12 Cholezystektomie. T. Junghans, N. Günther, A. Bloch, E. Starkiewicz, U. Haase Zeitplan 139

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12 Cholezystektomie. T. Junghans, N. Günther, A. Bloch, E. Starkiewicz, U. Haase. 12.1 Zeitplan 139"

Transkript

1 Cholezystektomie T. Junghans, N. Günther, A. Bloch, E. Starkiewicz, U. Haase.1 Zeitplan DRG-Daten Prästationäre Maßnahmen Stationäre Maßnahmen Operationstag postoperativer Tag postoperativer Tag Entlassung und ambulante Kontrollen Informationsmaterial Präoperative Patienteninformation Postoperative Patienteninformation Information für den Hausarzt 145 Literatur Zeitplan Maßnahme Diagnostik/Prämedikation Aufnahme Intensivstation Verlegung auf Normalstation Rehabilitationsziel»Normalkost«Rehabilitationsziel»Mobilisation aus dem Bett«Entlassung Ambulante Kontrolle Zeitpunkt Prästationär OP-Tag Nein OP-Tag OP-Tag OP-Tag Ab 2. postoperativen Tag nach Patientenwunsch 8. postoperativer Tag.2 DRG-Daten G-DRG 2007 Erster Tag mit Abschlag H08B: Laparoskopische Cholezystektomie ohne sehr komplexe Diagnose 1. Tag Bewertungsrelation 0,883

2 140 Kapitel Cholezystektomie.3 Prästationäre Maßnahmen Anamnese 4 Allgemeine Anamnese incl. Risikoanamnesen: kardial, pulmonal, renal, Gerinnungsstörungen, Thromboembolierisiko 4 Spezifische Anamnese (biliäre Symptomatik, Ikterus) Begleiterkrankungen Risikoabschätzung: 4 Diagnostik in Abhängigkeit von Nebenerkrankungen, Risikofaktoren, Ernährungszustand 4 Falls klinischer Belastungstest 4 MET, keine weitere Diagnostik erforderlich Diagnostik 4 Sonographie des Abdomens 4 Risikoanamnese: EKG 4 Risikoanamnese: Rö-Thorax 4 Risikoanamnese oder Labor älter als 7 Tage: kleines Blutbild, Natrium, Kalium, Kreatinin, Quick, PTT Patientengespräch 4 OP-Aufklärung 4 Patienteninformation (7 Kap..5.1) aushändigen und besprechen: Beschreibung des perioperativen Verlaufs Terminabsprache 4 Aufnahme am OP-Tag 6:00 Uhr oder 3 h vor dem geplanten OP-Beginn Patientengespräch 4 Narkoseaufklärung 4 Beschreibung des perioperativen Verlaufs nach Patienteninformation (7 Kap..5.1) 4 Festlegung des Procedere bei Dauermedikation Prämedikation 4 Bis 6 h präoperativ: uneingeschränkte Nahrungsaufnahme 4 Klare Flüssigkeiten bis 2 h vor geplantem OP-Beginn erlauben Patientengespräch 4 Motivierendes Aufnahmegespräch: Beschreibung des perioperativen Verlaufs (7 Kap..5.1).4 Stationäre Maßnahmen.4.1 Operationstag Präoperative Maßnahmen Diagnostik 4 Prüfung der Unterlagen auf Vollständigkeit (7 Kap..3) Ernährung 4 2 h präoperativ: 400 ml kohlenhydratreiche Trinklösung Thromboseprophylaxe 4 Niedermolekulares Heparin s.c. 4 Kompressionsstrümpfe Klasse I Mobilisation/Kleidung 4 Vollständig mobil 4 Alltagskleidung Ernährung 4 Bis 6 h präoperativ: uneingeschränkte Nahrungsaufnahme 4 2 h präoperativ: 400 ml kohlenhydratreiche Flüssigkeit Medikation 4 2 h präoperativ: Dauermedikation mit einem Schluck Wasser 4 1 h präoperativ: Midazolam (0,1 mg/kg KG) als Saft oder 7,5 mg Tablette PONV-Prophylaxe 4 1 h präoperativ: 8 mg Dexamethason p.o. Patientengespräch 4 Motivierendes Aufnahmegespräch: Beschreibung des perioperativen Verlaufs (7 Kap..5.1) Ernährung 4 2 h präoperativ: 400 ml kohlenhydratreiche Flüssigkeit Thromboseprophylaxe 4 Niedermolekulares Heparin s.c. 4 Kompressionsstrümpfe Klasse I Mobilisation/Kleidung 4 Vollständig mobil 4 Alltagskleidung

3 141.4 Stationäre Maßnahmen Intraoperative Maßnahmen Lagerung 4 Rückenlage mit beidseits angelagerten Armen 4 Polsterung der Extremitäten mit Gelkissen 4 OP-Saal-Temperatur 25 C 4 Konvektive Wärmezufuhr Thromboseprophylaxe 4 Intermittierende sequenzielle pneumatische Kompression der unteren Extremitäten Antibiotikaprophylaxe 4 Bei Einleitung 4 Bei OP-Dauer >2 h: Repetition Instrumentarium 4 Laparoskopisch: 10-mm-Kamera, normales Instrumentarium (5 10 mm) 4 Mikrolaparoskopisch: 5-mm-Kamera, Mikroinstrumentarium (2 5 mm) Zugangsweg 4 Laparoskopisch: 5- bis -mm-inzisionen 4 Mikrolaparoskopisch: 2- bis 5-mm-Inzisionen Schmerztherapie 4 Infiltration der Inzisionen mit ml Ropivacain 0,75% bis subfaszial 4 Instillation von 20 ml Ropivacain 0,75% (in 50 ml Spüllösung) subdiaphragmal rechts Drainagen 4 Keine Pneumoperitoneum 4 Insufflationsdruck mmhg 4 Erwärmtes, angefeuchtetes CO 2 Spülung 4 Intraperitoneal mit Spüllösung Diagnostik 4 Atmung: Af, S p O 2, petco 2 4 Kreislauf: EKG, NIBP-Messung Zugänge 4 Periphervenös 2-mal 18 G 4 OP-Saal-Temperatur 25 C 4 Konvektive Wärmezufuhr Antibiotikaprophylaxe 4 Bei Einleitung >30 min vor Schnitt 4 Bei OP-Dauer >2 h: Repetition Einleitung 4 Fentanyl 0,1 0,2 mg, Thiopental 3 5 mg/kg KG oder Propofol 2 3 mg/kg KG 4 Cisatracurium 0,15 mg/kg KG Aufrechterhaltung TIVA: 4 Propofol 6 8 mg/kg KG/h 4 Remifentanil 0,3 0,5g/kg KG/min 4 Nachrelaxation nach Bedarf mit Cisatracium Beatmung 4 Luft-O 2 -Gemisch 4 PEEP 5 cmh 2 O 4 F i O 2 0,8 4 petco mmhg 4 Ziel petco 2 <60 mmhg Narkoseende 4 Extubation Infusionen 4 Vollelektrolytlösung 500 ml/h Postoperative Analgesie 20 min vor Ausleitung: 4 ASA I II: Parecoxib 40 mg i.v. oder Metamizol 2 g i.v. 4 ASA III IV: Metamizol 2 g i.v. Lagerung 4 Rückenlage mit beidseits angelagerten Armen 4 Polsterung der Extremitäten mit Gelkissen Temperaturhomöostase Temperaturhomöostase Temperaturhomöostase 4 OP-Saal-Temperatur 25 C 4 Konvektive Wärmezufuhr

