Erhebungstechniken im RE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erhebungstechniken im RE"

Transkript

1 Erhebungstechniken im RE Interview Grundsätzlich können Interviews je nach Fragestellung eher offen (Orientierung nur an groben Leitfaden) oder sehr strukturiert sein (Fragenkatalog). Es sind auch Mischformen möglich. Außerdem kann ich Gruppeninterview oder Einzelinterview unterschieden werden. Gruppeninterview o Vorgegebenes Thema wird in der Gruppe diskutiert o Moderator leitet das Gespräch und stellt Fragen, hakt bei Unklarheiten nach Einzelinterview Interviewergebnisse werden gewöhnlich aufgenommen (z.b. Audioaufnahme) und dann schriftlich festgehalten. Geeignete Gruppe steht für Befragung zur Verfügung. Vorbereitung des Interviews (z.b. in Form eines Interview-Leitfadens) Interviewer/Moderator Evtl. Protokollant Kunde, Nutzer, Entwickler, sonstige Stakeholder Je nach Fragestellung zur Vorbereitung des Interviewers Interviewleitfaden Sehr flexible, kann sowohl für erste Orientierung in der Domäne (z.b. offenes Gruppeninterview) als auch für gezielte Informationsbeschaffung genutzt werden. Bei Bedarf können viele Details erhoben werden. Kontakt zu verschiedenen Stakeholdern wird hergestellt. Nachteil Erfolg abhängig von Verfügbarkeit und Offenheit der Interviewpartner Verzerrung der Informationen durch subjektive Meinungen Verzerrung wenn Auswahl der Interviewpartner nicht repräsentativ

2 Modellierung/Prototyping Erstellung einer frühen Version des Systems Demonstration der relevanten Eigenschaften o UI -> Mockup o Ein-/Ausgabe -> Automaten Ziel: Grundlegende Idee ausprobieren, Technische Machbarkeit zeigen, Kommunikation mit Stakeholdern Horizontale Prototypen: Alle Funktionen sind angerissen (z.b. GUI Mockup) aber nicht in der Tiefe implementiert Vertikale Prototypen: Nur wenige Funktionen sind implementiert, dafür aber in nahezu vollem Umfang Throwaway vs. Evolutionary Protyping: Prototype wegwerfen oder weiterentwickeln Grundlegende Funktionalität des Systems oder Systemteilen muss (teilweise) bekannt sein Designer, Entwickler, Anwender Informelle Beschreibung des Systems, der technischen Herausforderungen, Ziele o.ä. Vergleichssysteme : Hohe Nutzerzufriedenheit Frühe Validierung der Anforderungen Gefahr, dass schlecht entwickelter Prototyp überlebt Viele Anforderungen lassen sich mit Prototypen evtl. schlecht abbilden (z.b. nichtfunktionale) Zu frühe Einschränkung des Lösungsraumes Zu Hohe Erwartungen bzgl. des Entwicklungsstandes können geweckt werden

3 Beobachtung Das interessante Phänomen kann überhaupt beobachtet werden Falls die Beobachtung beim Kunden stattfindet: Kunde erlaubt die Beobachtung Evtl. datenschutzrechtliche Einschränkungen (potentielle) Anwender des Systems : Requirements Engineer kann sich unmittelbar ein Bild machen : Evtl. sehr zeitaufwendig Beobachtung wird durch Anwesenheit des Beobachters beeinflusst Im Normalfall kann nur kleiner Ausschnitt beobachtet werden (evtl. keine Sonderfälle) Verzerrung durch subjektive Interpretation

