Verfahren für das Technologie- Roadmapping zur Unterstützung des strategischen Technologiemanagements

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfahren für das Technologie- Roadmapping zur Unterstützung des strategischen Technologiemanagements"

Transkript

1 Verfahren für das Technologie- Roadmapping zur Unterstützung des strategischen Technologiemanagements von der Fakultät für Maschinenbau der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Abhandlung vorgelegt von Dipl.-Wirt.-Ing. Thomas Abele aus Mutlangen Hauptberichter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. Dr.-Ing. E. h. Dr. h. c. mult. Engelbert Westkämper Mitberichter: Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath Tag der mündlichen Prüfung: 3. August 2006 Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart 2006

2 IPA-IAO Forschung und Praxis Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF), Universität Stuttgart und Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT), Universität Stuttgart Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. mult. Engelbert Westkämper und Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. mult. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Bullinger und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath

3 Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb Thomas Abele Verfahren für das Technologie-Roadmapping zur Unterstützung des strategischen Technologiemanagements Nr. 441 Fachverlag Heimsheim

4 Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Thomas Abele Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. mult. Engelbert Westkämper ord. Professor an der Universität Stuttgart Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. mult. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Bullinger ord. Professor an der Universität Stuttgart Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, München Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath ord. Professor an der Universität Stuttgart Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart D 93 ISBN Jost Jetter Verlag, Heimsheim Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils gültigen Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Jost Jetter Verlag, Heimsheim Printed in Germany. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Druck: printsystem GmbH, Heimsheim

5 Geleitwort der Herausgeber Über den Erfolg und das Bestehen von Unternehmen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung entscheidet letztendlich der Absatzmarkt. Das bedeutet, möglichst frühzeitig absatzmarktorientierte Anforderungen sowie deren Veränderungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Neue Technologien und Werkstoffe ermöglichen neue Produkte und eröffnen neue Märkte. Die neuen Produktions- und Informationstechnologien verwandeln signifikant und nachhaltig unsere industrielle Arbeitswelt. Politische und gesellschaftliche Veränderungen signalisieren und begleiten dabei einen Wertewandel, der auch in unseren Industriebetrieben deutlichen Niederschlag findet. Die Aufgaben des Produktionsmanagements sind vielfältiger und anspruchsvoller geworden. Die Integration des europäischen Marktes, die Globalisierung vieler Industrien, die zunehmende Innovationsgeschwindigkeit, die Entwicklung zur Freizeitgesellschaft und die übergreifenden ökologischen und sozialen Probleme, zu deren Lösung die Wirtschaft ihren Beitrag leisten muss, erfordern von den Führungskräften erweiterte Perspektiven und Antworten, die über den Fokus traditionellen Produktionsmanagements deutlich hinausgehen. Neue Formen der Arbeitsorganisation im indirekten und direkten Bereich sind heute schon feste Bestandteile innovativer Unternehmen. Die Entkopplung der Arbeitszeit von der Betriebszeit, integrierte Planungsansätze sowie der Aufbau dezentraler Strukturen sind nur einige der Konzepte, welche die aktuellen Entwicklungsrichtungen kennzeichnen. Erfreulich ist der Trend, immer mehr den Menschen in den Mittelpunkt der Arbeitsgestaltung zu stellen - die traditionell eher technokratisch akzentuierten Ansätze weichen einer stärkeren Human- und Organisationsorientierung. Qualifizierungsprogramme, Training und andere Formen der Mitarbeiterentwicklung gewinnen als Differenzierungsmerkmal und als Zukunftsinvestition in Human Resources an strategischer Bedeutung. Von wissenschaftlicher Seite muss dieses Bemühen durch die Entwicklung von Methoden und Vorgehensweisen zur systematischen Analyse und Verbesserung des Systems Produktionsbetrieb einschließlich der erforderlichen Dienstleistungsfunktionen unterstützt werden. Die Ingenieure sind hier gefordert, in enger Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen, z. B. der Informatik, der Wirtschaftswissenschaften und der Arbeitswissenschaft, Lösungen zu erarbeiten, die den veränderten Randbedingungen Rechnung tragen. Die von den Herausgebern langjährig geleiteten Institute, das - Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), - Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF), Universität Stuttgart, - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT), Universität Stuttgart

6 arbeiten in grundlegender und angewandter Forschung intensiv an den oben aufgezeigten Entwicklungen mit. Die Ausstattung der Labors und die Qualifikation der Mitarbeiter haben bereits in der Vergangenheit zu Forschungsergebnissen geführt, die für die Praxis von großem Wert waren. Zur Umsetzung gewonnener Erkenntnisse wird die Schriftenreihe IPA-IAO - Forschung und Praxis herausgegeben. Der vorliegende Band setzt diese Reihe fort. Eine Übersicht über bisher erschienene Titel wird am Schluss dieses Buches gegeben. Dem Verfasser sei für die geleistete Arbeit gedankt, dem Jost Jetter Verlag für die Aufnahme dieser Schriftenreihe in seine Angebotspalette und der Druckerei für saubere und zügige Ausführung. Möge das Buch von der Fachwelt gut aufgenommen werden. Engelbert Westkämper Hans-Jörg Bullinger Dieter Spath

