rund um den Wind RUND UM DEN WIND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT... 3 HINWEISE... 4 Arbeitsauftrag... 2 Windmesser... 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "rund um den Wind RUND UM DEN WIND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT... 3 HINWEISE... 4 Arbeitsauftrag... 2 Windmesser... 4"

Transkript

1 FK128 rund um den Wind.dc rund um den Wind RUND UM DEN WIND... 1 ÜBERBLICK... 2 Arbeitsauftrag... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT... 3 HINWEISE... 4 Windmesser... 4 Eichung Schülerideen franz kranzinger -1- DataStudi

2 FK128 rund um den Wind.dc Überblick Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden (ca 90 Minuten) Klassenstufe: Schwierigkeitsgrad: 9 Kern Aus dem bisherigen Unterricht ist das s genannte Strm-Antriebs-Widerstandsknzept bekannt. S z.b. aus dem E-Lehre-Unterricht, bei dem die elektrische Ptenzialdifferenz der Antrieb für einen elektrischen Strm ist. In diesem Prjekt wird dieses Knzept auf den Wind als Gas-Strm angewendet. Im Kntext des Wetterphänmens Wind spielen je nach den Zielsetzungen des Prjekts - eventuell die Entstehung vn Hch- und Tiefdruckgebieten, die Criliskraft, Passatwinde, Jetstreams eine Rlle. Ein verpflichtender Schwerpunkt aus der Physik ist - neben der Diskussin der Analgien zur E-Lehre und zur Wärmelehre - der Bau und die Eichung eines Windmessgerätes. Geräteausstattung Cmputer mit einem USB-Anschluss Pasprt Xplrer-GLX (CONATEX Bestellnr ) ODER USB-Link (CONATEX Bestellnr ) ODER Bluetth-Adapter (CONATEX Bestellnr ODER PwerLink (CONATEX Bestellnr ) Pasc DataStudi Sftware (CONATEX Bestellnr ) alle Sensren, die in der Sammlung zur Verfügung stehen u.a. den Rtary-Mtin-Sensr. evtl. Halbschalen-Windrad zum Rtary-Mtin-Sensr evtl. Lüfterrad eines Cmputerlüfters evtl. Windfläche zum Rtary-Mtin-Sensr Arbeitsauftrag Der Prjektname lautet: rund um den Wind. Sie diskutieren mit Ihrem Team, welchen Aspekt Sie zusammen recherchieren, diskutieren wllen. Hierbei haben Sie drei Schwerpunkte: (a) das Wetterphänmens Wind z.b. Hch- und Tiefdruckgebieten, Passatwind, Jetstream, Orkan, Trnad, Zykln, Hurrikan, Taifun (b) das Strm-Antriebs-Widerstandsknzept z.b. Analgien zur E-Lehre zur Wärmelehre evtl. auch zur Mechanik? (c) Bau, Eichung und Einsatz eines Windmessgeräts. Ihnen stehen die Sensren des Messerfassungssystems Xplrer-GLX zur Verfügung u.a. z.b. der Rtary-Mtin-Sensr! Diskutieren Sie mögliche Prjektschritte stimmen Sie sich in Ihrem Team ab mdularisieren Sie Ihr Vrgehen (wenn möglich) vereinbaren Sie Fixpunkte halten Sie sich im Falle einer Mdularisierung an die gebtene Schnittstellendisziplin führen Sie die geplanten Experimente aus führen Sie alle Ergebnisse zusammen Dkumentieren Sie Ihre Arbeit. franz kranzinger -2- DataStudi

3 FK128 rund um den Wind.dc Schülerantwrtblatt [A] Definitinen Begriffe [A.01] [A.02] [A.03] [A.04] [A.05] [A.06] [A.07] [A.08] Was versteht man unter dem Strm-Antriebs-Widerstandsknzept Welche physikalische Größe wirkt als Antrieb bei einem Gasstrm? Warum haben Tief- und Hchdruckgebiete eine s lange Lebensdauer? Wie entstehen Druckdifferenzen in der Atmsphäre? Wie werden Stürme benannt welche Skalen bestimmen die Bezeichnungsweise? Was versteht man unter einem Hurrikan? Was ist ein Taifun? Was ist ein Zykln? Was ist ein Orkan? Wie entstehen Wirbelstürme Was versteht man unter einem Trnad? [A.09] Welche Rlle spielt das Windmessgerät an einem Flughafen? 1 [A.10] Wie sehen slche Windmessgeräte aus? Welche werden im Leichtathletikverein zur Windmessung verwendet. Wzu benötigt man in der Leichtathletik überhaupt diese Geräte? [B] Vrhersagen (im Sinne der Galileischen Methde) [B.01] [B.02] Welche Geschwindigkeiten erwarten Sie bei einem Sturm? Welche Windgeschwindigkeit erwarten Sie bei einem Haartrckner? [C] Messung [C.01] [C.02] [C.03] [C.04] Bauen Sie das Windmessgerät auf! Eichen Sie das Windmessgerät! Führen Sie die Messungen entsprechend Ihrem Knzept aus! Lagen Sie mit Ihren Abschätzungen richtig? [D] Flgerungen Analyse [D.01] Welchen Alltagsbezug können Sie im weiteren Umfeld dieser Thematik finden? die Flugzeuge starten und landen grundsätzlich immer gegen den Wind. Seitenwind ist vr allem bei der Landung ein Prblem z.b. der Einsatz vn Windmessgeräten in der Leichtathletik der beim Skispringen bei Fensterjalusien, Markisen am Flugplatz franz kranzinger -3- DataStudi