4 142 Kapitel Cholezystektomie Im Aufwachraum 4 Keine Maßnahmen Diagnostik 4 Atmung, Oxygenierung: Af, S p O 2 4 Kreislauf: NIBP, EKG Labor 4 Fakultativ (z. B. Blutzucker bei bekanntem Diabetes mellitus) Atmung 4 O 2 3 l/min via Nasensonde Infusionen 4 Restinfusion aus OP-Saal Analgesie 4 Bei NRS 5: Piritramid 3 5 mg i.v. titrierend bis maximal 15 mg PONV-Prophylaxe 4 Tropisetron 4 mg i.v. oder MCP 25 mg i.v. Kontrollen 4 Atmung, Oxygenierung: Af, SpO 2 4 Kreislauf: NIBP, EKG 4 Schmerzen: NRS Atmung 4 O 2 3 l/min via Nasensonde Infusionen 4 Restinfusion aus OP-Saal Labor 4 Fakultativ (z. B. Blutzucker bei bekanntem Diabetes mellitus) Zurück auf Station Diagnostik 4 2-mal RR und Hf 4 BB Ärztliche Visite 4 Klinische Untersuchung 4 Schmerzen: NRS Analgesie 4 ASA I II: COX-2-Inhibitor alle h oder NSAID alle 8 h oder Metamizol 4-mal g und/oder Paracetamol 4-mal 1 g 4 ASA III IV: Metamizol 4-mal 1 g und/oder Paracetamol 3-mal 1 g 4 Bei NRS 5: oral Tilidin/Naloxon bis 3-mal 100 mg 4 Falls erforderlich: Piritramid 7,5 mg s.c. Infusionen 4 Keine Kost 4 Sofort klare Flüssigkeiten (1000 ml) 4 Ab 5 h postoperativ: normale Kost 4 Keine Maßnahmen Kontrollen 4 Kreislauf: 2-mal RR und Hf 4 Schmerzen: NRS Kost 4 Trinkmenge 1000 ml 4 Ab 5 h postoperativ normale Kost Mobilisation 4 5 h postoperativ: auf dem Flur laufen und 2 h im Stuhl sitzen 4 Bei orthostatischer Dysregulation erneuter Versuch nach Infusion von 250 ml kolloidaler Lösung

5 143.4 Stationäre Maßnahmen postoperativer Tag Diagnostik 4 1-mal RR und Hf 4 BB Ärztliche Visite 4 Schmerzen (NRS), klinische Untersuchung Analgesie 4 COX-2-Inhibitoren, Metamizol, Paracetamol, NSAID 4 Bei NRS 5: oral Tilidin/Naloxon bis 3-mal 100 mg Infusionen 4 Keine Kost 4 Trinkmenge mindestens 1500 ml 4 Normale Kost Mobilisation/Kleidung 4 Vollständig mobil 4 Alltagskleidung Thromboseprophylaxe 4 Niedermolekulares Heparin s.c. 4 Kompressionsstrümpfe Klasse I Patientengespräch 4 Besprechung des Operationsbefundes 4 Patienteninformation (7 Kap..5.2) aushändigen und besprechen: Planung der Entlassung, ggf. Entlassungsgespräch Postanästhesievisite 4 Besprechung des Narkoseverlaufs Kontrollen 4 1-mal RR und Hf 4 BB Mobilisation/Kleidung 4 Vollständig mobil 4 Alltagskleidung Kost 4 Trinkmenge mindestens 1500 ml 4 Normale Kost Thromboseprophylaxe 4 Kompressionsstrümpfe Klasse I postoperativer Tag Diagnostik 4 Labor: BB, alkalische Phosphatase Ärztliche Visite 4 Schmerzen (NRS), klinische Untersuchung Analgesie 4 Orales Nichtopiatanalgetikum (COX-2, Metamizol, Paracetamol, NSAID) 4 Bei NRS 5: oral Tilidin/Naloxon bis 3-mal 100 mg Infusionen 4 Keine Kost 4 Normale Kost Thromboseprophylaxe 4 Niedermolekulares Heparin s.c. 4 Kompressionsstrümpfe Klasse I Patientengespräch 4 Entlassungsgespräch (7 Kap..5.2) Entlassung 4 Ab Mittags nach Patientenwunsch 4 Keine Maßnahmen Kost 4 Normale Kost Thromboseprophylaxe 4 Niedermolekulares Heparin s.c. 4 Kompressionsstrümpfe Klasse I Patientengespräch 4 Organisation der Entlassung und Informationen zu poststationärem Verhalten (7 Kap..5.2)