4 Analyse von Vorgänger/Konkurenzprodukten Anforderungen werden auf Basis bestehender Anforderungsdokumente und/oder bestehender Softwaresysteme erhoben/geändert. Software kann Vorgängerprodukt oder Fremdsoftware sein. Anforderungsdokument von Vorgängerprodukten noch erhalten Es gibt überhaupt vergleichbare Software (schwierig bei sehr spezifischen oder innovativen Produkten) Anforderungen weichen nicht zu stark von den ursprünglichen Anforderungen ab, bzw. die ursprünglichen Anforderungen sind richtig umgesetzt worden. Benutzer/Entwickler/Anforderungsingenieure der Vorgängersoftware Dokumentation des Vergleichssystem (Nutzer-/Entwicklerdokumentation) Andere Artefakte des Vergleichssystem (Modelle, Code, etc.) Evtl. Bugreports, CRs, Erfahrungsberichte etc. Bei bewährten Systeme haben sie die Anforderungen stabilisiert und sind schon vervollständigt. Benutzer sind an vorhandene Funktionen/Konzepte gewöhnt Evtl. unnötige Einschränkung des Lösungsraums Schlechte Lösungen werden u.u. übernommen

5 Schriftliche Befragung Verwendung von Fragebögen um Meinungen, Wissen und Verhalten von Menschen zu erheben. Die Fragebögen werden normalerweise an einen vorab festgesetzte kreis verteilt. Grundsätzlich sind offene und geschlossene (Antwortmöglichkeiten vorgegeben) Fragen möglich. Einige Informationen über die Domäne und die Probleme sind schon vorhanden (um den Fragebogen zu konstruieren). Gegenbeispiel: Generische Fragebögen z.b. um allgemeine Informationen zum Kunden vorab zu bekommen. Geeignete Zielgruppe für die Fragebögen steht zur Verfügung und kann kontaktiert werden. Fragenbogenersteller Zielgruppe für Befragung (im Prinzip alle Stakeholder möglich) Auswerter Evtl. für die Vorbereitung der Fragebögen Einfache Möglichkeit eine große Anzahl an Menschen zu befragen, die u.u. örtlich verteilt sind. Relativ geringe Kosten Rücklaufquote von Fragebögen häufig gering Keine Kontrolle ob der Fragebogen von der richtigen Person ausgefüllt wurde Nicht vorgesehene Aspekte werden nicht erhoben (teilweise durch offene Fragen möglich) Es kann nicht nachgehakt werden. Zielverfeinerung/-abstraktion Templates/Checklisten

Exkurs zu Kapitel Anforderungserhebung und analyse. Exkurs: Interviews. Wie kommt man an die Informationen? Beispiel: Interviews R O O T S

Exkurs zu Kapitel Anforderungserhebung und analyse. Exkurs: Interviews. Wie kommt man an die Informationen? Beispiel: Interviews R O O T S Exkurs zu Kapitel Anforderungserhebung und analyse Exkurs: Interviews Wie kommt man an die Informationen? Beispiel: Interviews R O O T S Interviews Sind die meistgenutzte Methode zur Anforderungserhebung.

Mehr

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden bei den Rentenversicherungsträgern Erkundung Die Vordruckstelle Entwickelt von Detlef Renner, Norbert Sedelke und Andreas Koschenz - Leitfaden für Ausbilder - Einleitung

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse

Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse Tilo Sauer, GEBIT Solutions GmbH Berlin, Düsseldorf, Stuttgart Copyright 2011 GEBIT Solutions Agenda Motivation Big Picture Kurzvorstellung Entwicklungsprozess

Mehr

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg Anforderungen an die Anforderungsspezifikation aus Sicht von Architekten und Usability Experten Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg --- Motivation --- 2 Motivation Informationsquelle

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Chris Rupp Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder

Mehr

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges Qualitätssicherung und Selbstevaluation Projekte systematisch und nachvollziehbar planen, durchführen und überprüfen Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges proval Resultate eines Projekts

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

Schlüsselfaktor für den. empirische Untersuchung von ausgewählten Unternehmen. University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht

Schlüsselfaktor für den. empirische Untersuchung von ausgewählten Unternehmen. University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht Fachhochschule h h Frankfurt am Main University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht Personalentwicklung als Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg - eine empirische Untersuchung von

