtsprechung sind bemüht die Unsicherheit bzgl. rechtlicher Fragestellungen im Anwendungsbereich neuer Medien zu beseitigen. Wichtige Meilensteine wurden mit Inkrafttreten des Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetzes (IuKDG) am 1. August 1997 auf Bundesebene sowie mit Verabschiedung der Fernabsatzrichtlinie auf der Ebene der Europäischen Union erreicht. Angesichts der dynamischen Entwicklung der technischen Möglichkeiten kommen aber täglich neue Problemstellungen hinzu. In der betriebswirtschaftlichen Untersuchung muss daher der Frage nachgegangen werden, wie sich die geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von SOHOs konkret auswirken Sozio-kulturelle Rahmenbedingungen In den westlichen Industrieländern beobachten wir seit den 60 er Jahren einen tiefgreifenden Wertewandel in der Gesellschaft. Die Abkehr von leistungs- und gemeinschaftsorientierten Werten hin zu Selbstverwirklichung und Individualität hat auch Auswirkungen auf die Ansprüche der Erwerbstätigen an Beruf und Arbeitsbedingungen. Sie fordern mehr Entscheidungs- und Handlungsspielraum sowie eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben (Reichwald u.a. 1998). Bestehende Unternehmen tun sich schwer diesen veränderten Anforderungen nachzukommen. Ihre starren, hierarchischen Strukturen verhindern die berufliche Weiterentwicklung und Qualifizierung. Demgegenüber kommt die selbständige Tätigkeit in vernetzten Kleinstunternehmen den neuen Wertevorstellungen und Werthaltungen entgegen. Selbstbestimmung und Unabhängigkeit sind immanenter Teil dieser neuen Arbeitsformen. Sie bieten unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppierungen auf die persönliche Situation abgestimmte Arbeitsbe-

7 7 dingungen: Frauen in der Familienphase ermöglichen sie den Kontakt zur Berufswelt zu halten bzw. nach einer solchen wieder einzusteigen. Rentner können schrittweise aus dem Berufsleben in den Ruhestand treten und Arbeitslose der Arbeitslosigkeit entrinnen. Damit kommt die Beschäftigung in SOHOs auch den demographischen Entwicklungen einer steigenden Zahl hochqualifizierter Frauen, der Alterspyramide und der zunehmenden Arbeitslosigkeit entgegen. Die Identifikation des sozio-demographischen Hintergrundes der Erwerbstätigen in SOHOs und den daraus folgenden Implikationen wird insbesondere im soziologischen Teil des Forschungsprojektes erfolgen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind mögliche Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichem Erfolg von SOHOs und der persönlichen Situation der Erwerbstätigen von Interesse. Die generelle Umweltanalyse wirtschaftlicher, technologischer, politischrechtlicher und soziokultureller Faktoren stellt ein wichtiges Fundament der ökonomischen Analyse von SOHOs dar. Um Erfolgsfaktoren von SOHOs bestimmen zu können, ist neben der generellen Umweltanalyse eine Untersuchung des speziellen wettbewerblichen Umfeldes erforderlich. Die dazugehörigen Fragestellungen werden im Folgenden hergeleitet. 2.2 Spezielle Umweltanalyse In der speziellen Umweltanalyse soll das neue Unternehmensmodell SOHO in Bezug zu seinem Umfeld gesetzt werden. Der Kern des Umfeldes liegt aus der Sicht des SOHO in der Branche, in der es seine Leistungen anbietet. Die Branchenstruktur hat einen bedeutenden Einfluß sowohl auf die Spielregeln des Wettbewerbs als auch auf die Strategien, die dem SOHO potentiell zur Auswahl stehen. Die Intensität des Wettbewerbs innerhalb einer Branche hängt von der ökonomischen Struktur ab, die der Branche zugrunde liegt. So wird der Stand des Wettbewerbs in einer Branche nach Porter von fünf grundlegenden Wettbewerbskräften beeinflußt. Diese fünf Triebkräfte des Branchenwettbewerbs sind die Verhandlungsstärke der Lieferanten, die Verhandlungsmacht der Abnehmer, die Bedrohung durch neue Konkurrenten, die Bedrohung durch Ersatzprodukte und dienste sowie die Rivalität unter den bestehenden Unternehmen. Wenn die auf den Branchenwettbewerb einwirkenden Kräfte diagnostiziert worden sind, können die Stärken und Schwächen eines Unternehmens im Verhältnis zu seiner Branche bestimmt werden. Diese ergeben sich strategisch betrachtet aus der Position des Unternehmens gegenüber den Faktoren, die den einzelnen Wettbewerbskräften zugrunde liegen. Eine effektive Wettbewerbsstrategie beinhaltet offensive oder defensive Maßnahmen, um eine verteidigungsfähige Stellung gegenüber den fünf Wettbewerbskräften aufzubauen. Auf sehr allgemeiner Ebene kann man drei in sich geschlossene Strategiegruppen unterscheiden, die getrennt oder kombiniert angewendet werden können, um langfristig eine gefestigte Wettbewerbsposition zu erreichen und sich im Konkurrenzkampf zu bewähren. Zu diesen drei strategischen Ansätzen gehören erstens die umfassende Kostenführerschaft, zweitens die Differenzierung und drittens die Konzentration auf Schwerpunkte (Porter, 1992). Nachdem der theoretische Hintergrund nach Porter in aller Kürze dargestellt worden ist, soll nun versucht werden, diese theoretischen Wettbewerbsstrategien, die ursprünglich für ein Industrieunternehmen entworfen worden sind, auf ein typisches SOHO, das telekooperative Dienstleistungen anbietet, zu transformieren.

8 Nach Porter muß also zuerst das SOHO in seinem Umfeld positioniert werden, um eine erfolgsversprechende Wettbewerbsstrategie zu entwickeln. Der Kern des breiten Umfeldes ist die Branche, in dem das SOHO konkurriert. Es muss also zunächst der für das jeweilige SOHO relevante Markt innerhalb des wissensintensiven Dienstleistungsbereiches identifiziert werden. Eine wichtige Triebkraft des Branchenwettbewerbs ist die Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern, zu denen andere SOHOs, mittlere Unternehmen und vor allem Großunternehmen gehören. Wie können sich bspw. SOHOs im Wettbewerb mit großen Unternehmen wie Microsoft behaupten? Überdies ist zu untersuchen, wie stark der Konkurrenzdruck von den einzelnen SOHOs empfunden wird. Ein weiteres Forschungsfeld ist in diesem Zusammenhang, inwieweit virtuelle und strategische Kooperationsverbünde von SOHOs geschlossen werden, um bestimmte Wettbewerber auszuschalten oder zumindest zu kontrollieren. Welche Rolle kommt der Zusammenarbeit mit externen Partnern bzw. Mitwettbewerbern zu? In diesem Zusammenhang muss auch die Struktur des Absatzmarktes der SOHOs untersucht werden: Gibt es z.b. wenige große Unternehmen, die den Markt dominieren und entsprechende Marktmacht ausüben können oder sind auch die Abnehmermärkte segmentiert und auch die Abnehmer SOHOs? Die Analyse des Beschaffungsmarktes ist hingegen im Bereich wissensintensiver Dienstleistungen nicht zweckmäßig, da wissensintensive Dienstleister keine Vorprodukte weiterverarbeiten, sondern in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und/oder ihren Kunden ihre Leistungen erstellen. Die Analyse der entsprechenden Märkte ist dann jeweils in der Analyse der Wettbewerber oder der Abnehmer enthalten. Wenn Kooperationen mit einer relevanten dritten Branche von Bedeutung sind, so ist diese ggf. in die Analyse mit einzubeziehen. Als zweite bedeutende Triebkraft kann man die Bedrohung durch neue Konkurrenten ansehen. In Deutschland herrscht derzeit ein regelrechtes Gründungsfieber. Der Trend zur Selbständigkeit wird hier seit Beginn der 80er Jahre immer stärker. Die Zahl der Unternehmensneugründungen steigt immanent (Reichwald et al., 1999). Diese Tendenz wird auch durch öffentliche Initiativen unterstützt. Ausschreibungen für Business-Plan-Wettbewerbe, spezielle Förderprogramme für junge Unternehmen etc. sind hierfür Beispiele. Vor diesem Hintergrund muß untersucht werden, wie sich bestehende SOHOs vor neuen Wettbewerbern schützen, aber auch, wie Unternehmensgründer neue Chancen am Markt erkennen und nutzen können. Werden bspw. bei Vermittlungsdiensten Markteintrittsbarrieren in Form von positiven Netzwerkexternalitäten aufgebaut? Hat ein Anbieter eine hinreichend große Anzahl von Kunden an sich gebunden und wird dadurch das Dienstleistungsangebot für die bestehenden Nutzer immer attraktiver, so hat er eine gewisse kritische Masse erreicht. Für neue Anbieter ist es dann sehr schwierig, diesen Vorsprung wieder einzuholen. Die Bedrohung durch neue Ersatzprodukte oder dienste ist die dritte grundlegende Wettbewerbskraft in unserem übertragenen Modell. Der wissensintensive Dienstleistungsbereich ist eine extrem innovative Branche und durch hohe Marktdynamik gekennzeichnet. Gerade im Internetbereich werden mit Hilfe neuer Technologien fortlaufend immer neue Dienstleisungen kreiert. Die Innovationsforschung gewinnt einen immer größeren Stellenwert und die Lebenszyklen einzelner Produkte oder Diensleistungen werden kürzer. Hier muß ermittelt werden, wie innovativ die einzelnen SOHOs sind, d.h. wie stark sie die Weiterentwicklung 8

