Modulhandbuch Master-Studiengang Insurance & Finance (M.Sc.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Master-Studiengang Insurance & Finance (M.Sc.)"

Transkript

1 Modulhandbuch Master-Studiengang Insurance & Finance (M.Sc.) Hochschule RheinMain Wiesbaden Business School Stand: Januar 2013

2 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 2 von 68 Inhaltsübersicht Modul 01 - Projekt- und Innovationsmanagement... 3 Projektmanagement... 4 Innovationsmanagement... 5 Modul 02 - Personalführung... 7 Modelle der Personalführung... 8 Business Ethics Modul 03 - Vertriebssteuerung Modul 04 - Unternehmensführung Corporate Governance Instrumente der Unternehmensführung Wertorientierte Steuerung Modul 05 - Strategisches Management der Erstversicherung Strategisches Versicherungsmanagement I Strategisches Versicherungsmanagement II Modul 06 - Rückversicherung Klassische Rückversicherung Nichtklassische Rückversicherung Modul 07 - Risikomanagementmodelle Financial Behaviour Methodik des Risikomanagements in der Versicherungswirtschaft Modul 08 - Zins- und Finanzprodukte Modul 09 - Quantitatives Risikomanagement Datenerhebung und analyse Frühwarnsysteme und Simulation Aktuarielles Arbeiten Modul 10 - Marktumfeld des Investmentbankings Wertpapier- und Kapitalmarktrecht Wertpapier- und Börsengeschäft Modul 11 - Finanzmarktprodukte Wertpapieranalyse Exotische Finanzmarktprodukte Modul 12 - Finanzen Asset Management Finanzmanagement Modul 13 - Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Unternehmensbeteiligungen Modul 14 - Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung I Internationale Rechnungslegung II Modul 15 - Wirtschaftspolitik I Modul 16 - Wirtschaftspolitik II Modul 17 - Forschungsseminar... 68

3 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 3 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 01 Modulbezeichnung Semester Modulverantwortliche/r Projekt- und Innovationsmanagement 1. Semester Pflichtmodul Projektmanagement Innovationsmanagement Prof. Dr. Frank Görgen Prof. Dr. Maximilian Rosar Lehrbeauftragte Deutsch, teilweise Englisch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits Stunden Plenumsveranstaltungen: 60 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 120 Std. 4 Vorlesung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5,0% (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) Vorlesung, Präsentation, Übung, Selbststudium Gruppenarbeit

4 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 4 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 01 Veranstaltungsbezeichnung Projektmanagement 1. Semester Pflichtveranstaltung Lehrbeauftragter Deutsch, teilweise Englisch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Gewichtung der Note in der Gesamtnote (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) 90 Stunden Plenumsveranstaltungen: 30 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std. 2 Vorlesung Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Kompetenz zur Analyse und Strukturierung komplexer Problemstellungen erwerben Anwendung geeigneter Projektarbeitsmethoden einschließlich computerunterstützter Techniken Entwicklung von Fähigkeiten für anspruchsvolle Projektpräsentationen Tiefere Einblicke in die Organisationsdynamik von Projekten Projektstrukturplanung Netzplantechniken (deterministisch und stochastisch) Change Management Kostenkalkulation für Projekte Besonderheiten der Projektarbeit auf internationaler Ebene Vorlesung, Präsentation, Übung, Selbststudium Gruppenarbeit Kerzner, H.: Project Management. A Systems Approach to Planning, Scheduling and Controlling, Wiley Madauss, B.J.: Handbuch Projektmanagement, Schaeffer- Poeschel Möller, T.; Dörrenberg, F.: Projektmanagement, Oldenbourg Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik, Herne Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.

5 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 5 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 01 Veranstaltungsbezeichnung Innovationsmanagement 1. Semester Pflichtveranstaltung Prof. Dr. Maximilian Rosar Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Gewichtung der Note in der Gesamtnote (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) 90 Stunden Plenumsveranstaltungen: 30 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std. 2 Vorlesung Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Innovationsprozess von Ergebnissen der F&E bis hin zur Markteinführung und -etablierung soll verinnerlicht werden. Hierbei sollen einzelne Schritte problemorientiert erfasst werden. Begriffsdefinition Innovation (Dimensionen) Strategische Planung (Festlegung der strategischen Stoßrichtung, Frühwarnsysteme) Realisierung (Ideenfindung, Wirtschaftlichkeitsrechnung und Markterprobung) Markteinführung, Effizienz, Modularisierung, Skalenerträge, Prototypenbau Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium Granig, P.: Innovationsbewertung: Potenzialprognose und - steuerung durch Ertrags- und Risikosimulation; Springer Grossmann, V.: Entrepreneurial innovation and sustained long run growth without weak or strong scale Effects; IZA Großklaus, R.: Neue Produkte einführen: Von der Idee zum Markterfolg; Springer Limberg, T.: Examinig innovations management from a fair perspective; Gabler Weise, J.; Planung und Steuerung von Innovationsprojekten;

6 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 6 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 01 Springer Wördenweber, B.: Technologie- und Innovationsmanagement in Unternehmen: Lean Innovation; Springer Zink, W.: Erfolg durch Innovationskraft; Frey Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.