6 144 Kapitel Cholezystektomie.4.4 Entlassung und ambulante Kontrollen Entlassung Ab 2. postoperativen Tag 4 Patientenwunsch berücksichtigen Ambulante Kontrolle 8. postoperativer Tag 4 Poststationäre Anamnese 4 Klinischer Befund 4 Entfernen der Hautnähte 4 Kein Labor bei regelhaftem Verlauf.5 Informationsmaterial Ausformulierte Informationsbögen z. B. als Druckvorlage zum Ausdrucken auf dem Kopfbogen Ihrer Klinik finden Sie auf der beigefügten CD-ROM..5.1 Präoperative Patienteninformation (Gespräch prästationär oder am Aufnahmetag; ausformulierter Text 7 CD-ROM, Text.1) Allgemein 4 Bedeutung der aktiven Patientenmitarbeit 4 Dauer des Aufenthaltes bei regelrechtem Verlauf avisieren 4 Optimalen Verlauf besprechen Präoperative Phase 4 Bedeutung und Anwendung kohlenhydratreicher Trinklösungen 4 Vollständige Mobilisation 4 Nikotin- und Alkoholkarenz Narkose 4 PONV-Prophylaxe und -therapie 4 Schmerztherapie Postoperativ 4 Besondere Bedeutung des OP-Tages und des 1. postoperativen Tages für den weiteren Verlauf betonen 4 Aktive Mitarbeit des Patienten fordern, Ziele festlegen Ernährung 4 Rascher Kostaufbau als Stimulation für den Darm 4 Orale Flüssigkeitsaufnahme von mindestens 1500 ml pro Tag in der postoperativen Phase aber wichtiger Schmerztherapie 4 Schmerzreduktion als Therapieziel, aber keine vollständige Schmerzfreiheit versprechen 4 NRS <5 als postoperatives Analgesieziel Mobilisation 4 Große Bedeutung der Frühmobilisation 4 Mobilisationsziele festlegen (OP-Tag: 2 h aus dem Bett; 1. postoperativer Tag: voll mobilisiert) Entlassung 4 Entlassung bei»optimalem«verlauf ab 2. postoperativen Tag avisieren 4 Bedeutung des Patientenwunsches bei der Festlegung des Entlassungszeitpunktes betonen Poststationäre Wiedervorstellung 4 Ambulante poststationäre Kontrolluntersuchung erläutern.5.2 Postoperative Patienteninformation (Gespräch am 1. postoperativen Tag; ausformulierter Text 7 CD-ROM, Text.2) Schmerztherapie 4 Orale Schmerztherapie auch bei geringen Schmerzen für 5 Tage einnehmen Ernährung 4 Keine Diät 4 Bekannt schwerverdauliche Nahrung für 14 Tage meiden oder nur in geringen Mengen versuchen 4 Trinkmenge mindestens 1500 ml täglich

7 Literatur 145 Mobilisation 4 Nach Befinden weiter steigern 4 Täglich >10 h mobilisiert, tagsüber nur kurzen»mittagsschlaf«4 Spaziergänge in Begleitung Poststationäre Wiedervorstellung 4 8. postoperativer Tag Wundkontrolle Hausarzt 4 Persönliche Vorstellung beim Hausarzt zwischen Entlassung und poststationärer Wiedervorstellung bei regelrechtem Verlauf nicht erforderlich Wundpflege 4 Nach Entfernen der Hautnähte können die Wunden einer normalen Hautpflege unterzogen werden, waschen und duschen kann wie gewohnt erfolgen. Spezielle»Narbensalben«sind nicht zu empfehlen Sport, Sauna, Solarium 4 Kontaktsportarten und starke Belastungen der Bauchmuskulatur sollten für 3 4 Wochen vermieden werden 4 Joggen, Rad fahren ist nach eigenem Wohlbefinden möglich 4 Schwimmen und Saunabesuche können nach 14 Tagen erfolgen 4 Solariumsbesuche sollten zur Vermeidung von Narbenveränderungen in den ersten 4 Wochen unterbleiben Vorsichtsmaßnahmen 4 Bei allen neu auftretenden Beschwerden (Fieber, Schüttelfrost, Wundrötung, Wundsekretion, Kreislaufprobleme, Schmerzen) unverzügliche Vorstellung bis zum 8. postoperativen Tag in der Klinik 4 Danach beim Hausarzt oder in der Klinik.5.3 Information für den Hausarzt (ausformulierter Text 7 CD-ROM, Text.3) Addendum zum Entlassungsbrief 4 Hinweis auf den individuellen Entlassungsbrief 4 Grundlagen des perioperativen Behandlungskonzeptes 4 Poststationärer Wiedervorstellungstermin in der Klinik: 8. Tag nach OP 4 Wiedervorstellung jederzeit bei Beschwerden möglich 4 Telefonnummern kompetenter Ansprechpartner in der Klinik zu jeder Tageszeit Literatur Barczynski M et al. (2006) Superiority of preemptive analgesia with intraperitoneal instillation of bupivacaine before rather than after the creation of pneumoperitoneum for laparoscopic cholecystectomy: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. Surg Endosc 20(7): Koc M (2005) Randomized, prospective comparison of postoperative pain in low- versus high-pressure pneumoperitoneum. ANZ J Surg 75(8): Labaille T (2002) The clinical efficacy and pharmacokinetics of intraperitoneal ropivacaine for laparoscopic cholecystectomy. Anesth Analg 94(1): Louizos AA (2005) Postoperative pain relief after laparoscopic cholecystectomy: a placebo-controlled double-blind randomized trial of preincisional infiltration and intraperitoneal instillation of levobupivacaine 0.25%. Surg Endosc 19(11): Schwenk W et al. (2000) Prospective randomized blinded trial of pulmonary function, pain, and cosmetic results after laparoscopic vs. microlaparoscopic cholecystectomy. Surg Endosc 14(4):

