Geruch und Geschmack

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geruch und Geschmack"

Transkript

1 Geruch und Geschmack I. Geruchssinn Einführung: Biologische Bedeutung des Geruchssinnes Geruchsstoffe und Aromen Anatomie des Geruchssystems: Geruchsrezeptoren Der Riechkolben (olfactory bulb) Zentrale Verarbeitungspfade im primären olfaktorischen Kortex Neuronale Kodierung von Dufstoffen Nasal-trigeminales System Wahrnehmungs- und Erkennungsschwellen, Empfindungsstärke, Unterschiedsschwellen Adaptation und Kreuzadaptation, Maskierung Funktionsstörungen des Geruchssystems

2 Geruchssinn: Allgemeines Leistungsfähigkeit des Geruchssinnes ist beim Menschen im Vergleich zu anderen Lebewesen gering. Der Mensch kann über 1000 Gerüche unterscheiden; Gerüche werden aber nicht benannt, sondern durch Assoziationen zu einer bekannten Geruchsquelle bezeichnet (etwas riecht wie...). Gerüche bleiben sehr lange im Gedächtnis haften, sie werden noch nach vielen Jahren wieder erkannt. Die Wahrnehmung von Gerüchen bringt oft eine Änderung der Affektlage mit sich, d.h. die meisten Geruchsempfindungen sind angenehm oder unangenehm. Gefühlskomponente ist nicht angeboren, sondern erworben sowie vom aktuellen Zustand des Organismus (z.b. Hunger) abhängig.

3 Biologische Bedeutung des Riechens Geruchssinn spielt als Fern- und Nahsinn in mehreren Lebensbereichen eine Rolle, v.a. bei der Nahrungssuche und -aufnahme sowie bei der Regelung sozialer Beziehungen. Riechempfindungen lassen den Menschen beim Atmen, Essen und Trinken die Aufnahme schädlicher Stoffe meiden (z. B. Gasu. Brandgeruch) Schutzreflexe ( Luftanhalten, Niesen, Würgen). Bei Tieren hat der Geruchssinn große Bedeutung im sozialen Bereich, z.b. über die Markierung von Jagdrevieren mit Hilfe von Geruchsstoffen, bei der Fortpflanzung sowie für das rechtzeitige Erkennen von Feinden.

4 Die Duftwelt des Hundes Schnüffeln: Löst Duftmoleküle vom Hintergrund und transportiert sie in die Nase Zick-zack-Weg: Vermeidet Adaptation

5 Biologische Bedeutung beim Menschen Beim Menschen tritt die biologische Bedeutung zurück, doch wird angenommen, dass auch Sympathien und Aversionen gegenüber anderen Menschen durch Eigengerüche mitbestimmt werden (man kann jm. nicht riechen, die Chemie muss stimmen ). Experimente: Vpn können bei Unterhemden, die 24 Stunden getragen wurden, überraschend gut erkennen, welches sie selbst getragen haben bzw. welches ein Mann oder eine Frau getragen hat. Durch den Geruchssinn kann der Monatszyklus von Frauen synchronisiert werden (sog. McClintock-Effekt nach Stern & McClintock, Nature, 1998). Die Sensitivität für fortpflanzungsrelevante Gerüche hängt vom hormonalen Zustand ab (z.b. niedrigere Sensitivität bei Einnahme der Pille; Lundstrom, McClintock, Olsson, Biol. Psych., 2005).

6 Duftstoffe sind chemische Moleküle, die in der Luft löslich sind Wasser abstoßen klein sind Duftstoffe Nicht alle Stoff, die diese drei Bedingungen erfüllen, sind aber auch riechbar, z.b. Methan, Kohlenmonoxid oder Sauerstoff Wir riechen nur Stoffe, für die wir auch Rezeptoren haben! Es gibt keinen (bisher) erkennbaren Zusammenhang zwischen der chemischen Struktur eines Moleküls und dem damit verbundenen Duft

7 Geruchsrezeptoren

8 Riechschleimhaut und Riechkolben

9 Riechschleimhaut

10 Riechschleimhaut Die Riechschleimhaut enthält (~ 5-6) Millionen Riechzellen, Stützzellen und Basalzellen, letztere entsprechen ungereiften Riechzellen. Das Riechepithel wird von Schleim bedeckt, der von den Bowman schen Drüsen, den Becherzellen und den Stützzellen abgesondert wird. Es gibt ca verschiedene Geruchsrezeptoren (im visuellen System nur 4 verschiedene Rezeptoren). Die Moleküle der Duftstoffe diffundieren durch die Schleimschicht und gelangen zu den Cilien der Riechzellen. Auf den Cilien liegen die Rezeptoren, spezifische Moleküle, die die Duftstoffe binden.

11 Verschaltung

12 Kortikale Verarbeitung

13 Merkmale und Topographie Olfaktorische Rezeptorneurone (ORN) reagieren auf viele verschiedene Duftstoffe

14 Kodierung im Geruchssinn Verschiedene Duftstoffe führen zur Aktivierung unterschiedlicher Regionen im Riechkolben Ein Bezug zu perzeptuellen oder chemischen Ähnlichkeiten konnte jedoch (noch) nicht hergestellt werden

15 Trigeminales System Das trigeminale System ist verantwortlich dafür, dass ein Geruch als stechend, beißend, prickelnd oder brennend empfunden wird. Der Nervus trigeminus (V. Hirnnerv) innerviert die gesamte Gesichtsregion, auch die Riechschleimhaut, steuert z.b. Kaubewegungen und sprechmotorische Abläufe. Er ist für Temperatur-, Berührungs- und Schmerzreize empfindlich sowie für flüssige und gasförmige chemische Stoffe (keine eigenen Sinneszellen, sondern freie Nervenendigungen). Das trigeminale System hat eine Schutzfunktion; andererseits empfinden wir teilweise gerade Stoffe als angenehm, auf die das trigeminale System anspricht (z.b. Meerrettich, Alkohol, Tabak).

16 Trigeminales System

17 Geruchsqualitäten Es ist bisher nicht gelungen, unter den vielen vom Menschen unterscheidbaren Duftstoffen Geruchsqualitäten voneinander abzugrenzen. Schon in der Antike ist vermutet worden, dass die Qualität der Duftempfindung durch die Form der Moleküle der Duftstoffe bestimmt wird. Es hat sich aber gezeigt, dass Duftstoffe mit ähnlich geformten Molekülen sehr verschieden, und chemisch unterschiedliche Duftstoffe ähnlich riechen können. Außer der Molekülgestalt und -größe müssen auch chemische Eigenschaften und die elektrische Ladungsverteilung berücksichtigt werden.

18 Duftsysteme In der Praxis werden dennoch Duftklassen oder Primärgerüche definiert. Beispiel: Einteilung in die Duftklassen blumig (Rosen), ätherisch (Birnen), moschusartig (Moschus), kampherartig (Eukalyptus), schweißig (Schweiß), faulig (faule Eier) und stechend (Essig). Solche Duftsysteme werden bspw. erstellt, indem Beurteilungen verschiedener Duftstoffe von mehreren Versuchspersonen faktoranalytisch untersucht werden. Auch aus der Untersuchung partieller Anosmien, d.h. genetisch bedingter Ausfälle oder Beeinträchtigungen in der Riechfähigkeit für bestimmte Stoffe, hofft man, auf ein natürliches System der Düfte schließen zu können.

19 Wahrnehmungs- und Erkennungsschwellen Sehr niedrige Konzentrationen eines Duftstoffes können bewirken, dass eine Geruchsempfindung ausgelöst wird, ohne dass eine Aussage über die Art des Duftes möglich ist. Dabei ist die Wahrnehmungsschwelle erreicht, d.h. man nimmt nur wahr, dass etwas riecht. Erst bei höherer Konzentration, beim Erreichen der Erkennungsschwelle, wird der typische Geruch der Substanz erkannt, der Duftstoff kann spezifisch angesprochen werden. Für viele Stoffe, insbesondere unangenehm riechende, ist die Nase des Menschen sehr empfindlich.

20 Empfindungsstärke u. Unterschiedsschwellen Bei überschwelligen Reizen wächst die Empfindungsstärke mit der Konzentration des Duftstoffes in Form einer Stevens schen Potenzfunktion mit Exponenten zwischen 0.5 und 0.6. Im Vergleich zu anderen Sinnesmodalitäten steigt die Empfindungsstärke relativ langsam an. Unterschiedsschwellen, die man früher für vergleichsweise hoch hielt, sind tatsächlich relativ niedrig; ein Reiz muss eine um ca. 11% höhere Konzentration als der Ausgangsreiz haben, um als stärker wahrgenommen zu werden. Gezieltes Training kann das begriffliche Erkennen von Gerüchen um einiges verbessern, z.b. bei Parfumherstellern, die eine Unzahl von Düften in verschiedener Konzentration erkennen können.

21 Adaptation Das Einwirken von Reizen über längere Dauer führt zu Adaptation, d.h. die Empfindungsstärke nimmt ab. Das Ausmaß der Schwellenerhöhung ist v.a. von der Reizkonzentration abhängig. Die Schwelle steigt anfangs schnell, dann langsamer, und bleibt bei einem Vielfachen der Ausgangsschwelle konstant. Je höher die ursprüngliche Konzentration, umso länger dauert es, bis die Schwelle nicht mehr steigt. Sehr lang anhaltende Reize mit hoher Intensität können ein völliges Verschwinden der Geruchsempfindung zur Folge haben (vollständige Adaptation). Die Erholung nach Adaptation hat einen ähnlichen Verlauf, die Empfindlichkeit nimmt zunächst schnell, dann langsamer zu und erreicht schließlich den ursprünglichen Wert. Adaptation kann auch die Qualität der Geruchsempfindung beeinflussen, wenn durch Adaptation an eine Komponente die Wahrnehmung anderer Komponenten eines Gemischs gefördert wird.

22 Adaptationsverlauf (Schwefelwasserstoff)

23 Einseitige Adaptation Experimente zur einseitigen Adaptation zeigten, dass die Empfindlichkeit zwar an beiden Seiten abnahm, im gereizten Nasenloch dauerte die Erholung bis zum Erreichen der ursprünglichen Empfindlichkeit aber länger als im anderen. Daraus lässt sich schließen, dass der Adaptationsvorgang eine schnellere zentrale und eine langsamere periphere Komponente hat.

24 Kreuzadaptation Von Kreuzadaptation spricht man, wenn die Adaptation an einen Duftreiz A auch die Empfindlichkeit für andere, aber nicht für alle Substanzen herabsetzt, die wiederum bei Adaptation die Schwelle für den Duftreiz A erhöhen oder nicht. Es gibt Paare von Reizen ohne Kreuzadaptation und solche mit schwächerem und stärkerem Effekt, die Adaptationswirkung kann dabei wechselseitig gleich oder ungleich sein. Die Ursache der Kreuzadaptation ist noch nicht geklärt.

25 Maskierung Verschiedene Duftkomponenten können miteinander reagieren und über chemisch-physikalische Mischungseffekte einen neuen Duft erzeugen. Die parallele Verarbeitung im Wahrnehmungssystem führt zu sensorischen Mischungseffekten. Setzt sich ein Duftstoff in der Mischung durch und unterdrückt die Wahrnehmung anderer Komponenten, so spricht man von Maskierung. Das Phänomen der Maskierung ist besonders in der angewandten Riechforschung von Bedeutung, wenn es darum geht maskierende Duftstoffe (z.b. Raum- und Toilettensprays) zu erzeugen.

26 Störungen des Geruchssinnes Die Erhöhung der Wahrnehmungs- und/oder Erkennungsschwelle heißt Hyposmie, das völlige Fehlen von Geruchsempfindungen Anosmie. Von Dysosmien spricht man, wenn unangenehme Geruchsempfindungen durch beliebige Duftstoffe ausgelöst werden (Kakosmien) oder sogar ohne Vorhandensein eines Reizstoffes entstehen (Phantosmien). Die Ursachen derartiger Störungen sind sehr verschieden, z.b. allergische Rhinitiden (Nasenschleimhautentzündungen) und Kopftraumata, partielle Anosmien werden z.t. vererbt.

27 Geruch und Geschmack II. Geschmackssinn Einführung: Biologische Bedeutung des Geschmackssinnes Geschmacksqualitäten Anatomie des Geruchssystems: Geschmacksrezeptoren Zentrale Verarbeitungspfade im gustatorischen System Neuronale Kodierung von Geschmacksmerkmalen Wahrnehmungsschwellen, Empfindungsstärke, Adaptation Störungen des Geschmackssinns

28 Geschmackssinn: Allgemeines Der Geschmackssinn ist ein Nahsinn (zumindest bei höheren Wirbeltieren, während er bei Fischen auch zur Fernorientierung beitragen kann), d.h. Geschmacksempfindungen können nur dann ausgelöst werden, wenn die Reize innerhalb oder unmittelbar vor der Mundhöhle liegen, so dass sie Kontakt mit der Zunge haben. In der Regel sind Geschmacks- und Geruchswahrnehmungen subjektiv miteinander verknüpft, d.h. der subjektive Geschmack einer Speise enthält beide Komponenten, da sie normalerweise auch gemeinsam auftreten. Beide Sinne beruhen auf Chemorezeptoren. Außerdem wirken auch Wärme-, Kälte-, Druck- und Schmerzeindrücke an der naiven Geschmackswahrnehmung mit.

29 Biologische Bedeutung des Geschmackssinnes Biologisch gesehen dient der Geschmackssinn der Bestimmung und Auswahl von Nahrungsmitteln. Bitterer und saurer Geschmack zeichnet unter natürlichen Bedingungen Nahrungsmittel aus, die unbekömmlich oder evtl. schädlich sind. Beide Empfindungen sind subjektiv unangenehm. Süße und salzige Stoffe haben einen hohen Nährwert bzw. müssen aus physiologischen Gründen aufgenommen werden, die von ihnen ausgelösten Empfindungen sind eher angenehm.

30 Regulierung von Mangelzuständen Mangel an Glukose und Kochsalz im Blut führen zur Entwicklung eines spezifischen Hungers für süße Nahrung bzw. für Salz, der sich in einem größeren Appetit und einem besonders angenehmen Geschmack äußert. Dieser spezifische Hunger hat seine Ursachen im Nervensystem, nicht in einer Änderung der Erregbarkeit der Geschmackssinneszellen. Die physiologische Bedeutung des Geschmackssinnes für die Nahrungsaufnahme zeigt sich auch darin, dass Ratten sich richtig ernähren, wenn sie ein großes Angebot natürlicher Nahrung zur Verfügung haben, nicht aber, wenn künstliche Nahrung angeboten wird, die z.b. bei hohem Nährwert bitter schmecken.

31 Nahrungsmittelaversion Im Kontext der Klassischen Konditionierung auch als bate shyness (Köderscheue) oder (beim Menschen) als Sauce Bernaise Syndrom (Seligmann) bekannt. CS = Saccharoselösungm, UCS = Röntgenbestrahlung UCR = Übelkeit, CR = Vermeidungsverhalten Schützt dauerhaft vor dem Genuss von schädlichen Nahrungsmitteln. Problem: Kann im Zusammenhang mit Chemo- oder Strahlentherapie (im Rahmen der Krebstherapie) zu Nahrungsmittelverweigerung führen.

32 Papillen Die Oberfläche der menschlichen Zunge ist mit Schleimhaut bedeckt und bildet feine Erhebungen, sog. Papillen. Nach ihrer äußeren Form werden vier Typen unterschieden, Wall-, Blätter-, Pilz- und Fadenpapillen. Pilzpapillen liegen auf der gesamten Zungenoberfläche. Wallpapillen sind ca. 1-3 mm groß, von oben gesehen rund, und liegen an der Grenze zum Zungenrand. Blätterpapillen haben die Form dicht hintereinander liegender Falten und befinden sich am hinteren Seitenrand der Zunge. Bei Kindern sind sie gut entwickelt, bei Erwachsenen aber meist zurückgebildet. Fadenpapillen bedecken die übrige Zungenfläche, enthalten aber keine Geschmacksorgane.

33 Geschmacksknospen Die eigentlichen Geschmacksorgane heißen wegen ihrer Form Geschmacksknospen, sie liegen in den Seitenwänden der Blätter- und Wallpapillen und auf der Oberfläche der Pilzpapillen. Der Mensch hat ca Geschmacksknospen (Höhe: 70 µm, Durchmesser: 40 µm). Zwischen den Papillen enden die Ausführungsgänge der Spüldrüsen, die im Bindegewebe unterhalb der Papillen liegen. Sie sondern ein Sekret ab, das Speiseteilchen und Mikroorganismen fortschwemmt und die Konzentration der Reizstoffe an den Geschmacksknospen reduziert.

34 Geschmacksknospen Jede Geschmacksknospe besteht aus Zellen (Sinneszellen, Stützzellen, Basalzellen). Wasserlösliche Reizstoffe gelangen von der Zungenoberfläche durch einen Porus in einen flüssigkeitsgefüllten Raum über der Geschmacksknospe und von dort zur Membran der Mikrovilli, die von den Sinneszellen ausgehen. Geschmackssinneszellen haben keine ableitenden Fortsätze (sekundäre Sinneszellen), stattdessen treten ~50 afferente Fasern in jede Geschmacksknospe, verzweigen sich dort und bilden Synapsen an den Sinneszellen. Die einzelnen Sinneszellen leben ca. 10 Tage, danach sterben sie ab und werden durch Abkömmlinge der Basalzellen ersetzt.

35 Geschmackssinneszellen Bisherige falsche Annahme:

36 Zentrale Verarbeitungpfade

37 Kortikale Verarbeitung

38 Die vier Geschmacksqualitäten Für den Geschmackssinn lassen sich vier Grundempfindungen gegeneinander abgrenzen: süß, sauer, salzig, bitter. Daneben können die Nebenqualitäten alkalisch bzw. seifig bei Reizung mit Pottasche (Kaliumkarbonat) und metallisch bei Reizung mit manchen Metallen und Metallsalzen empfunden werden. Die vier Grundqualitäten werden z.b. durch folgende Substanzen hervorgerufen: süß: Glukose, Saccharose, Saccharin, D-Leucin, Berryliumchlorid sauer: Salzsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure salzig: Kochsalz, Ammoniumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumfluorid bitter: Chininsulfat, Nicotin, Coffein, L-Leucin, Magnesiumsulfat (= Bittersalz)

39 Geschmackstetraeder n. Henning

40 Adaptation (Kochsalz)

41 Hedonik (angeborene) A: neutral B: süß C: sauer D: bitter

42 Hedonik und Reizkonzentration

43 Störungen des Geschmackssinnes Bei Wahrnehmungsschwellen über dem Normalbereich, also verminderter Empfindlichkeit, spricht man von Hypogeusie, beim Fehlen von Geschmacksempfindungen von Ageusie. Am häufigsten kommen sie bei bitter schmeckenden Substanzen vor. Als Dysgeusien werden inadäquate Geschmacksempfindungen bezeichnet, die dem Reiz nicht entsprechen oder ohne Reiz auftreten und meist unangenehm sind. Sie treten bei verschiedenen Krankheitsbildern, z. B. bei Karzinomen, auf.

44 Zusammenwirken von Geschmack und Geruch Identifikation von Stoffen Schwarz: Normale sensorische Bedingungen Schraffiert: Ausschaltung der retronasalen Wahrnehmung

45 Geschmack und Geruch Geschmack und Geruch sind chemische Sinne Geruch ist speziell: Keine Schaltstation im Thalamus Keine erkennbare Topographie Keine erkennbaren einfachen Merkmale Geruch und Geschmack arbeiten meist zusammen Das war s für dieses Semester!

Geruch und Geschmack Gustatorische, olfaktorische und trigeminale Wahrnehmung

Geruch und Geschmack Gustatorische, olfaktorische und trigeminale Wahrnehmung Geruch und Geschmack Gustatorische, olfaktorische und trigeminale Wahrnehmung Allgemeines zum Geschmackssinn, biologische Bedeutung Lage und Bau der Geruchssinneszellen, Geruchsqualitäten und Duftsysteme

Mehr

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. www.slowfood.de. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. www.slowfood.de. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut. Im Dunkeln können wir nichts sehen. Unser Auge nimmt nur Licht wahr. Das Auge ist eigentlich eine Kugel, die zum größten Teil im Kopf verborgen ist. Die farbige Regenbogenhaut (Iris) umrahmt die Pupille.

Mehr

Fühlen, Riechen, Schmecken die versteckten Sinne

Fühlen, Riechen, Schmecken die versteckten Sinne Fühlen, Riechen, Schmecken die versteckten Sinne VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Überblick Fühlen somatosensorisches System: Funktionen,

Mehr

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ Riechen: gaslösliche Moleküle eines Geruchstoffs adäquater Reiz > reagieren mit Sekret der Nasenschleimhaut Mensch: unterscheidet ca. 10 000 verschiedene Gerüche Riechepithel: Riechorgan für Riechen spezialisierte

Mehr

1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken Gerüche und Aromen was ist der Unterschied?

1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken Gerüche und Aromen was ist der Unterschied? 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken 1.2.1 Gerüche und Aromen was ist der Unterschied? CHEMISCHE STIMULI Im Alltag sind Sehsinn und Hörsinn wichtiger als der Geruchssinn. Der Sehsinn

Mehr

Geschmack und Aroma (c) by Mag. Gerald Trutschl

Geschmack und Aroma   (c) by Mag. Gerald Trutschl Geschmack und Aroma (c) by Mag. Gerald Trutschl Inhalt Der menschlicher Geschmackssinn Wie entsteht Geschmack? Gewürze aus der Küche und ihre Aromastoffe Unsere 5 Sinne Die 5 Sinne des Menschen: Gesichtssinn

Mehr

1. Der Geruchssinn Mensch 10 000 Gerüche unterscheiden

1. Der Geruchssinn Mensch 10 000 Gerüche unterscheiden 1. Der Geruchssinn Das Organ des Geruchssinnes ist die mit Geruchsnerven (olfaktorischen Nerven) ausgestattete Riechschleimhaut der Nase. Die Geruchsnerven wirken auch bei der Wahrnehmung verschiedener

Mehr

Anosmie. Von Finja Kollorz & Kim Gaida WS 18/19

Anosmie. Von Finja Kollorz & Kim Gaida WS 18/19 Anosmie Von Finja Kollorz & Kim Gaida WS 18/19 Übersicht Allgemein Aufbau Riechepithel Reizweiterleitung Ursachen Diagnostik Konsequenzen/Bedeutung Therapie Allgemeines Allgemeines Anosmie bezeichnet das

Mehr

Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken. 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2.

Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken. 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2. Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2.2 Geschmackssinn Literatur: Campbell, Biologie (Spektrum), Kapitel Sensorik und Motorik

Mehr

GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN

GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken 1.2.3 Geschmackspapillen GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN Das Zentrum des Geschmackssinns befindet sich in der Mundhöhle, vor allem auf der Zunge.

Mehr

GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN

GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken 1.2.3 Geschmackspapillen GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN Das Zentrum des Geschmackssinns befindet sich in der Mundhöhle, vor allem auf der Zunge.

Mehr

Meine Sinne Postenblätter

Meine Sinne Postenblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Sch' verteilen sich in 4er-Gruppen auf die verschiedenen Posten und gehen sie im Uhrzeigersinn durch. Ziel Die Sch' trainieren ihre Sinne und erfahren, wie sich

Mehr

Überblick. Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie. Prof. Dr. Adrian Schwaninger (aktualisiert)

Überblick. Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie. Prof. Dr. Adrian Schwaninger (aktualisiert) Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2010 01.11.2010 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Chemorezeption. z.b. bei Wirbeltieren: Glomus caroticum, Rezeptor misst O 2. -Gehalt des Blutes

Chemorezeption. z.b. bei Wirbeltieren: Glomus caroticum, Rezeptor misst O 2. -Gehalt des Blutes Chemorezeption z.b. bei Wirbeltieren: Glomus caroticum, Rezeptor misst O 2 -Gehalt des Blutes * Geschmacksinn (Nahsinn, Kontaktchemorezeptoren) zur Überprüfung der Nahrung Mollusken: Osphradium unter dem

Mehr

GERUCH & GESCHMACK DIE CHEMISCHEN SINNE. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

GERUCH & GESCHMACK DIE CHEMISCHEN SINNE. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9 GERUCH & GESCHMACK DIE CHEMISCHEN SINNE Sekundarstufe I, Klassen 7-9 Aufbau der Nase Riechvorgang Aufbau von Mund und Zunge Geschmacksknospe und Schmeckvorgang Verarbeitung von Geruch und Geschmack Biologie

Mehr

Was ist Sensorik. Wissenschaft vom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken (DIN : Sensorische. Eingesetze Sinnesorgane:

Was ist Sensorik. Wissenschaft vom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken (DIN : Sensorische. Eingesetze Sinnesorgane: 1 Sensorik Was ist Sensorik 2 Wissenschaft vom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken (DIN 10950-1: Sensorische Prüfung - Teil 1) Eingesetze Sinnesorgane: Auge, Nase, Mund, Ohr, Getast

Mehr

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 135

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 135 Vorlesung 6 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 135 Überblick Einleitung Psychophysik Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Propriozeption Tastsinn Geschmackssinn Geruchssinn

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 04.11.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Definitionen Gedächtnis bezeichnet die Information, die mehr oder weniger

Mehr

Schmecken. Das Schmecken

Schmecken. Das Schmecken Das Schmecken Die Chemischen Sinne Riechen und Schmecken Geruch und Geschmack sind unsere ältesten Sinne Wenn wir von Geschmack reden, meinen wir meistens Geruch! Die Chemischen Sinne Riechen (Fern) Sinn

Mehr

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Fixieren Sie durch die Röhre einen Gegenstand in der Ferne. Führen Sie dann, wie in der Abbildung gezeigt, ihre Hand an der Röhre entlang langsam in Richtung Auge.

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Riechen und Schmecken beim Menschen

Didaktische FWU-DVD. Riechen und Schmecken beim Menschen 55 11157 Didaktische FWU-DVD Riechen und Schmecken beim Menschen Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und

Mehr

Hormone und Verhalten

Hormone und Verhalten Hormone und Verhalten Hormone sind chemische Signalsubstanzen Endokrines System und Zentralnervensystem interagieren miteinander Prinzipien der hormonellen Wirkungsweisen Spezifische Hormonsysteme Ein

Mehr

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P803600) 6.3 Der Geschmackssinn Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 6:00:54 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

DOWNLOAD. Die Nase und die Zunge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Nase und die Zunge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Nase und die Zunge Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Die fünf Sinnesorgane Das Gehirn liegt im Inneren des Schädels, von den Schädelknochen gut geschützt.

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Physiologie des Menschen

Physiologie des Menschen Springer-Lehrbuch Physiologie des Menschen Mit Pathophysiologie Bearbeitet von Robert F Schmidt, Florian Lang, Manfred Heckmann Neuausgabe 2007. Buch. XXII, 1030 S. Hardcover ISBN 978 3 540 32908 4 Format

Mehr

Beeinflussung des Immunsystems

Beeinflussung des Immunsystems Exkurs: Beeinflussung des Immunsystems http://www.quarks.de/dyn/21751.phtml **neu** Lange Zeit wurde angenommen, dass das Immunsystem völlig unabhängig vom Nervensystem ist, wo KK stattfindet. Es lässt

Mehr

Molekulare Küche im Altersbereich? Rolf Caviezel Dipl. Hotelier Restaurateur/ dipl. Spital&Heimkoch Molekularkochexperte

Molekulare Küche im Altersbereich? Rolf Caviezel Dipl. Hotelier Restaurateur/ dipl. Spital&Heimkoch Molekularkochexperte Molekulare Küche im Altersbereich? Rolf Caviezel Dipl. Hotelier Restaurateur/ dipl. Spital&Heimkoch Molekularkochexperte Agenda Ausgangslage : Mit allen Sinnen essen. Einblick in den Geschmacksinn Geschmackssinn

Mehr

Anosmie. Kim Biedenbach, Stephan Rickenbacher 14.1.2015 Universität zu Köln. Universität zu Köln

Anosmie. Kim Biedenbach, Stephan Rickenbacher 14.1.2015 Universität zu Köln. Universität zu Köln Anosmie Kim Biedenbach, Stephan Rickenbacher 14.1.2015 Universität zu Köln Universität zu Köln Inhaltsverzeichnis Was ist Anosmie? Bedeutung des Geruchssinns Aufbau des Riechepithels (Regio olfactoria)

Mehr

CHEMOREZEPTION. Wahrnehmung von Geschmack & Duft bei Mensch & Insekt. biol108 Tierphysiologie. Lasse Tiedemann (Kursleitung)

CHEMOREZEPTION. Wahrnehmung von Geschmack & Duft bei Mensch & Insekt. biol108 Tierphysiologie. Lasse Tiedemann (Kursleitung) CHEMOREZEPTION Wahrnehmung von Geschmack & Duft bei Mensch & Insekt biol108 Tierphysiologie Lasse Tiedemann (Kursleitung) Überblick Chemorezeption allgemeine Information Das olfaktorische System Mensch

Mehr

N & T (R) II Mund und Nase 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) II Mund und Nase 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) II Mund und Nase 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Beschrifte die äusseren Teile von Nase und Mund: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 9) 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11)

Mehr

CHEMOREZEPTION. Wahrnehmung von Geschmack & Duft bei Mensch & Insekt. biol108 Tierphysiologie. Dr. Christine Fink

CHEMOREZEPTION. Wahrnehmung von Geschmack & Duft bei Mensch & Insekt. biol108 Tierphysiologie. Dr. Christine Fink CHEMOREZEPTION Wahrnehmung von Geschmack & Duft bei Mensch & Insekt biol108 Tierphysiologie Dr. Christine Fink Sinnesmodalitäten Modalität Reizenergie Rezeptorsystem Photorezeption Licht (Welle, Quanten)

Mehr

Die Sinne des Menschen im Schlaf

Die Sinne des Menschen im Schlaf Die Sinne des Menschen im Schlaf Schlaf Geruchssinn Alarmfunktion Dipl. Biol. Pamela Jentner Dipl. Biol. Pamela Jentner OrangePep GmbH & Co. KG D-85354 Freising Fon +49 (0)8161.688 87 www.orangepep.de

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit Fragestellung des Lernbegleitbogens Du hast bereits verschiedene Oxidationsreaktionen (hier als Reaktionen von Stoffen mit Sauerstoff) kennen gelernt. Auffällig ist, dass sich Oxidationsreaktionen deutlich

Mehr

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Franz Xaver Messerschmidt Chemorezeption: Schmecken

Mehr

Chemie in der Grundschule

Chemie in der Grundschule Chemie in der Grundschule Ausgearbeitet vom Jungchemikerforum Regensburg für den Chemieunterricht in den Jahrgangsstufen eins bis vier. copyright 2004 Jungchemikerforum Regensburg Warum die Brause sprudelt

Mehr

Atemgifte 11.08.06 Ausbildung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Minden

Atemgifte 11.08.06 Ausbildung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Minden Das Lebenslicht brennt weiter... Ohne Nahrung Ohne Wasser Ohne Sauerstoff 3 Minuten 30 Tage 3 Tage Atmung Sauerstoff in der Umgebungsluft Transport über das Blut Innere Atmung Stoffwechselprozesse im menschlichen

Mehr

Verarbeitung olfaktorischer Information

Verarbeitung olfaktorischer Information Verarbeitung olfaktorischer Information Riechen Gehirn Bulbus olfactorius Bulbus olfactorius Riechepithel Nasenhöhle from Axel R (1995) The molecular logic of smell. Scientific American, Oct. 95, 154-159

Mehr

Basale Stimulation. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren. Hans-Jürgen Flohr

Basale Stimulation. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren. Hans-Jürgen Flohr Basale Stimulation Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Fachautor und Referent Reg. Kursleiter für Basale Stimulation Email: kontakt@hjflohr.de Intern. www.hjflohr.de Achtsame Begegnung oder Wie wahr ist

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

Ma*hias Wissler

Ma*hias Wissler Mineralquelle Ep-ngen AG - seit 1899 im Familienbesitz - in vierter Genera

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau) Biologie (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur Bewertung

Mehr

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald. Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald. Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Chemorezeption: Schmecken und Riechen Charakterkopf,

Mehr

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag?

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag? Lehranstalt für Pharmazeutisch-technische technische Assistenten Name, Vorname: Muster! Muster! Eingangstest Aufgabe 1. Wie viel mg sind 0,056 g? 2. Wie viel mm sind 803, 2 cm? 3. Wie viel Minuten sind

Mehr

Lebensmittel mit allen Sinnen erleben

Lebensmittel mit allen Sinnen erleben Fachtag Das 1 x 1 der Kinderernährung Lebensmittel mit allen Sinnen erleben Prof. Dr. Jörg Meier Neubrandenburg Lebensmittel mit allen Sinnen genießen Was versteht man unter Sensorik? Einsatz der sensorischen

Mehr

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 7. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 7. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 7 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR Allgemeine Psychologie I Woche

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 8 7./8. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau und Schutzeinrichtungen des Auges Tränendrüse Augenbraue Wimpern Augenlider Hornhaut

Mehr

13. Heidelberger Kamingespräch

13. Heidelberger Kamingespräch 13. Heidelberger Kamingespräch Lebensmittelinhaltsstoffe Signale für unsere chemischen Sinne und das Immunsystem Interview mit dem Referenten PD Dr. Dietmar Krautwurst»Ein Alarmsignal für unser Immunsystem«Unter

Mehr

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1 Ziel: Grundlagen der chemischen Reaktionskinetik verstehen Verstehen qualitativer Reaktionsverläufe Aufstellung des Zeitgesetzes Umgang mit nicht reagierenden Stoßpartner (M) Berechnung Geschwindigkeitskoeffizient

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Einführung SoSe 2007 Was ist so aufregend an speichelnden Hunden? Pawlow sche Versuchsanordnung 2 Was ist so aufregend an elektrisierten Ratten? Skinner Box 3 Was ist so

Mehr

Patientenfragebogen für die homöopathische Erstanamnese*

Patientenfragebogen für die homöopathische Erstanamnese* Patientenfragebogen für die homöopathische Erstanamnese* Vor- und Nachname: Praxisstempel: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für die bei Ihnen/Ihrem Kind geplante homöopathische Begleittherapie

Mehr

Sieben Dinge, die Zahnschmerzen verursachen

Sieben Dinge, die Zahnschmerzen verursachen HERZ, NEBENHÖHLEN, PARODONTITIS & CO. Sieben Dinge, die Zahnschmerzen verursachen Bei Zahnschmerzen denken wir zumeist sofort an Karies. Tatsächlich ist dies der häufigste Grund für den kalten stechenden

Mehr

PDF-Version. Wie funktioniert der Geschmackssinn?

PDF-Version. Wie funktioniert der Geschmackssinn? PDF-Version Wie funktioniert der Geschmackssinn? Eine bittere Miene machen, sauer aufstoßen oder das süße Nichtstun mit Geschmacksbeschreibungen sind meist starke Gefühle verbunden. Sie sind ein sprachlicher

Mehr

Peter Scharff`s Cuisina Herba Barona TV- Sternekoch, Kräuter- Experte, Trainer, Dozent.

Peter Scharff`s Cuisina Herba Barona TV- Sternekoch, Kräuter- Experte, Trainer, Dozent. Sind sie auf der Suche nach ihrem eigenen Corporate Taste in Ihrem Unternehmen? Mein Beratungs- und Schulungskonzept für Ihre Sie und Ihre Mitarbeiter gliedert sich in der Theorie in 4 Bereiche. Das Gute

Mehr

Dem Geschmack auf der Spur Die Genussforscherin und Professor Schnüffel laden ein zur Fragestunde rund ums Riechen und Schmecken

Dem Geschmack auf der Spur Die Genussforscherin und Professor Schnüffel laden ein zur Fragestunde rund ums Riechen und Schmecken Dem Geschmack auf der Spur Die Genussforscherin und Professor Schnüffel laden ein zur Fragestunde rund ums Riechen und Schmecken Das Team Genussforscherin Prof. Dr. Watkinson und ihre Assistentin, die

Mehr

Ernährung bei Zöliakie

Ernährung bei Zöliakie maudrich. gesund essen Eva Terler Ernährung bei Zöliakie Über 120 Rezepte INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 7 DiaGnose und BehanDlunG von Zöliakie 8 ernährungsempfehlungen Bei Zöliakie 13 rezepte 22 frühstück

Mehr

SEHEN FÜHLEN RIECHEN SCHMECKEN MESSEN. Elektronische Sensorik Analysensysteme

SEHEN FÜHLEN RIECHEN SCHMECKEN MESSEN. Elektronische Sensorik Analysensysteme SEHEN FÜHLEN RIECHEN SCHMECKEN MESSEN Elektronische Sensorik Analysensysteme ALLES IST MESSBAR! Seit über 60 Jahren sind wir Experten für elektronische Sensorik und den Vertrieb der dazugehörigen Messgeräte

Mehr

Autosomal-dominanter Erbgang

Autosomal-dominanter Erbgang 12 Autosomal-dominanter Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Dozent: Dawid Bekalarczyk Lineare Regression Grundlagen Prognosen / Schätzungen Verbindung zwischen Prognose und Zusammenhang zwischen

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Leinwände. Warum sich eine qualitativ hochwertige Leinwand immer lohnt. Audiovisuelle Systemlösungen Beratung Projektierung Realisierung Service

Leinwände. Warum sich eine qualitativ hochwertige Leinwand immer lohnt. Audiovisuelle Systemlösungen Beratung Projektierung Realisierung Service Audiovisuelle Systemlösungen Beratung Projektierung Realisierung Service Postweg 61 75015 Bretten Tel.: 07252-93 91-0 Fax: 07252-93 91 11 info@domann-heissler.de www.domann-heissler.de Leinwände Warum

Mehr

Flaschensauger. Was kann vom Stillen abgeschaut werden? Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren

Flaschensauger. Was kann vom Stillen abgeschaut werden? Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren Flaschensauger Was kann vom Stillen abgeschaut werden? Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren Liebe Eltern! Muttermilch ist ein vollwertiges Nahrungsmittel, das alle für Ihr Baby

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein 3 4 Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanischthermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Dabei werden ausgewählte Leinsorten gemahlen und in einem Konditionierer 1

Mehr

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden.

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden. Das geht ins Auge Einen Großteil unserer Informationen nehmen wir über unsere Augen auf. Doch nicht nur das Erkennen von Gegenständen oder von Farben ist Aufgabe dieses Sinnesorgans. Auch Gefühle und Empfindungen

Mehr

Whisky Tasting eine Übung im Erinnern

Whisky Tasting eine Übung im Erinnern Whisky Tasting eine Übung im Erinnern Von der Zunge zum Gaumen zur Nase zum Gehirn. Was passiert in unseren Sinnesorganen? Wie speichern wir Düfte, wie erinnern wir uns an sie? Was läuft beim Whisky Tasting

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010. BIOLOGIE (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010. BIOLOGIE (Grundkursniveau) BIOLOGIE (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur Bewertung

Mehr

Versuch 10: Siedediagramm

Versuch 10: Siedediagramm Versuch 10: Siedediagramm 1 Messung von Siedekurven binärer Stoffgemische 1. Theorie und Methode 1.1 Theorie Die Siedetemperatur eines Stoffes ist eine stoffspezifische Eigenschaft und hängt von der Größe

Mehr

Kapitel 3. Betriebsbesichtigung in der Firma PSE

Kapitel 3. Betriebsbesichtigung in der Firma PSE Kapitel 3 Betriebsbesichtigung in der Firma PSE Periodensystem der Elemente Betriebsbesichtigung in der Firma PSE PSE Das PeriodenSystem der Elemente Das PeriodenSystem der Elemente ist eine tabellarische

Mehr

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR Allgemeine Psychologie I Vorlesung 2 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

GESCHMACK Gewohnheit oder Irrtum

GESCHMACK Gewohnheit oder Irrtum GESCHMACK Gewohnheit oder Irrtum 2012 Wie beurteilen Fachleute ein Produkt (bei anderen) Augen beurteilen das Aussehen Geruch und Geschmack (wenn überhaupt) Qualität der fachlichen Leistung wird vor allem

Mehr

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht?

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht? 1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht? X ist gelb und fest, nicht in Wasser löslich. Beim Verbrennen bildet X ein giftiges stechend riechendes Gas. In der Natur kommt X rein oder als vulkanische

Mehr

STRESS UND ERNÄHRUNG

STRESS UND ERNÄHRUNG STRESS UND ERNÄHRUNG WIE WIRKT STRESS AUF UNSERE GESUNDHEIT? (I.TEIL am 8.5.2009-St.Wolfgang Klinik, Bad Griesbach) Referentin: Dr. habil.oec.troph. Gülin Tunali Was ist ausgewogene Ernährung (1) Die Ernährung

Mehr

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase Riechen 1. Die Analyse der Luft in der Nase Was ist Riechen? Analyse Arom a Entscheidung Erinnerung Sozialverhalten Zwei Riechsysteme: eins für Duftstoffe, eins für Pheromone Quelle: Michael Meredith,

Mehr

Molekulare Ursachen neuraler Krankheiten: Schmerzwahrnehmung. von David Kartte & Michael Bell

Molekulare Ursachen neuraler Krankheiten: Schmerzwahrnehmung. von David Kartte & Michael Bell Molekulare Ursachen neuraler Krankheiten: von David Kartte & Michael Bell Gliederung Definition von Schmerz Schmerzarten & - komponenten Nozizeptoren Aufbau A- & C-Fasern Ausstattung mit Ionenkanälen Temperatursinn

Mehr

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: = Druck einer senkrecht über einer Fläche A Stehenden Substanz (auch Flächen innerhalb der Flüssigkeit, nicht nur am Boden) Schweredruck steigt linear

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Geruchssinn. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Geruchssinn. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Juliette Irmer, Freiburg Niveau:

Mehr

Sinnesphysiologie des Menschen

Sinnesphysiologie des Menschen DLG-Expertenwissen 1/2009 Sinnesphysiologie des Menschen Sensorisch erfassbare Produktmerkmale www.dlg.org Expertenwissen Sensorik SENSORIK Sinnesphysiologie des Menschen Sensorisch erfassbare Produktmerkmale

Mehr

Gustatorisches System und Geschmackssinn

Gustatorisches System und Geschmackssinn Gustatorisches System und Geschmackssinn Einführung Das gustatorische System wird in der Neuroanatomie oft nur oberflächlich abgehandelt, da es unter den sensorischen Systemen weniger wichtig erscheint

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 3 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO Der gelöste Sauerstoff 2 Was ist gelöster Sauerstoff? Gelöster Sauerstoff beschreibt die Konzentration von freiem (nicht chemisch gebundenem) molekularem Sauerstoff

Mehr

1. Der Geruchssinn Mensch Gerüche unterscheiden

1. Der Geruchssinn Mensch Gerüche unterscheiden 1. Der Geruchssinn Das Organ des Geruchssinnes ist die mit Geruchsnerven (olfaktorischen Nerven) ausgestattete Riechschleimhaut der Nase. Die Geruchsnerven wirken auch bei der Wahrnehmung verschiedener

Mehr

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur :

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur : Die Frage an aktive Personen : Bewegliche Gelenke? Fitness-Abo gewinnen : www.avogel-bewegt.ch Die Antwort der Natur : Glucosamin plus Hagebutte. A. Vogel Glucosamin Plus mit natürlichem Hagebuttenextrakt

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Teilchenmodell und Stoffeigenschaften Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, vereinfacht dargestellt als Kugeln.

Mehr

Darmkrebs: ein paar Fakten vorweg.

Darmkrebs: ein paar Fakten vorweg. ein paar Fakten vorweg. Mit etwa 50.000 Neuerkrankungen und ca. 30.000 Todesfällen pro Jahr ist Darmkrebs eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen in Deutschland. Die diagnostischen Methoden und therapeutischen

Mehr

Sniffin`Sticks. & Taste Strips. Produktkatalog. für Riech- und Schmecktests zur Testung des Geruchs- und Geschmackssinns mit

Sniffin`Sticks. & Taste Strips. Produktkatalog. für Riech- und Schmecktests zur Testung des Geruchs- und Geschmackssinns mit Produktkatalog für Riech- und Schmecktests zur Testung des Geruchs- und Geschmackssinns mit Sniffin`Sticks & Taste Strips Burghart Messtechnik GmbH Tinsdaler Weg 175 22880 Wedel Deutschland Tel. +49 (0)4103

Mehr