7 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 7 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 02 Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r Personalführung 3. Semester Pflichtmodul Modelle der Personalführung Business Ethics Prof. Dr. Frank Görgen Prof. Dr. Maximilian Rosar Prof. Dr. Frank Görgen Prof. Dr. Maximilian Rosar Deutsch, teilweise Englisch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die 180 Stunden Plenumsveranstaltungen: 60 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 120 Std. 4 Vorlesung Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5,0% (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) Vorlesung, Diskussionsrunden, Präsentationen

8 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 8 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 02 Veranstaltungsbezeichnung Modelle der Personalführung 3. Semester Pflichtveranstaltung Prof. Dr. Frank Görgen Deutsch und Englisch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Gewichtung der Note in der Gesamtnote (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) 90 Stunden Plenumsveranstaltungen: 30 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std. 2 Vorlesung Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Entwicklung eines Verständnisses für komplexe Entscheidungen im Bereich der Personalführung Vorbereitung auf Personalführungsentscheidungen in der Praxis von Finanzdienstleistungsunternehmen Kritische Betrachtung der Modelle im Personalführungsbereich Führungskräfte in der Persönlichkeitsforschung Führungstheorien Führungsverhalten und Führungserfolg Teamentwicklung Arbeitszufriedenheitsforschung Konzepte der Mitarbeiterbindung Personalführung bei Strategieveränderungen und in Unternehmenskrisen Vergütungsmodelle für Führungskräfte Vorlesung, Diskussionsrunden, Präsentationen Kerzner, H.: Project Management. A Systems Approach to Planning, Scheduling and Controlling, Wiley Amelang, M./Bartussek, D.: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, Kohlhammer Gebert, D./von Rosenstiel, L: Organisationspsychologie, Kohlhammer

9 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 9 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 02 Görgen, F.: Kommunikationspsychologie in der Wirtschaftspraxis, Oldenbourg Kets de Vries, M.F.R.: Organizational paradoxes. Clinical approaches to management, London Kinzel, C.: Arbeit und Psyche, Kohlhammer Rosenfeld, P./Giacalone, R.A.Riordan, C.A.: Impression Management. Building and Enhancing Reputations at Work, London Rosenstiel, L. von (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern, Stuttgart Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.

10 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 10 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 02 Veranstaltungsbezeichnung Business Ethics 3. Semester Pflichtveranstaltung Prof. Dr. Maximilian Rosar Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Gewichtung der Note in der Gesamtnote 90 Stunden Plenumsveranstaltungen: 30 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std. 2 Vorlesung Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Unternehmensethik von Adam Smith bis zu August von Hayek als Teil der Wirtschaftswissenschaften verstehen Erfassen unterschiedlicher theoretischer Ansätze auf der Makroebene (Wirtschaftssysteme); der Mesoebene (Unternehmen) und der Mikroebene (Mitarbeiter untereinander) Anwendung von Normen und Werten auf die Wirtschaft im Gegensatz zum Gewinnmaximierungspostulat Ausprägungen in Form der Corporate Social Responsibility etc. Definition von Normen und Werten Geschichte der Wirtschaftsethik Deontologische und axiomatische Theorie Verantwortungsethik Makro-, Meso- und Mikroebene der Normenanwendung in der Wirtschaft Ordoliberalismus Abgrenzung von Wirtschafts- und Unternehmensethik Corporate Social Responsibility Wirtschaftsethik im Prozess der Globalisierung Praxisbeispiele Seminaristische Lehrveranstaltung Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesu-

11 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 11 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 02 che, (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) Bausch, T.; Kleinfeld, A.; Steinmann, H.: Unternehmensethik in der Wirtschaftspraxis; Hampp Dietzfelbinger, D.: Praxisleitfaden Unternehmensethik, Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen; Gabler Dietzfelbinger, D.: Aller Anfang ist leicht. Unternehmens- und Wirtschaftsethik für die Praxis, Utz Homan, K.; Blome-Drees, F.: Einführung in die Wirtschaftsethik, Vandenhoeck und Ruprecht Homann, K.: Wirtschaftsethik der Globalisierung; Mohr Siebeck Knüfermann, M.: Ethikbasiertes Strategisches Management. Werteeinstellungen als Erfolgsfaktor im Bankenmarkt; Physica Verlag Korff, W.: Handbuch der Wirtschaftsethik, Gütersloher Verlagshaus Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.