8 146 Kapitel Cholezystektomie Chirurgie Präoperativ Prästationär 4 Spezielle Anamnese, Abdomen-Sonographie 4 Forensische Aufklärung über Nutzen und Risiken 4 Motivierende Fast-track-Aufklärung (7 Kap..5.1): 5 Schmerzen und Analgesie (NRS) 5 Postoperative Mobilisationsziele (2 h am OP-Tag, voll mobil am 1. postoperativen Tag) 5 Kostaufbau (postoperativ ausreichend trinken) 5 Entlassungsziel (ab 2. postoperativen Tag) Stationär am OP-Tag 4 2 h präoperativ: 400 ml kohlenhydratreiche Trinklösung 4 Niedermolekulares Heparin s.c. und Kompressionsstrümpfe Klasse I 4 Vollständig mobil, Alltagskleidung Im OP 4 Rückenlage mit beidseits angelagerten Armen, Polsterung der Extremitäten mit Gelkissen Intraoperativ Laparoskopische Resektion 4 OP-Saal-Temperatur: 25 C 4 Antibiose bei Einleitung; bei OP-Dauer >2 h: Repetition 4 Intermittierende sequenzielle pneumatische Kompression der Beine 4 10-mm-Kamera, normales Instrumentarium, 5- bis -mm-inzisionen 4 Insufflationsdruck mmhg 4 Infiltration der Inzisionen mit ml Ropivacain 0,75% bis subfaszial 4 Instillation von 20 ml Ropivacain 0,75% (in 50 ml Spüllsg.) subdiaphragmal rechts 4 Vollständige Desufflation Mikrolaparoskopische Resektion 4 OP-Saal-Temperatur: 25 C 4 Antibiotikaprophylaxe bei Einleitung; bei OP-Dauer >2 h: Repetition 4 Intermittierende sequenzielle pneumatische Kompression der Beine 4 5-mm-Kamera, Mikroinstrumentarium, 2- bis 5-mm-Inzisionen 4 Insufflationsdruck mmhg 4 Infiltration der Inzisionen mit ml Ropivacain 0,75% bis subfaszial 4 Instillation von 20 ml Ropivacain 0,75% (in 50 ml Spüllsg.) subdiaphragmal rechts 4 Vollständige Desufflation Postoperativ OP-Tag postoperativ, 1. und 2. postoperativer Tag Visite 4 Schmerzen (NRS), klinische Untersuchung Effektive Nichtopiatanalgesie 4 ASA I II: COX-2-Inhibitor alle h oder NSAID alle 8 h oder Metamizol 4-mal 1 g und/oder Paracetamol 4-mal 1 g 4 ASA III IV: Metamizol 4-mal 1 g oral und/oder Paracetamol 3-mal 1 g oral 4 Bei NRS 5: oral Tilidin/Naloxon bis 3-mal 100 mg 4 Fakultativ: Piritramid 7,5 mg s.c. Labor 4 1. Tag postoperativ: BB 4 2. Tag: BB, alkalische Phosphatase Thrombosephrophylaxe 4 Niedermolekulares Heparin s.c., Kompressionsstrümpfe Klasse I Mobilisation und Kleidung 4 Ab 1. Tag postoperativ: vollständig mobil, Alltagskleidung Kost 4 Sofort klare Flüssigkeiten (1000 ml), ab 1. postoperativer Tag mindestens 1500 ml 4 Ab 5 h postoperativ normale Kost Patientengespräch 4 Besprechung des Operationsbefundes, Planung der Entlassung, Entlassungsgespräch (7 Kap..5.2) Poststationär Kontrolle am 8. postoperativen Tag 4 Anamnese, klinische Untersuchung, Entfernung des Nahtmaterials 4 Aufklärung über weiteres Verhalten (Themen: Wundpflege, Sport, Saunabesuch, andere körperliche Belastungen, Symptome von und Verhalten bei Auftreten von Komplikationen; 7 Kap..5.2)

9 147 Behandlungsalgorithmen Anästhesie Präoperativ Prästationär Prämedikationsgespräch 4 Anästhesiesaufklärung 4 Aufklärung (7 Kap..5.1): PONV-Prophylaxe und Therapie, Schmerzen und Analgesie (NRS) Prämedikation 4 Bis 6 h präoperativ: uneingeschränkte Nahrungsaufnahme 4 Bis 2 h präoperativ: klare Flüssigkeiten erlaubt Stationär am OP-Tag Ernährung 4 2 h präoperativ: 400 ml kohlenhydratreiche Trinklösung Medikation 4 2 h präoperativ: Dauermedikation mit einem Schluck Wasser 4 1 h präoperativ: Midazolam (0,1 mg/kg KG) als Saft oder 7,5 mg Tablette PONV-Prophylaxe 4 1 h präoperativ: 8 mg Dexamethason p.o. Intraoperativ Temperaturhomöostase 4 OP-Saal-Temperatur 25 C Antibiotikaprophylaxe 4 Bei Einleitung; bei OP-Dauer >2 h: Repetition Einleitung 4 Fentanyl 0,1 0,2 mg, Thiopental 3 5 mg/kg KG oder Propofol 2 3 mg/kg KG, Cisatracurium 0,15 mg/kg KG TIVA 4 Propofol 6 8 mg/kg KG/h, Remifentanil 0,3 0,5 µg/kg KG/min, Nachrelaxation nach Bedarf mit Cisatracurium Beatmung 4 Luft-O 2 -Gemisch 4 PEEP: 5 cmh 2 O, F i O 2 0,8, petco mmhg 4 Ziel-petCO 2 : <60 mmhg Infusionstherapie ml/h Vollelektrolytlösung 20 min vor Ausleitung 4 ASA I II: Parecoxib 40 mg i.v. oder Metamizol 2 g i.v. 4 ASA III IV: Metamizol 2 g i.v. Postoperativ Im Aufwachraum Atmung 4 O 2 3 l/min via Nasensonde Infusionen 4 Restinfusion aus OP-Saal Analgesie 4 Bei NRS 5: Piritramid 3 5 mg i.v. titrierend bis maximal 15 mg PONV 4 Tropisetron 4 mg i.v. 1. postoperativer Tag Postanästhesievisite 4 Besprechung des Narkoseverlaufs

10 148 Kapitel Cholezystektomie Krankenpflege Präoperativ Prästationär Motivierendes Aufnahmegespräch (7 Kap..5.1) 4 Schmerzen und Analgesie (NRS) 4 Postoperative Mobilisationsziele (2 h am OP-Tag, voll mobil am 1. postoperativen Tag) 4 Kostaufbau (postoperativ ausreichend trinken) 4 Entlassungsziel (ab 2. postoperativen Tag) 4 Aktive Patientenmitarbeit, frühe Autonomie, Körperpflege, Kleidung, Dauermedikation Stationär am OP-Tag Ernährung 4 2 h präoperativ: 400 ml kohlenhydratreiche Trinklösung Thromboseprophylaxe 4 Niedermolekulares Heparin s.c. und Kompressionsstrümpfe Klasse I Mobilisation 4 Vollständig mobil Intraoperativ Lagerung 4 Rückenlage mit beidseits angelagerten Armen 4 Polsterung der Extremitäten mit Gelkissen Temperaturhomöostase 4 OP-Saal-Temperatur 25 C 4 Konvektive Wärmezufuhr Postoperativ Operationstag im Aufwachraum PONV, Schmerzen 4 Klinik, NRS Atmung/Oxygenierung 4 Af, SpO 2 Kreislauf 4 NIBP, EKG Atmung 4 O 2 3 l/min via Nasensonde Infusionen 4 Restinfusion aus OP-Saal Operationstag zurück auf Station Kontrollen 4 2-mal RR, Hf und NRS Mobilisation 4 5 h postoperativ: auf dem Flur laufen und 2 h im Stuhl sitzen Kost 4 Trinkmenge mindestens 1000 ml; ab 5 h postoperativ: normale Kost 1. postoperativer Tag Kontrollen 4 2-mal RR, Hf und NRS Mobilisation 4 Vollständig mobil, normale Kleidung Kost 4 Trinkmenge mindestens 1500 ml 2. postoperativer Tag 4 Organisation der Entlassung 4 Patientengespräch 4 Verhalten nach Entlassung (7 Kap..5.2)