Mehr

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy Interviews & Fragebögen Johannes & Timothy Übersicht - Allgemeines Verständnis - Vor- und Nachteile Fragebögen/Interviews - Interviews in der Usability - Fragebögen in der Usability - Kontextuelle Interviews

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Leichtgewichtige RE Assessments

Leichtgewichtige RE Assessments Leichtgewichtige RE Assessments In Softwareentwicklungsprojekten Folie 1 von 19 28. November 2013 Daniel Rapp, Norbert Seyff, Anne Hess Inhalt Erste Anwendungserfahrung: Effiziente Anwendung im universitären

Mehr

ISONORM 9241/110-Fragebogen

ISONORM 9241/110-Fragebogen / Anforderungen / Design / Evaluation / Software-Auswahl! ISONORM 9241/110-Fragebogen Der ISONORM 9241/110 von Prümper und Anft wird vor allem im betrieblichen Kontext eingesetzt. Er prüft, inwieweit eine

Mehr

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Begriffsklärung Evaluation Ganz allgemein bedeutet evaluieren bewerten bzw. beurteilen. Im

Mehr

Zentrum für Frühförderung ZFF

Zentrum für Frühförderung ZFF Zentrum für Frühförderung ZFF Angebote zur Unterstützung der Integration von Kindern mit speziellen Bedürfnissen in Tagesheimen Zielgruppen und Leistungen Kinder mit einer Entwicklungsauffälligkeit oder

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Wir setzen Geschichten in Bilder um und gestalten so unsere eigenen Comics zum Thema Ausgrenzung.

Wir setzen Geschichten in Bilder um und gestalten so unsere eigenen Comics zum Thema Ausgrenzung. 1. Comics zeichnen Du denkst dir gerne Geschichten aus und zeichnest gerne? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir setzen Geschichten in Bilder um und gestalten so unsere eigenen Comics zum Thema Ausgrenzung.

Mehr

Qualitative Befragungen

Qualitative Befragungen Qualitative Befragungen Prinzipien: Zurückhaltung durch InterviewerIn/ModeratorIn, Relevanzsystem der Befragten steht im Mittelpunkt Offenheit, Flexibilität und Prozesshaftigkeit Spannweite zwischen fast

Mehr

Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil Karin Roth, Pflegeexpertin HöFa2 karin.roth@paranet.ch SPZ Einführung der Bezugspflege Das SPZ ist eine Akut- und Rehabilitationsklinik für

Mehr

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Kennzeichen von SCRUM Projekten Scrum-Projekte werden eingesetzt um schnell und flexibel Projekte umzusetzen.

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

LEITFADEN BESTANDSAUFNAHME

LEITFADEN BESTANDSAUFNAHME LEITFADEN BESTANDSAUFNAHME METHODEN UND LEITFRAGEN ZUR ANALYSE VON GENDER UND DIVERSITY IM UNTERNEHMEN Arbeitsmaterial zum Praxisleitfaden: Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie

Mehr

Mobile Momente: Die Zukunft des Requirements Engineering. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin

Mobile Momente: Die Zukunft des Requirements Engineering. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Mobile Momente: Die Zukunft des Requirements Engineering Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin 1984 Strukturierte Analyse & ER-Modellierung UML /SysML UML /SysML sind noch kein Requirements Engineering

Mehr

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman Grundgesamtheit vs. Stichprobe Wer gehört zur Grundgesamtheit? Die Untersuchungseinheiten, die zur Grundgesamtheit gehören, sollten nach zeitlichen Kriterien räumlichen Kriterien sachlichen Kriterien Wie

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

Marine Daten-Infrastruktur Deutschland

Marine Daten-Infrastruktur Deutschland Marine Daten-Infrastruktur Deutschland Konzept und Aufbau des Geoportals MDI-DE Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Agenda Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Nächsten Schritte Konzeption

Mehr

DIE INTERVIEWMETHODE. Eine persönliche Form des Feedbacks

DIE INTERVIEWMETHODE. Eine persönliche Form des Feedbacks DIE INTERVIEWMETHODE Eine persönliche Form des Feedbacks Allgemeine Methodenbeschreibung Eine der populärsten Evaluationsmethoden. Die gesprochene Sprache ist Hauptinformationsquelle. Ermöglicht daher

Mehr

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Professur für Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren 1. Sitzung Sommersemester 2014 Gruppe 4 - Dienstags 09.15-10.45

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Seite 1 Requirements Engineering Seite 2 Zielsetzung Systematischer Ansatz, Anforderungen zu Ermitteln Analysieren Organisieren Dokumentieren Mittel, um gemeinsame Basis zwischen Kunde und Entwickler zu

Mehr

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Übung: Testtheorie und Testpraxis II - Teilstandardisierte Verfahren Testtheorie und Testpraxis

Mehr

Entwicklung moderner Rich-Internet-Applications

Entwicklung moderner Rich-Internet-Applications Technische Universität München Projekt: Systementwicklung WS 2007/08 Entwicklung moderner Rich-Internet-Applications 15.10.2007 Kickoff-Meeting Florian Forster Florian Forster (forster@in.tum.de) Agenda

Mehr

Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE)

Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE) Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE) Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So@ware Entwicklung 2 Unternehmens- und Geschä@sprozessmodellierung 3 Grundlagen und Begriffe des

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk In Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise haben sich die Möglichkeiten zur Kreditaufnahme verschlechtert, vor allem, weil die Banken höhere Anforderungen an Sicherheiten

Mehr

Testen und Entscheiden Winter-Semester 2009/ 2010 Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger INTERVIEW UND FREMDBEURTEILUNG

Testen und Entscheiden Winter-Semester 2009/ 2010 Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger INTERVIEW UND FREMDBEURTEILUNG Testen und Entscheiden Winter-Semester 2009/ 2010 Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger INTERVIEW UND FREMDBEURTEILUNG WARUM WERDEN INTERVIEWS UND FREMDBEURTEILUNGEN BENÖTIGT? Reliable Diagnosen können

Mehr

Eine Studie zu Kreativitätstechniken tstechniken im Requirements Engineering*

Eine Studie zu Kreativitätstechniken tstechniken im Requirements Engineering* Eine Studie zu Kreativitätstechniken tstechniken im Requirements * Dr. Klaus Schmid Universität Hildesheim schmid@sse.uni-hildesheim.de * Die Studie wurde als Teil eines Projekts am Fraunhofer IESE durchgeführt.

Mehr

Kernprozess Logistik und Lagerhaltung

Kernprozess Logistik und Lagerhaltung www.stationsmanagement.de Modul C Kernprozess Logistik und Lagerhaltung 1 1. Ziel 1. Ermittlung von Problembereichen im Ablauf von Bestell- und Liefervorgängen. 2. Ermittlung von Problembereichen der Lagerhaltung.

Mehr

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0. Eine Verteilung ist durch die Angabe von einem oder mehreren Mittelwerten nur unzureichend beschrieben. Beispiel: Häufigkeitsverteilungen mit gleicher zentraler Tendenz: geringe Variabilität mittlere Variabilität

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? /0 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? Die Diskrepanz könnte größer nicht sein: obwohl die Telearbeit aus verschiedenen Blickwinkeln

Mehr

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme Martina Boshnakova Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme Abschlussvortrag Diplomarbeit 16.03.2010

Mehr

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski, Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten Olga Boruszewski, 23.11.2017 http://www.continental.de Tires Division Einführung Erfahrungsbericht zu Requirements

Mehr

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe Datum: November 2013 Version: 2.1/SAAL 1/22 Inhalt 1 Navigationshinweise... 3 1.1 Symbollegende... 3 1.2 Pflichtfelder... 3 1.3

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Neuigkeiten. Was ist neu in BIM Connect 2015. 1:Interoperabilität mit Autodesk Revit 2015

Neuigkeiten. Was ist neu in BIM Connect 2015. 1:Interoperabilität mit Autodesk Revit 2015 Neuigkeiten 1:Interoperabilität mit Autodesk Revit 2015 Was ist neu in BIM Connect 2015 GRAITEC BIM Connect 2015 ist kompatibel mit Autodesk Revit 2015. Die Plugin-Optionen stehen nach der Installation

Mehr

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik Philipp Bruland

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik Philipp Bruland Informationssysteme im Gesundheitswesen Institut für Medizinische Informatik Philipp Bruland Vorstellung der Hausaufgabe Liste der Use Cases Use-Case Diagramm(e) Agenda Systemanalyse Analyseplanung Informationsbeschaffung

Mehr

Einsatz des ISONORM-Fragebogens in einem beteiligungsorientierten Verfahren

Einsatz des ISONORM-Fragebogens in einem beteiligungsorientierten Verfahren Beurteilung der Software-Ergonomie: Einsatz des ISONORM-Fragebogens in einem beteiligungsorientierten Verfahren Übersicht: Der Fragebogen ISONORM 9241/10 ist ein Instrument zur Prüfung der ergonomischen

Mehr

Auswertung Fragebögen Klassenfahrten. Inhalt und Ergebnisse

Auswertung Fragebögen Klassenfahrten. Inhalt und Ergebnisse Inhalt und Ergebnisse Der Elternvorstand hat gemeinsam mit der Schule im Dezember 2010 durch Verteilung von Fragebögen eine Befragung der Eltern zum Thema Klassenfahrten durchgeführt. Auf den folgenden

Mehr

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Jede Gruppe hat einen Bereich zum Malen und Gestalten. Ebenso steht jeder

Mehr

360 ANALYSE.

360 ANALYSE. 360 ANALYSE www.mind-one.com 360 Analyse 2 Ihre Herausforderungen Team- und Organisationsentwicklung Kommunikation zwischen skräften und Mitarbeitern intensivieren Feedback-Kultur etablieren und fördern

Mehr

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Herzlich willkommen zur Vorlesung Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Mittelwertvergleiche:

Mehr

Kindeswohl und Kindeswille im Pflegschaftsverfahren

Kindeswohl und Kindeswille im Pflegschaftsverfahren Kindeswohl und Kindeswille im Pflegschaftsverfahren Sicht der Sozialarbeit Dr. Elfa Spitzenberger, 2012 Inhalt Schnittstellen Jugendwohlfahrt - Rechtsprechung Fallzahlen Sozialarbeiterische gutachterliche

Mehr

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Dokumentation, Analyse, Optimierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:

Mehr

Kooperationen von Krankenhäusern Rechtliche Entwicklungen und Erfahrungsbericht

Kooperationen von Krankenhäusern Rechtliche Entwicklungen und Erfahrungsbericht Kooperationen von Krankenhäusern Rechtliche Entwicklungen und Erfahrungsbericht Christoph Engeler, LL.M. (University of Chicago) Rechtsanwalt und Counsel, Latham & Watkins Gesundheitswirtschaftskongress

Mehr

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Virtuelle und physische Welt kombinieren Virtuelle und physische Welt kombinieren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015 Norbert Gaus, Corporate Technology siemens.com/innovationen Siemens-Lösungen verbinden Digitalisierung

Mehr

Digitalisierung Logistischer Prozesse Integrierte Supply-Chain-Planung mit Oracle und SAP APO

Digitalisierung Logistischer Prozesse Integrierte Supply-Chain-Planung mit Oracle und SAP APO Digitalisierung Logistischer Prozesse Integrierte Supply-Chain-Planung mit Oracle und SAP APO Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 1 2015 PROMATIS software GmbH Oder wie verheirate ich König

Mehr

Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Infrastrukturprojekte. Anna Renkamp Christina Tillmann

Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Infrastrukturprojekte. Anna Renkamp Christina Tillmann Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung Infrastrukturprojekte Anna Renkamp Christina Tillmann Berlin, Blick auf Chancen von Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten durch einen neutralen

Mehr

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

1.003 Befragte im Alter von 18 bis Private Altersvorsorge (Teil 1) Datenbasis: 1.005 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 30. November bis 2. Dezember 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Besprechung zur Uebung 2 (Anforderungsspezifikation) Reinhard Stoiber HS 07 Allgemeines Gruppen 3er Gruppen: 12 2er Gruppen: 0 1er Gruppen: 5 Weitere 3er Gruppen könnten noch geformt

Mehr

Demo-Version: Mitarbeiterbefragung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Demo-Version: Mitarbeiterbefragung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Demo-Version: Mitarbeiterbefragung r Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen r Beurteilung evtl.

Mehr

Herzlich willkommen. Die eigene Kanzlei kennen lernen Internes und externes Benchmarking. Dozent: Julius Brenner. Bankbetriebswirt Business- Coach IHK

Herzlich willkommen. Die eigene Kanzlei kennen lernen Internes und externes Benchmarking. Dozent: Julius Brenner. Bankbetriebswirt Business- Coach IHK Herzlich willkommen Die eigene Kanzlei kennen lernen Internes und externes Benchmarking Dozent: Julius Brenner Bankbetriebswirt Business- Coach IHK Inhalte Analyse der GuV mit Hilfe von Vergleichswerten

Mehr

ERFOLGSFAKTOREN einer nutzerzentrierte Entwicklung Umsetzung nutzerzentrierter Entwicklungsaktivitäten

ERFOLGSFAKTOREN einer nutzerzentrierte Entwicklung Umsetzung nutzerzentrierter Entwicklungsaktivitäten ERFOLGSFAKTOREN einer nutzerzentrierte Entwicklung Umsetzung nutzerzentrierter Entwicklungsaktivitäten 3 4 Verankerung im Unternehmen 5 Nutzerzentrierte Entwicklungsaktivitäten 6 Iteration 7 Nutzerintegration

Mehr

Übung 4 " Requirements Engineering "

Übung 4  Requirements Engineering Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übung 4 " Requirements Engineering " Am IAS soll der Prozess zur Durchführung von Kursen grundlegend

Mehr

Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte

Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte Der Flucht- und Rettungsweg Erarbeitung eines Flucht- und Rettungsplans in Form einer jährlichen Collage mit der Gruppe Inhalt 2. Ein kindgerechter Flucht-

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

So vermeiden Sie die 10 größten Fehler in der Unternehmensberatung!

So vermeiden Sie die 10 größten Fehler in der Unternehmensberatung! 20093183-0 Maßnahmenkatalog So vermeiden Sie die 10 größten Fehler in der Unternehmensberatung! von StB Stefan Lami, Tirol Empirische Untersuchungen sowie viele persönliche Gespräche mit Steuerberatern

Mehr

Reihe: Marketing, IT und Social Media * Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Stefanie Regier, Karlsruhe

Reihe: Marketing, IT und Social Media * Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Stefanie Regier, Karlsruhe Reihe: Marketing, IT und Social Media * Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Stefanie Regier, Karlsruhe Tobias Kopp Dr. Jürgen Schöchlin Der intelligente Hausschuh im blauen Ozean Eine empirische Untersuchung

Mehr

PPM Projektportfolio- Management. PROCOS AG, Vaduz

PPM Projektportfolio- Management. PROCOS AG, Vaduz PPM Projektportfolio- Management PROCOS AG, Vaduz STRATandGO - Projektportfolio-Management Das STRATandGO Projektportfolio-Management (PPM) ist eine vorkonfigurierte Lösung, welche in der Standardsoftware

Mehr

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschland e.v. (ead) Martin Sambale Geschäftsführer Energie- & Umweltzentrum

Mehr

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Benedikt Lebek, Vanessa Vogel & Michael. H. Breitner Agenda Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Der einfache Weg Ihre Recruiting- und Onboarding-Prozesse zu verbessern

Der einfache Weg Ihre Recruiting- und Onboarding-Prozesse zu verbessern CLEVIS Name RECRUITMENT des Produktes/Themas ANALYSER Kurzbeschreibung Der einfache Weg Ihre Recruiting- und Onboarding-Prozesse zu verbessern Pikto rg ramm einfügen HINTERGRUND Wir unterstützen Sie dabei,

Mehr

Einführung in Usability. Prof. Dr. Gertrud Grünwied

Einführung in Usability. Prof. Dr. Gertrud Grünwied Prof. Dr. Gertrud Grünwied 2 Usability hat konkrete Ziele Konzept Gebrauchstauglichkeit (ISO 9241-11) Das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Untergruppenbericht erstellen EvaSys-Schritt-für-Schritt-Anleitung

Untergruppenbericht erstellen EvaSys-Schritt-für-Schritt-Anleitung Untergruppenbericht erstellen Ziel Erstellung eines Berichts basierend auf den Veranstaltungsbewertungen einer Untergruppe der Veranstaltungsteilnehmer/-innen (= Untergruppenbericht, z.b. Beurteilung der

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

Interdisziplinäres Forschungsverbundprojekt

Interdisziplinäres Forschungsverbundprojekt Interdisziplinäres Forschungsverbundprojekt Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Mitglieder

Mehr

interpm Internationale und Interkulturelle Projekte

interpm Internationale und Interkulturelle Projekte interpm Internationale und Interkulturelle Projekte www.pmcc-consulting.com Thomas Lieb Inhalte 1 2 3 Internationale Projekte sind interkulturelle Projekte Spazieren in den Mokassins des Anderen Wie bereitet

Mehr

Evaluation der DGUV Vorschrift 2 (Anlage 2) A+A, Düsseldorf, 28.10.2015 Dr. Frank Bell

Evaluation der DGUV Vorschrift 2 (Anlage 2) A+A, Düsseldorf, 28.10.2015 Dr. Frank Bell Evaluation der DGUV Vorschrift 2 (Anlage 2) A+A, Düsseldorf, 28.10.2015 Dr. Frank Bell Hintergrund Abstimmungsgespräche DGUV/BMAS/LASI: In allen zur Entwicklung der DGUV Vorschrift 2 geführten Gesprächen

Mehr

rechenstarker Prozessor berührungsempfindliches Farbdisplay mit hoher Auflösung, der Touchscreen

rechenstarker Prozessor berührungsempfindliches Farbdisplay mit hoher Auflösung, der Touchscreen Begriffsklärung 2 Der Begriff App ist sowohl in der Literatur als auch im alltäglichen Sprachgebrauch, nicht zuletzt durch die Bemühungen der Marketing-Abteilungen von Software-Herstellern, nicht eindeutig

Mehr

Qualitatives und Quantitatives Usability Testing ein Hybrider Testansatz

Qualitatives und Quantitatives Usability Testing ein Hybrider Testansatz Mensch & Computer 2004, Paderborn Tim Bosenick, SirValUse Consulting Matthias Müller-Prove, Sun Microsystems Die Ausgangslage StarOffice / OpenOffice.org StarOffice Marktführer unter Linux / Solaris /

Mehr

Kolloquium: Europa-Studien

Kolloquium: Europa-Studien Timm Beichelt Kolloquium: Europa-Studien Gläser, Jochen / Laudel, Grit, 3 2009: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag Wintersemester 2010/11 Sitzung 5 Struktur des Buches

Mehr

Partizipation von Fachabteilungen in Requirements-Engineering-Prozessen für kaufmännische Anwendungen in KMU

Partizipation von Fachabteilungen in Requirements-Engineering-Prozessen für kaufmännische Anwendungen in KMU Prof. Dr. Rüdiger Weißbach, GI:FG-RE, Stand: 27.11.2012-1 - Partizipation von Fachabteilungen in Requirements-Engineering-Prozessen für kaufmännische Anwendungen in KMU GI-Fachgruppentagung Requirements

Mehr

Tutorial für Lehrpersonen In Motion - Technisches Museum Wien

Tutorial für Lehrpersonen In Motion - Technisches Museum Wien In Motion - Technisches Museum Wien Start & Registrierung Nach dem Öffnen der Seite Actionbound.com muss man sich zuerst einmal registrieren. Dazu klickt man bei der Kategorie: Nicht eingeloggt auf Registrieren.

Mehr

SE Besprechung. Übung 2 Softwareprozesse

SE Besprechung. Übung 2 Softwareprozesse SE Besprechung Übung 2 Softwareprozesse SE, 02.11.10 Nicolas Hoby Aufgabe 1 Systemkomponenten Ziel: Das System (das Problem) in mehrere, kleine Teillösungen zerlegen Komponenten, die (+/-) unabhängig voneinander

Mehr

HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK

HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK Hochschule Bochum SS 0 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. rer. nat. M. Knorrenschild.0.0 HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK Die folgenden

Mehr

Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht

Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht Michael Goedicke Institute for Computer Science and Business Information Systems University of Duisburg-Essen Campus Essen Technische Softwarenentwickler

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Workshops & Fokusgruppendiskussionen Niklas Busch Leon Rosenthal

Workshops & Fokusgruppendiskussionen Niklas Busch Leon Rosenthal Workshops & Fokusgruppendiskussionen Niklas Busch Leon Rosenthal 23.05.2017 Inhalt Interviews (Wiederholung) Workshops Fokusgruppendiskussionen 2 Interviews Wiederholung 3 Interviews Wiederholung 1 Standardisierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Datenbanken mit Tabellen, Formularen und Abfragen sowie Beziehungen in Datenbanken Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission. 2015 1. Intellektuelle Leistung State-of-the -art-bericht zur Karriereberatung und individuellen Beratung für MigrantInnen: Kontextanalysen, Anforderungen und Empfehlungen KURZFASSUNG / DEUTSCH UNTERSTÜTZUNG

Mehr

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN ARBEITSSCHRITTE IM PROJEKT Themenwahl Entwicklung einer Fragestellung & Recherche Erstellen eines Arbeitsplans Entwicklung der Fragebögen bzw. Interviewleitfäden Datenerhebung

Mehr

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v.

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. G8/G9 und mehr Witten, 16.4.2016 1. Auftrag und Aufbau des Fragebogens: Die Mitgliederversammlung der Landeselternschaft

Mehr

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr. 23 20097 Hamburg, Germany. Tel: +49-(0)40-35 51 91 12 Fax: +49-(0)40-35 51 91 11.

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr. 23 20097 Hamburg, Germany. Tel: +49-(0)40-35 51 91 12 Fax: +49-(0)40-35 51 91 11. Das b+r Das b+r ist ein Learning Management System, mit dessen Hilfe Lernern und Dozenten eine webbasierte Lernumgebung zum asynchronen Lernen bereitgestellt wird. Um auf das LMS und die Lerninhalte zugreifen

Mehr

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden Inhalt 1. Einführung 9 1.1 Was

Mehr

Moodle-Kurs - Einführung

Moodle-Kurs - Einführung Moodle-Kurs - Einführung In Moodle-Kursen stellen Sie Online-Lerninhalte zur Verfügung. Kursformate THEMEN-Format: Der Kurs kann in 1 bis 52 nummerierte Abschnitte eingeteilt werden, die jeweils mit Arbeitsunterlagen

Mehr

Tool School des Service Design Summit #2

Tool School des Service Design Summit #2 by sdnue 10 months ago Tool School des Service Design Summit #2 Heute geht's los mit der "Tool School", die wir hier und auf Facebook begleiten. #sdnue pic.twitter.com/wvbpxnswne https://storify.com/sdnue/tool-school-des-service-design-summit-2.html

Mehr

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010 SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung Bernhard Wöckl Mai 2010 Projektpartner CURE Center for Usability Research and Engineering Know-How in den Bereichen Personas Erstellung

Mehr