9 9 ihrer angebotenen Dienstleistungen fördern bzw. an Dienstleistungsinnovationen arbeiten, um sich am Markt zu behaupten. Nun können analog zum ursprünglichen Modell von Porter die Stärken und Schwächen der einzelnen SOHOs analysiert werden, um eine effektive Wettbewerbsstrategie mit entweder offensiven oder defensiven Maßnahmen zu ermitteln. In dem adaptierten Modell können nun wiederum die drei strategischen Ansätze nach Porter angewandt werden.. SOHOs können Dienstleistungen häufig preisgünstiger als Großunternehmen anbieten, da sie keine Kosten für einen aufgeblasenen Verwaltungsapparat haben. Andere SOHOs bieten eine sehr breite Dienstleistungspalette an, die häufig durch kooperative Leistungserstellung in virtuellen oder strategischen Kooperationsverbünden ermöglicht wird, und verfolgen somit die Wettbewerbsstrategie der Differenzierung. Beide Strategien werden SOHOs als Kleinstunternehmen in der Regel nur als Nischenanbieter realisieren können. 3 Betriebswirtschaftliche Analyse auf einzelbetrieblicher Ebene Unter diesem Punkt soll das Innenleben eines SOHOs genauer analysiert werden. Hier wird anknüpfend an die Wertschöpfungskonzepte und an die funktionale Gliederung nach Heinen eine Einteilung in primäre und unterstützende Aktivitäten vorgenommen. 3.1 Primäre Aktivitäten Zu den primären Aktivitäten zählen die Beschaffung, die Dienstleistungsproduktion, das Marketing sowie der Kundendienst. Es ist dabei zu betonen, dass diese Aktivitäten im Gegensatz zum klassischen Konzept der Wertschöpfungskette nicht nacheinander durchlaufen werden, sondern sich in Abhängigkeit voneinander parallel vollziehen Beschaffung/Kooperationsmanagement Die Beschaffung umfaßt alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Bereitstellung der benötigten Inputs zur Leistungserstellung. Objekte der Beschaffung sind die benötigten Produktionsfaktoren, Personal, materielle und immaterielle Fremdleistungen. Ein konstitutives Merkmal von Dienstleistungen ist ihre mangelnde Lagerfähigkeit, d.h. sie können vom Kunden nur in dem Moment in Anspruch genommen werden, in dem sie produziert werden (Meffert u.a. 1997). Das Dienstleistungsergebnis kann dagegen durchaus gelagert werden. Sämtliche internen Produktionsfaktoren, in SOHOs vor allem Arbeits- und Rechnerkapazität sowie Know-how, müssen daher in ausreichender Quantität und Qualität zur Verfügung stehen, um eine ständige Leistungsbereitschaft zu gewährleisten. Da die Produktionsfaktoren nicht materiell als Werkstoff in die Dienstleistung eingehen, kann bei wissensintensiven Dienstleistern im Hinblick auf die primären Aktivitäten nicht von Beschaffung gesprochen werden: Die Bereitstellung der informationstechnischen Infrastruktur und das Personalmanagement werden in den Abschnitten und als unterstützende Aktivitäten erläutert. Ein Äquivalent zur Beschaffung stellt jedoch das Kooperationsmanagement von SOHOs dar. Das Leistungspotential von SOHOs steht zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung und verfällt zum Teil, wenn es nicht genutzt wird. Dies erfordert in der

10 10 Konsequenz eine intensive Koordination zwischen dem SOHO und seinen Kunden, Flexibilität bei der Planung von Kapazitäten sowie ein Management der kurzfristigen Nachfragesteuerung. Flexibilität wird in SOHOs vor allem durch die Vernetzung mit Partnern erzielt, die je nach Bedarf hinzugezogen werden. Damit ist bereits ein weiteres wichtiges Feld der Beschaffung angesprochen. Es ist ein Netz an Kooperationspartnern aufzubauen, zu koordinieren und gemäß den Entwicklungen des Marktes fortlaufend zu aktualisieren. Die Mitglieder eines SO- HOs müssen sich daher nicht nur selbst permanent weiterbilden, um das Leistungspotential aufrechtzuhalten. Sie müssen auch dafür Sorge tragen, daß auch ihre Partner dies tun. Zentrale Fragestellungen sind hier, wie die Kooperationen gesteuert werden können und wie die Kosten und Erträge der Kooperationen bei den Partnern erfasst und zugeordnet werden können. In diesem Kontext sind die gemeinsame Unternehmenskultur und das Vertrauen zwischen den beteiligten Unternehmen von großer Bedeutung. Eine wichtige Rolle bei der Dienstleistungserstellung spielen die externe Produktionsfaktoren, die vom Kunden in den Produktionsprozeß eingebracht werden. Auf diese bei der Erbringung wissensintenisver Dienstleistungen meist immateriellen Güter (z.b. Informationen, Rechte) hat das SOHO nur sehr begrenzt Einfluß. Der Abnehmer ist somit maßgeblich an der Dienstleistungserstellung beteiligt. Dies stellt eine Unsicherheitskomponente dar, weil einerseits die sachliche Eignung dieser Faktoren und andererseits die räumlich zeitliche Zuordnung nicht ausschließlich dem Dispositionsspielraum des Unternehmens überlassen ist. Diese Fragestellungen sind aufgrund des direkten Kundenkontates im Kontext mit Marketing und Absatz zu diskutieren (vgl. Abschnitt 3.1.3) Dienstleistungsproduktion Wir unterscheiden bei der Erstellung wissensintensiver Dienstleistungen in SO- HOs je nach Leistung Wertschöpfungsshops sowie Wertschöpfungsnetzwerke. Wir haben diese beiden Konzepte von Stabell und Fjeldstad (Stabell & Fjeldstad, 1998) bereits im vorangegangenen Arbeitspapier ausführlich vorgestellt. Die wichtigsten Ergebnisse seien hier nochmals kurz aufgeführt. Beim Wertschöpfungsshop besteht die Leistung des Anbieters darin, dass an einem bestimmten Objekt eine Veränderung vorgenommen wird, die es in einen vom Kunden gewünschten Zustand versetzt. Dieses Objekt kann der Kunde selbst sein, wie z.b. bei einer Operation oder anderen personenbezogenen Dienstleistungen, oder ein physischer Gegenstand im Eigentum des Kunden, wie z.b. bei einer Autoreparatur. Der Kern der Wertschöpfung besteht also darin, dass für den Kunden ein bestimmtes Problem gelöst und dadurch ein konkretes Bedürfnis befriedigt wird. Unternehmen dieses Wertschöpfungstyps können daher auch als Problemlöser bezeichnet werden. Primäraktivitäten sind nach diesem Konzept Problemfindung und Akquisition, generelle Problemlösung, Auswahl einer Alternative, Umsetzung sowie Kontrolle und Evaluierung. Im Gegensatz zur klassischen Wertschöpfungskette Porters werden diese Aktivitäten nicht linear nacheinander durchlaufen, sondern es wird iterativ zwischen den Aktivitäten hin und her gesprungen, die Gesamtheit der Aktivitäten mehrfach zyklisch durchlaufen. Dieser Prozess der Dienstleistungserstellung unterscheidet sich insbesondere durch zwei Merkmale von einer industriellen Wertschöpfungskette: Zum einen ist