4 FK128 rund um den Wind.dc Hinweise Windmesser Fließgeschwindigkeit In der Physiksammlung war der Sensr Fließgeschwindigkeit (Bestellnummer: ) vrhanden, mit dem die Schülerinnen und Schüler die Fließgeschwindigkeit in der Rems bestimmt haben. Das besndere an diesem Gerät ist die Möglichkeit, gleichzeitig mit der Fließgeschwindigkeit auch die Wassertemperatur an dieser Stelle zu bestimmen. Die Idee in diesem Prjekt ist die Frage, b man diesen Sensr auch zur Windgeschwindigkeitsmessung verwenden kann. Dazu fährt ein Erwachsener mit Führerschein auf einer möglichst unbelebten vierspurigen Straße mit knstantem Temp, während der Strömungsmessfühler (eigentlich für Flüssigkeiten gebaut) aus dem Dach- der Seitenfenster s gehalten wird, dass die Luftströmung vertikal auf die Öffnung des Fühlergehäuses trifft das Flügelrad als möglichst vertikal vn der Luftströmung getrffen wird. Mit den abgelesenen Tachwerten und den dazu gehörigen Messwerten des Strömungssensrs kann dieses Gerät eichen. Der Vergleich mehrerer Windmessmethden zeigt, in welchen Windgeschwindigkeitsbereichen die verschiedenen Windmesser wie genau sind. Windklappe Mit stabilem Kupferdraht wird eine Klappe im Prinzip ein Pendel gebaut, die über die Drahtaufhängung an der Achse des Rtary-Mtin-Sensr befestigt ist. Jede Auslenkung der Klappe wird vm Rtary-Mtin-Sensr als Winkel-Wert registriert. Wird die Klappe angeblasen, wird die Klappe ausgelenkt. Die Windstärke ergibt sich als Funktin dieses Klappenwinkels. Die Windstärke kann in der DataStudi-Sftware als berechnete Größe ausgegeben werden. franz kranzinger -4- DataStudi

5 FK128 rund um den Wind.dc Windrad Halbschalen Aus zwei halbierten Tennisbällen, vier Kupferdrahtstücken, einer Beilagscheibe, vier Schrauben und vier Muttern wird ein Windrad gebaut. Dieses Windrad wird mit der Beilagscheibe auf der Achse des Rtary-Mtin-Sensrs befestigt. Die Winkelgeschwindigkeit des Windrades wird vm Rtary-Mtin-Sensr an die DataStudi-Sftware geliefert werden. Die Eichung erflgt in passender Weise siehe nächstes Kapitel. Lüftervariante Mit einfachen Mitteln kann man ein Lüfterrad eines Cmputerlüfters abnehmen, das Achsenlch passend aufbhren und auf der Achse des Rtary-Mtin-Sensr (Drehwinkelsensr) mit der beiliegenden Schraube befestigen. Windmessgerät z.b. leihweise vm Leichtathletik-Verein Wenn im Prjekt Schülerinnen und Schüler aus einem Leichtathletikverein mitarbeiten kmmt zwangsläufig die Idee, das geeichte Windmessgerät aus dem Verein für die Meisterschaften auszuleihen. Im Regelfall wird hierbei ein Gerät ähnlich dem Windrad (siehe - ben) eingesetzt, bei dem auf einem Display die Windgeschwindigkeit direkt angezeigt wird. Ein relativ preisgünstiges Anemmeter Windgeschwindigkeitsmessgerät gibt es bei CONATEX (Bestellnr ). Interessant ist die mechanische Arbeitsweise. Mit größeren Ksten ist die Anschaffung einer Experimentierbx (CONATEX Bestellnr ) verbunden, in der vielfache Wind- und Wetterexperimente möglich sind u.a. auch die Windgeschwindigkeitsmessung. franz kranzinger -5- DataStudi

6 FK128 rund um den Wind.dc Windradvariante ^^ Eine interessante Schüleridee besteht darin, das Windrad als Windmessgerät umzufunktinieren. Eine Lichtschranke misst die Umdrehungszahl des Rades Digitaladapter Windrad Lichtschranke Xplrer-GLX franz kranzinger -6- DataStudi