7 Vorwort Petit train va loin. Mit dem Schreiben dieses Vorwortes findet ein Projekt seinen Abschluss, welches sich von der ersten Idee bis zur Fertigstellung über einen Zeitraum von mehreren Jahren erstreckte. Leider ist es nicht möglich, sich bei all denen zu bedanken, welche auf ganz unterschiedliche Weise die Entstehung unterstützten. Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Meinem Doktorvater Herrn Professor Westkämper danke ich für die wohlwollende Förderung der Arbeit, Herrn Professor Spath für die Übernahme des Mitberichts. Ein herzlicher Dank geht an meinen Dissertations-Paten Herrn Dr. Jürgen Bischoff. Freundschaftlich danken möchte ich Herrn Klaus Sautter für seine fachlich und menschlich immer vorbildhafte Förderung, Herrn Jochen Freese für das Wecken des Interesses am Thema Technologie-Roadmap sowie seine thematische Wegweisungen und Herrn Thorsten Laube für die vielen inspirierenden Diskussionen sowie gemeinsam durchlaufenen Projekte. Ein besonderer Dank geht auch an die Mitarbeiter der IPA-Bibliothek und Frau Viola Willig, die mir durch ihre Hilfsbereitschaft die Erstellung dieser Arbeit erleichtert haben. Auch meinen ehemaligen Kollegen, Hiwis und Diplomanden möchte ich für die schöne Zeit am IPA danken. Auch wenn es manchmal den Anschein hat, besteht das Leben zum Glück nicht nur aus dem Schreiben einer Doktorarbeit. Es bereitet einem negative, aber auch sehr viele positive Überraschungen. Stellvertretend für viele möchte ich mich an dieser Stelle bei Frau Sandra Sittig, Herrn Heiko Bartle und meinem Weggefährten Dr. Tobias Hiegler für Ihre Freundschaft bedanken, ohne die diese Arbeit in stürmischen Zeiten nur schwer hätte entstehen können. Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei Frau Nadia Gilbert für ihre unermüdliche Motivation. Für ihre familiäre Unterstützung gebührt ein großer Dank auch meiner Großmutter sowie meinem Bruder Stephan Abele, der mir stets ein großer Rückhalt ist. Ohne meine Eltern Hermann und Brigitte Abele wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen. Ihnen danke ich dafür, dass sie mir neben der Freiheit auch jede Unterstützung gegeben haben, um diesen Weg zu gehen. Meinem viel zu früh verstorbenen Vater widme ich diese Arbeit. Schwäbisch Gmünd, im August Thomas Abele

8

9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Einordnung der Arbeit Wissenschaftliche Einordnung der Arbeit Einordnung in das St. Galler Management-Konzept Aufbau der Arbeit 22 2 Grundlagen und Untersuchungsgegenstand Technologiemanagement Begriffsdefinitionen und Abgrenzung Strukturierung von Technologien Einordnung, Aufgaben und Phasen des Technologiemanagements St. Gallener Management-Konzept als Bezugsrahmen für die Betrachtung des Technologiemanagements Beziehung von strategischem Technologie- und Unternehmensmanagement Phasenmodell des strategischen Technologiemanagements Entscheidungsfragen im strategischen Technologiemanagement Übersicht über die Entscheidungsfragen Market-pull vs. Technology-push? Which way to go? Make, collaborate or buy? Keep or sell? Organisatorische Aspekte des Technologiemanagements Management von Kooperationen Grundlagen Definition zwischenbetriebliche Kooperation Begriffliche Abgrenzung Strukturierung von Kooperationen Theoretischer Bezugsrahmen Ziele von Kooperationen Systematisierung von Kooperationszielen Übersicht über Kooperationsziele Technologiebezogene Kooperationsziele und -aspekte Kooperationsphasen und Aufgaben bei der Durchführung von Kooperationen Initiierung 55

10 Partnersuche Konstituierung Management Beendigung Strukturbezogene Betrachtung von Kooperationen Kooperationsform Kooperationsorganisation 60 3 Synopsis der Anforderungen Allgemeine Anforderungen an die Entwicklung des Verfahrens Anforderung an die Entwicklung eines integrativen Verfahrens Anforderungen Technologiemanagement Anforderungen aus dem Management von Kooperationen 68 4 Auswahl, Stand der Technik sowie Weiterentwicklungsbedarf der methodischen Grundbausteine Auswahl der Methodenbausteine Technologie-Roadmap Stand der Technik Technologie-Roadmap-Ansätze Schuh/Eversheim Wildemann EIRMA Specht/Behrens Technologiekalender nach Westkämper Entwicklungsbedarf Technologie-Portfolio Stand der Technik Technologie-Portfolio-Ansätze Technologie-Portfolio-Ansatz nach Pfeiffer u. a Entwicklungsbedarf Projektreifegradmethode Stand der Technik Projektmanagement-Ansätze Projektreifegradmethode Entwicklungsbedarf Zusammenfassung des Entwicklungsbedarfs 89 5 Lösungsansatz der Arbeit und weitere Vorgehensweise Konzeption des integrativen Verfahrens Methodenintegration Konzeption der Methodenintegration Franke/Pfeifer Qualitätsinformationssysteme Hartung Integriertes Qualitätsmanagement Ehrlenspiel Integrierende Produkterstellungsmethodik (IP- Methodik) 98