12 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 12 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 03 Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r Vertriebssteuerung 3. Semester Pflichtmodul Vertriebssteuerung Prof. Dr. Frank Görgen Lehrbeauftragter Deutsch, teilweise Englisch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits Stunden Plenumsveranstaltungen: 60 Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: ca. 90 Std. 4 Vorlesung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Gewichtung der Note in der Gesamtnote 4,50% (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) Vertiefte Einblicke in die Prozesse der Vertriebssteuerung im Finanzdienstleistungsbereich gewinnen Möglichkeiten des Controllings zur Erhöhung der Vertriebseffizienz im Finanzdienstleistungsbereich realistisch einschätzen Eigene pragmatische Lösungen zur Steuerung des Vertriebs in Finanzdienstleistungsunternehmen entwickeln Ansätze des Personalcontrollings im Finanzdienstleistungsvertrieb Kritische Betrachtung von Anreizsystemen im Finanzdienstleistungsvertrieb Einsatz von Kennzahlen/-systemen im Finanzdienstleistungsvertrieb Wertorientierte Steuerung im Vertrieb Vorlesung, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Übungen Gastvorträge von Führungskräften im Vertrieb von Finanzdienstleistungsunternehmen Churchill, G. A./Ford, N.M./Walker, O.C.: Sales Force Management, Irwin Görgen, F.: Versicherungsmarketing. Strategien, Instrumente und Controlling, Kohlhammer Ingram, T.N./LaForge, R.W./Schwepker, C.H.: Sales

13 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 13 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 03 Management: Analysis and Decision Making, Fort Worth et al. Johnston, M.W./Marshall, G.W.: Sales force management, New York Rackham, N.: SPIN Selling, McGraw-Hill Rackham, N./De Vincentis, J.: Rethinking the Sales Force, McGraw-Hill Stern, L.W./El-Ansary, A.I.: Marketing Channels, Prentice Hall Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.

14 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 14 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 04 Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r Unternehmensführung 4. Semester Pflichtmodul Corporate Governance Unternehmensführung Wertorientierte Steuerung Prof. Dr. Christiane Jost Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart Prof. Dr. Markus Petry Prof. Dr. Christiane Jost Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart Prof. Dr. Markus Petry Deutsch oder Englisch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits Stunden Plenumsveranstaltungen: 90 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 180 Std. 6 Vorlesung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Gewichtung der Note in der Gesamtnote 7,50% (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium

15 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 15 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 04 Veranstaltungsbezeichnung Corporate Governance 4. Semester Pflichtveranstaltung Prof. Dr. Christiane Jost Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Gewichtung der Note in der Gesamtnote (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) 90 Stunden Plenumsveranstaltungen: 30 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std. 2 Vorlesung Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Erkennen und Erfassen der Grundprobleme von Corporate Governance Erkennen und Gestalten des Aufbaus von Anreizsystemen und der Interdepenz der zugehörigen Elemente Verstehen und Gestalten des Zusammenspiels von Organisation, Motivation und Corporate Governance Das Corporate Governance Problem Rechtlicher Rahmen von Corporate Governance Anreize, Anreizsysteme, Leistungsentlohnung Kontrolle, Kontrollorgane Mitbestimmung Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium Praxisbesuche, Gastvorträge In der Veranstaltung werden Gesetzesausgaben (beispielsweise Aktiengesetz, VAG, HGB) auf dem neuesten Stand benötigt. Zur einheitlichen Handhabung wird die Quelle vom jeweiligen Dozenten aktuell bekannt gegeben. Weitere : Peemöller, V. H. / Hofmann, S.: Bilanzskandale Delikte und Gegenmaßnahmen, Berlin Mallin, C. A.: Corporate Governance, Oxford Monks, R. A. G. / Minow, N.: Corporate Governance, Oxford Mulford, C. W. / Comiskey, E. E.: The Financial Numbers

16 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 16 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 04 Game, New York Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.