13 Ösophagusoperationen bei benignen Erkrankungen (z. B. Divertikel, benigne Tumoren, Achalasie)

13 Ösophagusoperationen bei benignen Erkrankungen (z. B. Divertikel, benigne Tumoren, Achalasie) Ösophagusoperationen bei benignen Erkrankungen (z. B. Divertikel, benigne Tumoren, Achalasie) O. Haase, H. Neuss, A. Bloch, E. Starkiewicz, U. Haase.1 Zeitplan 153.2 DRG-Daten 153.3 Prästationäre Maßnahmen

Mehr

"Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel?

Fast-track-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel? Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Gastroenterologie 18.6.2008 "Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel? Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-,

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Informationsbogen für Patienten zur Operationen einer Gallenblase

Informationsbogen für Patienten zur Operationen einer Gallenblase In der Hees 4 46509 Xanten Tel. : (02801) 710-0 Fax : (02801) 62 38 http:/www.sankt-josef-hospital.de Sankt Josef-Hospital GmbH In der Hees 4 46509 Xanten Bereich Viszeral- und Minimal-invasive Chirurgie

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs Patienteninformation Operation bei Dickdarmkrebs Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie zum vereinbarten Termin ins Spital und melden Sie sich an der Rezeption im Erdgeschoss.

Mehr

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide Opioide sollen bei Säuglingen und Kleinkindern großzügig verwendet werden Martin Jöhr Institut für Anästhesie Kantonsspital CH-64 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Die Erfahrung mit Kindern ist gering % 14

Mehr

Laparoskopische Pankreasresektion

Laparoskopische Pankreasresektion Rücksendung bitte an Chirurgische Klinik I Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Marco Siech Ostalb-Klinikum Aalen 73430 Aalen Im Kälblesrain 1 Laparoskopische Pankreasresektion

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Informationsbogen für Patienten zur Operationen von Dickdarmdarmerkrankungen

Informationsbogen für Patienten zur Operationen von Dickdarmdarmerkrankungen In der Hees 4 46509 Xanten Tel. : (02801) 710-0 Fax : (02801) 62 38 http:/www.sankt-josef-hospital.de Sankt Josef-Hospital GmbH In der Hees 4 46509 Xanten Bereich Viszeral- und Minimal-invasive Chirurgie

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Informationsbogen für Patienten vor Operationen am Schwanz der Bauchspeicheldrüse oder bei Bauchspeicheldrüsenzysten

Informationsbogen für Patienten vor Operationen am Schwanz der Bauchspeicheldrüse oder bei Bauchspeicheldrüsenzysten Informationsbogen für Patienten vor Operationen am Schwanz der Bauchspeicheldrüse oder bei Bauchspeicheldrüsenzysten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen wurde eine Veränderung der

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Patienteninformation. Magenoperation

Patienteninformation. Magenoperation Patienteninformation Magenoperation Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie pünktlich zum abgemachten Termin und melden Sie sich an der Rezeption im Erdgeschoss. Das Pflegepersonal

Mehr

Informationsbogen für Patienten vor Operationen gutartiger Erkrankungen des Magens

Informationsbogen für Patienten vor Operationen gutartiger Erkrankungen des Magens Informationsbogen für Patienten vor Operationen gutartiger Erkrankungen des Magens Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen wurde eine gutartige Erkrankung des Magens festgestellt, die

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 Herz im Focus 2008 Der herzchirurgische Patient im Mittelpunkt unseres Bemühens Ralf

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position.

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. Klinische Erfahrungen Oberndorfer Ulrich 26.11.2014 Exklusion Klinikleitfaden Regionalanästhesie + Workshop Regionalanästhesie in der Orthopädie

Mehr

Wie bereite ich mich auf eine Bauchoperation vor?

Wie bereite ich mich auf eine Bauchoperation vor? Bürgerspital Solothurn Spital Grenchen Kantonsspital Olten Klinik Allerheiligenberg Spital Dornach Psychiatrische Dienste Leitfaden Wie bereite ich mich auf eine Bauchoperation vor? Informationen rund

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmdivertikel

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmdivertikel Patienteninformation Operation bei Dickdarmdivertikel Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen

Mehr

Informationsbroschüre. Adipositas Stationärer Aufenthalt

Informationsbroschüre. Adipositas Stationärer Aufenthalt Informationsbroschüre Adipositas Stationärer Aufenthalt 3 Liebe Patientin, lieber Patient! Das lange Warten hat ein Ende. Ihre Operation in unserem Krankenhaus steht an. Daher heißen wir Sie herzlich willkommen

Mehr

PONV im Kindesalter Ø 19,5% Symposium Intensivmedizin Epidemiologie. Kinder: Spät-PONV! Epidemiologie. Qualität aus Patientensicht

PONV im Kindesalter Ø 19,5% Symposium Intensivmedizin Epidemiologie. Kinder: Spät-PONV! Epidemiologie. Qualität aus Patientensicht Häufigkeit POV [%] Symposium Intensivmedizin Epidemiologie : bis zu 89% (AT/TE!) Ø 19,5% Jochen Strauß, HELIOS Klinikum Berlin Buch für Karin Becke, Cnopf sche Kinderklinik Nürnberg. Symposium Intensivmedizin

Mehr

Informationsbogen für Patienten vor Operationen an der Leber

Informationsbogen für Patienten vor Operationen an der Leber Informationsbogen für Patienten vor Operationen an der Leber Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen wurde eine Veränderung der Leber festgestellt, die durch Entfernung des befallenen

Mehr

Klinikpfade als Unternehmenskultur: Patientenversorgung

Klinikpfade als Unternehmenskultur: Patientenversorgung 1.Mannheimer Workshop zum Thema Klinikpfade in der Chirurgie Klinikpfade als Unternehmenskultur: Patientenversorgung Dr. Elizabeth Harrison Geschäftsführerin der Oberschwaben Klinik ggmbh Ravensburg Folie

Mehr

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT J. Beckmann DKG München, Nov. 2015 5. Sportorthopädiekongress Freiburg,

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker Tropenklinik

Mehr

Das Fast Track Konzept

Das Fast Track Konzept Das Fast Track Konzept DGKS Maria Weiß, Innsbruck 1.Juni 2007 Unser Krankenhaus: Chirurgische Abteilung Schwerpunkt: Bauchchirurgie Interne Abteilung Schwerpunkt: Gastroenterologie, Onkologie, allgem.