11 Vossmann Wissensmanagement in der Produktentwicklung SFB 346 Integriertes Produkt- und Produktionsmodell Burgstahler Synchronisation von Produkt- und Produktionsentwicklung mittels eines Technologiekalenders Vorgehen zur Methodenintegration Modellierungsmethode Detaillierung der Lösung Methode Technologie-Portfolio Einführung Prozess der Technologie-Portfolio-Erstellung Umfeldanalyse Identifizierung von Technologien Bewertung von Technologien Zeitliche Transformation des Technologie-Portfolios Auswertung des Technologie-Portfolios Modellierung der Technologie-Portfolio-Methode Methodenweiterentwicklung Technologie-Roadmap Struktur der erweiterten Technologie-Roadmap Ebenen der Technologie-Roadmap Grundelemente der Technologie-Roadmap Technologie-Roadmap-Prozesse Technologie-Roadmap-Erstellung Kontinuierliche Anwendung der Technologie-Roadmap Modellierung Techologie-Roadmap-Methode Methodenadaption Projektreifegradmethode Projektreifegradmethode im strategischen Technologiemanagement Projektreifegradmethode als Baustein des kooperationsfähigen Verfahrens Prozessuale Einbindung der Projektreifegradmethode in das kooperationsfähige Verfahren Bewertungskriterien für das kooperative Projektmanagement Exkurs: Methoden zur Unterstützung des kooperativen Projektmanagements Modellierung der Projektreifegradmethode Zusammenfassung Methodenintegration Nachweis der Funktionalität Fallbeispiel A Fallbeispiel B Zusammenfassung und Ausblick Abstract Literaturverzeichnis 177

12 12 Abbildungsverzeichnis Abb. 1-1: Das St. Gallener Management-Konzept 21 Abb. 1-2: Überblick über den Aufbau der Arbeit 23 Abb. 2-1: Abgrenzung von Technologie-, Innovations- und F&E-Management 26 Abb. 2-2: Technologielebenszyklus- und Technologietypenkonzept der Unternehmensberatung Arthur D. Little 28 Abb. 2-3: Substitutionspotential neuer Technologien (Doppel-S-Kurve) 29 Abb. 2-4: Technologiestrategien in einem strategischen Management 32 Abb. 2-5: Bestandteile des strategischen Technologiemanagements 35 Abb. 2-6: Übersicht über Entscheidungsfragen bzw. Kernthemen im strategischen Technologiemanagement 36 Abb. 2-7: Begriffe zur Umschreibung des Kooperationsphänomens. 47 Abb. 2-8: Perspektiven einer Kooperation 50 Abb. 2-9: Differenzierung von Kooperationszielen 51 Abb. 2-10: Kooperationsziele 52 Abb. 2-11: Bedeutung von Argumenten von F&E-Kooperationen 53 Abb. 2-12: Konzept der Kooperationsgestaltung von Staudt 55 Abb. 2-13: Erscheinungsformen strategischer Kooperationen 59 Abb. 2-14: Abb. 2-15: Zusammenhang zwischen Kooperations- und Kooperationsträgerebene der Unternehmen A und B 61 Phasenbezogene Verteilung der Kooperationsmanagementaufgaben auf unterschiedliche Träger 62 Abb. 3-1: Anforderungsrelevante Blickwinkel auf die Entwicklung des Verfahrens 63 Abb. 3-2: Anforderungen aus der Entwicklung eines integrativen Verfahrens 66 Abb. 3-3: Abb. 3-4: Anforderungen aus dem Technologiemanagement an das zu entwickelnde Verfahren 68 Anforderungen aus dem Management von Kooperationen an das zu entwickelnde Verfahren 70 Abb. 4-1: Vorgehen zur Auswahl der Methodenbausteine 72 Abb. 4-2: Bewertung von Methoden anhand der definierten Anforderungen 73 Abb. 4-3: Darstellung im Technologiekalender 80 Abb. 4-4: Technologie-Portfolio nach Pfeiffer et. al. 84 Abb. 4-5: Projektmanagement-Regelkreis 88 Abb. 4-6: Zusammenfassung grundlegender Entwicklungsbedarfe 89 Abb. 5-1: Übersicht Entwicklungspfade 91 Abb. 5-2: Synchronisation im Rahmen der Entwicklung neuer Technologien 93 Abb. 5-3: Übersicht Lösungsansatz 95 Abb. 5-4: Skizze des übergeordneten Rahmens der Lösung 96 Abb. 5-5: Bestehende Ansätze zur Integration von Methoden 102

13 13 Abb. 5-6: Kernaspekte Methodenintegration 103 Abb. 5-7: Modellierung als Abbildung zukünftiger Gestaltungsalternativen 104 Abb. 6-1: Einordnung des Technologie-Portfolios in die Technologiemanagement- Phasen 108 Abb. 6-2: Zusammenhang zwischen Produkten und Technologien 109 Abb. 6-3: Zeitliche Transformation des Technologie-Portfolios (Beispiel) 112 Abb. 6-4: Technologieportfolio und strategische Optionen 113 Abb. 6-5: Aktivitätendiagramm der Technologie-Portfolio-Methode 114 Abb. 6-6: Klassendiagramm der Technologie-Portfolio-Methode 115 Abb. 6-7: Einordnung der Technologie-Roadmap in die Phasen des Technologiemanagements 116 Abb. 6-8: Aufbau der Technologie-Roadmap 118 Abb. 6-9: Elemente einer Technologie-Roadmap 119 Abb. 6-10: Exemplarische Skizze einer Technologie-Roadmap 120 Abb. 6-11: Überblick Technologie-Roadmap-Erstellung 121 Abb. 6-12: Schematischer Ablauf der Technologie-Roadmap-Erstellung 122 Abb. 6-13: Integration Technologie- und Unternehmensstrategie 123 Abb. 6-14: Methodenauswahl für Aufgabenstellungen im Technology Forecast 125 Abb. 6-15: Technologiemanagement-Programmplanung Konzeption 126 Abb. 6-16: Exemplarische Projektklassifizierung 128 Abb. 6-17: Technologiemanagement-Programmplanung Fixierung 129 Abb. 6-18: Methoden zur Bewertung von Technologiemanagement-Projekten 131 Abb. 6-19: Entscheidungshilfe zur Auswahl von Bewertungsmethoden 132 Abb. 6-20: Kriterien zur Bewertung von Aktivitäten bzw. Projekten zur Technologiemanagement-Programmerstellung (TMP-Kriterien) 133 Abb. 6-21: Methoden zur Technologiemanagement-Programmerstellung 134 Abb. 6-22: Integratives Verfahren als kontinuierliches Managementwerkzeug 136 Abb. 6-23: Zyklische Überarbeitung der Technologie-Roadmap 137 Abb. 6-24: Aktivitätendiagramm der Technologie-Roadmap-Methode 138 Abb. 6-25: Betrachtung Schnittstelle Technologie-Portfolio und Technologie- Roadmap 139 Abb. 6-26: Klassendiagramm der Technologie-Roadmap-Methode 140 Abb. 6-27: Einordnung Projektreifegradmethode 141 Abb. 6-28: Einordnung der PRG in das integrative Verfahren 142 Abb. 6-29: Philosophie der Produktreifegradbewertung 144 Abb. 6-30: Bewertungshierarchie im integrativen Verfahren 145 Abb. 6-31: Synchronisation im kooperativen Technologiemanagement 147 Abb. 6-32: Schematische Darstellung der Zielebenen in einer Kooperation 147 Abb. 6-33: Beispiel kooperatives Projektmanagement im integrativen Verfahren 149 Abb. 6-34: Projektabhängige Anzahl von Bewertungskriterien bzw. Indikatoren 149