17 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 17 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 04 Veranstaltungsbezeichnung Instrumente der Unternehmensführung 4. Semester Pflichtveranstaltung Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Gewichtung der Note in der Gesamtnote (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) 90 Stunden Plenumsveranstaltungen: 30 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std. 2 Vorlesung Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Kenntnis der Organisationsformen nationaler und internationaler Finanzdienstleistungsunternehmen Darstellung der Compliance-Maßstäbe der nationalen Bankenund Versicherungswirtschaft Kenntnis der Aufgaben, Pflichten und Rechte Unternehmens führender Organe der Versicherungs- und Bankwirtschaft Aufzeigen der Kohärenz der Finanzdienstleistungswirtschaft im Rahmen der Unternehmensführung Organisationsbesonderheiten der Bank- und Versicherungswirtschaft Besondere Bedeutung der Projektorganisation in der Versicherungswirtschaft Einfluss von KonTraG, VAG, KWG, UMAG und Corporate Governance Kodex auf die Versicherungs- und Bankenwirtschaft in Deutschland Entwicklung eines Compliance-Codes in der Versicherungswirtschaft Entwicklung eines Compliance-Handbuches in der Versicherungswirtschaft Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übungen, Selbststudium Gastvorträge von Praktikern zur Veranschaulichung der Praxisrelevanz Farny, Dieter: Versicherungsbetriebslehre, Karlsruhe Hungenberg, Harald: Strategisches Management in

18 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 18 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 04 Unternehmen, Ziele, Prozesse, Verfahren, Wiesbaden Jäger, A. / Campos Nave, J..: Praxishandbuch Corporate Compliance, Grundlagen, Checklisten, Implementierung, Weinheim Jost, P.-J.: Organisation und Koordination, Wiesbaden Kieser, A. / Ebers M.: Organisationstheorien, Stuttgart Pfitzer, N. / Oser, P.: Deutscher Corporate Governance Kodex Ein Handbuch für Entscheidungsträger, Stuttgart Umnuß, Karsten: Corporate Compliance Checklisten, Stuttgart von Rosenstiel, Lutz: Grundlagen der Organisationspsychologie: Basiswissen und Anwendungshinweise, Stuttgart Wecker, Gregor: Compliance in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Organisation und Umsetzung, Wiesbaden Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.

19 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 19 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 04 Veranstaltungsbezeichnung Wertorientierte Steuerung 4. Semester Pflichtveranstaltung Prof. Dr. Markus Petry Deutsch oder Englisch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Gewichtung der Note in der Gesamtnote (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) 90 Stunden Plenumsveranstaltungen: 30 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std. 2 Vorlesung Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Kenntnisse modelltheoretischer Ansätze des Value-Based- Management Weiterentwicklung branchenspezifischer Wert- und Controllingansätze innerhalb der Wertorientierung der Finanzdienstleistung Wertorientierte Rechnung Wertorientierte Handlungsweise Wertorientierte Führung Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übungen, Selbststudium Praxisbesuche und Gastvorträge Corell, F.: Value Based Management (VBM): Teil I: Zielsetzung und Einsatzmöglichkeit in der Versicherungswirtschaft, in: Der Aktuar, 4. Jg., Nr. 1, S Knight, J. A.: Value Based Management: Developing a Systematic Approach to Create Shareholder Value, New York Koller, T. / Goedhart, M. / Wessels, D.: Valuation, Hoboken Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen: Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Karlsruhe Pape, U.: Wertorientierte Unternehmens-führung und Controlling, Karlsruhe Rappaport, A.: Shareholder Value: Ein Handbuch für Manager und Investoren, Stuttgart.

20 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 20 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 04 Schierenbeck, H. / Lister, M.: Value Controlling: Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, München Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.

21 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 21 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 05 Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r Strategisches Management der Erstversicherung 1. Semester Pflichtmodul Strategisches Versicherungsmanagement I Strategisches Versicherungsmanagement II Prof. Dr. Christiane Jost Prof. Dr. Christiane Jost Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits Stunden Plenumsveranstaltungen: 75 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 105 Std. 4 Vorlesung (seminaristischer Unterricht) + 1 Übung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5,0% (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) Vorlesung (seminaristischer Unterricht), Übung, Selbststudium

22 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 22 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 05 Veranstaltungsbezeichnung Strategisches Versicherungsmanagement I 1. Semester Pflichtveranstaltung Prof. Dr. Christiane Jost Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Gewichtung der Note in der Gesamtnote (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) 90 Stunden Plenumsveranstaltungen: 45 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 45 Std. 2 Vorlesung (seminaristischer Unterricht) + 1 Übung Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Erkennen von Interessenskonflikten und strategischen Optionen Analyse organisatorischer Konflikte Kenntnis theoretischer Konfliktlösungsansätze und ihrer Grenzen Konflikte und strategisches Verhalten Spieltheorie als Analysegrundlage Statische und dynamische Modellierung Informationssymmetrie und Informationsasymmetrie Vorlesung (seminaristischer Unterricht), Übung, Selbststudium Alle Vorlesungsunterlagen online verfügbar Dixit, A. K. / Nalebuff, B. J.: Spieltheorie für Einsteiger: Strategisches Know-how für Gewinner, Stuttgart Gibbons, R.: A Primer in Game Theory, Harlow Jost, P.-J.: Strategisches Konfliktmanagement in Organisationen, Wiesbaden Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.

23 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 23 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 05 Veranstaltungsbezeichnung Strategisches Versicherungsmanagement II 1. Semester Pflichtveranstaltung Prof. Dr. Christiane Jost Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Gewichtung der Note in der Gesamtnote (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) 90 Stunden Plenumsveranstaltungen: 30 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std. 2 Vorlesung (seminaristischer Unterricht) Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Kennen der Beziehung zwischen den Risiken eines Versicherungsunternehmens und strategischen Gestaltungsspielräumen Erkennen und Nutzen strategischer Optionen in den verschiedenen Bereichen des Versicherungsgeschäfts Gestaltung von Anreizsystemen Vertrauen und die Versicherungsfunktion Zeichnungspolitik als strategisches Problem Dolose Handlungen und strategisches Verhalten in Versicherungsunternehmen Vertrieb und strategisches Verhalten Vorlesung (seminaristischer Unterricht), Selbststudium Alle Vorlesungsunterlagen online verfügbar Basis für diese Veranstaltung sind jeweils aktuelle Forschungspapiere zum Themenkreis Strategisches Verhalten und Versicherung. Zur Vertiefung und Ergänzung können die Lehrbücher aus der Veranstaltung Strategisches Versicherungsmanagement I heran gezogen werden.

24 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 24 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 06 Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r Rückversicherung 2. Semester Pflichtmodul Rückversicherung I (klassische Rückversicherung) Rückversicherung II (nichtklassische Rückversicherung) Prof. Dr. Christiane Jost Lehrbeauftragte Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits Stunden Plenumsveranstaltungen: 60 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 120 Std. 2 Vorlesung + 2 Übung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5,0% (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) Vorlesung (seminaristischer Unterricht), Selbststudium

25 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 25 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 06 Veranstaltungsbezeichnung Klassische Rückversicherung 2. Semester Pflichtveranstaltung Lehrbeauftragter Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Gewichtung der Note in der Gesamtnote (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) 90 Stunden Plenumsveranstaltungen: 30 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std. 1 Vorlesung + 1 Übung Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Kenntnis der Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der klassischen Rückversicherung Kenntnis der Grundlagen zur Analyse des Absicherungsbedarfs eines Erstversicherungsunternehmens Grundlagen der Rückversicherung Rechtlicher Rahmen der Rückversicherung Risiken eines Rückversicherungsunternehmens Vertragsgestaltung Proportionale Rückversicherung Nichtproportionale Rückversicherung Besonderheiten der Sparten im Rahmen der klassischen Rückversicherung Vorlesung (seminaristischer Unterricht), Selbststudium Alle Vorlesungsunterlagen online verfügbar Carter, R. / Lucas, L. / Ralph, N.: Reinsurance, London Gerathewohl, K.: Rückversicherung Grundlagen und Praxis, Karlsruhe Liebwein, P.: Klassische und moderne Formen der Rückversicherung, Karlsruhe Swiss Re (Hrsg.): Reinsurance Matters, Zürich Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.

26 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 26 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 06 Veranstaltungsbezeichnung Nichtklassische Rückversicherung 2. Semester Pflichtveranstaltung Lehrbeauftragter Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Gewichtung der Note in der Gesamtnote (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene ) 90 Stunden Plenumsveranstaltungen: 30 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std. 1 Vorlesung + 1 Übung Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Kenntnis der Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen nichtklassischer Rückversicherungsformen Grundlagen zur Gestaltung ganzheitlicher Rückversicherungspolitik Rechtlicher Rahmen nichtklassischer Rückversicherung Financial Reinsurance Alternativer Risikotransfer Captives Vorlesung (seminaristischer Unterricht), Selbststudium Alle Vorlesungsunterlagen online verfügbar Banks, E.: Alternative Risk Transfer, Chichester Carter, R. / Lucas, L. / Ralph, N.: Reinsurance, London Culp, C. L.: The ART of Risk Management, New York Gerathewohl, K.: Rückversicherung Grundlagen und Praxis, Karlsruhe Liebwein, P.: Klassische und moderne Formen der Rückversicherung, Karlsruhe Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.

27 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 27 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 07 Modulbezeichnung Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche Risikomanagementmodelle 1. Semester Pflichtmodul Financial Behaviour Methodik des Risikomanagements in der Versicherungswirtschaft Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits Stunden Plenumsveranstaltungen: 75 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 135 Std. 5 Vorlesung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Gewichtung der Note in der Gesamtnote 6,0% (Pflichtlektüre / zusätzlich empfohlene ) Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übung und Tutorium, Selbststudium Gastvorträge von Praktikern zur Veranschaulichung der Praxisrelevanz

28 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 28 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 07 Veranstaltungsbezeichnung Financial Behaviour 1. Semester Pflichtveranstaltung Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Gewichtung der Note in der Gesamtnote 90 Stunden Plenumsveranstaltungen: 30 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std. 2 Vorlesung Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Einführung in eine verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie Darstellung der Überschneidungsbereiche betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und verhaltenswissenschaftlicher Entscheidungsparameter Einblick in interdisziplinäre Themen der Betriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Psychologie, Soziologie, Neurophysiologie, Kommunikationswissenschaft, Didaktik Aufzeigen der Kohärenz der Finanzdienstleistungswirtschaft mit der Verhaltenswissenschaft Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie Neurophysiologische Risikowahrnehmung Psychologische Risikowahrnehmung (perceived risk) Risikoeinstellung Risikokommunikation Risikomotivation Risikobewältigung und kontrolle Psychologie der Versicherungsentscheidung Kommunikationswissenschaft in der Finanzdienstleistungstheorie Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übung und Tutorium, Selbststudium Gastvorträge von Praktikern zur Veranschaulichung der Praxisrelevanz

29 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 29 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 07 (Pflichtlektüre / zusätzlich empfohlene ) Bieta/Kirchhoff/Milde/Sieben: Risikomanagement und Spieltheorie, Wie Global Player mit Risiken umgehen müssen, Bonn Brunner, W.; Vollath, J.: Handbuch Finanzdienstleistungen, Stuttgart Häusel, H.-G.: Think Limbic!, Die Macht des Unbewussten verstehen und nutzen für Motivation, Merketing, Management, Freiburg Müller-Reichart, M.: Empirische und theoretische Fundierung eines innovativen Risiko-Beratungskonzeptes der Versicherungswirtschaft, Karlsruhe Müller-Reichart, M.: Versicherungsentscheidungen im Lichte verhaltenswissenschaftlicher Prozesse, Hamburg Müller-Reichart, M.: Psychologische Hintergründe der individuellen Risikobereitschaft im Lichte des Versicherungsentscheidungsproblems, Karlsruhe Müller-Reichart, M.: International orientierte Produktinnovationspolitik globalisierter Versicherungsunternehmen, Karlsruhe Müller-Reichart, M.; Romeike F.: Risikomanagementin Versicherungsunternehmen, Weinheim Nell M.: Versicherungsinduzierte Verhaltensänderungen von Versicherungsnehmern, Eine Analyse der Substitutions-, Moral Hazard- und Markteffekte unter besonderer Berücksichtigung der Krankenversicherung, Karlsruhe Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.

30 Modulhandbuch Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 30 von 68 Modul-Nr./ Code Modul 07 Veranstaltungsbezeichnung Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche Methodik des Risikomanagements in der Versicherungswirtschaft 1. Semester Pflichtmodul Methodik des Risikomanagements in der Versicherungswirtschaft Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Gewichtung der Note in der Gesamtnote 120 Stunden Plenumsveranstaltungen: 45 Std. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 75 Std. 3 Vorlesung Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung Kenntnis der Entscheidungssituation eines Versicherungsunternehmens Einführung in ein Enterprise Risk Management eines nationalen wie eines internationalen Versicherungskonzerns Anwendung konkreter Entscheidungsalgorithmen für ein versicherungsbetriebswirtschaftliches Unternehmensmodell anhand einer gegebenen Software (Risiko-Kompass) Entwicklung eines Excel-basierten Simulationsmodells der Versicherungswirtschaft Die Risikolandschaft der Versicherungswirtschaft nach Solvency II Enterprise Risk Management der Versicherungswirtschaft nach MaRisk (VA) und VAG Nutzung und Einsatz eines Risikomanagementtools im Rahmen unternehmerischer Entscheidungsprozesse Herleitung eines versicherungsbetriebswirtschaftlichen Entscheidungsmodells auf der Grundlage von Szenarioanalysen Schrittweise Entwicklung eines computergestützten Entscheidungsmodells für ein Versicherungsunternehmen auf Excel- Basis Stochastische und statistische Elemente in stochastischen Modellierungsfragen Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übung und Tuto-

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17 Vorwort von Gerhard Stahl 11 Vorwort von Bernhard Schareck 15 Prolog 17 Teil I Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 23 Zur Historie des Versicherungsgedankens und des Risikobegriffs

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Anhang 4 Aufbau des Studiums zum Master of Arts in International Insurance

Anhang 4 Aufbau des Studiums zum Master of Arts in International Insurance Anhang 4 Aufbau des Studiums zum Master of Arts in International Insurance Module Globalisierungsstrategien in der Versicherungswirtschaft Strategisches Risikomanagement Asset-Management Unternehmenssteuerung

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Major Banking & Insurance

Major Banking & Insurance Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Dr. Ute Lohse Juni 2015 Agenda Relevanz des Majors Banking & Insurance Ziele & Voraussetzungen Veranstaltungen und Inhalte des Majors

Mehr

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: FB III Corporate Life Cycle and Abschluss: Master Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Studienabschnitt: Empf. Semester: Portfolio und Kapitalmarkttheorie

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Augsburg Fakultät für Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr.

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Amtliche Mitteilung 03/2006

Amtliche Mitteilung 03/2006 Amtliche Mitteilung 03/006 Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Banking & Finance I vom 3. Mai 006 Herausgegeben am 15. Mai 006 Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.5 Risiko- und Sanierungsmanagement Organisation Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart Wahlpflichtfach ECTS-Punkte: 5 Doppelstunden: 12 Prüfungsleistungen Art: K 90

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Asset Management in der Praxis Grundlagen, Strategien und Risikomanagement

Asset Management in der Praxis Grundlagen, Strategien und Risikomanagement Hochschulkurs: 31.03./01.04. und 07.04./08.04.2011 Asset Management in der Praxis Grundlagen, Strategien und Risikomanagement Institut für Finanzdienstleistungen Konzeption Zielsetzung Im Vordergrund

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF)

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF) des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF) Stand: Februar 2015 (Änderungen vorbehalten) 1 Wer sollte die Veranstaltungen des Fachgebietes BuF besuchen? Studierende, die sich (beispielsweise) dafür

Mehr

Master in Business Management Finance Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS)

Master in Business Management Finance Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) FACHÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN Auslandsaufenthalt (Studienrichtung Finance)* Master in Business Management Finance Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) GENERAL MANAGEMENT (30 ECTS) FORSCHUNG UND INFORMATIONS-

Mehr

Major Banking & Insurance

Major Banking & Insurance Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Dr. Ute Lohse Agenda Relevanz des Majors Banking & Insurance Ziele & Voraussetzungen Veranstaltungen und Inhalte des Majors Prof. Dr.

Mehr

»Aktuarielle Methoden in der Lebens- und Kompositversicherung«

»Aktuarielle Methoden in der Lebens- und Kompositversicherung« SEMINAR»Aktuarielle Methoden in der Lebens- und Kompositversicherung«www.versicherungsforen.net/aktuariat/seminare » Die Mehrheit bringt der Mathematik Gefühle entgegen, wie sie nach Aristoteles durch

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer Modulbeschreibung Personalführung und Projektmanagement Modulname Personalführung und Projektmanagement Modulnummer -1.12 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec.

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Modul-Nr./ Code 4.2 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls

Mehr

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Prof. Dr. Alexander Szimayer Lehrstuhl für Derivate Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Hamburg, 16. Mai

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni WS 2015 (Stand: 29.09.2015) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

Executive Master of Insurance

Executive Master of Insurance Executive Master of Insurance Berufsbegleitender Studiengang der Ludwig-Maximilians-Universität München Stand: März 2015 Charakteristika des Studiengangs Charakteristika des Master-Studiengangs - Berufsbegleitender

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 43,5 Projektarbeit 15 Prüfung 1,5 gesamt 120

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 43,5 Projektarbeit 15 Prüfung 1,5 gesamt 120 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes. 1 4 /0/ 5 Pflicht Deutsch 01.0.015 Keine Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 4,5 Projektarbeit 15 Prüfung 1,5 gesamt 10 Fbl_.._01_00 Revisionsdatum:

Mehr

Handbuch Portfoliomanagement

Handbuch Portfoliomanagement Jochen M. Kleeberg / Heinz Rehkugler Handbuch Portfoliomanagement Strukturierte Ansätze für ein modernes Wertpapiermanagement UHLENBRUCH Verlag, Bad Soden/Ts. Inhalt I. Grundlagen des Portfoliomanagements

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 4 Absatz 1 Nr. 4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 4 Absatz 1 Nr. 6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2015 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Experten in Finanzmarktoperationen

Experten in Finanzmarktoperationen FINAL MODULE Experten in Finanzmarktoperationen Copyright 2014, AZEK AZEK, Feldstrasse 80, 8180 Bülach, T +41 44 872 35 35, F +41 44 872 35 32, info@azek.ch, www.azek.ch Inhaltsverzeichnis 1. Module zweites

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Profilfach Versicherungsmanagement

Profilfach Versicherungsmanagement Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme Profilfach Versicherungsm management Prof. Dr. Jörg Schiller j.schiller@uni-hohe hohe enheim.de Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN FACT SHEET. Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management. www.eminsurance.

LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN FACT SHEET. Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management. www.eminsurance. LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN FACT SHEET Executive Master of Insurance Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management www.eminsurance.de Executive Master of Insurance Prof. Dr.

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen * Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61 Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 0.1 Gegenstandsbereich der Finance als wissenschaftliche Disziplin 0.2 Kernthemen der Finance 0.3 Entwicklungsmerkmale der Finanzmärkte - 0.4

Mehr

KFK Corporate Finance

KFK Corporate Finance KFK Corporate Finance Koordinatorin: Ao.Prof. Andrea Gaunersdorfer http://homepage.univie.ac.at/andrea.gaunersdorfer Fachbereich Finanzwirtschaft: http://finance.univie.ac.at/ Allgemeine Bemerkungen zum

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Science in General Management www.wiwi.uni-tuebingen.de GENERAL MANAGEMENT IN TÜBINGEN In einer landschaftlich und historisch reizvollen Umgebung kann die

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE Kurztitel Lehrpläne - Handelsakademie und Handelsschule Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 895/1994 /Artikel/Anlage Anl. 1/4 Inkrafttretensdatum 01.09.1995 Außerkrafttretensdatum 03.10.2000 Beachte weise gestaffeltes

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky Modul-Nr./ Code Modul 18 21 q) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Intensive Insurance Training Basic Domain School (BDS)

Intensive Insurance Training Basic Domain School (BDS) Seite 1 Intensive Basic Domain School (BDS) Marco Allenspach Appenzell, 22. Juni 2015 Seite 2 Zielsetzung des Intensive s Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen einen Überblick über die Hintergründe

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Versicherungsplanspiel zwischen Balanced Scorecard und Solvency II. Vortrag auf der learntec 2004 Sektion P 12.02.2004

Versicherungsplanspiel zwischen Balanced Scorecard und Solvency II. Vortrag auf der learntec 2004 Sektion P 12.02.2004 learntec 2004 Versicherungsplanspiel zwischen Balanced Scorecard und Solvency II Vortrag auf der learntec 2004 Sektion P 12.02.2004 Dr. Ralf Klotzbücher riva training & consulting GmbH ralf.klotzbuecher@riva-online.de

Mehr

- Bewertung verschiedenster Typen von Derivativen. - Analyse Alternativer Investmentstrategien (Hedge Fonds)

- Bewertung verschiedenster Typen von Derivativen. - Analyse Alternativer Investmentstrategien (Hedge Fonds) Abteilung für Finanzmathematik - Bewertung verschiedenster Typen von Derivativen - Analyse Alternativer Investmentstrategien (Hedge Fonds) - Kredit-Risiko-Management und Kredit-Derivate - Monte Carlo-

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Prof. Dr. Alexander Szimayer Lehrstuhl für Derivate Vorstellung der Schwerpunkte im Master-Studiengang Hamburg, 14. Oktober 2013 14.10.2013 Schwerpunkt Finanzen und

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Marktforschung und Datenanalyse

Marktforschung und Datenanalyse Marktforschung und Datenanalyse Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing von Prof. Dr. Reinhold Decker Dozentin: Anja Hörmeyer (M.Sc.) Universität Bielefeld, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing 1 Anja Hörmeyer

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr

Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand

Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Peter Wotschke (Hrsg.) Prozess- und Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Change Coaching Wissensmobilisierung Nachhaltiges Management Regulierung des internationalen Derivatemarktes Peter Wotschke

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 26. Juni 2013 Das elektronische

Mehr