11 11 der Kunde in wesentliche Teile der Wertschöpfung direkt als externer Produktionsfaktor integriert (Corsten, 1985), zum anderen ist der Prozess mit der Evaluierung der Ergebnisse nicht abgeschlossen, sondern bildet aufgrund des Informationsgewinns auf beiden Seiten eine ideale Grundlage für weitere wertschöpfende Aktivitäten. Im Wertschöpfungsshop sind die entscheidenden Größen zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen die Reputation des Anbieters und der Aufbau von dauerhaften Beziehungen zum Kunden. Die Reputation signalisiert dem Kunden den Wert der Aktivitäten und gibt potentiellen Nachfragern damit einen Grund, sich für einen bestimmten Anbieter zu entscheiden (Meyer, A., 1998). Der Aufbau von dauerhaften Beziehungen führt dazu, dass die zu lösenden Probleme besser bekannt sind und somit höherwertige Leistungen angeboten werden können, und damit die Profitabilität des Kunden für den Anbieter steigt (Diller & Müllner, 1998). In Wertschöpfungsnetzwerken besteht die Leistung darin, dass der Anbieter Kunden(-gruppen) miteinander verbindet, die eine interdependente Beziehung untereinander wünschen. Das Unternehmen bietet diese Vernetzung seinen Kunden als Dienstleistung an. Diese Vernetzung kann direkter Art sein, wie z.b. bei Telekommunikationsdienstleistungen, mit denen Kommunikation zwischen Kunden hergestellt wird, oder indirekter Art, wie z.b. im Bankgeschäft, in dem die Gruppe der Kapitalanleger über den Kapitalbestand der Bank mit den Kreditnehmern verknüpft wird. Die Besonderheit dieses Wertschöpfungsmodells besteht darin, dass beide Gruppen Kunden des Netzwerkunternehmens sind, und (z.b. in der Bank) nicht nach Zulieferern und Abnehmern (von Geld) unterschieden wird. Unternehmen dieses Wertschöpfungstyps können daher auch als Vermittlungsdienste bezeichnet werden. Stabell und Fjeldstad unterscheiden bei den primären Aktivitäten im Wertschöpfungsnetz drei Kategorien von Tätigkeiten: Netzwerkpromotion und Vertragsgestaltung umfasst alle Aktivitäten, die mit der Gewinnung und Auswahl neuer Mitglieder für das Netzwerk und der vertraglichen Abwicklung verbunden sind. Die Dienstleistungserbringung umfasst alle Aktivitäten, die den Aufbau, Erhalt und die Beendigung der Vernetzung der Kunden betreffen. Die Erhaltung und der Betrieb der Netzwerkinfrastruktur ist der dritte Block der Primäraktivitäten. Die Aktivitäten verlaufen parallel und sind reziprok miteinander verknüpft. Die Anzahl der Kunden ist für Vermittlungsdienste von entscheidender Bedeutung für Wettbewerbsvorteile, da bei diesem Wertschöpfungsmodell positive Netzwerkexternalitäten auftreten (Katz & Shapiro, 1985): Je mehr Kunden den Dienst nutzen, desto größer ist der Nutzen für jeden einzelnen Nutzer. Für konkurrierende Anbieter ist es fast unmöglich, diesen Vorsprung wieder einzuholen. Neben der reinen Größe des Kundenstammes ist auch die Zusammensetzung wichtig. Aus dieser Betrachtung leiten sich für die betriebswirtschaftliche Untersuchung die Fragestellungen ab, welcher Wertschöpfungstyp in den verschiedenen Branchen der wissensintensiven Dienstleistungen dominiert und wie die jeweiligen Unternehmen die primären Aktivitäten organisieren Marketing Marketing als jedes unternehmerische Handeln, das sich am Markt orientiert, zielt darauf ab, ein Unternehmen am Markt zu positionieren, ihm also eine nachhaltige Position gegenüber der Konkurrenz im Wettbewerb zu verschaffen. Das klassi-

12 12 sche Marketing-Mix umfaßt die Auseinandersetzung mit dem Leistungsangebot, der Preisgestaltung, dem Vertrieb und die Informationsversorgung des Marktes (BMWi, 1999). Es liegt in der Natur von Dienstleistungen, dass die Produktion der Leistung aufgrund der Bedeutung des externen Produktionsfaktors unmittelbar mit der Vermarktung gekoppelt ist. Dennoch können einige Fragestellungen speziell unter dem Begriff Marketing subsummiert werden: Das Leistungsangebots ist dahingehend zu untersuchen, ob es den Anforderungen des Marktes entspricht. Hierzu muß sich ein Unternehmen einerseits mit dem Geschehen am Markt befassen. Wesentliche Fragen sind hier: Was wird am Markt angeboten? Wo sind Marktnischen? Bietet ein Konkurrent eine ähnliche Leistung an? Wie entwickelt sich der Markt? Andererseits muß es sich mit seinen Kunden auseinandersetzen. Es geht darum, festzustellen, welche Zielgruppe (Alter, Kaufverhalten, verfügbare finanzielle Mittel) mit dem Produkt erreicht werden soll und wie das Leistungsspektrum dementsprechend zu gestalten ist. Die Marktstrategie muß an dieser Zielgruppe ausgerichtet werden. Eng verbunden mit der Gestaltung des Leistungsangebots, ist die Gestaltung der Preise. Dies geschieht im Spannungsfeld der entstandenen Kosten auf Unternehmerseite und dem, was der Kunde zu bezahlen bereit ist. Schließlich geht es im Marketing aber auch darum, den Markt aktiv durch Werbung und Öffentlichkeitsarbeit selbst zu gestalten. Dabei ist darauf zu achten, daß die Aktivitäten auf die anvisierte Kundenzielgruppe ausgerichtet sind. Das Marketing stellt eine wesentliche Basis für den Erfolg eines jeden Unternehmens dar. Dennoch wird es gerade in kleinen Unternehmen oftmals mit verheerenden Folgen vernachlässigt. Die meisten Konkurse (64 %) sind allein auf mangelhaftes Marketing zurückzuführen (bifego, 1998). Unternehmensberater stellen fest, daß Gründer und Jungunternehmer zwar häufig Experten auf dem Gebiet der Leistungserstellung sind, beim Marketing jedoch erhebliche Wissenslücken aufweisen und dementsprechend kein Konzept vorweisen können. Die Folge ist, daß ihnen nicht bekannt ist, ob überhaupt ein Markt für ihre Leistung existiert, wie sie es dort positionieren können und welches ihre Zielgruppe ist. Da Marketing nicht eine ihrer Kernkompetenzen darstellt, wird es im Tagesgeschäft von anderen Aktivitäten verdrängt. Diese Gefahren sind in SOHOs besonders groß, da nicht eine einzelne Person oder Abteilung allein für das Marketing zuständig ist. 3.2 Unterstützende Aktivitäten Unternehmensführung Unter Unternehmensführung subsummiert man Aufgaben wie Planung, Steuerung, Kontrolle etc., also solche Aktivitäten, die die Wertschöpfungskette eines Unternehmens als Ganzes betreffen. Für Kleinstunternehmen sind einige Teilaspekte von besonderem Interesse, andere wiederum werden aufgrund des meist geringen Komplexitätsgrades nicht genauer beleuchtet. Die verschiedenen Teilaufgaben der Unternehmensführung werden in einem SOHO in der Regel von einer einzelnen Person wahrgenommen. Ein interessantes Forschungsfeld ist das Planungssystem in einem SOHO. Mit welchem Planungshorizont wird gearbeitet? Wird beispielsweise strategische, taktische und operative Planung betrieben. Welcher Planungsumfang, welche

13 13 Zielorientierung (quantitative oder qualitative Zielgrößen), welcher Planungsgegenstand und welcher Detaillierungsgrad wird berücksichtigt (Küpper, 1995)? Ein weiteres bedeutendes Untersuchungsgebiet ist das Controlling. Welche Controlling-Konzeption wird verwendet: die gewinnzielorientierte, die informationsorientierte, die planungs- und kontrollorientierte oder die allumfassende koordinationsorientierte Controlling-Konzeption? Unter letztgenannter versteht man, das die Controlling-Funktion im Kern in der Koordination des Führungsgesamtsystems eines Unternehmens besteht und zur Sicherstellung einer zielgerichteten Lenkung dient. Sie sieht in der Koordinationsaufgabe die grundlegende und das Controlling charakterisierende Problemstellung (Küpper, 1995). In diesem Zusammenhang ist nicht nur interessant, welche Anforderungen SO- HOs an das Controlling innerhalb eines Unternehmens, sondern auch zwischen verschiedenen Unternehmen stellen. Welche Controlling-Instrumente werden in den strategischen und virtuellen Kooperationsnetzwerken eingesetzt (Budgetvorgaben, Kennzahlen- und Zielsysteme, Verrechnungs- und Lenkungspreise)? Wie stellen sich Auswahl und Einsatz von Controlling-Instrumenten in Abhängigkeit von der Größe des Kooperationsgebildes dar? Überdies muß analysiert werden, welche Instrumente der Erfolgsbeurteilung in SOHO-Netzwerken eingesetzt werden können. Wesentlicher Baustein jedes Controllings ist die Kostenrechnung. Das Hauptziel ist in diesem Zusammenhang, Kostentransparenz zu erreichen. Die Kostenrechnung gliedert sich in verschiedene Teilbereiche: Die Kostenartenrechnung ermittelt, welche Kosten vorliegen (Personal, Mieten, Material, Zinsen etc.). Die Kostenstellenrechnung analysiert, wo welche Kosten entstehen, und die Kostenträgerrechnung beantwortet, wofür Kosten angefallen sind, d.h. was kostet eine bestimmte erstellte Dienstleistung (Schweitzer/Küpper,1995). In SOHO-Netzwerken müssen nicht nur die Kosten der einzelnen Akteure, sondern darüber hinaus auch die Verbundkosten und die Koordinationskosten ermittelt werden Organisation Das klassische Organisationsproblem beschäftigt sich mit der Frage, wie die Gesamtaufgabe einer Unternehmung sinnvoll in Teilaufgaben zerlegt und auf Aufgabenträger verteilt werden kann. Hierbei muß gewährleistet werden, daß die Teilaufgaben sinnvoll (effektiv und effizient) zu einem Gesamtergebnis zusammengefügt werden können. In SOHOs werden in der Regel viele verschiedene Teilaufgaben von einer Person bearbeitet, da die Mitarbeiterzahl in Kleinstunternehmen sehr begrenzt ist, so daß die Koordinationsprobleme innerhalb eines SO- HOs nur sehr gering sind. Fragen der klassischen Aufbauorganisation eines Unternehmens, die sich mit der Aufgabenanalyse in Teilaufgaben und mit der Aufgabensynthese innerhalb von Stellen, Abteilungen und Gruppen beschäftigen, sind für SOHOs nur von nachrangigem Interesse. Ebenso die Wahl der Organisationsform, d.h. ob eine verrichtungs- oder eine objektbezogene Organisationsstruktur gewählt wird. Die Strukturierung der Ablauforganisation innerhalb von SOHOs ist aufgrund der geringen Unternehmensgröße wenig komplex. Von Bedeutung ist jedoch, welche neuen Modelle der Arbeitsstrukturierung innerhalb von einzelnen SOHOs und in SOHO- Netzwerken eingesetzt werden (Teamkonzepte, Networking, Telekooperation) (Picot et al., 1998).

14 14 Die Gestaltung zwischenbetrieblicher Beziehungen in SOHO- Kooperationsverbünden also die Organisationsform des Beziehungsnetzes - ist wichtiger organisatorischer Untersuchungsgegenstand. Hier sind nicht nur temporäre Kooperationen von Teledienstleistern zur Erfüllung spezifischer Aufgabenstellungen (virtuelle Unternehmensverbünde) von großer Bedeutung, sondern auch die Zusammenarbeit mit mittelständischen und großen Unternehmen. Welche Kooperationsformen werden von den einzelnen SOHOs für die Zusammenarbeit mit externen Partnern gewählt (strategische oder virtuelle Kooperationen)? Welches sind die bestimmenden Faktoren für die Wahl der Größe des Kooperationsnetzwerkes? Vor institutionenökonomischem Hintergrund ist es von besonderem Interesse, wie die Transaktionskosten innerhalb eines Kooperationsverbundes minimiert und wie Probleme der Informationsverteilung bzw. Informationsasymmetrien in SOHO- Netzwerken vermieden werden können Human Resource Management Human Resource Management ist im wissensintensiven Dienstleistungsbereich von zentraler Bedeutung. Aufgrund der hohen Personalintensität von Dienstleistungen in Verbindung mit dem direkten Kundenkontakt ist das Vorhandensein von hochqualifizierten und geschulten Mitarbeitern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Maßnahmen der Personalrekrutierung, der Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitern sowie ein anreizkompatibles Vergütungssystem spielen daher eine dominierende Rolle (Fantapie Atobelli/ Bouncken, 1998). In SOHOs scheiden autoritäre oder patriarchalische Führungsstile aus, innerhalb des kleinen SOHO-Teams sollte kooperativ, partizipativ und demokratisch zusammengearbeitet werden. Da der Beitrag jedes einzelnen Mitarbeiters aufgrund der geringen Personalanzahl für den Unternehmenserfolg entscheidend ist, ist der Einsatz entsprechender Motivations- und Anreizsysteme unumgänglich (Küpper, 1995). Im Hinblick auf die Personalrekrutierung muß untersucht werden, welche neuen qualifikatorischen Voraussetzungen in SOHOs benötigt werden (Qualifizierungskonzepte zur Förderung von Innovation, Kreativität und Selbständigkeit). Herkömmliche Qualifizierungs- und Ausbildungskonzepte sind teilweise überholt. Ein SOHO-Gründer bzw. Jungunternehmer benötigt bestimmte Personal Skills, die häufig noch nicht an heutigen Schulen und Universitäten vermittelt werden. Die Analyse von Qualifikationsprofilen stellt ein Kernelement des soziologischen Untersuchungsmoduls dar. Die betriebswirtschaftliche Analyse wird auf deren Ergebnissen aufbauen und die ökonomischen Konsequenzen der verschiedenen Qualifikationsprofile beleuchten. Ein weiterer Untersuchungsbereich sind die Arbeitsbedingungen für SOHO- Mitarbeiter, für die in der Regel große Entscheidungs- und Kreativitätsspielräume charakteristisch sind. Überdies muß analysiert werden, in welcher Form das Wissensmanagement in SOHOs etabliert ist bzw. wie die Wissensgenerierung oder der Wissenstransfer in SOHOs und zwischen SOHOs abläuft Technologieentwicklung Wie in dem Abschnitt erläutert, ist die Erstellung telekooperativer Dienstleistungen in vernetzten SOHOs erst durch den verstärkten Einsatz von Informati-

15 15 ons- und Kommunikationstechnologien ermöglicht worden. Unter Technologieentwicklung versteht man alle Aktivitäten in Zusammenhang mit der Dienstleistungs- und Verfahrensverbesserung mit Hilfe neuer Medien. Vor diesem Hintergrund muß beleuchtet werden, welche Rolle die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien bei der Dienstleistungsinnovation und - weiterentwicklung sowie bei der Erweiterung der Dienstleistungspalette spielen. Technologiemanagement hat die Aufgabe, technologisches Wissen für ein Unternehmen wirtschaftlich bereitzustellen, zu speichern und zu verwerten. Koordinationsprobleme bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in SOHO-Netzwerken können durch den Einsatz von elektronischen Medien (Intranet, Internet, Video- Konferenz) bewältigt oder zumindest gemindert werden. Ein interessantes Forschungsfeld ist nun, einerseits in welchem Umfang neue Informations- und Kommunikationstechnologien in SOHOs eingesetzt werden, und andererseits in welcher Weise neues technologisches Wissen in SOHOs erzeugt werden kann. Darüber hinaus muß man sich fragen, welche Faktoren neben dem Know-How im Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien für die Realisierung umfangreicher SOHO-Netzwerke erfolgskritisch sind Finanzierung Das Thema Unternehmensfinanzierung ist für SOHOs eine wichtige konstitutive Entscheidung. Nach Art und Ausgestaltung der Finanzierungstitel kann man verschiedene Arten der Finanzierung unterscheiden. Die wichtigste Einteilung ist die in Beteiligungs- oder Einlagenfinanzierung einerseits und in Kreditfinanzierung andererseits. Dementsprechend wird der Kapitalbedarf eines Unternehmens in der Regel durch einen Teil Eigenkapital und einen Teil Fremdkapital gedeckt (Franke/ Hax, 1994). Junge Unternehmer bzw. Existenzgründer haben jedoch häufig große Probleme, ihren Kapitalbedarf zu decken. Sie sind in der Regel mit geringen finanziellen Rücklagen ausgestattet, so daß herkömmliche Finanzierungsinstrumente wie Eigenkapitaleinlagen nur in begrenztem Maße möglich sind. Auch die Kreditaufnahme bei ihrer Hausbank gestaltet sich für SOHOs problematisch, da sie gewöhnlich nicht die banküblichen Sicherheiten bieten können. Bei Gründern ist es anders als bei erfolgreichen Unternehmern schwierig, die Erfolgschancen eines Unternehmens sicher zu beurteilen. Besonders im wissensintensiven Dienstleistungsbereich ist das Humankapital also die Mitarbeiter der wichtigste Erfolgsfaktor. Es wird kein wertvolles Anlagevermögen, wie Produktionsmaschinen, Fuhrpark etc., eingesetzt und es gibt keine Lagerbestände, die als Sicherheiten dienen könnten. Aus diesem Grund stellen keine bzw. zu geringe finanzielle Rücklagen und fehlende Bankkredite existenzbedrohende Finanzierungsbarrieren dar. SOHOs benötigen innovative Finanzierungsinstrumente, wie beispielsweise Beteiligungskapital bzw. Venture Capital. Darunter versteht man Finanzierungsmittel, die kleinen und jungen, vor allem innovativen, Unternehmen mit großem Wachstumspotential in Form von Eigenkapital ohne Sicherheiten und auf Zeit zur Verfügung gestellt werden. Die Finanzierung ist mit mehr oder weniger intensiver Managementberatung bzw. -unterstützung in Form von Mitsprache- und Kontrollrechten verbunden, je nach Entwicklungsstadium der betreffenden Unternehmen.

16 Venture Capital wird von Beteiligungsgesellschaften, Privatinvestoren (Business Angels) und Unternehmen bereitgestellt (Lessart et al., 1999). Eine weitere innovative Finanzierungsform ist in Ausnahmefällen die Projektfinanzierung durch ein anderes Unternehmen. In späteren Unternehmensphasen kommt evtl. ein Börsengang zur Kapitalbeschaffung in Frage. Natürlich spielt im Zusammenhang mit der Finanzierungsform immer die Wahl der jeweiligen Rechtsform eine entscheidende Rolle. Der Venture Capital Markt ist in Deutschland zum aktuellen Zeitpunkt noch sehr jung und unterentwickelt. Hier ist zu untersuchen, welche Rolle der Beteiligungskapitalmarkt für SOHOs spielt und welche innovativen Finanzierungsmöglichkeiten von SOHOs genutzt werden. Ein interessanter Untersuchungsgegenstand ist auch, inwiefern die Kreditinstitute auf diese neuen Entwicklungen reagieren und ihre Kreditvergabekriterien modifizieren bzw. auflockern. Weiterhin muß beleuchtet werden, welche öffentlichen Fördermittel bzw. programme oder Existenzgründungshilfen von SOHOs zur Unternehmensfinanzierung in Anspruch genommen werden. 16

17 17 Literatur bifego (1998): Befragung von Gründern aus den Bereichen Informationstechnik, Telekommunikation und Medientechnik in der Region Köln/Bonn, Dortmund bmb+f (1996): Rechtliche Rahmenbedingungen für neue Informations- und Kommunikationsdienste. BMWi (1999a): Internet für Existenzgründer. In: GründerZeiten. BMWi-Nachrichten zur Existenzgründung und Sicherung. Nr. 29. Köln: Farbo Druck & Grafik Team. BMWi (1999b): Marketing. In: GründerZeiten. BMWi-Nachrichten zur Existenzgründung und Sicherung. Nr. 20. Köln: Farbo Druck & Grafik Team. BMWi (1999c): Wirtschaft in Zahlen Burkert, H. (1996): Internet und Recht. Rede anläßlich der Tagung Electronic Mall Bodensee am 19. Juni 1996, St. Gallen. Corsten, H. (1985): Die Produktion von Dienstleistungen. Berlin: Schmidt-Verlag. Diller, H.; Müllner, M. (1998): Kundenbindungsmanagement. In: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungs-Marketing. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S Fantapie Altobelli, C.; Bouncken, R. B. (1998): Wertkettenanalyse von Dienstleistungs-Anbietern. In: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungs-Marketing. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S Franke, G.; Hax, H. (1994): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. Geis, I. (1998): Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, GfK Nürnberg, G+J Electronic Media Service GmbH (EMS) (2000): GfK-Online-Monitor: Internet-Nutzerstruktur-Erhebung in Deutschland. Ergebnisse der fünften Befragungswelle vom 15. November 1999 bis 30. Januar Infratest (2000): Internetnutzung, Umfrage Dezember 1999, Infratest Burke GmbH (München), Katz, M.; Shapiro, C. (1985): Network externalities, competition and compatibility. In: American Economic Review, 75 (3), S Küpper, H.-U. (1995): Controlling: Konzeption, Aufgaben und Instrumente. Stuttgart: Schäffer- Poeschel Verlag. Lessat, V.; Hemer, J.; Eckerle, T. et al. (1999): Beteiligungskapital und technologieorientierte Unternehmensgründungen. Wiesbaden: Gabler Verlag. Meffert, H.; Bruhn, M. (1997): Dienstleistungsmarketing, Grundlagen, Konzepte, Methoden. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Meyer, A. (1998): Kommunikationspolitik von Dienstleistungs-Anbietern: Bedeutung und Gestaltungsbereiche. In: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungs-Marketing. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S Oertel, B.; Wölk, M.; Kreibich, R. (1998): Neue Selbständigkeit im Netz. In: Arbeitswelt in Bewegung: Trends, Herausforderungen, Perspektiven; Enquete-Komission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft; Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft Deutscher Bundestag. Bonn: ZV Zeitungs-Verlag Service, S Picot, A.; Reichwald, R.; Wigand, R. (1998): Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter. 3. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag. Porter, M. (1992): Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag.

18 18 Prognos (1999): Informationsgesellschaft in Deutschland Daten und Fakten im internationalen Vergleich. Zwischenbericht, veröffentlicht anläßlich der Internationalen Funkausstellung (IFA) 99, BMWi, Reichwald, R.; Bieberbach, F.; Hermann, M.; Sirtl, H. (1999): SOHO (Small Office/ Home Office) Haushalte als Anbieter und Nachfrager von integrierten Dienstleistungen (FKZ 01HG9779/6). In: Baethge, M. (Hrsg.): Endbericht der Prioritären Erstmaßnahme 13 des BMBF Dienstleistung als Chance: Entwicklungspfade für die Beschäftigung. Göttingen, S Reichwald, R.; Möslein, K.; Sachenbacher, H.; Englberger, H.; Oldenburg, S. (1998): Telekooperartion: Verteilte Arbeits- und Organisationsformen. Berlin u.a.: Springer. Rürup, B. (1998): Informationsgesellschaft: Arbeitswelt in Bewegung Konsequenzen für die Systeme der sozialen Sicherung. In: Arbeitswelt in Bewegung: Trends, Herausforderungen, Perspektiven; Enquete-Komission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft; Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft Deutscher Bundestag. Bonn: ZV Zeitungs-Verlag Service, S Schwarz, M. (1999): Merkmale, Entwicklungstendenzen und Problemstellungen des Internet. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U. (1995): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. München: Verlag Franz Vahlen. Stabell, C.; Fjeldstad, Ø. (1998): Configuring Value for Competitive Advantage: On Chains, Shops and Networks. In: Strategic Management Journal, Vol. 19, S Telekom (1994): ISDN - Leistungen und Technik, Deutsche Telekom AG,

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Herzlich Willkommen Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Teymur Schafi-Neya Zu meiner Person 43 Jahre verheiratet, Tochter, Sohn Diplom-Kaufmann Studium in Bamberg Seit 1991 berufstätig Seit 1997 freiberuflicher

Mehr

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung

Mehr

Personalmanagement: Übungsserie I

Personalmanagement: Übungsserie I Thema Dokumentart Personalmanagement: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: D2 Personalmanagement Personalmanagement: Übungsserie I Aufgabe 1 Arbeit und Wissen

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Die grenzenlose Unternehmung

Die grenzenlose Unternehmung Arnold Picot / Ralf Reichwald / Rolf T. Wigand Die grenzenlose Unternehmung Information, Organisation und Management Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter 3., überarbeitete Auflage

Mehr

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller? Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller? IT2Industry@AUTOMATICA 2016 München, 21. Juni 2016 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt und Fragestellung Fortschreitende Digitalisierung geht vermutlich mit weitreichenden

Mehr

Universität Passau. Master of Science of Business Administration mit Schwerpunkt International Marketing und Management.

Universität Passau. Master of Science of Business Administration mit Schwerpunkt International Marketing und Management. Universität Passau Master of Science of Business Administration mit Schwerpunkt International Marketing und Management Seminararbeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Räumliche Distanz Entscheidender

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

Vitalitäts*management

Vitalitäts*management Vitalitäts*management oder wie wir REO fit für die Zukunft machen *Vitalität = Lebendigkeit, Lebenskraft Worum geht es beim Vitalitätsmanagement? Risiken und Schwächen frühzeitig erkennen Gegenmaßnahmen

Mehr

Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung

Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung Übersicht Strategische Unternehmensführung Zentrale Zielsetzung und Nachhaltigkeit Analytischer Strategiebildungsprozess

Mehr

Was ist Kooperation?... 2. Was sind die Merkmale für Kooperationen?... 2. Welche Motive und Ziele gibt es für Kooperationen?... 2

Was ist Kooperation?... 2. Was sind die Merkmale für Kooperationen?... 2. Welche Motive und Ziele gibt es für Kooperationen?... 2 Kooperation Will man die kooperative Zusammenarbeit erfolgreich gestalten, ist es hilfreich sich einen Überblick über Merkmale, Chancen und Risiken einer Kooperation zu schaffen. Wir haben für Sie auf

Mehr

Bildungsnetzwerke als wichtige Grundlage von Kompetenzzentren. Prof. Dr. Martin Twardy Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik 26.06.

Bildungsnetzwerke als wichtige Grundlage von Kompetenzzentren. Prof. Dr. Martin Twardy Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik 26.06. Bildungsnetzwerke als wichtige Grundlage von Kompetenzzentren Prof. Dr. Martin Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik 26.06.03 Überblick 1. Kurzdarstellung des Modellversuchs ANUBA 2. Kompetenzzentren

Mehr

Das Erfordernis. Das Problem

Das Erfordernis. Das Problem Das Erfordernis Der globale, wissensbasierte Wettbewerb verändert das Umfeld der europäischen Industrie von Grund auf. Die rasche Verlagerung industrieller Aktivitäten europäischer Unternehmen in außereuropäische

Mehr

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden

Mehr

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welche Fragen werden bei der Konkurrenzanalyse beantwortet?

Mehr

anreizsysteme im wissensmanagement motivation knowledge meets hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger

anreizsysteme im wissensmanagement motivation knowledge meets hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger knowledge meets anreizsysteme im wissensmanagement motivation autoren hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger Inhalt ABKÜRZUNGEN...4 ABBILDUNGEN...5 1 EINLEITUNG...6 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN...7

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

Mehr Chancengleichheit für die Genossenschaft? Genossenschaftswesen und staatliche Förderpolitik. innova eg. Hans-Gerd Nottenbohm

Mehr Chancengleichheit für die Genossenschaft? Genossenschaftswesen und staatliche Förderpolitik. innova eg. Hans-Gerd Nottenbohm Mehr Chancengleichheit für die Genossenschaft? Genossenschaftswesen und staatliche Förderpolitik innova eg Hans-Gerd Nottenbohm Die innova eg ist eine eingetragene Genossenschaft Unsere Mitglieder sind

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

Bekanntmachung betreffend Abreden mit beschränkter Marktwirkung (KMU-Bekanntmachung)

Bekanntmachung betreffend Abreden mit beschränkter Marktwirkung (KMU-Bekanntmachung) Bekanntmachung betreffend Abreden mit beschränkter Marktwirkung (KMU-Bekanntmachung) Beschluss der Wettbewerbskommission vom 19. Dezember 2005 In Erwägung, I) dass die Wettbewerbskommission nach Art. 6

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

Berliner Personalgespräche Executive Summary

Berliner Personalgespräche Executive Summary Executive Summary Beschäftigungschancen im demografischen Wandel Eine Veranstaltung im Rahmen der: Initiative für Beschäftigung! Thema Komplexe Herausforderungen Erfolgreich länger arbeiten - Arbeit attraktiv

Mehr

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick Informatik Sven Schätzl / Anett Ebstein E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick Studienarbeit Hausarbeit zum Thema: E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

Mehr

Die Wertschöpfungskette nach Michael Porter

Die Wertschöpfungskette nach Michael Porter nach Michael Porter Inhalt 1 Begriffsdefinitionen und Begriffsabgrenzungen 2 Wertschöpfungskette nach Porter 3 Zusammenfassung & Eigeninterpretation Wertschöpfung... Gesamtleistung eines Betriebes... abgezogen

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012 Führungskräfte finden & fördern Die Bedürfnisse der Kunden ändern sich. Eine innovative Unternehmenskultur mit Mitarbeitern als Markenbotschafter kann helfen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Mehr

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf 3d/2014 IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf Fragebogen zum Erfahrungsaustausch im Rahmen der Innovationsfördernden Öffentlichen Beschaffung (IÖB) für den N.Check S. Supper T. Steffl

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland März 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in

Mehr

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive Tagung der Hans-Böckler-Stiftung am 25./26. September

Mehr

Erfolgsfaktoren von internationalen strategischen Allianzen

Erfolgsfaktoren von internationalen strategischen Allianzen Wirtschaft Desislava Curto Erfolgsfaktoren von internationalen strategischen Allianzen Forschungsarbeit INTERNATIONALE STRATEGISHE ALLIANZEN CHARAKTERISTIKA UND ERFOLGSFAKTOREN Desislava Kostadinova Curto

Mehr

TDU-Pfalz e.v. Türkisch-Deutscher Unternehmerverband e.v. Rheinland-Pfalz. ISB GRÜNDERTAG 2013 Mainz 22.05.2013

TDU-Pfalz e.v. Türkisch-Deutscher Unternehmerverband e.v. Rheinland-Pfalz. ISB GRÜNDERTAG 2013 Mainz 22.05.2013 TDU-Pfalz e.v. Türkisch-Deutscher Unternehmerverband e.v. Rheinland-Pfalz Vorstellung TDU-Pfalz Wie baue ich meine berufliche Selbständigkeit auf? Was muss ich besonders beachten? Vorstellung TDU-Pfalz

Mehr

Private in der Verwaltung: Ökonomische Analyse der Motivlage aus effizienztheoretischer Sicht

Private in der Verwaltung: Ökonomische Analyse der Motivlage aus effizienztheoretischer Sicht Private in der Verwaltung: Ökonomische Analyse der Motivlage aus effizienztheoretischer Sicht Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wien, 8. Mai 2014 I. Private in der

Mehr

Titel: Erhebung der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell im E- Commerce

Titel: Erhebung der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell im E- Commerce Abstract Titel: Erhebung der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell im E- Commerce Zusammenfassung: Das Internet hat unsere gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen fundamental

Mehr

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg Dienstleistungsangebot für Existenzgründer Eine Existenzgründung lässt sich in 5 Phasen unterteilen. Auf den folgenden Seiten erhalten

Mehr

Fachforum Bewährte und neue Finanzierungsmodelle - ÖPP aus Sicht der Finanzkontrolle

Fachforum Bewährte und neue Finanzierungsmodelle - ÖPP aus Sicht der Finanzkontrolle Fachforum Bewährte und neue Finanzierungsmodelle - ÖPP aus Sicht der Finanzkontrolle Lutz Bardelle Mitglied des Senats Niedersächsischer Landesrechnungshof Der Vortrag wurde anlässlich des Bundeskongresses

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

Zukunft Selbständigkeit

Zukunft Selbständigkeit Zukunft Selbständigkeit Eine europäische Studie der Amway GmbH November 2010 Initiative Zukunft Selbständigkeit Als international tätiges Unternehmen mit selbständigen Vertriebspartnern in 26 europäischen

Mehr

W o r u m g e h t s i n P l a n u n g s t h e o r i e? Was ist Planung? Was ist Theorie? W a s i s t P l a n u n g s t h e o r i e?

W o r u m g e h t s i n P l a n u n g s t h e o r i e? Was ist Planung? Was ist Theorie? W a s i s t P l a n u n g s t h e o r i e? W o r u m g e h t s i n P l a n u n g s t h e o r i e? Was ist Planung? Was ist Theorie? W a s i s t P l a n u n g s t h e o r i e? Eine Annäherung Altrock, Bruns, Bödding, Hoffmann, Säck-da Silva WS 2007/2008

Mehr

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Benedikt Lebek, Vanessa Vogel & Michael. H. Breitner Agenda Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ. WELCOME TO MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ. Persönliche Einladung 21. April 2016 ab 12:30 Uhr GS1 Germany Knowledge Center Köln DIE DIGITAlE

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Hartmut Kreikebaum t Dirk Ulrich Gilbert Michael Behnam Strategisches Management 8., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Teil I Grundlagen

Mehr

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH unsere Arbeit für Sie Ihr Projekt ist auf den Weg gebracht. In der Startphase bespricht das G&O-Team mit den Projektverantwortlichen die Konzeption im Detail. Wir koordinieren Ihr Projekt zuverlässig und

Mehr

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung 1 und damit v.a. als Mittel außergerichtlicher Konfliktbeilegung

Mehr

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Dr. sc. Eckhard Priller/ Claudia Schmeißer, M.A. Fachtagung Gute Arbeit in der Sozialen Arbeit Was ist

Mehr

Betriebliche Funktionen

Betriebliche Funktionen Betriebliche Funktionen oder auch als betriebswirtschaftliche Funktionen bezeichnet Jedes Unternehmen besteht aus gegeneinander abgegrenzten Organisationseinheiten. Die Organisationseinheiten tragen je

Mehr

Wesentliche Aspekte einer Marketingstrategie als Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung eines Finanzdienstleistungsunternehmens

Wesentliche Aspekte einer Marketingstrategie als Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung eines Finanzdienstleistungsunternehmens Wirtschaft Kristina Schütz Wesentliche Aspekte einer Marketingstrategie als Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung eines Finanzdienstleistungsunternehmens Diplomarbeit Berufsakademie Sachsen

Mehr

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Prof. Dr. Igor Podebrad, 21. Januar 2016 Fachhochschule Brandenburg University of Applied Sciences 1 Gesetzliche Regelungen beeinflussen

Mehr

Grundfragen der Medienwirtschaft

Grundfragen der Medienwirtschaft Matthias Schumann Thomas Hess 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundfragen der Medienwirtschaft Mit

Mehr

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Dr. Antonio Vera Seminar für Allgemeine BWL und Management im Gesundheitswesen Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio Vera 1 Gliederung Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam mit den Fähigkeiten und den situativen Einflüssen bestimmt die Motivation das

Mehr

Strategische Unternehmensplanung

Strategische Unternehmensplanung Hartmut Kreikebaum Strategische Unternehmensplanung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...

Mehr

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016 EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen Juni 2016 Hintergrund 2 Hintergrund Der Brexit wird das Umfeld für deutsche Unternehmen deutlich verändern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

"Crossmediale Entwicklungen

Crossmediale Entwicklungen "Crossmediale Entwicklungen Konsequenzen der Social Media Nutzung für die Unternehmenskommunikation" Prof. Dr. Heike Simmet Haus der Wissenschaft Bremen, 19. Juni 2010 Agenda 1) Begriff Cross-Media 2)

Mehr

Arbeitsmarkt in der Krise

Arbeitsmarkt in der Krise Arbeitsmarkt in der Krise Ist der Qualitätsstandort Schweiz in Gefahr? Matthias Mölleney Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Eine umfassende Betreuung Ihrer Entwicklung im Rahmen einzelner PE/OE-Maßnahmen und integrierter, ganzheitlicher Entwicklungsprogramme ist uns

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für den großen Mittelstand UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign

Mehr

BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen.

BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen. www.blanco-germany.com/karriere BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen. Nehmen Sie Platz. Kein Arbeitsplatz wie jeder andere. Bei BLANCO sind Sie einfach näher

Mehr

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Personalmanagement 2020

Personalmanagement 2020 Personalmanagement 2020 Intelligente Lösungen zur Sicherung der personellen Ressourcen für den Unternehmenserfolg Herausforderungen für Ihr Unternehmen? Fachkräftemangel Unbesetzte Lehrstellen (weil weniger

Mehr

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft Leitbild Das Leitbild definiert die fundamentalen Ziele und Wertvorstellungen des Unternehmens und gibt die Leitplanken zur Formulierung und Erarbeitung der Strategie vor Unternehmensstrategie Enthält

Mehr

Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen

Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen Frank Kiefer DIN-Zertifikat Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen Das Unternehmen Marantec Bereits seit den 70er Jahren

Mehr

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Wesentlicher Beitrag zur Stärkung des Fachkräftepotentials in Baden-Württemberg.

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Sopro Wiesbadener Planertage. Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen

Sopro Wiesbadener Planertage. Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen Sopro Wiesbadener Planertage Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen Grundlagen Geschichte der Bäder in Deutschland von den Schwitzgruben der Germanen

Mehr

Wissensmanagement in Zeiten von Veränderungen

Wissensmanagement in Zeiten von Veränderungen Von Susanne Hafner Wissensmanagement in Zeiten von Veränderungen Wenn auch der Begriff Wissensmanagement in vielen Köpfen noch immer mehr Fragen als Antworten aufwirft, so wendet doch eine wachsende Zahl

Mehr

Die Analyse der Wettbewerbs- und Branchenlogik

Die Analyse der Wettbewerbs- und Branchenlogik Die Analyse der Wettbewerbs- und Branchenlogik Analyse der Branchendynamik nach Porter + Der Wettbewerb in einer Branche, seine Intensität und seine charakteristischen Strukturen entscheiden vielfach über

Mehr

Orientierung für soziale Investoren

Orientierung für soziale Investoren Entdecken, Entscheiden, Engagieren Ina Epkenhans Berlin, Wünsche von sozialen Investoren Bei meinem gemeinwohlorientierten Engagement ist es wie im Unternehmen: Ich will sicher sein, dass mein Geld etwas

Mehr

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim Übergeordnetes Leitziel / Den in Raunheim lebenden Menschen soll die, an ihrer jeweiligen Bedarfslage orientiert,

Mehr

Fuhrparkmanager (DEKRA)

Fuhrparkmanager (DEKRA) DEKRA Akademie GmbH Fuhrparkmanager (DEKRA) Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte In Zusammenarbeit mit: Fuhrparkmanager (DEKRA) Fuhrparkmanagement eine anspruchsvolle Aufgabe Fuhrparkmanagement gestaltet

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Fritz Unger Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre November 2015 MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION IM FERNSTUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG Modul 1 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 1.1

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Ganzheitliche Produktionssysteme in der Chemischen Industrie am Beispiel der B. Braun Melsungen AG

Ganzheitliche Produktionssysteme in der Chemischen Industrie am Beispiel der B. Braun Melsungen AG Ganzheitliche Produktionssysteme in der Chemischen Industrie am Beispiel der B. Braun Melsungen AG Taiichi Ohno, Entwickler des Toyota Produktionssystems Was wir betrachten, ist die Zeitschiene von dem

Mehr

Digitales Marketing. Link Management. Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links.

Digitales Marketing. Link Management. Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links. Digitales Marketing Link Management Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links. Einleitung Beziehungen sind alles Im Internet wie im richtigen Leben sind Beziehungen und Referenzen viel

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt Digitale Transformation mit innovativen Technologien von Microsoft Steckbrief IMC AG Europas führender E-Learning Anbieter Mehr als 1.000

Mehr

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan Seite 1 11.12.2015 Vertrieb Stufe 1: Kunden, Produkt bzw. Dienstleistung Welche Bedürfnisse haben Kunden in Ihrem Markt? Was genau bieten Sie an? Inwiefern ist Ihr Angebot eine Marktneuheit? Welches sind

Mehr

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Internet-Marketing und Electronic Commerce Wolfgang Fritz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Internet-Marketing und Electronic Commerce Grundlagen

Mehr

Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagement Lieferantenmanagement Lieferantenidentifikation Lieferanteneingrenzung Lieferantenanalyse Lieferantenbewertung Lieferantenauswahl Lieferantencontrolling Steuerung der Lieferantenbeziehung Lieferantenidentifikation

Mehr

Evaluation der Baustellenverordnung. 3 Kernaussagen aus der Evaluation. Die verschiedenen Baubeteiligten sehen kaum Nutzen der Koordination.

Evaluation der Baustellenverordnung. 3 Kernaussagen aus der Evaluation. Die verschiedenen Baubeteiligten sehen kaum Nutzen der Koordination. Systemkonzept Köln interdisziplinär kooperativ systemisch dynamisch wissenschaftlich praktisch zukunftsorientiert nachhaltig www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax:

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3 Entgeltkategorien ottobock aktuell ERA Nds Entgeltkategorien Entgeltgruppe 1 Auszubildende Entgeltgruppe 2: Hilfstätigkeiten, die in der Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil

Mehr

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere Mind your digital future MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere MindSphere wandeln Sie Daten in Mehrwert Maschinen- und Anlagenbauer können mit der Plattform weltweit verteilte Maschinenflotten

Mehr

Factsheet. Betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. 5. November 2008

Factsheet. Betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. 5. November 2008 Gefördert vom Betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung aus Mitteln des ESF Factsheet 5. November 2008 Im Auftrag der

Mehr

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN 1 Die Messung des Volkseinkommens 23 Inhalt Wie unterscheidet sich die Makroökonomie von der Mikroökonomie? Wie wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) definiert und ermittelt?

Mehr

Das Familienunternehmen hat Zukunft. Wir sind ein eigenständiges, inhabergeführtes Fa milien unter nehmen.

Das Familienunternehmen hat Zukunft. Wir sind ein eigenständiges, inhabergeführtes Fa milien unter nehmen. Stämpfli Leitbild Das Leitbild fasst unsere Vision und unsere Unternehmens kultur in neun Abschnitten zusammen. Darin wollen wir den Sinn und Zweck und die Art und Weise unseres Handelns darstellen, damit

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Ergebnisse der funktionalen Zerlegung 3 1. Die Zerlegungsmethoden sollen in zwei Dimensionen betrachtet werden:

Objektorientierter Software-Entwurf Ergebnisse der funktionalen Zerlegung 3 1. Die Zerlegungsmethoden sollen in zwei Dimensionen betrachtet werden: Objektorientierter Software-Entwurf Ergebnisse der funktionalen Zerlegung 3 1 Vergleich der Zerlegungsmethoden Die Zerlegungsmethoden sollen in zwei Dimensionen betrachtet werden: Vergleich nach Ergebnissen

Mehr

SWOT-Analyse im Mittelstand

SWOT-Analyse im Mittelstand GRC Consulting SWOT-Analyse im Mittelstand SWOT-Analyse im Mittelstand Stand: Juni 2013 Seite 1 Um fundierte Aussagen über die Unternehmenssituation treffen zu können, sollte eine möglichst ganzheitliche

Mehr

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Auflage Gliederung 1. Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie

Mehr

Fachhochschule Deggendorf

Fachhochschule Deggendorf Fachhochschule Deggendorf Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Bartscher Fachhochschule Deggendorf Kapitel 1 Der Alltag eines Unternehmers Ein Angebot der

Mehr

SMART-FACTORING. Unser Produkt für mittelständische Unternehmen

SMART-FACTORING. Unser Produkt für mittelständische Unternehmen KURZFRISTIGE LIQUIDITÄT, SICHERHEIT UND SERVICE SMART-FACTORING Unser Produkt für mittelständische Unternehmen Über BNP Paribas Factor GmbH BNP Paribas Factor ist einer der führenden Factoring-Anbieter

Mehr

KfW-Gründungsmonitor 2004.

KfW-Gründungsmonitor 2004. KfW-Gründungsmonitor 2004. Gründungen aus der Arbeitslosigkeit gewinnen an Bedeutung. Kurzfassung der jährlichen Analyse von Struktur und Dynamik des Gründungsgeschehens in Deutschland. Untersuchung zur

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr