Neue Unterrichtskonzepte zur Wärmelehre. Entropie von Anfang an

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Unterrichtskonzepte zur Wärmelehre. Entropie von Anfang an"

Transkript

1 Neue Unterrichtskonzepte zur Wärmelehre Entropie von Anfang an Übersicht Die Entropie - eine Größe mit vielen Gesichtern (nach G. Job) Didaktische Begründung für Entropie von Anfang an Ein Unterrichtsvorschlag 1

2 Die verschiedenen Gesichter der Entropie Das alltägliche Gesicht Jedermann spürt sie als Wärme - ständig und überall 2

3 Das informationstheoretische Gesicht Ein Informatiker misst damit den Umfang einer Nachricht Das statistische Gesicht Für den statistischen Physiker repräsentiert sie ein vieldimensionales Volumen 3

4 Das philosophische Gesicht Der Philosoph erblickt in ihr die Herrschaft des Zufalls Das chemische Gesicht Für den Chemiker ist sie der Inbegriff der Unordnung 4

5 Das thermodynamische Gesicht Der traditionelle Thermodynamiker sublimiert daraus ein formalistisches Gespenst dq T Welches Gesicht hat die Entropie für Sie? 5

6 Didaktische Begründung für Entropie von Anfang an Aus einem Lehrbuch: Verwechsle nie die innere mit der Wärme! Ein Körper hoher Temperatur hat viel innere. Gibt er davon etwas ab, so nennt man die abfließende portion, und nur diese, während des Abfließens Wärme. Im kalten Körper angekommen, ist es keine Wärme mehr; vielmehr wurde durch diesen übergang dort die innere und damit die Temperatur erhöht. (Dorn-Bader) 6

7 Ein Zitat: The comprehension of the laws which govern any material system is greatly facilitated by considering the energy and entropy of the system in the various states of which it is capable. J. Williard Gibbs (1875) Die Gibbs sche Fundamentalform Thermoynamik Dynamik de = ϕ dq + T ds + p dv + v dp... Elektrodynamik Hydrodynamik 7

8 Die Gibbs sche Fundamentalform de = ϕ dq + T ds + p dv + v dp... extensive Größen träger Die Gibbs sche Fundamentalform intensive Größen Beladungsmaß de = ϕ dq + T ds + p dv + v dp... extensive Größen träger 8

9 Die Gibbs sche In der Elektrizitätslehre: Fundamentalform intensive Größen Beladungsmaß de = ϕ dq + T ds + p dv + v dp... Könnten Sie sich vorstellen, die Elektrizitätslehre zu unterrichten, ohne den Begriff Elektrizität (bzw. elektrische extensive Größen Ladung) zu verwenden? träger In der Wärmelehre: de = ϕ dq + T ds + p dv + v dp... Könnten Sie sich vorstellen, die Wärmelehre zu unterrichten, ohne den Begriff Entropie zu verwenden? 9

10 Grundbegriffe: de = ϕ dq + T ds + p dv + v dp... Temperatur Entropie Temperatur Die Temperatur charakterisiert den Zustand des Warmseins eines Körpers, unabhängig von dessen Größe, Masse, Material, etc. 10

11 Entropie Die Entropie ist etwas, das in dem Körper enthalten ist, abhängig von dessen Größe, Masse, Material, Temperatur,... Die Entropie ist in etwa das, was wir umgangssprachlich Wärme nennen. Entropie wird als phänomenologische Größe betrachtet Die ist etwas, das in allem enthalten ist. Alles ist und für alles braucht man. Mit Entropie kann man übertragen. 11

12 Ein Unterrichtsvorschlag Einführung und Unterscheidung von Temperatur und Etropie Temperatur: bekannt; Symbol ϑ; Einheit C Entropie: was man umgangssprachlich Wärmemenge nennt; Symbol S; Einheit Ct (Carnot) 12

13 Temperatur und Entropie Je höher die Temperatur eines Gegenstandes ist, desto mehr Entropie enthält er. Je größer die Masse eines Gegenstandes ist, desto mehr Entropie enthält er. Jetzt noch nicht entscheidbar 1 Liter Wasser von Raumtemperatur enthält etwa 4000 Ct Temperaturunterschied als Antrieb für einen Entropiestrom Entropie strömt von selbst von Stellen höherer zu Stellen niedrigerer Temperatur 13

14 AB: Die Wärmepumpe Um Entropie von Stellen niedrigerer Temperatur zu Stellen höherer Temperatur zu bringen, braucht man eine Entropiepumpe (Wärmepumpe). 14

15 Die Wärmepumpe Die absolute Temperatur Die tiefste Temperatur, die ein Gegenstand haben kann, ist -273,15 oc. Bei dieser Temperatur enthält er keine Entropie mehr: Bei ϑ =-273,15 oc ist S = 0 Ct. Der Nullpunkt der absoluten Temperaturskala liegt bei -273,15 oc. Die Maßeinheit der absoluten Temperatur ist das Kelvin. 15

16 Entropieerzeugung Entropie kann erzeugt werden bei einer chemischen Reaktion (z.b. Verbrennung) durch mechanische Reibung in einem Draht, durch den ein elektrischer Strom fließt um Entropie zu erzeugen, braucht man Vergleich mit bekannten Größen Entropie kann erzeugt, aber nicht vernichtet werden kann weder erzeugt noch vernichtet werden Impuls kann weder erzeugt noch vernichtet werden 16

17 Unumkehrbare Vorgänge Quelle: Wolfgang Treffeisen, Studienseminar Neuss, 2002 Unumkehrbare Vorgänge Quelle: Wolfgang Treffeisen, Studienseminar Neuss, 2002 Vorgänge, bei denen Entropie erzeugt wird, sind nicht umkehrbar. 17

18 Die Entropiestromstärke Entropiestromstärke Temperaturdifferenz Wärmewiderstand Querschnittsfläche Länge Material Die Entropiestromstärke Mit einem Peltierelement lässt sich die Entropiestromstärke qualitativ bestimmen. Unser Wärmeempfinden ist eher ein Gefühl für die Entropiestromstärke! 18

19 Die Entropie als träger Tauchsieder Die Entropie als träger 19

20 Die Entropie als träger Der Zusammenhang zwischen strom und Entropiestrom Derselbe Entropiestrom trägt einmal wenig, einmal viel. Der Unterschied liegt in der Temperatur. Ein Entropiestrom der Stärke I S trägt einen strom der Stärke T I S P= T I S P= ϕ I Q 20

21 Wasserpumpe P zu P ab P 1 Drehimpuls Wasser ω 2 ω 1 g h 2 g h 1 Wärmepumpe P zu P ab P 1 Drehimpuls Entropie ω 2 ω 1 T 2 T 1 21

22 Wasser Wasser- kraftwerk Elektrizität g h 2 g h 1 ϕ 2 ϕ 1 Entropie T 2 T 1 Peltier-Modul ( Wärme- kraftwerk ) ϕ 2 ϕ 1 Elektrizität P zu Oberschlächtiges chtiges Wasserrad P Nutz P ab Wasser g h 2 g h 1 ω 2 ω 1 Drehimpuls 22

23 P zu Wärmekraftmaschine P Nutz P ab Entropie Drehimpuls T 2 T 1 ω 2 ω 1 P zu Oberschlächtiges chtiges Wasserrad P Nutz P ab Wasser g h 2 g h 1 ω 2 ω 1 Drehimpuls P zu Wärmekraftmaschine P Nutz P ab Entropie Drehimpuls T 2 T 1 ω 2 ω 1 Thermodynamischer Wirkungsgrad (oder Carnot-Wirkungsgrad) PNutz Definition: η = P zu Wenn keine zusätzliche Entropie erzeugt wird, folgt mit P = T I S der Carnot-Faktor T2 T1 η = T 2 23

24 Literatur Entropielehre I (Aulis Verlag) und Entropie: Handreichung zum LP der SII (PZ-Info 1/2000) Praxis der Naturwissenschaften Physik Heft 2/49 Der Karlsruher Physikkurs Band 1 www-adressen Peltiermodule Allgemein: Bezugsquellen (Auswahl)

25 Quelle: Wolfgang Treffeisen, Studienseminar Neuss,

Entropie schülerzentriert. Präkonzepte der Schüler in Erfahrung bringen Präkonzepte nutzen Präkonzepte zerschlagen

Entropie schülerzentriert. Präkonzepte der Schüler in Erfahrung bringen Präkonzepte nutzen Präkonzepte zerschlagen Ordnung im Reich der Entropie Entropie schülerzentriert Präkonzepte der Schüler in Erfahrung bringen Präkonzepte nutzen Präkonzepte zerschlagen Ordnung im Reich der Entropie Inhalt 1. Begriffsbildung:

Mehr

Unterricht zur Wärmelehre auf der Basis des KPK

Unterricht zur Wärmelehre auf der Basis des KPK DER KARSLRUHER PHYSIKKURS Unterricht zur Wärmelehre auf der Basis des KPK DER KARSLRUHER PHYSIKKURS Wärmelehre ohne Entropie und Entropieströme ist wie Elektrizitätslehre ohne elektrische Ladung und

Mehr

Der Karlsruher Physikkurs

Der Karlsruher Physikkurs Der Karlsruher Physikkurs Holger Hauptmann Abteilung für Didaktik der Physik www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de holger.hauptmann@physik.uni-karlsruhe.de 1. Ausgangspunkt 2. Physikalische Grundlagen 3.

Mehr

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie Entropy could be introduced in a way which every schoolboy could understand. Callendar, 1911 Temperatur (in C)

Mehr

Thermodynamik mit Entropie und Temperatur.

Thermodynamik mit Entropie und Temperatur. Thermodynamik mit Entropie und Temperatur michael@kit.edu 1 1 Wärme und Entropie 2 Entropie und Temperatur 3 Entropiestrom 4 Entropie und zweiter Hautsatz 5 Entropie und Energie 6 Messen von Entropiemengen

Mehr

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an Entropie und Temperatur Entropie von Anfang an Wärmelehre: physikalische Größen Temperatur (zunächst in C - bekannt) Um zu beschreiben, wie viel Wärme ein Körper enthält, braucht man eine zweite Größe:

Mehr

Wärmelehre Teil I. Matthias Laukenmann. Laukenmann, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Wärmelehre Teil I. Matthias Laukenmann. Laukenmann, Pädagogische Hochschule Heidelberg Wärmelehre Teil I Matthias Laukenmann Wärmelehre Phänomene (Nicht spezifisch KPK; trotzdem gut) Aufgabe Eine Tasse mit einem heißen Getränk wird mit der rechten Hand umfasst. Nach einiger Zeit hält man

Mehr

Bei meinem Vortrag liegt die Betonung auf denjenigen Teilen des Unterrichts über Entropie, die die Chemielehrer benötigen. Eigentlich gibt es im

Bei meinem Vortrag liegt die Betonung auf denjenigen Teilen des Unterrichts über Entropie, die die Chemielehrer benötigen. Eigentlich gibt es im Bei meinem Vortrag liegt die Betonung auf denjenigen Teilen des Unterrichts über Entropie, die die Chemielehrer benötigen. Eigentlich gibt es im tatsächlichen Unterricht noch weitere Kapitel. Wer sich

Mehr

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre. Strukturen und Analogien

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre. Strukturen und Analogien Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre 1 1. Analogien in der Naturwissenschaft 2. Analogie zwischen Mechanik, Elektrizitätslehre, Wärmelehre und Stofflehre 3. Gemeinsame Anschauungen

Mehr

Konvektive und konduktive Ströme

Konvektive und konduktive Ströme πάντα ῥεῖ alles fließt Karlsruhe 18.12.2012 Konvektive und konduktive Ströme Peter Schmälzle Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe p_schmaelzle@web.de Traditionell übliches

Mehr

Der Karlsruher Physikkurs.

Der Karlsruher Physikkurs. Der Karlsruher Physikkurs www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de friedrich.herrmann@physik.uni-karlsruhe.de 1. Warum ein neuer Physikkurs? 2. Physikalische Grundlagen 3. Beispiele 1. Warum ein neuer Physikkurs?

Mehr

Gemeinsame Strukturen und Analogien nutzen bei der Arbeit mit dem neuen Lehrplan Physik

Gemeinsame Strukturen und Analogien nutzen bei der Arbeit mit dem neuen Lehrplan Physik Gemeinsame Strukturen und Analogien nutzen bei der Arbeit mit dem neuen Lehrplan Physik 1 Lehrplan physik Zielvorstellung Zielvorstellung Lehrplan soll nicht so überladen sein Zielvorstellung Lernen Kein

Mehr

6.7 Die Entropie und der Zweite Hauptsatz

6.7 Die Entropie und der Zweite Hauptsatz 6.7. DIE ENROPIE UND DER ZWEIE HAUPSAZ 261 6.7 Die Entropie und der Zweite Hauptsatz 6.7.1 Definition der Entropie Im vorhergehenden Abschnitt haben wir im ersten Hauptsatz der hermodynamik die Änderung

Mehr

Der Karlsruher Physikkurs. Dr. Holger Hauptmann Marcus Rutz-Lewandowski Heinz-Georg Schneider

Der Karlsruher Physikkurs. Dr. Holger Hauptmann Marcus Rutz-Lewandowski Heinz-Georg Schneider KPK Fachsitzung Kaiserslautern/Landau/Speyer 2012, Folie 1 Der Karlsruher Physikkurs Dr. Holger Hauptmann Marcus Rutz-Lewandowski Heinz-Georg Schneider KPK Fachsitzung Kaiserslautern/Landau/Speyer 2012,

Mehr

im 1. Fachsemester Vladimir Dyakonov / Volker Drach Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI

im 1. Fachsemester Vladimir Dyakonov / Volker Drach Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #9 02/11/2010 Vladimir Dyakonov / Volker Drach dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Wärmelehre Teil 1 - Energie, Wärmekapazität Def. 1: Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsform

Mehr

Berechnung von Zustandsgrößen für ideale Gas im geschlossenen und offenen System

Berechnung von Zustandsgrößen für ideale Gas im geschlossenen und offenen System Was Sie im letzten Lehrabschnitt gelernt haben 1 Einordnen von thermodynamischen Prozessen Berechnung von Zustandsgrößen für ideale Gas im geschlossenen und offenen System Aussage und mathematische Formulierung

Mehr

Entropie und Wärme im Karlsruher Physikkurs

Entropie und Wärme im Karlsruher Physikkurs Entropie und Wärme im Karlsruher Physikkurs Beitrag zum Treffen am 10. Jan. 2014 in Frankfurt Jörg Hüfner, Universität Heidelberg Temperatur, Wärme und Entropie sind Größen, die in die Physik eingeführt

Mehr

Der Karlsruher Physikkurs

Der Karlsruher Physikkurs Der Karlsruher Physikkurs für die Sekundarstufe II Thermodynamik Der Karlsruher Physikkurs Ein Lehrbuch für den Unterricht in der Sekundarstufe II Elektrodynamik Thermodynamik Schwingungen, Wellen, Daten

Mehr

Die Analogie das Herz des Denkens. Strom Antrieb Widerstand Kapazität eine Fünfer-Analogie

Die Analogie das Herz des Denkens. Strom Antrieb Widerstand Kapazität eine Fünfer-Analogie Die Analogie das Herz des Denkens Bekannte und überraschende Analogien in der Physik 08.05.2015 Strom Antrieb Widerstand Kapazität eine Fünfer-Analogie Peter Schmälzle, Staatliches Seminar für Didaktik

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Das Konzept der Entropie ist ohne Zweifel eins der okkultesten Konzepte der Physik H. Heuser Unendlichkeiten 2010

Das Konzept der Entropie ist ohne Zweifel eins der okkultesten Konzepte der Physik H. Heuser Unendlichkeiten 2010 Entropie ist ein schwieriger Begriff Hüfner und Löhken MNU Juni 2011 Prolog Das Konzept der Entropie ist ohne Zweifel eins der okkultesten Konzepte der Physik H. Heuser Unendlichkeiten 2010 If you can

Mehr

Erster und Zweiter Hauptsatz

Erster und Zweiter Hauptsatz PN 1 Einführung in die alphysik für Chemiker und Biologen 26.1.2007 Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 26.1.2007 Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik Friedrich-Engels-Gymnasium Fachbereich PHYSIK Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik P1 Wege des Stroms 1. Stelle in

Mehr

a) Was ist der Unterschied zwischen einer intensiven und einer extensiven Zustandsgröße?

a) Was ist der Unterschied zwischen einer intensiven und einer extensiven Zustandsgröße? Übung 1 Aufgabe 2.6: Zustandsgrößen, Systeme und Hauptsätze a) Was ist der Unterschied zwischen einer intensiven und einer extensiven Zustandsgröße? b) G sei eine Zustandsgröße mit der Einheit [G] = J.

Mehr

Wärmelehre Teil 2.

Wärmelehre Teil 2. Wärmelehre Teil 2 www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 1.9 Entropie als Energieträger 1.10 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom 1.11 Entropieerzeugung durch Entropieströme 1.12 Wärmemotoren

Mehr

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11 Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11 Mittwoch 14:15 16:45 Vorlesung Physik Donnerstag 10:15 11:45 Übung Physik Mittwoch 14:15 17:30 Vorlesung + Übung Physik Donnerstag 10:15 11:45

Mehr

Erinnerung: Intensive, extensive Größen

Erinnerung: Intensive, extensive Größen Erinnerung: Intensive, extensive Größen Man unterscheidet intensive und extensive Größen: Vorgehen: Man denke sich ein thermodynamisches ystem in zwei eile geteilt: Untersystem Untersystem Extensive Größen

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas Thermodynamik Teilgebiet der klassischen Physik. Wir betrachten statistisch viele Teilchen. Informationen über einzelne Teilchen werden nicht gewonnen bzw.

Mehr

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Gliederung 1. Begriffsklärungen 2. Energieumwandlungen 3. Molare Volumenarbeit 4. Hauptsätze der Thermodynamik 5. Quellen 1. Begriffsklärungen

Mehr

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Physik Bachelor 2. Semester Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Protokoll Harald Schmidt Sven Köppel Versuchsdurchführung:

Mehr

Q tut s nicht, S tut s Das Problem des Wärmemaßes

Q tut s nicht, S tut s Das Problem des Wärmemaßes F. Herrmann Q tut s nicht, S tut s Das Problem des Wärmemaßes 1 Extensive (mengenartige) Größen: Masse (Mengenmaß für Trägheit und Schwere) Energie (Mengenmaß für Arbeitsfähigkeit) elektrische Ladung (Mengenmaß

Mehr

Entropie phänomenal - neue Experimente zur anschaulichen Einführung

Entropie phänomenal - neue Experimente zur anschaulichen Einführung Entropie phänomenal - neue Experimente zur anschaulichen Einführung MNU 2008 Kaiserlautern Horst Petrich Dieter Plappert Alexander Schweimler Seminar für Didaktik und Lehererbildung (Gymnasien) Freiburg

Mehr

k B T de + p k B T dv µ k B T dn oder de = T ds pdv + µdn (1) Enthalpie I = E + pv zu betrachten und es gilt di = T ds + V dp + µdn (3)

k B T de + p k B T dv µ k B T dn oder de = T ds pdv + µdn (1) Enthalpie I = E + pv zu betrachten und es gilt di = T ds + V dp + µdn (3) III. hermodynamik 14. Wärme und Arbeit 14.1 Wiederholung Ziffer 4: Reversible Zustandsänderungen (a) Zustandsgrößen im thermodynamischen Gleichgewicht: Extensive Zustandsgrößen: E, V, N; ln Φ(E, V, N)

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr

1 Thermodynamik allgemein

1 Thermodynamik allgemein Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der

Mehr

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine:

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine: 4. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.1. Klassische Formulierungen 4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine: Beispiel Ottomotor

Mehr

Energie und Entropie im Kontext von Wärmekraftwerken

Energie und Entropie im Kontext von Wärmekraftwerken Energie und Entropie im Kontext von Wärmekraftwerken Dieter Plappert Mai 2011 Seminar für Didaktik und Lehrererbildung (Gymnasien) Freiburg Energie und Entropie fachdidaktische Grundlagen - Unterrichtsbeispiele

Mehr

Einführung: Wovon handelt die Thermodynamik? Was sind thermodynamische Systeme?

Einführung: Wovon handelt die Thermodynamik? Was sind thermodynamische Systeme? Einführung: Wovon handelt die Thermodynamik? Was sind thermodynamische Systeme? Thermodynamische Systeme: 1. Charakteristikum: - sehr große Anzahl von Freiheitsgraden: N = 6 10 23 Teilchen pro Mol - es

Mehr

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1 Ziel: Grundlagen der chemischen Reaktionskinetik verstehen Verstehen qualitativer Reaktionsverläufe Aufstellung des Zeitgesetzes Umgang mit nicht reagierenden Stoßpartner (M) Berechnung Geschwindigkeitskoeffizient

Mehr

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal 7.2 Die Enthalpie Die Enthalpie H ist definiert als H = U + pv, womit wir für die Änderung erhalten dh = pdv + TdS +

Mehr

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung:

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung: Der 1. Hauptsatz Energieerhaltung: Bei einer Zustandsänderung tauscht das betrachtete System Energie ( W, Q mit seiner Umgebung aus (oft ein Wärmereservoir bei konstantem. Für die Energiebilanz gilt: U

Mehr

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti Thermodynamik I - Übung 6 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 06.11.2015 1 Heutige Themen Zusammenfassung letzter Woche; Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik; Halboffene Systeme; Reversible und irreversible

Mehr

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie. Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie. Die Hauptsätze der Thermodynamik Kurze Zusammenfassung der Hauptsätze 0. Hauptsatz: Stehen zwei

Mehr

WÄRME II. Hauptsätze der Wärmelehre Kreisprozesse und Kältemaschinen Aggregatszustände

WÄRME II. Hauptsätze der Wärmelehre Kreisprozesse und Kältemaschinen Aggregatszustände WÄRME II Hauptsätze der Wärmelehre Kreisprozesse und Kältemaschinen Aggregatszustände 34 3.4 Wärmetransport Leitung Strömung Strahlung (Optik) Wärmeleitung: Atome/Moleküle geben kinetische Energie bei

Mehr

WHG Durmersheim. Drei Chancen für die Entropie. 100 Jahre Entropie als Wärme Zur Geschichte des Wärmebegriffs.

WHG Durmersheim. Drei Chancen für die Entropie. 100 Jahre Entropie als Wärme Zur Geschichte des Wärmebegriffs. WHG Durmersheim INSTITUT FÜR THEORETISCHE FESTKÖRPERPHYSIK - DIDAKTIK DER PHYSIK Drei Chancen für die Entropie 100 Jahre Entropie als Wärme Zur Geschichte des Wärmebegriffs www.pohlig.de KIT Universität

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 2007 ladimir Dyakonov # am 25.0.2007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E43, Tel. 888-5875,

Mehr

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI Bildungsstandards Physik Klasse 7/8 9. Strukturen und Analogien Die Schülerinnen und Schüler können Strukturen und Analogien erkennen. Inhalte *Schall und Licht

Mehr

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti Thermodynamik I PVK - Tag 2 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 05.01.2016 1 Heutige Themen Carnot; Wirkungsgrad/Leistungsziffer; Entropie; Erzeugte Entropie; Isentroper Wirkungsgrad; Isentrope Prozesse

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik 25. 06. 2007 Othmar Marti (Universität Ulm) Schwingungen und Wärmelehre 25. 06.

Mehr

Modul thermischer Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

Modul thermischer Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. 107.0703 Modul thermischer Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. 1. Didaktische Vorbemerkungen In einem kumulativ aufgebauten Physikunterricht spielen wenige grundlegende

Mehr

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik Hauptsatz Thermodynamik. Hauptsatz Inhalt Wärmekraftmaschinen / Kälteprozesse. Hauptsatz der Thermodynamik Reversibilität Carnot Prozess Thermodynamische Temperatur Entropie Entropiebilanzen Anergie und Exergie

Mehr

Donnerstagsvortrag. Entropie

Donnerstagsvortrag. Entropie Donnerstagsvortrag Entropie am 10. März 2016 Stefan Langgartner, Berufliche Oberschule Rosenheim Seite 1 von 17 Gliederung: 1. Was ist Entropie? 1.1 Informationstheoretische Entropie 1.2 Entropie in der

Mehr

Statistische Physik I

Statistische Physik I Statistische Physik I 136.020 SS 2010 Vortragende: C. Lemell, S. YoshidaS http://dollywood.itp.tuwien.ac.at/~statmech Übersicht (vorläufig) 1) Wiederholung Begriffsbestimmung Eulergleichung 2) Phänomenologische

Mehr

Hauptsätze der Thermodynamik

Hauptsätze der Thermodynamik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Hauptsätze der Thermodynamik Dominik Pfennig, 31.10.2012 Inhalt 0. Hauptsatz Innere Energie 1. Hauptsatz Enthalpie Satz von Hess 2. Hauptsatz

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme 2 Wärmelehre Die Thermodynamik ist ein Musterbeispiel an axiomatisch aufgebauten Wissenschaft. Im Gegensatz zur klassischen Mechanik hat sie die Quantenrevolution überstanden, ohne in ihren Grundlagen

Mehr

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Vorlesung T4p, WS08/09 Klausur am 11. Februar 2009 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1.1 1.2 1.3 2.1 2.2 2.3 2.4 Hinweise Die Bearbeitungszeit

Mehr

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2.1 Thermodynamische Systeme (TDS) Aufteilung zwischen System und Umgebung (= Rest der Welt) führt zu einer Klassifikation der Systeme nach Art der Aufteilung: Dazu: adiabatisch

Mehr

Energie und Entropie im Kontext von Wärmekraftwerken

Energie und Entropie im Kontext von Wärmekraftwerken Energie und Entropie im Kontext von Wärmekraftwerken Dieter Plappert Mai 2011 Seminar für Didaktik und Lehrererbildung (Gymnasien) Freiburg Energie und Entropie fachdidaktische Grundlagen - Unterrichtsbeispiele

Mehr

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Teil 2 1 Begriffschaos? prozessbezogene konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzepte Kompetenzbereiche Fachliche Kontexte Inhaltsfelder 2 Konsequenzen? Wie

Mehr

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Reibung 1. Ein Schlittschuhläufer der Gewichtskraft 0,80 kn muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden damit er seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. a) Wie groß ist in diesem Fall die Reibungszahl

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Energieformen Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Was Sie erwartet Verschiedene Energieformen Umwandlung von Energieformen Wertigkeit

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7 Montag, 10.11.1997 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 7 Spezifische Wärmekapazität des Wassers 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

Liste der Experimente zur Entropie. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

Liste der Experimente zur Entropie. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik 1 Liste der Experimente zur Entropie Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik Nr Experiment Beschreibung Bedarf pro Arbeitsplatz 1 Entropieeinführung Heizplatte einschalten und mit

Mehr

Quick-Cool-ThermoSchülerSet nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

Quick-Cool-ThermoSchülerSet nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. 1. Didaktische Vorbemerkungen In einem kumulativ aufgebauten Physikunterricht spielen wenige grundlegende Konzepte eine zentrale Rolle, die in möglichst vielen

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 1 Klasse 7-10 Themenübersicht Sekundarstufe I Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) U-Std. 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 8 E-Lehre/Magnetismus I (24), Optik (25), Thermodynamik I (6) 55 9 Thermodynamik

Mehr

Molekulare Bioinformatik

Molekulare Bioinformatik Molekulare Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Prof. Thomas Martinetz Institut für Neuro- und Bioinformatik Universität zu Luebeck 14.01.2014 1 Molekulare Bioinformatik - Vorlesung 11 Wiederholung Wir

Mehr

Erinnerung an die Thermodynamik

Erinnerung an die Thermodynamik 2 Erinnerung an die Thermodynamik 2.1 Erinnerung an die Thermodynamik Hauptsätze der Thermodynamik Thermodynamische Potentiale 14 2 Erinnerung an die Thermodynamik 2.1 Thermodynamik: phänomenologische

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17 Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie Moderne heoretische Physik III (heorie F Statistische Mechanik) SS 17 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 2 PD Dr. Igor Gornyi,

Mehr

Drei Beschreibungsebenen der Thermodynamik

Drei Beschreibungsebenen der Thermodynamik F. Herrmann Drei Beschreibungsebenen der Thermodynamik 1 1. Molekularkinetische Ebene 2. Statistische Ebene geeignet, wenn alle Teilchen dasselbe machen 3. Phänomenologische Ebene 4. Folgerungen 2 1. Molekularkinetische

Mehr

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher Tauchphysik Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher lebensfeindlichen Milieu Einhaltung wichtiger Verhaltens-regeln,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik Thermodynamik Teil II 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Kategorisierung von Systemen..................

Mehr

Gasmotor-Wärmepumpe Absorptions-Wärmepumpe Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe

Gasmotor-Wärmepumpe Absorptions-Wärmepumpe Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe Seite 1.1 Gasbetriebene Wärmepumpen Gaswärmepumpen werden unabhängig von ihrer Bauart hauptsächlich mit Erdgas angetrieben. Zusätzlich wird durch die Nutzung von Umgebungswärme der Wirkungsgrad im Vergleich

Mehr

9.4 Der 2. Hautsatz: spontane Prozesse und Entropie

9.4 Der 2. Hautsatz: spontane Prozesse und Entropie 9.4 Der 2. Hautsatz: spontane Prozesse und Entropie Beispiele für spontane Prozesse: Ein heisser Körper kühlt sich auf Umgebungstemperatur ab. Ein kalter Köper erwärmt sich auf Umgebungstemperatur. Die

Mehr

Grundpraktikum. 4. Versuch: Thermal Efficiency Apparatus. Gruppe: 4; Armbruster, Lengauer, Winkler Kl. Protokollführer: Winkler Klemens

Grundpraktikum. 4. Versuch: Thermal Efficiency Apparatus. Gruppe: 4; Armbruster, Lengauer, Winkler Kl. Protokollführer: Winkler Klemens 4. Versuch: Thermal Efficiency Apparatus Gruppe: 4; Armbruster, Lengauer, inkler Kl. Protokollführer: inkler Klemens Datum: 19.11.2007 Matrikelnr. 0555991 Inhaltsangabe: 1. Theoretische Grundlagen... 3

Mehr

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Physikalische Arbeitsweise Beobachtung von Naturphänomenen Aufstellen von Vermutungen (Hypothesen) Experimente: o Planung o Durchführung: Beobachtung (qualitativ)

Mehr

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre Friedrich Herrmann, Abteilung für Didaktik der Physik, Universität Karlsruhe Zusammenfassung Analogien machen die Lehre der Naturwissenschaft

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4, Teil 1: Übersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.1Klassische Formulierungen 4.1.1Kelvin-Planck-Formulierung

Mehr

Carnots Dampfmaschine Wasser, Wärme, Entropie

Carnots Dampfmaschine Wasser, Wärme, Entropie Carnots Dampfmaschine Wasser, Wärme, Entropie Difficile est proprie communia dicere Priv. Doz. Dr.Wolfgang Doster, TU-München Lehrerfortbildung, Metamorphosen des Wassers Oktober, 2008 Bayreuth Woher die

Mehr

Gestufte Hilfen zum Aufgabenblatt Die besonderen Eigenschaften der Entropie

Gestufte Hilfen zum Aufgabenblatt Die besonderen Eigenschaften der Entropie Physik 9 1/5 Dr M Ziegler Gestufte Hilfen zum Aufgabenblatt Die besonderen Eigenschaften der Entropie Zu Aufgabe 1 Hilfe 1: Im Aufgabenblatt Entropie, Temperatur und Masse hast du bereits wichtige Eigenschaften

Mehr

πάντα ῥεῖ alles fließt Karlsruhe 18. Dezember 2012 Gekoppelte Ströme

πάντα ῥεῖ alles fließt Karlsruhe 18. Dezember 2012 Gekoppelte Ströme πάντα ῥεῖ alles fließt Karlsruhe 18. Dezember 2012 Gekoppelte Ströme Hans M. Strauch Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, 67433 Neustadt/W. HansMStrauch@t-online.de Gekoppelte Ströme Ein Stoff mehrere Energieträger

Mehr

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik Die Änderung des Energieinhaltes eines Systems ohne Stoffaustausch kann durch Zu-/Abfuhr von Wärme Q bzw. mechanischer Arbeit W erfolgen Wird die Arbeit reversibel geleistet (Volumenarbeit), so gilt W

Mehr

Physik 8 Aufgaben zum Thema Dichte

Physik 8 Aufgaben zum Thema Dichte Dichte 1. Wie viel wiegt die Luft in einer Wirtstube, die 8,00 m lang, 5,00 m breit und 3,00 m hoch ist? [155 kg] 2. Auf dem Flachdach einer Scheune (Länge 12 m, Breite 5,0 m) liegt um 8.00 Uhr morgens

Mehr

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T 1.1 Physik von Gasen T 1.2 Ideales Gas - Makroskopische Betrachtung T 1.3 Barometrische Höhenformel T 1.4 Mikroskopische Betrachtung: kinetische Gastheorie

Mehr

Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen

Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen Georg Job Job-Stiftung c/o. Institut für Physikalische Chemie, Universität Hamburg 24. Didaktik-Workshop

Mehr

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik Winter-Semester 2017/18 Moderne Theoretische Physik IIIa Statistische Physik Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Do 11:30-13:00, Lehmann Raum 022, Geb 30.22 http://www.tkm.kit.edu/lehre/

Mehr

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15 Physikdepartment Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Daniel Jost 10/09/15 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Kurze Einführung in die Thermodynamik 1 1.1 Hauptsätze der Thermodynamik.......................

Mehr

Hans M. Strauch. Experimente zur Wärmelehre

Hans M. Strauch. Experimente zur Wärmelehre Hans M. Strauch Experimente zur Wärmelehre Das Quick-Cool-ThermoSchülerSet Das Quick-Cool-ThermoSchülerSet besteht aus zwei Peltierelementen (1), zwei Aluprofilen (2), zwei Behältern (3), zwei Kammern

Mehr

LM Individuelles Lernen mit dem PC S. 25 Übergang Schule - Betrieb

LM Individuelles Lernen mit dem PC S. 25 Übergang Schule - Betrieb LM Individuelles Lernen mit dem PC S. 25 Übergang Schule - Betrieb Volumen I Rauminhalte kommen bei nahezu jedem Einkauf vor, deren Berechnung geschieht vielfach mit Hilfe von n. Diese anzuwenden werde

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen Welche Reaktion läuft spontan freiwillig ab? H 2 + I 2 2HI H 2 + I 2 2HI H 2 + I 2 2HI Wie ist der Energieumsatz einer Reaktion? Welche Wärme

Mehr

Allgemeine Vorgehensweise

Allgemeine Vorgehensweise Allgemeine Vorgehensweise 1. Skizze zeichnen und Systemgrenze ziehen 2. Art des Systems festlegen (offen, geschlossen, abgeschlossen) und Eigenschaften charakterisieren (z.b. adiabat, stationär, ruhend...)

Mehr