14 14 Abb. 6-35: Einordnung von Erfolgsfaktoren in Ordnungsrahmen 154 Abb. 6-36: Methoden zur Unterstützung des kooperativen Projektmanagements 155 Abb. 6-37: Aktivitätendiagramm der Projektreifegradmethode 156 Abb. 6-38: Klassendiagramm der Projektreifegradmethode 157 Abb. 6-39: Aktivitätendiagramm des integrativen Verfahrens 159 Abb. 6-40: Klassendiagramm des integrativen Verfahrens 160 Abb. 6-41: Detaillierung der Klasse Technologie 161 Abb. 7-1: Projektauswahl-Prozess 167 Abb. 7-2: Bewertungskriterien zur Projektauswahl 168 Abb. 7-3: Konsequenz der Anteilsfestlegung 168

15 15 Abkürzungsverzeichnis a Beschleunigung Abb. Abbildung ARIS Architektur Integrierter Informationssysteme Aufl. Auflage BMBF Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise CIMOSA Computer Integrated Manufacturing Open System Architecture d. h. das heißt Def. Definition ETA Event Tree Analysis, Ereignisablaufanalyse et al. et alii (und andere) etc. et cetera f. folgende ff. fortfolgende FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse FTA Fault Tree Analysis, Fehlerbaumanalyse FuE, F&E, F+E Forschung und Entwicklung ggf. gegebenenfalls i. A. im Allgemeinen i. e. S. im engeren Sinne i. w. S. im weiteren Sinne insb. insbesondere IP Integrierte Produkterstellungsmethodik JIT Just-in-time Kap. Kapitel kont. kontinuierlich Maßn. Maßnahme max maximal mcb make, collaborate or buy Mgmt. Management NAMUR ursprünglich: Normenarbeitsgemeinschaft für Meß- und Regeltechnik in der chemischen Industrie. Steht heute für Interessengemeinschaft Prozessleittechnik der chemischen und pharmazeutischen Industrie. NPV Net Present Value o. ä. oder ähnliches

16 16 OE Organisationseinheit OMT Object Modeling Technique PRG Projektreifegradmethode QFD Quality Function Deployment R&D Research and Development ROI Return on Investment S. Seite SADT Structured Analysis and Design Technique SFB Sonderforschungsbereich SGF strategisches Geschäftsfeld STE strategische Technologieeinheit STF strategisches Technologiefeld STM strategisches Technologiemanagement SWOT Strength Weaknesses Opportunities Threats t Zeit Techn. Technologie TK Technologiekalender TM Technologiemanagement TMP Technologiemanagement-Programm TOTE -Schema T = Test, O = Operate, E = Exit TP Technologie-Portfolio TR Technologie-Roadmap u. und u. a. und andere, unter anderem u. U. unter Umständen überarb. überarbeitete UML Unified Modeling Technique v Geschwindigkeit VDI/VDE-GMA Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) ist eine gemeinsame Fachgesellschaft des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und des technisch-wissenschaftlichen Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE), vgl. vergleiche vs. versus z. T. zum Teil Zshg. Zusammenhang zzgl. zuzüglich

17 1 Einleitung 1.1 Problemstellung Technologien haben als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung 1 eine grundlegende Bedeutung für Unternehmen und Volkswirtschaften. Die Verwendung innovativer Technologien ist nach Spath u. a. eine der Hauptursachen für wirtschaftliches Wachstum 2. Andererseits lässt sich der globale Wettbewerb vornehmlich auch als Rennen um die Technologievorherrschaft charakterisieren 3. Für Länder der Triade 4 und insbesondere für den durch hohe Löhne und Lohnnebenkosten gekennzeichneten Standort Deutschland 5 hat der Einsatz von Technologien eine besondere Bedeutung zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Technologische Innovationen bieten einerseits die Möglichkeit, neue Produkt-Markt-Felder zu eröffnen 6. Andererseits können auf vorhandenen Märkten Differenzierungs- und Kostenvorteile gegenüber Konkurrenten erzielt werden 7. Der Aufbau und das Halten erfolgreicher Wettbewerbspositionen ist somit maßgeblich auch eine Frage des Potentials an verfügbaren Technologien und des adäquaten Technologieeinsatzes 8. Im Wettlauf mit der Zeit können nach Westkämper nur diejenigen Unternehmen erfolgreich sein, welche neue Technologien und Innovationen am schnellsten umsetzen und konsequent Positionen am Markt besetzen 9. Um Unternehmen im dynamischen Umfeld mit kürzer werdenden Produktlebenszyklen und hoher FuE- bzw. Innovationsintensität 10 wirtschaftlichen Erfolg und Überlebensfähigkeit zu ermöglichen, gilt es, das Management um Kompetenzen im Technologiebereich zu ergänzen 11. Bullinger definiert das damit angesprochene Technologiemanagement als integrierte Planung, Gestaltung, Optimierung, Einsatz und Bewertung von technischen Produkten und Prozessen 12. Die Bedeutung der Qualität des Technologiemanagements lässt sich nach Gerpott z. B. aus den großen Effizienzunterschieden bei der Umsetzung von FuE-Input in neue Produkte bzw. Herstellverfahren ableiten 13. Auch Brodbeck konstatiert, dass mit Hilfe von bewusster und intensiver Steuerung der Prozesse eine bessere Lösung technologischer Entscheidungsprozesse erreicht werden kann, diesbezüglich in vielen Unternehmen jedoch noch Verbesserungspotential besteht 14. Eine der Kernaufgaben des Technologiemanagements ist es daher, intelligente Methoden und Vorgehensweisen 1 Zahn, Erich, 2004, S Spath, Dieter; Ilg, Rolf; Renz, Karl-Christof, 2004, S Zahn, Erich, 2004, S Burgstahler, Bernd, 1996, S Milberg, Joachim, 2004, S Gerpott, Thorsten, 1999, S Frauenfelder, Paul, 2000, S Bullinger, Hans-Jörg: Technologiemanagement, 1999, S Westkämper, Engelbert, 2004, S Zinser, Stephan, 2000, S Bullinger, Hans-Jörg: Technologiemanagement, 1999, S Bullinger, Hans-Jörg: Technologiemanagement, 1999, S Gerpott, Thorsten, 1999, S Brodbeck, Harald, 1998, S. 429.

18 18 aufzuzeigen 15. Am Beispiel des Einsatzes der viel versprechenden Technologie-Roadmap-Methode in Industrieprojekten wurde jedoch die begrenzte durchgängige methodische Unterstützung des strategischen Technologiemanagements 16 auffällig, welche sich in Effizienzproblemen auswirken kann. Beispielhaft kann die unzureichende Berücksichtigung von mit hohem Aufwand erzeugten Informationen in Entscheidungsprozessen zu einer fehlerhaften technologischen Ausrichtung 17 und damit z. B. zum Verlust der Technologieführerschaft, Fehlinvestitionen etc. führen. Auch lässt sich das Scheitern von Strategien nach Pümpin 18 sowie Engstler/Dold 19 durch fehlende durchgängige und systematische Planungsmethodiken aus den Unternehmenszielen bis hin zu den Projekten begründen. Für einen Teil der technologiebezogenen Leistungserstellung wählen Unternehmen aus Gründen 20 wie Risk Sharing, Technologiezugang etc. den Weg der zwischenbetrieblichen Kooperation. Deren Bedeutung lässt sich u. a. daran festmachen, dass 58 Prozent der Unternehmen mit Kunden/Zulieferern sowie 19 Prozent mit Unternehmen desselben Marktes FuE-Kooperationen eingehen 21. Studien, nachdem nur % der Unternehmen ihre Ziele mittels Kooperationen erreichen 22, sind ein Indikator für die besonderen Herausforderungen von Kooperationen. Dabei setzen sich Unternehmen insbesondere bei einer Zusammenarbeit in Technologiefeldern bei einem unzureichenden Kooperationsmanagement z. B. der Gefahr einer Entwertung der Kompetenzen 23 und damit letztlich der Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit aus. Dem gegenüber könnte nach Schäper ein professionelles Kooperationsmanagement viele der in einer Kooperation auftretenden Hemmnisse beseitigen oder zumindest neutralisieren 24. Studien zufolge sehen Unternehmen insbesondere Bedarf bzgl. der Strategieentwicklung in Kooperationen 25. Allerdings werden die spezifischen Herausforderungen der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit, wie z. B. die unterschiedlichen Zielsysteme der Partner, wenn überhaupt nur zum Teil in den Planungs-, Steuerungs- und Kontrollmethoden des strategischen Technologiemanagements abgebildet 26. Somit bleibt festzuhalten, dass selbst Unternehmen, die intern durchaus erfolgreich Technologiemanagement betreiben, vor zusätzlichen Herausforderungen stehen, wenn kooperierende Unternehmen in das Technologiemanagement zu integrieren sind. 15 Spath, Dieter, 2004, S. V. 16 Vgl. Kap Übertragen nach Vossmann, Dirk, 1999, S. 58, welcher auf die Problematik fehlender Methodenintegration im Qualitätsmanagement eingeht. 18 Frauenfelder, Paul, 2000, S Engstler, Martin; Dold, Claudia, 2003, S Vgl. Kap Sihn, W. (Hrsg.); Lay, G. (Hrsg.); Abele, T.; Dreher, C.; Eggers, T.; Fischer, R.; Hummel, V.; Sautter, A.:, 2003, S. 39. Zum Zusammenhang FuE und Technologiemanagement vgl. Kap Marxt, Christian; Link, Patrick, 2002, S Bellmann, Klaus; Alan Hippe, 1996, S. 68 oder auch Strautmann, Klaus-Peter, 1993, S Schäper, Christian, 1997, S Vgl. Hoffmann, Martina, 1996, S. 57 f. 26 Vgl. Kap. 4.

19 Zielsetzung der Arbeit Als übergeordnetes Ziel der Arbeit lässt sich auf Basis der dargestellten Problemstellung damit die Entwicklung eines Verfahrens definieren, welches im Bereich des strategischen Technologiemanagements unterstützend eingesetzt wird. Im Sinne eines zugrunde liegenden Basisprozesses bzw. Rückgrates soll es die Bearbeitung wesentlicher, festzulegender Kernaufgaben über die Phasen des strategischen Technologiemanagements ermöglichen, wobei sich das bereits mehrfach angesprochene strategische Technologiemanagement vorab einer detaillierten Betrachtung durch folgende von Bullinger definierte Aufgaben umreißen lässt 27 : Bestimmung der technologischen Ist-Situation des Unternehmens, Erkennen der für das Unternehmen relevanten Technologien, Einstufung der relevanten Technologien nach ihrer Lebenszyklusphase und strategischen Bedeutung, Beherrschen der Technologien mit hoher Bedeutung, Definition von technologischen Wettbewerbspositionen und Strategien, Ausrichtung von FuE- und Innovationsprozessen auf wettbewerbsrelevante Technologien sowie strategischer Einsatz der Technologie in Abstimmung mit anderen markt- und wettbewerbsrelevanten Leistungspotenzialen des Unternehmens. Zusätzlich soll der Einbezug von Partnern in die Umsetzung der Technologiestrategie unterstützt werden, indem das Verfahren durch die Berücksichtigung der dabei auftretenden spezifischen Herausforderungen kooperationsfähig gestaltet wird. Diese umfassenden Aufgaben mit ihren Teilaspekten zzgl. der Kooperationsperspektive können in ihrer ganzen Komplexität nur schwerlich mittels einer einzigen Methode abgedeckt werden 28. Als grundlegende Vorgehensweise wird daher ein integrativer Ansatz ausgewählt. Das geplante Verfahren soll auf der Basis von bekannten und praxiserprobten Methoden entwickelt werden, um damit insbesondere auch die Ausbreitung in die betriebliche Praxis zu fördern. Der notwendige Weiterentwicklungsbedarf wird dabei auf der Basis der zu definierenden Anforderungen identifiziert. Als zentraler Baustein soll dabei ein Technologie-Roadmap- bzw. Technologiekalender- Ansatz verwendet werden. Die Technologie-Roadmap stellt einerseits eine hervorragende Methode im strategischen Technologiemanagement zur Vorbereitung von Technologien für zukünftige Produkte dar, welche bereits wichtige Aspekte des Technologiemanagements, wie z. B. die Synchronisation von Produkt- und Produktionsentwicklung 29, abdeckt. Andererseits konnten die Stärken der Methode in verschiedenen Industrieprojekten 30 nachgewiesen werden. Dabei wurde jedoch auch bereits der Bedarf ersichtlich, die Technologie-Roadmap- Methode, welche z. T. noch den Charakter eines Prognose- und Szenarioinstruments 31 aufweist, zu einem vollständigen Managementinstrument sowie Bindeglied zur operativen 27 Zusammenstellung nach Bullinger, Hans-Jörg: Technologiemanagement, 1999, S Vgl. auch Stand der Technik in Kap Westkämper, Engelbert, 2004, S Vgl. z. B. Abele, T.; Freese, J.; Laube, T., Vgl. hierzu Specht, Dieter; Behrens, Stefan; Kahmann, Joachim, 2000, S. 42.

20 20 Planung 32 weiterzuentwickeln. Als Betrachtungsgegenstand dienen im Rahmen dieser Arbeit schwerpunktmäßig komplexe und hochtechnologische Produkte. Grund hierfür ist, dass der Erfolg der Marktleistung bei diesen Produkten in hohem Maße durch die im Produkt oder zu dessen Produktion eingesetzten Technologien bestimmt wird Einordnung der Arbeit Wissenschaftliche Einordnung der Arbeit Ulrich 34 unterscheidet die Wissenschaftsgebiete Grundlagenwissenschaften und angewandte Wissenschaften, welche sich in wesentlichen, wissenschaftstheoretischen und forschungsmethodisch relevanten Merkmalen 35 unterscheiden. Ein fundamentaler Unterschied liegt in der Zielsetzung begründet. Angewandte Wissenschaften streben nach Regeln und Modellen zur Schaffung neuer Realitäten, wohingegen Grundlagenwissenschaften sich mit allgemeinen Theorien zur Erklärung bestehender Realitäten beschäftigen. Ziel der angewandten Wissenschaft ist demnach nicht die Erkenntnisgewinnung an sich, sondern praktisch nützliches Wissen. Nach Ulrich wählt der angewandte Forscher Probleme praktisch handelnder Menschen aus, für deren Lösung kein befriedigendes Wissen zur Verfügung steht 36. Aus diesem Grund hat auch der Falsifikationismus, d. h. das Aufstellen und Widerlegen von Hypothesen, für die angewandte Wissenschaft nicht dieselbe Bedeutung, sondern es geht um die praktische Anwendbarkeit des Modells und um den Nutzen und Schaden von potentiellen realen Gestaltungsmöglichkeiten 37. Wie bereits angedeutet, entstehen die Probleme der angewandten Wissenschaften in der Praxis, welche als soziale Systeme eine hohe Komplexität beinhalten können. Bedeutsame Aspekte des Praxisbegriffes sind nach Ulrich, die sinnvolle Abgrenzung des Systems und die Anerkennung der Komplexität, beides bezogen auf die Realität, in der ihre Erkenntnisse angewendet werden sollen 38. Die vorliegende Arbeit zielt auf die Entwicklung eines integrativen, technologie-roadmapbasierten und kooperationsfähigen Verfahrens zur Unterstützung des strategischen Technologiemanagements ab. Die Problemstellung wurde aus in Industrie- und Forschungsprojekten gewonnenen Erfahrungen identifiziert. Die vorgeschlagene Problemlösung zielt auf praktisch anwendbares Wissen für Entscheidungsträger ab. Die Arbeit gehört damit nach Ulrich in das Wissenschaftsgebiet der angewandten Forschung. Die Komplexität der Aufgabe wird dabei geprägt durch die Verknüpfung kooperativer und technologiemanagement-bezogener Prozesse. 32 Westkämper, Engelbert, 2004, S Burgstahler, Bernd, 1997, S Folgendes Kapitel zusammengefasst aus Ulrich, Hans, 1984, S Ulrich, Hans, 1984, S Ulrich, Hans, 1984, S Ulrich, Hans, 1984, S. 174 f. 38 Ulrich, Hans, 1984, S. 176.