Mehr

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) 202 Kapitel 18 Nierentumor 18.1.2 Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

Mehr

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl 3. METHODIK Die vorligende Untersuchung zur Qualitätssicherung in der perioperativen Schmerztherapie basiert auf einer Stichprobenerhebung durch Fragebogen im Zeitraum von September 1997 bis September

Mehr

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik Labor und apparative Diagnostik kompakt-information detail-information 6.1 Labor 6.2 Infektionsdiagnostik 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik Labor und apparative Diagnostik kompakt Untersuchungen klären

Mehr

Patienteninformation. Leberoperation

Patienteninformation. Leberoperation Patienteninformation Leberoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen und Sie

Mehr

Gemcitabin Carboplatin

Gemcitabin Carboplatin 155 16 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4.1 Gemcitabin Carboplatin Gemcitabin Carboplatin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Diabetes mellitus und Multimorbidität

Diabetes mellitus und Multimorbidität Diabetes mellitus und Multimorbidität Erhard Siegel Aufnahme in der Notfallambulanz Klinischer Befund: 85 jähriger Mann; leicht adipös, somnolent, kaltschweißig, exsikkiert, RR 103/58 mmhg, P 96/min. EKG:

Mehr

Ablauf einer Narkose in Bildern

Ablauf einer Narkose in Bildern Ablauf einer Narkose in Bildern Hier möchten wir Ihnen den typischen Ablauf einer Narkose aus Patientensicht darstellen. Wenn Sie schon einmal eine Narkose bekommen haben, wird Ihnen sicherlich einiges

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Mastdarmkrebs

Patienteninformation. Operation bei Mastdarmkrebs Patienteninformation Operation bei Mastdarmkrebs Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie pünktlich zum abgemachten Termin und melden Sie sich an der Rezeption im Erdgeschoss

Mehr

Behandlungspfad Geburt

Behandlungspfad Geburt Behandlungspfad Geburt PERINATALZENTRUM KLINIK FÜR GEBURTSHILFE / KINDERKLINIK PATIENTENSICHT KLINIK FÜR ANÄSTHESIE- INTENSIVMEDIZIN UND SCHMERZTHERAOIE / OP-PFLEGE ADMINI- STRATION PÄDIATER PFLEGE HEBAMME

Mehr

SQS1 Quartalsauswertung

SQS1 Quartalsauswertung SQS1 Quartalsauswertung 1. Quartal 2015 bis 4. Quartal 2015, 5378 Grundgesamtheit Aktuelle Periode Alle Perioden Alle Praxen* Arzt-Fragebögen 229 1.521 30.234 Patienten-Fragebögen 188 1.208 12.704 Patienten-Rücklaufquote

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

Rapid Recovery K-TEP mit LIA und Saphenuskatheter. Dr. Sanja Huterer HJK Symposium

Rapid Recovery K-TEP mit LIA und Saphenuskatheter. Dr. Sanja Huterer HJK Symposium Rapid Recovery K-TEP mit LIA und Saphenuskatheter Dr. Sanja Huterer HJK Symposium 2018 1 RAPID RECOVERY KTEP Verlängerung der Lebensqualität Steigende OP- Zahlen: Projektion: bis 2030 um 150% mehr OPs

Mehr

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera 11.05.2013 Berlin HELIOS Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Chirurgie II, Priv. Universität Witten/Herdecke ggmbh Das Setting www.gala.de/.../emergency-room-450.jpg

Mehr

präoperativen Optimierung und Beschleunigung der postoperativen Rekonvaleszenz

präoperativen Optimierung und Beschleunigung der postoperativen Rekonvaleszenz 1 7 Fast-track-«Clinical pathways» zur präoperativen Optimierung und Beschleunigung der postoperativen Rekonvaleszenz H. Wiesinger 2, H. Himmel 3, G. Telsnig 4 Was ist «Fast-track»? -Chirurgische Innovation

Mehr

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009 Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie Bad Hindelang 2009 Diclofenac bei HNO-Eingriffen Höchstdosis NSAR (Ibuprofen) Stellenwert von Paracetamol (Stellungnahme AK) Stellenwert von Metamizol

Mehr

Weaning ist Teamarbeit!

Weaning ist Teamarbeit! Sören Koschek Fachpfleger für Anästhesie & Intensivmedizin St. 144i Campus Charité Mitte Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie & Pneumologie Weaning ist Teamarbeit! 17. Münchner Intensivpflegetag 22. März

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

bei Hypophyseninsuffizienz

bei Hypophyseninsuffizienz Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz Dr. Bodo Gutt Klinikum Schwabing Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Hypophyseninsuffizienz warum? Hypophyseninsuffizienz warum? Hypophyseninsuffizienz

Mehr

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten in der Famulatur sollen die Grundlagen der Anästhesie mit den einzelnen Maßnahmen für die Durchführung einer Narkose kennenlernen.

Mehr

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Alexander Reich, DEAA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Akutschmerztherapie bei Kindern

Akutschmerztherapie bei Kindern Akutschmerztherapie bei Kindern 7. Grazer Schmerztag, 29.09.2015 Sebastian Bauchinger Zur Verfügung stehende Analgetika (Glucose 33%) Paracetamol NSAR (Ibuprofen, Mefenaminsäure, Diclofenac (+ Orphenadrin),...)

Mehr

Die schmerzende Hüfte

Die schmerzende Hüfte 13.03.2018 Die schmerzende Hüfte Dr. A. Anastasiadis 1.ARTHROSEGRUNDLAGEN DEFINITION,DEMOGRAPHIE,URSACHEN Was ist eine Arthrose? Eine Arthrose ist eine (Verschleiß)Erkrankung des Gelenkes (arthros = Gelenk).

Mehr

Ambulante Kinderanästhesie

Ambulante Kinderanästhesie Ambulante Kinderanästhesie Dr. Alexander Buzath Ueberblick Welche Kinder eignen sich für eine ambulante Narkose? - Alter, Begleiterkrankungen - Präoperative Vorbereitung ( OP-Freigabe ) - Was tun beim

Mehr

Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung

Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung Abschlussvortrag GESKES-Zertifikatskurs 07.09.2014 Marion Liniger Dipl. Ernährungsberaterin HF Kantonsspital Winterthur Ablauf Pathophysiologie des

Mehr

Regionalanästhesie für Tageschirurgische Eingriffe bei Kindern. Dr. Maria Vittinghoff Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz

Regionalanästhesie für Tageschirurgische Eingriffe bei Kindern. Dr. Maria Vittinghoff Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz Regionalanästhesie für Tageschirurgische Eingriffe bei Kindern Dr. Maria Vittinghoff Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz Besonderheiten Das Besondere an der Regionalanästhesie für

Mehr

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke Wie aus einer Mücke ein Elefant wird Wie aus einer Mücke ein Elefant wird zwei Mücken Wie aus einer Mücke ein Elefant wird 53-jähriger Patient Anamnese Rettungsdienst Aufbrechen der Hotel-Zimmertür

Mehr

Therapie akuter Schmerzen bei Kindern was gibt es Neues?

Therapie akuter Schmerzen bei Kindern was gibt es Neues? Therapie akuter Schmerzen bei Kindern was gibt es Neues? Anästhesiewerkstatt. Berlin, 16. April 2018 Jochen Strauß, HELIOS Klinikum Berlin Buch Rangliste der schmerzhaftesten Eingriffe Meissner W (2008)

Mehr

Stellenwert der Normothermie

Stellenwert der Normothermie Sana Regio Kliniken Kliniken Elmshorn, Pinneberg und Wedel Klink für Anästhesiologie, Intensivmedizin und OP- Management Stellenwert der Normothermie in der Chirurgie des Kolo-Rektalen Carcinoms addz arbeitsgemeinschaft

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen

Patienteninformation. Operation bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen Patienteninformation Operation bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie zum vereinbarten Termin ins Spital und melden Sie sich an der Rezeption

Mehr

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Eine akute Exacerbation der COPD ist eine anhaltende, über die tägliche Variationsbreite

Mehr

14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fürf Thoraxchirurgie Integrierte Versorgung 2005 bei Patienten mit Lungenkarzinom Quo Vadis?

14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fürf Thoraxchirurgie Integrierte Versorgung 2005 bei Patienten mit Lungenkarzinom Quo Vadis? 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fürf Thoraxchirurgie Integrierte Versorgung 2005 bei Patienten mit Lungenkarzinom Quo Vadis? Dr. Christel Lauer Prof. Dr. D. Kaiser Behandlungspfad Bronchialcarcinom

Mehr

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de g Thorakale Epiduralanalgesie Perioperative Komplikationen

Mehr

Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012

Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012 Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012 Ambulante Eingriffe Patientenzufriedenheit, Outcome und Komplikationen Das Qualitätssicherungs-System AQS1 Klaus Bäcker Was ist AQS1? 1 Seit 1999

Mehr

Gut vorbereitet ins Krankenhaus

Gut vorbereitet ins Krankenhaus Informationen für Patienten Angehörige Gut vorbereitet ins Krankenhaus Informationen zur Vorbereitung auf Ihre Prothese Krankenhaus Rummelsberg Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

25. Leipziger Notfalltag

25. Leipziger Notfalltag 25. Leipziger Notfalltag Synkope differenzierte Vorgehensweise und Risikostratifizierung Katharina Schöne 0 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen bei Synkope 1 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen

Mehr

ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017

ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017 ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017 QI-ID Bezeichnung Zähler/Nenner Referenzbereich 02-003 Rehabilitation Physiotherapie Nenner: Fälle mit Paresen und deutlicher Funktionseinschränkung (operationalisiert

Mehr

AQS1 Quartalsauswertung

AQS1 Quartalsauswertung AQS1 Quartalsauswertung 1. Quartal 2011, 4897 Grundgesamtheit Aktuelle Periode Alle Perioden Alle Praxen* Arzt-Fragebögen 16 760 632.076 Patienten-Fragebögen 10 475 284.165 Patienten-Rücklaufquote 63%

Mehr

AQS1 Quartalsauswertung 4. Quartal 2016, Praxis 5734

AQS1 Quartalsauswertung 4. Quartal 2016, Praxis 5734 AQS1 Quartalsauswertung 4. Quartal 2016, 5734 Grundgesamtheit Aktuelle Periode Alle Perioden Alle Praxen* Arzt-Fragebögen 194 6.763 632.076 Patienten-Fragebögen 55 2.413 284.165 Patienten-Rücklaufquote

Mehr

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie

Mehr

Patienteninformation der Praxis für Herzchirurgie

Patienteninformation der Praxis für Herzchirurgie Patienteninformation der Praxis für Herzchirurgie Dr. Knapp & Bugenhagen Gemeinschaftspraxis für Herzchirurgie Im Mittelpunkt steht der Patient als Mensch Michael Knapp Guten Tag, wir sind Dr. Michael

Mehr

DEpArTEMENT ChirurgiE. laparoskopische Entfernung der gallenblase

DEpArTEMENT ChirurgiE. laparoskopische Entfernung der gallenblase DEpArTEMENT ChirurgiE laparoskopische Entfernung der gallenblase Sehr geehrte patientin, sehr geehrter patient Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt

Mehr

15 Postoperative Schmerztherapie und Alimentation P. M. Markus

15 Postoperative Schmerztherapie und Alimentation P. M. Markus 15 Postoperative Schmerztherapie und Alimentation P. M. Markus Frage 337 Sie übernehmen einen Patienten nach Oberbauchlaparotomie aus dem Aufwachraum. Sie sollen nun die postoperative Schmerztherapie durchführen.

Mehr

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

TUT 3. Dr. Christoph Bichler TUT 3 Bauchschmerz Dr. Christoph Bichler Aktuelle Symptomatik Patient, männlich, 68 Jahre Seit drei Tagen zunehmender Bauchumfang und Völlegefühl Seit zwei Tagen auch zunehmende krampfartige Bauchschmerzen

Mehr

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte Anästhesie und präoperative Untersuchung Informationen für unsere Hausärzte Dr. med. Hannelore Klemann Chefärztin Anästhesie/Perioperative Medizin Seite 1 Voruntersuchungen: Was, bei wem, wie viel? 1.

Mehr

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Beatmung im Op: State of the Art (?) Beatmung im Op: State of the Art (?) Peter Neumann, Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Bern, den 08.05.2018 Evangelisches Krankenhaus Göttingen- Weende ggmbh Gemeine Narkosewitze Luft

Mehr

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen Martin Jöhr Institut für Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6004 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Kinderanästhesie: Knaben > Mädchen Femurfraktur: Epidemiologie

Mehr

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin)

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin) Kasuistik CAROLA Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin) PAIN Education 2014 2 Patientenakte Fallinfo 1: Carola 57 Jahre, 168 cm, 70 kg Anamnese von Carola,

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Ulrich Egermann,Oberarzt-Stellvertreter Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Aktuelle Probleme:

Mehr

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen Schmerzzentrum Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung Zur Behandlung chronischer Schmerzen Versorgungsangebot Das Schmerzzentrum St. Georg Leipzig arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten,

Mehr

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus 11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus Katheter statt Single Shot mit Adjuvantien PRO Paul Kessler

Mehr

Patienteninformation Fußchirurgisches Zentrum MORTON-NEUROM. Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster

Patienteninformation Fußchirurgisches Zentrum MORTON-NEUROM. Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Patienteninformation Fußchirurgisches Zentrum MORTON-NEUROM Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Fußchirurgisches Zentrum Ltd. Arzt Dr. (B) R. Van Ende Telefon: 0 21 50/91 7-131 Fax: 0

Mehr

Blutzucker- Tagebuch. für Menschen mit Diabetes. www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de

Blutzucker- Tagebuch. für Menschen mit Diabetes. www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de Blutzucker- Tagebuch für Menschen mit Diabetes www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de Lieber Patient, für eine erfolgreiche Diabetes-Therapie ist es wichtig, seine Blutzuckerwerte zu kennen und langfristig

Mehr

Tagesklinisches Zentrum. Information für Patienten Standort Wels

Tagesklinisches Zentrum. Information für Patienten Standort Wels Tagesklinisches Zentrum Information für Patienten Standort Wels 02 Information für Patienten Liebe Patientin, Lieber Patient! Sie haben sich entschieden, einen tageschirurgischen Eingriff am Klinikum Wels-Grieskirchen

Mehr

15 Postoperative Schmerztherapie und Alimentation

15 Postoperative Schmerztherapie und Alimentation Postoperative Schmerztherapie und Alimentation P. M. Markus Frage 33 Frage 340 Sie übernehmen einen Patienten nach Oberbauchlaparotomie aus dem Aufwachraum. Sie sollen nun die postoperative Schmerztherapie

Mehr

Austrittsinformation. Hüftoperationen wie geht es weiter? Orthopädie Untere Extremitäten

Austrittsinformation. Hüftoperationen wie geht es weiter? Orthopädie Untere Extremitäten Austrittsinformation Hüftoperationen wie geht es weiter? Orthopädie Untere Extremitäten Liebe Patientin, lieber Patient Sie wurden in unserer Klinik an der Hüfte operiert. In dieser Broschüre sind einige

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende Pflegeabend Mein Kind im OP Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende Inhalt Mein Kind im OP Warum ist eine Prämedikation wichtig? Was passiert in der Operationsabteilung? Was passiert im Aufwachraum?

Mehr

- Herz unter Druck- Herzwoche der Deutschen Herzstiftung Stadtwerke Bochum

- Herz unter Druck- Herzwoche der Deutschen Herzstiftung Stadtwerke Bochum Herzwoche der Deutschen Herzstiftung 2011 - Herz unter Druck- Stadtwerke Bochum 23.11.2011 Dr. med. H.-J. Christofor Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Hypertensiologe - DHL - hausärztliche Versorgung

Mehr

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln?

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? Dr. med. Ch. Weiher SRH Waldklinikum Gera / Klinik für allgemeine, viszerale und Kinderchirurgie Enterale Fisteln = schwere Komplikation nach abdominellen

Mehr

MERKLATT ZUM AMBULANTEN EINGRIFF

MERKLATT ZUM AMBULANTEN EINGRIFF Medizinisches Versorgungszentrum Westerwald GmbH am Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach Thomas Weitzel Facharzt für Chirurgie/Unfallchirurgie und Sportmedizin MERKLATT ZUM AMBULANTEN EINGRIFF Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

AQS1 Quartalsauswertung

AQS1 Quartalsauswertung AQS1 Quartalsauswertung 1. Quartal 2012, 2154 Grundgesamtheit Aktuelle Periode Alle Perioden Alle Praxen* Arzt-Fragebögen 1.486 16.257 632.076 Patienten-Fragebögen 456 5.885 284.165 Patienten-Rücklaufquote

Mehr

AQS1 Quartalsauswertung

AQS1 Quartalsauswertung AQS1 Quartalsauswertung 4. Quartal 2011, 5312 Grundgesamtheit Aktuelle Periode Alle Perioden Alle Praxen* Arzt-Fragebögen 195 3.216 632.076 Patienten-Fragebögen 87 1.732 284.165 Patienten-Rücklaufquote

Mehr

AQS1 Quartalsauswertung

AQS1 Quartalsauswertung AQS1 Quartalsauswertung 2. Quartal 2012, 5312 Grundgesamtheit Aktuelle Periode Alle Perioden Alle Praxen* Arzt-Fragebögen 169 3.582 632.076 Patienten-Fragebögen 77 1.899 284.165 Patienten-Rücklaufquote

Mehr

3. Regensburger Case Management Symposium. Ist das UKR ohne Case Management noch denkbar? Eine Erfolgsgeschichte!

3. Regensburger Case Management Symposium. Ist das UKR ohne Case Management noch denkbar? Eine Erfolgsgeschichte! 3. Regensburger Case Management Symposium Ist das UKR ohne Case Management noch denkbar? Eine Erfolgsgeschichte! Was erwartet Sie? 1. Zielsetzung und Entwicklung des CM am UKR 2. Aufgabenbereiche des CM

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Anästhesie

Häufig gestellte Fragen zur Anästhesie Häufig gestellte Fragen zur Anästhesie Warum darf ich vor einer Operation nicht essen oder trinken? Durch die Anästhesie werden neben dem Bewusstsein und der Schmerzempfindung auch die Schutzreflexe (z.b.

Mehr

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Reza Wakili Update Kardiologie 2013 Klinikum der Universität München,

Mehr