7 FK128 rund um den Wind.dc Windschlange Eine sehr schöne Variante ist die Verwendung einer s genannten Windschlange der Windschraube. Der Drehwinkelsensr wird an einer Stativstange s befestigt, dass die Achse des Drehwinkelsensr in Richtung der Stativstange zeigt. An dem Drehwinkelsensr wird die Windschlange (Windschraube; siehe Bild) befestigt. Der Wirbel (ein Zwischenstück, das im Nrmalfall dafür srgt, dass sich die Windschraube relativ zur beren Befestigung leicht drehen kann) muss hierbei entfernt werden. Denn über das Drehwinkelmessgerät möchte man die Drehung der Windschraube aufnehmen; dazu muss die Windschraube fest mit der Achse des Drehwinkelsensr verbunden werden Am unteren Ende der Windschlage befestigt man an dem mitgelieferten Wirbel (Erklärung siehe ben) einen Körper definierter Masse (Wägesatz). Wenn die Windschraube nun vm Wind angeblasen wird, beginnt sie sich zu drehen. Die Winkelgeschwindigkeit über den Drehwinkelsensr gemessen ist eine Funktin der Windstärke. Gleichzeitig stellt man fest, dass die Windschlange um einen Winkel α seitlich ausgelenkt wird. Wenn man die Stativstange drehbar befestigt, kann man diesen Winkel α leicht bestimmen. Man dreht die Stativstange s, dass sie in einer Linie mit der Achse der Windschlange steht. Den Winkel zwischen der Stativstange und der Vertikalen kann man nun mit einem entsprechend befestigten Gnimeter der einfach mit einem Gedreieck bestimmen. Es stellen sich interessante Fragen: Warum dreht sich die Windschlange überhaupt im Wind? Betrachtet man die Windschlange in einer Blickrichtung vertikal zu ihrer Achse, ergeben sich links und rechts der Achse gleich grße Angriffsflächen für den Wind. Als müsste man dch erwarten, dass das links- und rechts-drehende Drehmment gleich grß sein müsste. Welcher funktinale Zusammenhang zwischen der Winkelgeschwindigkeit ω der Windschlange und dem Winkel α ergeben sich? Welcher funktinale Zusammenhang zwischen der Winkelgeschwindigkeit ω und der Windgeschwindigkeit finden wir WENN man mit einem geeichten Windgeschwindigkeitsmessgerät zusätzlich zu den bigen Messdaten die genaue Windgeschwindigkeit bestimmen kann. Welche Rlle spielt bei diesen funktinalen Abhängigkeiten (Winkelgeschwindigkeit ω und Auslenkungswinkel α) die angehängte Masse am Ende der Windschlange? Was erwartet man im Extremfall grßer Windstärken legt sich die Windschlange dann s in den Wind, dass sie fast hrizntal liegt? franz kranzinger -7- DataStudi

8 FK128 rund um den Wind.dc Eichung Schülerideen Die Herausfrderung in diesem Prjekt bestand nicht nur darin, sich Windmessgerät auszudenken, sndern diese Geräte im Rahmen der DataStudi-Sftware auch s zu eichen, dass sie alle die reale Windgeschwindigkeit mit einer möglichst kleinen Fehlerabweichung zu messen. Interessant war auch die Frage, b die Genauigkeit dieser Geräte auch bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten erhalten bleibt. Varianten Links Man fährt mit dem Aut definierte Geschwindigkeiten, die man am Tach ablesen kann. Das Windmessgerät wird aus dem Autfenster gehalten Man schätzt die Windgeschwindigkeit aus deduktiven Überlegungen Man eicht das im Team knstruierte Windmessgerät mit Hilfe eines Referenzgerätes das man z.b. vm rtsansässigen Leichtathletik-Verein ausleihen kann. franz kranzinger -8- DataStudi

FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 EXPERIMENT... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN A... 5 EXP-IDEEN B... 5

FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 EXPERIMENT... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN A... 5 EXP-IDEEN B... 5 FK062 Faden-Pendel.dc Faden Pendel FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 Lernziele... 2 EXPERIMENT... 3 Vraussagen... 3 Geräteausstattung... 3 Arbeitsauftrag... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN

Mehr

Hautwiderstand HAUTWIDERSTAND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT HAUTWIDERSTAND... 3 HINWEISE Arbeitsauftrag Schaltung...

Hautwiderstand HAUTWIDERSTAND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT HAUTWIDERSTAND... 3 HINWEISE Arbeitsauftrag Schaltung... Hautwiderstand HAUTWIDERSTAND... 1 ÜBERBLICK... 2 Arbeitsauftrag... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT HAUTWIDERSTAND... 3 HINWEISE... 4 Schaltung... 4 Elektrden... 5 Randbedingungen... 5 Weitere Ideen... 5 Bild 01

Mehr

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele...

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele... FK048 Wärmegefühl.dc Wärmegefühl Wärmegefühl...1 Überblick...2 Lernziele... 2 Experiment...2 Vraussagen... 2 Geräteausstattung... 2 Arbeitsauftrag... 2 Schülerantwrtblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4

Mehr

Knoten & Maschenregel

Knoten & Maschenregel FK030 Knten-Maschenregel.dcFK030 Knten-Maschenregel.dc Knten & Maschenregel KNOTEN & MASCHENREGEL... 1 ÜBERBLICK... 3 DIDAKTISCHER HINTERGRUND... 3 Lernziele... 3 EXPERIMENT... 4 Vraussagen... 4 Geräteausstattung...

Mehr

EKG EKG 1 ÜBERBLICK 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG EKG 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 EKG. Lernziele 2. Einführung 3. Arbeitsauftrag 3

EKG EKG 1 ÜBERBLICK 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG EKG 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 EKG. Lernziele 2. Einführung 3. Arbeitsauftrag 3 1 ÜBERBLICK 2 Lernziele 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG 3 Einführung 3 Arbeitsauftrag 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 franz kranzinger - 1 - DataStudi Überblick Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden (ca 90 Minuten) Klassenstufe:

Mehr

Greenhouse Effect (Treibhauseffekt)

Greenhouse Effect (Treibhauseffekt) FK157 Treibhauseffekt.dc Greenhuse Effect (Treibhauseffekt) GREENHOUSE EFFECT (TREIBHAUSEFFEKT)...1 ÜBERBLICK...2 EXPERIMENT...2 Arbeitsauftrag... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT...3 EXP. IDEEN...4 WETTBEWERBE...5

Mehr

Reaktionszeit. 10 -Trick. Reaktionslineal REAKTIONSZEIT... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG REAKTIONSZEIT Bild 01

Reaktionszeit. 10 -Trick. Reaktionslineal REAKTIONSZEIT... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG REAKTIONSZEIT Bild 01 FK010 Reaktinszeit.dc Reaktinszeit REAKTIONSZEIT... 1 ÜBERBLICK... 2 Didaktische Hinweise... 2 Lernziele... 3 Physikalischer Hintergrund... 3 Durchführung... 3 Experiment... 4 Bewertung... 4 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG

Mehr

Kraftplattform KRAFTPLATTFORM... 1 ÜBERBLICK... 3 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG KRAFTPLATTFORM... 6 ERGÄNZUNG ALTERNATIVE Didaktische Hinweise...

Kraftplattform KRAFTPLATTFORM... 1 ÜBERBLICK... 3 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG KRAFTPLATTFORM... 6 ERGÄNZUNG ALTERNATIVE Didaktische Hinweise... FK008 Kraftplattfrm.dc Kraftplattfrm KRAFTPLATTFORM... 1 ÜBERBLICK... 3 Didaktische Hinweise... 3 Lernziele... 4 Physikalischer Hintergrund... 4 Durchführung... 4 Experiment... 5 Bewertung... 5 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG

Mehr

Freier Fall g-bestimmung

Freier Fall g-bestimmung v. Prf. Franz Kranzinger Freier Fall g-bestimmung FREIER FALL G-BESTIMMUNG... 1 ÜBERBLICK... 2 Didaktische Hinweise... 3 Lernziele... 3 Physikalischer Hintergrund... 3 Durchführung... 4 Experiment... 5

Mehr

Mit einer verhältnismäßig kleinen Ausstattung kann man einen Querschnitt an Experimenten in der Physik demonstrieren.

Mit einer verhältnismäßig kleinen Ausstattung kann man einen Querschnitt an Experimenten in der Physik demonstrieren. Wrkshp WII-B In diesem Wrkshp werden Experimente beschrieben, die in jedem Physikbuch in dieser Weise als Standardversuche aufgeführt sind. Wesentlich in diesem Wrkshp ist die Auffrderung, an diesen Standardversuche

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am 8.7.02

Klausur Physik 1 (GPH1) am 8.7.02 Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 8.7.02 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 im

Mehr

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften Säuren Vrschlag zur Vrgehensweise Im flgenden werden zwei Alternativen beschrieben, wie das Thema Vrkmmen, Verwendung und Eigenschaften vn Säuren unterrichtet werden kann. Alternative 1 beinhaltet keine

Mehr

STIMMGABEL... 1 ÜBERBLICK Didaktische Hinweise Lernziele Physikalischer Hintergrund Durchführung... 6

STIMMGABEL... 1 ÜBERBLICK Didaktische Hinweise Lernziele Physikalischer Hintergrund Durchführung... 6 Stimmgabel STIMMGABEL... 1 ÜBERBLICK... 2 Didaktische Hinweise... 5 Lernziele... 5 Physikalischer Hintergrund... 5 Durchführung... 6 Experiment... 6 Vraussagen... 7 Setup... 7 Datenaufnahme... 7 Analyse...

Mehr

624 Grenzen der Analogie

624 Grenzen der Analogie 624 Grenzen der Analgie Die Fachmethden aus der Kmpetenz Strukturen und Analgien ist an vielen Stellen in der Fachwissenschaft ein starkes Werkzeug. Im Physikunterricht kann man sich dieses Werkzeug an

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach

Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantnsschule Zug l Gymnasium Physik Ergänzungsfach Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendtatin Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wchenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Knzeptin Beitrag des Faches zur

Mehr

Messprotokoll 13.9.1907, Partner Albert Einstein

Messprotokoll 13.9.1907, Partner Albert Einstein Messprotokoll 3.9.97, Partner Albert Einstein Aufgabe Eigenfrequenz des Drehpendels messen Dauer von 5 Schwingungen bei anfänglicher Auslenkung von 8 Skalenteilen: Dauer von 5 Schwingungen bei anfänglicher

Mehr

Spirometer. Überblick. Hinweise. Physikalischer Hintergrund. Didaktische Hinweise. Lernziele

Spirometer. Überblick. Hinweise. Physikalischer Hintergrund. Didaktische Hinweise. Lernziele FK24 Spirmeter.dc Spirmeter Spirmeter... 1 Überblick... 1 Hinweise... 1 Physikalischer Hintergrund... 1 Didaktische Hinweise... 1 Lernziele... 1 Experiment... 2 Vraussagen... 2 Geräteausstattung... 2 Arbeitsauftrag...

Mehr

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g. Nr: Name: 1. Balkenwaage Du bekommst ein Lineal (40cm) mit Loch in der Mitte, einen Nagel, einen Klebestreifen, Büroklammern, eine Beilagscheibe und einen Faden. Ein Stück Plastilin liegt bereit, Becher

Mehr

Netzwerk Schulentwicklung 6. Jahresfachtagung, 17. April 2013. Schulentwicklung unter Hochdruck

Netzwerk Schulentwicklung 6. Jahresfachtagung, 17. April 2013. Schulentwicklung unter Hochdruck Erziehungsdepartement des Kantns Basel-Stadt Bildung Pädaggisches Zentrum PZ.BS Schulentwicklung/Schulführung Netzwerk Schulentwicklung 6. Jahresfachtagung, 17. April 2013 Schulentwicklung unter Hchdruck

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Einführung in die Trigonometrie

Einführung in die Trigonometrie Einführung in die Trigonometrie Sinus, Kosinus, Tangens am rechtwinkligen Dreieck und am Einheitskreis Monika Sellemond, Anton Proßliner, Martin Niederkofler Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Trigonometrie

Mehr

Weche Größen beeinflussen die Schwingungsdauer eines Federpendels?

Weche Größen beeinflussen die Schwingungsdauer eines Federpendels? 1.1.5.1 Weche Größen beeinflussen die S In diese Versuch wird ein Federpendel betrachtet, welches aus einer Schraubenfeder it der Federkonstanten D und einer daran angehängten Masse besteht. Wird das Pendel

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Klausur 2 Anmerkung: Diese Klausur enthält 9 Aufgaben, davon eine Multiple

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A1 - Messung der Lichtgeschwindigkeit» Martin Wolf Betreuer: Dr. Beddies Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen Spannung und Stromstärke bei Reihen- und ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Reihenschaltung, Parallelschaltung Prinzip Eine einzelne Solarzelle liefert nur eine Spannung von 0,5

Mehr

Kurzanleitung So geht s MDT Jalousieaktoren. Grundfunktionen Rollladen

Kurzanleitung So geht s MDT Jalousieaktoren. Grundfunktionen Rollladen Stand 10/2013 Kurzanleitung So geht s MDT Jalousieaktoren JAL-0206.01 JAL-0410.01 JAL-0810.01 JAL-0410D.01 JAL-0810D.01 JAL-0410A.01 JAL-01UP.01 Grundfunktionen Rollladen Stand 11/2013 Unterlagen erstellt

Mehr

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Maßbänder, Stoppuhren, Taschenrechner,

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Der gefederte Schlitten. gebaut von einer AG des CJD Christophorusgymnasiums Berchtesgaden

Der gefederte Schlitten. gebaut von einer AG des CJD Christophorusgymnasiums Berchtesgaden Der gefederte Schlitten gebaut von einer AG des CJD Christophorusgymnasiums Berchtesgaden Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zum Projekt 2. Zusammenfassung 3. Projektdokumentation 3.1. Zielstellung

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung für Trinkwassersysteme der Crom Super GmbH Auswahl des Standortes der Anlage (Siehe Bild unten):

Einbau- und Bedienungsanleitung für Trinkwassersysteme der Crom Super GmbH Auswahl des Standortes der Anlage (Siehe Bild unten): Einbau- und Bedienungsanleitung für Trinkwassersysteme der Crom Super GmbH Auswahl des Standortes der Anlage (Siehe Bild unten): In aller Regel wird die Anlage unterhalb der Spüle eingebaut, weil man das

Mehr

Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht

Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt Abb.1: Zerstörte Boote am Genfer See, Schweiz Foto: dpa Aktuelles Ereignis Am zweiten

Mehr

Messung der Wärmekapazität von Nieten

Messung der Wärmekapazität von Nieten 1/1 29.09.00,21:47 Erstellt von Oliver Stamm Messung der Wärmekapazität von Nieten 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangslage zum Experiment 1.2. Die Vorgehensweise 2. Theorie 2.1. Begriffe und Variablen 2.2.

Mehr

Sophie Kääriäinen 2014

Sophie Kääriäinen 2014 Die Kita-Tasche ist ein praktischer Beutel mit bauchigem Boden und Kordeldurchzug und dient als praktische Aufbewahrung für z.b. Wechselkleidung für den Kindergarten. Im Folgenden werden alle Schritte

Mehr

Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Spezifischer Widerstand. Silvia Kaufmann 03.Dezember 2008

Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Spezifischer Widerstand. Silvia Kaufmann 03.Dezember 2008 Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Spezifischer Widerstand Silvia Kaufmann 03.Dezember 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 1.1 Benötigtes Material........................ 3 1.2 Versuchsaufbau..........................

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Studiengang: Mechatronik (MEC) Sommersemester 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Kapitel 2. Fehlerrechnung Fehlerrechnung 1 Messungen => quantitative Aussagen Messungen müssen zu jeder Zeit und an jedem Ort zu den gleichen Ergebnissen führen Messungen sind immer mit Fehler behaftet. => Angabe des Fehlers! Bespiel

Mehr

Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P099900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Blatt 2 WS 2014/2015 24.03.2015 Ferienkurs Experimentalphysik 1 ( ) - leicht ( ) - mittel

Mehr

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen von Volker Lotze www.volker-lotze.de Stand: Dezember 2007 Wenn man z.b. eine Sonnenuhr für eine Wand oder Schräge erstellen möchte,

Mehr

Zielsetzung: Kinder lernen ihr Lieblingstier und dabei v.a. Aspekte des Tier- und Artenschutzes besser kennen.

Zielsetzung: Kinder lernen ihr Lieblingstier und dabei v.a. Aspekte des Tier- und Artenschutzes besser kennen. Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Haben Tiere Rechte? 2./3. Klasse HS/NMS/AHS Material: - Arbeitsblatt 1: Mein Lieblingstier Beschreibung: Kinder recherchieren und erarbeiten Wissenswertes und

Mehr

Lösung zur 1. Probeklausur

Lösung zur 1. Probeklausur EI PH3 2010-11 PHYSIK Lösung zur 1. Probeklausur Diese Lösung ist ein Vorschlag, es geht oft auch anders die Ergebnisse sollten aber die gleichen sein! 1. Aufgabe Im Praktikum hast du eine Feder mit einer

Mehr

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 7. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 3 Berufe A-Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Verantwortlich: Deutsch, Politik, Vertretungsstunde

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

8. Jahrgangsstufe Energie und Energieerhaltung Unterrichtskonzept. Energie und deren Erhaltung

8. Jahrgangsstufe Energie und Energieerhaltung Unterrichtskonzept. Energie und deren Erhaltung Energie und deren Erhaltung Einführung des Energiebegriffs und mechanische Energieformen Einführungsbeispiel: Der Trambolinspringer Die folgende Bilderserie ist im Urlaub in den Sommerferien entstanden.

Mehr

Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie ENT Schlüsselworte Energieumwandlung, Elektrische Energie, Wärmekapazität, Wärmeenergie, Innere Energie Kaltes Wasser Prinzip Im Haushalt wird elektrische

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen Mathematik Lerntheke Klasse 5d: Flächeninhalte von Vielecken Die einzelnen Stationen: Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Wiederholung (Quadrat und Rechteck) Material: Zollstock Das Parallelogramm

Mehr

World Café Lean & Agile

World Café Lean & Agile Unternehmensarchitekt 4.0 zwischen agiler Wert- schöpfung für die Fachbereiche und nachhaltiger Harmnisierung der IT-Systemlandschaft Erik Odenwald, fenac Genssenschaft Wrld Café Lean & Agile Wrld Café

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht: Ebene Spiegel Verena und Mehmet möchten gerne Friseurin bzw. Friseur werden. Während ihrer berufspraktischen Tage dürfen sie nun in einem Frisiersalon schnuppern. Aufgabe 1 Im Salon angekommen, muss Mehmet

Mehr

9. Vorlesung Wintersemester

9. Vorlesung Wintersemester 9. Vorlesung Wintersemester 1 Die Phase der angeregten Schwingung Wertebereich: bei der oben abgeleiteten Formel tan φ = β ω ω ω0. (1) ist noch zu sehen, in welchem Bereich der Winkel liegt. Aus der ursprünglichen

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Versuch E 14 - Schaltung von Messgeräten Name: Mitarbeiter: Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung Bestimmen Sie Eigenschaften

Mehr

Mechanik. LD Handblätter Physik. Erzwungene harmonische und chaotische Drehschwingungen P1.5.3.4. Schwingungslehre Drehpendel nach Pohl

Mechanik. LD Handblätter Physik. Erzwungene harmonische und chaotische Drehschwingungen P1.5.3.4. Schwingungslehre Drehpendel nach Pohl YS 2013-08 Mechanik Schwingungslehre Drehpendel nach Pohl LD Handblätter Physik P1.5.3.4 Erzwungene harmonische und chaotische Drehschwingungen Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY Versuchsziele Aufnahme

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde Liebe Schülerin, lieber Schüler, diese Runde des Wettbewerbs hat 20 Fragen, Sie sollen von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die

Mehr

Tageslängen im Jahresverlauf

Tageslängen im Jahresverlauf Tageslängen im Jahresverlauf Modellieren mit der Sinusfunktion Julian Eichbichler Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Modellieren mithilfe der allgemeinen Sinusfunktion Trigonometrische Funktionen 2.

Mehr

Haifisch und Schwimmer A 12

Haifisch und Schwimmer A 12 Haifisch und Schwimmer A 12 Ein Hai erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 65 Kilometer pro Stunde. Im Juli 1978 schwamm Walter Poenisch von Kuba - einer Insel in der Karibik - nach Florida in den Vereinigten

Mehr

Mathematische Funktionen

Mathematische Funktionen Mathematische Funktionen Viele Schüler können sich unter diesem Phänomen überhaupt nichts vorstellen, und da zusätzlich mit Buchstaben gerechnet wird, erzeugt es eher sogar Horror. Das ist jedoch gar nicht

Mehr

Lumination TM Befestigungssatz für Oberflächen (Für Befestigungssatz für Oberflächen der ET-Serie ET22 und ET14)

Lumination TM Befestigungssatz für Oberflächen (Für Befestigungssatz für Oberflächen der ET-Serie ET22 und ET14) Einbauanleitung Lumination TM Befestigungssatz für Oberflächen (Für Befestigungssatz für Oberflächen der ET-Serie und ) VOR DEM EINBAU Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig und vollständig durch. GEFAHR

Mehr

Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung modularer Produktarchitekturen

Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung modularer Produktarchitekturen EINLADUNG ZUM INTENSIV-SEMINAR MODULARISIERUNG Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung mdularer Prduktarchitekturen - In 7 Schritten zu Plattfrmen und mdulare Baukästen - Vertikale und

Mehr

Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P )

Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P0999068) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen

Mehr

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt. 15.1 Einleitung... 2. 15.2 Uniformes Schneiden... 3. 15.3 Ohren frei schneiden... 8. 15.4 Querschnitt...

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt. 15.1 Einleitung... 2. 15.2 Uniformes Schneiden... 3. 15.3 Ohren frei schneiden... 8. 15.4 Querschnitt... Haare schneiden Lernheft 15 Herrenhaarschnitt der Rundschnitt Inhaltsverzeichnis 15.1 Einleitung... 2 15.2 Uniformes Schneiden... 3 15.3 Ohren frei schneiden... 8 15.4 Querschnitt... 11 15.5 Hinterkopf...

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Prüfung in Technischer Mechanik 1

Prüfung in Technischer Mechanik 1 Prüfung in Technischer Mechanik 1 Sommersemester 015 4. August 015, 08:00-10:00 Uhr MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Die Prüfung

Mehr

Fachschule für Technik und Gestaltung Flensburg. Analyse und Optimierung des vorhanden WLAN Moderatoren Handkarten ET09 WLAN

Fachschule für Technik und Gestaltung Flensburg. Analyse und Optimierung des vorhanden WLAN Moderatoren Handkarten ET09 WLAN Fachschule für Technik und Gestaltung Flensburg Analyse und Optimierung des vrhanden WLAN Mderatren Handkarten ET09 WLAN Flie 2 Gliederung (Prjektleiter) Flie 3 Prjektauftrag (Prjektleiter) Herzlich Willkmmen

Mehr

Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Belastung

Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Belastung Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von ENT Schlüsselworte Windenergie, Leistung, Windkraftanlage, Generator Prinzip Windkraftanlagen wandeln die in der Strömung des Windes enthaltene Energie

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 12: Auswertungsprbleme/Zusammenfassung 25.01.2016 Frschungsprzess und Methden 12 1 Gliederung

Mehr

Reibung (Artikelnr.: P )

Reibung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reibung (Artikelnr.: P1000300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment:

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

DONAU Generationen-Studie 2015

DONAU Generationen-Studie 2015 DONAU Versicherung AG Vienna Insurance Grup DONAU Generatinen-Studie 2015 September 2015 1 Blick in die Zukunft vn n in Österreich Aus der Perspektive vn n und Eltern/Grßeltern 2 Studienbeschreibung Auftraggeber

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar TECHNIK FÜR KINDER Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" macht Projekte im Bereich naturwissenschaftliche und technische Bildung in Kindergärten und jetzt auch in Grundschulen. Das Ziel ist, das Interesse

Mehr

STRINGLAB 2 Handbuch

STRINGLAB 2 Handbuch STRINGLAB 2 Handbuch Wie das Stringlab 2 funktioniert. Das Stringlab 2 kann die Flächenhärte des Saitenbetts und die Steifigkeit des Schlägerrahmens messen. Es kann bei allen Schlägermodellen angewandt

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls 23. überarbeitete Auflage 2009 Dr. Stephan Giglberger Prof.

Mehr

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe - GERÄTE ein Solarscope ein Lot eine Uhr mit Sekundenanzeige ein Messschirm. Dieses Experiment kann in einem nach Süden gerichteten Raum oder an

Mehr

Umwandlung von Licht in Bewegung mit einer Solarzelle

Umwandlung von Licht in Bewegung mit einer Solarzelle Umwandlung von Licht in Bewegung mit einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, elektrische Leistung, elektrische Energie Prinzip Sonnenenergie lässt sich mit Hilfe einer

Mehr

1) CorelDraw: BORG Deutschlandsberg INFORMATIK Haupttermin 2001/2002

1) CorelDraw: BORG Deutschlandsberg INFORMATIK Haupttermin 2001/2002 BORG Deutschlandsberg INFORMATIK Haupttermin 2001/2002 Schriftliche Reifeprüfung Klassen: 8A und 8D 1) CrelDraw: Erstelle die Grafik Catering nach Vrlage. Die Ausgangsbjekte für Huhn und Flasche sind gegeben

Mehr

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment 5.3. DREHIMPULS UND DREHMOMENT IM EXPERIMENT 197 5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment Wir besprechen nun einige Experimente zum Thema Drehimpuls und Drehmoment. Wir betrachten ein System von N Massenpunkten,

Mehr

Illustrationen durch Freihandversuche. Blick in die Sammlung. Bildertisch. Lineal unter einer Zeitung - Schüler/innen führen aus.

Illustrationen durch Freihandversuche. Blick in die Sammlung. Bildertisch. Lineal unter einer Zeitung - Schüler/innen führen aus. Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche konzeptbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen 5 ein Halbjahr Physik ist nicht alles - aber Physik ist

Mehr

zu unserem nächsten Treffen der GEFMA Lounge NRW möchten wir Sie gerne zu einer Veranstaltung zum Trend-Thema Building Information Modellig einladen.

zu unserem nächsten Treffen der GEFMA Lounge NRW möchten wir Sie gerne zu einer Veranstaltung zum Trend-Thema Building Information Modellig einladen. Nrdrhein-Westfahlen JL-Leitung: GEFMA e.v. Dttendrfer Str. 86 53129 Bnn Sam Rafati FS facility slutins GmbH Julia-Miriam Krimhand HOCHTIEF Slutins AG E-Mail-Verteiler Julia Merle Grenewld RGM Hlding GmbH

Mehr

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin Besnderheiten der Hmöpathischen Medizin Dr.med. M. Berger August 2008 Viele Menschen haben eigene Erfahrungen mit einer hmöpathischen Behandlung gemacht. Sie sind meist beeindruckt vn der Zuwendung hmöpathischer

Mehr

Montageanleitung für FLAG 30/40/

Montageanleitung für FLAG 30/40/ Montageanleitung für FLAG 30/40/50 15 +15 Wir bedanken uns für den Kauf eines MECATRONICA-Produktes. Sie haben eine gute Wahl getroffen. Zur Installation befolgen sie bitte genau diese Montageanleitung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 58073 Kurzvorstellung: Das Verfassen einer Erörterung

Mehr

Der Becher wurde für den Test an einem der Sessel der Fahrgäste befestigt, und die Fahrt konnte losgehen. Das Ergebnis: Der Becher war leer!

Der Becher wurde für den Test an einem der Sessel der Fahrgäste befestigt, und die Fahrt konnte losgehen. Das Ergebnis: Der Becher war leer! Der Becher wurde für den Test an einem der Sessel der Fahrgäste befestigt, und die Fahrt konnte losgehen. Das Ergebnis: Der Becher war leer! Die gesamte Flüssigkeit wurde verschüttet. Das Interessante

Mehr

4.3 Schwingende Systeme

4.3 Schwingende Systeme Dieter Suter - 217 - Physik B3 4.3 Schwingende Systeme Schwingungen erhält man immer dann, wenn die Kraft der Auslenkung entgegengerichtet ist. Ist sie außerdem proportional zur Kraft, so erhält man eine

Mehr

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen.

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen. Erstellt vn Stephan Schmll Seite 1 vn 1 LZ-Auge.dc Aufbau Auge 1. Statin: a) Schaue ins Licht und betrachte die Pupille. Bebachtung: Die Pupille ist sehr grß. Die Pupille ist sehr klein. Die Pupille ist

Mehr

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel 1 Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel Versuchsziel Quantitative Untersuchung des Zusammenhangs von Präzessionsfrequenz, Rotationsfrequenz und dem auf die Kreiselachse ausgeübten Kippmoment Literatur /1/

Mehr

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Kultur Aus was sind wir gemacht? Ursprung und Aufbau der Materie Von wo/was kommen wir? Ursprung und Aufbau von Raum und Zeit Wirtschaft

Mehr

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen 27. Oktber 2014 Nachhaltige Mbilität - Elektrmbilität Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Abgabe vn

Mehr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen SEMINARBESCHREIBUNG Crssqualifizierung Prjektmanagement und Micrsft Office Prject Seminarziele: Zielgruppe: Vraussetzungen Seminarinhalte: Dauer: Methde: Besndere Merkmale: Die Teilnehmer lernen den Lebenszyklus

Mehr

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P )

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P1001300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache

Mehr