IPA-IAO Forschung und Praxis

IPA-IAO Forschung und Praxis IPA-IAO Forschung und Praxis Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart,

Mehr

IPA-IAO Forschung und Praxis

IPA-IAO Forschung und Praxis IPA-IAO Forschung und Praxis Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart,

Mehr

Strategisches Innovationsmanagement

Strategisches Innovationsmanagement Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren Diplomica Verlag Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement: Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

Modernes Talent-Management

Modernes Talent-Management Martina Kahl Modernes Talent-Management Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management-Systems Diplomica Verlag Martina Kahl Modernes Talent-Management: Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management- Systems

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Strategische Führungskräfteentwicklung

Strategische Führungskräfteentwicklung Enikő Schmidt Strategische Führungskräfteentwicklung Mitarbeiterbindung und Effizienzsteigerung durch spielerische Methoden im Managementtraining Diplomica Verlag Enikő Schmidt Strategische Führungskräfteentwicklung:

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Wissensmanagement in der humanitären Logistik Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik Diplomica Verlag Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik ISBN: 978-3-8428-0760-0 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Unternehmen im Wandel des Outsourcing

Unternehmen im Wandel des Outsourcing Wirtschaft Denis Löffler Unternehmen im Wandel des Outsourcing Unter Berücksichtigung der Veränderung von Wertschöpfungsstrukturen Diplomarbeit Denis Löffler Unternehmen im Wandel des Outsourcing Unter

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke: Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen ISBN:

Mehr

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag TomR.Koch Lean Six Sigma Die Automobilindustrie im Wandel Diplomica Verlag Tom R. Koch Lean Six Sigma: Die Automobilindustrie im Wandel ISBN: 978-3-8428-3118-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Helmut Grass Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung Chancen und Risiken Bachelor + Master Publishing Helmut Grass Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung Chancen und Risiken

Mehr

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Diplomica Verlag Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen

Mehr

Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Bernhard Rapf Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Die systemorientierte Fallanalyse zur Erkennung von situativen Leistungsfaktoren im Projektalltag Diplomica Verlag Bernhard

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Nachhaltiges Gebäudemanagement René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement Auswirkungen intelligenter Gebäude auf das Facility Management Diplomica Verlag René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement: Auswirkungen intelligenter Gebäude

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard Anwendung in der stationären Altenpflege Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege ISBN: 978-3-8428-3523-8 Herstellung:

Mehr

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag TomR.Koch Lean Six Sigma Die Automobilindustrie im Wandel Diplomica Verlag Tom R. Koch Lean Six Sigma: Die Automobilindustrie im Wandel ISBN: 978-3-8428-3118-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Diplomica Verlag Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen:

Mehr

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes

Mehr

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0

Mehr

Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen

Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Wirtschaft Inna Schmidt Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Studienarbeit Inna Schmidt Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Studienarbeit Diplomica

Mehr

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting: Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen

Mehr

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements Erich Lies Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements Optimierungsansätze der Financial Supply Chain Diplomica Verlag Erich Lies Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements: Optimierungsansätze

Mehr

Björn Jakob. Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler Distribution. Untersuchung der Verteilungsstruktur der GEMA.

Björn Jakob. Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler Distribution. Untersuchung der Verteilungsstruktur der GEMA. Björn Jakob Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler Distribution Untersuchung der Verteilungsstruktur der GEMA Diplomica Verlag Björn Jakob Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler

Mehr

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling: Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung ISBN: 978-3-8428-2404-1 Herstellung:

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr

Persönliche Beratung

Persönliche Beratung André Preuninger Persönliche Beratung versus Online Beratung Kundenerwartungen gegenüber der Beratungsqualität bei IT-Produkten Diplomica Verlag André Preuninger Persönliche Beratung versus Online Beratung:

Mehr

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Bachelorarbeit Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Diplom.de Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle

Mehr

Diplomarbeit. Berufsbild Coach. Hilfestellungen und Tipps zur Ausbildung und Curriculumgestaltung. Christa Schmolmüller. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Berufsbild Coach. Hilfestellungen und Tipps zur Ausbildung und Curriculumgestaltung. Christa Schmolmüller. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Christa Schmolmüller Berufsbild Coach Hilfestellungen und Tipps zur Ausbildung und Curriculumgestaltung Bachelor + Master Publishing Christa Schmolmüller Berufsbild Coach: Hilfestellungen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung. Diplomarbeit Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung Bachelor + Master Publishing Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches

Mehr

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG ISBN: 978-3-8428-3178-0 Herstellung:

Mehr

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook. Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook Diplomica Verlag Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung

Mehr

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Stefan D. Gärtner Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Analyse des Zuschauererfolges, der Ambush Marketing-Aktivitäten und des Sponsor-Fit Diplomica Verlag Stefan D. Gärtner Vermarktung der

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby? Bachelorarbeit Ben Witthaus Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby? Bachelor + Master Publishing Ben Witthaus

Mehr

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag Jan Siebert Konzernrechnungslegung Die Regelung nach HGB und IFRS Diplomica Verlag Jan Siebert Konzernrechnungslegung: Die Regelung nach HGB und IFRS ISBN: 978-3-8428-2223-8 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Commitment von High Potentials

Commitment von High Potentials Martin Gabor Commitment von High Potentials in Unternehmen Mitarbeiterbindung durch immaterielle Anreizsysteme Diplomica Verlag Martin Gabor Commitment von High Potentials in Unternehmen: Mitarbeiterbindung

Mehr

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder Bachelorarbeit Lisa Fänder Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis Auswirkungen auf die ärztliche Profession Bachelor + Master Publishing Lisa Fänder Qualitätsmanagement nach DIN EN

Mehr

Planung eines Videoüberwachungssystems

Planung eines Videoüberwachungssystems Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems Gängige Standards in Analog- und IP-Technologie Diplomica Verlag Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems: Gängige Standards

Mehr

Cause Related Marketing

Cause Related Marketing Timo Geißel Cause Related Marketing Bestimmung erfolgskritischer Faktoren Orientierungshilfen zur Planung und Umsetzung der Kampagne Diplomica Verlag Timo Geißel Cause Related Marketing - Bestimmung erfolgskritischer

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang Oliver Richard Neubert Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang Planungstechnische Grundsätze beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren Diplomica Verlag Oliver Richard Neubert

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Ina Middeldorf. Personalbindung. im demografischen Wandel. Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg.

Ina Middeldorf. Personalbindung. im demografischen Wandel. Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg. Ina Middeldorf Personalbindung im demografischen Wandel Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg Diplomica Verlag Ina Middeldorf Personalbindung im demografischen Wandel:

Mehr

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung Sonja Schneider Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung Aktive Personalsuche mit Facebook, Xing & Co.? Diplomica Verlag Sonja Schneider Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung:

Mehr

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft Elias Pflaumbaum Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft Diplomica Verlag Elias Pflaumbaum Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft ISBN: 978-3-8428-1302-1

Mehr

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente Bauforschung für die Praxis 106 Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente von Andrea Dimmig-Osburg, Frank Werner, Jörg Hildebrand, Alexander Gypser, Björn Wittor, Martina Wolf 1. Auflage Transluzente

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken Florian Wiese Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken Eine Analyse am Beispiel der E-Mobility Diplomica Verlag Florian Wiese Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken: Eine Analyse am Beispiel

Mehr

Markenwahrnehmung am Point-of-Sale

Markenwahrnehmung am Point-of-Sale Daniel R. Schmutzer Markenwahrnehmung am Point-of-Sale Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Verbraucherbefragung für eine mittelständische Brauerei Diplomica Verlag Daniel R. Schmutzer Markenwahrnehmung

Mehr

Mobile Marketingkampagnen

Mobile Marketingkampagnen Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise Diplomica Verlag Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen - Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise

Mehr

Albina Ayupova. Projektcontrolling. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. Diplomica Verlag

Albina Ayupova. Projektcontrolling. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. Diplomica Verlag Albina Ayupova Projektcontrolling Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard Diplomica Verlag Albina Ayupova Projektcontrolling: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Nachhaltige Investments

Nachhaltige Investments Mario Rothenbücher Nachhaltige Investments Geldanlagen im Zeichen der Clean Technology Diplomica Verlag Mario Rothenbücher Nachhaltige Investments: Geldanlagen im Zeichen der Clean Technology ISBN: 978-3-8428-0738-9

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie ISBN: 978-3-8428-0793-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage Olga Laukart Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage Kritische Prüfung von Investmentangeboten und deren Schutz vor Geldwertverfall Diplomica Verlag Olga Laukart Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage:

Mehr

Funktionenbasierte Vorgehensweise zur Ideenfindung für hybride Produkte in den frühen Phasen der Produktentwicklung

Funktionenbasierte Vorgehensweise zur Ideenfindung für hybride Produkte in den frühen Phasen der Produktentwicklung Funktionenbasierte Vorgehensweise zur Ideenfindung für hybride Produkte in den frühen Phasen der Produktentwicklung Von der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME) der

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Bewertungskriterien in der Venture Capital Finanzierung

Bewertungskriterien in der Venture Capital Finanzierung Johannes Heinen Bewertungskriterien in der Venture Capital Finanzierung Modellbasierte Beziehungsanalyse zwischen Investoren und Unternehmen Diplomica Verlag Johannes Heinen Bewertungskriterien in der

Mehr

ISBN: 978-3-8428-0679-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011

ISBN: 978-3-8428-0679-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011 Nils Petersohn Vergleich und Evaluation zwischen modernen und traditionellen Datenbankkonzepten unter den Gesichtspunkten Skalierung, Abfragemöglichkeit und Konsistenz Diplomica Verlag Nils Petersohn Vergleich

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Diplomica Verlag Sven Geitner Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Theoretische Analyse und praktische Anwendungsbeispiele für Unternehmen Reihe Best Ager Band 14 Geitner, Sven: Mitarbeitermotivation

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

BWL im Bachelor-Studiengang

BWL im Bachelor-Studiengang BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Requirement Management Systeme

Requirement Management Systeme Özgür Hazar Requirement Management Systeme Suche und Bewertung geeigneter Tools in der Software-Entwicklung Diplomica Verlag Özgür Hazar Requirement Management Systeme: Suche und Bewertung geeigneter Tools

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr